ZUKUNFTSIMPULSE ZWISCHENBERICHT NACHHALTIGKEIT 2020 - TAKKT AG

 
WEITER LESEN
ZUKUNFTSIMPULSE ZWISCHENBERICHT NACHHALTIGKEIT 2020 - TAKKT AG
ZUKUNFTSIMPULSE
ZWISCHENBERICHT NACHHALTIGKEIT 2020
ZUKUNFTSIMPULSE ZWISCHENBERICHT NACHHALTIGKEIT 2020 - TAKKT AG
INHALT

Vorwort                    2

Unsere Vision 2025         3
                                VORWORT
Praxisbeispiele            4   Die Coronakrise hat im letzten Jahr nicht nur entscheidend unseren Privat- und Geschäftsalltag geprägt,
                                sie hat auch noch einmal die Bedeutung der Wechselbeziehungen zwischen Umwelt-, Sozial- und Wirt-
Nachhaltigkeitsmanagement       schaftsfragen ins Bewusstsein gerückt. Im Rahmen des Stakeholderdialogs 2020, bei dem wir Anspruchs-
bei TAKKT                5     gruppen unserer sieben Geschäftsbereiche in elf Ländern befragt haben, gaben 96 Prozent an, dass das
                                Thema Nachhaltigkeit für sie durch Covid-19 gleichbleibend wichtig oder noch wichtiger geworden sei.
                                   Dieses Ergebnis bestärkt uns in unserer Vision für unsere Gruppe: Wir sehen nachhaltiges Handeln als
Die Sustainable                 Kern unseres zukünftigen Geschäftserfolgs. Der nachhaltigste Anbieter von Geschäftsausstattung zu sein
Development Goals               ist für uns nicht nur ein wichtiger Beitrag zum langfristigen Erhalt unserer natürlichen Ressourcen, sondern
(SDGs)                     6   auch der einzige Weg, unsere Marktposition zu sichern und auszubauen.
                                   Wir haben das Thema Nachhaltigkeit deshalb systematisch in unsere Geschäftsprozesse integriert und
Stakeholderdialog 2020     7   steuern die Umsetzung auf operativer Ebene schon seit 2011 mithilfe der konzernweiten Initiative SCORE
                                (Sustainable Corporate Responsibility). Unsere Handlungsschwerpunkte und Ziele definieren wir im Aus-
                                tausch mit unseren Stakeholdern und orientieren uns dabei an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten
Ergebnisse                      Nationen.
Stakeholderdialog          8      Die Ergebnisse des Stakeholderdialogs 2020 zeigen uns, dass wir dabei Themen adressieren, die uns und
                                unseren Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten weltweit gleichermaßen wichtig sind. Bis zum Jahr 2025 ha-
Handlungsfelder                 ben wir uns deshalb zum Ziel gesetzt, Diversität noch stärker zu fördern, die Klimaauswirkungen unserer
und Ziele 2025  9              Geschäftstätigkeit weiter zu reduzieren und den Umsatz mit nachhaltigen Produkten signifikant zu steigern.

                                DER VORSTAND
Kennzahlen 2020           10

Impressum                 11

     2
UNSERE
Vorwort

Vision

Praxisbeispiele

Nachhaltigkeits-
management

SDGs

                    VISION
Stakeholderdialog

Handlungsfelder
und Ziele 2025

Kennzahlen

Impressum

                    FÜR 2025
                    WE ARE THE MOST SUSTAINABLE PROVIDER OF WORKSPACE EQUIPMENT.
                    COMMITTED TO AN OUTSTANDING CUSTOMER EXPERIENCE,
                    THE RESPONSIBLE USE OF RESOURCES, AND STRONG GROWTH.

                    Wir haben unseren Blick in die Zukunft gerichtet. Und warum? Weil wir langfristig orientiert sind. Der
                    Nutzen für unsere Kunden, die Fürsorge für unsere Mitarbeiter und der Schutz unseres Planeten sind maß-
                    geblich für den finanziellen Erfolg unserer Gruppe. Der nachhaltigste Anbieter von Geschäftsausstattung
                    zu sein ist der einzige Weg, unsere Marktposition zu sichern und auszubauen.

          3
Vorwort

Vision
                          BEISPIELE AUS DER PRAXIS
Praxisbeispiele

Nachhaltigkeits-
management

SDGs                                                                                         Nachwachsende
                                                                                               Rohstoffe
Stakeholderdialog
                                                                                       terra-Produkte mit diesem
                                                                                       Symbol bestehen zu einem
Handlungsfelder
                                                                                       entscheidenden Anteil aus
und Ziele 2025                                                                         natürlichen Rohstoffen.
Kennzahlen                                                                             Ein Beispiel: Unsere Graspapier-
                                                                                       kartons sind zu mindestens
                                                                                       50 Prozent aus nachwachsen-
Impressum                                                                              dem Graspapier gefertigt.

                           Kompostierbar                      Recycelbar                          Recycelt
                     terra-Produkte mit diesem        terra-Produkte mit diesem        terra-Produkte mit diesem
                     Symbol sind kompostierbar        Symbol sind bis zu 100 Prozent   Symbol sind aus recyceltem
                     (industriell oder über den       recyclingfähig.                  Material (Altpapier) hergestellt.
                     Hauskompost).                    Ein Beispiel: Das Packband       Ein Beispiel: Das Graspapier-
                     Ein Beispiel: Die Landbox®       monta® (Papier) kann komplett    Packpapier besteht neben
                     verfügt über Strohpaneele, die   für die Wieder­verwertung im     seinem hohen Graspapier­anteil
                     Sie einfach auf dem Hauskom-     Altpapier entsorgt werden.       aus 50 Prozent sortiertem Alt-
                     post entsorgen können.                                            papier.
                                                                                                                           KAISER+KRAFT
                                                                                                                           Die Umstellung der Kaiser+Kraft-Eigenfertigung auf smarte
                    RATIOFORM                                                                                              LED-Beleuchtung wurde 2020 mit dem Energieinnovations-
                    Der Fokus unserer Tochterfirma Ratioform liegt darauf, ihre Kunden in Hinblick auf nach-               Preis-NRW 2020 im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet.
                    haltige Verpackungs­lösungen zu beraten. Seit 2020 geht Ratioform noch einen Schritt wei-              Die 5000 Quadratmeter große Schweißereihalle des Unter-
                    ter. Mit der Leistungsmarke Ratioform terra haben Kunden die Möglichkeit, sich für die nach-           nehmens in Haan wurde 2019 mit neuen LED-Lichtquellen
                    haltigste Art zu verpacken zu entscheiden. Die Marke vereint Merkmale wie lokales Sourcing,            einschließlich Sensoren für Bewegung, Tageslichteinfall und
                    nachwachsende Rohstoffe sowie Kompostier- und Wiederverwendbarkeit und nimmt damit                     Temperatur ausgestattet. Mithilfe von Smart-Building-Soft-
                    eine Vorreiterrolle für nachhaltige Verpackungs­lösungen ein.                                          ware werden die gewonnenen Daten zusammengeführt und
                      Ratioform hat Mitte 2020 darüber hinaus einen weiteren, wichtigen Schritt in Richtung                Einsparpotenziale (zum Beispiel bei Tageslichteinfall) auto-
                    Nachhaltigkeit gemacht. Ratioform Deutschland hat ein eigenes Umweltmanagementsys-                     matisch realisiert. Die Jury lobte die innovative Art und Weise,
                    tem nach der EMAS-Verordnung der EU aufgebaut und erfolgreich zertifiziert. Weitere Toch-              Echtzeit-informationen zu Smart Data umzuwandeln, und die
                    tergesellschaften der Ratioform Gruppe werden 2021 folgen.                                             hohe Stromeinsparung von mehr als 70 Prozent.

          4
Vorwort
                    SYSTEMATISCHES
                    NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT BEI TAKKT
Vision

Praxisbeispiele

Nachhaltigkeits-
management
                    Wir verstehen Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil eines langfristigen Unter-            (Sustainable Corporate Responsibility) im gesamten Unternehmen integriert. In einem
SDGs
                    nehmenserfolgs. Deshalb ist Nachhaltigkeit nicht nur an zentraler Stelle in unserer           strukturierten Prozess werden die für TAKKT relevanten Nachhaltigkeitsthemen dabei
Stakeholderdialog   Unternehmensstrategie verankert, die Planung und Steuerung der Nachhaltigkeits-               regelmäßig in engem Austausch mit den Stakeholdern ermittelt, priorisiert und ope-
Handlungsfelder     themen folgt auch einem systematischen Managementansatz und ist über alle Ge-                 rationalisiert. Dabei stellen wir nicht nur ein hohes Maß an Transparenz und Einbin-
und Ziele 2025      schäftsbereiche in unsere Organisation eingebettet. Als Grundlage für die Umset-              dung unserer Stakeholder sicher, sondern erfüllen auch den höchsten Standard der
Kennzahlen          zung auf operativer Ebene wurde dazu schon 2011 die konzernweite Initiative SCORE             Global Reporting Initiative (GRI).

Impressum
                                                                                                                                                       Schritt 2: Priorisierung
                                                   ?        ERMITTLUNG                                                                                 Die ermittelten Themen werden anschließend im
                                                                                                                PRIORISIERUNG                          Austausch mit internen und externen Stakeholdern
                                                            RELEVANTER THEMEN
                                                                                                                                                       priorisiert mit dem Ziel, diejenigen Themen bzw.
                                                                                                                                                       SDGs zu identifizieren, die für TAKKT und unsere Sta-
                                   Schritt 1: Ermittlung                                                                                               keholder die höchste Relevanz aufweisen.
                                      relevanter Themen
                     Die für TAKKT relevanten Nachhal-
                     tigkeitsthemen werden im Vierjah-                               STAKEHOLDER-                                             VALIDIERUNG UND
                     reszyklus in einem umfangreichen                                EINBEZIEHUNG                                             OPERATIONALISIERUNG
                      Stakeholderdialog gemäß den An-
                       forderungen der GRI-Leitlinien er-
                    mittelt und überprüft. Maßgebliche
                                                                                                                                                       Schritt 3: Validierung und Operationalisierung
                     Grundlage sind dabei seit 2018 die
                                                                                                                                                       Mit einer SCORE-Arbeitsgruppe sowie internen
                        Sustainable Development Goals                                 ÜBERPRÜFUNG UND                                                  und externen Spezialisten werden die so er-
                         (SDGs) der Vereinten Nationen.                               KOMMUNIKATION                                                    arbeiteten Themen validiert und anschließend
                        Unser Ziel ist es, einen substan-
                                                                                                                                                       vom Vorstand bestätigt. Auf dieser Grundlage
                     ziellen Beitrag zu deren Erreichung
                                                                                                                                                       werden im nächsten Schritt Handlungsfelder,
                     zu leisten, indem in den für TAKKT             Schritt 4: Überprüfung und Kommunikation
                                                                                                                                                       konkrete Ziele, Indikatoren, Maßnahmen und
                    relevanten Bereichen negative Aus-              Der Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen wird konti-
                                                                                                                                                       entsprechende Aktivitäten abgeleitet bzw. über-
                      wirkungen verringert und positive             nuierlich bei regelmäßigen Austauschterminen der SCORE-Verantwort-
                                                                                                                                                       prüft und weiterentwickelt. Mit SCORE können
                              Beiträge verstärkt werden.            lichen aus den unterschiedlichen Sparten überprüft. Im jährlichen Nach-
                                                                                                                                                       wir die Umsetzung der Maßnahmen über alle
                                                                    haltigkeitsbericht werden die erzielten Fortschritte aufgeführt und im
                                                                                                                                                       Ebenen und Sparten hinweg im Tagesgeschäft
                                                                    Austausch mit den Stakeholdern evaluiert. Alle vier Jahre mündet dieser
                                                                                                                                                       steuern und überwachen.
                                                                    Prozess wie in Schritt eins beschrieben dann in der gesamtheitlichen
                                                                    Überprüfung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie auf
                                                                    Basis des gesammelten Feedbacks interner und externer Stakeholder.

          5
Vorwort

Vision
                    DIE SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDGs)
Praxisbeispiele
                    Zwischen 2000 und 2015 bildeten die Millennium Development Goals der Ver-               anderen Benachteiligungen Hand in Hand mit der Verbesserung von Gesundheit und
Nachhaltigkeits-
management
                    einten Nationen erstmals einen konkreten Zielrahmen für weltweite Armutsbe-             Bildung, der Verminderung von Ungleichheiten und dem Ankurbeln des Wirtschafts-
                    kämpfung, Umwelt- und Friedenserhaltung. Diese wurden 2015 abgelöst durch die           wachstums gehen muss.
SDGs
                    Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die weltweit der Sicherung einer nachhal-         Seit 2019 sind die Sustainable Development Goals auch die maßgeblichen Leit-
Stakeholderdialog   tigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen soll. An     linien unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei sind nicht alle 17 SDGs für alle Un-
Handlungsfelder     zentraler Stelle stehen dabei die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustaina-   ternehmen gleichermaßen relevant. In einem funktions- und geschäftsbereichs-
und Ziele 2025      ble Development Goals (SDGs) und deren 169 Unterziele, die als Leitfaden zu einem       übergreifenden Workshop wurden im November 2019 vier SDGs als besonders
Kennzahlen          Leben in Würde für alle dienen. Die Ziele machen klar, dass das Ende von Armut und      relevant für die Geschäftsaktivitäten von TAKKT identifiziert:
Impressum

                         SDG 5 –                                     SDG 12 –                                   SDG 13 –                                   SDG 17 –
                         GESCHLECHTER-                               NACHHALTIGER                               MASSNAHMEN                                 PARTNERSCHAFTEN
                         GLEICHHEIT                                  KONSUM UND                                 ZUM KLIMASCHUTZ                            ZUR ERREICHUNG
                                                                     PRODUKTION                                                                            DER ZIELE
                         Geschlechtergleichheit ist nicht nur                                                   Im Bereich der ökologischen Nach-
                         ein fundamentales Menschenrecht,            TAKKT übernimmt die Verantwor-             haltigkeit ist die Verringerung der        Wir sehen Partnerschaften zwischen
                         sondern unserer Überzeugung                 tung für den gesamten Lebenszyklus         CO2-Emissionen ein großes Anliegen.        Regierungen, dem Privatsektor und
                         nach auch eine der Grundlagen für           der Produkte – von der Beschaffung         Bei der Reduzierung von Emissionen         der Zivilgesellschaft als wichtigen
                         unseren zukünftigen Geschäftser-            über die Verwendung bis zur Ent-           fokussiert sich TAKKT auf jene Be-         Hebel zur Erreichung der SDGs. Wir
                         folg. Unser Ziel ist es deshalb, den        sorgung von Materialien und Verpa-         reiche, in denen möglichst große Ein-      wollen deshalb in allen oben genann-
                         Anteil von Frauen in Führungsposi-          ckungen. Als Handelskonzern sehen          spar- oder Entwicklungspotenziale          ten Bereichen neue Partnerschaften
                         tionen bis 2025 von 14 auf 30 Pro-          wir die nachhaltige Gestaltung unse-       liegen. Dazu zählen für uns vor allem      eingehen sowie die bestehenden
                         zent zu erhöhen.                            rer Sortimente als einen wichtigen         die Emissionen aus Versand und Pa-         stärken, um Wissensaustausch zu
                                                                     Hebel, sozial und ökologisch verant-       pierwerbemitteln, die wir bis 2025 zu      fördern, Synergien zu heben und un-
                                                                     wortungsvolle Konsum- und Produk-          100 Prozent neutralisieren wollen.         seren Beitrag zur Zielerreichung zu
                                                                     tionsmuster zu fördern.                                                               verstärken.

          6
Vorwort

Vision
                    STAKEHOLDERDIALOG 2020
Praxisbeispiele

Nachhaltigkeits-
management                                                                              3 Großbritannien
                                                                                                                              1
SDGs                                                                                                       11 Deutschland
Stakeholderdialog                                                                         Luxemburg 4                         2
Handlungsfelder
                                                                                        Niederlande 5         10 Österreich
und Ziele 2025
                                                                                            Belgien 6
Kennzahlen
                     1 Kanada
Impressum                                                                             Frankreich 7      8 Schweiz
                                                                                                                              3
                                                                                                           9 Italien

                                                                                                                              4

                           Nordamerika                                                                                        5

                          2 USA
                                                                                                                              6

                                                                                                                              7

                                                                                                                              8
                    Um die Bedürfnisse unserer Stakeholder noch besser zu verstehen und die
                    Relevanz der Themen (SDGs), Handlungsfelder und Ziele zu überprüfen, haben                                9
                    wir 2020/2021 die bisher umfassendste Stakeholderbefragung zum Thema Nach­
                    haltigkeit durchgeführt.                                                                                  10
                      In einer quantitativen Onlinebefragung wurden insgesamt 1.250 Stakeholder von
                    18 unserer Unternehmen aller sieben Geschäftsbereiche in elf Ländern befragt,                             11
                    welche sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedürfnisse ihnen besonders
                    wichtig sind und welche Relevanz sie den jeweiligen SDGs für die TAKKT beimessen.

          7
Vorwort

Vision
                    ERGEBNISSE DES STAKEHOLDERDIALOGS 2020
Praxisbeispiele
                    Kernergebnis des Stakeholderdialogs ist die sogenannte Materalitätsmatrix. Diese zeigt zusammenfassend,                   Um Nachhaltigkeitsziele noch effizienter
Nachhaltigkeits-
management
                    welche Relevanz unsere internen und externen Stakeholder den SDGs bezüglich unserer Geschäftsaktivitäten                  erreichen zu können, wollen wir die
                    beimessen. Dabei wird deutlich, dass die für unsere Handlungsfelder ausgewählten SDGs auch in den Augen                   partnerschaftliche Zusammenarbeit
SDGs
                    unserer Stakeholder eine wichtige Rolle spielen. Hervorzuheben ist insbesondere SDG 12 NACHHALTIGE/R                      weiter intensivieren und ausbauen.
Stakeholderdialog   KONSUM UND PRODUKTION, das sowohl intern als auch extern am höchsten priorisiert wurde. Wir sehen
                                                                                                                                              LIEFERANT
Handlungsfelder     dies als deutliche Bestätigung unseres Anliegens, Nachhaltigkeit noch stärker in unsere Sortimentsentwick-
und Ziele 2025      lung zu integrieren und durch die Steigerung unseres Umsatzes mit nachhaltigen Produkten Verbesserungen
Kennzahlen          in den Bereichen Umwelt und Soziales entlang der Wertschöpfungskette zu erzielen.
                                                                                                                                              Nachhaltigkeit steht für ein perspektivisch
Impressum
                                                                                                                                              vertretbares Wirtschaften, ohne dabei
                                                                                                                                              Raubbau an den natürlichen Ressourcen
                    Erwartungen
                    der Stakeholder                                                                                                           zu betreiben, auf die wir angewiesen sind.
                                                                                                                                              Senkung der Betriebskosten. Verbesserung
                                                                                                                                              der Effizienz, Beseitigung von Redundanzen.
                                                                                                                                              Schaffung eines papierlosen Umfelds. Auf
                      Hoch

                                                                                                                                              Cloud-Technologie setzen. Erneuerbare
                                                                                                                                              Energien nutzen. Keine Einwegprodukte
                                                                                                                                              aus Kunststoff verwenden. Aber auch der
                                                                                                                                              Ausbau von positiven und gesunden zwi-
                      Mittel

                                                                                                                                              schenmenschlichen Beziehungen und Unter-
                                                                                                                                              nehmensnetzwerken.
                                                                                                                                              MITARBEITER
                      Niedrig

                                                                                                                                              Nachhaltigkeit ist sehr wichtig,
                                                                                                                                              und ich achte darauf, nur Lieferanten
                                                                                                                                 Relevanz
                                                                                                                                 für TAKKT*
                                                                                                                                              auszuwählen, die nachhaltig sind
                                                  Niedrig                                  Mittel                         Hoch
                                                                                                                                              und nachhaltige Produkte vertreiben.
                                * Gewichtungsfaktoren: externe Marktanalyse (1/3) und interne Unternehmensanalyse (2/3)                       KUNDE

          8
Vorwort

Vision
                    HANDLUNGSFELDER UND ZIELE 2025
Praxisbeispiele
                    WE ARE THE MOST SUSTAINABLE PROVIDER OF WORKSPACE EQUIPMENT.
Nachhaltigkeits-
management          COMMITTED TO AN OUTSTANDING CUSTOMER EXPERIENCE,
SDGs
                    THE RESPONSIBLE USE OF RESOURCES, AND STRONG GROWTH.                                                                       Z I E L E 2025
Stakeholderdialog
                                                                                                                                                                                                 * Wir gehen
                    Mit dieser Vision setzt sich TAKKT eine langfristige                                                                                                                         Partnerschaften ein,
                                                                                                                                           1 7 Par tnersc haften
Handlungsfelder
und Ziele 2025      und ambitionierte Perspektive. TAKKT will 2025 der                                                              SDG                                zu E
                                                                                                                                                                                rr i c
                                                                                                                                                                                                 um die Ziele zu erreichen
                                                                                                                                                                                          htu
Kennzahlen          nachhaltigste Anbieter von Geschäftsausstattung                                                                                                                             ng
                                                                                                                                                                                                     de
                    sein. Dieses Ziel gliedert sich in unterschiedliche Be-                                                                                                                               rZ
Impressum                                                                                                                                   on*                                                                ie
                    standteile. Nachhaltiges Wirtschaften hat eine öko-
                                                                                                                                   oduk t i                                SD
                                                                                                                                 r

                                                                                                                                                                                                                 le
                                                                                                                               dP                                                G

                                                                                                                                                                                                                       *
                    logische, aber auch eine soziale und wirtschaftliche                                                                                                              13
                                                                                                                             un                      G
                    Komponente. TAKKT will Kunden mit starken Leistun-                                                   m                N    D LU N S F E L D       ER
                                                                                                                                     HA

                                                                                                                                                                                           M
                                                                                                                  u  s

                                                                                                                                                                                                aß
                    gen überzeugen, ein attraktiver und fairer Arbeitgeber

                                                                                                                  on

                                                                                                                                                                                                 na
                                                                                                                rK
                    für die Mitarbeitenden sein, verantwortungsvoll mit

                                                                                                                                                                                                     hm
                                                                                                                                                 T

                                                                                                              ge
                                                                                                                                             F
                    natürlichen Ressourcen umgehen und finanziell er-                                                                     HÄ                     U

                                                                                                       al t i

                                                                                                                                                                                                          en
                                                                                                                                                                                                                                    * 100 % klima­neutrale

                                                                                                  SDG 1 2 Nachh

                                                                                                                                                                  M

                                                                                                                                                                                                           z um
                    folgreich wirtschaften. Diese Teilziele stehen nicht in

                                                                                                                                  SC
                                                                                                                                                                                                                                    Papier­werbemittel

                                                                                                                                                                   WE
                                                                                   * Steigerung

                                                                                                                                KE RNGE
                    Konkurrenz zueinander, sondern bedingen und fördern                                                                    Nachhaltigkeit als
                                                                                                                                                                                                                                    * 100 % klimaneutrale

                                                                                                                                                                      LT
                                                                                des Umsatzes

                                                                                                                                                                                                               K l i ma sc hu t z
                                                                                                                                                                                                                                    Stückgut- und
                    sich gegenseitig.                                         mit nachhaltigen                                              Kernelement der
                                                                                                                                                                                                                                    Paketsendungen
                                                                                     Produkten                                               gruppenweiten
                       Den Weg, um dieses Ziel zu erreichen, flankieren für
                                                                                       auf 20 %                                            Geschäftsstrategie
                    uns die Sustainable Development Goals der Verein-
                    ten Nationen. Unser Ziel ist es deshalb, unsere An-

                                                                                                                                                                                                           *
                    strengungen und Ressourcen darauf zu fokussieren,                                                                     EN
                                                                                                                                                 GAGEMENT
                    unseren Beitrag zur Erreichung der für uns relevanten
                    SDGs zu maximieren. Unsere Ziele für 2025 leiten sich
                    deshalb direkt aus den vier SDGs Geschlechtergerech-                                                                                                              *
                                                                                                                                                                                     it
                    tigkeit (SDG 5), Nachhaltige/r Konsum und Produktion                                                            SD                                     ig   ke
                                                                                                                                          G5
                                                                                                                                               Gesc hle chte rg ere   ch t
                    (SDG 12), Klimaschutz (SDG 13) und Partnerschaf-
                    ten (SDG 17) ab. Dabei ist es unsere Ambition, unse-
                    ren Beitrag bis 2025 entweder zu maximieren (z. B.
                    100 Prozent klimaneutraler Versand und Papierwer-
                    bemittel) oder mindestens zu verdoppeln (zum Bei-                                                           * Steigerung der Frauenquote
                                                                                                                                in Topführungspositionen
                    spiel Frauen in Führungspositionen und Anteil nach-                                                         auf 30 %
                    haltiger Produkte).

          9
Vorwort

Vision
                    KENNZAHLEN 2020
Praxisbeispiele

Nachhaltigkeits-                                                                                                    Status 2019   Status 2020     Ziele 2020
management
                                                      Anteil des Einkaufsvolumens von zertifizierten Lieferanten       51,6 %        49,1 %      50–60 %
SDGs
                                                      Anteil des Einkaufsvolumens Direkt­importe von
Stakeholderdialog                      EINKAUF                                                                         60,2 %        54,2 %      30–40 %
                                                      zertifizierten Lieferanten
Handlungsfelder                                       Anteil nachhaltiger Sortimente am Umsatz                           9,5 %       10,8 %      12–15 %
und Ziele 2025
                                                      CO2­-neutrale Webshops für wesentliche Gesellschaften            60,5 %         100 %          100 %
Kennzahlen          KERNGESCHÄFT
                                                      Papierverbrauch Printwerbemittel pro Auftrag                      3,0 kg        2,8 kg    6,0–6,5 kg
Impressum                             MARKETING
                                                      Anteil CO2­-neutrale Papierwerbemittel an der
                                                                                                                         17 %          15 %           15 %
                                                      Gesamtauflage pro Jahr

                                                      Anteil CO2­-neutrale Paketsendungen                              92,2 %        93,5 %          100 %
                                       LOGISTIK
                                                      Anteil CO2­-neutrale Stückgut­sendungen ab Zentrallager          54,8 %        87,1 %      90–100%
                                                      Wesentliche Gesellschaften mit Klimabilanz                            16            16        15–18
                                                  Wesentliche Gesellschaften mit zerti­fiziertem
                                                                                                                             9            10        10–13
                                   RESSOURCEN UND Umweltmanagementsystem
                      UMWELT
                                        KLIMA         Wesentliche Gesellschaften mit zerti­fiziertem
                                                                                                                             4             6           5–8
                                                      Energiemanagementsystem

                                                      Energieverbrauch an DE/US­-Stand­orten pro Auftrag             71,3 MJ         51 MJ      50–55 MJ
                                                      Neueinstellungen Digitale Agenda: Anteil gebundener
                                                                                                                       65,9 %        61,7 %         > 50 %
                                     MITARBEITER      „digitaler Talente“

                                                      Vielfältigkeit: Frauenquote in Top­führungspositionen            15,1 %        15,4 %         > 10 %
                                                      Anteil der Konzernmitarbeiter, welche die Möglichkeit
                    ENGAGEMENT                        erhalten, sich für ehrenamtliche Tätigkeiten freistellen zu      68,8 %         86,1%      55–60 %
                                                      lassen
                                    GESELLSCHAFT
                                                      Anteil der Konzernmitarbeiter, die an Projekten für
                                                      gemeinnützige Organisationen bzw. gesellschaftliche              14,7 %          9,5 %       8–12 %
                                                      Zwecke teilgenommen haben

          10
TAKKT AG
Postfach 104862
70042 Stuttgart

Presselstraße 12
70191 Stuttgart
Deutschland

T: +49 711 3465-80
F: +49 711 3465-8100

cr@takkt.de
www.takkt.de
www.takkt.de/nachhaltigkeit/

KONZEPT UND DESIGN
Madsack Medienagentur GmbH & Co. KG

VERSIONEN
Dieser Bericht erscheint in deutscher und
englischer Sprache. Im Zweifelsfall ist der
Inhalt der deutschen Version maßgebend.
Sie können auch lesen