Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg

Die Seite wird erstellt Thomas Neubert
 
WEITER LESEN
Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg
IHR STADTBAU-MAGAZIN
Ausgabe Sommer 2019

Zuhause in Würzburg
THEMEN:    Grundsteinlegung im Bossi-Viertel      Treffpunkt für Jung und Alt
           Lebensräume aktiv gestalten       Emissionsfrei unterwegs

                                      Grundsteinlegung im
                                              Bossi-Viertel
Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg
2                                                                                                                                                                                          Porto
                                                                                                                                                                                             zahlt
                                                                                                                                                                                           Empfänger
                                  Zuhause
                                  in Würzburg

                                                                                                                                                Antwort
                                                                                                                                                                         bH
                                                                                                                                                              ürzburg Gm
                                                                                                                                                 Stadtbau W        ement
                                                                                                                                                       tätsm an ag
                                                                                                                                                 Quali
                                                                                                                                                 Ludwigstr. 8
                                                                                                                                                                urg
                                                                                                                                                  97070 Würzb

                                                        burg,                                            n?
                                            tadtbau Würz Verwandte, Freunde und Bekannte wei
                                                                                             terempfehle
                    n der S
        Liebe Kunde                es, daß Sie un
                                                  s   als Vermiete
                                                                  r an
                                                                                                  8
                                                                                                                          9
                                                                                                                                                10
                     inlich ist                                                       7                                                     einlich
        wie wahrsche                                                     5
                                                                              6                                                sehr wahrsch
                                                           4
                                           3
                            2
              1
                     cheinlich
         sehr unwahrs
                                                               Bewertung?
                                            ründe für Ihre
                       oder      zwei Hauptg
          Was sind ein

                                                                                                                                                           rg.de
                                                                                                                                   au-wuerzbu
                                                                                                            www.stadtb

                                                                                                i t w i r k u n g !
       e r z l i c h e n D a                                                 n k f ü r I h re M
     H
                                                                                                                                                                                 Herbst.
                                                                                                                                 ieterzeitung im
                                                                                           dazu in der M
                                                               Antwor tkar   ten aus. Mehr
                      ze            it die über 800
      Wir wer ten der

     Notfallbereitschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                          Bildquellen: Thomas Düchtel, Lukas Seufert, Stadtbau Würzburg GmbH, Lisa Farkas,
                                                                                                                                                                                                                                                                          iStock.com/StockPlanets, iStock.com/shapecharge, iStock.com/ bigtunaonline

     Außerhalb unserer üblichen Geschäftszeiten bieten wir Ihnen auch                       Notfallbereitschaft
     an Feiertagen und Wochenenden einen Bereitschaftsdienst an, den                        Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (0931) 30 85-333
     Sie – bitte nur in dringenden Notfällen – unter der Telefonnummer                      Montag - Donnerstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.00 - 08.00 Uhr
     (0931) 30 85-333 erreichen können.                                                     Freitag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.00 - 24.00 Uhr
                                                                                            Samstag, Sonntag und gesetzliche Feiertage durchgehend
     Die Notfallbereitschaft außerhalb unserer Geschäftszeiten wurde
                                                                                            bis zum darauf folgenden Arbeitstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08.00 Uhr
     für Ihre Sicherheit eingerichtet. Bitte benutzen Sie diese auch nur
     in echten Notfällen – Missbrauch gefährdet andere! Bitte überlegen
                                                                                            Weitere wichtige Nummern
     Sie sorgfältig, ob Sie den Notdienst bemühen oder ob Ihr Problem
                                                                                            WVV-Stadtwerke bei Gasgeruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (0931) 36-12 60
     vielleicht auch während der Geschäftszeiten gelöst werden kann. Ein
     tropfender Spülkasten oder Beschwerden über die Nachbarn gehö-                         Feuerwehr und Rettungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
     ren zum Beispiel nicht in die Zuständigkeit des Notdienstes. Bitte be-                 Polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
     nutzen Sie die direkten Nummern wie z. B. Schlüsselnotdienst oder                      Schlüsselnotdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (0931) 13 444
     Rettungsleitstelle.
Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                                                                      3

    Liebe Leserinnen, liebe Leser
    vor kurzem hatten wir Sie gebeten, an einer Umfrage zum
    Thema „Weiterempfehlung der Stadtbau als Vermieter“
                                                                                       Zustand durchzuführen. Das heißt natürlich immer, dass
                                                                                       wir uns im Vorfeld um die Mieter in den in der Regel be-
                                                                                                                                                                  3
    teilzunehmen. Wir haben über 800 Karten von Ihnen zu-                              wohnten Wohnungen kümmern müssen. Dafür haben wir
    rück erhalten, dafür möchte ich mich bei Ihnen ganz herz-                          unser sogenanntes Mietermanagement. Einen Erfahrungs-
    lich bedanken. Wir werten die Karten und die Kommentare                            bericht, wie das in der Bayernstraße 8 funktioniert hat,
Liebe Mieterinnen und Mieter,
    derzeit aus und berichten dann in der Herbstausgabe über                           finden Sie ebenfalls in dieser Ausgabe.
    die Ergebnisse und unsere Folgerungen aus dieser Aktion.
wenn Sie als Würzburgerinnen und Würzburger einen neuen             zunächst die (neuen) Mitglieder des Aufsichtsrates und ihre we-
Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen, hat dies               Ein großes
                                                                    sentlichen        Sommerthema
                                                                               wohnungspolitischen       ist dervor.
                                                                                                      Anliegen   Freiraum, das Grün und
immerIn auch
        dieser   Sommerausgabe
              direkte Folgen für uns der  Mieterzeitung
                                      bei der              stehen zu- die Natur als Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere.
                                              Stadtbau Würzburg
GmbH:nächst
        Gemäßgroße   bauliche
                 unserer       Vorhaben
                         Satzung           im Mittelpunkt: der
                                  ist der Oberbürgermeister         Ein zweites Schwerpunktthema
                                                                          Deshalb                     sind unsere
                                                                                   haben wir hier wieder            Projekte
                                                                                                              ein paar       im Beispiele,
                                                                                                                        schöne   Woh-
StadtSo
      Würzburg    immer per Amt  der Aufsichtsratsvorsitzende der   nungsbestand.  In der Zellerau wird derzeit
         haben wir vor kurzem die Grundsteinlegung in unse- was für uns dieses Thema strategisch bedeutet       ein Quartier mit mehr
Stadtbau Würzburg. Somit begrüßen alle Mitarbeiterinnen und         als 400 Wohnungen ans Fernwärmenetz der WVV angebunden.
     rem Neubauprojekt Bossi-Viertel gefeiert. Dieses Projekt ist und wie wir im Einzelnen bei den Projekten oder
Mitarbeiter sowie die Geschäftsführung Herrn Oberbürgermei-         Dies nehmen wir zum Anlass, in diesem Zusammenhang auch
     nicht nur für die Stadtbau, sondern für den gesamten
ster Christian Schuchardt herzlich als unseren neuen Aufsichts-
                                                                          auch bei naturnahen
                                                                    Modernisierungs-              Vorhaben unserer Verant-
                                                                                       und Instandhaltungsmaßnahmen         an diesen
     Stadtteil  ein
ratsvorsitzenden.    ganz  wichtiger   Impuls,   um  dort  mit  neuen     wortung  dafür
                                                                    Gebäuden vorzunehmen. gerecht  werden.
    modernen Wohnungen für Jung und Alt, kleine und große
Durch  die Stadtratswahlen
    Haushalte,              veränderte
                  einen wichtigen                            zu tun. Weitere
                                       sich auch die Zusammen-
                                    Entwicklungsschritt                    BeiAktivitäten
                                                                               diesen und mitden
                                                                                             Großanderen
                                                                                                  und KleinThemen
                                                                                                            runden diese Ausgabe ab.
                                                                                                                    wünsche
setzung in unserem Aufsichtsrat. Etwa die Hälfte der Aufsichtsrats-
                                                                           ich Ihnen viel Spaß und für die Sommer-
                                                                       Nun wünsche ich Ihnen allen eine angenehme und schöne
mitglieder sind bewährte Kräfte, die andere Hälfte ist nunmehr
    Als  langjährige    Kunden   unseres
erstmals in dieser wichtigen Funktion.
                                           Hauses    wissen    Sie, dass   zeit angenehme
                                                                       Sommerzeit, erholsamensonnige
                                                                                               Urlaub undund  auchFerien.
                                                                                                           schöne
    wir diese Neubauvorhaben in den letzten Jahren voran-                              erholsame Tage.
    treiben,
Deshalb  dankegleichzeitig
                ich zunächstaber
                              allenregelmäßig     und mit
                                    ausgeschiedenen        einem Volu-
                                                       Mitgliedern
des Aufsichtsrates                                                    Herzlichst Ihr
    men von jährlich 8 bis 10 Millionen Euro in unserenEin
                   für ihre engagierte Arbeit für die Stadtbau. Altbau-
besonderer Dank gilt Herrn Bürgermeister Dr. Bauer, der inte-
    bestand investieren. Die großen Projekte Bayernstraße 8 in
rimsmäßig der Vorsitzende unseres Aufsichtsrates war. Die neuen
    der Lindleinsmühle und Neidertstraße in der Zellerau sind
Mitglieder heißen wir herzlich willkommen.
    dafür ein guter Beleg. Das Projekt Neidertstraße stellen wir
     etwas
An der      ausführlicher
        Besetzung          vor.
                    des Aufsichtsrates sieht man deutlich, dass
„Wohnen in Würzburg“ fraktionsübergreifend als eines der zen-
tralen Themen angesehen wird. Ich freue mich deshalb auf eine
     Bei den großen Modernisierungsvorhaben haben wir uns                              Ihr Hans Sartoris
weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat.
     vor einigen
Die zentrale      Jahren
             Aufgabe  derentschieden,    diese
                          Stadtbau ist es, auchim nicht bezahl-
                                                künftig bewohnten                      Geschäftsführer
baren Wohnraum für breite Schichten in Würzburg bereitzustel-
len und dies vor dem Hintergrund steigender Kosten für Neubau,

    Inhalt
Modernisierung und Instandhaltung. In diesem Heft stellen sich

    2​	     Notfallbereitschaft                           10​	     Aktives Mietermanagement                      19 	Der Zentralbereich Finanzen
  3                                                       12​	Nachbarschaftsfeste für                           21 	Runcycling
Inhalt      Vorwort
                                                                   mehr Gemeinschaft
    4​	Grundsteinlegung                                                                                         22	Informationen unserer
2          im Bossi-Viertel
     Service/Notruf                                  7    14   Stadtbau-Serviceportal
                                                          VdW Bayern in Würzburg                            13           Kooperationspartner
                                                                                                                  Spiel mit den Profis

3   6Vorwort/Impressum
       ​	Lebensräume aktiv                          8    15    Sprungbrett
                                                          Baufortschritte       Festival 2019
                                                                          im Überblick                      14 24  ​	Sommerferienprogramm
                                                                                                               Einer von uns: Ruben Spoden
            gestalten
4    Neuer Aufsichtsrat                              11 16
                                                        Blumenpracht + Newcomer
                                                            	Emissionsfrei     Contest
                                                                            unterwegs                            26​	Soziale Medien und der
6   8Spende
       ​	Attraktiver Treffpunkt
            Uganda                                   12    Tipibau in der Lindleinsmühle
                                                                                                                         Umgang mit ihnen
            für Jung und Alt

    Impressum
    Herausgeber: Stadtbau Würzburg GmbH, Ludwigstraße 8, 97070 Würzburg I Amtsgericht Würzburg HRB Nr. 81 | Internet: www.stadtbau-wuerzburg.de I
    Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Christian Schuchardt | Geschäftsführer: Hans Sartoris, V.i.S.d.P.: Hans Sartoris I Redaktion: Hans Sartoris,
    Thomas Düchtel | Konzeption, Gestaltung und Umsetzung: xtrakt Verlag UG, www.xtrakt-media.de
Impressum
Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg
4
    Aktuelle Themen

    Ein großer Tag für das Bossi-Viertel:
    Grundsteinlegung
    im Bossi-Viertel

    Stadtbau-Geschäftsführer Hans Sartoris, Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Christian Schuchardt, Claus Kiesel
    von der Regierung Unterfranken sowie Wolf Opitsch vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr füllen
    die Kupferrolle für den Grundstein mit einer Zeitung, Bauplänen und Münzen

    Ein großer Schritt für das neue Stadtbau-Quartier Bossi-Viertel ist getan. Am 17. Mai
    legte Oberbürgermeister Christian Schuchardt als Aufsichtsratsvorsitzender ge-
    meinsam mit dem Geschäftsführer Hans Sartoris den Grundstein für das Projekt. In
    einer Stele aus heimischem Muschelkalk versenkten sie eine Kupferrolle, in der
    verschiedene aktuelle Beigaben untergebracht sind.
Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                           5

Stadtbau-Chef Sartoris dankte zunächst dem Stadtrat und       Wohnungen sein werden. Dies bedeutet, dass in diesen
dem Aufsichtsrat mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt   Wohnungen eine günstige Miete angeboten wird, die sich
an der Spitze für die Unterstützung bei der Vorbereitung      voraussichtlich zwischen 5,50 und 7,50 Euro bewegen soll.
dieses Projektes und erinnerte nochmals an die wesentli-      Dies ermöglicht Menschen bis zu einem mittleren Haus-
chen Eckdaten:                                                haltseinkommen attraktiven und gleichzeitig bezahlbaren
                                                              Wohnraum in Innenstadtnähe zu mieten.
Auf dem Grundstück entstehen 146 neue Wohnungen. Die
Wohnfläche steigt von bisher 6.500 m² in den Altbauten        Das Projekt wird aber auch zu einer Entlastung des öffent-
auf zukünftig 9.800 m² in den Neubauten. Dies ermöglicht      lichen Raums durch parkende Autos führen: So entstehen
es der Stadtbau, eine breite Streuung von unterschiedlichs-   zwei kleine Tiefgaragen mit insgesamt 75 Plätzen.
ten Wohnungsgrößen von 1 bis 5 Zimmern anzubieten.            Bisher gab es keine eigenen Abstellmög-
                                                              lichkeiten für Autos der Mieter in diesem
Damit wird erstmals in diesem Quartier auch Wohnraum,         Quartier.
zum Beispiel für Familien, geschaffen. Das bedeutet gleich-
zeitig, dass im Bossi-Viertel zukünftig etwa 350 neue Men-    Zum ersten Mal geht die Stadtbau bei die-
schen wohnen werden, in der Vergangenheit waren es 180.       sem Projekt das Thema Kinderbetreuung
                                                              für die Mieter ihrer Wohnungen aktiv an.
Ein zweiter Dank des Geschäftsführers galt dem Freistaat      So entstehen Räumlichkeiten für bis zu 12
Bayern. Dieser war durch Wolf Opitsch vom Bayerischen         Kinder. Die Betreuung soll ein geeigne-
Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sowie           ter Kooperationspartner übernehmen,
Claus Kiesel von der Regierung von Unterfranken vertreten.    der derzeit noch ausgewählt wird.

Die Wohnungsbauförderung des Freistaates und die enge         Ziel ist es, erste Wohnungen bereits Ende
Zusammenarbeit der Stadtbau mit der Regierung von             2020 fertig zu stellen. Die Vermietung der
Unterfranken ermöglichen es, dass etwa die Hälfte des         Wohnungen startet voraussichtlich im
Wohnraums im neuen Bossi-Viertel öffentlich geförderte        Sommer 2020.
Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg
6

    Aktuelle Themen

    Lebensräume
    aktiv gestalten
    Investitionen in den Wohnungsbestand

    Preisgünstiger Wohnraum für Familien in der Zellerau – dafür sorgt die Stadtbau
    Würzburg auch nach der Modernisierung in der Neidertstraße. 54 attraktive 5-,
    4-, und 3-Zimmer-Wohnungen werden dort aktuell umgebaut. Neben den großen
    Wohnungen wird auch die Freiflächengestaltung rund um die Häuser einen hohen
    Mehrwert zum Leben bieten.

    Bezahlbare Familienwohnungen                                 Pilotprojekt Unterflursystem
    Der Wohnraum muss bezahlbar bleiben, das ist der Stadt-      Erstmalig bei diesem Bauvorhaben gibt es ein unterirdi-
    bau besonders wichtig. Deshalb nutzt das Wohnungs-           sches Abfallsystem. Der Müll gelangt durch einen Schacht
    unternehmen, wie auch in der Bayernstraße 8 in der           in einen Sammelbehälter, der unter der Erde liegt. Die Müll-
    Lindleinsmühle, eine Förderung des Bayerischen Moderni-      abfuhr hebt den Behälter bei der Abholung heraus und
    sierungsprogramms. Die Wohnungen sollen anschließend         entleert diesen. Es ist ein Pilotprojekt für Würzburg und die
    bevorzugt Familien angeboten werden. Der erste Bauab-        Stadtreiniger in der privaten Müllentsorgung. In Zukunft
    schnitt soll voraussichtlich ab Dezember neuen Mieterinnen   könnte so der Müll in weiteren Quartieren von der Ober-
    und Mietern ein Zuhause bieten.                              fläche verschwinden.
Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg
Ausgabe Sommer
         Frühling 2019
                                                                                                                           7
Mietergärten
Alle Wohnungen im Erdgeschoss erhalten Mietergärten,
die in diesem Quartier mit 60 m2 besonders großzügig aus-
fallen. Sie laden zum Spielen, Gärtnern und Entspannen ein.

Gemeinschaftsgarten
Für alle Mieterinnen und Mieter in den oberen Stockwer-
ken steht ein Gemeinschaftsgarten, wie seit 2015 in der
Hartmannstraße, zur Verfügung. In den Beeten und Hoch-
beeten kann man eigenes Gemüse oder Blumen anpflan-
zen. Umrandet werden die Freiflächen von großen alten
Bäumen. Ein Spielplatz bietet Platz zum Spaß haben und        Ähnlich wie diese im Moscheeweg werden zukünftig auch die
bildet einen neuen Treffpunkt im Grünen für mehr Auf-         Mietergärten in der Neidertstraße aussehen
enthaltsqualität.

                    Zahlen & Daten
                       7 Häuser
                       54 Wohnungen
                       32 x 3-Zimmer-Wohnungen               Umbau der Badezimmer mit bodengleichen Duschen
                       14 x 4-Zimmer-Wohnungen
                       8 x 5-Zimmer-Wohnungen
                       3.801 m² Wohnfläche
                       26 Kfz-Stellplätze
                       6.575.000 Euro

        Maßnahmen im Überblick
           ärmedämmung nach EnEV inkl. Keller-
          W
          deckendämmung, Fassadenanstrich und                 Umbau der Grundrisse mit mehr Wohnraum und neuer Auf-
          Dachsanierung                                       teilung
          M
           odernisierung des gesamten Treppen-
          hauses inklusive Elektroinstallation
          M
           odernisierung des Eingangsbereichs
          mit neuer Haustür, Briefkastenanlage
          und Vordach
          A
           ustausch der Steigleitungen vom Keller
          bis zum Dach
          A
           nbindung an das Fernwärmenetz,
          Erstellung einer neuen Übergabestation
          G
           rundriss-Neugestaltung inkl. neuer
          Bäder, Türen und Fußböden
          N
           eugestaltung der Außenanlagen mit
          Mietergärten und Gemeinschaftsgarten
          2
           neue Müllplätze im Unterflursystem                Die nächste Modernisierung wird das Quartier Bossi-Viertel
          D
           igitale Haustafel                                 abschließen und vervollständigen. Das noch bestehende
                                                              Kopfgebäude wird ab 2020 umfassend modernisiert.
Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg
8

    Attraktiver Treffpunkt
    Freiflächengestaltung

    für Jung und Alt
    Lebensraum für Menschen und Bienen

    In der Otto-Richter-Straße im Frauenland wird neuerdings gesät, gepflanzt, ge-
    gossen und geerntet. Die Stadtbau hat für ihre Mieter die Freifläche hinter dem
    Haus als Begegnungsraum mit vielen Pflanzen neu gestaltet und mehrere Hoch-
    beete aufgestellt. Das Ehepaar Maria und Georg Kieslich bewirtschaftet eines
    davon. Die neuen Beete sind zum Treffpunkt für alle Bewohner des Hauses
    geworden – das stärkt die Nachbarschaft.

    Der Garten als attraktiver Treffpunkt
    In dem neu gestalteten Garten trifft man die Nachbarn. „Das war früher nicht der Fall“, erzählt das Ehepaar. Die beiden
    haben jetzt mit allen mehr Kontakt, auch mit neuen Nachbarn. „Wenn wir uns im Garten sehen, rennt man mal mit den
    Nachbarskindern über die Wiese, spielt Ball oder unterhält sich“, erzählt Georg Kieslich. „Für die Kommunikation gibt es
    kaum etwas Besseres, als so eine kleine Grünfläche!“ Auch die neu aufgestellte Bank lädt zum Verweilen ein.
Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                               9

Freiflächenmanagerin Stefanie Haub und die Stadtbau-Mieter Maria und Georg Kieslich freuen sich über die neuen Hochbeete

Das bestätigt auch Stefanie Haub, Freiflächenmanagerin          Bienen gut eingelebt. „Das Bienenvolk ist stark und vital,
der Stadtbau: „Die Bewohner des Hauses waren schon vor-         nur leider nicht sehr sammeleifrig“, schildert Andreas
her eine gute Gemeinschaft und jetzt, durch diesen Treff-       Roser, 1. Vorsitzender des Imkervereins Würzburg e. V., die
punkt im Grünen, funktioniert das noch besser“. Die Stadt-      Situation. „Ich hoffe aber, zumindest eine symbolische Ernte
bau legt viel Wert darauf, dass sich die Bewohner nicht nur     von 20 kleinen Gläsern Honig einfahren zu können. Das
im Treppenhaus sehen für ein „Guten Morgen“ und „Guten          wird spätestens Ende Juli geschehen. Vielleicht erleben wir
Abend“, sondern einen Ort haben, an dem sich auch über          bis dahin aber auch eine positive Überraschung und es wird
mehr reden lässt.                                               doppelt so viel!“ Weitere Bienenstöcke sollen auch in an-
                                                                deren Quartieren dazu kommen und für ein nachhaltiges
Fortsetzung eines Erfolgskonzepts                               und gesundes Miteinander zwischen Mensch und Biene
In der Zellerau hat die Stadtbau in der Hartmannstraße be-      sorgen.
reits ein ähnliches Projekt ins Leben gerufen und ist zufrie-
den mit der Entwicklung. Hier gehen die Bewohner seit           Maria und Georg Kieslich warten schon sehnsüchtig auf
der Umgestaltung viel aufmerksamer mit der neuen Grün-          den ersten Honig und erleben die Bienen als völlig prob-
fläche um und die Gärten werden intensiv genutzt. „Wir          lemlos. „Man merkt schon, dass vermehrt Bienen herum-
wollen, dass die Menschen miteinander reden. Es muss aber       schwirren, aber die sind ja an den Blumen und nicht am
nicht immer der Mietergarten, sondern kann durchaus auch        Essen oder den Menschen interessiert“.
eine Terrasse oder ein Sandkasten sein“, beschreibt Stefanie
Haub die Intention des Wohnungsunternehmens.

In diesem Jahr und in 2020 sollen weitere Hochbeete ent-
stehen. „Grundsätzlich wollen wir das in jede Umbaumaß-
nahme integrieren,“ so Stefanie Haub weiter.

Mietergärten in weiteren Quartieren geplant
Die Stadtbau freut sich, wenn sie von Mietern angespro-
chen wird, die ebenfalls gärtnern möchten. „Wir prüfen je-
den Wunsch und wenn er sich umsetzten lässt, machen wir
das“, verspricht Stefanie Haub. In manchen Quartieren wie
am Heuchelhof kennen sich die Mieter gar nicht persön-
lich und da kann ein Garten mit Hochbeeten Abhilfe schaf-       Selbst säen und ernten
fen. „Wir initiieren etwas, bieten es den Menschen an und       Das Ehepaar hat schon im Januar in seinem Wohnzimmer
nehmen sie mit. Vielleicht finden sich ja auch mal zwei zu-     angefangen zu säen und kleine Pflanzen zu züchten. „Wir
sammen, von denen der eine mal wässert, wenn der ande-          waren sofort begeistert, obwohl wir zuvor noch nie ge-
re im Urlaub ist“.                                              gärtnert hatten. Wenn die Sonne geschienen hat, haben
                                                                wir die Pflänzchen hinausgestellt und abends wieder her-
Die „Stadtbau-Bienen“                                           ein geholt. Und im Frühjahr kamen die Pflanzen dann in
Auch Bienen wohnen im Garten der Otto-Richter-Straße.           den Garten hinaus. Sie haben sich dort prächtig entwickelt.
Zur Einweihung des Bienenstocks sind alle Mieterinnen           Frisch aus dem eigenen Garten geerntet, da weiß man, wo
und Mieter dazu gekommen. Im Frühjahr haben sich die            es herkommt und es schmeckt einfach am besten“.
Zuhause in Würzburg - Grundsteinlegung im Bossi-Viertel - Zuhause in Würzburg
10
     Kundenservice

     Das aktive Mietermanagement
     der Stadtbau Würzburg

     Die 80-jährige Elisabeth Rettner genießt ihre helle und gemütliche Wohnung im
     vierten Stock der Bayernstraße 8. In diese ist sie gezogen, als ihr nach dem Tod
     ihres Mannes die alte Wohnung zu groß wurde. Das aktive Mietermanagement
     der Stadtbau hat ihr geholfen, die neu modernisierte Wohnung zu bekommen
     und ihre Familie hat sie beim Umzug tatkräftig unterstützt. Ihre ehemalige große
     Wohnung mit 85 Quadratmetern bietet bald einer jungen Familie mit Kindern
     ein neues Zuhause.
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                                11

Im Jahr 1967 ist Elisabeth Rettner mit ihrem Mann in die        fort, den ihr die neue Wohnung bietet. „Früher hatte ich eine
Lindleinsmühle gezogen, die Wohnung war „sehr gemütlich         Wanne, da musste ich immer reinsteigen, das war beschwer-
und von Grün umgeben.“ Die drei Kinder des Paares – zwei        lich.“ Den neuen, bodengleichen Duschbereich kann sie ganz
Söhne und eine Tochter – genossen das Leben in der Lind-        ohne Probleme betreten. Auch der Aufzug bietet zusätzli-
leinsmühle, legten hinter dem Haus einen Garten an und          che Entlastung. Die schweren Einkäufe müssen nun nicht
spielten viel draußen. Sie wohnten im vierten Stock, Aufzug     mehr in die 4. Etage getragen werden, wie die Mieterin
war keiner da und mit der Zeit wurde es für Elisabeth Rettner   bestätigt: „Mit dem Aufzug nach oben zu fahren, ist sehr
immer beschwerlicher, die Einkäufe nach oben zu tragen.         komfortabel“. Anstatt die vielen Treppenstufen zu steigen,
                                                                kann sie nun gemütlich am See in der Lindleinsmühle spa-
Renovierte Wohnungen in der Bayernstraße 8                      zieren gehen.
Als sie erfuhr, dass in der Bayernstraße 8 die Wohnungen
saniert werden, hat sie sich gedacht „Wieso ziehe ich nicht     Ihr Zuhause hat sie mit einer Mischung aus alten und neuen
gleich in die Bayernstraße 8? Dann muss ich keine Sanie-        Möbeln gemütlich eingerichtet. In ihrer neuen Küche hält
rung mehr mitmachen“. Zuerst hat sie sich den Wohnbe-           sie sich besonders gerne auf. Auch diese erleichtert ihr den
rechtigungsschein für das Bayerische Modernisierungspro-        Alltag. Nach 52 Jahren hat sie endlich eine Spülmaschine
gramm bei der Stadt Würzburg geholt. Zusammen mit               und die Schranktüren kann Sie einfach mit der Hüfte zuma-
diesem hat Elisabeth Rettner ihre Bewerbung für eine klei-      chen, ohne dass diese laut zuknallen.
nere Wohnung bei ihrer Kundenbetreuerin Anna Pfaff im
Stadtteilbüro abgegeben. Bei allen Anträgen, Schreiben          Blick auf ihre alte Wohnung
und schließlich auch beim Umzug konnte sie immer auf            Ihr Lieblingsplatz ist jetzt am Schreibtisch, der direkt am
die Unterstützung und Hilfe ihrer Familie setzen. Sie wollte    Fenster steht. „Das ist meine Wohnung. Da kann man
immer in der Lindleinsmühle bleiben, denn dort sind ihre        überall hinschauen und ich sehe meine alte Wohnung“.
Bekannten, mit denen sie alt geworden ist.                      Sie glaubt schon, dass es viele Mieter gibt, die auch gerne
                                                                in diese Wohnung gezogen wären, aber Angst vor dem
Die Bewerbung war erfolgreich – im Mai 2019 konnte sie in       Umzug haben. Elisabeth Rettner weiß jetzt aus eigener
ihre neue, modernisierte 2-Zimmer-Wohnung einziehen.            Erfahrung, dass diese Angst völlig unbegründet ist. Sie
                                                                fühlt sich sehr wohl in ihrer neuen Wohnung und freut
Die neue Wohnung ist barrierearm                                sich: „Das war absolut der richtige Schritt“.
Elisabeth Rettner genießt vor allem den besonderen Kom-
12
            Gelebte Nachbarschaft

            Für mehr Gemeinschaft, weniger
            Anonymität und einer Nachbarschaft
            in der man sich zuhause fühlt
            Die Stadtbau unterstützt Aktionen für den sozialen Zusammenhalt in der
            Nachbarschaft oder gibt den Nachbarn die Möglichkeit, sich ungezwungen
            auf einem Mieterfest kennenzulernen.

            Am 24. Mai feierten die Hubländer mit den Stadtgärtnern den Tag der Nach-
            barn, initiiert vom Nachbarschaftsportal

                                           i n d er Al t e n F
                                 h   nen                         ern
                              wo                                       s tr
                     t   er                                                   a
                                                                              ße
                rs

                                                                                   „Alle Bewohner hier sind neu. Da ist es dann für uns schön, die Nachbarschaft
            Fö
     nna

                                                                                      zu pflegen und alle Leute kennenzulernen. Dazu kommt der soziale Gedanke:
 k s) u n d A

                                                                                        zum Beispiel hat sich eine Dame verletzt und muss im Rollstuhl sitzen.
                                                                                        Dann kommen immer wieder Nachbarn, die mit ihr spazieren gehen oder
                                                                                        für sie einkaufen. Dieses gute Verhältnis wollen wir pflegen.“
 e r (l i n
         ln

                                                                                                                                                    it s e i n e r F
                                                                                                                                            hnt m
      eu

                                                                                                                                        o                              am
                                                                                                                                     nw                                     ili e
                F

                                                                                                                                an
            ise

                                                                                                                                                                                    eb
                 Lu                                                                                                         m
                                                                                                                                                                                      en
                                                                                                                           nt
                                                                                                                      Be

                                                                                                                                                                                           fal
                                                                                                                                                                                            ls i
                                                                                                                     ri k
                                                                                                                   H end

                                                                                                                                                                                               m ne
                                                                                                                                                                                                 ue n Stad

                                                       „Nachbarschaft bedeutet für uns, dass man sich
                                                                                                                                                                                            tbau

                                               nicht eingräbt, sondern mit den Leuten, die mit im Haus
                                                                                                                                                                                                 -Q

                                                wohnen, regelmäßig etwas unternimmt, aushilft und für
                                                                                                                                                                                           ua

                                                         einander da ist. Über Kinder kommt man sowieso
                                                                                                                                                                                           r

                                                                                                                                                                                    ti e
                                                                                                                                                                             ra
                                                                           immer schnell in Kontakt mit allen.“                                                  Hu b
                                                                                                                                                                        m
                                                                                                                                                        la n d
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                                                                                       13

                                                             S t ö c ke r m i t i
                                               a   ro li n                          hre
                                       ri   nC                                            m
                                                                                              So
                                  ge                                                               h
                          a

                                                                                                   n
                         an
                  sm
           t ie r

                                                                                                                Auch in der Zellerau trafen sich die Mieter der Bruno- und Michel-
    Quar

                                                                                                                straße bei einem Frühlingsfest im Mai. Das Spieli mit dem Chor der
                                                                                                                „Nervensägen“ stellte sich und die Kinder- und Jugendarbeit im
                                                                                                                Stadtteil Zellerau stimmgewaltig vor. Mit der Quartiersmanagerin
                                                                                                                Carolin Stöcker konnten die Zellerauer in ungezwungener Atmo-
                                                                                                                sphäre Fragen und Anregungen austauschen.

                                                                                                   Seit drei Jahren wohnt Familie Juarez
                                                                                                   Sanchez mit ihren beiden Kindern
                                                                                                                 in der Brunostraße

                                            „Wir mögen es sehr, dass hier so viel Leben auf der Straße ist.
                                                    Die Kinder spielen oft gemeinsam draußen und die
                                             Nachbarn helfen sich alle. Hier wohnen viele Nationalitäten
                                                    und alle verstehen sich. Dort, wo wir vorher gewohnt
                                                                                  haben, war es uns zu ruhig.“

                                                        h n e n e b e nfa
                                           te   r wo                          ll s i
                                        ch                                             nd
                                    ö                                                       er
                              r   eT
                                                                                              Br
                         ih

                                                                                                   un
                nd

                                                                                                       ost
        st u

                                                                                                        ra ß
C h r is t i n a G e i

                                                                                                         e

                                                                                                            „Wir haben viel Kontakt zu unseren Nachbarn. Ich freue mich schon, wenn
                                                                                                            ich früh aus der Tür gehe und sich alle grüßen. Das macht den Tag gleich
                                                                                                           schöner! Man hilft sich auch immer mit den Kindern. Die Kleinen spielen
                                                                                                          oft gemeinsam und man trifft sich oft auf der Wiese vor dem Haus. Natür-
                                                                                                        lich helfen wir uns auch gegenseitig aus, wenn man mal eine Milch braucht.“
14
     Kundenservice

     Ich nutze das
     Stadtbau-Serviceportal

     Thomas Richter wohnt seit 1991 bei der Stadtbau und hat erst seit kurzem einen
     eigenen Computer zu Hause. Gleich als Erstes hat er sich beim Stadtbau-Servicepor-
     tal angemeldet und ist begeistert von den vielen Funktionen. Die kleinen Schwie-
     rigkeiten beim Anmelden hat er dank der Hilfe der Stadtbau schnell überwunden.

     „Ich habe die Registrierungs-E-Mail wohl versehentlich            mern und vieles mehr. „Von den Formularen und Dokumen-
     weggedrückt“, erzählt Thomas Richter und lacht. „Dann             ten habe ich gleich Gebrauch gemacht, denn ich hatte zwei
     habe ich mich an die Stadtbau gewandt. Frau Popp hat              Stellplätze, von denen ich einen kündigen wollte. Da habe ich
     mich unterstützt und mich gleich angemeldet!“ Bei sei-            das Formular gleich ausgefüllt und ausgedruckt. Eine saubere
     nem Besuch im Service-Center Ludwigstraße lernte der              Sache – schnell und unkompliziert!“ Das macht es wirklich
     52-Jährige gleich das komplette Serviceportal kennen und          einfacher, erzählt er: keine langen Wege, keine Anrufe – Man
     ist seitdem eifriger Nutzer: „Zu Hause angekommen habe            gibt ein, was man braucht, und wird umgehend kontaktiert.
     ich natürlich gleich alles ausprobiert.“
                                                                       Besonders gut gefällt Thomas Richter die – wie er sie nennt
     Über das Serviceportal hat er schon viel in den vergan-           – Soziale Seite. „Hier findet man Unterstützung bei Anträ-
     gen Stadtbau-Magazinen gelesen: „Die lagen bestimmt               gen und vielem mehr und kann dann bei der Stadt Würz-
     schon ein Jahr neben meiner Couch und ich habe mir                burg auf Hilfe hoffen – Ein super Service für alle Mieter!“
     immer gedacht, sobald du einen Computer hast, meldest
     du dich an!“
                                                                           Jetzt anmelden und ...
     Hier kann er jetzt alles jederzeit abrufen: Ansprechpartner bei       www.stadtbau-wuerzburg.de
     der Stadtbau, seinen zuständigen Hausmeister, Notfallnum-
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                             15
Engagement

Sprungbrett Festival 2019
Stadtbau fördert junge Nachwuchstalente

      a r t e n
... K  n    en!
         n ich im
 e w i
g n auch Sie s n
       e                 la
 Meld vicepor ta ar ten
      S e r             ie K
         e w i n n e n S a u f te
 und g as ausverk t
    f ü r d r u n g b re t
            Sp          al!*
               Festiv

   * Die ersten 20 neu
  registrierten Mieter,
    die sich im Sevice-
     portal anmelden,
erhalten pro Haushalt
   zwei Karten für die
       Veranstaltung.

                            Headliner Wincent Weiss und vier weitere Live-Acts treten am 5. Oktober in der Posthalle auf
                            Foto: Christoph Köstlin

Die Stadtbau Würzburg unterstützt das Sprungbrett Festival am 5. Oktober in
der Posthalle. Neben Headliner Wincent Weiss und Opening Act Dominic Fritz
aus Würzburg, werden auch die hoffnungsvollsten Newcomer Deutschlands
beim Festival „Sprungbrett 2019“ auftreten. Unter ihnen sind die Würzburger
Band „ZULU“, „LUPID“ aus Gießen und „MÄNNERSACHE“ aus Osnabrück.

Das Festival findet 2019 bereits zum neunten Mal in Folge          Der Zuspruch wurde immer größer und das zeigt uns,
in Würzburg statt. Es ist eines der größten und erfolg-            dass unser Format in der Region Würzburg angenommen
reichsten Newcomer-Events seiner Art in ganz Deutsch-              wird“, erklärt Organisator Michael Jodl von der Agentur
land.                                                              Die Gebrüder Krimm.

Die Verantwortlichen haben nun bekanntgegeben, dass                Den ausgewählten Newcomern winkt ein Preisgeld in
das Musikevent bereits jetzt restlos ausverkauft ist! „Wir         Höhe von insgesamt 2.000 Euro, ein Band Coaching und
freuen uns sehr darüber. In den vergangenen 9 Jahren               zahlreiche Sachpreise.
haben wir das Festival von Jahr zu Jahr steigern können.
16

     Kundenservice

     Emissionsfrei unterwegs
     Erstes E-Auto am Carsharing-Standort Hubland

     Am Carsharing-Standort Hubland hat der Kooperationspartner der Stadtbau
     scouter Carsharing nun sein Fahrzeugangebot um ein Elektro-Auto erweitert.
     Mieterinnen und Mieter können so bei ihrer Buchung emissionsfrei unterwegs
     sein.

                                                                                         Carsharing
                                                                                         einfach
                                                                                         ausprobier
                                                                                             Exklusiv für Stadtbau-Mieter:
                                                                                             • 0 € Aktivierung
                                                                                               (statt 29 €)
                                                                                             • 2 € monatlicher Grundpreis
                                                                                               (statt 5 €)
                                                                                             • Kompletter CO2-Ausgleich
                                                                                               bei allen scouter Fahrten.

     Stecker abziehen, Ladeklappe schließen, Kabel in den Kof-     dert sich nichts bis auf das schöne Gefühl, fast lautlos un-
     ferraum: Schon ist das E-Auto von scouter bereit für die      terwegs zu sein.
     Abfahrt. Dann stehen dem Fahrer rund 250 Kilometer rein
     elektrisch zur Verfügung. Für alle Fahrten in und um die      Die E-Mobilität gibt es ab 2 Euro pro Stunde. Eine zwei-
     Stadt sollte diese Reichweite locker ausreichen.              stündige Fahrt von 10 Kilometern um 18 Uhr kostet mit
                                                                   dem Elektro-Auto zum Beispiel inkl. allem nur 7,20 Euro.
     Für alle, die bislang noch kein Elektro-Auto gefahren sind:   scouter Carsharing sieht ohne Mehrkosten immer eine
     Das Schalten per Hand wird niemand vermissen, sonst än-       Haftungsbegrenzung bei Schäden vor, so dass niemand
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                                 17

Die Ladestation rechts versorgt das E-Auto nach der Fahrt mit neuer Energie. Das Ladekabel wird einfach und problemlos am Auto
angesteckt.

fürchten muss, von einem Unfall finanziell schlimm ge-          via Internet oder Smartphone oder auf Wunsch und gegen
troffen zu werden.                                              einen kleinen Aufpreis per Telefonhotline.

Nach der Buchung wird das Auto wieder auf seinem Park-          Attraktive Konditionen für Stadtbau-Mieter
platz abgestellt, das Kabel mit der Ladesäule verbunden,        Für Mieter der Stadtbau Würzburg entfallen die einmaligen
das Fahrzeug abgeschlossen und fertig. So kann auch der         Aktivierungskosten von 29 Euro und der monatliche
nächste Nutzer wieder in den vollen Genuss der Zukunfts-        Grundpreis beträgt nur 2 Euro statt regulär 5 Euro. Zudem
technologie kommen.                                             ist der volle CO₂-Ausgleich inklusive. Die Carsharing-Autos
                                                                gibt es für Mieterinnen und Mieter der Stadtbau schon ab
In der Brunostraße und am Ludwigkai sind die Ladestati-         1 Euro pro Stunde, zuzüglich Kilometerpauschale.
onen für weitere scouter-E-Autos bereits vorbereitet und
sollen in Zukunft auch dort den Fuhrpark ergänzen.              Und das Beste: Nutzer von scouter können Fahrzeuge in
                                                                ganz Deutschland buchen. Im Carsharing-Netzwerk von
scouter-Carsharing in Würzburg                                  verschiedenen Anbietern stehen rund 4000 Autos in etwa
An 24 Stationen im Stadtgebiet stehen aktuell die Carsha-       400 Städten bereit.
ring-Autos von scouter. Rund 50 Fahrzeuge in unterschied-
lichen Klassen – vom Cityflitzer über den Familienkombi                Alle Infos unter www.stadtbau-wuerzburg.de
bis zum Transporter – stehen bereit und bieten für jede                oder www.scouter.de
Fahrt die richtige Lösung. Gebucht wird rund um die Uhr
18

 Carsharing.
 einfach
 ausprobieren.
     Exklusiv für Stadtbau-Mieter:
     • 0 € Aktivierung
       (statt 29 €)
     • 2 € monatlicher Grundpreis
       (statt 5 €)
     • Kompletter CO2-Ausgleich
       bei allen scouter Fahrten.
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                          19

Das Team Zentralbereich Finanzen bei der Stadtbau (v.l.) Silvia Zimmermann, Markus Unger und Iduna Reinhardt

Stadtbau-Intern

Der Zentralbereich Finanzen
Wir stellen uns vor
Die drei Säulen der Stadtbau heißen „Soziale Verantwortung“, „Ökologisches
Handeln und nachhaltiges Bauen“ und „Wirtschaftlicher Erfolg“. Markus Unger
leitet den Zentralbereich Finanzen bei der Stadtbau und sorgt zusammen mit
seinen Mitarbeiterinnen Silvia Zimmermann und Iduna Reinhardt dafür, dass
die erfolgreiche Zahlenwelt stimmt.

Die Stadtbau investiert hohe Summen in ihre Wohnungen.        Jahr war, es plant vor allem die nächsten Jahre und trägt
Der Fünf-Jahres-Plan für Wirtschafts- und Finanzplanung mit   damit zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Stadtbau
den Projekten für Neubau und Modernisierung bildet diesen     bei. „Regelmäßige Jahresüberschüsse und eine solide Li-
wichtigen Teil der Investitionen des Unternehmens ab.         quidität sind die Grundlage für alles andere“, so Markus
                                                              Unger.
Die Stadtbau spielt als Tochtergesellschaft der Stadt Würz-
burg bei der verantwortungsvollen Mietpreisgestaltung         Das Team erledigt außerdem die laufende Buchhaltung,
eine zentrale Rolle. Umgekehrt bilden die Mieteinnahmen       kontrolliert die Liquidität des Unternehmens und ist für
die zentrale Erlösposition und somit die Basis für alle un-   den gesamten Zahlungsverkehr zuständig. Während des
ternehmerischen Aktivitäten. Die Erlösplanung ist daher       Jahres erstellt der Zentralbereich Finanzen Steuerberech-
der zweite wesentliche Aufgabenbereich.                       nungen und Statistiken für den internen Gebrauch. Einmal
                                                              im Jahr muss die Bilanz für die gesamte Stadtbau erarbei-
Das Team des Zentralbereichs Finanzen ermittelt und           tet werden. „Auch das ist eine zentrale und sehr wichtige
wertet nicht nur aus, wie erfolgreich das abgelaufene         Aufgabe“, so Markus Unger weiter.
20
!
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                         21
Engagement

Runcycling
Stadtbau unterstützt den Veranstalter Stadtjugendring

                                                    Runcycling – mit alten Dingen das
                                                    Morgen gestalten – mach mit bei der Aktion
                                                    und spende ausgediente Handys und Tablets.

                                           Begleitet wird der Lauf      Bei einer internationalen „Kulinarik-Straße“
                                           am 13. Oktober 2019          bietet sich die Möglichkeit, auf den Geschmack
                                          von einem bunten Rah-         anderer Kulturen zu kommen und neue Gau-
                                    menprogramm. So werden              menfreuden zu entdecken. Außerdem werden
                         Bands, Tanzvorführungen und ein buntes         sich verschiedene Vereine und Verbände an
                      Kinderprogramm für Unterhaltung sorgen.           Infoständen vorstellen.

                                         e i te n
                     a b e m   öglichk
                Ab g                 d der
                      w ä h re n i t e n
                                  g s ze
                     Öffnun r
                               in de
                                             re i
                                   ilbüche

  !
                     S t a d t t e
                                           d
                         Hublan

 Ihre alten Elektrogeräte können noch sinnvolle Diens-      fachgerecht entsorgt. Alte Elektrogeräte, aber auch
 te leisten, denn sie enthalten wertvolle Bestandteile,     gebrauchte Energiesparlampen oder LED-Lampen
 die recycelt und für neue Produkte wiederverwendet         können über das Rücknahmesystem der öffentlich-
 werden können. Außerdem können sie gefährliche             rechtlichen Sammelstellen fachgerecht und kostenlos
 Schadstoffe enthalten. Darum sollten Elektrogeräte         recycelt werden. So vermeidet man schädliche Abfälle
 auf keinen Fall einfach weggeworfen werden, sondern        und schont neue Ressourcen.
22
     Informationen unserer Kooperationspartner

     Mitten im Leben – Internetcafé für Senioren
     Ein Gastbeitrag von Quartiersmanager Claus Köhler

     Die Suche nach Informationen im Internet, das Versenden
     von Nachrichten, Fotografieren mit dem Smartphone oder
     die Steuererklärung am Computer erstellen, sind heute
     mitten in unserer Gesellschaft angekommen. Dennoch
     gibt es viele, darunter oft Seniorinnen und Senioren, die aus
     unterschiedlichen Gründen an dieser Entwicklung nicht
     teilhaben. Der Arbeitskreis Senioren der Sozialen Stadt
     Lindleinsmühle bietet dabei Unterstützung an.

     Im „Internetcafé für Senioren“ zeigen fachlich versierte Se-
     nioren den Interessierten an deren eigenem Laptop, Tablet
     oder Smartphone persönlich, wie das geht. Gegen eine
     Teilnehmergebühr von 2 Euro in der Stunde wird erklärt
     und geübt. Die ältere Generation bekommt hier gezeigt,
     wie man aus dem weltweiten Netz Informationen bezieht,                Damit genügend Zeit für jeden eingeplant wer-
     wie man Texte und Fotos bearbeitet, wie man Fahrkarten                den kann, ist eine telefonische Anmeldung im
     kauft oder sein Bankkonto verwaltet.                                  Quartiersmanagement Lindleinsmühle unter
                                                                           Telefon 09 31 / 29 96 80 56 erforderlich.
     Das „Internetcafé für Senioren“ hat jeden Dienstag von 14
     bis 17 Uhr im Quartiersbüro in der Frankenstraße 11 geöff-            Informationen unter www.lindleinsmuehle.info
     net, außer in den Ferien.

     Grombühler Schwimmkurs für Kinder und Jugendliche
     Kinder, die unbeschwert und sicher schwimmen, dabei             lem Sicherheit. Aus diesem Grund organisieren die Jugend-
     viel Freude haben und im Wasser spielen: Dies ist das           einrichtungen des Stadtteils Grombühl einen Schwimmkurs
     Ziel der Schwimmkurse, die die Jugendeinrichtungen              für Grombühler Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit
     des Stadtteils Grombühl ins Leben gerufen haben. Dank           mit der Josef-Grundschule und der Pestalozzi Mittelschule.
     der großzügigen Unterstützung der Stadtbau Würzburg
     und der Würzburger Bäder GmbH lernten auch in diesem            Die Schwimm-Anfänger wurden von Leonie Förster und
     Jahr 13 Kinder und Jugendliche aus Grombühl schwim-             Jörg Kieser von KiJu Grombühl und die Fortgeschrittenen
     men oder verbesserten ihre Schwimmkünste.                       von Sophia Haag vom Jugendzentrum Grombühl begleitet.

     Laut einer Umfrage der Deutschen Lebensrettungsgesell-          Die Leitung des Schwimmkurses hat wie in den Vorjahren
     schaft (DLRG) kann die Mehrheit der zehnjährigen Kinder in      wieder Joachim Gerhard mit seinen Kolleginnen von der
     Deutschland nicht sicher schwimmen. Gründe sind oft die         DLRG Würzburg übernommen. Ziel des Kurses ist das si-
     fehlenden Kapazitäten der Schulen, die zum Teil hohen Ein-      chere Erlernen des Schwimmens. Dies geschieht in aufein-
     trittspreise für die Schwimmbäder und die Tatsache, dass vie-   ander aufbauenden Stufen. Neben dem Erlernten steht
     lerorts Schwimmbäder geschlossen werden. Je früher ein          aber eindeutig der Spaß im Vordergrund, was vor allem
     Kind richtig schwimmen lernt, desto besser – denn dies ver-     durch die tolle Kooperation von Jugendzentrum, KiJu
     leiht dem Kind Unabhängigkeit, Selbstvertrauen und vor al-      Grombühl und DLRG gelingt.
Ausgabe Sommer 2019
                      23
24
     Informationen unserer Kooperationspartner

     Sommer, Sonne, Ferien!
     Sommerferienprogramm für Kinder
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                                 25

AKTIVSPIELPLATZ
N E U E S V O M A K T I V S P I E L P L AT Z
IN DEN SOMMERFERIEN – OHNE ANMELDUNG

ALTE SPIELE – NEU ENTDECKT                                       SCHNITZKURS FÜR DIE JÜNGEREN
Mittwoch, 31. Juli 2019, ab 15:00 Uhr                            Mittwoch, 4. September 2019, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Blinde Kuh, Ochs am Berg, 1, 2, 3, Räuber & Gendarm – alte       Für Jungen und Mädchen von 6 – 10 Jahren, Teilnehmerzahl
Klassiker, die immer Spaß machen. Besucht uns zu einem be-       auf 10 Kinder begrenzt. Uns besucht ein „Schnitzexperte“ aus
sonderen Spiele-Tag!                                             dem Tierpark Sommerhausen. Der Kreativität sind keine Gren-
                                                                 zen gesetzt.
SEIFENBLASENSPASS
Mittwoch, 7. August 2019, ab 15:00 Uhr                           SCHNITZKURS FÜR DIE ÄLTEREN
Was man mit Seifenblasen alles anstellen kann, erfahrt ihr an    Donnerstag, 5. September 2019, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
diesem Tag auf dem Aktivspielplatz. Es freuen sich auf euch      Für Jungen und Mädchen von 11 – 14 Jahren, Teilnehmerzahl
Renate und Matthias.                                             auf 10 Kinder begrenzt. Uns besucht ein „Schnitzexperte“ aus
                                                                 dem Tierpark Sommerhausen. Der Kreativität sind keine Gren-
IN DEN SOMMERFERIEN – MIT ANMELDUNG                              zen gesetzt.

ÜBERNACHTEN AUF DEM AKTIVSPIELPLATZ                              Öffnungszeiten und Kontakt Aktivspielplatz Steinlein
Donnerstag, 8. August 2019, ab 17:00 Uhr                         Montag bis Freitag, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
bis Freitag, 9. August 2019, 10:00 Uhr                           Ferien 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Für Jungen und Mädchen von 6 – 12 Jahren, Teilnehmerzahl         Im Zeitraum vom 12. August – 1.September 2019 ist der
auf 15 Kinder begrenzt.                                          Spielplatz geschlossen.
                                                                 Info unter 0170/8027577 und www.asp-steinlein.de
                                                                 mail@asp-steinlein.de

ACTION-ACKER
AC T I O N - AC K E R F R E I Z E I T I N G R O M B Ü H L
WANN          29. Juli – 9. August 2019                          Neben vielen Bastelaktionen, Spiel und Spaß auf dem Kupsch-
ZEITEN        9:00 – 16:00 Uhr                                   acker, werden wir dieses Jahr in der zweiten Woche auch einen
WO            Kupschacker Grombühl                               kleinen Skatekurs anbieten können. Ebenfalls steht natürlich
ALTER         6 – 12 Jahren                                      auch wieder eine Übernachtung im Tierpark Sommerhausen
KOSTEN        25 €/Woche (15 € Geschwister)                      in den Tipis an – lasst euch doch einfach überraschen.

PROGRAMM                                                         KiJu Grombühl
Die Freizeit findet grundsätzlich auf dem Kupschacker im Frei-   Reiserstr. 5 – 7
en statt. Bei kaltem und nassem Wetter haben wir die Möglich-    Jörg Kieser 0160 90587962 oder 0931 20781780
keit, ins Jugendzentrum auszuweichen.                            Informationen unter www.kiju-grombuehl.de
26
     Digitale Nachbarschaft

     Soziale
     Medien
     und der Umgang
     mit ihnen

     Der Begriff „Soziale Medien“
     (auf Englisch: social media)
     bezeichnet digitale Medien
     und Technologien, die es den
     Nutzerinnen und Nutzern
     ermöglichen, Inhalte auszu-
     tauschen und sich zu vernet-
     zen. Der soziale Aspekt in dem
     Begriff beschreibt somit die
     soziale Interaktion (den Aus-
     tausch) zwischen Menschen
     in der digitalen Welt.
Ausgabe Sommer 2019
                                                                                                                                                                    27

Als sich das Internet auch im Privatgebrauch durchgesetzt
hatte, war es zunächst ein reines „Lese-Netz“, das heißt, die
                                                                                       Die Privatsphäre schützen
Menschen konnten sich Texte, Bilder und Videos ansehen.                                Sie fragen sich sicherlich „Was kann ich online stellen, was
Das ist heute anders, denn durch die sozialen Medien ist                               sollte privat bleiben?“ Wer soziale Medien nutzt, sollte sei-
es jedem möglich, Inhalte zu erstellen und in der Netz-                                ne Privatsphäre schützen. Das gelingt am besten durch
öffentlichkeit zu publizieren ( = bekannt zu machen). Die                              Datensparsamkeit. Was ist damit gemeint? Im realen Le-
Kommunikation hat sich also von einer „Einwegkommu-                                    ben zeigen Sie auch nicht alle persönlichen Informationen
nikation“ zu einer echten Dialogmöglichkeit gewandelt.                                 der Öffentlichkeit. Das Gleiche gilt für das Internet. Über-
                                                                                       legen Sie daher genau, welche privaten Daten und Bilder
                                                                                       Sie im Netz veröffentlichen und welche Angaben unbe-
Seniorenportale                                                                        dingt nötig sind. Auch bei der Anmeldung bei Communi-
                                                                                       ties ( = Interessengruppen) werden Sie gebeten, persönli-
Es gibt auch Internet-Gemeinschaften und Portale, die                                  che Daten preiszugeben. Machen Sie dabei nur Angaben,
sich speziell an ältere Menschen wenden. Wie andere sozi-                              die wirklich nötig sind. In den meisten Fällen kennzeichnet
ale Netzwerke bieten sie die Möglichkeit, dass sich die                                der Anbieter optionale beziehungsweise zwingend not-
Mitglieder mit einem eigenen Profil darstellen und sich                                wendige Angaben. Um sicherzugehen, dass der Anbieter
mit anderen Personen zu einem gemeinsamen themati-                                     sorgsam mit Ihren Daten umgeht, lesen Sie vor der Regis-
schen Schwerpunkt austauschen. Sie sitzen quasi in einer                               trierung bei einem Portal die Nutzungs- und Datenschutz-
virtuellen Gesprächsrunde, treffen dort Gleichgesinnte                                 bedingungen genau durch. Darin erfahren Sie, was mit
und teilen Fotos, Berichte und sogar Filme.                                            Ihren Daten während oder nach der Nutzung der Commu-
                                                                                       nity geschieht.
Netzwerke für ältere Menschen bieten beispielsweise
      Feierabend www.feierabend.de
      Fiftiesnet www.fiftiesnet.de
      Platinnetz www.platinnetz.de              Sicher im NetzQuellennachweis:
                                                                einkaufen Herausgeber:
                                                                                 und bezahlen           für
                                                                                               Digital-Kompass c/o Deutschland sicher im Netz e.V.
      Seniorentreff www.seniorentreff.de Einsteiger*innen     Albrechtstraße 10 b 10117 Berlin info@digital-kompass.de www.digital-kompass.de
                                                         Egal ob Bücher, Kleidung oder Geschenke: Einkaufen im Internet wird immer beliebter. Die Vorteile liegen
                                                         auf der Hand. Wer möchte nicht bequem von der Couch aus Schuhe kaufen, wenn es draußen regnet?
                                                         Doch es gibt auch Risiken: versteckte Kosten, Missbrauch von Daten oder sogenannte „Fake-Shops“
                                                         können das Einkaufsvergnügen ausbremsen.

                                                         Wie das Shopping können auch die meisten Bankgeschäfte mittlerweile online erledigt werden:
                                                         Doch gerade beim Banking und Bezahlen im Internet ist auf Sicherheit zu achten. Betrüger*innen sehen zu
                                                         Recht eine Vielzahl von Möglichkeiten, hier ordentlich zuzulangen.
M  E L D E N
     JETZT AN wuerzburg.de
       w w. s t a dtba   u-
     w

Das Stadtbau-Serviceportal
Sie können auch lesen