25 Minuten Public Health - Gesundheits-Webinar der Österreichischen Gesellschaft für Public Health - ÖGPH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WEBINAR-REIHE 22 . 29. 6. 13 . April April Mai Mai 25 Minuten Public Health Gesundheits-Webinar der Österreichischen Gesellschaft für Public Health Eine Veranstaltung der In Kooperation mit
Webinar- Reihe Wenn plötzlich alles still steht Wir waren gerade in den Endzügen der Vorbereitungen für unsere 23. wissenschaftliche Jahrestagung. Die Abstracts waren begutach- tet, die Detailplanung für die einzelnen Sessions war im Gange, als wir uns erstmalig die Frage stellen mussten: können wir die Tagung heuer durchführen? Oder dürfen wir Tagungen überhaupt durchfüh- ren? Das, was heute als neue Normalität unser Leben prägt, war vor wenigen Wochen noch unvorstellbar. Der Vorstand und viele Mitglieder der ÖGPH sind aktiv in die Bewäl- tigung der Covid-19 Krise eingebunden. Nach einigen diskussionsin- tensiven Vorstandssitzungen haben wir uns entschieden, eine We- binar-Reihe zu starten, welche auch in der Frühjahrstagung mündet. Nicht als Ersatz für unsere Jahrestagung – sondern als Erweiterung dazu. Waren Webinare vor kurzer Zeit noch Randerscheinungen, so erfreuen sie sich nicht zuletzt durch neue Home-Office Rahmen bedingungen immer größerer Beliebtheit. Wir wünschen allen viel Gesundheit! Prof. Dr. Thomas E. Dorner Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Public Health Über den Link kann jeder an den Veranstaltungen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Webinar- Reihe Webinar-Themen 22. April 2020 „Mathematik als wichtige Public Health Disziplin: 16.00 bis 16.25 Uhr Modellbildung und Simulation als Eckpfeiler im Kampf gegen COVID-19“ Dipl.-Ing. Dr. techn. Martin Bicher TU Wien, Information & Software Engineering, DWH Neuartig – ein Wort, das nicht nur den aktuellen Virus, sondern die gesamte Lebenssituation für viele Menschen auf der Welt aktuell besser beschreibt als jedes andere. Noch nie waren darum Progno- sen im Sinne der Versorgungsplanung so wichtig und gleichzeitig so unmöglich wie in dieser schwierigen Zeit. Einzig mathematische Modelle erlauben aktuell zumindest einen vagen Blick in die Zukunft. https://attendee.gotowebinar.com/register/2763424970570986251 29. April 2020 „Kompetenznetz Public Health COVID 19: Gesundheitsförderung 16.00 bis 16.25 Uhr braucht nicht nur in Krisenzeiten einen Schulterschluss aller Public Health Disziplinen” Koordinierungsgruppe Kompetenznetz Das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 ist ein Ad hoc-Zu- sammenschluss von über 15 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. https://attendee.gotowebinar.com/register/7382283103346500875 6. Mai 2020 „Bewegung in Zeiten von Corona: Mehr denn je! Körperliche 16.00 bis 16.25 Uhr Aktivität als Einflussfaktor in der Reduktion von Infektionen” Prof. Dr. Thomas E. Dorner Präsident der ÖGPH, Medizinische Universität Wien, BVAEB Körperliche Aktivität fördert nicht nur die Funktionsweise des Immunsystems, sondern wirkt durch die Reduktion von inflammato- rischen Prozessen direkt auf die Entstehung bzw. den Schweregrad von Infektionserkrankungen. Körperliche Aktivität ist aber gerade in Zeiten wie diesen ein Spagat zwischen: so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig. https://attendee.gotowebinar.com/register/8243081960639557643
ÖGPH Frühjahrs- ÖGPH-Frühjahrstagung Tagung Online! Vorläufiges Programm: Datum und Uhrzeit: 13. Mai 2020, 13.00 – 16.00 Uhr Bitte benutzen Sie folgenden Link um sich für das Webinar anzumelden: https://attendee.gotowebinar.com/register/1040236262669813517 13.00 – 13.30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Thomas E. Dorner Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Public Health 13.30 – 14.15 Uhr Key Note: Population Health and Economic Growth Lorenzo Rocco Professor of Economics at the University of Padova, Italy Lorenzo Rocco arbeitet in einer der am stärksten von Covid-19 betroffe- nen Regionen in Europa. Während des Vortrags können Fragen über die Chatfunktion gestellt werden. 14.15 – 14.30 Uhr Kaffeepause Leider kann die Kaffeepause diesmal nur schwer zur Vernetzung genutzt werden, aber auch ein Webinar-Nachmittag sollte Pausen einplanen. 14.30 – 15.30 Uhr Nachwuchspreis – Early Career Im Frühjahr gab es exzellente Einreichungen von Early Career Public Health Forschern. Die in der Begutachtung am höchsten bewerteten Beiträge werden in dieser Session präsentiert, von einer Jury bewertet und prämiert. ● „Effektivität von E-Zigaretten in der RaucherInnenentwöhnung: Systemati- scher Review und Meta-Analyse.” – Moritz Oberndorfer ● „Publicly accessible evidence of health related quality of life benefits associa- ted with cancer drugs approved by the European Medicines Agency between 2009 and 2015.” – Nicole Grössmann ● „Arbeitsbezogenes Wohlbefinden und ,,Outness“ bei österreichischen LGBTIQ ArbeiterInnen.” – Lovro Markovic ● „Methodische Anmerkungen zur gesundheitsökonomischen Bewertung der Demenzversorgung.” – Alexander Braun ● „Healthcare resource use and productivity loss among adults with mental health diagnoses in Austria.” – Agata Laszewska ● „Altersspezifische und generationsübergreifende Partizipationsmethoden in der Gesundheitsförderung.” – Denise Zöhrer 15:30 Uhr Verabschiedung und Ausblick Vergabe des ersten ÖGPH Nachwuchspreises
Information zur 23. Wissenschaftlichen Jahrestagung der ÖGPH Vorläufiger Termin: 17. und 18. November 2020 Tagungs-Eckdaten Veranstaltungsort CONGRESS GRAZ Schmiedgasse 2, 8010 Graz Datum 17. und 18. November 2020 Veranstalterin Österreichische Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) Tagungsbüro Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) E-Mail: oegph@svs.at Anmeldung ab September auf www.svs.at/oegph Teilnahmegebühr ÖGPH-Mitglieder ohne Mitgliedschaft Teilnahme € 40,– € 100,– StudentInnen* € 20,– € 50,– * Early Career Public Health Researchers Für Mitgliedsorganisationen: Bis zwei Personen: je € 40,–; ab drei Personen: € 100,– Die Anmeldung zur ÖGPH-Jahrestagung erfolgt ab September 2020 über: www.svs.at/oegph Impressum Österreichische Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) c/o Wiener Medizinische Akademie für Ärztliche Fortbildung und Forschung (WMA) Mag. Joachim Dworschak Alser Straße 4 1090 Wien E-Mail: office@oeph.at
Sie können auch lesen