Zeitung und neue Zeit - Vorschläge und Forderungen zur wissenschaftlichen Lösung eines sozialen Grundproblems - Nomos-Shop

Die Seite wird erstellt Selina Klemm
 
WEITER LESEN
Zeitung und neue Zeit - Vorschläge und Forderungen zur wissenschaftlichen Lösung eines sozialen Grundproblems - Nomos-Shop
Martin Mohr

Zeitung und neue Zeit
Vorschläge und Forderungen zur
wissenschaftlichen Lösung eines
sozialen Grundproblems

Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert
von Dr. Erik Koenen

                                             ex libris
                                             kommunikation
Zeitung und neue Zeit - Vorschläge und Forderungen zur wissenschaftlichen Lösung eines sozialen Grundproblems - Nomos-Shop
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8230-7

        Reihe ex libris kommunikation
        Klassische Texte über Medien und Kommunikation

        Begründet von Detlef Schröter und Hans Wagner

        Herausgegeben von
        Hans Wagner und
        Philomen Schönhagen

        Neue Folge – Band 20

                           © NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

BUT_Koenen_8230-7.indd 2                                                           12.05.21 11:56
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8230-7

         Martin Mohr

         Zeitung und neue Zeit
         Vorschläge und Forderungen zur
         wissenschaftlichen Lösung eines
         sozialen Grundproblems

         Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert
         von Erik Koenen

                                                                           ex libris
                                                                           kommunikation

                           © NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

BUT_Koenen_8230-7.indd 3                                                              12.05.21 11:56
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8230-7

        Die Reihe „ex libris kommunikation“ wird gefördert
        durch den Verleger Georg Schäff, Ingolstadt.

        © Titelbild: Hans Wagner

       Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
       der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
       Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
       ISBN 978-3-8487-8230-7 (Print)
       ISBN 978-3-7489-2652-8 (ePDF)

                                                                                     Onlineversion
                                                                                     Nomos eLibrary

       1. Auflage 2021
       © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und
       Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nach-
       drucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.
       Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

                           © NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

BUT_Koenen_8230-7.indd 4                                                                         12.05.21 11:56
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8230-7

                   Dank des Autors Erik Koenen

Idee und Realisierung dieses Bandes wurden durch das Gressly-
Fleck Visiting Scholar Fellowship unterstützt, in dessen Rahmen
der Herausgeber im Herbst 2018 einen Forschungsaufenthalt am
Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienfor-
schung (DCM) der Universität Freiburg/Université de Fribourg
verbringen konnte. Mein Dank für die herzliche Aufnahme sowie
für wertvolle Anregungen und Gespräche gilt vor allem Philomen
Schönhagen und Mike Meißner sowie für Gastfreundschaft und
die nötigen Momente der Ruhe den Mönchen des Franziskaner-
klosters Couvent des Cordeliers.

         © NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8230-7

                   Editorische Vorbemerkungen
                     des Reihenherausgebers

Mit diesem Band der Reihe ex libris kommunikation legen wir den
Neudruck einer Schrift vor, die ebenso wie ihr Autor nahezu
vergessen ist. Zu Unrecht. Denn »Zeitung und neue Zeit« – so der
Titel dieser Denkschrift – präsentiert ein Programm, das der vor-
maligen Zeitungskunde den Zugang zur Universität auftun sollte.
Ihr Verfasser Martin Mohr, der sein hartnäckig verfolgtes Ziel
1924 in Berlin schließlich erreichte, darf zu den Pionieren des
Faches gezählt werden.
Der vorliegender Neudruck präsentiert die Originalausgabe voll-
ständig. Entsprechend wurden Orthographie und Interpunktion
des Originals durchweg beibehalten. Einige wenige offensichtliche
Druckfehler wurden korrigiert. Die Tabellen im dritten Kapitel
der Denkschrift wurden neu angelegt und ergänzend beschriftet.
Die oft sehr kurzen Abschnitte des Textes wurden in einigen
Fällen aus umbruchtechnischen Gründen zusammengezogen,
sofern sie inhaltlich anschlussfähig waren.
Die relevanten Kontexte, die biografischen für den Verfasser Mar-
tin Mohr, die wissenschaftsgeschichtlichen für seine Programm-
schrift, erschließt und interpretiert außerordentlich kenntnisreich
Erik Koenen mit einer Einführung und mit dem abschließenden
Fachstichwort. Dafür gebührt ihm unser großer, respektvoller
Dank.

München, im April 2021
Hans Wagner

                             99,38 mm

         © NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8230-7

                                            Inhalt

Dank des Autors / Editorische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . .                       5

                                        Erik Koenen
                 Martin Mohr: »Zeitung und neue Zeit«
                          – Eine Einführung
1. Einleitung – Hintergrund der Neuausgabe . . . . . . . . . . .                             9
2. Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       13
3. Das Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      19
     3.1    Entstehungskontext: Die Presseverwaltung im
            Generalgouvernement Warschau . . . . . . . . . . . . . . . . .                   21
     3.2 Zeitung und neue Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             25
4. Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     30

     Titelblatt der Originalausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                35
     Analytisches Inhaltsverzeichnis der Originalausgabe . .                                 37

                                       Martin Mohr
                               Zeitung und neue Zeit

     Zum Geleit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    39
1. Der Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       43
2. Das Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         47
3. Zahlen und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            61
4. Die Stellung der Journalistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 77
5. Anläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   91

              © NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8230-7

6. Der Vorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         111
7. Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        131
      Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

                                       Erik Koenen
                                   Das Fachstichwort:
         Zeitungskunde zwischen Praxis und Wissenschaft

     Das Fachstichwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
1. Herausbildung moderner Wissensgesellschaften
   um 1900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
2. Verwissenschaftlichungsimpulse für die
   Zeitungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3. Zeitungskunde zwischen Praxis und Wissenschaft . . . . . 167

              © NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Sie können auch lesen