ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben

Die Seite wird erstellt Emilia Lindner
 
WEITER LESEN
ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben
2020

        ZUKUNFT
        STADT
                              Das Stadtmuseum
                              in der
                              Tonofenfabrik

         BRAUCHT
Der Storchenturm:
         Ursprung
         der Stadt

       MUSEUM
       GESCHICHTE
        LAHR
                            Römeranlage und
                            archäobotanischer
                            Garten

             Geschichte erleben
ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben
ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben
Inhaltsverzeichnis
4    Wissenswertes zu Ihrem Besuch

6    Drei museale Einrichtungen in Lahr

7    Die historische Tonofenfabrik

8    Das Stadtmuseum
8    Dauerausstellung
10   Sonderausstellungen
12   Führungen
     Für Individualbesucher
     Für Gruppen
16   Familien & Kinder
     Mitmach-Atelier
     Kinderführungen
     Kindergeburtstage
     Ferienprogramme
17   Museumspädagogische Angebote
     Führungen für Schulklassen
     Workshops für pädagogische Fachkräfte
18   Sonderveranstaltungen
19   Förderverein Tonofenfabrik Stadtmuseum Lahr e.V.

20   Storchenturm
     Öffentliche Führungen
     Kinderführungen
     Kindergeburtstage

22   Römeranlage: Römisches Streifenhaus
     und archäobotanischer Garten
22   Die Römeranlage
23   Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben Lahr-Dinglingen

24   Anfahrt

26   Gutscheine und Jahreskarten
ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben
Wissenswertes
zu Ihrem Besuch
Öffnungszeiten
Stadtmuseum Lahr
Mittwoch bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
Geschlossen: 24./25.12. (Weihnachten),
31.12./01.01. (Neujahr). 13. April (Ostern),
19. Juni (geschlossen).
Für Rollstuhlfahrer ist das Stadtmuseum barrierefrei.

Storchenturm
Juni bis September von 15 bis 18 Uhr
Zugang ist nicht barrierefrei, Trittsicherheit erforderlich.

Römeranlage
Die Römeranlage ist frei zugänglich.
Der Zugang ist barrierefrei.

Eintrittspreise
Stadtmuseum Lahr
Erwachsene: 3 €
Jahreskarte: 15 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Jeden 1. Sonntag im Monat freier Eintritt
Inhaber des Lahr-Passes erhalten 50 Prozent Ermäßigung.
Inhaber des Museums-PASS-Musées und Mitglieder des
Museumsverbandes Baden-Württemberg, des Deutschen
Museumsbundes, des ICOM und des Bundesverbandes
Museumspädagogik haben freien Eintritt.

Zugang Storchenturm: Frei

Zugang Römeranlage: Frei

4
ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben
Shop & Café im Foyer
Im Museumsshop finden Sie individuelle Produkte
zu stadtgeschichtlichen Themen, eine Auswahl an
stadtgeschichtlichen Werken und schöne Postkarten. Das
Café im Foyer ist ein wunderbarer Ort zum Abschalten, für
kleine Pausen und spannende Diskussionen bei Kaltgetränken,
Kaffeespezialitäten und Gebäck für den kleinen Hunger.

Kontakt
Stadtmuseum Lahr
Kreuzstr. 6
77933 Lahr
Kasse: (+49) 07821 – 910 0415
Info: (+49) 07821 – 910 0410
E-Mail: museum@lahr.de
www.stadtmuseum.lahr.de

Storchenturm
Marktstraße
77933 Lahr
(+49) 07821 910 0128 (vormittags)
E-Mail: stadtmarketing@lahr.de
oder (+49) 07821 910 0410
E-Mail: museum@lahr.de

Römeranlage
Mauerweg 9
77933 Lahr
E-Mail: museum@lahr.de

                                                       5
ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben
Drei museale
Einrichtungen in Lahr
Das 2018 eröffnete Stadtmuseum in Lahr besteht aus
drei musealen Einrichtungen. In der traditionsreichen,
historischen Tonofenfabrik inmitten der Innenstadt
befinden sich neben der Dauerausstellung zur Lahrer
Stadtgeschichte Räumlichkeiten für wechselnde
Sonderausstellungen. Nur wenige Gehminuten entfernt liegt
der Wehrturm der einstigen Tiefburg, der Storchenturm.
Im Turm präsentiert eine kleine Ausstellung die Geschichte
der Burg. Die Römeranlage im Bürgerpark beherbergt
ein rekonstruiertes Streifenhaus mit angegliedertem
archäobotanischem Garten. Zahlreiche archäologische
Funde zeugen von der einstigen zivilen, römischen Siedlung,
deren Menschen sich vor rund 1900 Jahren entlang einer
wichtigen Handelsstraße hier nieder gelassen haben.

Ein umfangreiches museumspädagogisches Angebot
macht das Stadtmuseum, die historische Tiefburg und
die Römeranlage zu einem geschichtsträchtigen Erlebnisort.
Lernen Sie bei Führungen, Veranstaltungen
und Werkstattangeboten die spannende
Geschichte Lahrs kennen.

6
ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben
Die historische
Tonofenfabrik
Das Gebäude steht als typisches Beispiel Lahrer
Industriearchitektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts unter
Denkmalschutz. Es wurde 1896 von dem Lahrer Architekten
Carl Meurer für den Fabrikanten C. F. Liermann entworfen und
diente bis 1957 als Tonofenfabrik. Bis zu 3000 Kachelöfen
entstanden in den großen Hallen jährlich.

Mit dem Umbau der Industriebrache in ein Museum wurde
das Architekturbüro heneghan peng architekten beauftragt.
Die imposante Backsteinfassade wurde ebenso, wie der
Kamin im Inneren des Gebäudes erhalten. Als imposanter
Anbau durchbricht ein modernes Treppenhaus das
historische Gefüge. Der aus rotem Beton konstruierte
Treppenturm knüpft gestalterisch an die historische
Tonofenfabrik an.

                                                        7
ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben
Das Stadtmuseum
Ein großzügig gestalteter Eingang und ein modernes Foyer,
als frei zugänglicher Ausstellungsbereich im Erdgeschoss,
empfangen die Besucher. Mit Café, Museumsshop,
Exponaten und Sitzgelegenheiten eröffnet das Foyer einen
neuen, öffentlichen Raum inmitten der Innenstadt.

Das behutsam sanierte Bestandsgebäude gibt den
Blick frei auf historische Dielenböden, Eisenträger,
Backsteinwände und sorgfältig renovierte Fensterfronten,
die zum Teil noch mit Originalverglasung versehen sind.

Dauerausstellung
Die Dauerausstellung bietet über drei Stockwerke
von der Römerzeit bis in die Moderne eine interaktive
und multimediale Reise durch die Stadtgeschichte
Lahrs. Zugang in die „vorstädtische“ Geschichte
bietet das Untergeschoss. Im ArchäoLab können
                      archäologische Ausgrabungs-
                          und Analysemethoden
                             selbst angewandt werden.
                              Alltagsgegenstände aus dem
                               römischen Vicus in Lahr-
                                Dinglingen nehmen Bezug
                                auf die rekonstruierte
8
ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben
Römeranlage. Schmuck
                                   aus den Adelsgräbern der
                                   Burgheimer Kirche und
                                   Funde aus dem Stadtbereich
                                  geben Einblick in die Zeit
                                 der Merowinger. Wie sich
                               seit dem 13. Jahrhundert aus
                            der Handwerkersiedlung um die
                        einstige Tiefburg der Geroldsecker
eine Stadt und deren bürgerliche Gesellschaft
entwickelte, lässt sich am interaktiven 3D-Modell und
an Medienstationen im Erdgeschoss erkunden. Hier
kann man an der Auswandererdatenbank individuelle
Ahnenrecherche betreiben, in der Stadtchronik Emil Baaders
die Geschehnisse der Jahre 1943 bis 1947 nachlesen und
dank Digitalisierung im kostbarsten Ausstellungsstück, dem
Bürgerbuch von 1356, blättern.

Die Entwicklung Lahrs zu einer bedeutenden Industriestadt
ist anhand von Tabak und Zichorien, Kartonagen, Druck und
Verlag bis hin zu Rechenschiebern im ersten Obergeschoss
thematisiert. Auch die Schriftkünstler, Tüftler und Erfinder,
die genialen Köpfe der Stadt, werden gewürdigt. Die nahezu
100-jährige Geschichte als Garnisonsstadt zeigt ein eigener
Ausstellungsbereich.

Die über drei Stockwerke reichende Dauerausstellung zur
Stadtgeschichte gestaltete Museo-Consult aus Stuttgart
zusammen mit Studio Kernland aus Maastricht.

                                                          9
ZUKUNFT STADT LAHR 2020 - Geschichte erleben
Sonderausstellungen
In regelmäßigen Abständen werden im zweiten
Obergeschoss unterschiedliche Aspekte der
Stadtgeschichte lebendig und anschaulich aufbereitet.

     Japanische Keramik und
         Kalligrafie
              19.01. – 19.04.2020
               Künstler aus Kasama
                und der Provinz Ibaraki,
                 darunter die international
                 renommierten Keramiker
                Mamoru Teramoto und Hideki Inoue, zeigen
               zeitgenössische Werke der Gebrauchs-
              und Gefäßkeramik.

        Keishu Kawai, Kalligrafie-Meisterin, sprengt in ihren
Werken die Grenzen der traditionellen Kunst. Kalligrafische
Ideogramme gehen neue Verbindungen ein, werden
abstrahiert und in einen neuen Kontext gestellt.

Lahr im Sucher.
Fotografien aus den 60er Jahren
10.05. – 06.09.2020
Jahrzehntelang haben die Lahrer Eugen und Rolf Dieterle die
Ereignisse in der Stadt mit ihrer Kamera für die Tageszeitung
dokumentiert. Tausende von Negativen
befinden sich als Nachlass im
Stadtarchiv. Die zeitgenössischen
Schwarz-Weiß-Bilder zeigen
die Entwicklung Lahrs in den
60er Jahren.

10
20 Jahre L´ART POUR LAHR
20.09. – 10.11.2020
Die Künstlervereinigung L´ART
POUR LAHR feiert Jubiläum
und präsentiert in einer
Produktausstellung die Verbindung
zwischen Stadtkultur und
Industriegeschichte. Die Kunstobjekte
werden sowohl in der Galerie als auch in
den Räumen des Stadtmuseums ausgestellt.
Ein Dank an die Firma Leser.

                     Wer war Stroh?
                       Werkbetrachtung Otto
                         Heinrich Strohmeyers
                            29.11.2020 – 04.01.2021
                             Skulpturen, Zeichnungen,
                              Modelle und musikalische
                              Anordnungen zeigen die
                              vielfältige Schaffenskraft
                             von Otto Strohmeyer. Der
                            Lahrer Künstler, Grafiker und
                          Architekt prägte das Stadtbild
                       von Hamburg nach dem
                    Zweiten Weltkrieg.

                                                      11
                                                      11
Führungen
Führungen für Individualbesucher
Öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung
finden jeden 1. Sonntag im Monat statt. Uhrzeit: 14.30 Uhr.
Dauer: 60 Minuten. Führungsgebühr: 4 €, keine
Anmeldung erforderlich.

Kurzführungen am Mittag
Die Kurzführungen am Mittag widmen sich jeden
1. Mittwoch und Donnerstag (außer an Feiertagen) einem
Thema oder Objekt in der Dauer- oder Sonderausstellung
des Stadtmuseums. Beginn: 12.10 Uhr. Dauer: 20 Minuten.
Die Führung ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung
erforderlich.

Öffentliche Führungen durch
die Sonderausstellungen
Während der jeweiligen Ausstellungszeiträume bietet das
Stadtmuseum spannende, öffentliche Führungen durch die
Sonderausstellungen an. Die Termine entnehmen Sie bitte
dem Kalendarium. Dauer: 60 Minuten.
Preis: 4 € zzgl. Eintritt, keine Anmeldung erforderlich.

Kuratorenführungen
Erfahren Sie aus erster Hand von den Kuratoren der
jeweiligen Ausstellung Hintergründe und Wissenswertes.
Die Termine entnehmen Sie bitte dem Kalendarium.
Dauer: 60 Minuten. Preis: 4 € zzgl. Eintritt.

12
Themenführungen
Das Stadtmuseum bietet Raum für abwechslungsreiche
Themenführungen zu unterschiedlichen Anlässen und
Inhalten. So wird die Dauerausstellung Rahmen für
„Genussführungen“ und museale Objekte
zu Requisiten eines „Valentinstag-Specials“.

Genussführung (in Deutsch und Englisch)
Erleben Sie eine Führung durch die Dauerausstellung, die
sich den genussvollen Themen der Lahrer Stadtgeschichte
widmet, von römischen Spezialitäten über Tabak bis hin
zu kanadischem Ahornsirup. Im Anschluss sind Besucher
zu einem Stück Museumstorte und einem Getränk im
Museumscafé eingeladen. Dauer: 60 Minuten. Führung inkl.
ein Stück Museumstorte und ein Getränk nach Wahl:
6 € zzgl. 3 € Eintritt pro Person, max. 20 Personen.
Anmeldung erforderlich.
22.03./ 29.11. Deutsch
17.10. Englisch

Valentinstag-Special
„Falling in love with the museum“. Genießen Sie alleine
oder zu zweit das Valentinstag-Special mit einer englischen
Muttersprachlerin. Für alle Muttersprachler oder diejenigen,
die die englische Sprache lieben. Dauer: 60 Minuten.
Preis: Führung inkl. ein Glas Wein 6 €.
14.02. Englisch

                                                         13
Das Stadtmuseum bei Nacht
     Dunkelheit und plötzlich fällt das Licht auf ein Objekt. Um
     20 Uhr startet die Taschenlampenführung für Mutige und
     Furchtlose, die sich bei Dunkelheit ins Museum wagen. Im
     Anschluss sind die Gäste zu einem geselligen Ausklang
     bei einem Glas Wein oder einem alkoholfreien Getränk
     eingeladen. Dauer: 60 Minuten. Preis: 5 € inkl. Eintritt.
     Das Museum hat bis 22 Uhr geöffnet.
     30.10. Deutsch

14
Führungen für Gruppen
Individuelle Gruppen-Führung durch die
Dauerausstellung (in Deutsch, Englisch oder
Französisch)
Sie planen einen runden Geburtstag, einen Betriebsausflug oder
ein Jubiläum? Oder wollen einfach mal etwas Ausgefallenes
mit Freunden machen? Dann begeben Sie sich gemeinsam
auf Zeitreise zurück in die Stadtgeschichte von Lahr. Dauer: 60
Minuten. Preis: 60 € pro Gruppe zzgl. 3 € Eintritt pro Person
(max. 20 Personen). Fremdsprachen: 65 € pro Gruppe.

Führungen durch die Sonderausstellungen
für Gruppen:
Die Themen der Sonderausstellungen werden kurzweilig und
hintergründig erklärt. Dauer: 60 Minuten, 60 €/ Führung plus 3
€ Eintritt/ Person, max. 20 Personen.

Themenführungen
Sonderführungen zu unterschiedlichen Themen z.B.
„Genussführung“, “Valentinstag-Special” auf Deutsch und in
Fremdsprachen. Gerne realisieren wir auch einen speziellen
Themenwunsch, bitte sprechen Sie uns an.
Dauer: 60 Minuten, 60 €/ Führung (Fremdsprache:
65 €/ Führung) plus 3 € Eintritt/ Person, max. 20 Personen.

                                                          15
Familien & Kinder
Mitmach-Atelier
Das Mitmach-Atelier bietet für Kinder,
Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel
zahlreiche Thementage an denen gewerkelt,
gebastelt und gebaut wird. Sie finden jeden
2. Sonntag im Monat von 14:00 – 17:00 Uhr sowie an
besonderen Aktionstagen statt. Als Einführung dazu findet
um 14.00 Uhr eine kurze Familienführung mit spannenden
Infos statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Materialkosten werden entsprechend dem Materialeinsatz
erhoben. Termine siehe Kalendarium.

Kinderführungen
Was macht Lahr aus? Was sieht man im Lahrer
Stadtmuseum? Warum interessiert uns die Geschichte
der Stadt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der für
verschiedene Altersgruppen aufbereiteten Streifzüge
durchs Museum. Buchungsmöglichkeiten finden Sie in der
Infobroschüre „Führungen für junge Entdecker“ oder unter
            stadtmuseum.lahr.de

                 Kindergeburtstag
                     „Schnitzeljagd durch das Museum“
                     Bei dieser Schnitzeljagd sind alle
                     Geburtstagsgäste gefordert. Wer den
                     Weg durch das Museum vom Keller
                    bis unters Dach finden will, muss wie
                 ein/e Archäologe/in verborgene Hinweise
            aufspüren, Rätsel lösen, Geheimschriften
entziffern und klug kombinieren. Erst dann lässt sich der
verborgene Schatz finden. Nach gelungener Schnitzeljagd
stärkt sich die Truppe bei einem Getränk im Museumscafé.
Mit Praxisteil. Dauer: 90 Minuten, 95,00 € (inkl. einem
Getränk im Museumscafé, Geburtstagskuchen darf
mitgebracht werden), max. 12 Kinder, ab 10 Jahre.

Ferienprogramm
Das Stadtmuseum bietet in den
Oster-, Pfingst- und Sommerferien
zusätzliche Mitmachaktionen.
Bitte entnehmen Sie die
Termine dem Kalendarium.

16
Museumspädagogisches
Angebote für
Bildungseinrichtungen
Führungen für Schulklassen
Alle drei Einrichtungen des
Stadtmuseums bieten für
Schulklassen interessante
Perspektiven und ein eigenes
Programm mit Führungen und
Praxisteilen. Die Führungen
orientieren sich am aktuellen
Bildungsplan. Weitere
Informationen erhalten Sie im
Flyer „Abenteuer & Wissen“
der Stadt Lahr oder unter
stadtmuseum.lahr.de.

Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und
Fachbereiche können sich darüber hinaus jederzeit für eine
kostenlose Einführung in die Dauerausstellung und das
Angebot des Stadtmuseums anmelden.

Workshops für pädagogische Fachkräfte
Für alle, die in Bildungseinrichtungen arbeiten, finden zweimal
im Jahr Informationsveranstaltungen statt, bei denen das
Stadtmuseum sich und sein Programm vorstellt.
25.3. und 14.10.

                                                          17
Sonderveranstaltungen
Das Stadtmuseum bietet verschiedene
Sonderveranstaltungen im Laufe des Jahres an. Dazu
gehören beispielsweise die Foyergespräche, zu denen
der Förderverein Tonofenfabrik Stadtmuseum Lahr e. V. in
loser Folge zu Gesprächen mit vielfältigen Themen rund
um Lahr in das Foyer des Stadtmuseums einlädt.

Darüber hinaus bietet das Stadtmuseum zum
Internationalen Museumstag, der Langen
Museumsnacht zur Chrysanthema oder
mit Workshops zu wechselnden Themen ein
abwechslungsreiches und themenbezogenes Programm.

Bitte entnehmen Sie aktuelle Veranstaltungshinweise dem
Programm auf der Homepage des Stadtmuseums unter:
www.stadtmuseum.lahr.de.

18
Förderverein Tonofenfabrik
Stadtmuseum Lahr e.V.
Der Förderverein wurde 2014 von engagierten Bürgerinnen
und Bürgern der Stadt Lahr gegründet. Aufgabe des Vereins
ist die finanzielle und ideelle Unterstützung des Museums.
Aktuell erarbeiten Mitglieder des Fördervereins zusammen
mit dem Museumsteam die Fotoausstellung „Lahr im Sucher“.
Mit Hilfe des Fördervereins soll die ständige Sammlung des
Museums gepflegt und erweitert sowie partizipative Projekte
gefördert werden. In loser Folge organisiert der Förderverein
Foyergespräche zu Lahrer Themen.

Kontakt:
Gabriele Bohnert (Geschäftsstelle)
E-Mail: museum@tonofenfabrik-foerdern.de

                                                        19
Storchenturm
Der Storchenturm ist der Ursprung der Stadt und
Rest einer mächtigen Tiefburg, die das ortsansässige
Geschlecht der Geroldecker 1218/20 erbauen ließ. Aus
der Siedlung rund um die Burg entstand Lahr, das 1278
das Stadtrecht erhielt. Der nordöstliche Turm sowie ein
Stück der Palasmauer sind bis heute erhalten und als
„Storchenturm“ zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Im
Inneren des Turms dokumentiert eine kleine Ausstellung
die Geschichte der Burg.

Öffentliche Führungen bieten mit lebendigen
Erzählungen spannendes Hintergrundwissen zum
geschichtsträchtigen Ursprung der Stadt.

Unterhaltsam und spielerisch entführt die Kinderführung
„Entdecke das Mittelalter“ in die Ritterzeit. Die Termine
entnehmen Sie bitte dem Stadtführungsflyer.

20
Wer einmal ganz besonders spannend Kindergeburtstag
feiern will, darf sich gemeinsam mit seinen Freunden auf
die Spuren der Ritter im mittelalterlichen Lahr begeben und
erfahren, wie sich damals die Kinder die Zeit vertrieben.
Die Termine sind individuell buchbar. Dauer: 90 Minuten,
65 € (inkl. Führung, Storchenturmbesteigung, persönliche
Urkunde, Kaltgetränk, Gutschein für eine GPS-Tour), max. 10
Kinder von 7 bis 12 Jahren, zzgl. eine Begleitperson.

Kontakt
Stadtmarketing Lahr
Monika Himmelspach
E-Mail: stadtmarketing@lahr.de
Tel.: 07821/910-0128 (vormittags)

Öffnungszeiten: Juni bis September, mittwochs bis
sonntags 15 – 18 Uhr

                                                      21
Römisches
                                      Streifenhaus

                                    Archäobotanischer
                                    Garten

Römischer
Töpferofen

 Römeranlage
 Mit dem rekonstruierten Streifenhaus, dem
 archäobotanischen Garten und Töpferofen liegt die
 Römeranlage im Bürgerpark unmittelbar auf historischem
 Boden: Hier lebten und arbeiteten einst Menschen in
 einem Vicus entlang einer wichtigen Handelsstraße.
 Ein regelmäßiges und attraktives museumspädagogisches
 Begleitprogramm des Stadtmuseums erschließt Geschichte
 zum Greifen nah. Der Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben
 Lahr-Dinglingen besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern,
 die mit zahlreichen Aktionen das römische Leben zu neuem
 Leben erwecken. Weitere Informationen finden Sie im Flyer
 zur Römeranlage sowie im Kalendarium.

 22
Arbeitskreis Gallo-Römisches
Leben Lahr-Dinglingen
Die Vereinsmitglieder engagieren sich für eine aktive
Bespielung der Römeranlage durch Thementage, Führungen
und Workshops. Darüber hinaus übernehmen die Mitglieder
die Pflege und Gestaltung des archäobotanischen Gartens.
Interessierte sind herzlich willkommen.

Kontakt
Klaus Blawert (Vorsitzender)
E-Mail: gallo-roemisches-leben.lahr-dinglingen@web.de

                                                        23
Anfahrt
Vom Bahnhof Lahr/Schwarzwald fahren regelmäßig
Busse in die Innenstadt. Es können auch E-Bikes ausgeliehen
werden. Die Bushaltestelle Rathausplatz liegt drei
Minuten fußläufig vom Stadtmuseum und Storchenturm entfernt.
Das nächste Parkhaus befindet sich in der Kreuzstraße.
„Parken Rathaus“ ist der nächste oberirdische Parkplatz.
Nur wenige Gehminuten von der Bushaltestelle
„Kanadaring“ entfernt, erreichen Sie die Römeranlage.
Gute Parkmöglichkeiten bietet der große Parkplatz Bürgerpark/
Sporthalle hinter der neuen Sport- und Mehrzweckhalle.

   Bahnhof           Bushaltestelle

Bahnhof
                                     Kanadaring

                             Römeranlage
                             & Haus der
                             Begegnung
Stadtmuseum

    Storchenturm

    Römeranlage

Stadtmuseum

              Rathausplatz
Gutscheine und Jahreskarten
Geschenkgutschein Stadtmuseum
Frei ausgestellte Wert-Gutscheine als individuelles
Geschenk können zeitlich unbegrenzt für den Eintritt
in das Museum, für Führungen sowie im Museumscafé
oder Museumsshop eingelöst werden.

Jahreskarte Stadtmuseum
Mit der Jahreskarte ein ganzes Jahr immer wieder
spannende und kurzweilige Geschichte(n) erleben.
15 € pro Erwachsener und gültig 365 Tage ab dem
ersten Besuch.

Museums-PASS-Musées
Darf‘s noch mehr Kultur sein? Inhaber des
Museums-PASS-Musées haben freien Eintritt in
die Dauer- und Sonderausstellungen aller 320
Mitgliedsmuseen, Schlösser und Gärten – darunter
auch das Stadtmuseum Lahr. Pro Person kostet der
Pass 112 € (ermäßigt 106 €). Er gilt ab dem ersten
Museumsbesuch für ein Jahr, bis zu fünf Kinder unter
18 Jahren inklusive.

       GUTSCHEIN

                           JAHRESKARTE

26
Bildnachweise:
Seite 8 Thomas Bruns, Seite 23 Detlef Lingner,
alle weiteren Bilder Ronald Buck
Stadtmuseum Lahr
          Kreuzstraße 6
            77933 Lahr
     Info: 07821 / 910-0410
     Kasse: 07821/ 910-0415
     E-Mail: museum@lahr.de

28
Sie können auch lesen