Zusatzqualifikation Förderdiagnostik und - nach dem TEACCH - Ansatz Förderplanung - Lebenshilfe Rheinland-Pfalz

Die Seite wird erstellt Hannah Hohmann
 
WEITER LESEN
Zusatzqualifikation Förderdiagnostik und - nach dem TEACCH - Ansatz Förderplanung - Lebenshilfe Rheinland-Pfalz
Förderung von Menschen mit Autismus
     nach dem TEACCH® - Ansatz
    Zusatzqualifikation
   Förderdiagnostik und
      Förderplanung
             RP K 26/19

            2019 in Mainz
Zusatzqualifikation Förderdiagnostik und - nach dem TEACCH - Ansatz Förderplanung - Lebenshilfe Rheinland-Pfalz
Ihre Ansprechpartnerinnen
                    zu diesem Qualifizierungsangebot im
                    Bereich Fort- und Weiterbildung
                    beim Landesverband Rheinland-Pfalz

Bereich Fort-
und Weiterbildung            Ina Böhmer
                             boehmer@lebenhilfe-rlp.de
                             Telefon. Durchwahl: -16

Bereich SPZ/FAB
werkstattbezogene
Seminare                     Stana Grbec
                             grbec@lebenshilfe-rlp.de
                             Telefon. Durchwahl: -15

Seminarorganisation
und –verwaltung              Sandra Kunart
                             kunart@lebenshilfe-rlp.de
                             Telefon. Durchwahl: -36

Unsere Anschrift             Landesverband Rheinland-Pfalz
                             der Lebenshilfe e.V.
                             Bereich Fort- und Weiterbildung
                             Drechslerweg 25
                             55128 Mainz

Unser zentrales Telefon      06131 – 93660 – 0

Unser Telefax                06131 – 93660 – 90

Internet                     www.lebenshilfe-rlp.de

                                      2
Zusatzqualifikation Förderdiagnostik und - nach dem TEACCH - Ansatz Förderplanung - Lebenshilfe Rheinland-Pfalz
Zusatzqualifikation Förderdiagnostik und Förderplanung nach
TEACCH®
                                                                          ®
Teil 1: Einführung in die formelle Förderdiagnostik nach TEACCH
In dieser Veranstaltung werden die drei diagnostischen Verfahren vorgestellt, die im
TEACCH®-Programm entwickelt wurden und dort im Rahmen der üblichen Diagnostik
angewendet werden: (1) die CARS (Autismus-Schätzskala) zur Beurteilung, ob Autismus
vorliegt und wie schwer die Auffälligkeiten im Verhalten sind; (2) das PEP-R (Entwicklungs-
und Verhaltensprofil für Kinder) zur Förderdiagnostik und (3) das TTAP (Entwicklungs- und
Verhaltensprofil für Jugendliche und Erwachsene), das ebenfalls zur Förderdiagnostik
eingesetzt wird. Die Teilnehmer/innen lernen die Skalen und Aufgabenstellungen sowie das
verwendete Testmaterial kennen und können sich mit deren Anwendung vertraut machen.
                                          Termin: 25.06. – 27.06.2019 (K26.1/19)

Teil 2: Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung, werden zwei
Seminare zu den diagnostischen Instrumenten des TEACCH®-Programms angeboten.
Wer mit Kindern arbeitet, sollte den Teil 2a (PEP-R) wählen; wer mit Jugendlichen oder
Erwachsenen arbeitet, den Teil 2b (TTAP).
Für die spezielle Förderdiagnostik für Menschen mit Asperger Syndrom gibt es ebenfalls ein
Vertiefungsseminar im Januar 2020 (Teil 2c).

Teil 2a: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Kindern auf der Basis des
PEP-R
Sie erhalten die Möglichkeit, die Durchführung zweier Tests mit dem PEP-R (auf Video oder
live) zu beobachten und diese im Anschluss gemeinsam auszuwerten. Auf Wunsch kann der
zweite Test von einer/einem Teilnehmer/in unter Supervision durchgeführt werden. Auf der
Basis der Untersuchungen werden dann in der Gruppe Vorschläge zur Förderung erarbeitet
und jeweils ein Förderplan erstellt.
                                          Termin: 24.09. – 26.09.2019 (K26.2a/19)

Teil 2b: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Jugendlichen oder
Erwachsenen auf der Basis des TTAP
Sie erhalten die Möglichkeit, die Durchführung eines Tests mit dem TTAP sowie der
zugehörigen Interviews (auf Video oder live) zu beobachten und diese im Anschluss
gemeinsam auszuwerten. Auf der Basis der Untersuchungen werden dann in der Gruppe
Vorschläge zur Förderung erarbeitet und ein Förderplan erstellt.
Da es sich beim TTAP nicht um ein normiertes Instrument handelt, können auch durch
Variationen beim Material und bei der Durchführung wertvolle Informationen gewonnen
werden, wenn die originalen Anforderungen für einen Klienten zu hoch oder zu niedrig
erscheinen. Daher werden auch Variationsmöglichkeiten vorgestellt, die nicht im Manual
enthalten sind.
                                          Termin: 12.11. – 14.11.2019 (K26.2b/19)

                                            3
Zusatzqualifikation Förderdiagnostik und - nach dem TEACCH - Ansatz Förderplanung - Lebenshilfe Rheinland-Pfalz
Teil 2c: Förderdiagnostik für Menschen mit Asperger Syndrom

Bei Grundschülern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom beziehungsweise High-
Functioning Autismus eignet sich eine informelle Förderdiagnostik. Das Vertiefungsseminar
„Förderdiagnostik für Menschen mit Asperger Syndrom“ (Teil 2c) gibt Einblick in
verschiedene Verfahren zur Erfassung der speziellen Schwierigkeiten und Heraus-
forderungen dieser Klientel. Sie lernen geeigneten Materialien und Fragestellungen ebenso
kennen, wie eine systematische Vorgehensweise bis hin zur individuellen Förderplanung.

                                         Termin: 14.01. – 16.01.2020 (K26.2c/19)

Anerkennung der Fortbildung für Lehrkräfte oder nach dem
Bildungsfreistellungsgesetz (Bildungsurlaub)

Für alle Bausteine der Qualifizierungsreihe TEACCH kann die Anerkennung als
Lehrerfortbildung in Rheinland-Pfalz und Hessen - nach den aktuellen Regelungen der
Bundesländer beantragt werden. Bei rechtzeitiger Anmeldung (12 Wochen vor
Seminarbeginn) kann die Anerkennung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz
(„Bildungsurlaub“) beantragt werden.

                                           4
Organisatorisches auf einen Blick

Info und Anmeldung              Landesverband Rheinland-Pfalz, Drechslerweg 25,
                                55128 Mainz, Tel. (06131) 9 36 60 -16, Fax - 90,
                                E-Mail: boehmer@lebenshilfe-rlp.de

                                Die Anmeldung zu einzelnen Bausteinen ist mit
                                Vorkenntnissen und bei verfügbaren Plätzen möglich.

Referentinnen                   Dr. phil. (USA) Anne Häußler, Diplom-Pädagogin und
                                Psychologin, TEACCH® Certified Advanced Consultant

Lehrgangsbegleitung             Ina Böhmer, Lebenshilfe Rheinland-Pfalz

Termine * der Kursteile         Teil 1: 25.06. - 27.06.2019 (Einführung) und

                                Teil 2a: 24.09. – 26.09.2019 (Vertiefung PEP-R)
                                Teil 2b: 12.11. – 14.11.2019 (Vertiefung TTAP)
                                Teil 2c: 14.01. – 16.01.2020 (Diagnostik Asperger)

Kosten                          Teil 1: € 450-
                                Teil 2a: € 455,-
                                Teil 2b: € 455,-
                                Teil 2c: € 455,-
                                (alle Angaben ohne Übernachtung und Verpflegung)

                                Bei der Buchung von mindestens 3 Kursteilen erhalten Sie
                                10% Ermäßigung auf einer Gesamtrechnung.

Zielgruppen                     Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen und Diensten der
                                Behindertenhilfe, Lehrer/innen, Eltern,
                                Vorkenntnisse zum TEACCH®-Ansatz hilfreich

Tagungsort                      Mainz, Haus der Begegnung, Fortbildungszentrum der
                                Lebenshilfe, Drechslerweg 25 , 55128 Mainz
                                (oder anderes Tagungshaus in Mainz)

Übernachtung                    In Hotels in Mainz möglich, ab ca. € 70,- bis € 90,- im
                                Einzelzimmer (Übernachtung/Frühstück)

Zeitplan der Kursteile          Erster Tag: 10:00 – 12:30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
                                Mittlerer Tag: 9:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr
                                Letzter Tag: 9:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:15 Uhr

Stundenumfang                   pro Seminartag 8 Unterrichtsstunden
je Kursteil

                                            5
Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen
Anmeldung:
Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Mit den Unterlagen zur Veranstaltung
wird auch eine Teilnehmerliste verschickt. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden,
dass seine/ihre Daten im Rahmen der Datenschutzgesetze elektronisch verarbeitet, gespeichert und übermittelt
werden.

Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) - Inkrafttreten 25.05.2018 - erklären wir, der
Landesverband der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz e.V., folgendes:

     (1) Datenerhebung:
     Wir erheben lediglich Daten von Ihnen die zur Organisation, Durchführung und Abrechnung von
     Gremiensitzungen, Tagungen und Fortbildungsmaßnahmen, zu denen Sie sich angemeldet haben,
     notwendig sind. Da unsere Rechnungslegung in unserem Hause durch uns erfolgt, werden Ihre Daten nicht
     an Dritte weitergegeben. Ausnahme: Bei langfristig ausstehenden Forderungen aus unseren Rechnungen
     beauftragen wir ggf. einen Rechtsanwalt, ein Inkasso-Unternehmen oder Amtsgericht(e). Hierzu werden
     lediglich die Daten die unsere Forderungen begründen weitergegeben.

     Außerdem stellen wir Daten Ihrer Organisation nach Ihren Wünschen, Ihrer Maßgabe und Ihrem
     Einverständnis der Öffentlichkeit zur Verfügung (u. a. auf unserer Web-Site). Dies sind Daten die öffentlich
     zugänglich sind (auch über Ihre eigene Web-Site). Diese Ihre Daten werden nach Ihrer Maßgabe
     aktualisiert.

     (2) Datenspeicherung/ Datensicherung/ Datenverarbeitung:
     Ihre Daten werden auf unserer hauseigenen Datenverarbeitungsanlage gespeichert und verarbeitet. Unsere
     Datenverarbeitungsanlage ist durch ein Anti-Viren Programm, das regelmäßig auf den neuesten Stand
     gebracht wird, geschützt.
     Ihre Daten werden von uns auch nicht für Werbezwecke an Dritte weiter gegeben.
     Unsere Web-Site www.lebenshilfe-rlp.de erstellt keine Cookies auf Ihrem Rechner. Unsere Web-Site liest
     keine Ihrer Daten aus Ihrem Rechner (PC) aus. Dies betrifft auch die System-Daten Ihres Notebooks,
     Tablets, Handys etc. .

     (3) Datenlöschung:
     Die Löschung der uns von Ihnen überlassenen Daten erfolgt im Rahmen und nach Maßgabe der
     gesetzlichen Vorschriften automatisch oder auf Ihren Wunsch.

     (4) Auskunftsrecht - Auskunftserteilung:
     Wir sind jederzeit bereit Ihnen schriftlich Auskunft über Art und Umfang Ihrer bei uns gespeicherten Daten
     zu erteilen.

Die Zusagen zu den Veranstaltungen sind personengebunden und nicht übertragbar. Die Veranstaltungsgebühr
ist nach Erhalt der Rechnung und vor der Veranstaltung unter Angabe der Rechnungsnummer und des
Teilnehmernamens zu überweisen.

Absagen / Änderungen
Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe e.V. behält sich vor, Veranstaltungen kurzfristig abzusagen,
z.B. bei Erkrankung des Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Veranstaltungsgebühren
werden zurückerstattet, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Rücktritt /Stornokosten:
Der Rücktritt von einer Veranstaltung muss in jedem Fall schriftlich erfolgen.
Ein kostenfreies Rücktrittsrecht vor Beginn der Maßnahme besteht nur innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der
Anmeldung.
Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird auf jeden Fall eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40,-- € fällig.
Bei Rücktritt später als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 Prozent, 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
werden 75 Prozent, bei Nichtteilnahme ohne rechtzeitige schriftliche Rücktrittserklärung 100 Prozent der
Lehrgangsgebühren – unabhängig vom Absagegrund –- in Rechnung gestellt.

Ein Rücktritt bei mehrteiligen Fortbildungen ist mit einer Frist von sechs Wochen, erstmalig zum Ende der ersten
sechs Monate, danach jeweils zum Ende des nächsten Quartals ohne Angaben von Gründen möglich. Die
maßgeblichen Zeitspannen werden ab Maßnahme-Beginn gerechnet.
Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt vorbehalten.
Sie können Ihr Kostenrisiko durch eine Rücktrittsversicherung minimieren. Informationen dazu können Sie mit der
Anmeldung anfordern.

                                                        6
Anmeldung
       "Zusatzqualifikation Förderdiagnostik und Förderplanung nach TEACCH“ K26/2019
                 (Bitte in Blockschrift vollständig ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen )

An den
Landesverband der Lebenshilfe
Rheinland-Pfalz
Drechslerweg 25
55128 Mainz                                                          FAX 06131 – 93660 – 90

Zu folgenden Bausteinen der Zusatzqualifikation Förderdiagnostik und Förderplanung
            nach dem TEACCH® -Ansatz melde ich mich verbindlich an:

   Teil 1           Einführung in die formelle Förderdiagnostik nach TEACCH®

Teil 2              Vertiefung Förderdiagnostik und Förderplanung

                      2a. PEP-R         2b. TTAP          2c. Asperger

Persönliche Angaben

Name:                                                      Vorname:

geb. am:                                                   geb. in

Berufsausbildung:

z. Zt. tätig als:

Privatanschrift

Straße / Nr.:                                              Tel.:

PLZ / Ort:                                                 E-Mail:

Anschrift der Dienststelle

                    ____________________________________________________________________

Straße / Nr.:                                              Tel.:      ______________________

PLZ / Ort:                                                 Bundesland:

E-Mail:

                                                               Bitte die nächste Seite auch ausfüllen….

                                                 7
Fortsetzung der Anmeldung TEACCH K26/19

Rechnungsanschrift

  Arbeitgeber (bitte vollständige Anschrift mit Rechtsform)      privat

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Bildungsfreistellung
   Ich möchte Bildungsurlaub nach den BFG in Anspruch nehmen.

Lehrerfortbildung
  Ich bin Lehrkraft in Hessen und benötige die Angaben zur Akkreditierung auf den
    Teilnahmebescheinigungen.

  Ich bin Lehrkraft in Rheinland-Pfalz und benötige Angaben zur Anerkennung als Lehrerfort- und
    weiterbildung in RLP.

Übernachtung
  Ich benötige in Mainz eine Übernachtungsmöglichkeit, bitte schicken Sie mir die Hotelinformation
    „Übernachten in Mainz“ zu.

Sonstige Mitteilungen:

Mit den Teilnahmebedingungen des Veranstalters (siehe Ausschreibung) erkläre ich mich
einverstanden.

_________________________________________________________________________________
       Ort    Datum                                       Unterschrift/Stempel

                                                  8
9
Eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation der Landesverbände:

Landesverband Baden-Württemberg
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.
Neckarstraße 155a
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 2 55 89 -0
Telefax: (0711) 2 55 89 -55
E-Mail: info@lebenshilfe-bw.de
www.lebenshilfe-bw.de

Landesverband Bayern
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen
Telefon: (09131) 7 54 61 -0
Telefax: (09131) 7 54 61 -90
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de
www.lebenshilfe-bayern.de

Landesverband Rheinland-Pfalz
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
Drechslerweg 25
55128 Mainz
Telefon: (06131) 9 36 60 -0
Telefax: (06131) 9 36 60 -90
E-Mail: info@lebenshilfe-rlp.de
www.lebenshilfe-rlp.de

                                        10
Sie können auch lesen