Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg (ZELF) - Sekundarstufe 2 (S2) www.unifr.ch/zelf - Bulletin - Studienjahr 2021/22 Lehrdiplom ...

Die Seite wird erstellt Stefan Wild
 
WEITER LESEN
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg (ZELF) - Sekundarstufe 2 (S2) www.unifr.ch/zelf - Bulletin - Studienjahr 2021/22 Lehrdiplom ...
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Freiburg (ZELF) - Sekundarstufe 2 (S2)
www.unifr.ch/zelf

                         Bulletin – Studienjahr 2021/22
                    Lehrdiplom Maturitätsschulen (LDM)
                     und berufspädagogisches Zertifikat
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg (ZELF) - Sekundarstufe 2 (S2) www.unifr.ch/zelf - Bulletin - Studienjahr 2021/22 Lehrdiplom ...
2

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 2
1     Team ZELF LDM ................................................................................................................ 4
Direktion ........................................................................................................................................ 4
Wissenschaftliche Leitung ............................................................................................................ 4
Diplomarbeit .................................................................................................................................. 4
Studienberatung............................................................................................................................ 4
Berufspädagogisches Zertifikat..................................................................................................... 4
2     Informationen..................................................................................................................... 5
Akademischer Kalender ................................................................................................................ 5
Prüfungen ..................................................................................................................................... 5
Definitiver Abschluss..................................................................................................................... 5
Übungslektionen und Testatheft ................................................................................................... 6
Praktikumsorganisation................................................................................................................. 6
Austauschtage .............................................................................................................................. 6
Prüfunglektionen ........................................................................................................................... 6
3     Berufspädagogisches Zertifikat ....................................................................................... 7
4     Einschreibetermine ........................................................................................................... 8
Prüfungssession ........................................................................................................................... 9
Anmeldetermin .............................................................................................................................. 9
Anmeldung zu den Prüfungslektionen .......................................................................................... 9
5     Unterrichtseinheiten........................................................................................................ 10
Modul 1: Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik ................................................... 11
Modul 2: Fachdidaktik ................................................................................................................. 15
Modul 3: Praxis ........................................................................................................................... 17
Modul 4: Zusatzfach (nach LDM-Abschluss) oder Zusatzqualifikation DaF ............................... 18

                                                                              Universität Freiburg – Lehrdiplom für Maturitätsschulen
                                                                                                                                   www.unifr.ch/zelf
3

Editorial

Wir heissen Sie ganz herzlich willkommen am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbil-
dung für die Sekundarstufe 2 und freuen uns, dass Sie sich für die Ausbildung zum Er-
werb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen (LDM) entschieden haben. Wir bieten Ihnen
eine qualitativ hochstehende und praxisorientierte Ausbildung im universitären Umfeld.

Sie haben die Möglichkeit, sich Ihre Ausbildung flexibel zu gestalten. Die Verantwortung
für die Studienplanung liegt bei Ihnen. Für die optimale Planung stehen Ihnen der Stu-
dienplan sowie spezifische Richtlinien zur Verfügung.

Das vorliegende Bulletin soll Ihnen die Organisation Ihres Studiums erleichtern.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Studien-
planung und konkreten Anliegen.

Wir wünschen Ihnen eine spannende, erfreuliche und erfolgreiche Ausbildungszeit!

Team ZELF LDM

Universität Freiburg – Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen
www.unifr.ch/zelf
4

1 Team

Direktion             Dr. Dominicq Riedo, Direktor ZELF
                      Beratungen / Besprechungen: nach Vereinbarung
                      Büro S-2.109, Tel. 026 300 75 55, dominicq.riedo@unifr.ch
Wissenschaftliche     Prof. Dr. Claudia Leopold
Leitung               Beratungen / Besprechungen: nach Vereinbarung
Diplomarbeit          Büro S-2.108, Tel. 026 300 75 96, claudia.leopold@unifr.ch
Studienberatung       Anne Mottini
Berufspädagogisches   Büro S-2.107, Tel. 026 300 75 70, anne.mottini@unifr.ch
Zertifikat            Beratungen / Besprechungen: nach Vereinbarung

Berufspraktische      Theresa Roubaty-Vögtli
Ausbildung            (Praxisverantwortliche, Verantwortliche Netzwerklehrpersonen)
                      Beratungen / Besprechungen: nach Vereinbarung
                      Büro S-1.106, Tel. 026 300 75 78 , theresa.roubaty@unifr.ch
                      Dr. Beat Bertschy (Praxisbegleitung)
                      Beratungen / Besprechungen: nach Vereinbarung
                      Büro S-2.106, Tel. 026 300 75 66, beat.bertschy@unifr.ch
                      Matthias Hospenthal (Praxisbegleitung)
                      Beratungen / Besprechungen: nach Vereinbarung
                      Büro S-2.107, Tel. 026 300 75 29
                      matthias.hospenthal@unifr.ch
Pädagogisches IKT-    Dr. Dominicq Riedo, Direktor ZELF
Szenario              Florian Brünisholz, Medien und Informatik LDS1 und KLD
Sekretariat und       Madeleine Ducret
Organisation          madeleine.ducret@unifr.ch
                      Andrea Fasel Aebischer
                      andrea.faselaebischer@unifr.ch
                      Magali Lauper, KV-Lernende
                      magali.lauper@unifr.ch
                      Büro S-2.110
                      Tel. 026 300 75 76
                      Mail Sekretariat: ldm@unifr.ch
Öffnungszeiten        Montag, Dienstag:         08.30-11.30; 13.30-16.30
Sekretariat           Mittwoch:                 08.30-11.30; nachmittags geschlossen
                      Donnerstag:               08.30-12.15; 13.30-16.30
                      Freitag:                  08.30-11.30; nachmittags geschlossen
                      Während der Semesterferien auf Anfrage.
Fachausbildung        Die aktuellen Adresslisten der Fachstudienberaterinnen und -bera-
                      ter sowie der Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker finden Sie auf
                      unserer Website www.unifr.ch/zelf unter Ausbildung>Downloads.

                                           Universität Freiburg – Lehrdiplom für Maturitätsschulen
                                                                                www.unifr.ch/zelf
5

2 Informationen

Akademischer            Den akademischen Kalender der Universität Freiburg finden Sie auf
Kalender                unserer Homepage unter „Nützliche Links“.
Einschreibung           Sie schreiben sich auf MyUnifr gemäss Studienplan anfangs Se-
Lehr-                   mester für diejenigen Unterrichtseinheiten ein, die Sie im entspre-
veranstaltungen,        chenden Semester besuchen (z.B. Vorlesungen, Vertiefungs-
Examen und              kurse) oder absolvieren möchten (z.B. Praktika, Übungslektionen).
Leistungsnach-          Damit eine Leistung validiert werden kann, ist immer eine Exa-
weise                   menseinschreibung nötig. Resultate können von den zuständigen
                        Dozenten nur erfasst werden, wenn vorher eine Examensein-
                        schreibung erfolgt ist. Dies gilt auch für Diplomarbeiten, Praktika,
                        Übungslektionen, Prüfungslektionen und das IKT-Szenario. Diese
                        sind jedoch nicht an die ordentlichen Prüfungssessionen gebun-
                        den. Schreiben Sie sich dann ein, wenn Sie eine Prüfung absolvie-
                        ren, ein Praktikum abschliessen oder eine Arbeit/einen Leistungs-
                        nachweis abgeben möchten.
                        Für den Besuch der folgenden Unterrichtseinheiten ist zusätzlich
                        eine schriftliche Einschreibung auf dem Sekretariat erforderlich:
                        Fachdidaktik, Praktika, Berufspädagogisches Zertifikat, Prüfungs-
                        lektionen.
                        Kurseinschreibungen sind zu annullieren (bis 12.11.2021 bzw.
                        14.04.2022), wenn der Kurs nicht besucht wird. Examensaus-
                        schreibungen sind bis 17.01.2022 bzw. 30.05.2022 möglich.
                        Bitte konsultieren Sie die Fristen auf Seite 8.

Prüfungen               WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Prüfungen und
                        Leistungsnachweise nur zwei Versuche haben. Jede nicht bestan-
                        dene Prüfung und jeder nicht bestandene Leistungsnachweis kann
                        nur 1 x wiederholt (bzw. überarbeitet) werden.
                        Das Fernbleiben von einer Prüfung oder das Nichteinhalten eines
                        Termins für die Erbringung eines Leistungsnachweises gelten als
                        Misserfolg.
                        Die Prüfung zu einer Unterrichtseinheit muss innerhalb von vier
                        Prüfungssessionen bestanden werden, auch wenn die Prüfung
                        «hors session» stattfindet.

Definitiver Aus-        Ein definitiver Misserfolg bedeutet, dass die Studentin/der Student
schluss                 den Studiengang nicht fortführen kann. Dieser erfolgt, wenn
                        Ø ein Leistungsnachweis zweimal ungenügend bzw. «nicht er-
                           füllt» ist oder
                        Ø eine Prüfung nicht innerhalb von vier Prüfungssessionen be-
                           standen ist.

Universität Freiburg – Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen
www.unifr.ch/zelf
6

Übungslektionen   Im Rahmen jeder Fachdidaktik sind 2 Übungslektionen zu absolvieren.
und Testatheft    Jede erfolgreiche Übungslektion wird im blauen „Testatheft für die
                  Übungslektionen“ (erhältlich im Sekretariat) durch die Fachdidaktike-
                  rinnen und Fachdidaktiker als „erfüllt“ testiert. Das Testatheft ist im
                  Sekretariat abzugeben, wenn alle Übungslektionen erfüllt sind, spä-
                  testens mit der Anmeldung zur Prüfungslektion. Die Übungslektionen
                  werden nach der Abgabe des Testatheftes validiert. Angaben zur Or-
                  ganisation finden Sie im Testatheft (siehe Website, Downloads).
Praktikums-       Die Berufspraktika 1 und 2 sind auf der Sekundarstufe 2 bei verschie-
organisation      denen Lehrpersonen und an verschiedenen Schulorten zu absolvie-
                  ren, mindestens die Hälfte im Gymnasium. Die Organisation der Prak-
                  tika liegt in der Verantwortung der Studierenden. Planen Sie frühzeitig
                  und beachten Sie die „Praktikumsrichtlinien für das Lehrdiplom Matu-
                  ritätsschulen“. Darin werden wichtige Modalitäten zu Praktikumsort,
                  -dauer und -beurteilung geregelt. Die Praktika werden möglichst bei
                  Netzwerklehrpersonen durchgeführt (s. Ordner vor dem Sekretariat
                  LDM). Für Praktika bei Lehrpersonen ausserhalb des Netzwerks kon-
                  taktieren Sie bitte Theresa Roubaty, Praktikumsverantwortliche.
Austauschtage     Nach den Berufspraktika 1, bzw. zur „Halbzeit der Praxisausbildung“,
                  ist ein Austauschtag zu besuchen. Die Einschreibung für den Aus-
                  tauschtag erfolgt über moodle.unifr.ch (Kurs «Berufspraxis LDM»;
                  Passwort: «berufspraxis»). Hier finden Sie auch Angaben zu den Vor-
                  bereitungsarbeiten und einzureichenden Unterlagen. Nachdem der
                  Austauschtag besucht und alle damit verbundenen Leistungen erfüllt
                  sind, werden die vorhergehenden Praktika validiert.
                  Die Termine für die Austauschtage sind auf der Seite 8 aufgeführt.
Prüfungs-         Die Anmeldung für die Prüfungslektion erfolgt sowohl auf MyUnifr
lektionen         als auch schriftlich. Das entsprechende Anmeldeformular muss dem
                  Sekretariat LDM eingereicht werden (persönlich oder per Mail).
                  Studierende in der konsekutiven Variante absolvieren ihre Prüfungs-
                  lektion/en in der Regel im September des darauffolgenden Studien-
                  jahres.
                  Studierende, die fachstudienbegleitend studieren, können ihre Prü-
                  fungslektion/en erst nach erfolgreichem Masterabschluss absolvieren.
                  Die Anmeldetermine und Prüfungssessionen für die Prüfungslektionen
                  sind auf der Seite 9 aufgeführt.
Abschluss         Nach der Validierung des Studienprogrammes stellt das Dekanat auf
                  MyUnifr eine Schlussbestätigung zur Verfügung, die für Bewerbungen
                  relevant ist (Voraussetzung: Rechnung Prüfungsgebühren beglichen).
Plattformen       www.unifr.ch/zelf       Allgemeine Informationen zu unseren Studi-
                                          engängen sowie
                                          - «Downloads»: Formulare, Richtlinien usw.
                                          - «Termine und Fristen» sowie «FAQ»
                                          - «News» und «Agenda»
                  https://moodle.unifr.ch Inhalte/Angaben zu Unterrichtseinheiten
                  https://my.unifr.ch     Kurs- und Examenseinschreibung für sämtli-
                                          che Unterrichtseinheiten

                                           Universität Freiburg – Lehrdiplom für Maturitätsschulen
                                                                                www.unifr.ch/zelf
7

3 Berufspädagogisches Zertifikat
Die Berufspädagogische Ausbildung führt zu einem Zertifikat, das von der Eidgenössi-
schen Hochschule für Berufsbildung (EHB) vergeben wird. Die Berufspädagogische Aus-
bildung umfasst insgesamt 10 ECTS, welche in die Ausbildung zum Erwerb des LDM
integriert sind.
Die Zertifikatsausbildung besteht aus nachstehenden Unterrichtseinheiten:
•     Kurs Berufsbildungskontext des EHB (5 ECTS). Dieser Kurs ersetzt die Vorlesung
      bzw. das weiterführende Seminar in Allgemeiner Pädagogik (3 ECTS), sowie zwei
      Vertiefungskurse (2 ECTS).
•     Drei Vertiefungskurse zur Didaktik (inkl. Pflichtkurs „Maturaarbeit und interdisziplinäre
      Projektarbeit betreuen“), welche vom EHB anerkannt werden (3 ECTS).
•     Teilpraktikum von 15 Lektionen (2 ECTS) an einer Berufsmaturitätsschule. Das Teil-
      praktikum kann in das Berufspraktikum 1 oder Berufspraktikum 2 integriert werden.
Die Anmeldungsunterlagen müssen im Sekretariat abgegeben werden. Die benötigten
Formulare (Anmeldung sowie Selbstdeklaration Berufserfahrung von 900 Stunden) fin-
den Sie auf unserer Website www.unifr.ch/zelf unter Ausbildung>Downloads.
Der Kurs Berufsbildungskontext findet im Frühlingssemester, montags von 8.30 Uhr bis
12.00 Uhr statt.

    Universität Freiburg – Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen
    www.unifr.ch/zelf
8

4 Einschreibetermine

Immatrikulation      Kandidatinnen und Kandidaten, die das Lehrdiplom für Maturi-
an der Universität   tätsschulen erwerben wollen, müssen während der Ausbildung
Freiburg             an der Universität Freiburg immatrikuliert sein.

Für die Ausbil-      30. April vor Ausbildungsbeginn im darauffolgenden Herbstse-
dung zum LDM         mester

Für die zweispra-    Für Studierende der Uni Freiburg:
chige Ausbildung     Spätestens 15. Februar (Studienbeginn im darauffolgenden
                     Herbstsemester)
                     Für Studierende, die nicht an der Uni Freiburg eingeschrieben
                     sind:
                     Spätestens 15. November (Studienbeginn im darauffolgenden
                     Herbstsemester)
Für die Fach-        30. April vor Kursbeginn im darauffolgenden Herbstsemester
didaktik
Für die Praktika     Die Praktikumsanmeldung erfolgt auf MyUnifr und spätestens
                     5 Wochen vor Praktikumsbeginn schriftlich auf dem Sekretariat.

Einschreibefristen          Herbstsemester 2021: 20.09.2021 – 24.12.2021
                     Kurseinschreibungen                             13.09. – 15.10.2021
                     Annullierung der Kurseinschreibung              bis 12.11.2021
                     Examenseinschreibung für die Winter-
                                                                     13.09. – 12.11.2021
                     session
                     Annullierung der Examenseinschreibung bis 17.01.2022

                           Frühlingssemester 2022: 21.02.2022 – 03.06.2022
                     Kurseinschreibungen                             14.02. – 18.03.2022
                     Annullierung der Kurseinschreibung              bis 14.04.2022
                     Examenseinschreibung für die Sommer-            14.02. – 14.04.2022
                     session
                     Annullierung der Examenseinschreibung           bis 30.05.2022

Austauschtage        Freitag, 19. November 2021         08.15 – 16.15
im Studienjahr
                     Freitag, 18. Februar 2022          08.15 – 16.15
2021/22
                     Samstag, 09. April 2022            08.15 – 16.15
                     Freitag, 17. Juni 2022             08.15 – 16.15

                                              Universität Freiburg – Lehrdiplom für Maturitätsschulen
                                                                                   www.unifr.ch/zelf
9

Anmeldung zu                       Prüfungssession                                  Anmeldetermin
den Prüfungs-
                                   Letzte Septemberwoche – Oktober                  30. Juni
lektionen
                                   November – Mitte Dezember                        31. August
                                   Mitte Januar – März                              31. Oktober
                                   April – Mai (Juni)                               28. Februar

Übersicht über besondere Einschreibungen

                                                                                                  Richt-
    Ausbildungselement                 zusätzliche Bedingung Einschreibetermin
                                                                                                  linien
                                                                      Mind. 5-8 Wochen vor
    Praktika                           Anmeldeformular                                              x
                                                                      Praktikum1
    Praktika/Fachdidaktik (fr)
                                       Anmeldeformular                15. Februar
    Zweisprachiges Diplom
    Fachdidaktik ZELF                  Anmeldeformular                30. April
                                       Testatheft: Bestätigung
    Übungslektionen                    und anschliessende
                                       Validierung
                                                                      4 Termine/Jahr
    Prüfungslektionen                  Anmeldeformular                                              x
                                                                      (s.oben)
    Diplomarbeit                       Teilnahme an den Be-           Kurseinschreibung auf
    Ergänzungsleistung für Monofach-   gleitveranstaltungen ob-       MyUnifr zu Beginn des         x
    studierende                        ligatorisch (s. Seite 16)      Herbstsemesters
                                                                      Spätestens 31. Okto-
    Berufspädagogisches
                                       Anmeldeformular                ber nach Studienbe-
    Zertifikat
                                                                      ginn
    Anrechnung von                     Gespräch mit                   Anmeldung
    Studienleistungen                  Studienberaterin               Sprechstunde
                                                                      Keine Einschreibung
                                                                      für die Einführungsver-
                                       Einmalige Teilnahme an         anstaltung notwendig
                                       der Einführungsveran-          Kurseinschreibung auf
    IKT-Szenario                                                                                    x
                                       staltung obligatorisch         MyUnifr zu Beginn des
                                       (s. Seite 17)                  Semesters, in dem
                                                                      das Szenario umge-
                                                                      setzt wird

1
 Studierende, welche ein Praktikum oder eine Prüfungslektionen von September bis Oktober planen, wer-
den gebeten, sich dafür bereits im FS über GEFRI einzuschreiben

    Universität Freiburg – Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen
    www.unifr.ch/zelf
10

5 Unterrichtseinheiten

Einschreibungen   Die Vorlesung „Pädagogische Psychologie“ ist eine Jahresveran-
Modul 1 und 2     staltung in zwei Teilen. Es ist eine jeweils separate Kurseinschrei-
                  bung zu Beginn des Herbstsemesters und des Frühlingssemesters
                  auf MyUnifr notwendig sowie jeweils eine separate Prüfungsein-
                  schreibung.
                  Der Kurs „Fachdidaktik“, die „LDM-Vorlesung Allgemeine Didaktik“
                  und das „LDM-Seminar Allgemeine Didaktik“ sind Jahresveranstal-
                  tungen. Es ist nur eine Kurseinschreibung zu Beginn des Herbst-
                  semesters erforderlich. Die Prüfungseinschreibungen erfolgen zur
                  gewählten Prüfungssession.

Beginn            Die Veranstaltungen des Herbstsemesters und des Frühlingsse-
                  mesters beginnen wie folgt:
                  •   Herbstsemester 2021            20.09.2021
                  •   Frühlingssemester 2022         21.02.2022
                  Bitte beachten Sie die detaillierten Ausschreibungen auf MyUnifr.

                                           Universität Freiburg – Lehrdiplom für Maturitätsschulen
                                                                                www.unifr.ch/zelf
11

Modul 1: Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik

 Code                Titel                                                         ECTS    Tag / Zeit

Erziehungswissenschaften Herbstsemester 2021
 L23.00520           Allgemeine Erziehungswissenschaften (Pflicht)                 3       Montag,
                     Edgar Forster                                                         13.15 – 15.00

Studierende, welche das berufspädagogische Ausbildung nicht absolvieren, müssen sich in eine der fol-
genden Veranstaltungen (HS 2021 oder FS 2022) einschreiben:

 L23.00742           Vertiefung „Erziehung und Bildung in der Wissensgesell-       3       Montag,
                     schaft“                                                               10.15 – 12.00
                     Madeleine Scherrer

 L23.00743           Vertiefung „Erziehung und Bildung über die Lebensalter“       3       Dienstag,
                     Dozentin offen                                                        15.15 – 17.00

 L23.00566           Einführung in „Transformation von Bildung und                 3       Dienstag,
                     Demokratie“                                                           08.15 – 10.00
                     Edgar Forster

 L23.00504           Einführung in „Konzepte, Empirie und Geschichte der           3       Montag,
                     Frühpädagogik“                                                        10.15 – 12.00
                     Veronika Magyar-Haas

 L23.00508           Einführung in „Pädagogisches Wissen, Institutionen und        3       Dienstag,
                     individuelle Handlungsfähigkeit“                                      10.15 – 12.00
                     Doris Gödl

 L23.00506           Einführung in „Theorie, Empirie und Geschichte der            3       Montag,
                     Kindheit“                                                             15.15 – 17.00
                     Alex Knoll

 L23.00514           Einführung in „Theoriekompetenz: Theoriebildung und           3       Montag,
                     Theoriegeschichte der Erziehungswissenschaft“                         17.15 – 19.00
                     Melanie Scherrer

Erziehungswissenschaften Frühlingssemester 2022
 L23.00539           International Education Policy                            3          Montag,
                     Cathryn Magno (in Englisch)                                          10.15 – 12.00
 L23.00540           Erziehungs- und Bildungssoziologie                        3          Montag,
                     Veronika Magyar-Haas                                                 13.15 – 15.00
 L23.00749           Vertiefung “Erziehung und Bildung über die Lebensalter”   3          Dienstag,
                     Veronika Magyar-Haas                                                 15.15 – 17.00
 L23.00534           Erziehungs- und Bildungstheorien                          3          Dienstag,
                     Edgar Forster                                                        13.15 – 15.00

Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter: www.unifr.ch/timetable

 Universität Freiburg – Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen
 www.unifr.ch/zelf
12

Pädagogische Psychologie für das Herbstsemester und Frühlingssemester
 L24.00446     Einführung in die Pädagogische Psychologie I               3        Donnerstag,
                                                                                   17.15 – 19.00
               Claudia Leopold

 L24.00449     Einführung in die Pädagogische Psychologie II              3        Donnerstag
                                                                                   17.15 – 19.00
               Claudia Leopold

Allgemeine Didaktik (Jahresveranstaltungen)
 L24.00580     LDM-Vorlesung: Allgemeine Didaktik,                        3        Donnerstag,
               Grundformen des Lehrens und Lernens                                 09.15-10.00
               Christine Pauli

 L24.00289     LDM-Seminar: Allgemeine Didaktik                           3        Donnerstag
                                                                                   10.15 – 12.00
               Dominicq Riedo
               Beat Bertschy
               Matthias Hospenthal

                                                  Universität Freiburg – Lehrdiplom für Maturitätsschulen
                                                                                       www.unifr.ch/zelf
13

LDM-Vertiefungskurse zur Allgemeinen Didaktik im Herbstsemester 2021
L24.00293            Maturaarbeit und interdisziplinäre Projektarbeit betreuen            1   Mittwoch,
                     Pflicht-Kurs LDM (EHB-Pflichtkurs)                                       20.10.2021
                                                                                              10.11.2021
                     Theresa Roubaty                                                          24.11.2021
                     Der Kurs wird auch im Frühlingssemester angeboten (Mittwochnach-         15.12.2021
                     mittag). Vorwissen in Allgemeiner Didaktik ist wünschenswert. Stu-
                     dierende in der konsekutiven Variante besuchen daher den Kurs mit        8.15-12.00
                     Vorteil im Frühlingssemester, fachstudienbegleitend Studierenden
                     empfiehlt sich der Kursbesuch im 2. Studienjahr.

 L24.00371           Microteaching / Didaktische Grundfertigkeiten gezielt trainie-       1   Mittwoch,
                     ren (EHB-Kurs);                                                          10.11.2021
                     Beat Bertschy                                                            17.11.2021
                                                                                              24.11.2021
                                                                                              01.12.2021

                                                                                              13.15 – 17.00
 L24.00440           Berufsalltag bewältigen (EHB-Kurs)                                   1   Mittwoch,
                                                                                              29.09.2021*
                     Anne Mottini
                                                                                              20.10.2021**
                                                                                              27.10.2021*
                                                                                              03.11.2021**

                                                                                              * 08.15 – 12.00
                                                                                              ** 13.15 – 17.00

 L24.00461           Professionell kommunizieren im Lehrberuf (EHB-Kurs)                  1   Mittwoch,
                                                                                              06.10.2021
                     Matthias Hospenthal
                                                                                              13.10.2021
                     Dominicq Riedo
                                                                                              27.10.2021* **
                     * Beim Leistungsnachweis vom 21.10.2020 handelt es sich                  (Leistugsnachweis)
                     um ein 30-minütiges, simuliertes Elterngespräch, das im Laufe            17.11.2021
                     des Tages stattfindet.                                                   01.12.2021
                     ** Der Vertiefungskurs „Berufsalltag bewältigen“ kann parallel
                     dazu besucht werden.                                                     08.15 – 12.00

Studierende, die den Studiengang fachstudienbegleitend absolvieren, besuchen die Ver-
tiefungskurse bevorzugt erst nach einem Semester in Allgemeiner Didaktik (Vorlesung
und Seminar), also ab Frühlingssemester 2022. Davon ausgenommen ist der Kurs
„Microteaching“, der auch von fachstudienbegleitend Studierenden bereits im Herbstse-
mester parallel zur Allgemeinen Didaktik besucht werden kann.

 Universität Freiburg – Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen
 www.unifr.ch/zelf
14

LDM-Vertiefungskurse zur Allgemeinen Didaktik im Frühlingssemester 2022:

 L24.00293     Maturaarbeit und interdisziplinäre Projektarbeit betreuen         1         Mittwoch,
               Pflicht-Kurs LDM (EHB-Pflichtkurs)                                          16.03.2022
                                                                                           30.03.2022
               Theresa Roubaty                                                             13.04.2022
                                                                                           04.05.2022

                                                                                           13.15-17.00

 L24.00301     Was kommt nach BYOD?                                              1         Mittwoch
               Lernen mit digitalen Mitteln.                                               16.03.2022
               (EHB-Kurs)                                                                  30.03.2022
                                                                                           13.04.2022
               Dominicq Riedo                                                              04.05.2022

                                                                                           08.15-12.00
 L24.00504     Beurteilung schulischer Leistungen an Maturitätsschulen           1         Mittwoch,
               (EHB-Kurs)                                                                  02.03.2022
                                                                                           09.03.2022
               Anne Mottini                                                                23.03.2022
                                                                                           06.04.2022

                                                                                           13.15-17.00
 L24.00295     Management im Klassenzimmer (EHB-Kurs)                            1         Mittwoch,
                                                                                           02.03.2022
               Matthias Hospenthal                                                         09.03.2022
                                                                                           23.03.2022
                                                                                           06.04.2022

                                                                                           08.15-12.00
 L24.00299     Psychische Schwierigkeiten im Jugendalter (EHB-Kurs)              1         Daten folgen
               DozentIn: folgt

Berufspädagogisches Zertifikat des EHB
L24.00507      Seminar Berufsbildungskontext                                      5         Frühlings-
                                                                                            semester,
               Jeannine Baumann, Eidg. Hochschule für Berufsbildung
                                                                                            wöchentlich
               (findet in Freiburg statt)
                                                                                            Montag
                                                                                            8.30-12.00

                                                    Universität Freiburg – Lehrdiplom für Maturitätsschulen
                                                                                         www.unifr.ch/zelf
15

Modul 2: Fachdidaktik

 Code               Titel                                                     ECTS Tag / Zeit
 HXX.00019          Biologie (in Bern);                                       8      Montag,
                    Andreas Meier                                                    14.00 – 18.00

 L24.00592          Chemie (in Bern);                                         8      Donnerstag,
                    Prof. Dr. Klemens Koch                                           14.00 – 18.00

 L24.00212          Deutsch als Fremdsprache;                                 8      Mittwoch,
                    Barbara Mayr Schafer                                             08.00 – 12.00

 L24.00249          Deutsch als Muttersprache;                                8      Freitag,
                    David Vonlanthen                                                 08.00 – 12.00

 L24.00210          Englisch;                                                 8      Donnerstag,
                    Leonard Schafer                                                  13.00 – 17.00

 L24.00235          Französisch;                                              8      Montag,
                    Marie-Hélène Zeller                                              08.00 – 12.00

 L24.00253          Geographie (in Bern);                                     8      Dienstag,
                    Prof. Dr. Rolf Tanner                                            08.00 – 12.00

 L24.00251          Geschichte;                                               8      Dienstag,
                    Prof Dr. Karin Fuchs                                             13.00 – 16.00

 L24.00419          Informatik (in Bern);                                     8      Montag,
                    Prof. Dr. Martin Lehmann                                         14.00 – 18.00

 L24.00343          Italienisch als Fremdsprache;                             8      Dienstag,
                    Paola de Lumé Mosca                                              10.15 – 13.15

 L24.00681          Italienisch als Muttersprache;                            8      gemäss An-
                    Massimo Frapolli                                                 gabe Fachdid.

 L24.00462          Kunstgeschichte;                                          8     gemäss An-
                    Françoise Emmenegger                                            gabe Fachdid.

 L24.00216          Latein und Griechisch;                                    8     Freitag,
 L24.00218          Gisela Meyer Stüssi                                             08.00 – 11.00

 L24.00257          Mathematik (in Bern);                                     8     Dienstag,
                    Prof. Dr. Beat Jaggi                                            08.00-12.00

 L24.00383          Musik;                                                    8     gemäss An-
                    Olivier Blanchard                                               gabe Fachdid.

 L24.00261          Pädagogik/Psychologie (in Bern);                          8     Dienstag,
                    Dr. Dominik Mombelli                                            08.00 – 12.00

 L24.00264          Philosophie;                                              8     Montag,
                    Dr. Peter Zimmermann                                            16.00 – 19.00

 UBE.00038          Physik (in Bern);                                         8     Donnerstag,
                    Dr. Markus Wey                                                  14.00 – 18.00

Universität Freiburg – Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen
www.unifr.ch/zelf
16

 L24.00384     Rätoromanisch;                                                  8        gemäss An-
               Rico Cathomas                                                            gabe Fachdid.

 L24.00366     Religionslehre;                                                 8        Mittwoch;
               Melanie Stempfel                                                         13.00 -16.00

 L24.00270     Russisch;                                                       8        gemäss An-
               Ivo Haag                                                                 gabe Fachdid.

 L24.00364     Spanisch (in Freiburg)                                          8        Dienstag,
               Ana Demma Possa                                                          14.00 – 18.00

 L24.00274     Sport;                                                          8        Freitag
               Christoph Blanc                                                          12.00 – 16.00

 L24.00276     Wirtschaft&Recht (Grundlagenfach und VWL);                      8        Freitag,
               Mirjam Guggisberg                                                        08.00 – 12.00

 L24.00278     Wirtschaft&Recht (BWL und Recht);                               8        Dienstag,
               Christian Cotting                                                        13.00 – 16.00

               Übungs- und Prüfungslektionen:                                           individuelle
               gemäss MyUnifr                                                           Organisation

Angaben zu den Fachdidaktiken in Bern finden Sie unter
www.phbern.ch/studiengaenge/sekundarstufe2/studiumis2/lehrveranstaltungenis2

 L24.00314     LDM Ergänzungsleistung Monofach:                                10       Mittwoch,
               Diplomarbeit
                                                                                        13.10.2021
               Prof. Claudia Leopold                                                    13.15-15.15;
               Die Diplomarbeit ist terminlich an Begleitveranstaltungen ge-            10.11.2021
               bunden. Die Erarbeitung der Inhalte ist obligatorisch und                13.15-15.15;
               kann entweder innerhalb der Begleitveranstaltungen vor Ort
                                                                                        15.12.2021
               in Präsenz oder selbständig aufgrund des jeweils im An-
                                                                                        13.15-15.45;
               schluss zur Verfügung gestellten Videos erfolgen.
                                                                                        19.01.2022
                                                                                        13.15-15.45
                                                                                        Posterpräsen-
                                                                                        tation an ei-
                                                                                        nem Aus-
                                                                                        tauschtag
                                                                                        LDM

                                                  Universität Freiburg – Lehrdiplom für Maturitätsschulen
                                                                                       www.unifr.ch/zelf
17

Modul 3: Praxis

Herbstsemester 2021

 L24.00302           Einführung in das pädagogische IKT-Szenario *              1        Mittwoch,
                     (Pflichtkurs);                                                      22.09.2021
                     Dominicq Riedo                                                      08.15 – 12.00
                     Florian Brünisholz

Frühlingssemester 2022

 L24.00302           Einführung in das pädagogische IKT-Szenario *              1        Mittwoch;
                     (Pflichtkurs);                                                      23.02.2022
                     Dominicq Riedo                                                      08.15 – 12.00
                     Florian Brünisholz

* Der Kurs bietet eine Einführung in die Anforderungen und Bedingungen eines Pädagogischen IKT-Szenarios.
Der einmalige Besuch ist obligatorisch.
Die Umsetzung des IKT-Szenarions im Praktikum oder im eigenen Unterricht und die Dokumentation gelten als
Leistungsnachweis. Schreiben Sie sich auf MyUnifr für den Kurs und das Examen zu Beginn des Semesters
ein, in dem Sie das Szenario umsetzen möchten.

 L24.00583           LDM Berufspraktikum 1 Monofach                             6        Individuelle
                                                                                         Organisation

 L24.00587           LDM Berufspraktikum 2 Monofach                             9        Individuelle
                                                                                         Organisation

 L24.00581           LDM Berufspraktikum 1, Fach 1 (2-Fächerdiplom)             3.5      Individuelle
                                                                                         Organisation

 L24.00582           LDM Berufspraktikum 1, Fach 2 (2-Fächerdiplom)             3.5      Individuelle
                                                                                         Organisation

 L24.00585           LDM Berufspraktikum 2, Fach 1 (2-Fächerdiplom)             4.5      Individuelle
                                                                                         Organisation

 L24.00586           LDM Berufspraktikum 2, Fach 2 (2-Fächerdiplom)             4.5      Individuelle
                                                                                         Organisation

 Universität Freiburg – Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen
 www.unifr.ch/zelf
18

Modul 4: Zusatzfach (nach LDM-Abschluss) oder Zusatzqualifikation DaF

                                                                                         Individuelle
 L24.00415      LDM Zusatzqualifikation DaF: Praktikum                         4
                                                                                         Organisation
                                                                                         Individuelle
 L24.00417      LDM Zusatzqualifikation DaF: 2 Übungslektionen                 1
                                                                                         Organisation
                                                                                         Individuelle
 L24.00416      LDM Zusatzqualifikation DaF: Prüfungslektion                   1
                                                                                         Organisation
 L24.00212      Deutsch als Fremdsprache;                                      8         Mittwoch,
                Barbara Mayr Schafer                                                     08.00 – 12.00

                                                                                        Individuelle
 L24.00308      LDM Fach 3: Praktikum (Zusatzfach)                             4
                                                                                        Organisation
                                                                                        Individuelle
 L24.00305      LDM Fach 3: 2 Übungslektionen                                  1
                                                                                        Organisation
                                                                                        Individuelle
 L24.00313      LDM Fach 3: Prüfungslektion                                    1
                                                                                        Organisation
                Fachdidaktik gemäss Seiten 15/16                               8

                                                   Universität Freiburg – Lehrdiplom für Maturitätsschulen
                                                                                        www.unifr.ch/zelf
19

Notizen

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

 Universität Freiburg – Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen
 www.unifr.ch/zelf
Universität Freiburg
Departement Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZELF),
Sekundarstufe 2

www.unifr.ch/zelf
                                     Druck: 09.09.2021
Sie können auch lesen