Zertifizierte*r Digitalisierungs manager*in - im Steuer- und Rechnungswesen - Linde Verlag

Die Seite wird erstellt Hannes Hennig
 
WEITER LESEN
Zertifizierte*r
Digitalisierungs­manager in
                        *

im Steuer- und Rechnungswesen

„Mit dem Zertifikatsprogramm werden Sie Teil der digitalen Transformation und er-
halten das Know-how, die Digitalisierung aktiv in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.“
                                                         Martin Setnicka, Lehrgangsleiter

 1     Einführung in die Digitalisierung

 2     Digitale Trends & IT-Strategien im Steuer- und Rechnungswesen

 3     Die digitale Transformation im Unternehmen

 4     Toolbox – die Werkzeuge der Digitalisierung
                                                                        Module
                                                                                eln
 5     Leadership im digitalen Zeitalter                              auch einz
                                                                        buchbar!

 6     Big Data & Datenmanagement

 7     Datenschutz und Datensicherheit

 8     Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen

     8.9.2021–12.1.2022         8:30–17:30           Wien/Online            lindecampus.at
Zertifizierte*r Digitalisierungsmanager*in
8. September 2021 bis 12. Jänner 2022
                                                                                                                   Module
                                                                                                                           eln
                                                                                                                 auch einz
Informationen zum Zertifikatsprogramm                                                                              buchbar!

Die Wirtschaft ist digital
Der Einsatz digitaler Technologien durchdringt unsere Arbeitswelt. Auch die Behörden setzen zunehmend auf
automatisierte Prozesse und digitale Datenanalysen. Welche Fähigkeiten und Qualifikationen brauchen daher
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen? Wie kann man sich die digitale Denk- und neue Arbeitsweise in der Steuer-
und Finanzabteilung zu Nutzen machen?
Das Zertifikatsprogramm macht die Teilnehmer*innen anhand praxisorientierter Szenarien mit den Kerntechnolo-
gien der Digitalisierung, deren rechtlichen Rahmenbedingungen sowie entsprechenden Tools und Einsatzmöglich-
keiten bekannt.
Starten Sie mit unserem Zertifikatsprogramm in Ihre digitale Zukunft und profitieren Sie von der Digitalisierung
als wirtschaftliche Grundlage von morgen.

Ihre Vorteile
Expert*innen aus Beratung, unternehmerischer Praxis, Finanzverwaltung und Wissenschaft liefern unmittelbar
anwendbares Wissen. Die interdisziplinäre Ausrichtung erweitert digitale Kompetenzen sowie Spezialwissen in
den Bereichen Steuer- und Rechnungswesen, Datenschutz und Datensicherheit sowie Führung zum Ausbau Ihrer
beruflichen Optionen.
Am Ende des Zertifikatsprogrammes sind Sie in der Lage
• digitalisierungsgetriebene Veränderungsprozesse und technologische Weiterentwicklungen zu erkennen, nachhaltig
  zu begleiten und gezielt zu steuern;
• Schnittstellenkompetenzen zur Beurteilung der Arbeit einzelner Expert*innen einzusetzen;
• Ihr Know-how im Steuer-, Finanz- oder Rechnungswesen durch Einsatz von digitalen Werkzeugen unmittelbar für
  die Praxis zu nutzen;
• Methoden, Perspektiven, Handlungsmöglichkeiten sowie State-of-the-Art Tools gezielt anzuwenden.
Abschluss
Das Zertifikatsprogramm umfasst 15 ECTS, besteht aus acht Modulen und einer fakultativen Abschlussprüfung.
Bei positivem Abschluss wird der Titel „Zertifizierte*r Digitalisierungsmanager*in im Bereich Steuer- und Rech-
nungswesen“ vergeben.
Details und weitere Informationen über Voraussetzungen, Inhalte und Anmeldung erhalten Sie unter: :
https://www.campusacademy.at/angebot/detail/zertifikatsprogramm-digitalisierung-im-steuer-und-rechnungswesenWS21_22
Das Zertifikatsprogramm wurde vom Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik der FH Campus
Wien, der Campus Wien Academy, in Kooperation mit dem Linde Campus des Linde Verlag und der KPMG entwi-
ckelt und umgesetzt.

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs. Sie erweitert und vertieft das
Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Aufbauend auf den Kernkompetenzen der
sieben Departments der Fachhochschule entwickelt die Campus Wien Academy Seminare, Module und Zertifikatsprogramme für Fort-
und Weiterbildung auf akademischem Niveau. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy nun auch
für den kontinuierlich wachsenden Bereich Digitalisierung in Österreich die Erfordernisse dieser innovativen Industrie und bietet für
diese ein relevantes Weiterbildungsprogramm an.

Kontakt
Für inhaltliche Fragen zum Zertifikatsprogramm:                     Für organisatorische Fragen:
Programmleiter Martin Setnicka, BA MA MSc PhD                       Mag.a Elisabeth Kleinl
martin.setnicka@fh-campuswien.ac.at                                 FH Campus Wien Academy GmbH
T: +43 699 111 24 818                                               Favoritenstraße 226, 1100 Wien
                                                                    academy@fh-campuswien.ac.at
                                                                    T: +43 1 606 6877-8802
                                                                    www.campusacademy.at
Modul 1

Einführung in die Digitalisierung
Überblick über die Bedeutung, Begriffe und Themenbereiche
der Digitalisierung
•   Bedeutung der Digitalisierung                                  Nutzen
•   Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel
•   Kerntechnologien & Treiber der Digitalisierung
                                                                   •   Kompakter Überblick über die einzelnen Themen- und
                                                                       Kompetenzfelder der Digitalisierung
•   Informations-, Daten- und Medienkompetenz
                                                                   •   Verständnis über die Bedeutung von Digitalisierung
•   Digitale Kommunikation und Social Media
                                                                   •   Begriffe und sogenannte „Buzzwords“ der Digitalisierung
•   Big Data & Datenmanagement                                         benennen, zuordnen und deren Zusammenhänge erken-
•   Management und Leadership im digitalen Zeitalter                   nen und beschreiben
•   Digitale Transformation
•   Datenschutz und Datensicherheit (inkl. Einführung
    Datenschutz – DSGVO)                                           Vortragender
•   Industrie 4.0                                                  Martin Setnicka, BA MA MSc PhD,
                                                                   Beratungsagentur S!MART thinking

       8.9.2021                        8:30–17:30                        FH Campus Wien, 1100 Wien

                                                           Modul 2

Digitale Trends & IT-Strategien im Steuer- und
Rechnungswesen
Von aktuellen Entwicklungen über Kerntechnologien bis zur Konzeption
einer IT-Strategie
•   Driver und aktuelle Trends der Digitalisierung im Bereich      Nutzen
    Steuer- und Rechnungswesen
•   Status quo der Lösungsansätze am Markt inkl. Ausblick          •   Entwicklungstrends, Treiber & Kerntechnologien der
                                                                       Digitalisierung erkennen, beschreiben und für das Steuer-
•   Darstellung und Erläuterung der Kerntechnologien,
                                                                       und Rechnungswesen nutzen
    z.B. Blockchain, Internet of Things, Artificial Intelligence
•   Anwendungsbeispiele, u.a. im Bereich E-Government
                                                                   •   Verständnis für die Umsetzung einer IT-Strategie
                                                                       entwickeln
•   Bedeutung, Vision, Strategie im IT-Bereich
                                                                   •   Analyse der Ist-Situation im Unternehmen
•   Einordnung der digitalen Strategie in die Unternehmens-
                                                                   •   IT-Anforderungen formulieren und IT-Strategien
    strategie
                                                                       konzipieren
•   Digital Readiness, Reifegrad von Organisationen für Digi-
                                                                   •   Inkl. zahlreicher praktischer Lösungsansätze aus der
    talisierungsoffensiven
                                                                       unmittelbaren Beratungspraxis
•   Grundsätze der Kosten-Nutzen-Analyse für die IT-Strategie
•   IT-Landschaft, Schnittstellen, Requirement Management
                                                                   Vortragende
                                                                   Mag. (FH) Eberhard Bayerl | Dr. Michael Ginner
                                                                   WP/StB Mag. Christian Sikora, CFA, KPMG Austria

       21./22.9.2021                   8:30–17:30                        FH Campus Wien, 1100 Wien

                                                                                                          lindecampus.at
Modul 3

Die digitale Transformation im Unternehmen
Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten

•   Einordnung der digitalen Strategie in die Unternehmens-   Nutzen
    strategie
•   Bedarfsanalyse der digitalen Transformation in der        •   Erkennen der Komplexität der digitalen Transformation
    Organisation                                                  sowie die Auswirkungen auf Mensch und Motivation
                                                                  verstehen
•   Corporate Culture verstehen – Unternehmenskultur
    beeinflussen                                              •   Veränderungsprozesse nachhaltig begleiten und gezielt
                                                                  steuern
•   Veränderungsprozesse initiieren, gestalten und
    bewusst umsetzen                                          •   Damit sind Sie in der Lage, die Unternehmensstrategie
                                                                  um digitale Aspekte zu erweitern und digitale Umstellun-
•   Konfliktmanagement – Konflikte zielgerichtet lösen
                                                                  gen in der Organisation anzupassen

                                                              Vortragender
                                                              Hermann Madlberger, MBA MPA,
                                                              Madlberger Digitalisierungsberatung

      6.10.2021                     8:30–17:30                      FH Campus Wien, 1100 Wien

                                                       Modul 4

Toolbox – die Werkzeuge der Digitalisierung
Projektmanagementansätze & passende IT-Lösungen für die Umsetzung
analoger Prozesse in die digitale Welt
•   Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement                 Nutzen
    – Reorganisation der Prozesse
    – New Business Development                                Sie erhalten das Know-how über mögliche Projektmanage-
    – Innovationsmanagement                                   mentansätze für die Umsetzung von Digitalisierungsvor-
    – Klassisches Projektmanagement                           haben sowie einen Überblick über die Reorganisation und
    – Agile Methoden (Business Model Canvas, Scrum,           Optimierung von Prozessen. Mit der Kenntnis über am
       Kanban, Design Thinking etc.)                          Markt erhältlichen IT-Lösungen zu den einzelnen Bereichen
                                                              im Steuer- und Rechnungswesen wissen Sie, welche Tools
•   Wahrnehmung von Rollen und Funktionen in der
                                                              für Ihre Anwendungen am geeignetsten sind.
    Prozess­digitalisierung
•   Lösungsansätze für die Umsetzung im Rechnungswesen
    und in der Steuerfunktion
                                                              Vortragende
    – Cloud Computing                                         Roman Arthaber, IT-Consultant
    – Tax Technology Solution – Massendatenanalyse            StB Mag. Kirstin Krippner, KPMG Austria
       (VAT declaration tools etc.), Steuer-IKS               Mag. Christoph Prieler, Abacus
    – Business Intelligence                                   Martin Setnicka, BA MA MSc PhD, Beratungsagentur
    – AI Solutions                                            S!MART thinking
    – Bots
                                                              Robin Slupinski, MSc, KPMG Austria

      19./20.10.2021                8:30–17:30                      FH Campus Wien, 1100 Wien

Einfach mehr wissen.
Modul 5

Leadership im digitalen Zeitalter
Neue Anforderungen & Rollenbilder an Führungskräfte

Vor dem Hintergrund der digitalen Transformationsprozesse    Nutzen
wird auf folgende Themenschwerpunkte eingegangen:
                                                             Sie kennen die geänderten Anforderungen an Führungs­kräfte
•   Führung von Mitarbeiter*innen in Zeiten Virtual Teams    und können neue Rollenbilder identifizieren, um digitale
•   Ethik und Verantwortung                                  Transformationsprozesse im Unternehmen erfolgreich zu
•   Kommunikation                                            kommunizieren und zu begleiten.
•   Agiles Management: Rolle/Funktion vor Person?
•   Talentmanagement
                                                             Vortragende
•   Management vs. Leadership
•   Rollen und Verantwortungen in der Digitalisierung:       StB MMag. Gerald Dipplinger, PwC Österreich
    Chefsache?                                               Natalie Straub, MA MSc, PwC Österreich

      3.11.2021                      8:30–17:30                    FH Campus Wien, 1100 Wien

                                                         Modul 6

Big Data & Datenmanagement
Die Nutzung von Daten und Advanced Analytics zur Unternehmenssteuerung
•   Data Governance                                          Nutzen
    – Bedeutung und Interpretation von Big Data
    – Datenquellen                                           •   Um die Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten von
    – (Stellen-)Wert in der Unternehmenssteuerung                Big Data, Data Lake und Analytics wissen
    – Hausaufgaben im Unternehmen                            •   Aus Big Data die notwendigen Anforderungen an die
    – Data Lake                                                  Steuerung von Unternehmen ableiten
    – Identifikation von Rollen                              •   Sie erhalten Handlungsempfehlungen, Gestaltungsmög-
•   Advanced Analytics                                           lichkeiten und Beispiele zur konkreten Umsetzung
    – Entwicklung von Machine Learning
    – Strategie (Daten- und Digitalisierungsstrategie,
      Management etc.)                                       Vortragende
    – Anwendungsbeispiele von Predictive Analytics,          Hermann Madlberger, MBA MPA,
      Artificial Intelligence etc.                           Madlberger Digitalisierungsberatung
                                                             Martin Setnicka, BA MA MSc PhD,
                                                             Beratungsagentur S!MART thinking

      18.11.2021                     8:30–17:30                    FH Campus Wien, 1100 Wien

                                                                                                   lindecampus.at
Modul 7

Datenschutz und Datensicherheit
Grundlagen, gesetzliche Anforderungen & Cyber-Security in der Praxis
•   Allgemeine Einführung in die Grundkonzepte der          Nutzen
    IT-Sicherheit
     – Softwaresicherheit                                   Im Rahmen des Moduls werden die technischen, organisa-
     – Netzwerksicherheit                                   torischen und rechtlichen Grundlagen der Datensicherheit
     – Sicherheitsmanagement                                und des Datenschutzes im Unternehmen erarbeitet. Damit
                                                            können Sie im Dialog mit der IT-Security im Unternehmen
•   Technische und organisatorische Herausforderungen
                                                            aktuelle Bedrohungslagen einordnen und bewerten.
    im Unternehmen
     – DSGVO
     – Mitarbeiter*innen-Awareness                          Vortragender
     – Grundzüge BSI Grundschutz
                                                            DI Mag. Andreas Tomek, KPMG Austria
     – Social Engineering
•   Cyber Security in der Praxis
     – Fake-Eingangsrechnungen
     – CEO Fraud
     – Cyber Crime als Industrie

      1.12.2021                    8:30–17:30                     FH Campus Wien, 1100 Wien

                                                        Modul 8

Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen
Tax Compliance – Steuer-IKS (HM und begleitende Prüfungen) – Digital Tax
•   Geänderte Anforderungen an das Rechnungswesen durch     Nutzen
    die Steuerverwaltung bzw. andere Behörden
•   Neue Dokumentations- und Verfahrensanforderungen        •   Kompakter Überblick über aktuelle nationale und inter-
                                                                nationale Entwicklungen – wohin geht die Reise?
•   Tax Compliance – Rahmenbedingungen und Lösungen
•   Steuer-IKS – Horizontal Monitoring und begleitende
                                                            •   Vertiefung ausgewählter Themenbereiche mit zahlreichen
                                                                praktischen Beispielen
    Prüfungen
•   Digital Tax
                                                            •   Erfolgreiche Umsetzung und Implementierung der geän-
                                                                derten Behördenanforderungen im eigenen Unternehmen
•   Aktuelle Entwicklungen
    – Standard Audit File Tax (SAF-T)
    – Automatischer Datenaustausch auf nationaler und       Vortragende
       internationaler Ebene                                Lorant Bacs, BA MA, BMF
    – Arbeits- und abgabenrechtliche Aspekte von Home-
                                                            Mag. Wolfram Hitz, WK Österreich
       Office und Mobile Working
                                                            StB Mag. Kirstin Krippner, KPMG Austria
                                                            RA MMag. Dr. Mario Perl, LL.M., CPA, Rechtsanwalt
                                                            StB MMag. Dr. Michael Petritz, LL.M., TEP, KPMG Austria

      11./12.1.2022                8:30–17:30                     FH Campus Wien, 1100 Wien

Einfach mehr wissen.
Vortragende
Roman Arthaber                                                 RA MMag. Dr. Mario Perl, LL.M., CPA
IT-Consultant, Projektmanager und Partner für den Bereich      Auf Steuerrecht spezialisierter Rechtsanwalt mit Kanzlei in
Digitalisierung in IT und Organisationsprojekten; FH-Lektor.   Wien; Schwerpunkte: steueroptimale Strukturierung von
                                                               Unternehmen, Transaktionen und Rechtsverhältnissen;
Lorant Bacs, BA MA                                             Lektor an Universitäten, FH und privaten Bildungseinrich-
Fachexperte in der Abteilung für Verwaltungsmanagement         tungen.
der Steuer- und Zollverwaltung im Bundesministerium für
Finanzen; Vortragender am Bildungszentrum der Finanz-          StB MMag. Dr. Michael Petritz, LL.M., TEP
verwaltung mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Unter-           U.a. Tax Head von Smart Austria, dem Beratungsangebot
nehmensrecht.                                                  für Start-ups und innovative Unternehmen, bei der KPMG
                                                               Austria; Schwerpunkte: Tax Technologies, Estate Planning,
Mag. (FH) Eberhard Bayerl                                      Familienunternehmen, Konzernen, Kryptowährungen; zertif.
Director Advisory bei der KPMG Austria; Management-            Umgründungsberater, Mitglied des Fachsenats für Steuer-
berater zur Optimierung der Finanzorganisation sowie der       recht der KSW.
Finanz- und Controllingprozesse; Schnittstellenfunktion
zwischen Fachbereich und IT.                                   Mag. Christoph Prieler
                                                               CEO und Gründer des Technologie-Start-ups Abacus, seine
StB MMag. Gerald Dipplinger                                    auf Künstliche Intelligenz und Algorithmen basierende
Steuerberater, Partner und Mitarbeiter in der Umsatzsteuer-    Software automatisiert sämtliche Bereiche der Firmenbuch-
und Zollabteilung von PwC Österreich; Beratung von inter-      haltung.
nationalen Konzerngesellschaften im Bereich Umsatzsteuer,
elektronischer Rechnungsstellung und ERP-Systeme; FH-          Martin Setnicka, BA MA MSc PhD
Lektor.                                                        Gründer der Beratungsagentur S!MART thinking, Experte
                                                               für digitale Transformationsprozesse in Unternehmen und
Dr. Michael Ginner                                             Organisationen und die Umsetzung von Advanced Analytics
Manager IT-Advisory bei der KPMG Austria und Leiter des        Vorhaben; Lehrbeauftragter an verschiedenen FH.
KPMG Center of Excellence „Intelligent Automation“ mit
Robotics Process Automation (RPA), Chat Bots, Process Mi-      WP/StB Mag. Christian Sikora, CFA
ning, Potentialanalyse für Automatisierungsinitiativen und     Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner bei der KPMG
Identifikation des richtigen Einsatzgebietes der jeweiligen    Austria, tätig in den Bereichen Abschlussprüfung und Advi-
Technologie.                                                   sory; verantwortlich für Audit Innovation and Future Audit
                                                               sowie Datenanalysen in der Abschlussprüfung.
Mag. Wolfram Hitz
Sozialpolitischer Referent in der Bundessparte Information     Robin Slupinski, MSc
& Consulting der Wirtschaftskammer Österreich; Lehrtätig-      Manager in der Funktion Tax Technology bei KPMG Austria;
keit an der Donau Universität Krems sowie an der FH Cam-       Beratung bei der Digitalisierung im betrieblichen Steuerwe-
pus Wien.                                                      sen, Organisations- und Prozessberatung und Implementie-
                                                               rung von IT-Lösungen zur Optimierung der Steuerfunktion.
StB Mag. Kirstin Krippner
Steuerberaterin und Tax Director bei der KPMG Austria;         Natalie Straub, MA MSc
Schwerpunkte: Begleitung steuerrelevanter Prozesse, Steu-      Expertin für den Bereich Leadership & Development bei
er-IKS und Digitalisierung, insb. Hebung des Automatisie-      PwC Österreich; Betriebswirtin, Psychologin und systemi-
rungs- und Digitalisierungsgrades im Rechnungswesen und        scher Coach, Beratung von Kunden multidisziplinär im Hin-
nahen Bereichen.                                               blick auf Entwicklung und Auswahl, Culture und Change
                                                               sowie remote und hybride Teams; FH-Lektorin.
Hermann Madlberger, MBA MPA
Eigentümer und Geschäftsführer der madlberger digitali-        DI Mag. Andreas Tomek
sierungsberatung gmbh mit den Schwerpunkten Strategie-,        Partner bei der KPMG Austria im Bereich IT-Advisory mit
Prozess- und Methodenberatungen; Experte für digitale          den Schwerpunkten Information & Cyber Security, Audit
Transformation in Organisationen und die Entwicklung           und Training sowie Penetration Testing und innovative
neuer Geschäftsmodelle und -prozesse.                          Security Lösungen.

                                                                                                     lindecampus.at
Organisation                                                                                                                      Module
                                                                                                                                                ln
    Veranstaltungsort                                                  Einzel-Module:                                               a ch einze
                                                                                                                                     u
                                                                                                                                      buch b a r!
    FH Campus Wien, 1100 Wien, Favoritenstraße 226                     Einführung in die Digitalisierung,
    Das Programm wird mit abwechselnden Präsenz- und Online-           8.9.2021: EUR 560,– / EUR 448,–*
    Phasen durchgeführt, wobei das Ausmaß der Fernlehre-Elemente       Digitale Trends & IT-Strategien im Steuer- und Rechnungswesen,
    auch durch die aktuelle Covid-19-Situation bestimmt wird.          21./22.9.2021: EUR 980,– / EUR 784,–*
    Termine                                                            Die digitale Transformation im Unternehmen,
    jeweils von 8:30 bis 17:30 Uhr                                     6.10.2021: EUR 560,– / EUR 448,–*
    Teilnahmegebühren (USt-befreit)                                    Toolbox – die Werkzeuge der Digitalisierung,
    einschließlich Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen inkl.     19./20.10.2021: EUR 980,– / EUR 784,–*
    Erfrischungsgetränken, Pausenimbisse und Mittagessen.              Leadership im digitalen Zeitalter,
    Zertifikatsprogramm (Modul 1-8):                                   3.11.2021: EUR 560,– / EUR 448,–*
    EUR 4.290,– regulär                                                Big Data & Datenmanagement,
    EUR 3.432,– ermäßigt für Linde-Abonnent*innen (Zeitschriften      18.11.2021: EUR 560,– / EUR 448,–*
                 & Linde Digital), Absolvent*innen & Studierende der
                                                                       Datenschutz und Datensicherheit,
                 FH Campus Wien, Berufsanwärter*innen (Steuer­
                                                                       1.12.2021: EUR 560,– / EUR 448,–*
                 beraterprüfung), KPMG-Mandant*innen
    Abschluss:                                                         Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen,
    Die Gebühr für die Prüfung & Zertifizierung am 26.1.2022           11./12.1.2022: EUR 980,– / EUR 784,–*
    beträgt EUR 560,– (USt-befreit).                                   *
                                                                           ermäßigt für Linde-Abonnent*innen (Zeitschriften & Linde Digital), Absol-
    Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der FH Campus           vent*innen & Studierende der FH Campus Wien, Berufsanwärter*innen (Steuer­
    Wien Academy GmbH, einsehbar unter www.campusacademy.at/agb.           beraterprüfung), KPMG-Mandant*innen

Anmeldung                                                                                                Kontakt

per Mail an academy@fh-campuswien.ac.at oder                                                             Mag.a Elisabeth Kleinl
                                                                                                         FH Campus Wien Academy GmbH
online unter www.campusacademy.at/angebot
                                                                                                         Favoritenstraße 226, 1100 Wien
Zertifikatsprogramm Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen                                             academy@fh-campuswien.ac.at
 Modul 1-8, 8.9.2021 bis 12.1.2022                                                                           +43 1 606 6877-8802
 Ja, ich melde mich zur Prüfung & Zertifizierung am 26.1.2022 an.                                            www.campusacademy.at
Einzelmodule 1-8
    Einführung in die Digitalisierung, 8.9.2021
    Digitale Trends & IT-Strategien im Steuer- und Rechnungswesen, 21./22.9.2021
    Die digitale Transformation im Unternehmen, 6.10.2021
    Toolbox – die Werkzeuge der Digitalisierung, 19./20.10.2021
    Leadership im digitalen Zeitalter, 3.11.2021
    Big Data & Datenmanagement, 18.11.2021
    Datenschutz und Datensicherheit, 1.12.2021
    Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen, 11./12.1.2022
  Ja, ich bin Linde-Abonnent*in, Absolvent*in bzw. Studierende*r der FH Campus Wien,
	
  Berufsanwärter*in (Steuerberaterprüfung), KPMG-Mandant*in.

Titel | Vorname | Zuname

Abteilung | Position

Firma

Adresse

Telefon                                            E-Mail

Rechnung an

Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich mit den AGB und der Datenschutzbestimmung der FH Campus Wien Academy GmbH einverstanden.
Abrufbar unter www.campusacademy.at/agb und www.campusacademy.at/datenschutzerklaerung.

Datum | Unterschrift

       lindecampus.at                                 +43 1 24 630                                               campus@lindeverlag.at
Sie können auch lesen