Zeitschriften-Informationsdienst im Studiengang Stadtplanung

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Lange
 
WEITER LESEN
HCU                 HafenCity Universität
                    Hamburg
                                                         Universität für Baukunst
                                                         und Metropolenentwicklung

               neopolis. zid
                Zeitschriften-Informationsdienst
                im Studiengang Stadtplanung
                no 03 / August 2008

                Inhalt

                Arch+ (188)
                Bauwelt (26, 27, 28, 29-30.2008)
                DISP (Bd. 44, 173, 2/2008)
                Garten + Landschaft (8/2008)
                Informationen zur Raumentwicklung (6/7.2008)
                Nachrichten der ARL (2/2008)
                RaumPlanung (138/139)
                Regional Studies (Bd. 42, H.7)
                Review of Urban and Regional Development Studies (Bd. 20, H. 1)
                Stadt + Grün (8/2008)
                Topos (63/2008)
                Town Planning Review (Bd. 79, H. 1)
                Urban Research and Practice (Bd. 1, H. 1)
                Urban Studies (Bd. 45, H. 9, H. 10)

neopolis. zid wird monatlich per mail an alle Studierenden und Lehrenden im Studiengang Stadtplanung
                                                                                                                          Corporate Design: urbanista. better cities

verschickt. Er soll helfen, sich einen raschen Überblick über planungsrelevante Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
                                                                                                                          Gestaltung: Annette Buschermöhle

zu verschaffen und zum Blick über die Grenzen der eigenen Forschungsdisziplinen anregen.
Die Auswahl der Schriften soll künftig noch erweitert werden – wir freuen uns daher über Hinweise auf weitere
Printmedien. Um den Arbeitsumfang zur Erstellung von neopolis. zid im Rahmen zu halten, können z.Z. aber nur
Zeitschriften berücksichtigt werden, deren Inhaltsangabe der aktuellen Ausgabe im Internet verfügbar ist.
neopolis.zid ist ein Service der HCU Research School.
Kontakt: Katja Binossek
neopolis.zid - Zeitschrifteninformationsdienst

 Nr. ZSS                                                      Webadresse                                                                                     ISSN        Volltext TUB
 1     Arch+                                                  http://www.archplus.net/                                                                       0587-3452              9
 2     Bauwelt                                                http://www.bauwelt.de                                                                          0931-6590              9
 3     Dérive                                                 http://www.derive.at/                                                                          1608-8131
 4     Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften        http://www.difu.de/index.shtml?/publikationen/dfk/
 5     Difu-Berichte                                          http://www.difu.de/index.shtml?/publikationen/difu-berichte/index.phtml                                      9        9
 6     DISP                                                   http://www.nsl.ethz.ch/index.php/de/content/view/full/96/                                      0251-3625     9        9
 7     European Planning Studies                              http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713417253~db=all                               0965-4313
 8     European urban and regional studies                    http://eur.sagepub.com/current.dtl                                                             0969-7764     9
 9     Garten + Landschaft                                    http://www.garten-landschaft.de/?Navi=15&Subnavi=19&                                           0016-4720              9
 10    Housing Studies                                        http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713424129~db=all                               0267-3037
 11    Housing, Theory and Society                            http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713699832~db=all                               1403-6096     9        9
 12    Informationen zur Raumentwicklung                                                                                                                     0303-2493     9        9
                                                              http://www.bbr.bund.de/cln_005/nn_23470/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr__node.html?__nnn=true
 13    International Journal of Urban and Regional Research   http://www.blackwellpublishing.com/journal.asp?ref=0309-1317&site=1                          0309-1317       9        9
 14    International Planning Studies                         http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713426761~db=all                             1356-3475
 15    Journal of Environmental Planning and Management       http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713429786~db=all                             0964-0568
 16    Journal of Environmental Policy & Planning             http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713433817~db=all                             1523-908X
 17    Nachrichten der ARL                                    http://arl-net.org/index.php?option=com_content&task=view&id=171&Itemid=172                  1612-3905       9
 18    Neues Archiv für Niedersachsen                         http://www.wig-niedersachsen.de/neues_archiv.html                                            0342-1511
 19    Planerin                                               http://www.srl.de/publications.php?pgid=42                                                   0936-9465                9
 20    Planning Perspectives                                  http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713706718~db=all                             0266-5433       9        9
 21    Planning Practice and Research                         http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713442503~db=all                             0269-7459
 22    Planning Theory & Practice                             http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713624517~db=all                             1464-9357
 23    Raum                                                   http://www.raum-on.at                                                                        1024-137X
 24    Raumforschung und Raumordnung                          http://www.bbr.bund.de/cln_005/nn_21272/DE/Veroeffentlichungen/RuR/RuR__node.html?__nnn=true 0034-0111                9
 25    RaumPlanung                                            http://www.ifr-ev.de/raumplanung/uebersicht.htm                                              0176-7534                9
 26    Regional Studies                                       http://rsa.informaworld.com/srsa/title~content=t713393953~db=all                             0034-3404
 27    Review of Urban and Regional Development Studies       http://www3.interscience.wiley.com/journal/117988979/home                                    0917-0553
 28    Stadt + Grün                                           http://www.stadtundgruen.de/                                                                 0948-9770                9
 29    Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie       http://www.springerlink.com/content/t79633413652/                                            0174-3635       9
 30    Topos                                                  http://www.topos.de/?Navi=143&Subnavi=89&                                                    0942-752X                9
 31    Town Planning Review                                   http://www.townplanningreview.org/issues.aspx?VolumeId=183                                   0041-0020       9        9
 32    Trialog                                                http://www1.tu-darmstadt.de/fb/arch/trialog/                                                 0724-6234                9

Liste der monatlich gesichteten Zeitschriften                                                  1                                                                            Stand: 13.08.2008
Nr. ZSS                                        Webadresse                                                         ISSN        Volltext TUB
 33    Urban Policy and Research                http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713449094~db=all   0811-1146
 34    Urban Research and Practice              http://www.informaworld.com/smpp/title~content=g791806262~db=all   1753-5069
 35    Urban Studies                            http://usj.sagepub.com/                                            0042-0980      9        9
 36    vhw Forum Wohneigentum                   http://www.vhw-online.de/forum/index.php                           1439-7242    teilw.
 37    Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie    http://www.wirtschaftsgeographie.com/index.html                    0044-3751      9

Liste der monatlich gesichteten Zeitschriften                                 2                                                    Stand: 13.08.2008
ARCH+                                                                                        No 188

Arch+ : Zeitschrift für Architektur und Städtebau. - Aachen : Arch+-Verl., 1968 –
ISSN 0587-3452
http://www.archplus.net/splash.php
Æ in TUB vorhanden

* Diesen Artikel gibt es als kostenlosen Download

Form Follows Perfomance

04 Anpassungen* Kraft, Sabine

05 ARCH+ Ausblick: Simple Systems - Complex Capacities* Arch+

06 ARCH+ Rückblick: Die schwarzen Seiten von Bruno Schindler Schindler, Bruno

16 Am Anfang...einer neuen Architektur des Performativen* Hensel, Michael / Menges, Achim

18 betr.: Material und Struktur: Form- und Materialwerdung Hensel, Michael / Menges, Achim

26 betr.: Raum und Umwelt: Gebaute Umwelt und heterogener (Lebens-)raum Hensel, Michael / Menges,
  Achim

31 betr.: Theorierahmen: Performance als Forschungs- und Entwurfskonzept Hensel, Michael / Menges,
   Achim

38 Materialsysteme 01: Von der universellen zur performativen Komponente Hensel, Michael / Menges,
  Achim

40 Poröse Ziegelgefüge Sunguroglu, Defne

42 Vektor- und flächenaktive Struktur Lee, Dae Sung

44 Reaktive Flächenstruktur* Reichert, Steffen

46 Materialsysteme 02: Verformungen Hensel, Michael / Menges, Achim

48 Streifenmorphologien Coll I Capdevila, Daniel

50 Endloslaminate Jaeschke, Aleksandra

52 Adaptive Gleichteilstrukturen Kellner, Joseph / Newton, David

54 Wandelbare Gitterschalen Felipe, Sylvia / Truco, Jordi

56 Materialsysteme 03: Gradientensysteme Hensel, Michael / Menges, Achim

neopolis.zid                                                                             August 2008
ARCH+                                                                                            No 188

58 Honigwabenstrukturen* Kudless, Andrew

60 Makro-Faserstrukturen Doumpioti, Christina

62 Gewirkeverbund Reinhardt, Nico

64 Poröse Guss-Strukturen Sanchiz Garin, Gabriel

66 Materialsysteme 04: Membranen Hensel, Michael / Menges, Achim

68 Membranelemente Toet, Rene

69 Membranschichten Fujii, Kazutaka

70 Membranen und Seilnetze Sideris, Pavlos / OCEAN

72 Kinetische Membranen Baselmans, Jaap

73 AA Membranprojekt Hensel, Michael / Menges, Achim

76 Materialsysteme 05: Aggregate Hensel, Michael / Menges, Achim

78 Aggregat natürlicher Partikel Takahashi, Gen / Fallaha, Hani

80 Aggregat gefertigter Partikel 01 Matsuda, Eiichi

82 Aggregat gefertigter Partikel 02 Hawkins, Anne / Newell, Catie

88 betr.: Tragwerksindividuen: Strukturelle Vielfalt Bollinger, Klaus / Grohmann, Manfred / Tessmann, Oliver

92 betr.: Fertigungstechniken: Die Mittel der Zeit Schindler, Christoph

96 betr.: Assoziative Geometrie: Die Werkzeugmacher SmartGeometry Group / Becker, Mirco

99 betr.: Biomimetik: Grenzüberschreitungen Architektur - Biologie Vincent, Julian / Menges, Achim / Hensel,
   Michael

102 betr.: Monomaterialien: Rapid Manufacturing Soar, Rupert / Menges, Achim

108 Baufokus: Licht und Energie Mende, Julia von / Korwan, Daniel

neopolis.zid                                                                                   August 2008
Bauwelt                                                                                          26.2008

Bauwelt : Baukunst, Bautechnik, Bauwirtschaft. - Gütersloh : Bauverl. BV, 1910-
ISSN 0931-6590
http://www.bauwelt.de/sixcms_4/sixcms/list.php?page=pg_bauwelt_startseite
Æ in TUB vorhanden

* Diesen Artikel gibt es als kostenlosen Download

Thema Wohnungsbau

Vier Wohnungsbauten, deren auffällige Gestalt sich aus ihrem nächsten Umfeld herleitet, die örtliche
Besonderheiten widerspiegeln, kommentieren und interpretieren.

Seite 2            Der Fotograf Alexander Rodtschenko, in Berlin *
                   Autor/in: Tempel, Christoph, Berlin
                   Architekt(en): Rodtschenko, Alexander (1891-1956)

Seite 2            Heterotopia. Outsider-Art im DAM *
                   Autor/in: Amos, Thomas, Frankfurt am Main

Seite 4            Pixelprojekt_Ruhrgebiet, in Gelsenkirchen
                   Autor/in: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Seite 5            wer wo was wann

Seite 6            Kongresszentrum Quedlinburg, Quedlinburg
                   Autor/in: Kowa, Günter, Berlin

Seite 12           Umbau des Hauptbahnhofs Oslo
                   Autor/in: Meyer, Friederike, Berlin
                   Architekt(en): Space Group, Oslo

Seite 15           Entscheidungen

Seite 16           Auslobungen

Seite 18           De Eekenhof - Wohnkomplex mit Gesundheitszentrum, Enschede
                   Autor/in: Berg, Jaap Jan, Amsterdam
                   Architekt(en): Claus en Kaan Architecten, Amsterdam

Seite 24           Klassizismus für die Ikea-Generation - 23 Stadthäuser, Amsterdam-Osdorp*
                   Autor/in: Kempe, André, Rotterdam; Thill, Oliver, Rotterdam
                   Architekt(en): Atelier Kempe Thill, Rotterdam

Seite 30           Triangel Haus - Mehrfamilienhaus, Winterthur
                   Autor/in: Ballhausen, Nils, Berlin
                   Architekt(en): e2a architekten, Zürich

Seite 34           VM Bjerget - Wohn- und Parkhaus, Kopenhagen
                   Autor/in: Ballhausen, Nils, Berlin
                   Architekt(en): BIG Bjarke Ingels Group, Kopenhagen

neopolis.zid                                                                                   August 2008
Bauwelt                                                                           26.2008

Seite 40       Kalender

Seite 41       Flexible Housing (Hg. Tatjana Schneider und Jeremy Till)
               Autor/in: Schindler, Susanne, Rotterdam

Seite 41       Lebensräume. Auf der Suche nach zeitgemäßem Wohnen (Hg. Mark Gilg und
               Werner Schaeppi)
               Autor/in: Lembken, Volker, Ahlen

Seite 41       Neues Wohnen in der zweiten Lebenshälfte (Hg. Andreas Huber)
               Autor/in: Kluy, Alexander, München

Seite 42       Anzeigen

Seite 48       Die letzte Seite

neopolis.zid                                                                     August 2008
Bauwelt                                                                                       27.2008

Bauwelt : Baukunst, Bautechnik, Bauwirtschaft. - Gütersloh : Bauverl. BV, 1910-
ISSN 0931-6590
http://www.bauwelt.de/sixcms_4/sixcms/list.php?page=pg_bauwelt_startseite
Æ in TUB vorhanden

* Diesen Artikel gibt es als kostenlosen Download

Thema

Die kleine Expo

Auf halbem Weg zwischen den "großen" Expos in Aichi 2005 und Shanghai 2010 hat jetzt die Expo in Saragossa
ihre Tore geöffnet. Drei Monate lang, bis zum 14. September, geht es um das Thema Wasser und Nachhaltigkeit.
Städtebau und Architektur wollen dieses Ziel umsetzen.

Seite 2            Umbau im Olympiadorf, München*
                   Autor/in: Linscheid, Klaus F.

Seite 3            Zeitmaschine Architektur*
                   A4 Architekturwoche in München
                   Autor/in: Paul, Jochen, München

Seite 3            Zeitmaschine Architektur*
                   Andreas Christen. Zwischen Malerei und Objekt, in Zürich
                   Autor/in: Adam, Hubertus, Zürich
                   Architekt(en): Christen, Andreas (1936-2006)

Seite 4            Linz Texas. Eine Stadt mit Beziehungen, in Wien
                   Autor/in: Heptner, Nicole, Wien

Seite 5            wer wo was wann

Seite 6            Vandalisme reconstructeur. Zur Rekonsturktion historischer Bauten*
                   Autor/in: Tietz, Jürgen, Berlin

Seite 8            Archäologische Zone und Jüdisches Museum in Köln
                   Autor/in: Schützeichel, Rainer
                   Architekt(en): Wandel Hoefer Lorch + Hirsch, Saarbrücken, Bolliger &
                   Grohmann, Frankfurt am Main; van den Valentyn Architektur, Köln, Stefan
                   Polónyi, Köln, Freimann Engineering, Erfstadt, lad+, Hannover

Seite 11           Entscheidungen

Seite 12           Auslobungen

Seite 14           Wie Saragossa mit der Expo städtebaulich weiterkommen will
                   Die kleine Weltausstellung, Saragossa
                   Autor/in: Geipel, Kaye, Berlin

neopolis.zid                                                                                 August 2008
Bauwelt                                                                                   27.2008

Seite 18       Eine knappe Handvoll guter Bauten
               Zur Architektur der Expo 2008, Saragossa
               Autor/in: Curtis, William

Seite 22       Kraftvolle Illusion
               Spanischer Pavillon, Saragossa
               Autor/in: Geipel, Kaye, Berlin
               Architekt(en): Francisco José Mangado Beloqui, Pamplona

Seite 26       Der Schwerlastpavillon
               Brückenpavillon über den Ebro, Saragossa
               Autor/in: Geipel, Kaye, Berlin
               Architekt(en): Zaha Hadid und Patrick Schumacher, London

Seite 32       Gestaffelte Dachlandschaft
               Kongresszentrum, Saragossa
               Autor/in: Geipel, Kaye, Berlin
               Architekt(en): Nieto Sobejano Arquitectos, Madrid

Seite 36       Kalender

Seite 37       Der Architekt Hugh Stubbins. Amerikanische Moderne der fünfziger Jahre in Berlin (Hg.
               Steffen de Rudder)
               Autor/in: Tietz, Jürgen, Berlin

Seite 37       Kuwait National Assembly, Prefab. Jørn Utzon Logbook Vol IV
               Autor/in: Kasiske, Michael, Berlin

Seite 38       Energie Atlas. Nachhaltige Architektur (Hg. Hegger, Fuchs, Stark und Zeumer)
               Autor/in: Blauel, Christian, Rostock

Seite 38       GameSetAndMatch II. On Computergames, Advanced Geometries and Digital
               Technologies (Hg. Kas Oosterhuis und Lukas Feireiss)
               Autor/in: von Borries, Friedrich, Berlin Körby, Ragna, Berlin

Seite 39       Anzeigen

Seite 44       Die letzte Seite

neopolis.zid                                                                             August 2008
Bauwelt                                                                                          28.2008

Bauwelt : Baukunst, Bautechnik, Bauwirtschaft. - Gütersloh : Bauverl. BV, 1910-
ISSN 0931-6590
http://www.bauwelt.de/sixcms_4/sixcms/list.php?page=pg_bauwelt_startseite
Æ in TUB vorhanden

* Diesen Artikel gibt es als kostenlosen Download

Thema

Claude Laurens

Claude Laurens (1908-2003) wirkte in Frankreich und Belgien, vor allem aber im Kongo. Seine Frau erinnert sich an
gemeinsame Erlebnisse und erzählt vom Umbau des ehemaligen Büros in Uccle. Der Bauhistoriker Johan Lagae
stellt das außergewöhnliche Leben und Werk des Architekten vor.

Seite 2            Gebautes Tagebuch eines Architekten. Besuch bei Philip Johnsons Glass
                   House, New Canaan*
                   Autor/in: Kasiske, Michael, Berlin
                   Architekt(en): Johnson, Philip (1906–2005)

Seite 3            Dubai next. Der Bau einer Kultur des 21. Jahrhunderts, in Weil am Rhein*
                   Autor/in: Wiegelmann, Andrea, München

Seite 3            Andréas Lang. Träger des Kunstpreises der DG 2008*
                   Autor/in: Paul, Jochen, München

Seite 4            Schön wie nie
                   Das akademische Kunstmuseum Bonn nach der Sanierung, Bonn
                   Autor/in: Winterhager, Uta, Bonn

Seite 5            wer wo was wann

Seite 6            Düsseldorfer Geweihe, Düsseldorf*
                   Autor/in: Gatermann, Arnd, Düsseldorf
                   Architekt(en): Petzinka, Karl-Heinz; Clasen, René; Ness, Nathalie

Seite 8            Sitz der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam*
                   Autor/in: Schultz, Brigitte, Berlin
                   Architekt(en): Springer Architekten, Berlin mit Weidinger
                   Landschaftsarchitekten, Berlin; Sturm und Wartzeck Architekten, Dipperz, mit Mann
                   Landschaftsarchitekten, Kassel

Seite 10           Auslobungen*

Seite 12           Im ehemaligen Büro des Architekten Claude Laurens
                   Claude Laurens - Rendezvous in Uccle
                   Autor/in: Rececke, Sebastian, Berlin
                   Architekt(en): Laurens, Claude (1908-2003)

neopolis.zid                                                                                   August 2008
Bauwelt                                                                                      28.2008

Seite 18       Zum Leben und Werk des Architekten Claude Laurens
               Die ungewöhnliche Vita eines Architekten der Moderne
               Autor/in: Lagae, Johan,
               Architekt(en): Laurens, Claude (1908-2003)

Seite 40       Kalender

Seite 41       Düren. Gesicht einer Stadt der 1950er Jahre (Hg. Heike Kussinger-Stanković)
               Autor/in: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Seite 42       Anzeigen

Seite 48       Die letzte Seite*

neopolis.zid                                                                             August 2008
Bauwelt                                                                                   29-30.2008

Bauwelt : Baukunst, Bautechnik, Bauwirtschaft. - Gütersloh : Bauverl. BV, 1910-
ISSN 0931-6590
http://www.bauwelt.de/sixcms_4/sixcms/list.php?page=pg_bauwelt_startseite
Æ in TUB vorhanden

* Diesen Artikel gibt es als kostenlosen Download

Thema

Olympiade, Beijing etc.

08.08.2008 | 20:08:08 – pünktlich zur Eröffnungsfeier der XXIX. Olympischen Sommerspiele in Beijing veröffent-
lichen wir 8 Sportstätten, eingenordet im gleichen Maßstab mit 8 Geschichten hinter oder neben den Bauten.

Seite 2            Transmitting Architecture. 23. UIA-Weltkongress in Turin
                   Autor/in: Redecke, Sebastian, Berlin

Seite 3            Annäherungen an die Phänomene Zeit und Licht
                   Hiroshi-Sugimoto-Retrospektive, in Berlin
                   Autor/in: Schmidt, Urte, Berlin

Seite 4            Zeichnungen mit Objektcharakter
                   Richard Serra im Kunsthaus Bregenz
                   Autor/in: Meister-Klaiber, Dagmar, Ulm

Seite 4            Architektur mit den Winden
                   Caminada-Schau in Augsburg
                   Autor/in: Paul, Jochen, München

Seite 5            Fröhliche Neugestaltung
                   Hans Stephans Germania Karikaturen, in Berlin
                   Autor/in: Weber, Ulrike, Bad Liebenwerda

Seite 6            wer wo was wann

Seite 6            Leserbriefe: Der verflixte Limbecker Platz, Bauwelt 22.08
                   Autor/in: Ingenthron, Günther, Mainz

Seite 8            Limbecker Platz: Die Shopping-Monopolisten, Essen
                   Autor/in: Geipel, Kaye, Berlin

Seite 12           Die große Moschee in Algier. Interview mit Jürgen Engel
                   Autor/in: Meyer, Friederike, Berlin
                   Architekt(en): KSP Engel und Zimmermann, Frankfurt am Main

Seite 16           Auslobungen

Seite 18           Nationalstadion
                   Warum das Nationalstadium dem Volk gehören muss, Beijing
                   Autor/in: Weiwei, Ai, Beijing

neopolis.zid                                                                                    August 2008
Bauwelt                                                                                    29-30.2008

               Architekt(en): Herzog & De Meuron, Basel; Ove Arup & Partners, Hong                     Kong;
               China Architectural Design & Research Group, Beijing

Seite 26       Digital Beijing
               Das erste private Architekturbüro in China baut Digital Beijing, Beijing
               Autor/in: Zheng, Shanshan, Berlin
               Architekt(en): Zhu Pei, Wu Tong, Wang Hui / Studio Pei Zhu, Urbanus

Seite 32       Water Cube
               Wie ARUP die EFTE-Kissen vom Water Cube errechnete, Beijing
               Autor/in: Carfrae, Tristram, Sydney
               Architekt(en): CCDI China Construction Design International, Beijing; PTW
               Architects, Sydney; ARUP, Sydney / Beijing

Seite 38       Olympiahalle
               Weshalb die Olympiahalle nur missraten konnte, Beijing
               Autor/in: Lenhardt, Binke
               Architekt(en): BIAD Beijing Urban Engineering Design & Research Institute;
               Munich Group

Seite 42       Schießsporthalle
               Wo der Wettbewerb für die Schießsporthalle gezeichnet wurde, Beijing
               Autor/in: Zheng, Shanshan, Berlin
               Architekt(en): Tsinghua Architectural Design & Research Institute

Seite 48       Arbeiterstadion
               Das Stadion der Arbeiterklasse erhält ein Facelifting, Beijing
               Autor/in: Meyer, Ulf, Berlin

Seite 52       China und Japan
               Wie Architekten zur Normalisierung zwischen China und Japan beitrugen
               Autor/in: Kögel, Eduard, Berlin
               Architekt(en): AXS Satow Architects

Seite 56       Reiterspiele in Hong Kong
               Wie Hong Kong zum Austragungsort der olympischen Reiterspiele wurde
               Autor/in: Liauw, Laurence, Hong Kong

Seite 60       Kalender

Seite 61       Eastmodern. Architecture and Design of the 1960s and 1970s in Slovakia (Hg.             Hertha
               Hurnaus, Benjamin Konrad und Maik Novotny)
               Autor/in: Kil, Wolfgang, Berlin

Seite 61       Rumänien. Momente der Architektur vom 19. Jahrhundert bis heute (Hg.
               Adolph Stiller)
               Autor/in: Huber, Werner, Zürich

Seite 62       Die Interbau 1957 in Berlin. Stadt von heute - Stadt von morgen (Hg. Sandra
               Wagner-Conzelmann)
               Autor/in: Froschauer, Eva-Maria, Berlin

Seite 62       Die Stadt von morgen. Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin (Hg. Annette
               Maechtel und Kathrin Peters)
               Autor/in: Tempel, Christoph, Berlin

neopolis.zid                                                                                 August 2008
Bauwelt                                                                                    29-30.2008

Seite 63       Anzeigen

Seite 76       Die letzte Seite: Limbecker Platz - Architektur-Streit empört Stadtspitze

neopolis.zid                                                                                 August 2008
DISP                                                                  Bd. 44, H. 173, 2/2008

DISP / Netzwerk Stadt und Landschaft, ETH Zürich. - Zürich : Netzwerk Stadt u. Landschaft, 1979-
ISSN 0251-3625
http://www.nsl.ethz.ch/index.php/de/content/view/full/96
Æ in TUB vorhanden

* Diesen Artikel gibt es als kostenlosen Download

Martina Koll-Schretzenmayr
Editorial: "Sex and the City" *

173 Buchbesprechungen/ Book Reviews *

173 Buchbesprechungenindex/Book Review Index *

M. Pütz, D. Kübler, et al.
Dezentrale Besiedlung als Herausforderung für die Raumentwicklung *

Abstract: There is currently a debate in Switzerland about the future of peripheral rural areas
and adequate policies for maintaining the decentralized settlement patterns of the country.
This article presents an interdisciplinary analysis of the issues of decentralized settlement by
focusing on the challenges faced in this realm by the region of Surselva in the Canton of Grisons. More precisely,
we analyze the economic, institutional, infrastructural and ecological implications of recent socio-economic
changes in this region, showing that the current pressure on decentralized settlements is a multi-dimensional
phenomenon. The analysis draws on data stemming from 19 qualitative interviews, secondary socio-economic
and survey data, as well as ecological modeling. Overall, the results show that there is not a uniformity of
pressures on decentralized settlements in the Surselva region. At the economic level, the situation is one of a
patchwork, polarized regional development, where areas of decline co-exist with pockets of dynamic growth. At
the institutional level, municipalities in the declining areas have come under strong pressure to amalgamate, in
spite of local resistance. The effect is looming political catharsis in these areas. Concerning infrastructure, the
general problem is inefficiency due to oversize capacities, either because of shrinking demand (in declining areas)
or high seasonal fluctuation of demand (in growth areas). Finally, ecological modeling shows that the eventual
extension of land use would lead to a loss of biodiversity resulting in a significant change of the landscape. In the
conclusion, the implications of these findings for Swiss regional policy are discussed more generally.

T. Sieverts
Forum: Stadtbaugeschichte als Ressource? *

Vorbemerkung
Anlässlich einer Diskussion zum Thema «10 Jahre Zwischenstadt – wie weiter?» mit Harald Bodenschatz und
Kollegen, die sich zu den «European New Urbanists» zählen, und der Lektüre zweier kürzlich erschienener
Publikationen – Theorie des Städtebaus von Dieter Frick und Handbuch zu Stadtrand, herausgegeben von Vittorio
Magnano Lampugnani und Matthias Noell –, sind die folgenden Überlegungen entstanden.

H. Fichter-Wolf
Hochschulkooperationen in Grenzräumen *

Abstract: This article discusses the contribution of cross-border university initiatives to the development of a joint
Europe of Knowledge and the European Higher Education Area as envisaged in the Lisbon Agenda and Bologna
Process. Despite the fact that the globalization of knowledge and economic systems is culminating in a
“knowledge society”, culturally based knowledge and the national embeddedness of institutions have in no way
ceased to matter. This becomes especially apparent in collaborations of universities in border regions where
different national educational systems and learning cultures meet in close contact. University cross-border
collaborations therefore nearly constitute a laboratory situation with regard to the compatibility of European

neopolis.zid                                                                                       August 2008
DISP                                                                   Bd. 44, H. 173, 2/2008

institutions of higher learning. They also represent an ideal research field with which to recognize the fits and
misfits between different knowledge cultures in Europe and to investigate the options and obstacles of building
the European Higher Education Area. The study explores innovative solutions in selected case studies that include
both formal and informal procedures of institution-building and that introduce a conceptual framework for
empirical analysis in this research field. English title: Cooperation among Colleges and Universities in Border
Regions. A learning opportunity for the development of a European knowledge area.

D. Baumgartner und I. Seidl
Rückzonung – eine Herausforderung für die kommunale Nutzungsplanung *

Abstract: Since 1980, the Swiss spatial planning law (RPG) demands that land be used economically. However, the
overall zoning and settled areas of Switzerland is still greater than that regulated by RPG’s article 15. In particular,
in rural and tourist-dependent municipalities, the proportion of zoned building land is far greater than the official
limitations. Against this background, the present article addresses two research questions. First, what are the
driving factors and barriers for local municipalities to (not) reduce their zoning areas? Second, what factors does
the political success of reducing building land reserves depend upon? Both questions are dealt with in an
empirical study in three Swiss non-urban municipalities. The results show that local authorities are mainly
motivated to reduce zoned building land if the superordinated cantonal authorities exert pressure upon them.
Major
success factors, when it comes to reducing building land reserves in local municipalities,
are the cooperation with the superordinated (cantonal) agency or the communication skills
of the local authorities with regard to the landowner. Henceforth, these success factors should
be better taken into consideration in spatial planning in Switzerland. English title: Rezoning – A Challenge for
Community Land Use Planning. An empirical investigation in three Swiss communities.

C. Gossop
Towards a More Compact City – The Plan for London *

Abstract: The London Plan, published in 2004, is a spatial strategy, the first example in England of a new type of
regional plan. It has proved to be very influential, establishing a clear vision for London as an “exemplary,
sustainable world city”. This paper charts the turbulent history of planning in the UK’s capital and then describes
the main features of this latest plan, which is only the second statutory plan to be completed for Greater London.
It then concentrates upon one of the six objectives of the plan which is “to accommodate London’s growth
within its boundaries without encroaching on open spaces” and it evaluates the ways that have been proposed
to achieve this.

neopolis.zid                                                                                         August 2008
Garten+Landschaft                                                                               8/2008

Garten + Landschaft : Zeitschrift für Landschaftsarchitektur / Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und
Landschaftspflege. - München : Callwey, 1948 -
ISSN 0016-4720
http://www.garten-landschaft.de/
Æ in TUB vorhanden

Thomas Jakob
Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz

Karl H.C. Ludwig
Geteilte Gärten – eine Domaine an der Loire

Robert Schäfer
Gesunde Stadt – gesunde Bürger

Eva Henze
Pflegekonzepte für landschaftliche Gärten

Martin Kohler Jürgen Pietsch
Campus als Kulturlandschaft

Kerstin Höger
Campus und Stadt – eine neue urbane Realität

Karl Thomanek
Zwei Campusanlagen, eine Strategie

Kees Christiaanse Ute Schneider
Science City – Masterplan für Hönggerberg

Dominique Perrault
Ewha Universitäts-Campus in Seoul

Peter Zöch
Neubau für die Universität Mozarteum Salzburg

Matthias Castorph
Zentrale Mitte: Campus München-Garching

Michael Kasiske
Berlin: Campus Adlershof

Susanne Isabel Kröger
Schulcampus in Potsdam

neopolis.zid                                                                                  August 2008
Informationen zur Raumentwicklung                                                      6/7.2008

Informationen zur Raumentwicklung / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. - Bonn : Bundesamt für
Bauwesen und Raumordnung, 1974 -
ISSN 0303-2493
http://www.bbr.bund.de/cln_005/nn_23470/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr__node.html?__nnn=true
Æ in TUB vorhanden

* Diesen Artikel gibt es als kostenlosen Download

Räumliche Anpassung an den Klimawandel

Fabian Dosch, Lars Porsche
Einführung*
Download (pdf/22-KB)

Paul Becker, Thomas Deutschländer, Meinolf Koßmann, Joachim Namyslo, Andrea Knierim
Klimaszenarien und Klimafolgen
Kurzfassung

Jürgen P. Kropp, Achim Daschkeit
Anpassung und Planungshandeln im Licht des Klimawandels*
Download (pdf/2665-KB)
Kurzfassung

Gerhard Overbeck, Andrea Hartz, Mark Fleischhauer
Ein 10-Punkte-Plan "Klimaanpassung". Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel im Überblick
Kurzfassung

Fabian Dosch, Lars Porsche, Philipp Schuster
Anpassung an den Klimawandel aus europäischer Perspektive
Kurzfassung

Margit Hiller, Thomas Probst
Auswirkungen des Klimawandels auf Raumentwicklung und Wirtschaft im Alpenraum. Ergebnisse des
INTERREG III B Alpenraum-Projekts ClimChAlp
Kurzfassung

Alexander Dürnagel, Hagen Eyink
Flussraummanagement zur Klimaanpassung
Kurzfassung
Stefan Heiland, Ingo Kowarik

Anpassungserfordernisse des Naturschutzes und seiner Instrumente an den Klimawandel und dessen
Folgewirkungen
Kurzfassung

Andreas Drack
Anpassung an den Klimawandel in Österreich / Oberösterreich - Aktivitäten und Trends
Kurzfassung

neopolis.zid                                                                           August 2008
Informationen zur Raumentwicklung                                                 6/7.2008

Wilfried Endlicher, Andreas Kress
"Wir müssen unsere Städte neu erfinden". Anpassungsstrategien für Stadtregionen
Kurzfassung

neopolis.zid                                                                      August 2008
INHALT

                                                        Inhalt
                                                                 ■   „Lebens.Netz.Dresden.“ im Bundes-
        Zur Diskussion
                                                                     wettbewerb prämiert                           21

■   Empfehlungen zum Umweltgesetzbuch                    1       ■   Neuer Contact Point für das EU-Programm
                                                                     INTERREG IV B – Mitteleuropa hat seine
                                                                     Arbeit am IÖR aufgenommen                     22

        Raumforschung/-entwicklungspolitik
                                                                     ARL-Zeitschriftenschau                        23
■   Daseinsvorsorge und Zentrale-Orte-Konzepte           6
■   46. Internationales Planertreffen                    7
■   Was kann das Planungsrecht für die Umwelt tun?       9           ARL-Forschung
■   PNDonline – Eine Plattform mit Texten und
                                                             ■   Vom Landwirt zum Energiewirt?
    Diskussionen zur Entwicklung von Stadt und
                                                                 LAG Bayern diskutiert über Ressourcen-
    Region                                              10
                                                                 management                                        28
■   Deutsche Anpassungsstrategie an den
                                                             ■   Daseinsvorsorge sichern
    Klimawandel                                         11
                                                                 113. Sitzung der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/
■   Internationale Agentur für Erneuerbare Energien              Saarland                                          29
    (IRENA)                                             12
                                                             ■   Entwicklung der ländlichen Räume in Nordrhein-
■   Klima 2008 / Climate 2008:                                   Westfalen                                      30
    Klimaschutz ernst genommen                          12
                                                             ■   Frühjahrstagung der LAG Sachsen/Sachsen-
■   Europäische Politik des territorialen Zusammen-              Anhalt/Thüringen                                  32
    halts – Europäischer Rechtsrahmen und nationale
                                                             ■   IIK Regionalplanung startet neue Arbeitsperiode   32
    Umsetzung                                       12
                                                             ■   Raumordnung und Raumentwicklung
■   Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten
                                                                 Arbeiten am neuen Grundlagenwerk in vollem
    für die Stadt- und Regionalentwicklung –
                                                                 Gange                                             34
    Übergangsszenario Postfossile Mobilität             13
■   Langzeitwirkung und Effektivierung der
    Städtebauförderung                                  13           ARL-Veranstaltungen
■   Neue Veröffentlichungen aus anderen Verlagen        14
■   Veranstaltungshinweise                              17   ■   Sind Innovationen im Raum planbar?
                                                                 Tagung des Junges Forums der ARL in Berlin        35
■   4R – Raumwissenschaftliches Netzwerk
                                                             ■   Planung jenseits der Metropolen
    ■   Call for Papers:                                         Planerforum der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/
        Leeres Land und bunte Stadt?                             Saarland                                          37
        Räumliche Differenzierung im Zeichen des
        demographischen Wandels                         18   ■   Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume:
                                                                 multifunktionale Landwirtschaft und Ressourcen-
    ■   Kulturlandschaften entwickeln – Biodiversität            management                                      39
        erhalten
        Parlamentarischer Abend der Leibniz-                 ■   Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwick-
        Gemeinschaft                                    19       lung haben Konjunktur bei Bundestagsabgeord-
                                                                 neten                                             40
    ■   Dresdener Graduiertenschule zum
        demographischen Wandel gestartet                20   ■   Facetten des Klimaschutzes aus raumplanerischer
                                                                 Sicht                                           41
    ■   Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt
        Weiterförderung des IfL                         21   ■   Nachhaltigkeit in der Regionalplanung
                                                                 Regionalplanertagung Baden-Württemberg 2008 41
    ■   Raumentwicklungspolitische Ansätze zur
        Förderung der Wissensgesellschaft               21   ■   Ankündigung
                                                                 100. Sitzung der LAG Baden-Württemberg            43
    ■   Gutachten Mittlere Havel                        21

                                                                                        NACHRICHTEN DER ARL • 2/2008    I
Inhalt

RaumPlanung 138/139                                                                                                                                  Juni/August 2008

Elke Becker
Alle reden über Zivilgesellschaft
Differenzierung eines gesellschaftlichen Phänomens in der Stadtentwicklung
Partizipation ist ein selbstverständlicher Bestandteil der Planungskultur. Mit formalen, „von oben“ ge-
schaffenen Beteiligungsstrukturen sollen die Bürger/innen für eine Mitarbeit an als relevant erachteten
Themenstellungen gewonnen werden. Das „von unten“ kommende bürgerschaftliche Engagement
definiert seine Interessen jedoch unabhängig davon. Erforderlich ist eine differenzierte Aufbereitung
der tatsächlichen Herausforderungen in der Stadtentwicklung – mit Blick auf die möglichen zivilgesell-
schaftlichen               Antworten und Akteure, um beide Ströme miteinander in Beziehung zu bringen.
........................................................................................................................................................................................................................ 119
Claus-C. Wiegandt, Lars Wiesemann
Neue Formen der interkommunalen Kooperation
Das ‚Regionale Handlungskonzept Wohnen 2020 Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler‘
In der Region Bonn gilt es weiterhin, Siedlungswachstum räumlich sinnvoll zu verteilen. Als Ergänzung
zu den formalen, in ihrem Aktionsfeld aber eingeschränkten Regionalplanungsträgern wurde ein zeitlich
befristeter informeller Arbeitskreis regionaler Akteure eingerichtet. Im intensiv geführten Abstimmungs-
prozess für ein Handlungskonzept der Wohnungsmarkt- und Siedlungsentwicklung kooperierten Pla-
nungsverwaltung und Wirtschaftsförderung mit Investoren der privaten Wohnungs- und Bauwirtschaft –
alles     in allem ein Beispiel für eine funktionierende Regional Governance.
........................................................................................................................................................................................................................ 124
Sebastian Binger, Frithjof Büttner
Erfolgsfaktoren bei der Gründung und Umsetzung von BIDs
Hamburger Erfahrungen mit Business Improvement Districts
Das Bundesland Hamburg nimmt eine Vorreiterrolle ein bei der (modifizierten) Einführung des BID-
Konzepts in Deutschland. Drei Vorhaben in sehr unterschiedlich strukturierten Quartieren der Hanse-
stadt sind Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung, die Erfolgsfaktoren und Schwachstellen
solcher Gründungsprozesse identifizieren will. Zwischenergebnisse liegen vor und zeigen, wie wichtig
die strategisch gute Vorbereitung von BID-Initiativen ist. In der Initiierungsphase entscheidet sich be-
reits     wesentlich, ob die nachfolgende Gründungsphase erfolgreich sein wird.
........................................................................................................................................................................................................................ 129
Christian Diller, Bernd Wolfgang Hawel, Keno Frank
Integrierte Schulentwicklungsplanung in ländlichen Regionen
Lösungen aus Schleswig-Holstein und ein Blick nach Skandinavien
Für den ländlichen Raum stellt sich immer schon das Problem, in der Fläche ein Bildungsangebot be-
reitstellen zu können, das leistungsfähig, erreichbar und bezahlbar ist. Mit rückläufigen Schülerzahlen
sinkt der Auslastungsgrad der schulischen Infrastruktur. Deshalb sind neue Konzepte gefragt. Vorge-
stellt werden Ansätze einer integrierten Schulstandort- und Nahverkehrsplanung in zwei schleswig-
holsteinischen Kreisen. Sie zeigen, wie wichtig eine gute Koordinierung der Fachplanungen ist, damit
die Systeme Schule und ÖPNV besser voneinander profitieren können.
........................................................................................................................................................................................................................ 135
Klaus Zweibrücken
Schweizer Verkehrspolitik und -planung: Sonderfall oder Vorbild?
Geografische Lage und Topografie der Schweiz bringen es mit sich, dass der Transitverkehr ein großes
Problem für das Land darstellt. Die vom Volk erzwungene Verlagerung von 50 % des Güterverkehrs von
der Straße auf die Bahn (ab 1999 und bis 2009), ein hocheffizienter öffentlicher Schienennahverkehr
und ein dichtes Netz von Car Sharing-Angeboten weisen, einzigartig in Europa, den Weg zu einer nach-
haltigen und trotzdem komfortablen Mobilität. Eine Schweizer Besonderheit stellen Praktiken im Kan-
ton Bern bzw. in der Stadt Zürich dar, nicht Pkw-Parkplätze zu bewirtschaften, sondern Pkw-Fahrten. 141
........................................................................................................................................................................................................................

Olaf Schroth, Christa Dähler
Die neue Schweizer Pärkeverordnung
Implikationen für die Raumordnung in der Schweiz und in Deutschland
Mit der Einführung einheitlicher Qualitätskriterien und Instrumente hat die Schweiz eine gemeinsame
Bewertungsgrundlage der verschiedenen Landschafts- und Naturschutzgebiete geschaffen. Das traditio-
nelle Ziel, Natur und Landschaft zu erhalten, ist um Schutz und nachhaltige Nutzung der natürlichen
Ressourcen erweitert worden. Die Pärkeverordnung wird auf freiwilliger Basis und unter Rückgriff auf
bestehende Rechtsinstrumente, darunter auch denen der Raumordnung, umgesetzt. Sie fördert die
interkommunale und regionale Kooperationsbereitschaft und trägt dadurch auch zur Stärkung regio-
naler       Planungsinstrumente bei.
........................................................................................................................................................................................................................ 147

                                                                                                                                                                                                                               RaumPlanung 138/139   113
Inhalt

                                          RaumPlanung 138/139                                                                                                                                  Juni/August 2008

                                          Pietro Elisei, Ariane Sept
                                          Nachhaltige Stadtentwicklung im Mittelmeerraum
                                          Erfahrungen mit institutionellen Entscheidungsprozessen in Turin, Rom und Madrid
                                          Aufgrund der sehr unterschiedlichen Planungssysteme in den Mittelmeer-Staaten der EU verlaufen Pla-
                                          nungsprozesse auch bei gleicher Aufgabenstellung keineswegs gleich. Die Orientierung an den Vorga-
                                          ben europäischer Gemeinschaftsinitiativen – z. B. solchen zur Stadterneuerung – führt aber zu einer
                                          größeren Annäherung der Strukturen und perspektivisch dazu, dass alle Städte integriert, partizipativ
                                          und politisch kohärent handeln müssen. Der Beitrag stellt Erkenntnisse eines INTERREG-Projekts vor,
                                          das die unterschiedlichen Ansätze integrierter Stadtpolitik und institutioneller Nachhaltigkeit in drei
                                          EU-Ländern                untersucht hat.
                                          ........................................................................................................................................................................................................................ 153
                                          Kim Pollermann
                                          Motivation der Akteure in kooperativen Prozessen
                                          Empirische Befunde aus motivationspsychologischer Sicht
                                          Kooperative Prozesse sind für Stadtplanung und ländliche Regionalentwicklung eine etablierte Pla-
                                          nungsstrategie. Dabei ist das Engagement der Akteure ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Moderation solcher
                                          Planungsprozesse muss deshalb dafür Sorge tragen, dass die beteiligten Akteure motiviert bleiben, ihr
                                          anfangs eingebrachtes Engagement über die verschiedenen Phasen eines Projekts hinweg aufrechtzuer-
                                          halten. Auf der Grundlage einer empirischen Erhebung wurde eine schematische Übersicht zum Umgang
                                          mit     kritischen, den Fortbestand oder die Breite der Beteiligung gefährdenden „Kipp-Punkten“ erarbeitet. 159
                                          .......................................................................................................................................................................................................................
                                          Alexandra Hill, Christian Lindner, Anja Szypulski
                                          Strategien einer nachhaltigen Entwicklung in der Region Auckland
                                          Der Beitrag raumplanerischer Instrumente zur Steuerung urbanen Wachstums
                                          Die in Auckland entwickelte, landesweit erste integrierte regionale Entwicklungsstrategie beinhaltet
                                          eine ausdifferenzierte und umfassende, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wachstumsstrategie bis 2050.
                                          Es zeigt sich dabei, wie schwer Veränderungen sowohl bei der Implementierung von Plänen als auch
                                          im Bewusstsein der Bevölkerung zu erzielen sind. Die derzeitige neuseeländische Planungslandschaft
                                          ist zwar durch eine hohe Dichte an Strategien und planerischen Visionen gekennzeichnet, es fehlt aber
                                          an    räumlich konkreten Aussagen sowie an geeigneten (rechtlichen) Instrumenten zu ihrer Umsetzung. 164
                                          .......................................................................................................................................................................................................................

                                          Impressum 114 ....... Notizen 115 ....... Forum 169 ....... Campus 177 ........ Bücher 181 ....... Kalender 188
                                          Diese Ausgabe enthält Beilagen des Europäischen Instituts für postgraduale Bildung (eipos), Dresden, sowie
                                          des Umwelt-Instituts, Offenbach am Main.

 Impressum                                                 Titel: Birgit Homann                                                                                         Erscheinungsweise:
                                                                                                                                                                        4 Einzelhefte und 1 Doppelheft pro Jahr
                                                           Titelbild: Außenterrasse des Panorama-
                                                           Cafés im Hafen von Dömitz/Elbe                                                                               Bezugspreis: 91 € im Jahres-Abonnement
 Herausgeber:                                                                                                                                                           (im Inland inkl. Versandkosten); im Ein-
                                                           Foto: Peter Weichmann-Jaeger
 Informationskreis für Raumplanung e.V.                                                                                                                                 zelbezug 19 € für das Einzelheft bzw.
 Hansastr. 26-28, 44137 Dortmund                           Produktion:                                                                                                  29 € für das Doppelheft (stets zuzüglich
 Internet: http://www.ifr-ev.de                            Lutz Meltzer, Sieglinde Graw                                                                                 Versandkosten). IfR-Mitglieder erhalten
 Redaktion:                                                Layoutkonzept: Birgit Homann                                                                                 die Zeitschrift im Rahmen ihrer Mitglied-
 Dr. Peter Ache, Dortmund                                                                                                                                               schaft kostenfrei.
                                                           Titel und Zwischenüberschriften liegen
 Dr.-Ing. Katrin Gliemann, Dortmund                        in der Verantwortung der Redaktion.                                                                          Anzeigen:
 Dipl.-Ing. Christoph Hansel, Leipzig                                                                                                                                   Es gilt die Preisliste 1/2008
 Dipl.-Ing. Lutz Meltzer, Dortmund                         Aufsätze, Beiträge und Mitteilungen
                                                                                                                                                                        Anzeigenverwaltung:
 Dr. Petra Potz, Berlin                                    bitte an die Redaktion senden. Gezeich-
                                                                                                                                                                        Uschi Moering,
 Prof. Dr. Heidi Sinning, Erfurt                           nete Beiträge stellen die Ansicht der Ver-
                                                                                                                                                                        IfR-Geschäftsstelle, Tel. 0231/759570
                                                           fasserin oder des Verfassers dar, nicht
 Verantwortlich für dieses Heft:                           unbedingt die des IfR e. V. oder der Re-                                                                     Bankverbindung:
 Lutz Meltzer (ViSdP)                                      daktion. Mit Annahme des Manuskripts                                                                         Postbank Dortmund,
                                                           und der Veröffentlichung geht das allei-                                                                     BLZ 440 100 46, Kto.-Nr. 206 336 465
 Redaktionsanschrift:                                      nige Recht der Vervielfältigung oder
 IfR e.V. – Redaktion RaumPlanung                                                                                                                                       Druck:
                                                           Übersetzung auf den IfR e. V. über. Alle
 Hansastr. 26-28, 44137 Dortmund                                                                                                                                        Heinze Kommunikation (HeKo),
                                                           Rechte vorbehalten, auch die des Nach-
 Tel. 0231/759570, Fax 0231/759597                                                                                                                                      Ruhrallee 62, 44139 Dortmund
                                                           drucks, der fotomechanischen Wieder-
 E-Mail: redaktion@ifr-ev.de                               gabe und Übersetzung. Der Abdruck                                                                            Verlag:
 RaumPlanung ist Mitglied des Online-                      von Originalartikeln ohne Zustimmung                                                                         Selbstverlag des Informationskreises
 Journals „Planum“: www.planum.net                         der Redaktion ist nicht gestattet.                                                                           für Raumplanung e.V., ISSN 0176-7534

114      RaumPlanung 138/139
Regional Studies                                                                        Bd. 42, H. 7

Regional studies : journal of the Regional Studies Association. - Basingstoke, Hants : Carfax Publ. , 1967 –
ISSN 0034-3404
http://rsa.informaworld.com/srsa/title~db=all~content=g795314492~tab=toc
Æ 24.1990 – 37.2003 in TUB vorhanden

Regional and Innovation Policies in Finland - Towards Convergence and/or Mismatch?
1
Jussi S. Jauhiainen

Selective In-migration and Income Convergence and Divergence across Belgian Municipalities
905 – 921
Ludo Peeters

Globalization, Institutional Change, and Industrial Location: Economic Transition and Industrial
Concentration in China
923 – 945
Canfei He; Yehua Dennis Wei; Xiuzhen Xie

What Does Endogenous Growth Theory Tell about Regional Economies? Empirics of R&D Worker-based
Productivity Growth
947 – 960
Hiro Izushi

Science, Institutions, and Markets: Developments in the Indian Biotechnology Sector
961 – 975
Sharmistha Bagchi-Sen; Helen Lawton Smith

Evaluating the Effects of the M6 Toll Road on Industrial Land Development and Employment
977 – 990
Geoffrey Pugh; Jon Fairburn

Regional Income and Employment Effects of the 1972 Munich Summer Olympic Games
991 – 1002
Stephanie Jasmand; Wolfgang Maennig

Fiscal Flows and Financial Markets: To What Extent Do They Provide Risk Sharing within Sweden?
1003 – 1011
Linda Andersson

Key Sectors: A New Proposal from Network Theory
1013 – 1030
Ana Salomeacute Garciacutea Muntildeiz; Antonio Morillas Raya; Carmen Ramos Carvajal

neopolis.zid                                                                                    August 2008
Review of Urban and Regional Studies                                                 Bd. 20, H. 1

Review of urban & regional development studies : journal of the Applied Regional Science Conference / publ.
in association with Tokyo University and Showa Foundation for Economic Research. - Carlton South, Vic. :
Blackwell, 1989 -
ISSN 0917-0553
http://www3.interscience.wiley.com/journal/117988979/home

* Diesen Artikel gibt es als Download

MODELING REGIONAL ECONOMIC GROWTH WITH A FOCUS ON AMENITIES (p 1-21) *
Steven C. Deller, Victor Lledo, David W. Marcouiller
Abstract | References | Full Text: PDF (Size: 133K)

INSTITUTIONAL CONSTRAINTS AND MULTIPLE EQUILIBRIA IN DECENTRALIZATION (p 22-33) *
Iwan J Azis
Abstract | References | Full Text: PDF (Size: 98K)

TIME IS OF THE ESSENCE? AN EMPIRICAL APPLICATION OF THE COROLLARY OF THE COASE THEOREM (p
34-51) *
Lawrence W.C. Lai, S.K. Wong, Eric C.K. Ho, K.W. Chau
Abstract | References | Full Text: PDF (Size: 243K)

CONVERGENCE AND ECONOMIC PERFORMANCE IN GREECE: EVIDENCE AT REGIONAL AND PREFECTURE
LEVEL (p 52-69) *
Nikos Benos, Stelios Karagiannis
Abstract | References | Full Text: PDF (Size: 205K)

DESIRABILITY AND SEQUENCE OF LIBERALIZATION AND STRUCTURAL REFORM POLICIES IN A MODEL
WITH INFORMAL SECTOR (p 70-84)
Ujjaini Mukhopadhyay
Abstract | References | Full Text: PDF (Size: 129K)

neopolis.zid                                                                                August 2008
Stadt + Grün                                                                                8/2008

Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen
Städtetag. – Hannover : Patzer., 1995 –
ISSN 0948-9770
http://www.stadtundgruen.de/
Æ in TUB vorhanden

7       Stefanie Krebs
        Akustische (Ver-)Führungen
        Audiowalks als Landschaftsentwürfe

13      Carlos Smaniotto Costa, Jacqueline Hoyer
        Stadtgrün - Schlüsselressource für nachhaltige Städte
        GreenKeys - ein Ansatz zur Grünflächenentwicklung

19      Agnieska Gorniak
        Eine Frage von Strategie und Bewusstsein
        Das Grün soll die Identität der Stadt Bydgoszcc (Polen) stärken

23      Alexandra Alexandropoulou, Alexander Cappos
        Eine Reise durch den griechichen Alltag
        Der Weg der Stadt Halandri zu einer Grünflächenstrategie

27      Konrad Bialas
        Grünflächenmanagement in Sanok, Polen

31      Susanne Fuchs, Karmen Seidel
        Der Grüne Bogen Paunsdorf, Leipzig

35      Bettina Oppermann
        Zur Kunst der Landscahftsvorsorge

39      Klaus Ermer, Ludger Gailing, Rita Mohrmann, Andreas Röhring
        Kulturlandschaften als Handlungsräume begreifen

46      Peter Rohler
        Regional abgestimmte Pflege
        Regionales Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark

51      Christine Beier
        Gartenschönheit und Pflanzenschönheit
        -Stauden im "Neuen Garten" des frühen 20. Jahrhunderts, Teil 3

56      Peter Funken
        Skulpturen aus Stein, Ideen und Ironie
        Arbeiten des Bildhauers Markus Wüste

58      Helge Breloer
        Straßenbäume in der kommunalen Eröffnungsbilanz

neopolis.zid                                                                             August 2008
Topos                                                                                        63/2008

Topos : the international review of landscape architecture and urban design. – München : Callwey, 1992 –
ISSN 0942-752X
http://www.topos.de/
Æ in TUB vorhanden

Malte Selugga
The Dragon's Tail

Iris Belle
The Axis to Nature

Stefanie Ruff Antje Stokman
The Red Ribbon Tanghe River Park

Judith Ryser
Island of Innovation for Aviles

Bruno De Meulder
Simultaneous Landscapes

Scott Hawken
Flooded Valleys and Exploded Escarpments

James Roche
Redefining Toronto’s Waterfront

Marta Fry
Mission Bay: Mission Creek Park North

Nicole Huber Ralph Stern
Sites of Transition: Urbanizing the Mojave Desert

Ken Smith
The Orange County Great Park

Claudia Moll
Parque da Juventude, São Paulo

Maria Jimena Martignoni
New Parks for Buenos Aires

Maria Jaakkola
Landscape Architecture in Finland

Scott Hawken Stefanie Ruff Malte Selugga Antje Stokman
Bibliography

neopolis.zid                                                                                 August 2008
Town Planning Review                                                                  Bd. 79, H. 1

The Town planning review : TPR / ed. at the Department of Civic Design, the University of Liverpool. -
Liverpool : Univ. Pr., 1910 -
ISSN 0041-0020
http://www.townplanningreview.org
Æ in TUB vorhanden + Zugang zu Volltext

* Diesen Artikel gibt es als Download

Viewpoint: EU territorial policy and the planning agenda in Turkey *
Gulden Erkut
I

Viewpoint: Climate change and planning: carbon control and spatial regulation *
Aidan While
Vii

Parish plans and the spatial approach in England *
Nick Gallent Janice Morphet and Mark Tewdwr-Jones
1

Re-enclosure of the urban picturesque: green-space transformations in postmodern urbanism *
Michael Hebbert
31

Parish and community-led planninglocal empowerment and local evidence bases: an examination of
'good practice' in West Berkshire *
Gavin Parker
61

Planning Education Forum: The internationalisation of planning education: issues perceptions and
priorities for action *
Deborah Peel Andrea Frank David Amborski Robin Boyle Alex Fubini Taner Oc Tim Heath Vanessa Watson
87

Housing development in market towns: making a success of 'local service centres'? *
Neil A. Powe and Susannah Gunn
125

neopolis.zid                                                                                 August 2008
Urban Research and Practice                                                          Bd. 1, H. 1

Urban research & practice / publ. in association with EURA (European Urban Research Association) ; UWE,
University of the West of England, Bristol. - Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group, 2008 –
ISSN 1753-5069
http://www.informaworld.com/smpp/title~content=g791806262~db=all

* Diesen Artikel gibt es als Download

Editorial *
1–2
Author: Rob Atkinson

The emerging Danish government reform - centralised decentralisation *
3 – 17
Author: Hans Thor Andersen

In search of a stable urban regime for Montreal: issues and challenges in metropolitan development *
18 – 35
Authors: Pierre Hamel; Bernard Jouve

Functionalism and representationalism in contemporary urban agendas: a Scottish perspective on city-
region branding *
36 – 53
Authors: Greg Lloyd; Deborah Peel

Resurgent European cities? *
54 – 77
Authors: Ivan Turok; Vlad Mykhnenko

Integrated urban renewal in The Netherlands: a critical appraisal *
78 – 92
Authors: Sako Musterd; Wim Ostendorf

Negotiating with the Commission: the debates on the 'housing element' of the Structural Funds *
93 – 100
Author: Ivaacuten Tosics

The new opera house in Oslo - a boost for urban development? *
101 – 103
Author: Marius Hofseth

Book reviews *
104 – 109

neopolis.zid                                                                              August 2008
Urban Studies                                                                             Bd. 45, H. 9

Urban studies : an international journal for research in urban and regional studies / publ. for the University of
Glasgow. - London [u.a.] : Sage Publ., 1964-
ISSN 0042-0980
http://usj.sagepub.com/
Æ in TUB vorhanden + Zugang zu Volltext

* Diesen Artikel gibt es als Download

Amaya Vega and Aisling Reynolds-Feighan
Employment Sub-centres and Travel-to-Work Mode Choice in the Dublin Region *
Urban Studies 2008 45: 1747-1768. [Abstract] [PDF] [References]

Joong-Hwan Oh
The Quest to Understand Self-employment in American Metropolitan Areas *
Urban Studies 2008 45: 1769-1790. [Abstract] [PDF] [References]

John I. Carruthers and Gudmundur F. Úlfarsson
Does `Smart Growth' Matter to Public Finance? *
Urban Studies 2008 45: 1791-1823. [Abstract] [PDF] [References]

Ramin Keivani, Michael Mattingly, and Hamid Majedi
Public Management of Urban Land, Enabling Markets and Low-income Housing Provision: The
Overlooked Experience of Iran *
Urban Studies 2008 45: 1825-1853. [Abstract] [PDF] [References]

Lynne C. Manzo, Rachel G. Kleit, and Dawn Couch
"Moving Three Times Is Like Having Your House on Fire Once": The Experience of Place and Impending
Displacement among Public Housing Residents *
Urban Studies 2008 45: 1855-1878. [Abstract] [PDF] [References]

Ilda Lindell
The Multiple Sites of Urban Governance: Insights from an African City *
Urban Studies 2008 45: 1879-1901. [Abstract] [PDF] [References]

Mattias Kärrholm
The Territorialisation of a Pedestrian Precinct in Malmö: Materialities in the Commercialisation of Public
Space *
Urban Studies 2008 45: 1903-1924. [Abstract] [PDF] [References]

Bulent Batuman
Organic Intellectuals of Urban Politics? Turkish Urban Professionals as Political Agents, 1960—80 *
Urban Studies 2008 45: 1925-1946. [Abstract] [PDF] [References]

Ryohei Nakamura
Agglomeration Effects on Regional Economic Disparities: A Comparison between the UK and Japan *
Urban Studies 2008 45: 1947-1971. [Abstract] [PDF] [References]

Ann Forsyth, Mary Hearst, J. Michael Oakes, and Kathryn H. Schmitz
Design and Destinations: Factors Influencing Walking and Total Physical Activity *
Urban Studies 2008 45: 1973-1996. [Abstract] [PDF] [References]

John Friedmann
Book Review: World City: Doreen Massey, 2007 London: Polity Press 262 pp. £50.00 hardback; £14.99
paperback ISBN 978 0 7456 4059 4 hardback; 978 07456 4060 0 paperback *
Urban Studies 2008 45: 1997-1999. [PDF] [References]

neopolis.zid                                                                                      August 2008
Urban Studies                                                                   Bd. 45, H. 9

Rodrigo J. Firmino
Book Review: Perspectivas Urbanas: Temas Críticos en Políticas de Suelo en América Latina: Martim O.
Smolka and Laura Mullahy (Eds), 2007 Cambridge, MA: Lincoln Institute of Land Policy 416 pp. US$25.00
paperback ISBN 978 1 55844 163 7 paperback *
Urban Studies 2008 45: 1999-2001. [PDF]

Nuala Rooney
Book Review: The Shek Kip Mei Myth: Squatters, Fires and Colonial Rule in Hong Kong, 1950—1963: Alan
Smart, 2006 Hong Kong: Hong Kong University Press 227 pp. US$65.00 hardback; US$ 27.95 paperback
ISBN 962-209-792-8 hardback; 962-209-793-6 paperback *
Urban Studies 2008 45: 2001-2003. [PDF]

Max Foran
Book Review: Toronto Sprawls: A History: Lawrence Solomon, 2007 Toronto: The University of Toronto
Press 120 pp. £28.00 hardback; 13.00 paperback ISBN 978 07727 8619 7 hardback; 978 07727 8618 0
paperback *
Urban Studies 2008 45: 2003-2004. [PDF]

Books Received *
Urban Studies 2008 45: 2005-2006. [PDF]

neopolis.zid                                                                          August 2008
Sie können auch lesen