Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - November 2020 Bundesinstitut für

Die Seite wird erstellt Tom Haupt
 
WEITER LESEN
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - November 2020 Bundesinstitut für
Zeitschrifteninhaltsdienst
Berufsbildung

November 2020

                                i
                             L L L Bundesinstitut für
                             J JJ Berufsbildung
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - November 2020 Bundesinstitut für
Über den
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung
Der "Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung" bietet den direkten Zugriff auf die aktuellen
Inhaltsverzeichnisse von ausgewählten, für das Themenfeld Berufsbildung relevanten
Fachzeitschriften. Neben den Kernzeitschriften eröffnet die Bibliothek auch den Zugriff auf die
Zeitschrifteninhalte angrenzender Disziplinen, insbesondere der Pädagogik, der Soziologie und den
Wirtschaftswissenschaften.

Der Inhaltsdienst umfasst referierte, teilweise international ausgerichtete, sowie nicht-referierte,
eher praxisorientierte Zeitschriften. Zielgruppen sind die Berufsbildungsforschung und die
Berufsbildungspraxis.

Der Inhaltsdienst erfasst die Inhaltsverzeichnisse ihrer aktuellen Ausgaben zeitnah und kostenlos im
Internet. Die Aktualisierung erfolgt monatlich. Hierüber können sich Interessierte durch die
Aufnahme in einen E-Mail-Verteiler informieren lassen.

Für diesen Dienst werden die Inhaltsverzeichnisse folgender Zeitschriften berücksichtigt:

 Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
 Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dialog
 Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: BWP
 Bildung und Beruf: Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.
 Die Deutsche Schule: DDS
 Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
 Erwachsenenbildung: EB; Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
 Empirische Pädagogik: Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung
 Journal of education and work
 Journal of vocational education and training
 Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS
 Lernen und lehren: Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik
 Der pädagogische Blick
 Pflegewissenschaft
 Sozialer Fortschritt: unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik
 Sprache im Beruf: Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung - Forschung und Praxis
 Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
 Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung
 Weiter bilden
 Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
 WSI-Mitteilungen: Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der
 Hans-Böckler-Stiftung
 Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
 Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: ZBW
 Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE
 Zeitschrift für Heilpädagogik
 Zeitschrift für Pädagogik
 Zeitschrift für Soziologie: ZfS
 Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation: ZSE
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - November 2020 Bundesinstitut für
Open-Access-Zeitschriften

Bei Open-Access-Zeitschriften handelt es sich um Zeitschriften, deren Artikel sofort mit dem
Erscheinen der Zeitschrift kostenlos und frei von weiteren Einschränkungen verfügbar sind. Da die
Artikel dieser Zeitschriften oftmals unregelmäßig erscheinen, werden hier lediglich die Homepages
nachgewiesen und gepflegt.

-       Berufs- und Wirtschaftspädagogik online - bwp@

-       Denk-doch-mal.de: Online-Magazin für Arbeit, Bildung, Gesellschaft

-       Empirical research in vocational education and training: ERVET

-       International journal for research in vocational education and training : IJRVET

-       Journal for Labour Market Research

-       Journal of Technical Education: JOTED

-       Wirtschaft und Statistik : WISTA

-       Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report

Möchten Sie auch in unseren Email-Verteiler aufgenommen werden oder haben Fragen zum
Zeitschrifteninhaltsdienst? Mailen Sie uns gerne!
zeitschriftenstelle@bibb.de

Rechtlicher Hinweis

Der Zeitschrifteninhaltsdienst bietet keine vollständige oder abschließende Auflistung aller
Inhaltsverzeichnisse der für das Themenfeld Berufsbildung relevanten Fachzeitschriften. Sofern Sie
wünschen, dass auch die Inhaltsverzeichnisse Ihrer Fachzeitschrift(en) aufgenommen oder nicht
weiter angeboten werden sollen, mailen Sie uns an die oben angegebene Email-Adresse.

Die veröffentlichten Inhaltsverzeichnisse stellen identische digitale Kopien aus den Fachzeitschriften
der jeweils genannten Verlage dar. Das BIBB wurde hiermit weder beauftragt noch besteht
diesbezüglich eine andere vertragliche Beziehung zu dem jeweiligen Verlag.
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - November 2020 Bundesinstitut für
I     INHALT

366     FACHBEITRÄGE
366     Benjamin Nakhosteen
        1n fünf Tagen zum Projekterfolg

372     Dr. Monique Aatermann-Busse, Marina Auth,
        Philipp Hackstein
        Berufskollegs in Zeiten von Digitalisierung
        und Corona: Der Einfluss von Corona auf
        Digitalisierungsprozesse und eine berufliche
        Qualifizierung 4.0
380     Jörg-Peter Pahl
        Johann Arnos Comenius und die Berufsbildung

                                                                   386   AUS DEM BUNDESVORSTAND
                                                                   386   BvLB diskutiert bei bitkom-Bildungskonferenz mit
                                                                         und fordert Freiräume für Schulen
                                                                   387   Zukünftige Ausrichtung des Bundesverbandes
                                                                         ßvLB 2022
                                                                   390   Aus dem Geschäftsbereich Dienst- und Tarifrecht,
                                                                         Versorgung und Seniorenpolitik
                                                                   390   Aus dem Geschtiftsbereich Internationales
                                                                   392   AUS DEM DL
                                                                   393   PRESSEMITTEILUNG
                                                                   394   AUS DER PRAXIS

BILDUNG UNO BERUF - AUSGABE NOVEMBER/DEZEMBER 2020 - 3. JAHRGANG
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - November 2020 Bundesinstitut für
Thema                                                                                   Umschau
 147       Zum Thema: Geschichten erzählen - Storytelling                                175       Christian Bernhard-Skala, Susanne Lattke: Leitungs-
                                                                                                   kräfte in der Weiterbildung. Zentrale Akteure für die
 148       Daniela Rothe
                                                                                                   Gestaltung von Weiterbildung in der Migrationsgesell-
           Erinnerungen, Erfahrungen und
                                                                                                   schaft
           Gemeinschaftsbildung. Die Grundlagen des
           Storytellings                                                                 Praxis
 151       Dominik Hammer                                                                179       Ingrid Wegerhoff: Erzähl mir deine Geschichte! keb
           Erzähle, was du lernen willst. Über den Nutzen                                          Heibronn: Erzählwerkstatt für Menschen aus aller Welt
           narrativer Bildungsforschung
                                                                                         181       Manfred Riegger: Wunderbares Sehen?! Erzählen in
 154       Johanna Kohn                                                                            der religiösen Erwachsenenbildung
           »Wir sind, was wir erzählen«. Erzählcafes als Bil-
           dungsanlässe für betagte Menschen                                             183       Susanne Albani, Dorothea Traupe: Geschichte(n) von
                                                                                                   Zugehörigkeit. Historisch-politisches Seminar zum
 158       Sylvia Feil                                                                             Thema Vielfalt und Diskriminierung
           Den Stein ins Rollen bringen - wenn Geschich-
           ten das Lernen aktivieren. Digitales Storytelling                             184       Karin Wimmer-Billeter: Geschichten aus dem Leben.
           in der Erwachsenenbildung                                                               Das Münchner Erzählcafe - ein intergeneratives Ange-
                                                                                                   bot der Erwachsenenbildung
 162       Michael Hermes
           Erzähl doch mal! Erzählungen in der pädagogi-                                 185       Norbert Kober, Anja Koch: Wie lernt man frei erzäh-
           schen Praxis                                                                            len? Die Ausbildung zum/zur Goldmund Märchen- und
                                                                                                   Geschichtenerzähler/-in

 Bildung heute                                                                           186       Stefanie Schmid-Altringer: Geburtsgeschichten sind
                                                                                                   heilsam, mitmachen auch. Die Erzählcafe-Aktion für
 165       Digitaler Wandel geht voran. BIBB und DIE ver-                                          eine bessere Geburtskultur: Ein partizipatives Gesund-
           öffentlichen wbmonitor-Klimawerte                                                       heitsprojekt über Schwangerschaft und Geburt
 166       Neue Ziele für das gemeinsame Bündnis.
           Baden-Württemberg mit einmaliger Kooperation                                 Material
           /KEB ist Netzwerkpartner
                                                                                         188       Praxishilfen und Publikationen
 167       Potenziale der Digitalisierung, noch zu wenig
           genutzt. Achter nationaler Bildungsbericht veröf-
           fentlicht
                                                                                        Bildserie
                                                                                        In diesem Heft zeigen wir Figuren von Arthur Rackham,
 Aus der KEB                                                                            die wir für dieses Heft den zahlreichen Illustrationen ausge-
 169       Rüdiger Paus-Burkard: Bildung und Corona -                                   schnitten und in die Ausgabe gestreut haben. Siehe auch
           Was war, was wirkt, was nötig sein wird.                                     s. 164
           Position

 Österreich
 170       Mareike Tiede: Eine Reise durch das Story-
           telling-Land. Überlieferte und persönliche Ge-
           schichten
 173       Martina Permoser, Karin Ziegner: Als die Toch-
           ter einer Alleinerziehenden 1951 von Tirol
           nach England zog. Der Persönliche Biografie-
           pass - ein Angebot des Katholischen Bildungs-
           werks Tirol

Erwachsenenbildung. 66: 146 (2020), ISSN: 0341-7905 (print), 2365-4953 (online).© Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 2020
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - November 2020 Bundesinstitut für
Kölner Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie
72. Jahrgang· Heft 3 · 2020

Inhaltsübersicht

Max Weber - 100 Jahre Rezeptionsgeschichte

Thomas Schwinn ;
Klassikerdämmerung. 100 Jahre Max Weber im Kontext der Soziologiegeschichte
und des aktuellen Zustandes unserer Disziplin .................................... 351

100 Jahre Soziologie in Köln

Michael Wagner/Moritz Wittmaack
Die akademische Institutionalisierung der soziologischen Lehre in Köln ............... 383

Abhandlungen

Ansgar Hudde
Homogamy in Gender Role Attitudes Among Young Couples:
Evidence from Germany . . .. ........... ... ....... .... ... .. ................... 403
Fabian Thiel
Die Low-Cost-Hypothese. Ein empirischer Test am Beispiel der Befürwortung
einer City-Maut ....................................................... . .... 429

Berichte und Diskussionen

Markus Klein/Frederik Springer
Hysterie und Hysterese. Die Asylmigration und der Erfolg der Alternative
für Deutschland (AfD) ....... ... .. ........................... ..... . .......... 455
Matthias Revers/Richard Traunmüller
Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence
from a Most Likely Case .............................................. ....... 471

Literaturbesprechungen

Gesellschaftsdiagnose

Barlösius, Eva: Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste.
Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose (A lexander Bogner) ........................ . 499

Soziologie der Mittelschicht

Schöneck, Nadine M, und Sabine Ritter (Hrsg.): Die Mitte als Kampfzone.
Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten (Max Keck) ........ 503
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - November 2020 Bundesinstitut für
Methoden
Mayer!, Jochen, Thomas Krause, A ndreas Wahl und Marius Wuketich (Hrsg.):
Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung.
Analytische Konzepte, Anwendungen und Analyseverfahren.
Festschrift für Dieter Urban zum 65 . Geburtstag (Sascha Peter) . .. . .. . . . .. .. . . ...... . 509

Macht in Paarbeziehungen
Agnew, Christopher R., und Jennifer J. Harman (Hrsg.): Power in close re!ationships.
Advances in Personal Relationships (Hans-Werner Bierhojj) .. . . ... .. .... . ..... .. .. . 513

Arbeitssoziologie
Carstensen, Anne-Lisa: Das Dispositiv moderne Sklavenarbeit.
Umkämpfte Arbeitsverhältnisse in Brasilien (Dietmar J. Wetzei) ... . .. .. .. . . . ... ..... 517

Kunstsoziologie
lahire, Bernard: This is Not Just a Painting. An Inquiry into Art, Domination,
Magie and the Sacred (Nina Tessa Zahner) .. . .. . . .. . . .. . .... . ...... . .... . .. . .... 521

Soziologie in Ungarn
Karady, Victor, und Peter T Nagy: Sociology in Hungary. A Social, Political
and Institutional History (Christian Fleck) . .. . .. . . . .... .. . .. .... .. .. . . ..... . . . .. 525

Nachrichten und Mitteilungen

Nekrolog
Nekrolog auf Hans-Jürgen Andreß 26.9.1952 - 17.8.2020 (Heiner Meulemann) . .. . . .... 529

Mitteilungen
Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze (Begründet
durch Prof Dr. Dr. h.c. ErwinK. Scheuch f ) Zeitschriftenjahrgang 2019 . ...... . .. . .. . . 532

Ankündigungen
Transcultural HipHop Conference at Bern University on October 30- 31 , 2020 . ....... . . 534
Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung am Kultur-
wissenschaftlichen Institut Essen (KWI) - verschoben auf 10. und 11 . Dezember 2020 . .. 536
Vielfältige Familien: Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und
Zweigeschlechtlichkeit. Konferenz am 7. und 8. Oktober 2021 an der Humboldt-
Universität zu Berlin ....... .. . ... . .. . ... . .. . .... .. .. ..... . . .. .. .. . . .. .. .. ... 536

Call for Papers
Youth and Global Movements. Einsendeschluss: 15. Mai 2021 ... . .... .. . ... .. ... .. .. 537
Figuren und Perspektiven auf die Masse und das Individuum in der kapitalistischen
Modeme (XIX - XXI Jahrhundert). Einsendeschluss: 31. Oktober 2020 .... .. . ... ..... . 538
Arbeiten in der Corona-Krise. Einsendeschluss: 15. Januar 2021 . . . .... . . ..... . . . .. . . 539

Erratum (zu Supplement Issue 1, 2020)
Miriam Gronning/Jrene Kriesi/Stefan Sacchi: Erratum to: Ski II Specificity of Upper-
Secondary Training Occupations and the Gender Pay Gap . . .. . . . .... ... ......... . . .. 541
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - November 2020 Bundesinstitut für
Redaktionelles
Bierhaff, Hans-Werner, Prof. em. Dr., Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
Bogner, Alexander, PD Dr., Institut für Technikfolgen-Abschätzung der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
Fleck, Christian, Prof. Dr. i. R., Institut für Soziologie der Universität Graz
Keck, Max, M.A., Lehrstuhl für Methoden und Sozialstrukturanalyse, Westfälische
Wilhelms-Universität Münster
Meulemann, Heine,; Prof. em. Dr., Institut für Soziologie und Sozialpsychologie,
Universität zu Köln
Peter, Sascha, Dr., Institut für Soziologie der Universität Hamburg
Wetze!, Dietmar J. , Prof., Medical School Hamburg
Zahner, Nina Tess;;, Prof. Dr., Kunstakademie Düsseldorf
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - November 2020 Bundesinstitut für
Sozialer Fortschritt, 69 (2020), III- IV
Duncker & Humblot, 12165 Berlin

                                                             Inhalt

                  #Familienleben - 50 Jahre wissenschaftliche Beratung
                          für eine nachhaltige Familienpolitik

                          Jubiläumsheft des Wissenschaftlichen Beirats

                      ."Gasteditor/innen: Miriam Beblo, Jörg M. Fegert,
                                für Familienfragen beim BMFSFJ

                            Margarete Schuler-Harms, Martin Werding

Miriam Beblo, Jörg M. Fegert, Margarete Schuler-Harms und Martin Werding, Edito-
     rial: #Familienleben - 50 Jahre wissenschaftliche Beratung für eine nachhaltige
     Familienpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

Franziska Giffey, Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493

Jörg M. Fegert und Irene Ger/ach, Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim
     Bundesfamilienministerium: (Vor-)Geschichte, Funktionen und Tätigkeit in der
     Politikberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495

Martin Bujard, Heiner Fangerau, und Evelyn Korn, Die Bedeutung von neuesten Ver-
     fahren der Reproduktionsmedizin für die Lebenslaufplanung von Frauen . . . . . 511

Katja Nebe, Diskriminierungsfreier Mutterschutz - größtmöglicher Gesundheits-
     schutz bei gleichzeitiger Ausbildungs- und Beschäftigungssicherung . . . . . . . . . 529

C. Katharina Spieß, Zentren für Familien: Nationale und internationale Evidenz - ein
    Resümee aus familienökonomischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549

Martin Bujard, Claudia Diehl, Michaela Kreyenfeld, Birgit Leyendecker und C. Katha-
   rina Spieß, Geflüchtete, Familien und ihre Kinder. Warum der Blick auf die Fami-
     lien und die Kindertagesbetreuung entscheidend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561

Sabine Andresen und Wolfgang Schröer, Ganztagsschule und Familie: Forschung und
     Politikberatung an der Schnittstelle von Familien-, Kindheits- und Jugendfor-
     schung ...... .. ................ .. .................. .. .. .... .. .... . ... . 579

Martin Diewald und Katja Nebe, Familie und Beruf: Vereinbarkeit durch Home-
     office? Soziologische und rechtwissenschaftliche Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . 595

Sozialer Fortschritt 69 (2020) 8 / 9
IV                                                      Inhalt

Kurt Hahlweg und Sabine Walper, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Paare
     vor, während und nach einer Trennung bzw. Scheidung .................... 61

Miriam Beblo, Margarete Schuler-Harms und Martin Werding, Familiengerechtigkeit
     in der sozialen Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62'.

                                                                                 Sozialer Fortschritt 69 (2020) 8 / S
INHALT

FORUM

419   GEORG TAFNER
      Die Angst des Königs vor dem Schachmatt
      Klarstellungen zur „Aufklärung" über meinen Aufsatz „Eigennutzmaximierung als Richt-
      schnur moralischen Handelns? Antithesen zu Homanns ökonomischer Wirtschaftsethik"
         Tue Kings's Fear of the Chackmate
         A response to a supposed 'clarification' of my article "Self-interest maximization as a
         guideline for moral action? Antitheses to Homann's economic business ethics"

456   ROLAND RAPP
      International-vergleichende Analysen von ökonomischen Kompetenzen bei
      jungen Erwachsenen
         Internationally comparative analyses of economic competences of young
          adults

473   GÜNTER PÄTZOLD
      Perspektiven des Quer- und Seiteneinstiegs

487   ANGELA ULRICH
      Verstehen Jugendliche, was wir fragen?
      Ein Experiment mit einem Fragebogen zum dyadischen Coping bei der Berufswahl
      in vereinfachter Sprache
         Do adolescents understand what we are asking?
         An experiment with a questionnaire in simplified language.

506   AXEL GRIMM
      Zur Komplexität einer Didaktik der beruflichen Fachrichtung
      Informationstechnik/Informatik
      Eine Positionierung in Zeiten einer zunehmenden Etablierung und Manifestierung von
      Bereichsdidaktiken
         To the complexity of the didactics of the vocational specialization
         information technology / computer science
         A positioning in tim es of increasing establishment and manifestation of area
         didactics
Inhalt
                                                 Gerhard Ebcrle
                                                 Einige Anmerkungen zur
                                                 Geschichte des
                                                 Verbands Sonderpädagogik.
                                                 Eine notwendige Kritik am
                                                 Beitrag Dagmar Hänscls
                                                 im Heft 1/2020

                                                 Manfred Berger                       558
                                                 ltupert Egenbergcr -
                                                 ein umstrittener Pionier der
                                                 Heilpädagogik
                                                 Ein Beitrag zur Geschichte der
                                                 Heilpädagogik

                                                 FcrdJmmd Klein                       568
                                                 Das Gute im Kind sehen und
                                                 mit ihm handeln
                                                 In erschwerten Situationen die
                                                 (heil-) pädagogische
                                                 Professionalität vertiefen

                                                 David Scheer • Conny Metzer          575
                                                 Trendanalyse der KMK-Statistiken
                                                 zur sonderpädagogischen Förderung
                                                 1994 bis 2019

                                                 vcls aktuell                         592
                                                 vds stellt vor:
                                                 Die Ombudsstclle Inklusive Bildung
                                                 in Hamburg

Zclt~chrift für llcilpädagoglk 1 11 2020
                                           543
ZEITSCHRIFT FUR
PJ{DAGOGIK                                                                               Jahrgang 66 - Heft 6
                                                                                         November/Dezember 2020

Inhaltsverzeichnis

                                         .
Thementeil: Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft -
Beiträge zur Konturierung eines Forschungsfelds

Johannes Bellmann/Norbert Ricken
Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft -
Beiträge zur Konturierung eines Forschungsfelds.
Einleitung in den Thementeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783

Johannes Bellmann
Theoretische Forschung - Unterscheidung und Bezeichnung
eines spezifischen Modus der Wissensproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788

Rita Casale
Die Durchsetzung eines spezifischen Paradigmas von ,Forschung'
in der Erziehungswissenschaft aus der Perspektive einer historischen
Epistemologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807

Claudia Ruitenberg
Raising the Question. The Nature of Philosophical Questions
in Educational Research    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823

Norbert Ricken
Methoden theoretischer Forschung in der Erziehungswissenschaft.
Ein Systematisierungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839

Al/gemeiner Teil

Manfred Lüders
Zentrale Begriffe der Schulpädagogik in pädagogischen Nachschlagewerken.
Ein empirischer Beitrag zur disziplinären Entwicklung der Schulpädagogik                                                                                             853
Taiga Brahm/Malte Ring/Michelle Rudeloff
Mögliche Ausgestaltung der reflexiven Wirtschaftsdidaktik
für die Lehrer*innenbildung an allgemeinbildenden Schulen                                                              . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873

Besprechungen

Tobias Leonhard
Claudia Scheid/Thomas Wenzl (Hrsg.): Wieviel Wissenschaft braucht
die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit
im Lehramtsstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894

Jens Beljan
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Kritische Theorie einer emanzipativen Praxis.
Konzepte marxistischer Erziehungs- und Bildungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896

Thorsten Hertel
Sophia Richter: Pädagogische Strafen in der Schule.
Eine Ethnographische Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899

Jörg Schlömerkemper
Ulrich Steffens/Tino Bargel (Hrsg.): Schulqualität Bilanz und Perspektiven.
Grundlagen der Qualität von Schule 1
Ulrich Steffens/Katharina Maag Merki/Helmut Fend (Hrsg.):
Schulgestaltung. Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und
Schulentwicklungsforschung. Grundlagen der Qualität von Schule 2
Ulrich Steffens/Rudolf Messner (Hrsg.): Unterrichtsqualität. Konzepte und
Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens. Grundlagen der Qualität
von Schule 3
Ulrich Steffens/Peter Posch (Hrsg.): Lehrerprofessionalität und Schulqualität.
Grundlagen der Qualität von Schule 4     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901

Dokumentation

Pädagogische Neuerscheinungen                                                                                                                                 906

Impressum                                                                                                                                                      U3

                                                                                II
Table of Contents

Topic: Theoretical Research in Educational Science.
Contributions to the Delineation of a Research Fie/d

Johannes Bellmann/Norbert Ricken
Theoretical Research in Educational Science. Contributions to the Delineation
of a Research Field. Introduction                                                                                                                                           783

Johannes Bellmann

ofKnowledge Production
                              .
Theoretical Re1,earch. Distinction and Designation of a Specific Mode
                                                                                                                                                                            788

Rita Casale
The Establishment of a Specific Paradigm of 'Research' in Educational Studies
as Seen From the Perspective ofHistorical Epistemology ......................... . 807

Claudia Ruitenberg
Raising the Question. The Nature of Philosophical Questions
in Educational Research ................................................................. . 823

Norbert Ricken
Methods ofTheoretical Research in Educational Science.
A Proposal for Systematization                                                                                                                                              839

Articles

Manfred Lüders
Central Concepts of School Pedagogy in Pedagogical Reference Books.
An Empirical Contribution to the Disciplinary Development of School
Pedagogy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853

Taiga Brahm/Malte Ring/Michelle Rudeloff
Possible Design of Reflective Economic Education for Teacher Education
at Secondary Schools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873

                                                                                        III
Book Reviews                                                                                         894

New Books      •••••••••••••••r•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••   906

Impressum                                                                                            U3

                                                 IV
DE GRUYTER OLDENBOURG                               Zeitschrift für Soziologie -   20201 Band 49 I Heft 4

Inhalt
Geschäftsbericht 2019                    Wissenschaftssoziologie
der Zeitschrift für Soziologie -   217
                                         Philipp Korom
                                         Der talentierte Briefeschreiber Robert K. Merton
Soziologische Theorie                    als einflussreicher Gate-Opener: Eine Analyse von
                                         1460 Empfehlungsschreiben -      249
Thomas Scheffer                          The Talented Writer Robert K. Merton as a Powerful
Kritische Ethno111,ethodologie -   218   Gate-Opener: An Analysis ofl,460 Recommendation
Critical Ethnomethodology                Letters

Andreas Diekmann
Entstehung und Befolgung neuer           Sozialstruktur
sozialer Normen -  236
Emergence of and Compliance with         Christian Ulbricht
New Social Norms                         Forschungsnotiz: Modernisierungsverlierer-
                                         eine Begriffsgeschichte - 265
                                         Research Note: Losers of Modernization -
                                         A Conceptual History

                                         Nachruf auf Axel Groenemeyer

                                         Mechthild Bereswill, Anke Neuber und Albert Scherr
                                         Axel Groenemeyer und die Soziologie Sozialer
                                         Probleme -  273
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
23. Jahrgang · Heft 5 · 2020

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Marcus Pietsch · Pü:,rre Tulowitzki · Harm Kuper
Editorial zum Them~nschwerpunkt. Lemzentrierte Führung an Schulen -
Leadership for Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   869

Schwerpunkt
Pierre Tulowitzki · Marcus Pietsch
Stichwort: Lemzentriertes Leitungshandeln an Schulen - Leadership for Leaming
(Learning-centered Leaders hip-Leaders hip for Learning) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          873
John MacBeath
Leadership is for leaming-a critique of current misconceptions around leadership for Iearning
(Leitungshandeln ist im Dienste des Lernens - eine Kritik an gegenwärtigen
Feh/annahmen um lernzentriertes Leitungshandeln). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
Ronald H. Heck · Tingting Reid
School leadership and school organization: investigating their effects on school
improvement in reading and math
(Führung an Schulen und Schulorganisation: Eine Untersuchung ihrer Effekte
auf die Schulentwicklung in den Domänen Lesen und Mathematik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 925
Esther Dominique Klein · Hanna Bronnert-Härle
Mature school cultures and new leadership practices- An analysis of leadership
for leaming in German comprehensive schools
 (Alte Schulkulturen und Neue Führungspraktiken - Eine Analyse von Leadership
for Learning an deutschen Gesamtschulen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                955

Allgemeiner Teil
Michael Becker · Julia Tetzner · Jürgen Baumert
Schulformen und sozioökonomischer Erfolg im jungen Erwachsenenalter:
Werden unterschiedliche Ausbildungswege auf dem Arbeitsmarkt gleich honoriert?
(School types and socioeconomic success in young adulthood: are different educational
pathways equally rewarded on the labor market?). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    979
Nora Dünkel · Michel Knigge · Jürgen Wilbert
Determinanten und Akkuratheit von Schülerurteilen über sprachliche Fähigkeiten von
Mitschüler(inne)n im Deutschen und den Herkunftssprachen Türkisch und Russisch
(Determinants and accuracy of students 'ratings of their peers 'German and heritage
language abilities) ................................ .. ... . ... . ...... .......... 1019
Kati Trempler · Ulrike Hartmann
Wie setzen sich angehende Lehrkräfte mit pädagogischen Situationen auseinander?
Eine Analyse von Argumentationsstrukturen und genutzten Informationen
(How do prospective teachers deal with pedagogical situations?
An analysis of argumentation structures and used iriformation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10:
Andre Schütte
Verbraucherbildung an Schulen. Bestandsaufnahme und Kritik
eines Responsibilisierungsprogramms
(Verbraucherbildung in schools. Stocktaking and criticism
of a responsibilisation programme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1O'.
Sie können auch lesen