ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IST UNVERZICHTBAR - Neustart

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Mayer
 
WEITER LESEN
report 2021

                                                                                                                           HBF / Lechner
ZIVILGESELLSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT IST UNVERZICHTBAR
                                                NEUSTART: Sehr geehrter Bun-         sehen der Person zu erfolgen. Das
Werden definierte Regeln des                    despräsident, nach wie vor gibt es   Ziel aber sollte sein, die Person,
Zusammenlebens in einer Ge-                     in der Bevölkerung die landläufige   die die Regeln verletzt hat, wieder
                                                Einstellung „Strafe muss sein“.      in die Gesellschaft zurückzuholen,
sellschaft gebrochen, kommt                     Muss Strafe sein? Wenn ja, was       zu resozialisieren. Da kommt dem
es zu Sanktionen. Eine demo-                    soll damit erreicht werden? Ab-      Verein NEUSTART eine eminent
kratische Gesellschaft behält                   schreckung, Resozialisierung ...?    wichtige Rolle zu, die er auch gut
                                                                                     erfüllt.
dabei die Resozialisierung im                   Alexander Van der Bellen: Jede
Auge, aber auch die Sozialpoli-                 Gesellschaft definiert für sich      Null Toleranz, Sühne, Rache
                                                Regeln des Zusammenlebens            sind Begriffe, die nach schweren
tik, meint Österreichs Bundes-                  und definiert auch die Grenzen       Straftaten öffentlich regelmäßig
präsident.                                      des Zulässigen. Wer diese Grenze     gefordert werden. Sollen eine de-
                                                überschreitet, wird in irgendeiner   mokratische Gesellschaft und ihre
           Bundespräsident Univ.-Prof. Dipl.-   Form sanktioniert, um diese Regeln   Politikverantwortlichen damit auf
           Volkswirt Dr. Alexander Van der      durchzusetzen. In einer demo-        Kriminalität reagieren?
           Bellen im Interview mit NEUSTART     kratischen Gesellschaft hat dies
           Pressesprecher Andreas Zembaty.      unvoreingenommen und ohne An-        Wichtig ist, dass eine Gesellschaft
HBF / Lechner
    ÖSTERREICH

    report 2021

                 die Sicherheit haben muss, dass Verbotsübertre-        es gar nicht zu Straftaten kommt. Wenn jeman-
                 tungen wirksam geahndet und in rechtsstaatlich         des Kinder nichts zu essen haben, dann ist ein
                 einwandfreien Gerichtsverfahren beurteilt wer-         Essensdiebstahl zumindest nachvollziehbar
                 den. Der Gedanke, dass man an einem Straf-             und könnte durch eine gute Mindestsicherung
                 täter Rache übt, ist eines Rechtsstaates nicht         verhindert werden. Eine wirksame Sozialpolitik
                 würdig. Auch die immer wieder erhobene Forde-          verhindert aber etwa nicht groß angelegte Wirt-
                 rung nach strengeren Strafen angesichts einer          schaftskriminalität oder Korruption.
                 schweren Straftat ist teilweise problematisch. Die
                 Erhöhung des Strafmaßes allein vermag Täter oft        Rund 600 hauptamtliche und 1.000 ehrenamt-
                 nicht von Straftaten abzuhalten. Das haben die         liche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreu-
                 Erfahrungen der Vergangenheit gezeigt.                 en jährlich im Rahmen von NEUSTART rund
                                                                        37.000 Menschen, die von Kriminalität betroffen
                 Andererseits hat zum Beispiel die Diversion            sind. Täterinnen, Täter und Opfer. Manche se-
                 durchwegs positive Folgen. Auf das förmliche           hen das als eine Spielwiese für „Gutmenschen“.
                 Strafverfahren für die Täterin oder den Täter wird     Wie schätzen Sie dieses zivilgesellschaftliche
                 zugunsten etwa einer gemeinnützigen Leistung           Engagement ein?
                 verzichtet, durch die eine Täterin oder ein Täter
                 zugleich die Verantwortung für ihre oder seine         Mit dem Begriff Gutmensch kann ich nichts
                 Tat übernimmt. Die Tat scheint damit in keinem         anfangen. Was wäre das Gegenteil? Dieses
                 Leumundszeugnis auf, was sich positiv auf die          zivilgesellschaftliche Engagement ist unverzicht-
                 Resozialisierung auswirkt.                             bar. Ich lese in den Gnadenverfahren immer
                                                                        wieder, dass bedingte Entlassungen unter der
                 „Die effizienteste Kriminalpolitik ist eine wirksame   Auflage erfolgen, dass die Hilfe von NEUSTART
                 Sozialpolitik.“ Wie beurteilen Sie dieses Postulat?    in Anspruch genommen wird.

                 Ein Staat muss Vorkehrungen dafür treffen,             Diese Einrichtung ist daher ein ganz wesentlicher
                 dass Zustände nicht derart eskalieren, dass            Bestandteil einer erfolgreichen Resozialisierung.
                 Menschen eine Straftat als Ausweg ansehen.             Daher auch herzlichen Dank an alle hauptamtli-
                 Es braucht geeignete Hilfestellungen – und das         chen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und
                 kann eine wirksame Sozialpolitik sein – , sodass       Mitarbeiter von NEUSTART.

2
www.neustart.at

DAS JAHR 2021:
EINE HERAUSFORDERUNG
Die Arbeitsschwerpunkte für                                        Es galt in dieser Phase eine Vielzahl an un-
                                                                   mittelbaren Problemen zu lösen. Das betraf
das Jahr sind geplant, die Ver-                                    beispielsweise auf Saison im Tourismus befindli-
anstaltungen organisiert, die                                      che Klientinnen und Klienten, die von einem Tag
                                                                   auf den anderen ihre Arbeit beenden mussten
Umsetzung zahlreicher span-                                        und ohne unmittelbare Wohnmöglichkeit vor der
nender Neuerungen ist ange-                                        Obdachlosigkeit standen. Oder Fußfesselträger,
                                                                   bei denen wegen Arbeitsplatzverlustes die Frage
laufen oder in Vorbereitung.                                       bestand, ob sie in Haft in die Justizanstalt müs-
                                                                   sen. Viele von Staatsanwaltschaft oder Gericht
                                                                   angeordnete Maßnahmen, wie etwa die gemein-
             Und dann ist alles ganz anders gekommen.              nützigen Leistungen in Alters- und Pflegeheimen,
             Oder wie John Lennon es ausgedrückt hat:              mussten abgebrochen und das weitere Vorge-
             „Life is what happens to you while you‘re busy        hen mit der Justiz festgelegt werden.
             making other plans“. Ab Mitte März 2020
             musste die gesamte Arbeit binnen weniger Tage         Die Tage im März 2020 waren eine einzigar-
                                         und ohne Vorbild          tige Zeit des internen Zusammenhalts, der
                                         grundlegend anders        Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaften,
„Im Lockdown wurde prompt organisiert werden.                      Gerichten, Ländern und dem Bundesministeri-
auf gesetzlich notwendige                Bereits in der ersten     um für Justiz. Zahlreiche Maßnahmen wie etwa
                                         Aussendung an alle        Fristerstreckungen beim Tatausgleich oder bei
Änderungen reagiert.“                    Mitarbeiterinnen          den gemeinnützigen Leistungen benötigten eine
                                         und Mitarbeiter           gesetzliche Grundlage, die mit großem Prob-
             zu Covid-19 wurde festgelegt, welche zwei             lemverständnis von der Straflegistiksektion des
             Prämissen für die Pandemie handlungsanleitend         Justizministeriums in kürzester Zeit ausgearbei-
             sein werden: für unsere Klientinnen und Klien-        tet und vom Parlament beschlossen wurde.
             ten da zu sein und unserem Betreuungsauftrag
             im Interesse der Gesellschaft nachzukommen;           Bereits Ende April fanden Schritt für Schritt
             sowie gleichzeitig den Schutz der Gesundheit in       wieder alle Betreuungen im persönlichen Kontakt
             unserer Organisation zu gewährleisten. In den         unter gleichzeitig zahlreichen Sicherheits-
             ersten Tagen des Lockdowns waren alle Klientin-       maßnahmen statt. Auch wenn die proaktiven
             nen und Klienten anzurufen, um die Situation zu       telefonischen Kontakte von den Klientinnen und
             klären und die weitere Betreuung abzustimmen.         Klienten als Zeichen der Aufmerksamkeit in der
             Was möglich war, sollte kurzfristig telefonisch er-   Krise positiv erlebt wurden, braucht Sozialar-
             folgen. Ausnahmen stellten gewisse Risikogrup-        beit mittel- und längerfristig den persönlichen
             pen wie sehr rückfallgefährdete Personen dar.         Kontakt.

     INHALT

     Herausforderung 2021                      37.106 Klientinnen und Klienten            Salzburg: Täterarbeit
     Seite 3                                   Seite 12                                   Seite 19
     Justiz und Budget                         Befragungsergebnisse                       Kärnten: Bewährungshilfe
     Seite 5                                   Seite 14                                   Seite 20
     Gewaltprävention                          Zivilgesellschaft                          Oberösterreich: Opferschutz-
     Seite 6                                   Seite 15                                   einrichtungen | Seite 21
     Terrorismus                               Wien: Anti-Gewalt-Training                 Tirol: Tatausgleich
     Seite 7                                   Seite 16                                   Seite 22
     Fußfessel                                 Niederösterreich und Burgenland:           Vorarlberg: Jugendbegleitung
     Seite 8                                   Ausstiegsbegleitung | Seite 17             Seite 23
     Betreuen während der Pandemie             Steiermark: Dialog statt Hass              Soziale Medien
     Seite 10                                  Seite 18                                   Seite 24

                                                                                                                         3
ÖSTERREICH

    report 2021

               Die Pandemie stellt für viele unserer Klientinnen    lichen Qualität, die uns von den finanziellen
               und Klienten eine emotionale und wirtschaftliche     Ressourcen her möglich ist, alles zu tun, damit
               Existenzkrise dar, die es zu meistern gilt und für   die Täterin oder der Täter wieder Fuß fasst und
               die es verlässliche und engagierte Betreuung         mit einer neuen Perspektive ihr oder sein Leben
               braucht. Für all das, was hier rasch und unkom-      künftig ohne Kriminalität meistert. Bislang waren
               pliziert mit hoher Lösungskompetenz möglich          beziehungsweise sind insgesamt 119 Täterinnen
               war, möchten wir uns bei den Mitarbeiterinnen        und Täter wegen dieses Delikts in Betreuung.
               und Mitarbeitern im Bundesministerium für            Die meisten der bisher abgeschlossenen Bewäh-
                                                     Justiz, bei    rungshilfebetreuungen (insgesamt 68) erfolgten
                                                     den Staats-    ohne neuerliche Straftat durch Aufhebung des
         „Wir brauchen weiterhin                     anwalt-        Gerichts (73 Prozent) oder wegen Abschiebung
         eine gute Lösungskultur der schaften                       oder Wohnsitzwechsel ins Ausland (15 Prozent).
                                                     sowie den
         Corona-Krise.“                              Gerichten      Der Anschlag in Wien führte dazu, alle unsere
                                                     vor Ort und    Standards intern zu überprüfen und zu hinterfra-
               auch bei etlichen Ländervertretungen ganz herz-      gen. Darüber hinaus erfolgte eine Überprüfung
               lich bedanken. Was die Zukunft betrifft, dürften     durch die von der Bundesministerin für Justiz
               uns in unserer Arbeit noch zahlreiche Heraus-        und den Bundesminister für Inneres eingesetzte
               forderungen (etwa in Bezug auf die psychischen       Untersuchungskommission. Durch den Unter-
               Auswirkungen der Corona-Krise oder die hohen         suchungsbericht gab es keine Beanstandungen
               Arbeitslosenzahlen bei den von uns betreuten         zur Arbeit von NEUSTART.
               Klientinnen und Klienten) in den nächsten Jahren
               bevorstehen. Um sie positiv zu bewältigen,           Die Vorschläge der Kommission, wie zum
               braucht es weiterhin diese Lösungskultur.            Bespiel gemeinsame Fallkonferenzen aller in die
                                                                    bisherige Arbeit mit dem Täter eingebundenen
                                                                    Institutionen, sind wichtig und würden für unsere
                 TERRORANSCHLAG IN WIEN                             Arbeit zusätzliche Informationen zur Vermeidung
                                                                    von Rückfällen ermöglichen. Auch wenn ein
                 Der schreckliche Terroranschlag am 2. Novem-       Terroranschlag, so wie die Untersuchungskom-
                 ber 2020 in Wien bedeutete für NEUSTART den        mission in ihrem letzten Satz im Bericht ausführt,
                 schlimmsten Rückfall eines aktuell betreuten       niemals zur Gänze ausgeschlossen werden
                 Klienten seit Jahrzehnten. Wir betreuen pro Jahr   kann, so wäre es im Sinne von „das Bestmögli-
                 rund 37.000 Menschen, darunter auch Täterin-       che getan zu haben“ ein Meilenstein, wenn die
                 nen und Täter, die sehr schwere Delikte began-     Empfehlungen umgesetzt werden.
                 gen haben. Uns ist bewusst, dass jeder Rückfall
                 neuerliche Opfer und weiteres Leid bedeutet.               – alfred.kohlberger@neustart.at –
                 Daher ist es unser Anspruch, mit der bestmög-               – christoph.koss@neustart.at –

4
www.neustart.at

JUSTIZ: DEM
„STILLEN TOD“
ENTKOMMEN
„Ich würde sagen, die Justiz
stirbt einen stillen Tod.“
(Die Presse vom 3.7.2019)

                Mit diesen drastischen, aber klaren Worten be-        Mitarbeiter immer wieder vor große Heraus-
                schrieb der Justizminister der Übergangsregie-        forderungen gestellt hat: Unsere Arbeit in den
                rung von Bundeskanzlerin Bierlein, Univ.-Prof.        verschiedenen Leistungsbereichen, allen voran in
                Dr. Clemens Jabloner, den Zustand der Justiz,         der Bewährungshilfe, aber auch im elektronisch
                den er in seiner Amtszeit vorgefunden hatte.          überwachten Hausarrest, dem Tatausgleich, in
                                                                      der Haftentlassenenhilfe und anderen Bereichen
            Auch der Verein NEUSTART befand sich – als                kann wieder besser mit der notwendigen (zeit-
            ein Teil der Justiz – in einem ähnlichen Zustand.         lichen) Qualität durchgeführt werden. So wird
            Seit 2017 war das Budget nicht mehr valorisiert           2021 die Fallauslastung einer vollzeitbeschäftig-
            worden. Die allgemeinen Kostensteigerungen                ten Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters in der
                                          durch zum Bei-              Bewährungshilfe nach Jahren der Überschrei-
                                          spiel Indexierung           tung in Richtung der im Bewährungshilfegesetz
„Die Aufstockung des Bud-                 der Gehälter und            vorgesehen 35 Klientinnen und Klienten sinken
gets ermöglicht qualitative               Mietpreissteigerun-         können.
                                          gen mussten durch
Verbesserungen.“                          Personalkürzungen           Das ermöglicht eine adäquate Betreuung, die
                                          und die Reduktion           sich an den Rückfallrisiken und am Bedarf der
            der Betreuungsintensität in der Bewährungshilfe           Klientinnen und Klienten orientiert. Damit kann
            abgefangen werden. Im damaligen Bericht war               das von der Justizministerin vorgegebene Ziel
            die Rede davon, dass die Justiz etwas über 90             – sichere Wege aus der Kriminalität – bestmög-
            Millionen Euro pro Jahr zusätzlich benötigen              lich unterstützt werden. Die größte absehbare
            würde, um den Status quo aufrechterhalten                 inhaltliche und finanzielle Herausforderung wird
            zu können.                                                die dringend notwendige Reform des Maßnah-
                                                                      menvollzugs darstellen.
                So wie es derzeit aussieht, ist es mit diesen
                drastischen Worten und dem vorgelegten Wahr-          Im Sinne eines menschenwürdigen und men-
                nehmungsbericht gelungen, eine Trendwende             schenrechtskonformen Umgangs mit Perso-
                einzuleiten. Justizministerin Dr. Alma Zadić konn-   nen, die mit einer psychischen oder geistigen
                te in der Budgetdebatte im Nationalrat im Mai         Erkrankung straffällig geworden sind, sind große
                2020 eine Aufstockung des Budgets bekanntge-          Änderungen in diesem Bereich unumgänglich. In
                ben. Davon konnte auch der Verein NEUSTART            der Budgetdebatte des Justizausschusses vom
                profitieren. Wir haben im Jahr 2020 unseren           10. November 2020 wurde die Reform als ein
                Personalstand gehalten und werden diesen im           Schwerpunkt im Jahr 2021 angekündigt (Jus-
                heurigen Jahr sogar leicht ausbauen können.           tizbudget wird um 65,8 Mio. Euro aufgestockt
                                                                      (PK-Nr. 1165/2020, parlament.gv.at)).
                Damit wird möglich, was in den vergangenen
                Jahren unmöglich schien und den gesamten                      – alfred.kohlberger@neustart.at –
                Verein, vor allem aber die Mitarbeiterinnen und                – christoph.koss@neustart.at –

                                                                                                                          5
ÖSTERREICH

    report 2021

    BERATUNGS-
    STELLE FÜR
    GEWALTPRÄ-
    VENTION
    Die häusliche Gewalt ist im                                      Die weggewiesenen Personen werden gesetz-
    Jahr 2020 wieder gestiegen,                                      lich dazu verpflichtet sein, diese Beratung in
                                                                     Anspruch zu nehmen. Ihr Ziel ist es, zu einem
    das legt die Anzahl der ver-                                     sofortigen Gewaltstopp beizutragen und Verhal-
    hängten Betretungs- und                                          tensänderungen dieser Personen anzustoßen.
                                                                     Außerdem soll eine weitere Eskalation der Situ-
    Annäherungsverbote nahe.                                         ation verhindert werden. In den für die Beratung
                                                                     vorgesehenen sechs Stunden wird ein Teil davon
                                                                     möglich sein. Wichtig ist es allerdings auch, eine
                Die Opfer sind fast ausschließlich weiblich, die     länger anhaltende Veränderungsmotivation bei
                Gefährder fast immer männlich. Dieses Thema          den Gefährdern zu entwickeln und sie zu moti-
                muss die gesamte Gesellschaft in Österreich          vieren, weiterführende Angebote wie Männerbe-
                interessieren und beschäftigen. Die Gewalt-          ratungen, Anti-Gewalt-Trainings und ähnliches
                schutzgesetze, die es in Österreich gibt, sind       in Anspruch zu nehmen, um eine nachhaltige
                grundsätzlich gut ausgebaut, dennoch sinkt die       Wirkung erzielen zu können.
                                             Zahl der Betretungs-
                                                                     Eine Zusammenarbeit mit den Opferschutzein-
    „Die Beratungsstelle für Ge- und              Annäherungs-
                                             verbote nicht. Die im   richtungen muss insbesondere in Risikofällen
    waltprävention schließt eine Opferschutz tätigen                 stattfinden, um bestmöglichen Schutz des
                                             Organisationen (Ge-     Opfers zu installieren. Mit der Etablierung dieser
    Lücke im Gewaltschutz.“                  waltschutzzentren,      Beratungsstellen wird eine wesentliche Lücke im
                                             Wiener Interventions-   Gewaltschutz in Österreich geschlossen.
                stelle gegen Gewalt in der Familie, Frauenhäu-
                ser…) fordern seit langem eine bessere Finan-                – alfred.kohlberger@neustart.at –
                zierung, mehr Sensibilität und gegebenenfalls                 – christoph.koss@neustart.at –
                Strenge seitens der Justiz. Ein weiterer Bereich,
                durch den ein Beitrag zur Reduktion der häus-
                lichen und familiären Gewalt geleistet werden
                kann, wurde im Nationalrat im Herbst 2019 auf
                den Weg gebracht und soll ab September 2021
                umgesetzt werden. Ab dann werden Bera-
                tungsstellen für Gewaltprävention österreichweit
                aufgebaut, um die Beratung von weggewiesenen                  In den Paragrafen 278 b-g des österreichischen Straf-
                Personen (vorwiegend Männer) zu übernehmen.                   gesetzbuchs (StGB) sind terroristische Handlungen als
                                                                              strafbar definiert. Dazu zählen die Führung einer oder
                                                                              Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (§
                                                                              278b StGB), die Begehung von in § 278c StGB fest-
    FACTSHEET                                                                 gelegten terroristischen Straftaten, Terrorismusfinan-
    Gewalt an Frauen und Mädchen in Österreich.pdf                            zierung (§ 278d StGB), Ausbildung für terroristische
    www.aoef.at                                                               Zwecke (§ 278e StGB), Anleitung zur Begehung einer

6
www.neustart.at

RADIKALISIERTE,
EXTREMISTISCHE
MENSCHEN
BETREUEN
Seit 2015 wurden vermehrt                                              reich gut auf die Betreuung solcher Personen
                                                                       vorbereitet zu sein. Deshalb stehen in allen Regi-
Anschläge in Europa begangen                                           onen aktuell 35 ausgebildete Spezialistinnen und
(Charlie Hebdo in Paris, Paris-                                        Spezialisten zur Verfügung.
Bataclan 2015, Nizza, Brüssel
                                                                       Die Ausbildung dieser Spezialistinnen und
2016, London, Manchester,                                              Spezialisten legt die Schwerpunkte auf Dynamik
Barcelona 2017...).                                                    der Radikalisierung und Bedrohungsmanage-
                                                                       ment, die Vermittlung eines Grundwissens über
                                                                       dschihadistische Ausprägungen des Islam,
             Spätestens seit damals steht das Thema ter-               spezielle Risikoeinschätzung für diese Personen-
             roristische Bedrohung durch Dschihadisten im              gruppe sowie die sozialarbeiterische Praxis der
             Fokus der Justiz- und Sicherheitsbehörden sowie           Deradikalisierungsarbeit. Ergänzend zur Ausbil-
             der öffentlichen Aufmerksamkeit. Bereits 2015             dung finden jährliche Fachtage verbunden mit
             traf NEUSTART die Entscheidung, dass diese                Fortbildungen zu aktuellen Themen und laufende
             Phänomene des Extremismus besondere Auf-                  Fachteams zum Austausch über Betreuungen
             merksamkeit erfordern. Bei den Klientinnen und            statt. Betreut werden sowohl Personen, die
                                            Klienten handelt es        bedingt verurteilt wurden als auch solche, die
                                            sich zum Großteil um
„Lebbare Alternativen                       Personen, die eine
                                                                       bedingt aus der Haft entlassen wurden. Bei der
                                                                       Haftentlassung wird bereits vor der Entlassung
sollen an Stelle der Radi-                  Ausreise für terroristi-   gemeinsam mit dem Strafvollzug ein guter
                                            sche Zwecke geplant
kalisierung treten.“                        oder versucht haben
                                                                       Übergang von der Haft in die Freiheit vorberei-
                                                                       tet, da die Zeit nach der Entlassung bekanntlich
                                            oder sich in sozialen      Gefahren in sich birgt.
             Medien strafbar gemacht haben. Die meisten
             sind wegen Führung einer oder Mitgliedschaft              Die soziale Arbeit mit radikalisierten und ge-
             in einer terroristischen Vereinigung verurteilt           waltbereiten extremistischen Personen bei
             worden. Deshalb werden bei NEUSTART Spe-                  NEUSTART ist Teil der österreichischen Stra-
             zialistinnen und Spezialisten für die Betreuung           tegie zu Extremismusprävention und Deradika-
             dieser Klientinnen und Klienten ausgebildet. Der          lisierung. Im Deradikalisierungsprozess leistet
             Schwerpunkt dieser Klientel liegt eindeutig in            NEUSTART einen Beitrag mit der Arbeit an
             Wien. Weiters werden in der Steiermark und                nachhaltiger Distanzierung von gewaltbereitem
             in Niederösterreich einige Fälle und in den               Extremismus (Disengagement). Das geschieht
             anderen Bundesländern einzelne Fälle betreut.             in Kooperation mit anderen Organisationen, die
             NEUSTART hält es für wichtig, in ganz Öster-              beispielsweise auf die Arbeit mit Gegennarrati-
                                                                       ven zu gewalttätigen Auslegungen von Religion
                                                                       und Weltsicht spezialisiert sind. Hauptziel der
                                                                       diesbezüglichen Arbeit bei NEUSTART ist es,
                                                                       strafrechtlich relevante Einstellungen durch die
                 TERRORISTISCHE HANDLUNGEN                             nachhaltige Erarbeitung von lebbaren Hand-
                                                                       lungsalternativen und Perspektiven positiv zu
                                                                       verändern. Wichtige Elemente dabei sind die
terroristischen Straftat (§278f StGB) sowie Reisen für                 Stärkung des positiven sozialen Umfelds, Un-
terroristische Zwecke (§ 278g StGB). 2015 waren es                     terstützung bei der Existenzsicherung, Klärung
17, in den Jahren 2018 und 2019 je 32 Verurteilungen.                  des Aufenthaltsstatus, Arbeit an Selbstbild und
Bei NEUSTART befinden sich seit 2015 regelmäßig                        Identität, Deliktverarbeitung, Biographiearbeit mit
zwischen 50 und 75 Personen größtenteils in Betreuung                  Fokus auf Schlüsselerlebnissen und Radikalisie-
der Bewährungshilfe, aber auch der Haftentlassenenhilfe                rungsprozess sowie die Risikoeinschätzung.
beziehungsweise in Einzelfällen im elektronisch über-
wachten Hausarrest.                                                            – bernhard.glaeser@neustart.at –

                                                                                                                             7
ÖSTERREICH

    report 2021

    GEFÄNGNIS
    IM KOPF
    „Nach einer Woche habe ich                                        zugsform bewähren wird und es war eine wenig
                                                                      bekannte Möglichkeit. Dennoch gelang es, dass
    zwar die Fußfessel am Bein                                        sich Ende des Jahres 2010 bereits 75 Personen
    nicht mehr wahrgenommen,                                          im elektronisch überwachten Hausarrest befan-
                                                                      den. Zehn Jahre später hat sich die Zahl mehr als
    dafür hatte ich sie 24 Stunden                                    vervierfacht.
    im Kopf“, erzählt Herbert F.,
                                                                      In den Medien sind oft nur die Rückfälle oder Ver-
    nachdem er zwei Monate die                                        stöße von Personen im elektronisch überwachten
    Fußfessel trägt.                                                  Hausarrest sichtbar. Tatsächlich ist die Rückfall-
                                                                      quote während des elektronisch überwachten
                                                                      Hausarrests sehr niedrig. 2020 wurden zwölf
                                                                      Prozent vorzeitig abgebrochen. Die Gründe dafür
                                                                      waren Abbruch durch die Klientin oder den Kli-
                 Herbert F. beschreibt mit diesem Satz das gefühl-    enten, Arbeitsverlust, Wohnungsverlust, Alkohol
                 te „Gefängnis im Kopf“. Die Türen stehen offen       oder Drogenkonsum. In nur 1,5 Prozent der Fälle
                 und dennoch dürfen sie nicht durchschritten          wurde der Hausarrest aufgrund des Verdachts
                 werden. Der elektronisch überwachte Hausarrest       einer neuerlichen Straftat widerrufen.
                 erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin der
                 Fußfessel-Trägerinnen und -Träger. Der Tages-        Wir sehen in der Betreuung aber auch all die
                 ablauf ist fix geplant, in einem sogenannten         persönlichen Erfolge, die für die Öffentlichkeit
                 Aufsichtsprofil festgehalten und verbindlich für     nicht zugänglich sind: Zum ersten Mal konnte
                 die überwachten Personen. Die Unterkunft darf        eine Arbeitsstelle über mehrere Monate behalten
                 nur für Beschäftigung, Einkäufe und Arztbesu-        werden; aufgrund des Alkoholverbots und der
                 che verlassen werden. Die Fußfessel wird immer       Kontrolle ist es gelungen, keinen Tropfen Alkohol
                 getragen und ermöglicht eine Überwachung des         über die gesamte Zeit im elektronisch überwach-
                 Aufenthalts rund um die Uhr.                         ten Hausarrest zu trinken; die Beziehung zu den
                                                                      Kindern hat sich durch das große Ausmaß an
                 Herbert F. hat die Fußfessel vor mittlerweile zehn   Zeit zu Hause verbessert; Konflikte in der Bezie-
                 Jahren getragen und seine Strafe in dieser Form      hung wurden nun ausgesprochen, da es nicht
                 vollzogen. Im September 2010 wurde in Öste-          mehr möglich war, das Haus einfach zu verlas-
                 reich erstmals einer verurteilten Person eine Fuß-   sen; jeden Tag in der Früh aufzustehen war vor
                 fessel angelegt und die Strafhaft im Rahmen des      der Fußfessel für viele unvorstellbar, ebenso wie
                 elektronisch überwachten Hausarrests vollzogen.      die Disziplin, die das Befolgen des detaillierten
                 Viele waren damals skeptisch, ob sich diese Voll-    Wochenplans erfordert.

8
www.neustart.at

                                                                             BEREITS ÜBER 7.000
                                                                             MENSCHEN MIT FUSSFESSEL

                                                                             In zehn Jahren wurden mit Stichtag 1. September 2020
                                                                             7.043 Personen aus dem elektronisch überwachten
                                                                             Hausarrest entlassen und monatlich werden durch-
                                                                             schnittlich 75 Fußfesseln angelegt. Allein diese Zahlen
                                                                             zeigen den Erfolg der Vollzugsform. All diesen Personen
                                                                             wurde die Möglichkeit gegeben, zumindest einen Teil der
                                                                             Strafe in den eigenen vier Wänden zu verbüßen, wäh-
                                                                             rend dieser Zeit einer Beschäftigung nachzugehen und
                                                                             den Kontakt zum sozialen Umfeld aufrechtzuhalten.

                                                                             Alle Personen, die die Haft in dieser Vollzugsform vollzie-
                                                                             hen, werden von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern
                                                                             betreut. NEUSTART wurde 2010 mit der Erhebung und
                                                                             der Betreuung beauftragt. Anträge für den elektronisch
                                                                             überwachten Hausarrest werden uns zugesendet und
                                                                             wir berichten nach einem ausführlichen Erhebungsver-
                                                                             fahren über die Eignung der Personen für den elektro-
                                                                             nisch überwachten Hausarrest.

                                                                             Nach positiver Entscheidung der Justizanstalt betreuen
                                                                             wir die Personen. In der Betreuung wird der Alltag mit
                                                                             der Fußfessel besprochen und die Zeiten für An- und
                                                                             Abwesenheit festgelegt. Gemeinsam mit den Personen
                                                                             wird das Delikt ausführlich besprochen, Risikosituationen
                                                                             werden identifiziert und Handlungsalternativen entwi-
                                                                             ckelt. Zahlreiche internationale Studien berichten von der
                                                                             Wichtigkeit der Betreuung im elektronisch überwachten
                                                                             Hausarrest.
             So war es auch für Andrea H., eine Klientin, die
             wegen eines Raubüberfalls zu zwei Jahren unbe-                  Auch die regelmäßige Befragung der Personen nach
             dingter Haft verurteilt wurde. Frau H. hatte zum                Ende der Betreuung bestätigt die wichtige Rolle durch
             Zeitpunkt ihrer Inhaftierung in der Justizanstalt               die Betreuung. Schwierigkeiten können besprochen
                                           bereits zwei Kinder               werden, Krisen bearbeitet und somit auch Abbrüche
                                           (5 und 8 Jahre) und               verhindert werden.
„Die geforderte Disziplin ist              hat während der Haft
für viele äußerst schwierig                ihr drittes Kind zur
                                           Welt gebracht. Die
einzuhalten.“                              älteren Kinder waren
                                           bei der Mutter der
             Klientin untergebracht, das Jüngste mitinhaftiert.
             Die Kinder- und Jugendhilfe unterstützte den           den Staat durch vermiedene Haftkosten, dass
             Antrag auf elektronisch überwachten Hausar-            der elektronisch überwachte Hausarrest eine
             rest aufgrund der Wichtigkeit für das Wohl der         Erfolgsgeschichte ist. Wir befürworten deshalb
             Kinder, sowohl für die beiden Älteren, als auch        die Ausweitung. Es benötigt allerdings Begleit-
             für das Kleinkind.                                     maßnahmen, um die Erfolge des elektronisch
                                                                    überwachten Hausarrests fortsetzen zu kön-
                Die Kinderbetreuung bot ausreichend Tages-          nen. International hat sich ein Stufenmodell bei
                struktur und Frau H. verbüßte den Hausarrest        längerem Hausarrest bewährt. Bei gutem Verlauf
                in der Wohnung der Mutter gemeinsam mit den         können die Zeiten außerhalb der Unterkunft
                drei Kindern auf sehr beengtem Raum. Frau           erweitert werden.
                H. setzte sich während der Zeit im elektronisch
                überwachten Hausarrest intensiv mit ihrer Delikt-   Zusätzlich bestätigen zahlreiche Studien sowie
                geschichte auseinander. Die Schuldensituation       Rückmeldungen der Klientinnen und Klienten,
                wurde geregelt und eine Suchttherapie wurde         dass eine sozialarbeiterische Betreuung als Be-
                mit Unterstützung der Sozialarbeiterin begon-       gleitmaßnahme zum elektronisch überwachten
                nen. Nach sechs Monaten wurde sie entlassen,        Hausarrest in jedem Fall notwendig ist. Die Erhö-
                konnte danach eine eigene Wohnung mit ihren         hung von Zeiten außerhalb der Unterkunft sowie
                Kindern beziehen und ihre Lebenssituation hat       sozialarbeiterische Betreuung ist in allen Fällen
                sich stabilisiert.                                  notwendig, um einen Anstieg der Abbrüche zu
                                                                    verhindern und den Erfolg dieser Vollzugsform
                Neben persönlichen Erfolgsgeschichten zeigen        fortzuführen.
                die niedrigen Abbrüche sowie die niedrige
                Rückfälligkeit und die Kosteneinsparungen für                 – miriam.zillner@neustart.at –

                                                                                                                                           9
ÖSTERREICH

     report 2021

     BETREUEN
     IN ZEITEN
     DER PANDEMIE
     So wie alle Österreicherinnen
     und Österreicher standen auch
     die Mitarbeiterinnen und Mitar-
     beiter von NEUSTART ab März
     2020 auf Grund der beginnen-
     den Pandemie vor großen
     Herausforderungen – privat
     wie beruflich.

                    Während des ersten Lockdowns im März 2020            ungskontakt brauchen, um eine Ansprechperson
                    stellten wir den Großteil der Betreuungen in unse-   in dieser unklaren und auch teilweise krisenhaften
                    ren sozialarbeiterischen Dienstleistungen deshalb    Situation zu haben. Mit den notwenigen Sicher-
                    auf telefonische Kontakte um. Bei Klientinnen        heitsmaßnahmen wie Abstand, Handhygiene und
                    und Klienten mit einem hohen Rückfallrisiko          verpflichtendem Mund-Nasen-Schutz konnten
                    setzten wir von Beginn an auf durchgehende           wir mit einer kurzen Unterbrechung während des
                    persönliche Kontakte. Nach einem Monat wurde         ersten Lockdowns bis heute eine durchgehende
                    deutlich, dass sich die Situation nicht so rasch     persönliche Betreuung gewährleisten.
                    verändern wird. Es war klar, dass gerade unsere
                    Klientinnen und Klienten, die oftmals wenige so-
                    ziale Kontakte haben, den persönlichen Betreu-                – juergen.kaiser@neustart.at –

     LOCKDOWN IST WIE HAUSARREST
                 „Mir machen diese Lockdowns gar nichts, es ist          Markus hingegen leidet sehr unter den Be-
                 so, wie wenn alle Hausarrest haben, nicht nur           schränkungen. Er ist nun schon lange arbeitslos,
                 ich“, meint Walter, der nun seit zwei Monaten           hat kaum Kontakte und er lebt alleine in seiner
                                                  die Fußfessel          kleinen Wohnung: „Ich treffe so gut wie nieman-
                                                  trägt, auf meine       den mehr. Für‘s Einkaufen hab‘ ich einfach kein
       „Jeder Klient reagierte an-                Frage, wie es ihm      Geld und zum Reden finde ich dort sowieso
       ders auf die Bedingungen im geht. „Ich geh’                       niemanden“. Er ist in den vielen Monaten verein-
                                                  arbeiten, sonst        samt: „Meine Katze, zocken und – trinken. Das
       Lockdown.“                                 bin ich daheim.        ist alles, was meinen Tag ausmacht, jeder Tag
                                                  Es ist viel weniger    gleich, es ist die Hölle. Aber ich habe auch keine
                 Stress als früher, als ich nachher immer noch           Gelegenheit mehr, Mist zu bauen.“ Markus hatte
                 irgendwohin wollte“, fährt er fort. „Jetzt hab‘ ich     früher beim Ausgehen oft Konflikte mit Bekann-
                 sogar eine Freundin und ich hab‘ mich noch nie          ten. Er wirkt so, als ob ihm selbst diese Konflikte
                 mit einer so gut verstanden, wie jetzt.“                fehlen würden.

10
www.neustart.at

                                                                                     Ohnmacht und Wut haben auch die Delikte
                                                                                     verändert. Gewalt hat sich noch mehr in die Fa-
                                                                                     milien und in die engeren Beziehungen verlagert.
                                                                                     Ich nehme auch einen deutlichen Anstieg an
                                                                                     Alkohol- und Drogenmissbrauch wahr. Zuneh-
                                                                                     mend mehr junge Leute versuchen, sich mit
                                                                                     Suchtmittelhandel ihre Existenz zu verbessern,
                                                                                     auch um den eigenen gestiegenen Bedarf an
                                                                                     Drogen zu finanzieren. In gleichem Maß nehmen
                                                                                     auch psychische Störungen und Erkrankungen
                                                                                     zu. Vor allem Depressionen und die untauglichen
                                                                                     Versuche der Selbstbehandlung mit Alkohol und
                                                                                     Drogen sind in den letzten Monaten angestie-
                                                                                     gen: Pandemie frisst Seele auf.

                                                                                     Für uns als in der Bewährungshilfe Tätige war
                                                                                     zu Beginn die Herausforderung, unsere Pra-
                                                                                     xis der Betreuung den Wellen der Pandemie
                                                                                     anzupassen. Während des ersten Lockdowns
                                                                                     wurden auch unsere persönlichen Kontakte
                                                                                     zu den Klientinnen und Klienten reduziert und
                                                                                     auf telefonische Beratung umgestellt. Aber mit
                                                                                     fortschreitender Dauer wurde klar, dass es viele
                                                                                     Menschen gibt, die eine persönliche Betreuung
    Bernhard Eisl (NEUSTART Oberösterreich), Bewährungshelfer im oberen Innviertel   dringend brauchen und diese auch suchen.
                                                                                     Heute sind wir eher als „Wellenbrecher“ gefor-
                                                                                     dert, unseren Klientinnen und Klienten muss
                                                                                     vermehrt geholfen werden, damit sie nicht
           Das sind zwei kleine Ausschnitte aus dem Leben                            untergehen.
           meiner Klienten, die zeigen, wie sich die über
           ein Jahr währende Pandemie auf sie auswirkt.                              Um in dieser Arbeit bestehen zu können, war
           Ich erlebe, dass sich die Bedingungen, Chancen                            und ist der Austausch mit meinen Kolleginnen
           und die Nöte dieser Menschen im Wesentlichen                              und Kollegen ein wichtiger Ankerpunkt. In der
                                        nicht verändert                              Zeit des Abstandhaltens sind wir uns vertrauter
                                        haben. Aber sie sind                         geworden und näher gekommen als im meist
„Auch die Sozialarbeiterin-             drängender gewor-                            hektischen Arbeitsalltag davor. Die Reflexion
nen und Sozialarbeiter brau- den, ermöglichen                                        unserer Fallarbeit, die gegenseitige Bestärkung
                                        manche Erfahrun-                             und der Mut machende Austausch stärken die
chen Rückhalt.“                         gen, die es vorher                           eigene Handlungssicherheit.
                                        nicht gab und for-
           dern manche auch bis zum Rande der Existenz                               In der Betreuung fällt auf, dass es viel weniger
           heraus. Während es einigen Menschen gelingt,                              Fehltermine gibt. Die Klientinnen und Klienten
           diese für uns alle gleich geformten Lebensum-                             kommen meist sehr gerne, und sie bleiben auch
           stände für sich zu nützen, verblassen manche                              länger. Das Bedürfnis nach Kontakt, über sich zu
           Leben bis zur Unsichtbarkeit. Und das ist nur                             erzählen, ein Gegenüber zu haben, das Auf-
           einer der Spannungsbögen, in denen unsere Ar-                             merksamkeit schenkt, ist groß geworden, weil es
           beit als Bewährungshelferin und Bewährungshel-                            nicht mehr so selbstverständlich ist, wie vor der
           fer stattfindet. „Das Leben ist oft reduziert auf so                      Zeit von Covid-19. Diese Pandemie stellt, indem
           weniges“, meint eine junge Kollegin. „Ich frage                           sie unsere Leben auf das Wesentliche reduziert,
           mich oft, was ich den Leuten raten soll, wenn es                          Fragen wie: Wer bist Du wirklich? Was macht
           da so wenig gibt, was ihr Leben ausmacht.“                                Dich und Dein Leben aus? Eine Antwort und Lö-
                                                                                     sungen alleine zu finden ist schwer. Das ist wohl
                    Dieses „wenige“ kann manchmal auch sei-                          die Chance, die wir in unserer Betreuung haben:
                    nen Ausdruck als Wut finden. Dann, wenn die                      diese Erfahrungen miteinander zu reflektieren
                    Einschränkungen, die andauernde Armut und                        und vielleicht kleine Veränderungen einzuleiten,
                    Arbeitslosigkeit, die soziale Ausgrenzung zu                     damit das Leben der Klientinnen und Klienten
                    wirklicher Ohnmacht führen, sich die Klienten                    etwas besser gelingen kann. Dann wird Walter
                    die Maske vom Gesicht reißen und sie sich in                     vielleicht seine kleinen Erfolge mit in die Zeit
                    Verschwörungsphantasien verlieren: „Ich halte                    nach der Fußfessel nehmen und Markus seine
                    das nicht mehr aus.“ Das ist etwas, das wir                      Isolation und Einsamkeit durchbrechen.
                    alle oft gehört haben und manchmal auch so
                    empfinden.                                                                 – bernhard.eisl@neustart.at –

                                                                                                                                         11
ÖSTERREICH

     report 2021

     2020
     37.106 KLIENTINNEN UND KLIENTEN

                                                                                         NISCH ÜB
                                EWÄHRUNG                                               RO
                               B

                                                                                  KT
                                                  SH

                                                                                                      ER
                         ...

                                                                           ... ELE

                                                                                                        WACHTER
                                                    ILFE

                                  15.369                                           1.137 Mal
                                  Klientinnen                                            Erhebung
                                 und Klienten                                          abgeschlossen
                                                                                       HA
                                                                                         USARREST

                      Entlassungskonferenzen: 29 Personen                         Fußfesselvergabe an:
                  Untersuchungshaft-Konferenzen: 207 Personen                1.051 Klientinnen und Klienten
                   Sozialnetzkonferenz bei bedingter Anordnung
                          einer Maßnahme: eine Person

                                 FTENTLASS                                              SG
                                A                                                   ATAU LEIC
                               H                                                   T
                                                                                                      H
                                                   EN

                                                                            ...
                         ...

                                   3.747                                                12.268
                                                     ENHILFE

                                  Klientinnen                                          Beschuldigte
                                 und Klienten                                           und Opfer

                            Entlassungsvorbereitung:                      5.284 Personen ausschließlich Opfer
                        1.393 Insassinnen oder Insassen                   2.258 Personen in der Rolle als Opfer
                                                                                   und Beschuldigte

                  WIR SIND NEUSTART
                  2020 waren 601 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hauptamtlich bei NEUSTART beschäftigt. In der
                  Bewährungshilfe arbeiteten 985 Frauen und Männer ehrenamtlich. Das Durchschnittsalter liegt bei
                  46 Jahren. Mit rund 61 Prozent sind Frauen sowohl haupt- als auch ehrenamtlich in der Mehrheit.

                                                   – dorit.bruckdorfer@neustart.at –

12
www.neustart.at

                               EMEINNÜTZ                                        EIT
                                                                                   ERE HIL
                                                                                          F
                              G         I                                      W

                                                   GE
                                                                                 15.784

                                                                                                 EN
                        ...

                                                                         ...
                                   6.119

                                                      LEISTUNG
                                                                                   Besuche
                                   Personen                                         758
                                                                               Klientinnen und
                                                EN                                 Klienten

                3.058 Personen als diversionelle Maßnahme               256 Klientinnen und Klienten in
             2.809 Personen anstelle einer Ersatzfreiheitsstrafe    Wohneinrichtungen von NEUSTART betreut.
               252 Personen als Alternative zum Strafvollzug
                                                                    15.784 Besuche im SAFTLADEN in Salzburg
                für Finanzvergehen vom Bundesministerium
                                                                            (Kommunikationszentrum)
                          für Finanzen zugewiesen
                                                                       502 Klientinnen und Klienten in den
                         Vermögensdelikte: 48,20 %
                                                                          Werkstätten in Wien und Linz
                   Delikte gegen Leib und Leben: 17,98 %
             Verurteilungen nach dem Finanzstrafgesetz: 3,03 %

                               RÄVENTION                                        NLINE BERA
                              P                                                O

                                                                                                 TU
                        ...

                                                                         ...

                                                                                                   NG
                                   5.927                                            796
                                   Stunden                                        Anfragen

                      2.182 Stunden in der Schulsozialarbeit                   796 Anfragen unter
                   3.745 Stunden mit Gruppen oder einzelnen                     www.neustart.at
                  Klientinnen und Klienten in der Suchtprävention

                               ILFE
                                    FÜR O
                                         P                                      ROZESSBEG
                              H                                                P
                                                                                                 LE
                                                   FE

                                                                         ...
                        ...

                                                                                                   ITUN

                                   5.444
                                                     R

                                                                                    160
                                Personen im
                                                                                                       G

                                                                                     Opfer
                                Opferbereich

                    5.284 im Tatausgleich und 160 Personen
                            bei der Prozessbegleitung

        Von 1957 bis 2020 hat NEUSTART rund 639.000 Menschen betreut.

                                                                                                              13
ÖSTERREICH

     report 2021

     NEUSTART
     AUS SICHT DER
     BETROFFENEN
     Nach dem Terrorattentat in Wien
     und der öffentlichen Debatte
     über die Wirksamkeit der Terror-
     bekämpfung entstand in der Be-
     völkerung ein Unsicherheitsge-
     fühl gegenüber den Maßnahmen
     der Kriminalitätsbekämpfung.

                 NEUSTART hat den Attentäter zuvor im Rahmen            unserer Gesellschaft. 56 Prozent der Befragten
                 der Bewährungshilfe betreut. Rasch wurden              denken, die Arbeit des Vereins habe auch eine
                 Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuung               Wirkung bei der Verhinderung von Kriminalität.
                 und Kontrolle dieser Tätergruppen gesetzt.             26 Prozent sehen dabei eine hohe Wirkung.
                                             Aber half das, die         Für zwölf Prozent hat die Arbeit des Vereins
     „Beste Werte für Nutzen der Bevölkerung              vom
                                             Wert der Arbeit von
                                                                        NEUSTART keine Wirkung bei der Verhinderung
                                                                        von Kriminalität.
     Arbeit und Zufriedenheit mit NEUSTART zu
     der Betreuung.“                         überzeugen? Vom            Klientinnen und Klienten sehen eine
                                             Dezember 2020 bis          positive Veränderung in ihrem Leben
                                             zum Februar 2021           Die Zufriedenheit der befragten Klientinnen und
                 wurden vom Institut INTEGRAL 2.106 Österrei-           Klienten mit NEUSTART ist nach wie vor sehr
                 cherinnen und Österreicher (repräsentativ für die      hoch. Neun von zehn betreuten Menschen sind
                 österreichische Bevölkerung, 16 bis 69 Jahre alt)      sehr zufrieden; nach einem kontinuierlichen
                 dazu online befragt.                                   Anstieg nun ein Bestwert seit 2016. 68 Prozent
                                                                        der Betreuten sehen eine positive Änderung in
                    Bevölkerung sieht Nutzen                            ihrem Leben durch die Hilfe von NEUSTART.
                    in der Arbeit von NEUSTART                          Weitere 25 Prozent stimmen der Aussage eher
                    28 Prozent der Befragten kennen den Verein          zu. Sieben Prozent stimmen der Aussage eher
                    NEUSTART. Das bedeutet eine signifikante Stei-      oder gar nicht zu.
                    gerung der Bekanntheit und den Höchststand
                    seit Beginn der Messung 2007. Der Konnex zur        Rückfallrisiko aus Sicht der Betroffenen
                    „Sicherheit in unserer Gesellschaft“ wurde dies-    69 Prozent der antwortenden Personen in der
                    mal mit Bezug zu den dramatischen Ereignissen       Bewährungshilfe fühlten sich nach der Betreu-
                    in Wien bewusst in den Fragenkatalog aufge-         ung sehr sicher, weitere 15 Prozent sicher, nicht
                    nommen. Bemerkenswert ist das diesbezügliche        mehr rückfällig zu werden.
                    Ergebnis: Insgesamt sehen 60 Prozent, also die
                    Mehrheit der Befragten, in der Arbeit des Vereins
                    NEUSTART einen Beitrag für die Sicherheit in                – andreas.zembaty@neustart.at –

14
www.neustart.at

ZIVILGESELLSCHAFT
ERMÖGLICHT RESOZIALISIERUNG
Die Ansicht, dass durch den                                           Verbindungen zur Lebenswelt außerhalb des
                                                                      Blickwinkels der sozialen Arbeit her. Sie stellt
vermehrten Aufruf zum Enga-                                           damit professionelle Routinen in Frage, sie er-
gement Freiwilliger der Abbau                                         möglicht, entwickelt und leistet so verschiedene
                                                                      Formen neuen bürgerschaftlichen Engagements.
sozialstaatlicher Leistungen                                          Das erfolgreiche Zusammenwirken von freiwilli-
kompensiert werden könnte,                                            gem sozialem Engagement und hauptberuflicher
ist falsch.                                                           Arbeit gewährleistet Kontinuität und Qualität
                                                                      der sozialen Arbeit in der authentischen und
                                                                      bedarfsgerechten Zuwendung zu hilfsbedürftigen
                                                                      Menschen.
              Freiwilligen-Engagement wird in der Regel nur
              dort effizient stattfinden, wo grundsätzlich die        NEUSTART orientiert sich in seinem Leitbild an
              sozialpolitischen Rahmenbedingungen passen,             einer humanen, demokratischen und solidari-
                                            keine dauernde            schen Gesellschaft und ist den Werten von Tole-
                                            Überforderung der         ranz, sozialer Gerechtigkeit, den Menschenrech-
„Freiwillige sind wichtig für               Freiwilligen auftritt     ten und gewaltfreier Konfliktlösung verpflichtet.
die Glaubwürdigkeit einer                   und sich diese auch       Es ist das gemeinsame fachliche Anliegen von
Organisation.“                              nicht ausgenutzt füh-     zivilgesellschaftlich engagierten ehrenamtlichen
                                            len. Hauptamtliche        und angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
                                            und ehrenamtliche         tern, der Entfremdung zwischen Straffälligen und
              Leistungen sind nicht gegenseitig austauschbar.         der Gesellschaft entgegenzuwirken. Und Integ-
              Ebenso stehen sie nicht miteinander in Kon-             rationschancen und gesellschaftliche Teilhabe zu
              kurrenz. Beide haben verschiedene Aufgaben,             ermöglichen.
              brauchen und ergänzen einander.
                                                                      Darüber hinaus zeigt sich der Wert der Freiwil-
                Der generelle Motivationswandel von altruisti-        ligenarbeit noch viel grundsätzlicher: Für eine
                schen Motiven zu Motiven mit Ich-Bezug und            sozial konstruktive und wirksame Kriminalpolitik
                der Rückgang an freiwilligem Engagement kann          braucht jede Demokratie das Feedback aus
                als tendenzieller Strukturwandel der Freiwilligen-    der Zivilgesellschaft. Die freiwillige Mitarbeit
                arbeit gewertet werden, der die Sozialarbeit vor      von Bürgerinnen und Bürgern zum Beispiel bei
                neue Herausforderungen stellt. Der erfolgreiche       NEUSTART trägt zur Umsetzung einer men-
                Einsatz von Freiwilligen erfordert demnach pro-       schenrechtssensiblen, ressourcen- und lösungs-
                fessionelles Management und die strategische          orientierten Kriminalpolitik durch Täterarbeit,
                Auseinandersetzung mit der Integration von            Opferschutz und Prävention bei.
                Freiwilligen in die Organisation. Die Freiwilligen-
                arbeit setzt aber auch innovative Impulse, stellt            – andreas.zembaty@neustart.at –

                                                                                                                          15
WIEN

     report 2021

     ANTI-GEWALT-
     TRAINING: DIE
     SPEZIELLEN DREI                                                    Bewährungshelfer Harald Embacher von NEUSTART Wien 2 mit einem seiner Klienten

     Anti-Gewalt Training der                                           sen drei Männern. Für uns nannten wir sie „The
                                                                        Special Three“.
     besonderen Art
                                                                        Wir arbeiteten wöchentlich, sehr intensiv, knapp
                                                                        drei Monate lang. Angesichts der geringen
                    Zu den ersten vorbereitenden Gesprächen für         Teilnehmerzahl waren zehn Termine zu je zwei-
                    eine Gruppenarbeit luden wir mehr als 20 ju-        einhalb (manchmal bis zu drei) Stunden ange-
                    gendliche und erwachsene Männer ein. Obwohl         messen. Nach einer kurzen Phase des Heran-
                    wir schon gute Erfahrungen mit Anti-Gewalt-         tastens wurden unsere Grenzen voll ausgetestet.
                    Trainings mit unterschiedlichen Altersgruppen       Unabsichtlich haben wir manchmal die Arbeits-
                    gemacht hatten, schien uns diesmal alles an-        zeit überzogen. Phantasie, Improvisationsgabe
                    ders. Drei Männer im Alter von 45 bis 54 Jahren     und Flexibilität waren wichtige Werkzeuge für die
                    passten so gar nicht zu den viel jüngeren der       Arbeit mit den „Special Three“. Schließlich wurde
                    restlichen Gruppe.                                  der Umgang immer vertrauter, die drei konnten
                                                                        sich immer mehr der Aufgabe des Anti-Gewalt-
                 Zwei dieser älteren Erwachsenen hatten sich in         Trainings öffnen und arbeiteten mit. Wir schufen
                 ihrer Vergangenheit bereits mehrere Monate lang        im Gruppentraining eine familiäre Situation,
                 einen Haftraum geteilt. Zwischen ihnen bestand         einmal auch mit Essen und Trinken.
                 also eine „Häfn-Freundschaft“. Der dritte war
                                             ein Einzelgänger,          Diese Nähe zu uns war für die drei Herren eine
                                             auch er mit Haft-          neue Erfahrung. Es zeigte sich, dass die Kinder-
     „Der Austausch von Infor-               erfahrungen. Alle          beziehungsweise Jugendzeit und das Erwach-
     mationen ist der wichtigste             drei sind typische         senwerden aller drei durch Gewalt geprägt war.
                                             „Alpha-Männer“, die        Das zu besprechen war auch für uns Trainer eine
     Faktor zur Prävention.“                 versuchen, ihre Sicht      emotionale Achterbahnfahrt. Durch die intime
                                             der Dinge und ihre         Atmosphäre gelang es uns Schritt für Schritt,
                 Werte durchzusetzen. Dabei sind sie auch oft           das Thema Deliktverarbeitung anzugehen. Über-
                 erfolgreich. Die Lösung von Problemen auch mit         raschend war für uns, dass sich die Männer auf
                 Gewalt und Übergriffen anzugehen, gehört zu            unsere Arbeit so intensiv einlassen konnten. Es
                 ihrem Repertoire, auf das sie, „wenn’s eng wird“,      war berührend mitzuerleben wie sie mit Tränen
                 zurückgreifen.                                         „kämpften“, an ihrer Persönlichkeit und ihren
                                                                        Verhaltensmustern arbeiteten und uns beim
                    Einer war zudem ungewöhnlich groß. Schon            nächsten Training mitteilten, wie entspannt sie
                    nach der ersten Runde konnten wir beobachten,       danach waren und wie gut ihnen „unsere Aben-
                    dass alle anderen Teilnehmer sich zurücknah-        de“ taten. Nach Beendigung des Anti-Gewalt-
                    men und die Themenführerschaft den drei Män-        Trainings wollten sie uns überreden weiterzuma-
                    nern überließen. Wir wollten daher die Gruppe       chen, denn es würde ihnen etwas fehlen. Die
                    nicht länger mit diesen drei Männern fortsetzen     Einzelbetreuung in der Bewährungshilfe läuft
                    und mussten eine andere Lösung finden.              aber ohnehin weiter.
                    Nach Rücksprache mit der Abteilungsleiterin
                    und dem Leiter der Einrichtung entschieden wir               – harald.embacher@neustart.at –
                    uns für ein Spezial-Anti-Gewalt-Training mit die-            – christoph.thurner@neustart.at –

16
NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND

                                                                                                   report 2021
www.neustart.at

AUSSTIEGSBEGLEITUNG:
PILOTPROJEKT NEUSTART KOMPASS
Mit 1. September 2020 und                                        Die Betreuung erfolgt in einem Mehrphasen-
                                                                 system, welches die Analyse der individuellen
einer Laufzeit bis 31. Mai 2022                                  Attraktivität für extremistische Zugehörigkeit,
wurde gemeinsam mit dem                                          die Durchführung der sozialen Diagnostik und
                                                                 biografischen Rekonstruktion des Radikalisie-
Bundesministerium für Inne-                                      rungsprozesses vorsieht. Dann erfolgt die Delikt-
res und dem Bundesamt für                                        verarbeitung, die Förderung einer distanzierten
                                                                 Einstellung zu bisherigen Verhaltensweisen und
Verfassungsschutz und Terro-                                     der Aufbau eines prosozialen Umfelds. Zusätz-
rismusbekämpfung das Pilot-                                      lich zum Sicherheitsfokus mit der kontinuierli-
                                                                 chen Risikoeinschätzung durch das Instrument
projekt NEUSTART Kompass                                         VERA-2R (Violent Extremism Risk Assessment
gestartet.                                                       Version 2 Revised) liegt der Schwerpunkt in der
                                                                 Herstellung einer belastbaren vertrauensvollen
                                                                 Beziehung. Nur wenn es gelingt einen Zugang
                                                                 über die Beziehung zu den radikalisierten Per-
               Im Rahmen des Projekts ist es das Ziel, religi-   sonen zu erhalten, können erfahrungsgemäß
               ös oder politisch radikalisierte Personen beim    neue Perspektiven geschaffen und neue Wege
               Ausstieg beziehungsweise bei der Abkehr von       aufgezeigt werden.
               extremistischem und gewaltbereitem Gedan-
               kengut und sozialem Umfeld zu unterstützen.       Die Arbeit mit den betreuten Menschen stellt die
               Ziel ist es, bei den Klientinnen und Klienten     Gesellschaft und die Expertinnen und Experten
               eine Akzeptanz der Menschenrechte und             aus unterschiedlichen Bereichen vor enorme
               demokratischer Werte zu vermitteln und sie        Herausforderungen. Das Projekt soll als erste
               bei der Änderung ihrer bisherigen Verhaltens-     österreichische Ausstiegsbegleitung durch die
               weisen zu begleiten.                              Kombination von laufender Sicherheitseinschät-
                                                                 zung, Beziehungsarbeit, professioneller Betreu-
             Die Anregung zur Betreuung erfolgt entweder         ung und Vernetzung sowie enger Kooperation
             über die Direktion für Staatsschutz und Nach-       mit den Sicherheitsbehörden die Distanzierung
             richtendienst im Rahmen von Sicherheitspo-          von extremistischen Positionen und eine laufen-
             lizeilichen Fallkonferenzen (§ 22 Abs. 2 SPG)       de Deradikalisierung bewirken. Damit wird ein
             oder über die Bewährungshilfe, wenn während         wichtiger Beitrag zum Opferschutz sowie zur
             einer laufenden Betreuung eine Radikalisie-         Sicherheit der Gesellschaft geleistet.
                                         rung festgestellt
                                         wird. Nachdem die               – alexander.grohs@neustart.at –
„Extremistische Menschen                 Betreuung im Rah-
erhalten das Angebot und                 men des Projekts
                                         freiwillig erfolgt,
die Hilfe, auszusteigen.“                besteht die erste
                                         Herausforderung
             in der Kontaktaufnahme durch die Spezialis-
             tinnen und Spezialisten des Projekts, um die
             Motivation zur Zusammenarbeit zu fördern
             oder erst zu schaffen. Das erfolgt auch durch
             ein professionelles Beziehungsangebot, das
             bei krisenhaften Entwicklungen eine Stütze für
             die betreuten Personen bedeutet. Essenziell
             ist dabei die Transparenz der Auftragserteilung
             und Einschätzung der betreffenden Person
             durch die Sicherheitsbehörde. Andererseits ist
             aber auch die Position als unabhängige Sozial-
             organisation klar zu kommunizieren.

                                                                                                                      17
STEIERMARK

     report 2021

     DIALOG
     STATT HASS
     Hate Speech, Verhetzung
     und Herabwürdigung von
     Menschen wegen ihres Ge-                                        Jüdisches Leben mit Tallit, Kippa, Chanukkia, Siddur, Thorarolle, Dreidel, Sederteller,
     schlechts, ihrer Herkunft, ihrer                                Mesusa und koscheren (?) Gummibärchen

     sexuellen und religiösen Orien-
     tierung oder ihrer körperlichen
                                                                     Hass gegolten hat. Fundiertes Faktenwissen
     Einschränkungen: Das nimmt                                      wird grassierenden Legenden entgegengesetzt
     enorm zu in den sozialen                                        und es findet eine Sensibilisierung betreffend die
                                                                     Auswirkungen auf die Betroffenen statt.
     Medien.
                                                                     In einem der Workshops berichtet Kirsten Arbei-
                                                                     ter, eine Psychotherapeutin vom Verein ZEBRA,
                  Um diesem Phänomen eine wirkungsvolle Inter-       von den traumatisierenden Fluchterfahrungen
                  vention entgegenzusetzen, hat NEUSTART in          ihrer Klientinnen und Klienten, zeichnet aber
                  enger Kooperation mit der Staatsanwaltschaft,      auch ein realistisches Bild der Lebenssituation
                  den Gerichten sowie Extremismus-Präventi-          der Geflüchteten bei uns in Europa und konkret
                  onsstellen das Programm Dialog statt Hass          auch in der Steiermark. Der steirische Behin-
                  entwickelt. Seit 2018 haben bereits 84 Personen    dertenanwalt Mag. Siegfried Suppan und seine
                  in der Steiermark dieses Programm absolviert,      Kollegin Katrin Poleßnigg, die selbst im Rollstuhl
                  das im Rahmen der Bewährungshilfe in Ein-          sitzt, berichten von Diskriminierungserfahrungen
                  zelberatungen und Kleingruppen-Workshops           und welches Opferleid vermeintliche „Witze“
                  durchgeführt wird. Normverdeutlichend wird         über Handicaps verursachen. Mag. Ruth Kathrin
                  aufgezeigt, was warum verboten ist. Mittels Dis-   Lauppert-Scholz von der jüdischen Kulturver-
                  kurskompetenz-Training werden die Klientinnen      mittlung „Granatapfel“ erzählt einerseits kompe-
                  und Klienten befähigt, zukünftig ihre Meinung in   tent und lebendig über jüdisches Leben heute
                  geeigneter Form zu äußern.                         und informiert andererseits über die Geschichte
                                                                     des Antisemitismus, die Shoah und das Leben
                  Die nachhaltigste Wirkung erzielen wir in          von damals in Graz ermordeter Juden (inklusive
                  Workshops, wo man sich direkt mit Expertinnen      Besuch von „Stolpersteinen“).
                  und Experten aus jenen Opfergruppen ausei-
                  nandersetzt, denen der im Internet geäußerte                   – susanne.pekler@neustart.at –

                                                                     Univ.-Prof. Dr. Thomas Mühlbacher, der als
                                                                     Leitender Staatsanwalt maßgeblich an der
                                                                     Entwicklung des Projekts beteiligt war, resümiert:
                                                                     „Fälle von Hate Speech erfordern eine vertiefte
                                                                     Auseinandersetzung der Beschuldigten mit dem
                                                                     Delikt und sind daher grundsätzlich gut für diver-
                                                                     sionelle Maßnahmen geeignet. Was uns bisher
                                                                     fehlte, war das geeignete Diversionsinstrument.
                                                                     Mit Dialog statt Hass konnte diese Lücke ge-
                                                                     schlossen werden. Die damit erzielten Erfolge
                                                                     tragen wesentlich dazu bei, zu verhindern, dass
                                                                     aus verbaler Gewalt eine physische entsteht.“

18
SALZBURG

                                                                                                   report 2021
www.neustart.at

REGIONALGRUPPE
OPFERSCHUTZ-
ORIENTIERTE
TÄTERARBEIT
Die „Bundesarbeitsgemein-                                        Fischer, und meldeten ihr Interesse an der
                                                                 Teilnahme an einem Arbeitskreis an. Auf Seiten
schaft Opferschutzorientierte                                    des Landesgerichts hat sich die Richterin Mag.
Täterarbeit“ ist eine österreich-                                Gabriele Glatz bereit erklärt, mit Richterinnen
                                                                 und Richtern des Landesgerichts teilzunehmen.
weite Plattform von Täterar-                                     Die Teilnahme der Polizei ist ebenso zugesagt,
beits- und Opferschutzeinrich-                                   die Kinder- und Jugendhilfe angefragt. Wir sind
                                                                 zuversichtlich, dass sich auch die Exekutive
tungen, die am 18. September                                     beteiligen wird.
2012 gegründet wurde.
                                                                 Das Wesensmerkmal opferschutzorientierter
                                                                 Täterarbeit besteht in der einzelfallbezogenen
            Sie ist eine Teilumsetzung des Kapitel II im         Zusammenarbeit zwischen den Opferschutz-
            „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung          einrichtungen einerseits und den mit Tätern ar-
            und Bekämpfung von Gewalt gegen Frau-                beitenden Organisationen andererseits. Das Zu-
                                        en und häusliche         sammenspiel dieser involvierten Einrichtungen,
                                        Gewalt“ („Istanbul-      aber auch das Einschreiten der Behörden und
„Opferschutzeinrichtungen               Konvention“). In         Gerichte, die Fallkonferenzen abhalten, Weisun-
und solche, die Täter be-               der Salzburger           gen und Auflagen erteilen und Bewährungshilfe
treuen, arbeiten zusammen.“ Regionalgruppe               sind
                                        die Opferschutzein-
                                                                 sowie Anti-Gewalt-Training anordnen können,
                                                                 ist immens wichtig. Dadurch wird sichergestellt,
                                        richtungen Salzbur-      dass immer die aktuellen Informationen kreisen
            ger Frauenhäuser und Gewaltschutzzentrum             und dadurch für Opfer permanent aktuelle Ge-
            Salzburg sowie die mit Tätern arbeitenden            fährdungseinschätzungen vorgenommen werden
            Männerberatungen und NEUSTART zusammen-              können. Für die Arbeit mit den Tätern ist es so
            geschlossen.                                         bedeutsam, weil dadurch deren Lebenssituation,
                                                                 ihre Haltungen und Einstellungen überprüfbar
               Die brutale Tötung einer 22-jährigen Frau durch   werden. Ihnen wird signalisiert, dass die Gewalt
               ihren Ehemann am 21. März 2021 hat die Re-        nicht mehr im „Privaten“ stattfindet und die Be-
               gionalgruppe Opferschutzorientierte Täterarbeit   treuung darauf abgestimmt werden kann.
               intensiv diskutiert und zum Anlass genommen,
               an die Leiterin der Staatsanwaltschaft und den    Dieser Arbeitskreis kann die Kooperation der
               Präsidenten des Landesgerichts Salzburg mit       relevanten Organisationen verbessern und ver-
               der Anregung einer gemeinsamen Entwicklung        dichten und in Salzburg eine neue Qualität in der
               von Maßnahmen heranzutreten. Diese Anregung       Prävention häuslicher Gewalt bringen.
               wurde positiv aufgenommen. Mehrere Staats-
               anwältinnen und Staatsanwälte meldeten sich
               bei der leitenden Staatsanwältin, Dr. Barbara           – johannes.bernegger@neustart.at –

                                                                                                                                19
Sie können auch lesen