Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil

Die Seite wird erstellt Darian Kohl
 
WEITER LESEN
Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil
Masterplan

Zukunft Bahnhof Wil

A ISOARTS PUBLICATION
                        B
Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil
Schlussversion gemäss Beschluss Stadtrat vom
16. Dezember 2015 unter Berücksichtigung der
Ergebnisse der öffentlichen Vernehmlassung.
Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze                       3   Handlungsfelder                       46
Stellenwert der Masterplanung                 3   Zuständigkeiten                       46
                                                  Controlling, Monitoring               46
Einführung                                   4
                                                  Planungshorizonte                     46
Ausgangslage und Aufgabenstellung             4
                                                  Strategie                             46
Stadtentwicklung                              4
                                                  Massnahmenblätter                     46
Regionalentwicklung                           6
Städtebauliche Voraussetzungen                6   Dokumentation                         55
Verkehrsdrehscheibe                           8   Grundlagen Verkehr                    55
Vorgehen                                      9   Anzahl Haltekanten:
Beteiligte Institutionen / Projektstruktur   10   Geprüfte Optimierungsmassnahmen       55
Beteiligte Institutionen                     10   Entflechtung Regional- und Stadtbus   55
Wichtigste Interessen                        10   Fahrzeuggrössen                       51
Projektstruktur                              10   Konzeption Bushof                     57
Stellung im Rahmen der                            Lage FWB                              58
anderen Planungsinstrumente                  10   Organisationsvarianten Bushof         60
Aufbau, Gliederung und Methodik              12   Verzeichnis relevante Unterlagen      66
Perimeter                                    12
                                                  Genehmigung                           66
Entwicklungskonzept:                              Teilnehmende Projektworkshops         67
Bahnhof und Stadt                            13
                                                  Auftragnehmer: Bearbeitende           67
Ziele                                        13
                                                  Impressum                             68
Zeitliche Horizonte                          13
                                                  Auftraggeberschaft                    68
Städtebauliches Leitbild                     13
                                                  Auftragnehmerschaft                   68
Verkehrskonzept                              16
Strassennetz                                 16
Einbettung Fuss- und Radverkehrsnetz         18
Regionale Einbindung
des öffentlichen Verkehrs                    18
Anforderungsprofil Haltestelle
Frauenfeld-Wil-Bahn (FWB)                    22
Anforderungsprofil Bushof                    23
Konzeption Bushof                            28
Arealerschliessung Fuss-/Veloverkehr         28
Arealerschliessung MIV                       32
Taxivorfahrt                                 34
Anlieferung                                  34
Städtebauliches Konzept                      34
Zustand heute                                36
Kurzfristige Entwicklung bis 2020            38
Mittelfristige Entwicklung bis 2030          40
Langfristige Entwicklung bis 2050            42

                                                                                             1
Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil
2
Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil
Das Wichtigste in Kürze
Die Stadt Wil nimmt ihre Rolle als dynamisches Re-
gionalzentrum aktiv wahr. Weil ein leistungsfähiges
System des öffentlichen Verkehrs ein wichtiger Stand-
ortfaktor für Bevölkerung und Wirtschaft ist, wurde
im Kreis aller massgeblichen Partner – Stadt, Region,
Kanton und Transportunternehmen – der nächste Evo-
lutionsschritt vorbereitet. In einem partnerschaftlichen
Workshopverfahren, welches ein Jahr dauerte, erfolg-
ten Bearbeitung und Meinungsbildung. Inzwischen
liegt ein Konzept mit einem robusten funktionalen Un-
terbau vor, das schrittweise umgesetzt werden kann.
Dabei wurde ein optimiertes Kosten-Nutzen-Verhältnis
erreicht.

Teil 1 dieses Berichtes umfasst die Einführung, wäh-
rend in Teil 2 das Entwicklungskonzept dargelegt wird.
Teil 3 beschreibt die Strategie in Form eines schlan-
ken Massnahmenkataloges, der mindestens jährlich
bewirtschaftet werden soll. Schliesslich lassen sich in
Teil 4 wichtige Grundlagen und geprüfte Varianten
finden.

Stellenwert der Masterplanung
Der Masterplan dient als Grundlage für die Entwick-
lung aller Projekte der Projektpartner innerhalb des Pe-
rimeters. Die Projektpartner verpflichten sich mit dem
Masterplan für ein koordiniertes Handeln im Rahmen
der gesetzten Ziele, der definierten Konzepte und der
festgelegten Massnahmen.

Abbildung 1: Der Bahnhofplatz an einem Mittag im März 2015. Im Takt der Fahrpläne füllt

und leert er sich. Wegen Raumknappheit müssen inzwischen auch Flächen, die eigent-

lich Zirkulations- und Aufenthaltsflächen für zu Fuss Gehende sind, als Bushaltestellen

beansprucht werden.

                                                                                          3
Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil
Einführung

    Ausgangslage und Aufga-                                   Zur Erlangung eines bewilligungsfähigen Projektes,
                                                              welches von allen Betroffenen getragen wird und auch
    benstellung                                               aus fachlicher Sicht eine langfristige Lösung der vielfäl-
                                                              tigen Probleme und Anforderungen darstellt, wurden im
    Am 31. Dezember 2014 zählte die Stadt Wil 23 563 Ein-     Vorfeld das zielführende Vorgehen sowie die entschei-
    wohnerinnen und Einwohner. Zudem sind rund                denden Prozessschritte mit den Entscheidungsträgern
    13 800 Beschäftigte – ohne 1. Sektor – in der Stadt       und den Beteiligten diskutiert und in einem Projekt-
    tätig. Wil ist im Zentrum einer Region von etwa 110 000   handbuch festgelegt. Aufbauend auf den Vorgaben des
    Bewohnenden und liegt gleichermassen im Einfluss-         Projekthandbuches wurden umfassende Untersuchun-
    bereich der Stadt St. Gallen wie auch des Metropolitan-   gen und Konzepte erarbeitet und schrittweise zu einem
    raumes Zürich. Entsprechend gross ist die Bedeutung       tragfähigen, zukunftsorientierten Ergebnis verdichtet.
    des Bahnhofes als Verkehrsdrehscheibe des öffentli-
    chen Verkehrs für die ganze Region. Bereits 1852 setzte
    sich die Stadt Wil für einen nahe zum Stadtzentrum        Stadtentwicklung
    gelegenen Bahnhof ein. Die Stadt unterstützte den Bau
    der Strecke Winterthur–St. Gallen finanziell unter der    Das Stadtentwicklungskonzept 2009 und der kommu-
    Bedingung, dass der Bahnhof nicht weiter als tausend      nale Richtplan 2010 geben für die im Zentrum liegen-
    Schritte von der Kirche St. Peter, und somit nahe der     den Bahnhofsareale einen repräsentativen Charakter
    Altstadt realisiert würde.                                vor und wollen Raum für den wachsenden Dienstleis-
    Durch den laufenden Angebotsausbau des öffentlichen       tungssektor schaffen. Ausserdem soll urbanes Wohnen
    Verkehrs (öV) hat der Bahnhofplatz heute seine Kapa-      entstehen, die Aufenthaltsqualität und die Sicherheit
    zitätsgrenzen erreicht. Die Umsteigebeziehungen wer-      im öffentlichen Raum verbessert und die angrenzen-
    den für die ÖV-Benutzenden schlechter und die gegen-      den Quartiere über Fuss- und Radwegverbindun-
    seitigen Behinderungen aller Verkehrsteilnehmenden        gen direkter und sicherer mit dem Bahnhofgebiet
    führen zu Stau und verpassten Anschlüssen.                verbunden werden. Diese strukturelle Veränderung
    Die grossen städtebaulichen Entwicklungspotenziale        wird durch Beratung und Unterstützung von privaten
    der zentral gelegenen Areale beidseits des Bahnhofes      Grundeigentümern sowie durch die Vorbereitung und
    müssen in den nächsten Jahren genutzt und die Stadt       Begleitung von entsprechenden Umzonungen, Gestal-
    Wil als Regionalzentrum mit einem attraktiven und gut     tungsplänen und qualitätssichernden Wettbewerben
    gestalteten Bahnhofplatz besser positioniert werden.      gefördert.

4
Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil
Mit der Ortsplanungsrevision wurden die bau-            Die Hochhausstudie vom September 2013 zeigt be-
rechtlichen Instrumente aktualisiert und auf eine       deutende Entwicklungspotenziale im Umfeld des
qualitätsvolle Innenverdichtung ausgerichtet. Die       Bahnhofes auf, welche sie in einer ersten städtebau-
Infrastrukturvorhaben werden im Rahmen des Ag-          lichen Umsetzung konkretisiert. Weiter zeigt sie die
glomerationsprogrammes auf ihre regionale und           Vernetzung des Bahnhofbereiches mit den prägenden
kommunale Wirksamkeit überprüft. Der Stadtrat von       städtebaulichen Grundstrukturen von Wil auf. Dabei
Wil hat die nötigen Investitionen in die mittel- und    wird Bestehendes mit Neuem kombiniert. Die städ-
langfristige Investitionsplanung einbezogen und die     tebauliche Zukunft und das zukünftige Profil von Wil
Projekte den einzelnen Legislaturperioden zugeordnet.   stehen in einem Spannungsfeld zwischen Klein- und
Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass eine In-     Mittelstadt: Weder ein übervorsichtiges Konservieren
tensivierung der Nutzung und eine Aufwertung des        der kleinräumigen Stadt noch ein unreflektiertes Ko-
Bahnhofgebietes zur Stärkung der Fussgängerzone in      pieren grossstädtischer Vorbilder wird dem ortsspe-
der Innenstadt beitragen.                               zifisch erforderlichen qualitativen Anspruch gerecht.

Abbildung 3: Städtebauliche Einbin-

dung des Bahnhofgebietes (Atelier

Wehrlin, September 2013)

Abbildung 2: Wil ist das dynamische

Zentrum der aufstrebenden Region

im Spannungsfeld des Metropolrau-

mes Zürich und des Kantonszent-

rums St. Gallen.

                                                                                                                5
Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil
Regionalentwicklung                                       Städtebauliche
    Bei der Ausarbeitung des Agglomerationsprogrammes
                                                              Voraussetzungen
    der zweiten Generation wurden verschiedene Ziele
                                                              Das Bahnhofgebiet ist durch die Gründungssituation
    und Festlegungen zur Siedlungsentwicklung festge-
                                                              geprägt: Mit dem Bau der Eisenbahn ausserhalb der
    halten. So gehört zur Stärkung des Regionalzentrums
                                                              historischen Altstadt fand am Ende des 19. Jahrhun-
    Wil auch eine stetige Verbesserung der Qualität des
                                                              derts eine Entwicklung der Stadt zur Bahn hin statt.
    Verkehrssystems, vor allem die Beschleunigung und
                                                              Die Bahnhofstrasse verbindet die erhöht liegende Alt-
    die Stabilisierung des öffentlichen Verkehrs. Ergän-
                                                              stadt mit dem Bahnhof und dem Bahnhofplatz. Zwi-
    zend sind öffentliche Nutzungen mit regionaler Aus-
                                                              schen Schwanen und Bahnhofplatz stellt sie aufgrund
    strahlung im Rahmen einer Arealentwicklung Bahnhof
                                                              des breiten öffentlichen Raumes, der durch die axial
    zentral anzubieten.
                                                              verlaufende Allee mit Grünanlagen und Aufenthalts-
    Das Zukunftsbild und die Strategie Siedlung des Ag-
                                                              bereichen geprägt wird, einen besonderen Wert dar.
    glomerationsprogrammes beschränkt die Siedlungs-
                                                              Die Westseite ist besetzt durch das Schulhaus, durch
    entwicklung auf die mit dem öV gut erschlossenen
                                                              weitere Bauten von bauhistorischem und städtebauli-
    Lagen und auf das bereits weitgehend überbaute
                                                              chem Wert und durch den Gebäudekomplex des Stadt-
    Siedlungsgebiet. Insbesondere in den Vorranggebie-
                                                              saals. Die Ostseite wirkt baulich und nutzungsmässig
    ten (inkl. Bahnhofareal Wil) sind durch die Gemeinden
                                                              heterogen; es fehlen zusammenhängende, attraktive
    vermehrt Anstrengungen bezüglich der Erreichung
                                                              Erdgeschossnutzungen.
    dieser Ziele durch die Schaffung attraktiver planeri-
                                                              Mit dem Westquartier ist in der Nähe des Bahnhofes
    scher Rahmenbedingungen und durch aktive Areal-
                                                              ein orthogonal angelegtes, gründerzeitliches Quartier
    entwicklungen zu unternehmen. Für die Abstimmung
    der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung hat die Re-
    gion im Rahmen des Agglomerationsprogrammes fol-
    gende planerische Zielsetzung für das Bahnhofgebiet
    Wil definiert:
    • Aufwertung und bauliche Verdichtung im direkten
      Bahnhofumfeld
    • Sicherstellung einer überdurchschnittlichen und
      identitätsstiftenden städtebaulichen Qualität mittels
      Konkurrenzverfahren
    • attraktives Wohnraumangebot
    • aktive Arealentwicklung zur Bereitstellung von Po-
      tenzialen für zentral gelegene Dienstleistungen
    • verkehrliche Entlastung und gestalterische Aufwer-
      tung stark belasteter Strassenräume
    • Bushof mit behindertengerechten Buskanten
    • Verbesserung der ÖV-Verkehrsführung auf dem
      Bahnhofplatz und auf dem Zufahrtsstrecken
    • zukünftig genügendes Angebot an zentralen Velo-
      abstellanlagen (inkl. Velostation)
    • attraktive, sichere und kurze Umsteigebeziehungen
    • wettergeschützter Bushof

6
Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil
entstanden. Seither hat sich einiges verändert: Die ur-    Migros ist sowohl auf dem Platzniveau wie auch im
sprüngliche Platzanlage mit einem engen Bezug von          Untergeschoss direkt an den öffentlichen Raum ange-
Aussenraum und Bauten ist verschwunden. Stattdes-          bunden. Mit der Arealentwicklung Landhaus soll die
sen ist ein weitläufiger, durch Verkehr dominierter, we-   südöstliche Ecke des Bahnhofplatzes gestärkt werden.
nig bestimmter Raum entstanden und der als Stadtver-       Auf der Westseite fehlt ein adäquates Gegenüber, der
bindung wichtige Niveauübergang der Bahnhofstrasse         Bahnhofplatz endet ohne räumliche Begrenzung. In der
ins Südquartier wurde aufgehoben. Die Gleisanlagen         Hochhausstudie wird aufgezeigt, dass hier die Not-
bewirken eine Trennung der südlichen Hälfte der Stadt      wendigkeit eines baulichen Abschlusses des Platzes
vom Zentrum und den übrigen Stadtteilen. Fussgänger        besteht.
und Radfahrer sind gezwungen, die wenig einladende         Der Stadtsaal auf der Nordseite des Bahnhofplatzes
Bahnunterführung zu benutzen.                              bildet das Gelenk zur Allee der Oberen Bahnhofstra-
Die städtebaulichen, architektonischen und freiräum-       sse und belebt den Platz mit einem erhöht angelegten
lichen Qualitäten des Bahnhofplatzes sind bescheiden.      Restaurant. Westlich folgen die Einfahrt ins Parkhaus
Gedeckte Wartebereiche sind nicht vorhanden und die        Bahnhof, zwei private Liegenschaften und das ehema-
Verkehrsanlagen bedrängen die umgebenden Nutzun-           lige Hotel Konstanzerhof, das heute in viele Kleinwoh-
gen, sodass nur wenig Spielraum für attraktive Aus-        nungen aufgeteilt ist. Abgesehen vom Restaurant des
senraumnutzungen bleibt.                                   Stadtsaals fehlen in den Erdgeschossen dieser Bauten
Die den Platz umgebende Bebauung ist sehr heterogen.       direkte Nutzungsbezüge zum Platz. Wünschenswert
Auf der Ostseite besteht mit dem Derby-Hochhaus            ist eine spätere Arealentwicklung, die eine Öffnung
schon seit Jahren ein markantes Gebäude, welches           der Erdgeschosse zugunsten publikumsorientierter
den Ort städtebaulich akzentuiert. Das Erdgeschoss         Nutzungen ermöglicht.
wird publikumsorientiert und kommerziell genutzt. Die

                                                                         Abbildung 4: Der Raum Bahnhof heute: ein

                                                                         heterogener Raum mit Entwicklungspotenzial

                                                                                                                      7
Zukunft Bahnhof Wil Masterplan - A ISOARTS PUBLICATION - Stadt Wil
Verkehrsdrehscheibe
    Der gegenwärtige Bahnhofplatz wurde zusammen mit                                                           den regionalen ÖV-Knoten nicht adäquat erfüllt wer-
    dem Parkhaus Bahnhof und der Ladenpassage ShopWil                                                          den, denn die Errichtung eines zentralen Bushofes mit
    in den 1990er-Jahren errichtet. 1998 wurde der Stadt-                                                      der erforderlichen Zahl von Haltekanten ist auf der zur
    saal realisiert.                                                                                           Verfügung stehenden Fläche nicht möglich. Dagegen
    Im Bahnhof Wil treffen sich fünf Bahnlinien und der                                                        besteht westlich angrenzend ein grosses Potenzial an
    Bahnhofplatz ist Ausgangspunkt für zehn regionale                                                          Entwicklungsflächen, welche mehrheitlich dem Güter­
    und sechs städtische Buslinien. In der Vergangenheit                                                       umschlag (Freiverlad), dem Bahnbetrieb (Haltestelle
    hat es die Stadt immer verstanden, das Verkehrswachs-                                                      und Depot Frauenfeld-Wil-Bahn; Rangierfläche und
    tum mit neuen Angeboten des öffentlichen Verkehrs                                                          Rollmaterialunterhalt) und der oberirdischen Parkie-
    sowie des rollenden Langsamverkehrs frühzeitig und                                                         rung (P+R) dienen.

    Abbildung 5: Der Bahnhofplatz ist eine zeitweise sehr belebte regionale Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs.

    umsteigenah aufzufangen. Unbestritten ist, dass die                                                        Die Bahnhofsüdseite wurde durch den 2005 fertigge-
    Attraktivität des öffentlichen Verkehrs von den räum-                                                      stellten Bau des Railcenters aufgewertet. Jedoch ent-
    lichen und zeitlichen Umsteigebeziehungen abhängt.                                                         sprechen die Zugänge zu den Personunterführungen
    Jährlich wechseln am Bahnhofplatz Wil 4.2 Mio. Pas-                                                        in keiner Weise den heutigen Ansprüchen. Dies betrifft
    sagiere vom Bus auf die Bahn und von der Bahn auf                                                          sowohl die umgebenden Nutzungen wie auch die Bau-
    den Bus über.                                                                                              substanz und den Aussenraum. Hier besteht grosser
    Der Bahnhofplatz hat infolge des stetigen Ausbaues                                                         Handlungsbedarf, da die beiden Personenunterführun-
    des Busangebotes und durch die nicht optimalen Be-                                                         gen wichtige Stadtverbindungen sind.
    triebsabläufe seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Auf
    der heutigen Platzfläche können die Anforderungen an

8
Abbildung 6: Ein zentrales Postulat ist die bessere Anbindung der südlichen Stadtquartiere.

Vorgehen
Der Masterplan wurde als interaktiver Prozess un-                                               Aufgrund der massgeblichen Kriterien stellte sich
ter Einbezug der Projektpartner Stadt Wil, Kanton                                               der letztgenannte Ansatz als Bestszenario heraus.
St. Gallen, Kanton Thurgau, Regio Wil, SBB, Frauen-                                             Gleichzeitig wurde eine grössere Zahl noch offener
feld-Wil-Bahn (FWB), Regiobus, PostAuto, WilMobil                                               Fragen benannt.
und Wiler Parkhaus (WIPA) auf allen Stufen (Projekt-                                          • Anlässlich der Projektwerkstatt III vom 6. Novem-
steuerung, Projektleitung und Fachstellen) konzipiert.                                          ber 2014 präzisierten insbesondere die SBB ihre
Begleitet wurde er durch Bearbeitende und Experten                                              Bedingungen und engten damit die Spielräume in
aus den Bereichen Städtebau, Architektur, Landschaft,                                           gewissen Bereichen ein. Andererseits blieb die Lage
Immobilienökonomie und Gesamtverkehr. In einem                                                  der FWB-Haltestelle ein lösungsbestimmender, aber
Workshopverfahren wurde folgendermassen systema-                                                noch ungeklärter Punkt, der anschliessend umfas-
tisch vorgegangen:                                                                              sende Abklärungen und Konsultationen auslöste.
• Im Rahmen der Projektwerkstatt I vom 30. Juni 2014                                            Aus Sicht der Unternehmen des öffentlichen Ver-
  erfolgte eine umfassende Auslegeordnung. Es wur-                                              kehrs wurde in der Projektwerkstatt eine Integra-
  den Einflussfaktoren benannt, Ziele, Prämissen und                                            tion der FWB-Haltestelle auf dem Platz bevorzugt,
  Rahmenbedingungen definiert und Lösungsansätze                                                während sich die Fachexperten für Städtebau und
  zu Szenarien gebündelt.                                                                       Immobilienentwicklung für ein Zurückschieben
• Für die Projektwerkstatt II vom 17. September 2014                                            der FWB-Haltestelle an den westlichen Platzrand
  wurde durch das Bearbeitungsteam eine Vore-                                                   aussprachen. Somit blieben an diesem Workshop
  valuation einer grösseren Zahl von Varianten und                                              noch folgende Fragen offen: die definitive Lage der
  Szenarien vorgenommen. Es wurde je ein Szenario                                               FWB-Haltestelle, die Erweiterung der unterirdischen
  mit Parallelaufstellung der Busse und eines mit ei-                                           Parkierungsanlage, die Anlieferung und die Anbin-
  ner Businsel zur Diskussion gestellt. Ausserdem                                               dung der Personenunterführung West.
  wurden Unterszenarien aufgezeigt: eines mit einer                                           • Innerhalb des ersten Halbjahres 2015 konzentrierten
  grosser Businsel sowie eines mit einer schmaler                                               sich die ergänzenden Arbeiten auf neue, optimier-
  Mittelinsel und vier parallelen Anlegekanten. Das                                             te Haltestellenanordnungen der FWB. Es mussten
  Tagesziel war die Evaluation eines Bestszenarios.                                             bahntechnisch einwandfrei funktionierende, ge-

                                                                                                                                                      9
nehmigungsfähige Layouts gefunden werden, die            • Für die Stadt Wil ist die städtebauliche Aufwertung
       gleichzeitig ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis        des Bahnhofes und seines Umfeldes von hoher Priori-
       aufweisen. Die Nutzwertanalyse zeigte, dass das            tät. Der Bahnhof soll seiner Bedeutung als Ankunfts-
       Zurückziehen der FWB-Gleisanlagen an den Rand              ort und Adresse der Stadt gerecht werden.
       des vergrösserten Platzes den besten Gesamtnutzen        • Die Transportunternehmen sind auf einen effizien-
       ergibt. Durch die Entflechtung des schienen- und           ten, störungsfreien Betrieb und auf gute Umsteige-
       strassengebunden Verkehrs können Konflikte im              beziehungen angewiesen.
       Alltagsbetrieb vermieden werden. Zudem ergibt            • Die SBB AG als Eigentümerin wesentlicher Teile des
       sich ein wesentlich grösseres Entwicklungspoten-           Bahnhofgebietes ist an einer wirtschaftlichen Nut-
       zial des Platzes zugunsten des öffentlichen Verkehrs.      zung mit entsprechendem Ertrag interessiert. Der
       Die FWB-Gleisanlagen können bereits heute näher            Zeitpunkt der Inwertsetzung heute brachliegender
       an die SBB-Gleise verschoben werden.                       Potenziale ist noch offen.
     • In der Projektwerkstatt IV vom 2. Juli 2015 konnte der   • Die WIPA Wiler Parkhaus AG ihrerseits ist auf Rah-
       vorgelegte Entwurf zum Masterplan bereinigt und            menbedingungen angewiesen, die einen wirtschaft-
       verabschiedet werden. Unter den Teilnehmenden              lichen Betrieb ermöglichen, und benötigt funktionie-
       wurde ein breiter Konsens zu den Zielen, Konzept-          rende Zu- und Wegfahrtsstrecken für das Parkhaus.
       inhalten und Massnahmen festgestellt.
                                                                Projektstruktur
                                                                Die beteiligten Personen sind im Impressum am

     Beteiligte Institutionen /                                 Schluss des Berichtes aufgeführt.

     Projektstruktur
     Beteiligte Institutionen
     Kantonale, regionale und kommunale Stellen:
     • Stadt Wil
     • Kanton St. Gallen, Volkswirtschaftsdepartement,
       Amt für öffentlichen Verkehr (AöV) und Amt für
       Wirtschaft und Arbeit (AWA)
     • Kanton St. Gallen, Baudepartement, Tiefbauamt
       (TBA) und Amt für Raumentwicklung und Geoin-
       formation (AREG)
     • Kanton Thurgau, Departement für Inneres und Volks-
       wirtschaft, Öffentlicher Verkehr/Tourismus
     • Regio Wil

     Transportunternehmen:
     • SBB AG, Infrastruktur / Netzentwicklung und Im-
       mobilien                                                 Abbildung 7: Projektstruktur

     • Frauenfeld-Wil-Bahn AG
     • WilMobil (BUS Ostschweiz AG)
     • PostAuto AG
     • Regiobus AG

     Weitere Beteiligte:
                                                                Stellung im Rahmen der an-
     • WIPA Wiler Parkhaus AG                                   deren Planungsinstrumente
     Wichtigste Interessen                                      Der Masterplan baut auf dem Stadtentwicklungskon-
     • Die Kantone, die Region und die Stadt sind vor allem     zept 2009, dem kommunalen Richtplan 2010 sowie dem
       an einem effizienten, zukunftsfähigen und für die        Agglomerationsprogramm 2. Generation (2015–2018)
       Fahrgäste attraktiven ÖV-Knoten interessiert.            auf und ist für die Projektpartner wegleitend.

10
I Heute                        I Schräganordnung                  II Insel mit FWB integriert
Projektwerkstatt I
30. Juni 2014

Schwerpunkte: Auslegeordnung ei-
ner grossen Zahl von Lösungsan-
sätzen, Bündelung zu konsistenten
Szenarien

                                                  III Insel                      IV Nord und Süd                    V Einbezug Allee

                                                  Schräganordnung                Insel schmal, FWB integriert
Projektwerkstatt II
17. September 2014

Schwerpunkte: Bewertung aus-
gearbeiteter Szenarien, Synthese,
Auswahl Bestvariante „Insel sch-
mal“. Noch offen bleibt die Lage
der FWB-Bahn: Auf dem Platz
oder am Platz?

                                                  Insel schmal, FWB integriert   Insel schmal, FWB Platzrand West
Projektwerkstatt III
6. November 2014

Schwerpunkte: Optimierung,
Präzisierung, Bereinigung der Sze-
narien. Ein finaler Entscheid kann
nicht gefällt werden, da vorgängig
verschiedene Abklärungen getrof-
fen werden müssen.

                                                                                 Insel schmal, FWB Platzrand West
Projektwerkstatt IV
2. Juli 2015

Schwerpunkte: Der Kernteam
schlägt nach eingehenden Ab-
klärungen und Konsultationen
das optimierte Szenario „Insel
schmal, FWB Platzrand West“ zum
Beschluss vor.

Abbildung 8: Übersicht über die geprüften Szenarien

                                                                                                                                                  11
Aufbau, Gliederung und Me-                             ausgearbeitet. Diese konnten in der Folge zu einem
                                                            Ganzen zusammengefügt werden. Ergänzende Bei-
     thodik                                                 träge sind von den Fachleuten der Stadtverwaltung
                                                            geleistet worden.
     Der Masterplan nimmt die Ziele, die Konzeptinhalte     Die erfassten Themen und Aspekte waren umfang-
     und die Massnahmen, wie sie unter Handlungsfelder      reich. Die folgenden Darstellungen geben einen Ein-
     beschrieben sind, in den Fokus. Auf eine Veranschau-   druck davon.
     lichung der ausführlichen fachlichen Analysen wurde
     zugunsten der Übersichtlichkeit weitgehend verzich-
     tet. Die erforderlichen Aussagen sind im Abschnitt     Perimeter
     Dokumentation zusammengefasst oder können den
     Grundlagenberichten entnommen werden.                  Gemäss Projekthandbuch wurden bezüglich Städte-
     Massgeblich für das Vorgehen und den Inhalt ist das    bau und Verkehr unterschiedliche Bearbeitungsperi-
     Projekthandbuch der Kieliger & Gregorini AG. Vor dem   meter festgelegt. Zudem wurde im Zusammenhang
     ersten und zwischen den einzelnen Workshops wur-       mit dem übergeordneten Verkehrssystem die gesamte
     den durch die Beauftragten im Bereich Verkehr und      Agglomeration Wil in den Betrachtungsperimeter ein-
     Städtebau umfangreiche Analysen und Teilkonzepte       bezogen.

                                                            Abbildung 9: Städtebau und Verkehr haben unterschiedliche Perimeter.

12
Entwicklungskonzept: Bahnhof und Stadt

Ziele                                                   Städtebauliches Leitbild
Der Bahnhof Wil soll ein städtebaulich gelungener       Der Bahnhof wird als leistungsfähiger ÖV-Knoten
Ort, eine attraktive Adresse und ein urbaner, in das    entwickelt. Er wird zu einem belebten urbanen Glied
Stadtzentrum integrierter Knotenpunkt des öffentli-     in der Kette von attraktiven Stadträumen zwischen
chen Verkehrs sein. Die Arbeiten wurden auf folgende    Altstadt und Bergholz. Es entsteht eine zusammen-
Ziele ausgerichtet:                                     hängende Stadtachse, die das Stadtzentrum mit den
• Aufwertung und angemessene Verdichtung des            südlichen Stadtteilen und den dortigen Sport- und
  Bahnhofumfeldes mit hoher städtebaulicher und ar-     Freizeitanlagen verbindet.
  chitektonischer Qualität                              Die Schwerpunkte des städtebaulichen Leitbildes sind:
• aktive Arealentwicklungen zur Bereitstellung eines    • auf die Kunden des öffentlichen Verkehrs ausgerich-
  zentral gelegene Dienstleistungs- und eines attrak-     tete, leistungsfähige und ausbaufähige Infrastruk-
  tiven Wohnraumangebotes                                 turen mit Fokus auf den vergrösserten Bahnhofplatz
• Entlastung und Aufwertung stark belasteter Stra-        und das Umfeld der südlichen Endpunkte der beiden
  ssenräume                                               Personenunterführungen
• Berücksichtigung der städtebaulichen Bezüge zur       • Es entsteht ein Netz von differenziert gestalteten
  Bahnhofsüdseite                                         öffentlichen Aussenräumen. Diese zeichnen sich
• behindertengerechte Buskanten, kundenfreundliche        durch eine optimierte Koexistenz aller Verkehr-
  Anordnung                                               steilnehmenden, hohe Aufenthaltsqualität und ein
• optimierter Busbetrieb am Bahnhofplatz                  Erscheinungsbild, das hohen Ansprüchen genügt,
• sicherer öffentlicher Raum                              aus: die gestalterisch erneuerte Allee der Oberen
• Verbesserte Verkehrsabläufe für den öV und für alle     Bahnhofstrasse, der komplett erneuerte Bahnhof-
  Verkehrsträger                                          platz Nord, der neu angelegte Bahnhofplatz Süd, die
• zukünftig genügendes Angebot an zentralen Velo-         optimierten beidseitigen Zugänge zu den Personen-
  abstellmöglichkeiten                                    unterführungen. Die Weststrasse, weitere Strassen
• attraktive, sichere und kurze Umsteigebeziehungen       des Westquartiers und die Untere Bahnhofstrasse
  sowie wettergeschützte Wartebereiche                    sollen ebenfalls funktional und gestalterisch aufge-
• Wirtschaftlichkeit der Lösung, Optimierung des Auf-     wertet werden.
  wands für die Infrastrukturanlagen und günstige       • Das gesamte Verkehrssystem wird auf das künftige
  Voraussetzungen für die Entwicklung der Liegen-         Verkehrsregime der Stadt ausgerichtet. Es erfolgt
  schaften im Einflussbereich des Bahnhofes               eine Verlagerung des Durchgangs-, Ziel- und Quell-
• Aufzeigen einer zweckmässigen Etappierung               verkehrs an die Peripherie.
• Ausrichtung des Konzeptes auf die Akzeptanz der       • Bauliche Erneuerungen und Nutzungsverdichtungen
  Akteure und der Bevölkerung                             werden beidseitig des Bahnhofes aktiv gefördert.
                                                          Die Standortgunst soll genutzt werden, insbeson-
                                                          dere wird eine weitgehend publikumsorientierte

Zeitliche Horizonte                                       Ausrichtung der Erdgeschosse angestrebt. In den
                                                          Obergeschossen besteht kurz- bis mittelfristig ein
                                                          Potential für Dienstleistungsnutzungen an zentra-
Die gesamte Masterplanung ist auf drei zeitliche Ho-
                                                          ler Publikumslage. Im Geviert von Bahnhofplatz,
rizonte ausgerichtet:
                                                          Notkerstrasse, Gallusstrasse und Winkelriedstrasse
• A: Kurzfristig bis 2020
                                                          sind die Voraussetzungen für eine grundstücküber-
• B: Mittelfristig bis 2030
                                                          greifende Arealentwicklung gegeben. Hier kann die
• C: Langfristig bis 2050
                                                          Option einer zweiten Zufahrt zur Einstellhalle ge-
                                                          schaffen werden. Das Projekt Landhaus definiert den

                                                                                                                 13
Abbildung 10: Städtebaulicher Leitplan, langfristige Entwicklungsperspektive

14
15
östlichen Platzabschluss. Auf der Südseite des Bahn-
       hofes bietet das Postareal die Chance für ein situa-
       tionsgerechtes, städtebaulich verdichtetes Projekt.
     • Das Gebiet westlich des Bahnhofplatzes stellt ein
       langfristiges Entwicklungspotenzial dar. Vorausset-
       zungen sind die Aufgabe oder Verlegung von Nut-
       zungen der SBB AG und der Frauenfeld-Wil-Bahn AG.
       Das Areal in unmittelbarer Nähe zur Bahn ist für
       eine nachhaltige Entwicklung prädestiniert. Dafür
       sprechen die optimale Anbindung an den öffentli-
       chen Verkehr, die Ausrichtung und die Möglichkeit
                                                                 Abbildung 11: Prinzipskizze Zentrumsentlastung Wil
       der Anbindung an das benachbarte Quartier. Aus
       heutiger Sicht ist hier eine grosse Bandbreite von
       Nutzungen denkbar. Jedoch sind solche mit einem           •   Autobahnanschluss Wil West
       erheblichen MIV-Aufkommen aufgrund der Er-                •   ZEW 1.1 Netzergänzung Nord
       schliessungsvoraussetzungen eher auszuschliessen.         •   ZEW 1.3 Verkehrsmanagement Wil
                                                                 •   ZEW 1.4 BGK Schwanenkreisel
                                                                 •   ZEW 1.7 BGK Zürcherstrasse
                                                                 •   ZEW 1.9 BGK Toggenburgerstrasse
     Verkehrskonzept                                             •   ZEW 1.12 BGK Obere Bahnhofstrasse
                                                                 •   ZEW 1.13 BGK Untere Bahnhofstrasse
     Strassennetz
     Übergeordnete Strategie                                     Durch die konsequente Nutzung der beiden Autobahn-
     Um die Erreichbarkeit des Bahnhofes Wil für den öf-         anschlüsse Wil Ost und Wil West soll es künftig im Zen-
     fentlichen Verkehr und den Fuss- und Veloverkehr            trum deutlich weniger stadtquerenden Durchgangs-,
     langfristig zu sichern, sind neben dem Fördern der          Ziel- und Quellverkehr geben. Wer beispielsweise von
     verträglichen Verkehrsabwicklung übergeordnete              Zürich her kommend in das Neulandenquartier fährt,
     Massnahmen am Verkehrsnetz der Stadt und der Re-            nimmt den Autobahnanschluss Wil Ost und schnei-
     gion Wil notwendig. Die Umsetzung dieser mittel- bis        det das Zentrum nicht. Wer allerdings von St. Gallen
     langfristigen Massnahmen wird im Rahmen des Ag-             her kommend nach Bronschhofen möchte, benutzt die
     glomerationsprogrammes und der Aktualisierung der           westliche Ausfahrt und umfährt so das Zentrum. Die-
     kommunalen Richtplanung bearbeitet. Nachfolgend             se angestrebten Verhaltensänderungen führen rund
     wird als erstes die langfristige, danach die kurzfristige   um den Bahnhof zu einer Verringerung des auf die
     Verkehrsstrategie für den Raum Wil im Allgemeinen           Achse Untere/Obere Bahnhofstrasse ausweichenden
     und den Raum Bahnhof im Speziellen erläutert.               Individualverkehr. Dadurch wird der nötige Hand-
     Das Konzept für die längerfristige Entwicklung des          lungsspielraum für den Fuss-, Velo- und öffentlichen
     Verkehrsnetzes ist dem Agglomerationsprogramm Wil,          Verkehr geschaffen.
     2. Generation 2015 bis 2018 zu entnehmen. Darin ent-
     halten ist die Zentrumsentlastung Wil mit den punk-         Kurzfristige MIV-Strategie am Bahnhof
     tuellen neuen Netzelementen Autobahnanschluss Wil           Eine kurzfristige Reduzierung der Verkehrsmenge
     West, der Netzergänzung Nord und der Grünaustrasse          auf der Oberen Bahnhofstrasse ist hinsichtlich des
     sowie den flankierenden Aufwertungsmassnahmen an            gesamtstädtischen Kontextes bis zur Umsetzung der
     den bestehenden Hauptverkehrsachsen. Konkret sind           Zentrumsentlastung Wil (ZEW) nicht möglich. Der Ver-
     folgende Projekte im Rahmen der Zentrumsentlastung          kehr soll auf dieser Achse mittels Koexistenzprinzip
     Wil für das Verkehrsaufkommen am Bahnhofplatz ent-          und tiefen Geschwindigkeiten verträglicher abgewi-
     scheidend:                                                  ckelt werden.

16
Zur attraktiven und sicheren Abwicklung der ÖV-,                           Schwanenkreisel sehr zeitaufwendig. Eine Option
Fuss- und Veloverkehrsbeziehungen auf dem Bahn-                            ist eine Lichtsignalanlage (LSA) mit Pförtnerung an
hofplatz ist die Weststrasse für den Individualverkehr                     der Zürcherstrasse.
zu sperren. Der Verkehrsversuch im Herbst 2014 zeig-                     • Die Zufahrt zum Migros-Parking soll von Süden und
te jedoch, dass eine Sperrung der Weststrasse ohne                         Norden möglich sein.
begleitende Massnahmen für das Westquartier nicht
umsetzbar ist:                                                           Die Zufahrt für den Freiverlad und die P+R-Parkplätze
• Die Wegfahrt aus dem Westquartier Richtung Süden                       erfolgt über den westlichen Bahnhofplatz. Die Zufahrt
  und Autobahn ist zu verbessern. Aufgrund des weg-                      für das Parkhaus Bahnhof führt in einem ersten Schritt
  fallenden Abflusses über die Weststrasse müssen                        über den Bahnhofplatz. Eine zweite Zufahrt im Zusam-
  alle Fahrzeuge das Quartier über die Zürcherstra-                      menhang mit der Arealentwicklung Konstanzerhof ist

 Kurzfristige Möglichkeit
  sse verlassen. Das Einbiegen in die Zürcherstrasse
  ist in den Spitzenzeiten durch den Rückstau vom
                                                                         denkbar.

                                                     Legende

                                                                 LSA-gesteuerter Knoten
                                      P
                                                                 Kreisel / mit LSA
                                                                 Kantonsstrasse
   P                                             P
                                                                 Gemeindestrasse
  Vorfahrt
   Freiverlad
                                                                 Veränderte Durchfahrtsrichtung

                                                     XXXXX Durchfahrt MIV gesperrt
                                                                 Koexistenz / Temporeduktion

                                      Vorfahrt

Legende

             LSA-gesteuerter Knoten                   Massnahmen
             Kreisel / mit LSA                          Keine Durchfahrt Bahnhofplatz für MIV
                                                        Zufahrt Tiefgarage WIPA über Bahnhofplatz von der Oberen
             Kantonsstrasse
                                                        Bahnhofstrasse
             Gemeindestrasse                            Vorfahrt, Freiverlad und P+R über Winkelriedstrasse
             Veränderte Durchfahrtsrichtung             Reduktion Geschwindigkeit Obere / Untere Bahnhofstrasse
 XXXXX Durchfahrt MIV gesperrt
             Koexistenz / Temporeduktion              Abbildung 12: Kurzfristiges Konzept MIV

                                                                                                                                  17
Abbildung 13: Schwachstellenanalyse rollender Langsamverkehr, Agglomerationsprogramm Wil, 2. Genera-

     tion, gelb dargestellt sind lineare und punktuelle Schwachstellen, datiert 18.11.2010, Quelle: asa AG

     Einbettung Fuss- und Radverkehrsnetz                                                                                   Regionale Einbindung des öffentlichen
     Die beiden SchweizMobil Velolandrouten Nr. 5 (Mittel-                                                                  Verkehrs
     land-Route) und Nr. 33 (Kartäuser-Fürstenland-Route)                                                                   Der Bahnhof ist für das Fürstenland und für die Stadt-
     führen über den Bahnhofplatz von Wil. In der aktu-                                                                     gebiete von Wil eine wichtige Verkehrsdrehscheibe
     ellen kantonalen Velonetzplanung werden die Oberen                                                                     des öffentlichen Verkehrs. 10 Linien aus den umliegen-
     Bahnhofstrasse, die Zürcherstrasse und die Hubstra-                                                                    den Gemeinden (Regionalbuslinien) und 6 Stadtbus-
     sse neu als regionale Veloachsen klassiert. In der Lang-                                                               linien (8 Linienäste) führen zum Bahnhof und stellen
     fristplanung ist westlich des Bahnhofes zwischen der                                                                   die Anschlüsse an die Bahn her.
     Feldstrasse und dem Schillerweg eine neue Fuss- und
     Radverkehrsverbindung in Nord-Süd-Richtung vorge-                                                                                                                                                            ck
                                                                                                                                                                            u

                                                                                                                                                                                                              ru
                                                                                                                                                                      Brauna

                                                                                                                                                                                                                                                    l
                                                                                                                                                 Him

                                                                                                                                                                                                         se
                                                                                                                                                                                                            n                                    wi
     sehen.                                                                                                                                                                                             o                                    nsch
                                                                                                                                                                                                   H                                     lfe
                                                                                                                                                     melr

                                                                                                                                                                                erg

                                                                                                                                                                                                                                      rhe
                                                                                                                                                                                         n

     Wie die Schwachstellenanalyse aus dem Agglomerati-
                                                                                                                                                                                      be

                                                                                                                                                                                                                               de
                                                                                                                                                                             lb

                                                                                                                                                                                                                            Nie
                                                                                                                                                                                    ru
                                                                                                                                                         ic

                                                                                                                                                                          Oe

     onsprogramm zeigt, ist der nordseitige Bahnhofzugang                                                                                                                                         n                                   l
                                                                                                                                                                                  ug

                                                                                                                                                                                                                                  zwi
                                                                                                                                                      h

                                                                                                                                                                                              de
                                                                                                                                                                                            an                               au/U
                                                                                                                                                                                 Ne

     für den Fuss- und Veloverkehr in der heutigen Situation                                                                                                                             ul                            H e n
                                                                                                                                                                                      Ne                                       büren
                                                                                                                                                                                                                                       /
     eine Herausforderung.                                                                                                                                                                                              Ober u
                                                                                                                                                                                                                         Gossa
     Die beiden Personenunterführungen sind – neben der
     Funktion als Gleiszugänge – Schlüsselelemente in der                                                                                                     Wil                          Wilerwald

     innerstädtischen Nord-Süd-Verbindung. Nach dem ge-                                                                                                                                  Reut
                                                                                                                                                                                                 tistra
                                                                                                                                                                                                            sse
     planten Gleisumbau bedienen 400 m lange Bahnkom-
     positionen den Bahnhof. In Bezug zum Bushof werden
                                                                                                                        g
     die beiden Personenunterführungen in Zukunft funkti-                                                         an
                                                                                                                                                              Wilen

                                                                                                                sn
                                                                                                             us               en
                                                                                                                                       id

     onal gleichbedeutend sein. Mit dieser Perspektive ist                                              D                                                                                          Sc
                                                                                                                                     he

                                                                                                                        ing                                                                           hw
                                                                                                                                      n

     die westliche Anlage mittelfristig aufzuwerten und                                                              ch                                                                                      ar
                                                                                                                                                                                             Jo
                                                                                                                                   te

                                                                                                                  s
                                                                                                               Fi                                                                                               ze
                                                                                                                                                                                                n
                                                                                                                                Lit

                                                                                                                                                                                                                   nb
                                                                                                                                                                                                  sc

     mit dem Bahnhofplatz im Erd- und Untergeschoss
                                                                                                                                                                                                     h

                                                                                                                                                                                                                       ac
                                                                                                                                           wil

                                                                                                                                                                                                      w

                                                                                                                                                                                                                         h/
                                                                                                                                                                                                            il/

     zu vernetzen. Ergänzend ist anzumerken, dass der                                                                                                                                                                        Uz
                                                                                                                                          Gäh

                                                                                                                                                                                                             Uz

                                                                                                                                                                                                                                  w
                                                                                                                                                                                                                  w

                                                                                                                                                                                                                                   il
     barrierefreie Bahnsteigzugang heute lediglich ab der
                                                                                                                                                                                                                   il

     Personenunterführung West mittels Lift und Rampen                                                                      Abbildung 14: Verkehrsdrehscheibe Wil 2016, Regionalbusse (blau) und Stadtbusse (rot),

     gewährleistet ist.                                                                                                     Grundtakt Montag–Freitag

18
Abbildung 15: Liniennetzplan. Vorgabe für die Bahnhofplanung. Erkennbar ist die Kon-

       zentration der Linien auf der Nordseite des Bahnhofes.

                                                                                                             Linie      Richtung              Grundtakt Mo-Fr   in HVZ Mo-Fr
                                                                                                             Regionalbuslinien
                                                                                                             722        Hosenruck                 60-min        30-min
                                                                                                             725        Niederhelfenschwil        60-min
       Angebot Regionalbusse und Stadtbusse                                                                  726        Henau/Uzwil               60-min        30-min
       Übersicht über die Buslinien, welche zum Bushof Wil                                                   727        Oberbüren/Gossau          60-min
       führen (Fahrplan 2016).                                                                               729        Schwarzenbach/Uzwil       60-min
                                                                                                             730        Jonschwil/Uzwil           60-min        30-min

                                                      * Ganztags halbstündliche Verbindungen auf dem         732        Gähwil                    30-min        3 Kurse pro Stunde
                                                                                                             733        Littenheid                60-min        30-min
                                            Abschnitt Bahnhof Wil – Bronschhofen (für Bushof relevant);
    Regionalbus                                                                                              734        Fischingen                60-min        30-min
                                                     Stundentakt im Abschnitt Bronschhofen – Braunau
                   30-min-Takt                                  mit Verdichtung auf Halbstundetakt in HVZ.
                                                                                                             735        Dussnang                  60-min        30-min
Regionalbus                                                                                                  Gesamtsystem Stadtbus Wil
                   60-min-Takt
           30-min-Takt                                    ** Die Linie 706 wird vom Bund mitfinanziert.
                                                                                                             701        Neulanden                 15-min
           60-min-Takt                              Sie bildet gemäss Verordnung über den öffentlichen       702        Wilen                     15-min
                                                      Verkehr des Kantons St.Gallen zusammen mit den         702        Neugruben                 15-min
    Stadtbus
Stadtbus                                              Linien 701-705 ein «Gesamtsystem Stadtbus Wil».        703        Reuttistrasse             15-min
                   15-min-Takt
           15-min-Takt                                                                                       703        Oelberg                   15-min

           30-min-Takt                                                                                       704        Wilerwald                 15-min
                   30-min-Takt
                                                                                                             705        Himmelrich                30-min
                                                                                                             706 **     Braunau                   30-min *      *

                                                                                                                                                                                     19
Bedeutung der Anschlüsse                                                     um oder fahren nicht mehr weiter. Der Anteil der Um-
     Um die Bedeutung der einzelnen Umsteigebeziehun-                             steiger auf die S-Bahnen und Regionalzüge Richtung
     gen am Bahnhof Wil zu erheben, wurden zwei Fahr-                             Zürich, Wattwil, Weinfelden und Frauenfeld liegt unter
     gastbefragungen im Stadtbus (Linien 701, 702, 703                            6%. In der Gegenrichtung (am Morgen) kommen rund
     und 704) sowie der FWB durchgeführt. Mit Hilfe der                           ein Drittel der Zupendler aus St. Gallen und ein Viertel
     Um-, Ein- und Aussteigerfrequenzen wurden die Per-                           steigt von einer anderen Regional- oder Stadtbuslinie
     sonenströme für die Morgenspitzenstunden eruiert.                            zu. Die Anzahl Zupendler aus Zürich ist mit 3% vom
     Die Grafik zeigt auf, dass die Umsteigebeziehungen                           IC und 10% von der S35 eher gering. Wichtig sind für
     zu den SBB von allen anderen Transportunternehmen                            die Buslinien die Anschlüsse an die Schnellzüge von/
     erwartungsgemäss sehr hoch sind. Eher überraschend                           nach Zürich (S35 von untergeordneter Bedeutung) und
     ist der hohe Anteil von Personen, die in Wil arbeiten                        die Anschlüsse von/nach St. Gallen, wobei es Richtung
     oder wohnen und zu Fuss oder mit dem Velo an den                             St. Gallen aufgrund der Fahrzeit weniger bedeutend
     Bahnhof kommen ist hoch.                                                     ist, ob die Anschlüsse an die Schnellzüge oder an die
     Im Stadtbus wurden 735 Personen befragt. Davon wa-                           S-Bahnen hergestellt werden können.
     ren 580 Personen auf dem Weg zum Bahnhof (80%), 155                          Auch wenn die Umfrage nur bei vier Stadtbuslinien
     Personen fuhren vom Bahnhof weg (20%).                                       durchgeführt wurde, dürfte das Bedürfnis bei den
     Bei der Umfrage kommt die Wichtigkeit der Anschlüsse                         Regionalbuslinien ähnlich sein. Die FWB weist deut-
     an den Fernverkehr Richtung Zürich deutlich zum Aus-                         lich mehr Umsteiger Richtung St. Gallen als Richtung
     druck. Rund ein Drittel der Wegpendler wollen nach                           Zürich auf. Vermutlich nutzen die Pendler eher den
     Zürich. Ein weiteres Drittel der Wegpendler fährt nach                       schlankeren IC-Anschluss in Frauenfeld, um nach Zü-
     St. Gallen. Jeweils 10% steigen auf einen anderen Bus                        rich zu gelangen.

                Abbildung 16: Personenströme Morgenspitzenstunden 6.00–8.00 Uhr

20
Gesamtsta's'k)Umsteiger;)24.09.2014)Einsteiger)am)Bhf)Wil)
                             Lokal*keine*                        Regionallinie,*PAG,*                                                            Lokal*von*Wil*                              Regionallinie,*PAG,*
                             Weiterfahrt*                            Regiobus*                                                                       10%*                                        Regiobus*
                                12%*                                    5%*                                                             Weinfelden*                                                17%*
                                                                             Stadtbus*Linie*702*                                           3%*
               Weinfelden*                                                         bis*706*
                  3%*                                                                 3%*
               WaKwil*                                                                                                                                                                                      Stadtbus*Linie*702*
                5%*                                                                                                              WaJwil*                                                                         bis*706*
                                                                                                                                  14%*                                                                             5%*
          Frauenfeld*
              3%*
                                                                                          Intercity*Zürich*                                                                                                  Intercity*Zürich*
                                                                                                34%*
                                                                                                                                                                                                                   3%*

                                                                                                                              Frauenfeld*
                                                                                                                                  6%*                                                                       SDBahn*Zürich*
                                                                                                                                                                                                                10%*

                      St.*Gallen*
                         29%*
                                                                                                                                                            St.*Gallen*
                                                                       SDBahn*Zürich*
                                                                            6%*                                                                                32%*

                                                                                                                              Abbildung 18: Gesamtstatistik Umsteiger,
         Abbildung 17: Gesamtstatistik Umsteiger,
                                                                                                                              Bus vom Bahnhof in die Quartiere (Zupendler), Stadtbus
         Bus in Fahrtrichtung Wil Bahnhof (Wegpendler), Stadtbus

                                         54                 55                                                      IR/EC                                                       10               10              St.Gallen(–München)
Zürich HB–Basel SBB
                                    08                 06                                                                                                                  50               50
                                         21                 23                    29                30                 ICN              34                 36                   40               40              St.Gallen
Zürich–Biel–Lausanne
                                    40                 38                    32                30                                  26                 24                   20               19
                                                            01                    08                08                 RE               13                 13                   17               17
                                                                                                                                                                                                                 St.Gallen–Chur
                                                       58                    50                50                                  46                 45                   42               41
 Winterthur                S35           44                 32                    39                39                 S1               43                 44                   48               49              St.Gallen
                                    16                 28                    19                19                                  14                 14                   10               09
 Winterthur                S35           11                 45                    52                52           S11 (HVZ)              57                 57                   01               01              St.Gallen
                                    50                 15                    06                06                                  01                 01                   56               56

                                              Wil SG                                   Uzwil                                                 Flawil                               Gossau SG

         Abbildung 19: Bahnangebot 2016

                                                                  Bahnfahrplan 2019
                                                                  Im Hinblick auf den Planungshorizont 2019/2021 ist
                                                                  bei der Entwicklung des Fernverkehrs noch einiges
                                                                  im Fluss. Die Fernverkehrszüge dürften von Zürich
                                                                  kommend erst um ca. 54 und 24 in Wil ankommen
                                                                  bzw. um 05 und 35 nach Zürich abfahren, was die An-
                                                                  schlusssituation in Wil begünstigen würde (An- und
                                                                  Abfahrtszeiten rücken näher zusammen).
                                                                  Auch die REX-Fahrlage mit Bedienung und Anschluss
                                                                  um 00 und 30 in St. Gallen und Wil dürfte bleiben.

                                                                  Bus: Angebotsausbauten gemäss Agglomerationsprogramm Wil (Stand März 2010)
                                                                    Linie      Richtung                       Fahrplan 2016                                möglicher Ausbau gem. Aggloprogramm

                                                                                                              Grundtakt          in HVZ

                                                                    706        Braunau                        30-min                                       60-min-Takt (bereits heute 30-min-Takt bis Bronschhofen)

                                                                    722        Hosenruck                      60-min             30-min                    60-min-Takt (bereits heute 30-min-Takt in HVZ)

                                                                    732        Gähwil                         30-min             3 Kurse/h                 ganztags 30-min-Takt

                                                                    733        Littenheid                     60-min             30-min                    ganztags 30-min-Takt

                                                                    734        Fischingen                     60-min             30-min                    ganztags 30-min-Takt

                                                                    735        Dussnang                       60-min             30-min                    ganztags 30-min-Takt

                                                                                                                                                                                                                                  21
Fazit für die Anforderungen aus Angebotssicht                                                     Die Stadtbuslinien mit 15-min-Takt (701–704) folgen
     Bereits heute sind die Buslinien auf die Züge von/nach                                            zusätzlich gebündelt in den Zeitfenstern 10 bis 15 so-
     St. Gallen und die Schnellzüge von/nach Zürich aus-                                               wie 40 bis 50. Als Folge dieser fast gleichzeitigen Zu-
     gerichtet. Darum stehen zur vollen und halben Stunde                                              und Wegfahrten der Busse in den Knoten 00 und 30 ist
     bereits heute in der Regel alle Busse gleichzeitig auf                                            ein grosser Platzbedarf im Bushof notwendig.
     dem Bahnhofplatz Wil.                                                                             Aufgrund der Angebotsentwicklung der Bahn rücken
     Verschiedene Stadtbuslinien verfügen über einen                                                   ab 2019 auch die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der
     Lastrichtungsfahrplan. Grund dafür sind die Ankunfts-                                             Schnellzüge von/nach Zürich wieder näher zu den
     und Abfahrtszeiten der Schnellzüge von/nach Zürich.                                               Knoten 00 und 30. Entsprechend werden die Fahrplä-
     Damit können am Vormittag grundsätzlich schlanke                                                  ne der Buslinien noch konzentrierter auf diese Zeiten
     Anschlüsse vom Bus auf die Schnellzüge nach Zürich                                                ausgerichtet sein. Mittelfristig kann davon ausgegan-
     und am Nachmittag von den Schnellzügen von Zürich                                                 gen werden, dass zu bestimmten Zeiten praktisch alle
     auf die Stadtbusse hergestellt werden. Für die Fahrt                                              Busse gleichzeitig den Bushof belegen.
     von/nach Zürich ist die Reisezeit mit den Schnellzügen
     IC und ICN rund 15 min kürzer als mit der S-Bahn.
     Demnach sind von/nach Zürich die Schnellzugsan-                                                   Anforderungsprofil Haltestelle
     schlüsse höher zu gewichten als die Anschlüsse an                                                 Frauenfeld-Wil-Bahn (FWB)
     die S-Bahn. Für die Fahrt von/nach St. Gallen ist es                                              Die Meterspurbahn FWB verbindet die Regional-
     unbedeutend, welcher Zug den Anschluss herstellt                                                  zentren Frauenfeld und Wil im Halbstundentakt. Im
     (Reisezeiten nach St. Gallen bei Schnellzügen und                                                 Fahrplan 2015 wird der Takt mit einem zusätzlichen
     S-Bahnen ähnlich).                                                                                Fahrzeug zwischen Wängi und Wil verdichtet. Der
     Gemäss Bahnfahrplan konzentrieren sich die An-                                                    Kopfbahnhof Wil ist durch die Gleislage technisch und
     kunfts- und Abfahrtszeiten der verschiedenen Bus-                                                 auch betrieblich eng mit dem angrenzenden Depot der
     linien auf die Zeitfenster zwischen 55 und 05 bezie-                                              FWB verknüpft. Für den Kopfbahnhof Wil der FWB gel-
     hungsweise zwischen 25 und 35.                                                                    ten folgende betriebliche Hauptvorgaben:

                                      00                                                           30
                  56 57            03         59        04 05                          26 27      33     29   34 35

             50                                                11        16                                              44
            W'thur                                            W'thur    W'thur                                          W'thur
                          55 58 01                  06                                       23   28   32       38
                         SG SG SG                   SG                                       SG   SG   SG       SG
                       54                                08                           21                           40
                       ZH                                ZH                           ZH                           ZH
     Abbildung 20: Anschlusssituation 2016 (Schemaskizze)

     Blaue Pfeile: Ankunft der Regionalbusse kurz vor 00 und 30, Abfahrt der Regionalbusse          • 2 Haltekanten die direkt von Richtung Frauenfeld
     kurz nach 00 und 30 (Ausnahme: Linien 725/727 Ankunft kurz nach 00 und 30, Abfahrt               angefahren werden können.
     kurz vor 00 und 30  sind miteinander verknüpft)                                               • Aus beiden Haltepositionen müssen alle drei Depot-
     Rote Pfeile: Ankunft der Stadtbusse am Vormittag kurz nach 00 und 30 und am Nachmit-             gleise ohne Manövrieren erreicht werden können.
     tag kurz vor 00 und 30, Abfahrt der Stadtbusse am Vormittag kurz nach 00 und 30 und            • Mindestens 6 Kompositionen, davon 3 im Depot, 1
     am Nachmittag kurz vor 00 und 30 (Ausnahme: Linie 702 Ast Wilen und Linien 705/706               neben dem Depot, 1 in der Haltestelle und 1 auf dem
     ohne Lastrichtungsfahrplan)                                                                      Gleisfeld (Abstellgleis) sollen in Wil abgestellt wer-
                                                                                                      den können.
                                      00                                                           30 Sommer 2014 wurde die Haltestelle Wil der FWB
                                                                                                    Im
                                                                                                    behindertengerecht umgebaut.

22
               50                                               11         16                                             44
Anforderungsprofil Bushof                                                              Auslastung Haltekanten
Die Herleitung verschiedener Erkenntnisse sind im                                      Die Ausgangslage mit 21 Haltekanten (18 plus 3 Re-
separaten Bericht Masterplan Bahnhof Wil – Anfor-                                      serve) stellt für alle Beteiligten eine grosse Herausfor-
derungsprofil Bushof, asa AG, 13.03.2015 ausführlich                                   derung dar. Eine Machbarkeitsstudie hat aufgezeigt,
dokumentiert.                                                                          dass auf dem Bahnhofplatz die Fläche für 21 Haltekan-
                                                                                       ten – trotz Vergrösserung des Platzes Richtung Westen
Zu- und Wegfahrt zum Bahnhofplatz                                                      – nicht ausreicht, wenn bei allen Haltekanten die An-
Die Zu- und Wegfahrten erfolgen über die Obere Bahn-                                   forderungen einer maximalen Flexibilität (unabhängi-
hofstrasse (9 Linien), über die Untere Bahnhofstrasse                                  ge Zu- und Wegfahrt) erfüllt werden müssen. Deshalb
(7 Linien) und über die Winkelriedstrasse (2 Linien).                                  sollen entweder geschickte und auf lange Sicht mögli-
Dabei wird die Fahrgasse in beiden Richtungen befah-                                   che Doppelbelegungen vorgesehen oder Abstriche bei
ren, damit alle Haltekanten bedient werden können.                                     der betrieblichen Flexibilität gemacht werden.
                                                                                       Aufgrund der Erkenntnisse bei der Erarbeitung des
 Zu- und Wegfahrt via       Linien                                                     Anforderungsprofiles ist der Handlungsspielraum
                            701, 702 (Ast Neugruben), 703 (Ast Oelberg), 704, 706.
                                                                                       betreffend der Zahl der erforderlichen Haltekanten,
 Obere Bahnhofstrasse
                            722, 725, 726, 727                                         aber auch der Einschränkungen bei der Flexibilität
 Winkelriedstrasse          705, 734                                                   begrenzt. Es ist im beschränkten Perimeter für den
                                                                                       Bahnhofplatz nicht möglich, 21 Haltekanten mit un-
                            702 (Ast Wilen), 703 (Ast Reuttistrasse), 729, 730, 732,
 Untere Bahnhofstrasse
                            733 735                                                    abhängiger Zu- und Wegfahrt zu platzieren.
                                                                                       Die Vernehmlassung bei den Busunternehmen hat ge-
                                                                                       zeigt, dass die nötige Anzahl Haltekanten angestrebt
                                                                                       werden muss. Kompromisse könnten eher bei der un-
                                                                                       abhängigen Zu-/Wegfahrt eingegangen werden.

                                                                                                             9 Buslinien

                                                              2 Buslinien

                                                                                                           7 Buslinien

Abbildung 21: Zu- und Wegfahrten der Buslinien 2015

                                                                                                                                                   23
Stadt Wil,
           StadtMasterplan   Bahnhofplatz
                 Wil, Masterplan Bahnhofplatz

     Belegung      Bushof
             Belegung
     Vormittag                20162016
                          Bushof     (mit(mit
                                            Berücksichtigung
                                                Berücksichtigungder
                                                                 der geplanten
                                                                     geplanten
                                                                      Basis:     Änderungen
                                                                                Änderungen     beimbeim  Busangebot,
                                                                                                     Busangebot,   Stand Stand De
                                                                                                                          Dezember
     Belegung Bushof 2016 (mit Berücksichtigung der ge-               – Stadtbus bleibt mit Lastrichtungsfahrplan
     Basis: Änderungen
     planten  Basis:        beim Busangebot, Stand Dezem-             – Fahrplanangebot 2016
      - Stadtbus
     ber           bleibt bleibt
         2015) - Stadtbus mit Lastrichtungsfahrplan
                                 mit Lastrichtungsfahrplan            – Regionales Konzept 2019 (Planungsstand 01.12.2015)
      - Fahrplanangebot   2016 2016
              - Fahrplanangebot
      - Regionales Konzept
             - Regionales    2019 2019
                          Konzept (Linien  706,706,
                                       (Linien  722,  732-735,
                                                    722, 732-735,Bestvariante),   Stand
                                                                  Bestvariante), Stand   1.12.2015
                                                                                       1.12.2015

        Nr. Linie/Fahrtrichtung       Betreiber
                   Nr. Linie/Fahrtrichtung       künftig
                                             Betreiber   mögl.mögl.
                                                       künftig Gefässgrössen
                                                                    Gefässgrössen Fahrplan
                                                                                    Fahrplan
                                                                                                            50 51 52
                                                                                                            50 51  52 5353545455 55
                                                                                                                                  56 56
                                                                                                                                      57 57
                                                                                                                                         58 59  59 160 2 1 3 24
                                                                                                                                            58 60                 35   4
                                                                                                                                                                       6   75 86 9 7 10 811 912 10
                                                                                                                                                                                                13 11 12 16
                                                                                                                                                                                                   14 15  13

       701 Neulanden
                 701 Neulanden         WilMobil Midibus
                                             WilMobil   8-11m
                                                      Midibus 8-11m                        2016
                                                                                             2016

       702 Wilen 702 Wilen             WilMobil Midibus
                                             WilMobil   8-11m
                                                      Midibus 8-11m                        2016
                                                                                             2016

       702 Neugruben
                702 Neugruben          WilMobil Midibus
                                             WilMobil   8-11m
                                                      Midibus 8-11m                        2016
                                                                                             2016

       703 Reuttistrasse
                  703 Reuttistrasse WilMobil Midibus
                                          WilMobil   8-11m
                                                   Midibus 8-11m                           2016
                                                                                             2016

       703 Oelberg
                 703 Oelberg           WilMobil Midibus
                                             WilMobil   8-11m
                                                      Midibus 8-11m                        2016
                                                                                             2016

       704 Wilerwald
                 704 Wilerwald         WilMobil Standardbus
                                             WilMobil        12m 12m
                                                      Standardbus                          2016
                                                                                             2016

       705 Bildfeld-Himmelrich     WilMobil
                  705 Bildfeld-Himmelrich    Midibus
                                          WilMobil   8-11m
                                                   Midibus 8-11m                           2016
                                                                                             2016

       706 Braunau
                706 Braunau            WilMobil Standardbus
                                             WilMobil        12m 12m
                                                      Standardbus                          Konzept
                                                                                             Konzept2019
                                                                                                     2019                           Konzept    in Bearbeitung
                                                                                                                                  Konzept in Bearbeitung

       722 Hosenruck
                722 Hosenruck          WilMobil Standardbus
                                             WilMobil        12m 12m
                                                      Standardbus                          Konzept
                                                                                             Konzept2019
                                                                                                     2019                           Konzept    in Bearbeitung
                                                                                                                                  Konzept in Bearbeitung

       725 Niederhelfenschwil      PostAuto
                 725 Niederhelfenschwil       Gelenkbus
                                          PostAuto      18m 18m
                                                   Gelenkbus                               2016
                                                                                             2016

       726 Henau-Uzwil
                726 Henau-Uzwil PostAuto   Gelenkbus
                                       PostAuto      18m 18m
                                                Gelenkbus                                  2016
                                                                                             2016

       727 Oberbüren-Gossau     PostAuto
                727 Oberbüren-Gossau       Gelenkbus
                                       PostAuto      18m 18m
                                                Gelenkbus                                  2016
                                                                                             2016

       729 Schwarzenbach-Uzwil  RegioBus
                729 Schwarzenbach-Uzwil     Standardbus
                                        RegioBus        12m 12m
                                                 Standardbus                               2016
                                                                                             2016

       730 Jonschwil-Uzwil        PostAuto
                 730 Jonschwil-Uzwil         Gelenkbus
                                         PostAuto      18m 18m
                                                  Gelenkbus                                2016
                                                                                             2016

       732 Kirchberg-Gähwil       WilMobil
                 732 Kirchberg-Gähwil      Gelenkbus
                                        WilMobil      18m 18m
                                                 Gelenkbus                                 Konzept
                                                                                             Konzept2019
                                                                                                     2019                           Konzept    in Bearbeitung
                                                                                                                                  Konzept in Bearbeitung                                 Konzept in Konzept
                                                                                                                                                                                                    Bearbeitu

       733 Littenheid
                  733 Littenheid       WilMobil Standardbus
                                             WilMobil        12m 12m
                                                      Standardbus                          Konzept
                                                                                             Konzept2019
                                                                                                     2019                           Konzept    in Bearbeitung
                                                                                                                                  Konzept in Bearbeitung

       734 Sirnach-Fischingen       WilMobil
                 734 Sirnach-Fischingen      Standardbus
                                          WilMobil        12m 12m
                                                   Standardbus                             Konzept
                                                                                             Konzept2019
                                                                                                     2019                           Konzept    in Bearbeitung
                                                                                                                                  Konzept in Bearbeitung                                 Konzept in Konzept
                                                                                                                                                                                                    Bearbeitu

       735 Sirnach-Dussnang        WilMobil
                 735 Sirnach-Dussnang       Gelenkbus
                                         WilMobil      18m 18m
                                                  Gelenkbus                                Konzept
                                                                                             Konzept2019
                                                                                                     2019                           Konzept    in Bearbeitung
                                                                                                                                  Konzept in Bearbeitung

                           Anzahl Fahrzeuge gleichzeitig im Bushof                                                                     13                16
                   Anzahl Fahrzeuge
                       Anzahl        gleichzeitig
                              Fahrzeuge gleichzeitigim
                                                     imBushof
                                                       Bushof                                                                        1313              16 16
                        plus und minus 2 min wird als Belegung betrachtet (Verspätungen)
                   plus und    minus
                            plus          2 min2wird
                                  und minus                 als Belegung
                                                     min wird     als Belegung    betrachtet
                                                                                     betrachtet(Verspätungen)
                                                                                                (Verspätungen)

     Abbildung 22: Belegung Bushof 2016 am Vormittag (mit Berücksichtigung der geplanten

     Änderungen beim Busangebot, Stand Dezember 2015

24
r 2015)

                                                                                                                                                Vormittag

                                   Vormittag

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29   30   31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59   60   1   2   3    4   5   6   7   8   9   10

                            Konzept in Bearbeitung                                                                        Konzept in Bearbeitung

                            Konzept in Bearbeitung                                                                        Konzept in Bearbeitung

ung                         Konzept in Bearbeitung                           Konzept in Bearbeitung                       Konzept in Bearbeitung

                            Konzept in Bearbeitung                                                                        Konzept in Bearbeitung

ung                         Konzept in Bearbeitung                           Konzept in Bearbeitung                       Konzept in Bearbeitung

                            Konzept in Bearbeitung                                                                        Konzept in Bearbeitung

          8                  12                      15                                                8                    13                      16
          8                 12                    15                                                   8                  13                    16

                                                                                                                                                                                      25
Stadt Wil,
           StadtMasterplan   Bahnhofplatz
                 Wil, Masterplan Bahnhofplatz

     Belegung  Bushof
           Belegung
     Nachmittag       20162016
                    Bushof (mit(mit
                                Berücksichtigung
                                    Berücksichtigungder
                                                     der geplanten
                                                         geplanten
                                                          Basis:    Änderungen
                                                                   Änderungen    beim
                                                                              beim    Busangebot,
                                                                                   Busangebot, StandStand De
                                                                                                     Dezembe
     Belegung Bushof 2016 (mit Berücksichtigung der ge-                                            – Stadtbus bleibt mit Lastrichtungsfahrplan
     Basis: Änderungen
     planten Basis:        beim Busangebot, Stand Dezem-                                           – Fahrplanangebot 2016
      - Stadtbus
     ber          bleibt bleibt
         2015)- Stadtbus mit Lastrichtungsfahrplan
                                mit Lastrichtungsfahrplan                                          – Regionales Konzept 2019 (Planungsstand 01.12.2015)
      - Fahrplanangebot    2016 2016
              - Fahrplanangebot
      - Regionales Konzept
             - Regionales    20192019
                          Konzept (Linien  706,
                                       (Linien   722,
                                               706,   732-735,
                                                    722, 732-735,Bestvariante),   Stand
                                                                  Bestvariante), Stand   1.12.2015
                                                                                       1.12.2015

        Nr. Linie/Fahrtrichtung       Betreiber
                   Nr. Linie/Fahrtrichtung       künftig
                                             Betreiber   mögl.mögl.
                                                       künftig Gefässgrössen
                                                                    Gefässgrössen Fahrplan
                                                                                    Fahrplan
                                                                                                  50 51 52
                                                                                                  50 51  52 5353 545455 5556 56
                                                                                                                              57 57
                                                                                                                                 58 59  59 160 2 1 3 2 4 35
                                                                                                                                    58 60                     46   75   86 9 7 10 8 11 912 10
                                                                                                                                                                                            13 11 12 16
                                                                                                                                                                                               14 15  13

       701 Neulanden
                701 Neulanden         WilMobil Midibus
                                           WilMobil    8-11m
                                                    Midibus 8-11m                2016
                                                                                   2016

       702 Wilen 702 Wilen            WilMobil Midibus
                                           WilMobil    8-11m
                                                    Midibus 8-11m                2016
                                                                                   2016

       702 Neugruben
                702 Neugruben         WilMobil Midibus
                                           WilMobil    8-11m
                                                    Midibus 8-11m                2016
                                                                                   2016

       703 Reuttistrasse
                 703 Reuttistrasse WilMobil Midibus
                                        WilMobil    8-11m
                                                 Midibus 8-11m                   2016
                                                                                   2016

       703 Oelberg
                703 Oelberg           WilMobil Midibus
                                           WilMobil    8-11m
                                                    Midibus 8-11m                2016
                                                                                   2016

       704 Wilerwald
                704 Wilerwald         WilMobil Standardbus
                                           WilMobil        12m12m
                                                    Standardbus                  2016
                                                                                   2016

       705 Bildfeld-Himmelrich     WilMobil
                  705 Bildfeld-Himmelrich     Midibus
                                          WilMobil    8-11m
                                                   Midibus 8-11m                 2016
                                                                                   2016

       706 Braunau
                706 Braunau           WilMobil Standardbus
                                           WilMobil        12m12m
                                                    Standardbus                  Konzept
                                                                                   Konzept2019
                                                                                           2019
                                                                                                                           Konzept
                                                                                                                         Konzept     in Bearbeitung
                                                                                                                                 in Bearbeitung

       722 Hosenruck
                722 Hosenruck         WilMobil Standardbus
                                           WilMobil        12m12m
                                                    Standardbus                  Konzept
                                                                                   Konzept2019
                                                                                           2019
                                                                                                                           Konzept
                                                                                                                         Konzept     in Bearbeitung
                                                                                                                                 in Bearbeitung

       725 Niederhelfenschwil     PostAuto
                725 Niederhelfenschwil      Gelenkbus
                                        PostAuto      18m 18m
                                                 Gelenkbus                       2016
                                                                                   2016

       726 Henau-Uzwil
                726 Henau-Uzwil PostAuto  Gelenkbus
                                      PostAuto      18m 18m
                                               Gelenkbus                         2016
                                                                                   2016

       727 Oberbüren-Gossau     PostAuto
                727 Oberbüren-Gossau      Gelenkbus
                                      PostAuto      18m 18m
                                               Gelenkbus                         2016
                                                                                   2016

       729 Schwarzenbach-Uzwil   RegioBus
                729 Schwarzenbach-Uzwil     Standardbus
                                        RegioBus        12m12m
                                                 Standardbus                     2016
                                                                                   2016

       730 Jonschwil-Uzwil
                 730 Jonschwil-UzwilPostAuto  Gelenkbus
                                          PostAuto      18m 18m
                                                   Gelenkbus                     2016
                                                                                   2016

       732 Kirchberg-Gähwil       WilMobil
                 732 Kirchberg-Gähwil      Gelenkbus
                                       WilMobil      18m 18m
                                                Gelenkbus                        Konzept
                                                                                   Konzept2019
                                                                                           2019
                                                                                                                           Konzept
                                                                                                                         Konzept     in Bearbeitung
                                                                                                                                 in Bearbeitung                                    Konzept inKonzept
                                                                                                                                                                                             Bearbeit

       733 Littenheid
                 733 Littenheid       WilMobil Standardbus
                                           WilMobil        12m12m
                                                    Standardbus                  Konzept
                                                                                   Konzept2019
                                                                                           2019
                                                                                                                           Konzept
                                                                                                                         Konzept     in Bearbeitung
                                                                                                                                 in Bearbeitung

       734 Sirnach-Fischingen       WilMobil
                 734 Sirnach-Fischingen      Standardbus
                                         WilMobil        12m12m
                                                  Standardbus                    Konzept
                                                                                   Konzept2019
                                                                                           2019
                                                                                                                           Konzept
                                                                                                                         Konzept     in Bearbeitung
                                                                                                                                 in Bearbeitung                                    Konzept inKonzept
                                                                                                                                                                                             Bearbeit

       735 Sirnach-Dussnang        WilMobil
                 735 Sirnach-Dussnang       Gelenkbus
                                        WilMobil      18m 18m
                                                 Gelenkbus                       Konzept
                                                                                   Konzept2019
                                                                                           2019
                                                                                                                           Konzept
                                                                                                                         Konzept     in Bearbeitung
                                                                                                                                 in Bearbeitung

                      Anzahl Fahrzeuge gleichzeitig im Bushof                                                                 16                                                          8
                      Anzahl
                  Anzahl     Fahrzeuge
                         Fahrzeuge       gleichzeitigim
                                      gleichzeitig      imBushof
                                                           Bushof                                                            1616                                                        8          8
                         plusminus
                        plus
                  plus und   und
                              undminus 22min
                                     minusminwird
                                               2 als
                                                  minBelegung
                                                  wird    alsbetrachtet
                                                        wird  als       (Verspätungen)
                                                                   Belegung
                                                              Belegung            betrachtet (Verspätungen)
                                                                                betrachtet   (Verspätungen)

                                                                                               Bemerkungen:
                                                                                               – Linien 734 und 735 sind heute auf der gleichen Kan-
                             Bemerkungen:
                   Bemerkungen:                                                                  te  neues Konzept in Bearbeitung (evtl. 2 Kanten
                   - Linien  - Linien734 734  undund     735735    sind sind      heuteauf
                                                                              heute      auf der
                                                                                              dernötig)
                                                                                                  gleichen
                                                                                                  gleichenKante Kante →→   neues
                                                                                                                               neuesKonzept
                                                                                                                                         Konzeptin Bearbeitun
                                                                                                                                                      in Bear
                   - Linien  - Linien725 725  undund     727727         ergänzensich
                                                                   ergänzen             sich zum
                                                                                             zum  Halbstundentakt
                                                                                                  Halbstundentakt
                                                                                               – Linien                   →→
                                                                                                        725 und 727 ergänzen  eine   Kante
                                                                                                                               sicheine
                                                                                                                                    zum      für diese
                                                                                                                                          Kante          Linie r
                                                                                                                                                   für diese
                                                                                                                                         Halbstunden-
                   - Bei -Linie Bei Linie 702702    stehen stehen    die  die     Bussebeider
                                                                              Busse      beider Linienäste
                                                                                                Linienäste    nach
                                                                                                                nach
                                                                                                 takt  eine Kante    Neugruben
                                                                                                                    für  Neugruben
                                                                                                                        diese          undund
                                                                                                                              Linie reicht  Wilen    nie gleich
                                                                                                                                                   Wilen   nie
                                                                                               – Bei Linie 702 stehen die Busse beider Linienäste
                   Fazit:Fazit: Mit Mit         Zuteilung
                                          Zuteilung              der   der     Linien725/727
                                                                           Linien
     Abbildung 23: Belegung Bushof 2016 am Nachmittag (mit Berücksichtigung der geplan-
                                                                                        725/727 und
                                                                                                 und702
                                                                                                 nach   702(Neugruben
                                                                                                              (Neugruben
                                                                                                        Neugruben   und Wilen und    Wilen)
                                                                                                                                   und
                                                                                                                                  nie         auf am
                                                                                                                                          Wilen)
                                                                                                                                      gleichzeitig jeauf
                                                                                                                                                      dieje
                                                                                                                                                          gleic
                                                                                                                                                            die
                   werden    werden                                                              Bahnhof    eine Kante  reicht
     ten Änderungen beim Busangebot, Stand Dezember 2015)

26
Sie können auch lesen