Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain - Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan) - HIS-HE

Die Seite wird erstellt Charlotte Kröger
 
WEITER LESEN
Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain - Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan) - HIS-HE
Die strategische Entwicklung des
Fachbereichs DCSM
der Hochschule RheinMain

Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan)
Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain - Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan) - HIS-HE
DER FACHBEREICH DCSM

•   DCSM – Design Informatik Medien
•   Entstanden 2006 aus den Fachbereichen
     – Gestaltung (Kommunikationsdesign, Innenarchitektur)
     – Informatik
     – Medienwirtschaft
•   Standort: Wiesbaden, Unter den Eichen
•   Aktuelles Dekanat seit 2014
•   Zahlen
     –   ca. 2600 Studierende
     –   ca. 65 Professoren, ca. 72 Mitarbeiter
     –   10 BA-Studiengänge
     –   4 MA-Studiengänge

                                                             2
Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain - Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan) - HIS-HE
DER FACHBEREICH UND SEIN UMFELD

•   In der Kombination der Fachgebiete einmalig (in ganz
    Deutschland)
•   Individuell für die verschiedenen Studienbereiche
     – Design/Innenarchitektur: Konkurrenz zu Offenbach,
       Neu: HS Fresenius in Wiesbaden
     – Informatik: in Konkurrenz zu allen HAWs, breit
       aufgestellt, zunehmend forschungsstark, hohe
       Nachfrage nach Absolventen
     – Medien: Keine unmittelbare Entsprechung an anderen
       hessischen HAWs, hohe Nachfrage bei Studierenden

                                                            3
Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain - Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan) - HIS-HE
HERAUSFORDERUNGEN

•   Intern: enorme Heterogenität
     – Völlig unterschiedliche Fachkulturen
     – Vormals eigenständige Einheiten
     – Ungleichmäßige Größenverteilung

•   Extern:
     – Aufwuchs durch HSP2020
     – Demographische Entwicklung
     – Forschung (als Erfolgsparameter für FHs/HAWs)

     – Digitalisierung

                                                       4
Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain - Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan) - HIS-HE
STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN
ORGANISATION

•   Beibehaltung der Studienbereiche
     – „Föderaler“ Aufbau
     – Dezentrale Sekretariate, Prüfungsausschüsse
     – Sorgt für „Heimat“ im Großfachbereich
     – Nicht teurer als zentrale Strukturen
•   Professionalisierung der FB-Verwaltung
     – Geschäftsführung bündelt Kompetenzen jenseits der
        Fachlichkeit
     – Treibt alle operativen Prozesse
     – Sorgt für Kontinuität im Dekanat
•   Transparente „Leistungsorientierte Mittelzuweisung“
     – Budget nach Studierendenzahlen und
        Erfolgsparametern
     – Orientiert an der Zuweisung von HS und Ministerium
     – Ausweisung von Defiziten und Maßnahmen zu deren
        Abbau

                                                            5
Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain - Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan) - HIS-HE
STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN
STUDIENGANGSENTWICKLUNG

•   Diversifizierung statt reine Vergrößerung
     – HSP2020: neue Studienplätze gefordert
     – Neue Studiengänge zur Abrundung des Portfolios
         • BA Media: Conception & Production
         • BA Wirtschaftsinformatik
         • BA Informatik – Technische Systeme
     – Neue Studienformen
         • Einstieg ins 3. Semester bei anerkennbarer
            Berufsausbildung in M:C&P
         • Alle Informatik-Studiengänge auch dual
     – Nutzung von lokalen Kooperationen
         • Neuer dualer Studienschwerpunkt
            „Verwaltungsinformatik“ mit der hess.
            Landesverwaltung
     – Alle BA-Studienangebote bald mit konsekutivem
       Master
                                                        6
Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain - Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan) - HIS-HE
ENTWICKLUNG DER STUDIERENDENZAHLEN

Studierende (ohne Zweitstudierende):

  2500

  2000

  1500
                                                                 Neue Ba-Studiengänge
                                                                 Bisherige MA-Stg.
  1000                                                           Bisherige BA-Stg.

   500

     0
         WS 12/13 WS 13/14 WS 14/15 WS 15/16 WS 16/17 WS 17/18

                                                                                        7
Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain - Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan) - HIS-HE
KEHRSEITE DER MEDAILLE

  40,0%

  35,0%

  30,0%

  25,0%
                                       Zuwachs Studis

  20,0%
                                       Zuwachs Profs
  15,0%
                                       Zuwachs Personalkosten
                                       (o. Lehrbeauftragte)
  10,0%
                                       Zuwachs Budget (ohne
                                       HSP Invest)
  5,0%

  0,0%
           2014   2015   2016   2017
  -5,0%

 -10,0%

          Vergleich Zuwächse (2014 = 100%)

                                                                8
Die strategische Entwicklung des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain - Prof. Dr. Martin Gergeleit (Dekan) - HIS-HE
STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN
FORSCHUNG

•   Bündelung aller geeigneten Forschungsaktivitäten im
    Forschungsschwerpunkt SSMT
     – Fokus: sichere, sich auf die individuellen
       Eigenschaften und Umgebungen der Nutzer
       adaptierende und angenehm zu bedienende IT-
       Systeme
     – Forschungslandkarte der HRK
     – Gründung von 5 WGs (mind. 3 Professoren,
       Doktoranden, Studierende)
     – Interne Förderung nur für Schwerpunktaktivitäten
•   Automatische Ausschüttung des Erfolgsbudgets für
    Forschung an die einwerbenden Forschenden (2018 >
    200.000€)
•   Eigene Fördermaßnahmen (DCSM-Forschungstopf) zur
    Anschubfinanzierung

                                                          9
STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN
PROMOTIONEN

•   Kooperative Doktorandenkollegs
     – Seit 2009 „Sensyble“ mit der Goethe-Universität in
       Frankfurt für die Informatik
     – Seit 2013 „CAEBUS“ mit der ICO NIDA in Bankog für
       Media Management

•   Seit 2017 eigeständiges Promotionsrecht durch das
    Promotionszentrum „Angewandte Informatik“
     – Ermöglicht durch das Land Hessen
     – Zusammen mit HAWs in Darmstadt, Frankfurt und
       Fulda
     – Schaffung von 6 halben Promotionsstellen als
       Anschubfinanzierung
     – 4 Professoren erfüllen z Zt. alle Anforderungen an eine
       Mitgliedschaft, andere arbeiten daran

                                                                 10
ENTWICKLUNG DES FORSCHUNGSBUDGETS

 1.600.000,00

 1.400.000,00

 1.200.000,00

 1.000.000,00

                                                          Drittmittel
  800.000,00
                                                          Zweitmittel
                                                          Erstmittel
  600.000,00

  400.000,00

  200.000,00

         0,00
                2014   2015   2016   2017   2018   2019

                                                                        11
DIGITALISIERUNG –
HYPE ODER GAMECHANGER?

•   Der ganze Fachbereich arbeitet an der Digitalisierung
     – Als Informatik befassen wir uns beruflich mit dem
       Thema seit Jahrzehnten
     – Die Wirtschaftsinformatik und Medienwirtschaft
       befassen sich auch stark mit den ökonomischen
       Auswirkungen
     – Kommunikationsdesign und Medienproduktion
       arbeiten täglich und aktuell an der Brücke zwischen
       analoger und digitaler Kreativität
•   FB nutzt die eLearning-Plattformen der HS und betreibt die
    eigene interaktive Video-Lernplattform AMIGO
•   Ansonsten glauben wir fest auch an analoge Mühen zum
    Wissenserwerb!

                                                                 12
MITTELFRISTIGE ZIELE

•   Erhalt des „inneren Friedens“
     – Kontinuität und Verlässlichkeit im Dekanat
     – Transparente, planbare Mittelvergabe nach
       Kennzahlen des Landes, Ausgleich von Defiziten

•   Konsolidierung der Studierendenzahlen trotz geringerer
    Jahrgangsbreiten
     – Duales Studium als neues Standbein in Kooperation
       mit lokalen Behörden/Arbeitgebern
     – Durchgängiges Angebot: BA – MA – Promotion

•   Bestätigung des Promotionsrechtes
     – Mehr Mitglieder im Promotionszentrum
     – Mehr abgeschlossene Promotionen

                                                             13
Sie können auch lesen