ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen

 
WEITER LESEN
ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen
ZAMG Kärnten
Die Experten im Süden
n   Wettervorhersagen
n   Wetterwarnungen
n   Wetter-, Klima- und Umweltgutachten
n   Meteorologische Messungen

                                          Zentralanstalt für
                                          Meteorologie und
                                          Geodynamik
ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen
Wir über uns
Die ZAMG Kärnten mit ihrem Sitz am
Klagenfurter Flughafen nimmt die
regionalen Aufgaben der Zentralanstalt
für Meteorologie und Geodynamik für
Kärnten wahr. Als südlichstes Bundesland
nimmt es im Wettergeschehen und
auch in den klimatischen Verhältnissen
oftmals eine Sonderstellung innerhalb
Österreichs ein.
Die ZAMG in Klagenfurt beschäftigt
drei Meteorologen, sechs Techniker
sowie eine Sekretärin. Zusätzlich
betreiben zwei Wetterbeobachter die
Gebirgswetterstation Dobratsch auf der     Der langjährige Wetterbeobachter Robert Jonach auf der
Villacher Alpe in 2140 m Seehöhe.          Gebirgswetterstation Dobratsch.

Hoch auflösende Computermodelle, moderne Methoden der Fernerkundung und ein über
ganz Kärnten verteiltes Netz automatischer Wetterstationen ermöglichen zusammen
mit der lokalen Erfahrung der Meteorologen nicht nur punktgenaue Wetterprognosen
und Wetterwarnungen sondern auch exakte Gutachten, sei es bei der Feststellung von
Hagel oder Blitzschlägen, im Bereich von umweltmeteorologischen Fragen oder bei der
Abschätzung von Schnee- und Windlasten.

Durch laufende Fortbildung bleiben die Mitarbeiter der ZAMG Kärnten stets am neuesten
Stand der meteorologischen Entwicklung, arbeiten an verschiedenen Projekten mit und
geben ihr Wissen in Vorträgen entweder bei Tagungen oder auch der interessierten
Öffentlichkeit weiter.

                                                         Wetterbeobachtung
                                                         auf einer Höhenstation
                                                         stellt große
                                                         Herausforderungen
                                                         an Mensch (hier
                                                         Beobachter MMag.
                                                         Erwin Walcher bei der
                                                         Ablesung) und Technik.
ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen
Wettervorhersage

            Meteorologen im Vorhersageraum bei der Prognosenerstellung und Wetterberatung.

Auf Basis von globalen und lokalen Wettermodellen sowie der langjährigen regionalen
Erfahrung erstellen die Meteorologen in Klagenfurt detaillierte Wetterberichte für
Kärnten sowie die angrenzenden Regionen. Neben der schriftlichen Basisprognose gibt
es auf Kunden abgestimmte Spezialvorhersagen sowie eine telefonische Wetterberatung.
Diverse Medien werden mit Vorhersagen ebenso versorgt wie der gesamte
Wirtschaftsbereich. Neben dem Baugewerbe und dem Energiesektor sind auch viele
Tourismuseinrichtungen sowie die Landwirtschaft an punktgenauen Wetterprognosen
interessiert, von Kürzestfristvorhersagen der nächsten Stunde bis zu längerfristigen
Trends über Wochen.

Was Sie immer schon über das Wetter wissen wollten – unser Service für Sie:

• Wetterhotline 0900 530 1117 (persönliche Beratung max. 2,17 €/min)

• Agrarwetter 0463 5800 5800 (Tonband der LWK)

• Web: www.zamg.at

                                                Referenzen: ORF Landesstudio Kärnten. Antenne Kärnten
                                Kärnten Werbung, Stadtwerke Klagenfurt, Landwirtschaftskammer Kärnten

                                                                                                   3
ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen
Pistenwetter
                                                                      Für Beschneiung und
                                                                      Pistenpräparierung spielen
                                                                      die Wetterbedingungen
                                                                      eine entscheidende Rolle.

Die Alpensüdseite unterscheidet sich in Bezug auf die Niederschlagsverhältnisse markant
von den Regionen nördlich des Alpenhauptkamms. Niederschlagsereignisse treten in der
Regel zwar seltener als im Norden auf, dafür kommen dann oftmals wieder recht große
Niederschlagsmengen zusammen. Die möglichst genaue Erfassung dieser Schneefallereig-
nisse ermöglicht neben einer exakten Temperatur- und Windprognose eine effiziente Res-
sourcenplanung für Schigebiete. Der Einsatz von Beschneiungsanlagen sowie der Zeit-
punkt der Pistenpräparierung können anhand der Vorhersagen der Meteorologen des
Kundenservice Kärnten der ZAMG genauer koordiniert werden und ermöglichen so einen
gelungenen Schitag für alle Sportbegeisterten.

                                                                    Beispiel einer Spezialprognose für
                                                                    Liftbetreiber, um Personal- und
                                                                    Ressourceneinsatz für die nächsten
                                                                    Tage effizient planen zu können.

Referenzen: Bergbahnen Nassfeld, Großglockner Bergbahnen, Bergbahnen Dreiländereck

4
ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen
Winterdienst
                                                                                            Schneeräumung
                                                                                            im Einsatz.

                                                Viele Kärntner Täler sind bekannt für ihren
                                                Schneereichtum und wie die Winter 2012/13 oder
                                                auch 2005/06 gezeigt haben, kann es auch in
                                                Zeiten der globalen Erwärmung selbst im Klagen-
                                                furter Becken zu ausgesprochen starken Schnee-
                                                fällen kommen. Zwei Mal täglich werden von den
                                                Meteorologen an der ZAMG Kärnten Schneeprog-
                                                nosen für die einzelnen Regionen erstellt. Als
                                                Grundlage dienen hoch auflösende Wettervorher-
                                                sagemodelle, welche die Meteorologen mit ihrem
                                                klimatologischen Wissen über lokale Gegebenhei-
                                                ten verknüpfen und so die bestmögliche Winter-
                                                dienstprognose für jeden gewünschten Ort in
                                                Kärnten erarbeiten. Besonderes Augenmerk wird
                                                neben der Schneefallgrenze und der Neuschnee-
                                                summe auch auf die Gefahr von überfrierender
                                                Nässe oder Glatteisbildung durch gefrierenden
                                                Regen gelegt.
Muster einer Prognose für den
Straßenwinterdienst mit der Entwicklung
der nächsten Stunden und Tage.

                                            Referenzen: Amt der Kärntner Landesregierung, Magistrat Villach,
                                          Magistrat Klagenfurt, Gemeinde Arnoldstein, Maschinenring Kärnten

                                                                                                          5
ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen
Veranstaltungswetter

                                                  Die „Alternative holländische Elf-Städte-Tour“ am Weissensee.

Die gesetzlichen Auflagen für die Durchführung von Veranstaltungen werden aufgrund
des gesteigerten Sicherheitsbewusstseins immer strenger und oft wird auch eine meteo-
rologische Betreuung vorgeschrieben. Die ZAMG Kärnten ist ein kompetenter Partner in
der Beratung von Veranstaltungen. Gewitter- und Sturmsituationen im Sommer stellen
oftmals eine große Gefahr für Events dar. Durch punktgenaue Warnungen sowie persönli-
che Rücksprachen des Veranstalters mit den Meteorologen können die Risiken reduziert
werden. Neben den bestehenden Messstandorten in Kärnten können speziell für Veran-
staltungen auch eigene Wetterstationen errichtet werden, um so noch exaktere Progno-
sen und Warnungen zu ermöglichen. Eigene Sonderprognosen versorgen sowohl den Ver-
anstalter bei den Planungsvorbereitungen als auch die Besucher mit bestmöglichen
Wetterinformationen.
                                                     Der Villacher Kirchtag,
                                                     ein Fixpunkt im Kärntner
                                                     Veranstaltungsreigen.

Referenzen: Villacher Kirchtag, Weissensee Information, Burgruine Finkenstein

6
ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen
Warnungen
Seit jeher schon birgt das Wetter in seinen
extremen Ausformungen große Gefahren in
sich. Die Warnung der Allgemeinheit vor ge-
fährlichen Wettersituationen zählt zu den
hoheitlichen Aufgaben der ZAMG und wird
über die Informationen auf unserer Home-
page abgedeckt.
Die Warnung für Ihre Gemeinde können Sie
sich als SMS oder App auch direkt auf ihr
Handy schicken lassen.

Darüber hinaus gibt es aber auch Spezial-
warnungen, welche auf einzelne Kunden-
gruppen zugeschnitten sind. Seit 2013 ist
z. B. der Kärntner Hitzeschutzplan in Betrieb,
der diverse Institutionen mit empfindlichen
Personengruppen vor längeren Hitzewellen         Das Hochwasser in Lavamünd im November 2012.
warnt. Dadurch können rechtzeitig Vorkeh-
rungen getroffen werden, um für die erhöh-
ten Anforderungen bei solchen Wetterlagen
gerüstet zu sein.

In Zusammenarbeit mit dem Hochwasser-
warnservice des Hydrografischen Dienstes
werden im Anlassfall meteorologische Bulle-
tins erstellt, um die potenzielle Hochwasser-
gefährdung bei bestimmten Niederschlags-
szenarios abschätzen zu können.
Im Kurzfristbereich steht vor allem die
Sturmwarnung für die Kärntner Seen im Vor-
dergrund, schon innerhalb von Minuten kön-
nen sich gefährliche Gewittersituationen ent-
wickeln und zu Seenot führen. Rechtzeitige
Warnungen können in diesem Bereich Men-
schenleben retten.                                    Die Warnseite auf der Homepage der ZAMG.

                                                                                            7
ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen
Gewitter, Hagel und Sturm

Durch seine geschützte Lage südlich des Alpenhauptkamms zählt Kärnten zu den wind-
ärmsten Regionen Österreichs. Bei Nordföhnlagen oder vor allem auch im Sommer im
Zuge von Gewittern kann es aber auch in den Becken und Tälern Kärntens zu gefährlichen
Sturmböen kommen.
Unterstützt durch Computermodelle, Radarbilder und Messdaten automatischer Stationen
erstellen die Meteorologen Starkwindwarnungen für jedes Gebiet.
Bei sommerlichen Gewittern zählen zusätzlich zum Sturm Blitzschlag und Hagel zu den
größten Gefahren. Neben möglichen Ertragsausfällen in der Landwirtschaft sind auch
Autohäuser bei Hagelschlägen besonders betroffen.
Aus diesem Grund bietet die ZAMG automatische Warnungen an, welche den Kunden vor
einer potenziellen Hagelgefahr rechtzeitig informiert.
Hierfür werden Blitzortungsdaten mit Informationen aus Radarbildern verknüpft und
somit die Entstehung von Hagel bestmöglich erfasst und vorhergesagt. Vom Kunden
können so rechtzeitig entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.

                                                        Die Österreichische Wasserrettung im
                                                        Einsatz.

                       Feuerwehr bei der Aufräumung
                             der Sturmschäden in Bad
                         Eisenkappel im August 2011.

Referenzen: Porsche Austria, Autohaus Toyota Kinzel, Österreichische Wasserrettung
Landesalarm- und Warnzentrale

8
ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen
Regen und Schnee

                    Für die Steuerung der Wasserkraftwerke sind rechtzeitige Wetterinformationen wichtig
                                                                           (Kölnbreinsperre im Maltatal).

In den meisten Jahren fällt in Kärnten genug Niederschlag,
sodass es sowohl in der Landwirtschaft als auch bei der Trink-
wasserversorgung keine Probleme gibt. Allerdings ist die
Verteilung der Niederschläge oft sehr ungleichmäßig. Neben
Trockenperioden wie zuletzt im Sommer 2013 kommt es immer
wieder zu Starkniederschlagsereignissen. Sowohl große
Regen- als auch Schneemengen können die Infrastruktur eines
Landes empfindlich stören. Schneebruch mit Leitungsunterbre-
chungen und daraus resultierenden Stromausfällen ist nur ein
Beispiel. Rechtzeitige Informationen über zu erwartende                           Extreme Schneemassen
Niederschlagsmengen und Schneefallgrenzen helfen auch bei                   führten Anfang Februar 2014
der Steuerung der Wasserkraftwerke mit, Auswirkungen von                    im Gailtal zu Behinderungen.

Hochwassersituationen zu reduzieren und liefern den
Hydrologen wichtigen Input für die Vorhersage der Abflüsse.

Die Meteorologen der ZAMG in Klagenfurt ermitteln auf Basis
mehrerer globaler und lokaler Computersimulationsmodelle
die wahrscheinlichsten Szenarien und erstellen daraus Regen-
                                                                                  Referenzen: Verbund -
und Schneewarnungen bis auf Gemeindeebene. Sie ermögli-
                                                                                  Austrian Hydro Power,
chen es den Verantwortlichen somit gezielte Maßnahmen zu                          KELAG – Kärnten Netz
setzen, um negative Auswirkungen der Starkniederschläge auf                     Hydrographischer Dienst
ein Minimum zu reduzieren.                                                          Kärnten, Kläranlage
                                                                                             Klagenfurt

                                                                                                       9
ZAMG Kärnten Die Experten im Süden - n Wettervorhersagen n Wetterwarnungen n Wetter-, Klima- und Umweltgutachten n Meteorologische Messungen
Wetter-, Klima- und Umweltgutachten

  Meteorologisches Messnetz in Österreich.

  Ein umfassendes Datenarchiv, Methoden der Fernerkundung und moderne Analysetools
  gepaart mit der Erfahrung und dem ständig weiter entwickelten Know-how der Meteoro-
  logen an der ZAMG Kärnten gewährleisten die kompetente und objektive Erstellung
  punktgenauer Analysen und Gutachten für ganz Kärnten sowie andere Regionen.
  Sturm- und Blitzschäden zählen zu den häufigsten Versicherungsfällen. Daneben werden
  aber auch komplexere Wettergutachten für gerichtliche Streitfragen erstellt, die sich
  z. B. nach Schäden durch Starkregen oder durch Glatteissituationen ausgelöste Unfälle
  ergeben.
  Außergewöhnliche Witterungsperioden werden extremwertstatistisch beurteilt, Auswer-
  tung der Schlechtwettertage für das Baugewerbe durchgeführt und für die Dimensionie-
  rung von Bauwerken notwendige klimatologische Grundlagen geliefert. Die Beurteilung
  der Schnee- und Windlasten im Gebirge erfordern zudem neben theoretischem Wissen
  sehr gute Ortskenntnisse und Erfahrung sowie jahrelange Wetterbeobachtung.
  Im Vorfeld von geplanten Bauprojekten wird bei UVE und UVP in den Fachbereichen Klima
  und Luft mitgearbeitet. In Zusammenarbeit mit der Kundenservicestelle Umweltmeteoro-
  logie werden Ausbreitungsrechnungen bei Fragen zur Geruchs- oder Schadstoffemission
  durchgeführt.

Referenzen: Kärntner Landesversicherung, Swietelsky, STRABAG, Alpswind Group, Verbund Umwelttechnik

  10
Meteorologische Messungen
Bereits vor mehr als 200 Jahren begannen die ersten regelmäßigen Wetteraufzeichnun-
gen in Klagenfurt und die erste Gebirgsstation der Monarchie wurde in Kärnten errichtet.
Das umfassende Klimadatenarchiv der ZAMG stellt eine wertvolle Basis für die Beurtei-
lung des Klimawandels dar.
Heute liefern in Kärnten rund 30 automatische Wetterstationen als Teil des dichten öster-
reichischen Messnetzes online Messdaten, welche permanent kontrolliert werden. Die re-
gelmäßige technische Wartung garantiert seit Jahrzehnten die Erfassung hoch aufgelös-
ter, qualitätsgeprüfter Messdaten, die der Öffentlichkeit über unsere Homepage zur
Verfügung stehen.

Für spezielle Zwecke werden temporäre Stationen errichtet, etwa für Sondermessungen
bei umweltmeteorologischen Fragestellungen als Grundlage für Ausbreitungsrechnun-
gen. Aber auch bei Events werden direkt vor Ort Messungen durchgeführt, die dem Ver-
anstalter zur Verfügung gestellt werden.
Für die Beurteilung der Strahlenbelastung werden Luft- und Wasserproben des Nieder-
schlags gesammelt und der AGES bzw. dem Umweltbundesamt zur Analyse übermittelt.

                                                              Wind- und Strahlungssensor
                                                              an einer teilautomatischen
                                                              Wetterstation, TAWES
                                                              (links oben), mobile
                                                              Sondermessstation (rechts oben),
                                                              Gebirgswetterstation auf dem
                                                              Dobratsch (links unten).

                                                                                            11
Bildnachweis: ZAMG, C. Brandstätter, Gemeinde Arnoldstein,
Villacher Kirchtag, Weissensee Information, J. Moser,
Wasserrettung, FF Bad Eisenkappel

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Kundenservicestelle für Kärnten

Flughafenstraße 60, A-9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0) 463 41443
Fax: +43 (0) 463 42633

Mail: klagenfurt@zamg.ac.at
Web: www.zamg.at
http://www.facebook.com/zamg.at

Wetterhotline 0900 530 1117

                                                             Zentralanstalt für
                                                             Meteorologie und
                                                             Geodynamik
Sie können auch lesen