Aspekte - Lust auf Urlaub! - Vegetarische Küche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
aspekte 01/2023 Das KfH-Patientenmagazin Vegetarische Küche Leckere Gerichte ohne Fleisch „Alles wird gut“ Interview mit Nina Ruge Lust auf Urlaub! KfH hilft bei den Vorbereitungen
Inhalt MENSCHEN 4 | 20 Proust-Fragen an ... Eine KfH-Hämodialysepatientin 4 Michaela Packebusch-Pons aus Köln antwortet gewährt persönliche Einblicke THEMA 6 6 | Lust auf Urlaub Wichtig ist die gute Vorbereitung auf die Reise Bald können wieder die Urlaubskoffer GESUNDHEIT gepackt werden! Das KfH hilft bei den 12 | Neue Fitnessserie Vorbereitungen auf die Reise. Teil 1: Die Ausdauer trainieren 14 | Nachhaltigkeit 12 Was die Nephrologie zum Klimaschutz beitragen kann 16 | Neue Ernährungsserie Leckeres ohne Fleisch Schon leichtes Aus- 20 | Usbekistan-Hilfe dauertraining tut dem KfH liefert Dialysematerial Herz-Kreislauf-System gut. Erste Erfolge stellen 21 | Für Jugendliche sich schnell ein. 20 Jahre KfH-Programm „endlich erwachsen“ INTERVIEW 18 | Nina Ruge Über das Jungbleiben, 16 Gesundheit und Hunde 23 | Impressum Buchweizen-Pfannkuchen mit Spargel – das Rezept zum Auftakt unserer neuen Ernährungsserie 2 INHA LT
Liebe Leserin, lieber Leser, der Frühling bringt Blumen, heißt es in einem Kinderlied. Tatsächlich: Die Tage werden länger und sonniger, und mit dem Licht kehren die Farben zurück. Diese Ausgabe nimmt diese positive Stimmung auf. Lassen Sie sich mitnehmen! Gewiss: Vieles ist nicht gut, in der Ukraine, in der Türkei und 18 in Syrien und auch anderswo. Unsere Anteilnahme gilt beson ders allen Menschen im KfH, die Angehörige von Opfern sind. Dennoch gibt es Anlass, positiv nach vorne zu schauen. Etwa, weil wir die Energiekrise so gut gemeinsam gemeistert haben. Groß war die Sorge vor Gas- und Stromausfällen – doch so Titel: skyNext/ iStock, S. 2, Mitte: Nicolas Hansen/ iStock, S. 3, oben: Jonas Ratermann weit kam es nicht, die Dialysebehandlung war nie in Gefahr. Im KfH haben wir gemerkt, wie Krisen auch stärken können, und gelernt, schnell auf neue Situationen zu reagieren. Auch im Persönlichen ist es trotz schwieriger Umstände möglich, gute Gedanken zu haben. Vielleicht planen Sie eine Urlaubsreise und bekommen dabei Vorfreude? Ein weiteres positives Thema dieser Ausgabe ist der Einsatz für Nachhaltig- keit. Mit der Förderung der Heimdialyse ist das KfH Vorreiter, „Alles wird um den ökologischen Fußabdruck der Nierenersatztherapie zu verkleinern. Und auch das Jubiläum des KfH-Transfer- gut — aber programms „endlich erwachsen“ spricht für sich: Junge nie- renkranke Menschen werden bestmöglich bei uns auf das nicht von Erwachsenwerden vorbereitet. alleine.“ Licht und Schatten wechseln sich in unserem Leben ab. Meine Bitte an Sie ist: Behalten Sie Ihre Durchhaltekraft und TV-Moderatorin und Bestseller- gehen Sie mit Zuversicht in diesen Frühling! autorin Nina Ruge im Gespräch Mit herzlichen Grüßen Prof. Dr. med. Dieter Bach, Vorstandsvorsitzender 3
20 Proust-Fragen* an … Michaela Packebusch-Pons, KfH-Hämodialysepatientin aus Köln Wann sind Sie am glücklichsten? Wenn ich mit meinen Herzensmenschen zusammen bin und eine unbeschwerte Zeit verbringen kann. Ihr wichtigster Charakterzug? Mein Mann sagt, ich sei sehr stark und sehr ehrlich. Ihre größte Schwäche? Die Ehrlichkeit. Ich kann den Mund nicht halten – jeder bemerkt, wenn ich ihn nicht mag. Welche Begabung möchten Sie gerne besitzen? Malen zu können, um zur Ruhe zu kommen. Was ist Ihnen bei Freundinnen und Freunden am wichtigsten? Dass sie zu 100 Prozent hinter mir stehen. Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten? Solche, die aus Unwissenheit gemacht werden und mir auch selbst passieren könnten. Ihre Lieblingsbeschäftigung? Auf Konzerte von Kölner Bands gehen. Ihr Lieblingsgericht? Ich esse nicht viel, aber gerne orientalisch. Ihr Lieblingsbuch? Mir fehlt die Ruhe, um Bücher zu lesen. Ab und an nehme ich mal eine Biografie zur Hand. Ihre Lieblingsmusik? Alle Kölner Bands und die Band Pur. Vorbild für die 20 aspekte-Fragen ist der berühmte Proust-Fragebogen, benannt * nach dem französischen Schriftsteller (1871–1922). Fragebögen gelten als Seelenspiegel – die Antworten verraten einiges über den Menschen. 4 MENSCHEN
Ihr/e Held/in im wirklichen Leben? Mein Mann und meine Mutter. Wie gehen Sie mit belastenden Situationen um? Ich versuche stets, das Positive zu sehen. Was hassen Sie am meisten? Nazis! Was bringt Sie zum Weinen? Wenn es meinen Lieben schlecht geht. Die wichtigste Erfindung der vergangenen 100 Jahre? Alle medizinischen Gerätschaften, die Leben retten können. Welche drei Gegenstände nehmen Sie mit auf die einsame Insel? Mein Schlafkissen, ein Foto meiner Liebsten und eine Solarleuchte. Welche Person der Geschichte wären Sie gerne? Nelson Mandela. Wen möchten Sie gerne persönlich kennenlernen? Den Kölner Fußballer Lukas Podolski. Ich habe ihn schon mal getroffen, würde ihn aber gerne noch besser kennenlernen. Was würden Sie tun, wenn Sie Gesundheitsministerin wären? Die Bedingungen in den medizinischen Einrichtungen so verändern, dass die Menschen dort mehr Freude an ihrer Arbeit haben und nicht überfordert werden. Ihr Motto? Es geht immer weiter! S. 4: privat, Wikipedia/Otto Wegener, S. 5: stock.adobe.com, dpa Der Mensch hinter der Zahl: Michaela Packebusch-Pons aus Köln wird nach einem akuten Nierenversagen seit Juni 2021 im KfH-Nierenzentrum in Köln- Porz mit der Hämodialyse behandelt. Die 46-Jährige ist mit einer Fehlbildung der Wirbelsäule (Spina bifida) auf die Welt ge- kommen. Sie kennt lange Krankenhaus- aufenthalte, 1986 musste ihr eine Niere entfernt werden. 25 Stunden die Woche ar- beitet sie an einer Hotelrezeption, eine Tä- tigkeit, die dem kommunikationsfreudigen „kölschen Mädche“ sehr gefällt. 5
LUST AUF URLAUB! Nah ist der Frühling und nicht mehr weit weg der Sommer, unsere liebste Reisezeit. Hinzu kommt: Nach den Vorsichtsmaßnah- men wegen Corona steht jetzt ein Tapeten- wechsel für viele an erster Stelle. Auch wer auf eine Dialysebehandlung angewiesen ist, kann die Urlaubskoffer packen. Wichtig ist vor allem die gute Vorbereitung der Reise, das KfH hilft dabei. 6 T HEMA
st wirklich alles im Koffer, habe ich auch alle notwendigen Dokumente eingepackt, bei der Planung nichts vergessen? Die gute Vorbereitung ist beim Verreisen die halbe Miete. Für dialyse- pflichtige Menschen gilt das umso mehr. Sie müssen zwar vorab etwas mehr pla- nen und organisieren, aber keineswegs auf das Reisen verzichten. Die Vorberei- tung unterscheidet sich je nach Behand- lungsart ein wenig. Die Peritonealdialyse (PD) erlaubt eine freiere Auswahl des Ur- laubsorts, weil er nicht in der Nähe eines Dialysezentrums liegen muss, wie das bei der Hämodialyse (HD) der Fall ist. Dafür müssen PD-Patientinnen und -Patienten ihr benötigtes Dialysematerial mitführen beziehungsweise an den Urlaubsort lie- fern lassen – der logistische Aufwand ist dadurch größer. Gerade nach der reisebeschränkten Zeit durch Corona macht sich die Lust auf Urlaub breit. „Erholsame Ferientage sind wichtig für den inneren Ausgleich und können dabei helfen, die eigenen Energiereserven wieder aufzuladen“, sagt Cornelia Reißl, KfH-Sozialberaterin aus Passau. Die KfH-Sozialberatung steht Pa- tientinnen und Patienten für alle Fragen rund um die Kostenübernahme der Dialy- sebehandlung während eines Urlaubs im Ausland zur Verfügung. Innerhalb der Län- der im Europäischen Wirtschaftsraum T HE M A 7
Dialysekosten im Ausland ebenfalls. Dies sollte man sich vor Reiseantritt schriftlich bestätigen lassen und sich dabei über die Bedingungen informieren. „Erkundigen Sie sich nach möglichen Zuzahlungen, bei- spielsweise falls Dialyseplätze in einem Krankenhaus genutzt werden“, rät Reißl. In allen solchen Fragen stehe die KfH-Sozi- alberatung gerne für die Patientinnen und Patienten zur Verfügung, ergänzt sie. Relativ unkompliziert ist eine Reise in- nerhalb Deutschlands. „Hier gibt es eine flä- chendeckende Versorgung mit Hämodialy- seeinrichtungen und Dialysekosten, die bei der Behandlung an einem deutschen Fe- rienort entstehen, werden in der Regel von Erholsame Ferientage laden die der gesetzlichen oder privaten Krankenver- eigenen Energiereserven wieder auf sicherung übernommen“, erläutert Reißl. Die eigentlichen Reisebausteine wie Hotel oder Flüge sollten immer stornierbar (EWR) und der Schweiz sowie in weiteren gebucht werden, empfiehlt die Expertin. Ländern, mit denen die Bundesrepublik „Es kann immer mal etwas dazwischen- ein Sozialversicherungsabkommen ver- kommen.“ Die KfH-Sozialberaterinnen und einbart hat (unter anderem Bosnien-Her- -berater übernehmen zwar keine Urlaubs- zegowina, Mazedonien, Serbien, die Türkei planung und geben keine Hotelempfehlun- und Tunesien), übernimmt die gesetzliche gen, sind aber in Ausnahmefällen (etwa bei Krankenkasse die Kosten. Am einfachs- Patientinnen oder Patienten ohne Internet- ten ist es, wenn die Behandlung im Aus- zugang) bei der Suche nach einem Dialyse- S. 6: Neustockimages/ istock, S. 8: contrastwerkstatt/ iStock, S. 9: iStock land in einer Vertragseinrichtung der dor- zentrum behilflich. tigen gesetzlichen Krankenkassen erfolgt. Dann können die Leistungen über die 200 Die gute Vorbereitung Europäische Krankenversichertenkarte Viele der bundesweit rund 200 Nieren- KfH-Nierenzentren (EHIC; die Rückseite der Gesundheitskar- gibt es in Deutsch- zentren des KfH bieten je nach Verfügbar- te) oder einen speziellen Berechtigungs- land, oft in typi- keit die Möglichkeit der Urlaubsdialyse schein abgerechnet werden, der bei der schen Ferienregio- an. Auch das Zentrum in Dachau, in dem zuständigen Krankenkasse erhältlich ist. nen. In sehr vielen Dr. Barbara Felgenträger arbeitet. „Zu uns ist Urlaubsdialyse kommen viele zur Behandlung, die sich Unkompliziert in Deutschland möglich. das nahe München als Urlaubsziel ausge- Sollte im Ausland eine private Einrichtung sucht haben“, berichtet die Nephrologin. ohne Vertrag aufgesucht werden, rät Reißl „Für jeden ist hin und wieder ein Tapeten- dazu, vor Reiseantritt mit der eigenen ge- wechsel wichtig, gerade auch für Dialyse- setzlichen Krankenkasse zu klären, ob be- patientinnen und -patienten.“ Felgenträ- ziehungsweise in welcher Höhe sie die ger weist darauf hin, wie wichtig die gute Kosten für die Dialysebehandlung über- Vorbereitung der Urlaubsdialyse ist: „Man nimmt. Private Krankenversicherungen in sollte frühzeitig die behandelnde Nephro- Deutschland übernehmen in der Regel die login oder den Nephrologen über die 8 T HEMA
Ab in den Urlaub Die wichtigsten Schritte bei Planung und Organisation ALLGEMEIN Frühzeitig mit KfH- Im KfH-Zentrum nach Alle benötigten Medikamente Behandlungsteam Urlaubs-Checkliste (ins Handgepäck bei über Urlaub und nötige fragen. Flugreisen) einpacken. Vorbereitungen sprechen. Reiserücktrittsversicherung Wer auf der Warteliste Arztbrief, Dialyseregime, und ggf. Auslands-Kranken zur Transplantation Notfallausweis, Gesundheits- versicherung im Falle steht, hinterlässt karte bzw. anderen Kosten- von Krankenhausaufenthalt Urlaubsanschrift und übernahmebeleg mitnehmen. und Rücktransport Telefonnummer im abschließen. Ggf. notwendige Transplantations- sowie Reiseimpfungen durchführen. Dialysezentrum. HÄMODIALYSE PERITONEALDIALYSE Dialyseplatz beim Bei Auslandsreisen Mit KfH Materiallieferung Prüfen, ob Urlaubsort Gastzentrum reservieren. mit Krankenkasse an den Urlaubsort klären. nötige hygienische Kostenübernahme klären. Bedingungen und Lager für Dialysematerial hat. Vor Abreise vergewissern, ob alles angekommen ist. Hepatitis-, HIV- (nicht Einige Tage vorher Zur Sicherheit Ärztliche Bescheinigung älter als 3 Monate) sowie Urlaubsdialyseplatz mit Dialysematerial für drei für Material mitführen aktuellen MRSA- und Anschlusszeit bestätigen Tage im eigenen Gepäck sowie eigenhändig Corona-Test durchführen lassen. mitnehmen sowie alle unterschriebene lassen. weiteren Bedarfe. Zollvollmacht dafür in Deutsch und jeweiliger Landessprache. T HE M A 9
Reiseplanung informieren, damit die Rundreise der Fall wäre. Besser bleibt grundsätzliche Reisefähigkeit attestiert man an einem Ort und macht sternförmig und der Arztbrief erstellt werden kann.“ Ausflüge“, rät Felgenträger. Auf „Dialyse- Vor allem solle daran gedacht werden – reisen“ spezialisierte Reisebüros können neben allen einzunehmenden Medika- bei ausgefalleneren Wünschen helfen. menten, Insulinen und Phosphatbindern Und mit entsprechendem „Kleingeld“ lässt –, auch jene Medikamente (samt Dosis- sich auch über eine Schiffsreise nachden- Information) mitzunehmen, die für ge- ken. Spezialanbieter ermöglichen so Trips wöhnlich während der Behandlung zu- in Länder, in denen keine Möglichkeit der gegeben werden, etwa Eisen oder das Hormon Erythropoetin für die Blutbil- 12 Urlaubsdialyse besteht. „Man kann in der Karibik auf einem Schiff nach deutschem dung. Wichtig ist der Ärztin auch, nie an- Standard dialysieren“, sagt Felgenträger. Wochen kann es derweitig erkrankt zu verreisen, etwa mit Zu bedenken gilt: In der Regel sind Schiffs- bei Fernreisen einer Grippeerkrankung, und sich vorher dialysen mit einer Zuzahlung verbunden. dauern, bis das ehrlich einzuschätzen: Bin ich stabil ge- Material für die nug für diese Reise? Peritonealdialyse Materialtransport bei PD Neben dem Urlaubsort ist die Art der am Urlaubsort Während für Hämodialysepatientinnen Reise zu überlegen. „Es empfiehlt sich ankommt. und -patienten das Dialysezentrum nicht nicht, alle drei Tage in ein anderes Dia- zu weit weg liegen sollte, erfordert bei PD- lysezentrum zu gehen, wie das auf einer Behandlung der Transport des Dialysema- terials den größten Aufwand. „Bei Reisen in Deutschland und die Nachbarländer Ein Urlaub mit kleinen Wandertouren in ist das unkompliziert“, erläutert Cornelia Deutschland ist dank flächendeckender Mikut, PD- und Reiseexpertin vom KfH- Dialyseversorgung relativ unkompliziert Bildungszentrum. In der Planung an- spruchsvoller seien Inseln, sagt sie, gerade für Patientinnen und Patienten, die auf der Transplantationsliste stünden. Sollte ein Organangebot vorliegen, muss schließlich der schnelle Rücktransport gewährleistet sein. Das Credo von Mikut lautet: „Je frü- her man mit der Reiseplanung anfängt, desto besser.“ Konkret: Bei Fernreisen am besten zwölf Wochen vorher. Schließlich ist doch Einiges zu organisieren: Da sind zum einen die notwendigen ärztlichen Be- scheinigungen, zum anderen Zollbeschei- nigungen für die eingeführten PD-Produk- te, damit die Firmen das Material in das Urlaubsland einführen dürfen. „Das Ma- terial wird angeliefert, bevor die Patientin oder der Patient am Urlaubsort ankommt“, erläutert Mikut, „so besteht die Möglich- keit zu reagieren, wenn etwas nicht funk- tioniert haben sollte.“ Das KfH organisiert die Lieferung von Lösungen, Schlauch- 10 T HEMA
systemen und Verschlusskappen. Im europäischen Ausland werden dafür vier bis acht Wochen, ansonsten bis zu zwölf Wochen Vorlauf benötigt. Alles andere Urlaubsdialyse müssen Patientinnen und Patienten aus im KfH ihrem Bestand mitnehmen, etwa Wärme- platte, Federwaage, Kompressen, Pflaster, Soll es Norddeutschland sein? Oder lie- Mundschutz, Handschuhe und Desinfek- ber im Süden der Bayerische Wald und tionsmittel. Hierfür stellt das KfH entspre- die Alpen? Auch über die Eifel, das chende Checklisten zur Verfügung. Fränkische Weinland oder den Rhein- Bei Schiffsreisen ist zu beachten, dass gau und viele weitere deutsche Ferien- regionen informieren die zehn Urlaubs- das PD-Material nur bis zum Zoll geliefert dialyse-Broschüren des KfH. Neben wird; das Hafengelände als zollfreier Raum detaillierten Infos zu den KfH-Zentren kann nicht beliefert werden. Das heißt, Pa- vor Ort mit der Möglichkeit der Urlaubs- tientinnen und Patienten müssen sich da- dialyse (nach Verfügbarkeit) enthalten rum kümmern, dass das Material vom Zoll die Broschüren auch allgemeine Infor- aufs Schiff transportiert wird. „In der Regel mationen über die jeweiligen Regionen. Da sie ständig aktualisiert werden, ste- gibt es Speditionen, die das für kleines Geld hen diese Materialien ausschließlich gerne machen, hier kann man mit der Ree- zum Download zur Verfügung, unter derei Kontakt aufnehmen.“ 6 www.kfh.de > Infomaterial > Urlaubs- dialyse-Broschüren. Mit dem Flieger unterwegs Wochen überneh- Wer per Cycler dialysiert, muss das Ge- men die Kassen rät bei Flugreisen mit einer ärztlichen längstens die Bescheinigung im Handgepäck mitneh- Dialysekosten im men. Je nach Hersteller wiegen die Geräte Ausland (außer- Sorgenfrei reisen zwischen 20 und 40 Kilogramm, manche halb der Länder Die größte Hürde sei es, stellt Mikut immer des EWR und mit passen in die Handgepäckablage über den wieder fest, neuen Patientinnen und Pati- Sozialversiche- Sitzen, manche nur unter den Vordersitz. enten die Angst zu nehmen, in den Urlaub rungsabkommen). Mikut weist darauf hin: „Egal, wie oft die zu fahren. „Wenn es Probleme geben sollte, Reisegesellschaft zugesichert hat, dass sind wir in den Sprechzeiten telefonisch der Cycler mitgenommen werden kann erreichbar. Und jeder bekommt ein Not- – das letzte Wort hat immer der Pilot.“ fallzentrum vor Ort mit PD-Expertise ge- Deshalb rät die Expertin: „Unbedingt eine nannt.“ Bei Reisen ist das KfH in vielerlei Reiserücktrittsversicherung abschließen!“ Hinsicht gerne behilflich. Es berät vor der Eine weitere Besonderheit sind län- Reise, hilft bei den notwendigen Papieren gere Flugzeiten für PD-Patientinnen und und organisiert die Logistik. „Auf diese -Patienten, wie Mikut erläutert: „Würde Weise sind die Patientinnen und Patien- S. 10: ARochau/stock.adobe.com das Dialyseregime hier eigentlich einen ten überall und nirgends. Wir hatten sogar Beutelwechsel vorsehen, empfehlen wir, schon Alpenüberquerungen mit Hütten- unterwegs nicht zu wechseln. Die Gefahr übernachtungen. Klassiker sind Reisen einer Peritonitis durch Verunreinigung nach Skandinavien oder auf die Kanari- ist einfach zu groß. Man sollte dann aber schen Inseln. Zudem ist Campingurlaub genau aufpassen, was man auf dem Flug populär“, berichtet Mikut. Mit einem Au- isst und trinkt, und nach der Landung als genzwinkern fügt sie hinzu: „Wir freuen Erstes einen Beutelwechsel durchführen.“ uns über jede Karte aus dem Urlaub.“ T HE M A 11
Neue S erie: FIT DURC HS JAHR Weniger außer Atem Teil 1: Die Ausdauer trainieren ringt Sie die ausgefallene Patientinnen und Patienten sind oder der Spaziergang sind ein Ein- Rolltreppe außer Atem? in der Regel keine Topathletinnen stieg. Beim Telefonieren umher- Als chronisch nieren- und -athleten – dennoch kann laufen statt sitzen, die Treppe statt kranker Mensch ist das nicht un- vielen ein Ausdauertraining hel- den Aufzug nehmen, eine Bushal- gewöhnlich. Mit fortschreitender fen. Studien zeigen, dass regelmä- testelle vorher aussteigen. Jeder Nierenfunktionsstörung nimmt ßige Bewegung in allen Stadien Schritt zählt, erste Erfolge stellen die körperliche Leistungsfähigkeit der chronischen Niereninsuffizi- sich schnell ein: Mehr Puste auf ab, die allgemeine Ausdauer liegt enz ein Schlüssel für Lebensquali- der Treppe! bis zu 60 Prozent niedriger als tät ist. bei gesunden Personen, stellt die Ausdauertraining fängt mit Gehen als Einstieg Deutsche Gesellschaft Rehabilita- alltäglichen Bewegungen an. „Gerade das einfache Gehen ist tionssport für chronisch Nieren- Schon das einfache Gehen, das für geschwächte Menschen ge- kranke (ReNi) fest. Nierenkranke Treppensteigen, die Gartenarbeit eignet, um ohne weitere Hilfs- 12 GESU NDHEIT
mittel oder festen Trainingsplan keit, Schwindel oder Sehstörun- eine Grundausdauer aufzubauen“, gen ist das Training abzubrechen. Ausdauer sagt Dr. Thomas Stehr, Ärztlicher Wichtig für Menschen an der Dia- Leiter des KfH-Nierenzentrums in Unser Körper verfügt über lyse ist die Trinkmenge – Bewe- Bautzen. Gehen beansprucht vie- fünf Grundfähigkeiten für gung macht durstig. „Das Trink- le Muskelgruppen, regt Atmung, Haltung und Bewegung, vier pensum hängt von der eigenen Stoffwechsel und Kreislauf an. Da- sind besonders gesundheits- Urinausscheidung ab. Die Faust- relevant: Ausdauer, Kraft, bei ist gar nicht entscheidend, wie formel besagt: Zu dem, was man Koordination, Beweglichkeit man geht. Ob am Rollator oder mit (fünfte Fähigkeit ist Schnel- an Urin ausscheidet, darf man Nordic-Walking-Stöcken: Wichtig ligkeit). Die Ausdauer ist die 500 bis 700 Milliliter Flüssigkeit ist es, Gewohnheiten zu ändern Fähigkeit, eine Bewegung an Trinkmenge hinzurechnen“, und sich dauerhaft mehr zu be- ohne Ermüdung möglichst erläutert Stehr. Er erinnert an die wegen. lange durchzuführen. Dies Gewichtskontrolle: „Man sollte hängt davon ab, wie viel Wer richtig aktiv werden will, nur drei Prozent des Körperge- Energie dem Muskel zur Ver- hält zunächst ärztliche Rück- fügung steht. Ein trainiertes wichts zwischen zwei Dialysen sprache. Danach können „richti- Herz pumpt mehr Blut (und an Gewicht, respektive Wasser, ge“ Ausdauersportarten betrieben damit Sauerstoff und Nähr- zunehmen.“ werden: Walking (zügiges Gehen), stoffe) zu den Muskeln. Die Nordic Walking (mit Stöcken wird Ausdauer lässt sich durch Option Rehasport Training des Herz-Kreislauf- mehr Muskulatur eingesetzt) oder, Nach längerer Zeit wieder aktiv Systems verbessern. wer sich dabei sicher fühlt, Rad- zu werden ist nicht leicht. Aber fahren auf einfachem Terrain der innere Schweinehund kann oder dem Heimtrainer. Wer es ausgetrickst werden. Stehr rät: technisch gut beherrscht, für den mindestens zwei- bis dreimal pro „Die Bewegung zeitlich fest im kann Schwimmen eine Alternati- Woche. Die eigentliche Belastung Alltag einbauen, klein anfangen, ve sein (nicht bei Peritonealdialy- muss nicht groß sein. Trainiert sich erreichbare Ziele setzen und se wegen Infektionsgefahr). werden sollte nur, wenn man sich eine Bewegung finden, die Spaß Damit Training wirkt, muss es wohlfühlt und nicht akut erkrankt macht. Am besten in einer Grup- regelmäßig durchgeführt werden, ist. Bei Schmerzen, Atemnot, Übel- pe, in der man sich gegenseitig motiviert. Das sollte nach der lan- Jeder Schritt zählt – schon einfache Bewegungen im Alltag fördern die Ausdauer gen Zeit der pandemiebedingten Einschränkungen nun wieder besser möglich sein.“ Beispiels- weise eignen sich Rehasportgrup- pen in Sportvereinen oder an der S. 12: iStock, S. 13: Yakobchuk Olena/stock.adobe.com Volkshochschule auch für nieren- kranke Menschen. Bei der Suche nach geeigneten Reha- sportgruppen kann die Übersicht des Deutschen Behindertensportverbands helfen: https://www.dbs-npc.de/rehabi litationssportgruppen-in-deutschland. html. In einigen KfH-Nierenzentren, un- ter anderem in Bautzen, wird auch ein moderates Bewegungsprogramm unter sportwissenschaftlicher Aufsicht wäh- rend der Dialysebehandlung angeboten. Mehr Infos zu dieser „Dialyse Trainings- Therapie“ unter www.diatt.de. GE S U N D HE I T 13
Nachhaltige Therapie Was die Nephrologie zum Klimaschutz beitragen kann ürresommer und Wald- notwendig. Welchen Beitrag kann runter ist die Nephrologie mit brände, Starkregen und die Nephrologie leisten? allen Dialyseeinrichtungen be- Überflutungen. Die Folgen Prof. Dr. Joachim Beige, Ge- zogen auf den einzelnen Patien- des Klimawandels lassen sich schäftsleiter Medizin im KfH ten wahrscheinlich der größte nicht leugnen. Soll das 1,5-Grad- und leitender Arzt des Nieren- Emittent.“ Erhebungen in einem Ziel aus dem Pariser Klimaab- zentrums in Leipzig, hat großes KfH-Nierenzentrum im Jahr 2015 kommen auch nur annähernd Interesse an diesem Thema und ergaben sechs bis sieben Tonnen eingehalten werden, sind zielfüh- recherchiert: „Geschätzt trägt der CO2-Äquivalente (CO2 und alle rende und schnelle Maßnahmen medizinische Sektor in den ent- anderen Gase, die zur Klimaer- zur Vermeidung von Kohlendi- wickelten Ländern etwa zehn wärmung beitragen) pro Patient oxid (CO2) und anderen schäd- Prozent zu den klimaschädli- und Jahr. Studien in den USA ha- lichen Gasen in der Atmosphäre chen CO2-Emissionen bei. Da- ben 58 Kilogramm CO2 pro Thera 14 GESU NDHEIT
piesitzung errechnet, bei 156 Studien zufolge das Fortschreiten censchonung stattfinden.“ Nahe- Dialysen im Jahr sind das rund einer chronischen Niereninsuffi- liegend sei die Dialysatflussre- 9 Tonnen CO2. Zum Vergleich: Ein zienz hin zur Dialysepflichtigkeit duktion beispielsweise bei lan- Mittelklasse-Pkw emittiert bei ei- signifikant verlangsamen – und gen Dialysezeiten, aber genauso ner Jahresfahrleistung von 15.000 dienen damit neben dem Wohl bei körperlich kleinen Patientin- Kilometern rund 1,4 Tonnen. der Patientinnen und Patienten nen und Patienten sowie niedri- auch dem der Umwelt. gen Blutflüssen. Auch die Absen- Mehr Heimdialyse kung der Dialysattemperatur auf Sieht man es positiv, bedeutet ein 36,0 oder 35,5 Grad (üblich sind großer ökologischer Fußabdruck 36,5 bis 37,0 Grad) reduziere den auch großes Reduktionspoten- „Unter Einsatz ökologischen Fußabdruck, so Bei- zial. Angesichts der vorliegenden Zahlen ist die Notwendigkeit of- aller Schritte ge. Diese Vorgehensweise wäre natürlich davon abhängig, wie fensichtlich, bei der energieinten- könnte in der gut die Patientin oder der Patient siven Behandlungsform Dialyse dies toleriert. Zum Verständnis: nach Möglichkeiten der Minde- Dialysemedizin Für die Hämodialyse beträgt die rung zu suchen. Viele sind bereits Temperaturdifferenz zwischen gefunden – etwa der Trend zur bis 2030 eine CO2- benutztem Dialysat und Rohwas- Heimdialyse. Beige sieht hierin Einsparung von serzulauf etwa 22 Grad – die Er- durch den Verzicht auf Gebäu- wärmung frisst Energie. Je weni- deerrichtung und -erneuerung 50 Prozent ger das Wasser erwärmt werden sowie auf Transport zur Dialyse muss, desto mehr Klimaschutz. derzeit die größten Sparpotenzia- erreicht werden.“ Auch die Wiederverwertung le beim CO2-Fußabdruck. Hinzu des hochenergetischen Warm- komme, dass sich bei Peritoneal- wassers sowie mehr Photovolta- wie Heimhämodialyse mit zu- ikanlagen in den Nierenzentren nehmender Weiterentwicklung (im KfH sind bereits 25 Anlagen der Geräte insbesondere Wasser Wasser sparen in Betrieb; 2023 soll in 10 weitere sparen lässt. Neben mehr Heimdialyse, res- investiert werden) sind Themen, sourcenschonenderen Dialysege- welche die Fachleute derzeit be- Prävention im Blick räten sowie neuen Medikamen- schäftigen. Schließlich steht die Auch die Prävention hat ökolo- ten rückt bei der Nachhaltigkeits- Nierenersatztherapie als sehr gische Aspekte. Beige erläutert: diskussion vor allem das Wasser energieintensive Behandlungs- „Eine Verlängerung des Dialyse- wegen seiner nötigen Erwär- form auch angesichts des neuen eintritts um zehn Jahre bei einer mung auf Körpertemperatur in Europäischen Grünen Deals für 30-jährigen Dialysezeit würde den Blick. Beispielsweise könnte Klimaneutralität bis 2050 und da- rund 60 Tonnen CO2-Äquivalente der Dialysatfluss auf 350 ml/min mit verbundener regulatorischer sparen. Dies ist etwa siebenmal reduziert werden, schlägt Beige Anforderungen für Unternehmen so viel wie die jährliche Durch- vor. Üblich sind 500 ml/min. „Das in der Pflicht. Dazu passend hat S. 14: peterschreiber.media/ iStock schnittsemission pro Kopf in ist ein effektives Instrument, und der Nephrologe und Nachhaltig- Deutschland.“ Seit Kurzem sind negative gesundheitliche Aus- keitsexperte Beige eine weitere in Deutschland zwei Medikamen- wirkungen sind nicht bekannt. Zahl parat: „Unter Einsatz aller te zugelassen, die derartige Pro- Die Entscheidung über eine Re- Vermeidungs- und Kompen- gressionsminderungen erreichen duktion bleibt indes eine indivi- sationsschritte könnte in der können (Wirkstoffe Dapagliflozin, duelle ärztliche Aufgabe, sie Dialysemedizin bis 2030 eine Empagliflozin und Finerenon). könnte zukünftig jedoch mehr CO2-Einsparung von 50 Prozent Die neuen Medikamente können unter Beachtung von Ressour- erreicht werden.“ GE S U N D HE I T 15
Neue S e Veget rie: arisch Küche e Einfach mal ohne Fleisch Bei vegetarischer Ernährung auf Eiweiß und Kalium achten er sich vegetarisch Eine fleischfreie Ernährung und Hülsenfrüchte Eiweiß, aber ernährt, verzichtet auf sollten sie aber nephrologisch teilweise auch viel Kalium – der Fleisch, konsumiert besprechen. Es gibt zwei Knack- zweite Knackpunkt. Ohne funk- aber Milchprodukte und Eier. Eine punkte. Der erste ist das Eiweiß. tionierende Niere scheidet der pflanzenzentrierte Ernährung Dem Körper gehen durch die Körper Kalium nicht mehr aus. ist gesund. Auch Menschen an Dialyse Eiweißbausteine verlo- „Eine vegetarische Ernährung der Dialyse sei zu empfehlen, ren, und Eiweiß ist nicht gleich mit Milchprodukten und Eiern häufiger fleischfrei zu essen, sagt Eiweiß. Empfohlen wird ein stellt für Dialysepatientinnen Ruth Kauer, ernährungsmedizi- Anteil von zwei Dritteln hoch- und -patienten kein Problem dar, nische Beraterin in der Schwer- wertigem Eiweiß aus Fleisch, erfordert aber ein gutes Kalium- punktpraxis für Diabetologie und Fisch, Geflügel und Eiern. Na- Management“, sagt Kauer. Die Nephrologie in Bernkastel-Kues. türlich enthalten auch Gemüse Expertin empfiehlt, am langen 16 GESU NDHEIT
Dialyseintervall an den Wochen- enden darauf zu achten, nicht zu kaliumreich zu essen. Beispiels- weise könne Gemüse dann statt mit Kartoffeln gut mit Hirse, Bul- gur oder Grünkern kombiniert werden. Eine vegane Ernährung („vegan“ steht für den Verzicht auf alle tierischen Produkte) sei hingegen sehr schwer, setze gro- ßes Ernährungswissen voraus sowie den Verzehr vieler Hül- senfrüchte wie Erbsen, Bohnen Spargel-Pfannkuchen und Linsen – mit entsprechen- dem Kaliumnachteil. Frühjahrsgemüse Spargel Zutaten für 4 Portionen Die vegetarische Küche hat viel Pfannkuchen: 100 g Buchweizenmehl | 2 Eier | 200 ml Milch zu bieten. Ein Frühjahrsklassiker, (3,5% Fett) | 1 Prise Salz | 1/2 EL Petersilie, fein geschnitten | der als Delikatesse gilt und auf 1/2 EL Schnittlauch, in Röllchen geschnitten | 4 TL Butterschmalz der Zunge zergeht, ist der Spargel oder Öl. Spargelfüllung: 8 Stangen weißer Spargel (lat. Asparagus). Er hat wenig Ka- (2 pro Pfannkuchen) | 5 g Butter | 1/2 TL Zucker | 1/2 TL Salz lorien, besteht zu 92 Prozent aus Wasser und enthält viele Vitami- Das Mehl in eine Schüssel sieben. Eier, Salz und Milch hinzufügen ne (A, B1, B2, C, E) und Mineralien. und mit einem Handrührgerät zu einem klümpchenfreien flüssi- Man sollte ihn in Maßen genie- gen Teig verarbeiten, ca. 20 Min. ruhen lassen. ßen, da er einiges Kalium enthält Die Kräuter waschen, trocknen, sehr fein schneiden und in (202 mg/100 g) und Purine, die den Teig geben. Die Pfanne heiß werden lassen, einen TL Butter- der Körper in Harnsäure umwan- schmalz darin verteilen und mit einer Kelle den Teig portions- delt, was bei übermäßigem Ge- weise in die Pfanne laufen lassen. Sobald sich der Pfannkuchen nuss zu Gelenkbeschwerden durch ruckartige Bewegungen löst, wenden und die andere Seite führen kann. Die Spargelsaison fertig backen. Auf einen Teller gleiten lassen und die anderen ist kurz, etwa von Mitte April bis Pfannkuchen genauso backen. zum Johannistag (24. Juni). Fri- Für die Füllung den Spargel schälen und die Enden abschnei- S. 16: Alex Raths/ iStock, S. 17: StockFood/Eising Studio sche Stangen „quietschen“, wenn den. Spargel im Topf komplett mit Wasser bedecken und mit But- sie aneinandergerieben werden. ter, Zucker und Salz zum Kochen bringen, bei schwacher Hitze 12 Weißer Spargel muss im Gegen- bis 15 Minuten gar ziehen lassen. Pfannkuchen mit dem Spargel satz zu grünem (schmeckt wür- füllen und sofort servieren. ziger) geschält werden: unterhalb Inhaltsstoffe pro Portion: des Kopfes ansetzen und dann nach unten schälen, im letzten Energie Eiweiß Fett Kohlenhydrate Kalium Phosphat Drittel ruhig etwas dicker; die En- 370 13 19 21 674 263 den abschneiden. Traditionell kcal Gramm Gramm Gramm Milligramm Milligramm wird Spargel mit fetter Butter Tipp: Dazu passt eine schnelle Soße aus Gemüsebrühe (das Spargelwasser soße und Kartoffeln serviert. Im wegen des hohen Kaliumgehalts nicht verwenden): Butter im Topf schmelzen, Badischen isst man ihn mit 1 Esslöffel Mehl anschwitzen und mit Gemüsebrühe ablöschen, geriebenen Käse Pfannkuchen, eine sehr passen- einrühren. Soße über gefüllte Pfannkuchen geben, kurz im Ofen überbacken. de Variante. Rezept: Ruth Kauer, Ernährungsmedizinische Beraterin DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft). Nährwerte sind ungefähre Angaben, sie variieren je nach verwen- deten Produkten. Inhaltsstoffe pro Portion. GE S U N D HE I T 17
„Alles wird gut – aber nicht von alleine!“ Die TV-Moderatorin, Journalistin und Bestsellerautorin Nina Ruge über das Jungbleiben, Gesundheit und ihre Hundeverliebtheit hr persönliches Markenzei- wollender Zuschauer schrieb chern intensiv mit dem Altern chen ist der Spruch „Alles mir dann während der Covid- auseinander und wie wir Alters- wird gut“. Wie kamen Sie Pandemie: „Ihre drei Worte ha- krankheiten vorbeugen können. eigentlich auf diese drei Worte? ben mich immer sehr bewegt Kehren Sie damit zu Ihren Wur- Als ich das People-Magazin – aber sollten wir in diesen Zei- zeln zurück? „Leute heute“ im ZDF startete, ten nicht noch etwas hinzuset- Die zellbiologische Forschung suchte ich lange nach einem zen? ‚Alles wird gut – aber nicht zu den tiefen Ursachen des Al- Satz, mit dem ich die Sendung von alleine!‘“ Das fand ich so terns hat erst in den letzten 15 beenden könnte – und der mei- wunderbar – seitdem habe ich Jahren so richtig Fahrt aufge- ner Haltung zum Leben ent- meinen Spruch erweitert. nommen. Mich hat das The- spricht: Alles hat seinen Sinn ma „Lange jung und gesund – sich dem stellen, was mir Vor Ihrer Karriere als Moderato- bleiben“ schon genauso lan- das Leben serviert, und daran rin haben Sie Biologie studiert ge begleitet, denn 2008 hatte wachsen. So waren dann eines und als Lehrerin gearbeitet. In ich hierzu das erste Buch ge- Tages, als ich in der S-Bahn saß, den vergangenen Jahren setz- schrieben, gemeinsam mit dem diese drei Worte da. Ein wohl- ten Sie sich in mehreren Bü- hervorragenden Internisten 18 INT ERV IEW
Dr. Erich Knobloch. Nun ist die gung ist enorm wichtig – und Forschung geradezu explodiert, wir wissen heute, welche Er- ZUR PERSON und ich habe es mir zur Aufga- nährung besonders hilfreich be gemacht, möglichst vielen sein kann, Demenz vorzubeu- NINA RUGE Menschen die Möglichkeiten gen. Geistige Aktivität und be- nahezubringen, sich selbst lan- sonders auch die Lust, ganz Nina Ruge (66) studierte Biologie ge gesund zu erhalten. Neues für sich zu entdecken, und Germanistik auf Lehramt in Braunschweig, arbeitete danach können ein Schutzschild sein sieben Jahre lang als Studienrätin Welche wesentlichen Faktoren für die Abwehr von Demenz. an einem Wolfsburger Gymnasium halten uns jung? Tanzen lernen, im Chor sin- und wechselte schließlich zu Hör- Heute sind es die „Lebensstil- gen, die eigene Autobiografie funk und Fernsehen. 1989 wurde faktoren“ wie zum Beispiel schreiben oder malen – also sie vom ZDF entdeckt und stieg als pflanzenbasierte Ernährung, emotionale Ausdrucksformen, Co-Moderatorin im „heute jour- nal“ ein. Neben der Nachrichten- Kalorienreduktion, Ausdauer- die uns ganz neue Seiten in Moderation im ZDF wurde sie vor und Krafttraining, mentale uns entwickeln helfen. allem durch das Stärke und gegebenenfalls be- tägliche ZDF- stimmte Nahrungsergänzungs- Haben Sie einen besonderen Ge- People-Journal mittel. In den kommenden sundheitstipp speziell für unsere „Leute heute“ Jahren werden hochwirksame Leserinnen und Leser? bekannt, das sie von 1997 bis verjüngende Therapien dazu- Ich denke, da sind Ihre Leserin- 2007 moderier- kommen: Medikamente, nen und Leser sicher sehr sorg- te. Nina Ruge ist Stammzellentherapien, Gen- sam mit sich selbst und in guter eine erfolgrei- therapien, Blutserumaustausch ärztlicher Behandlung. Nicht che Buchauto- und vieles mehr. Das wichtigste alles, was ich mache oder esse, rin (bis heute 28 Ziel: Nicht dem Leben mehr muss für chronisch erkrankte Veröffentlichungen) und beschäf- tigte sich speziell mit dem Thema Jahre, sondern den Jahren Menschen das Richtige sein, gesundes Altern. Zuletzt erschien mehr Gesundheit zu schenken, und da ich keine Nierenspe- von ihr unter anderem „Verjüngung um ein langes Leiden in den zialistin bin, möchte ich keine ist möglich: Wissenschaftlich er- letzten Phasen des Lebens Empfehlung abgeben. Wir leben forscht – was wirklich hilft“ (siehe möglichst vermeiden! zum Glück in einem Land, in Abbildung). Heute moderiert Nina dem die Dialyse jedem möglich Ruge zudem Kongresse und Podi- umsdiskussionen zu Technologie-, ist, der sie benötigt. Das ist ein Wissenschafts- und finanzpoliti- Segen, insbesondere vor dem schen Themen und ist UNICEF-Bot- „Ich ernähre mich Hintergrund des Organmangels. schafterin Deutschland. seit vielen Jahren Was tun Sie selbst, um gesund äl- ter zu werden? vegetarisch.“ Sehr viel! Ich treibe jeden Tag Sie gelten als Hundeliebhaberin. Sport: zweimal pro Woche min- Welchen Hund haben Sie und wa- destens Krafttraining, fünfmal rum haben es Ihnen die Vierbei- pro Woche schnelles Gehen für ner angetan? Können wir uns auch vor Demenz rund eine Stunde mit meinem Heute habe ich Rico, einen schützen? Hund. Ich ernähre mich seit Goldendoodle (Kreuzung zwi- Auch hier spielt der Lebensstil vielen Jahren vegetarisch, mit schen Golden Retriever und S. 18: Julian Rentzsch eine große Rolle: Übergewicht frischem Biogemüse und Salat, Pudel, Anm.), elf Monate alt. vermeiden und damit Diabetes, vermeide Zucker komplett, esse Er ist ein aufgeweckter, intel- Herz-Kreislauf-Erkrankungen keine Fertigprodukte, liebe Voll- ligenter Wonneproppen und und entzündliche Prozesse im korn – ich fühle mich pudel- sehr anhänglich. Ich habe Körper. Regelmäßige Bewe- wohl damit! auch zwei Perserkatzen, so I N T E RVI E W 19
ist das nicht! Was meine Hun- mit der Kraft zu beschäftigen, deverliebtheit angeht: Rico die in uns allen wohnt. So habe unterrichtet mich täglich in ich mich auch intensiv mit seiner Hundeschule. Seine der Botschaft des Lichts und wichtigste Lektion heißt: „Wir der Liebe auseinandergesetzt, leben jetzt!“ Wir Menschen die der Bibel innewohnt – und vergessen das immer wieder. Und weil Hunde nicht darüber danach eine Kinder-Bibel ge- schrieben. Wer innere Tiefe KfH hilft diskutieren, sondern einfach nur wedeln, wuffen und uns sucht, wird Bücher, Podcasts, Pastoren oder Mental-Coa- Kinderdialyse mit großen Kulleraugen einwi- ckeln wollen, bleibt uns nur die ches finden, die einem helfen, den eigenen Weg zu mentaler in Taschkent Sprache der Emotion. Das tut Stärke zu finden. Mich begleitet so gut! zum Beispiel der Lebenskunst- Lehrer Eckhart Tolle mit sei- Sie haben sich auch sehr inten- nen Büchern und Hörbüchern Mitte Januar erreichte das KfH ein siv mit Stressbewältigung und schon seit vielen Jahren. Hilferuf aus dem Gesundheitsmi- kniffligen Situationen im Leben nisterium von Usbekistan: Im Na- beschäftigt. Wie behält man Le- Was wünschen Sie sich für die tional Children’s Medical Center bensenergie beziehungsweise Zukunft? in der Hauptstadt Taschkent war Lebenslust? Mein kleiner Spruch dazu: „Ver- es zu einer akuten Notsituation in tiefe dein Leben – und die Zeit der Dialyse gekommen. Eine grö- hört auf, dir davonzulaufen“. ßere Anzahl Kinder hatte nach „Vertiefe dein Einnahme von mit Ethylenglykol kontaminiertem Hustensaft ein Leben – und die akutes Nierenversagen entwi- Zeit hört auf, dir ckelt und musste per Akutdialyse behandelt werden – Dialysema- davonzulaufen.“ terial wurde knapp. Im KfH kümmerte sich eine Task-Force aus den Bereichen Zu Fragen der Lebenskunst ler- Technik, Einkauf und Logistik um nen wir leider nur sehr wenig Hilfe für Patienten die Organisation der Hilfsliefe- in der Schule – und Kirche oder in wirtschaftlicher Not rung: Dialysatoren, Schlauchsys- Religion werden nur noch sel- Sie benötigen Hilfe? teme und Katheter im Wert von ten als Orientierungshilfe, als Sprechen Sie bitte die Leitung 15.000 Euro wurden im KfH-Lo- Lebenscoach genutzt. Deshalb Ihres KfH-Zentrums an. gistikzentrum Alzenau für den sind wir auf uns selbst und auf Oder: Versand bereitgestellt und an- unsere Vertrauten angewiesen, Kontakt: KfH-Stiftung schließend nach Taschkent ge- Nothilfe für Nierenkranke um uns innerlich zu entwi- flogen. ckeln und damit mental stark Martin-Behaim-Str. 20 In den verunreinigten Säften zu werden. Ich habe immer 63263 Neu-Isenburg wurden industrielle Lösungsmittel ein „Doppelleben“ gelebt: Auf Telefon 06102-359-499 oder Frostschutzmittel in Konzent- der einen Seite war und bin ich info@kfh-nothilfe.de rationen nachgewiesen, die bei www.kfh-nothilfe.de leidenschaftliche Journalistin Kleinkindern akutes Nierenversa- und heute Wissenschaftsjour- Sie möchten mithelfen? gen auslösen. Neben Usbekistan nalistin – auf der anderen Seite Spendenkonto: Bayerische Landesbank kam es in mindestens sechs weite- habe ich bereits früh, im Alter IBAN: DE96 7005 0000 0000 0530 00 BIC: BYLADEMMXXX ren Ländern zu Vorfällen; die Er- von 17 Jahren, begonnen, mich mittlungen dazu laufen. 20 INT ERV IEW
Lernen fürs Leben Seit 20 Jahren unterstützt das KfH-Transferprogramm „endlich erwachsen“ nierenkranke Jugendliche ie haben erst Bedenken von „endlich erwachsen“ und ist das Transferprogramm „endlich zu kommen und sind von Beginn an dabei. erwachsen“ an und begleitet die am Ende traurig, wenn Für alle jungen Patientinnen jungen Menschen bei diesem sie wieder gehen müssen“, re- und Patienten kommt irgend- Übergang. sümiert Kristina Breuch ihre wann der Zeitpunkt, an dem sie S. 20: Koltukovs/stock.adobe.com, S. 21: Ederhof Erfahrungen mit den jungen aus der kindernephrologischen Auftaktseminare im Ederhof Teilnehmenden von „endlich Behandlung in die medizini- Von dem kleinen, im Januar 2003 erwachsen“. Seit nunmehr 20 sche Versorgung für Erwachse- geborenen Projekt hat sich „end- Jahren hilft das KfH-Transfer- ne wechseln. Vielen fällt dieser lich erwachsen“ zu einem etab- programm chronisch nieren- Schritt nicht leicht. Die jungen lierten Angebot des KfH entwi- kranken Jugendlichen zwi- Erwachsenen müssen lernen, ckelt. Sein besonderer Wert lasse schen 16 und 22 Jahren, ihr Verantwortung für ihr Leben und sich schwer in Zahlen fassen, sagt Leben in der Phase des Erwach- ihre Krankheit zu übernehmen Breuch, die Bedeutung erschließe senwerdens besser zu meistern. und mit den neuen Rahmen- sich eher aus schwer messbaren Breuch, Fachschwester für Dia- bedingungen in dieser an sich sozialen und pädagogischen Fak- lyse und Nephrologie, begleitet schon turbulenten Lebensphase toren: „Hier wird Jugendlichen die Seminare und Workshops zurechtzukommen. Hier setzt eine Sicherheit vermittelt, die GE S U N D HE I T 21
Wichtiger Austausch Die Seminare finden in einer lo- ckeren Atmosphäre statt. „Wir sind alleine auf dem Ederhof, ma- chen viel Sport und andere Ak- tivitäten zusammen.“ Vor allem der Austausch untereinander im „Vor allem geht es um den bewussten Umgang mit der Krankheit.“ Gemeinsame Unternehmungen fördern den Austausch untereinander für ihr ganzes weiteres Leben re- und Patienten, die in KfH-Zen- Sinne einer Peer Education (Auf- levant sein kann.“ Vor allem geht tren bundesweit betreut werden. klärungsarbeit durch Jugend- es um den bewussten Umgang Es beinhaltet die Teilnahme an liche selbst) ist von Bedeutung: mit der Krankheit. Immer wieder einem einwöchigen Auftaktse- Sie berichten gegenseitig von stellen die Teammitglieder von minar und sechs anschließen- ihren Erfahrungen und lernen „endlich erwachsen“ zu Seminar- den Themen-Workshops über so voneinander. „Die Mischung beginn fest, dass Jugendliche oft drei Jahre hinweg. Dabei geben aus nierenkranken Jugendlichen nur vage wissen, welche Grunder- Fachleute Tipps und beantwor- vor Dialysebeginn, Jugendlichen krankung sich hinter ihrem Nie- ten Fragen zur Erkrankung und nach Transplantation sowie Ju- renversagen verbirgt. zu sozialen Themen. Standort gendlichen mit Hämo- und Peri- „endlich erwachsen“ richtet der von Breuch geleiteten Auf- tonealdialysebehandlung macht sich an alle jungen Patientinnen taktseminare ist das auf Kin- diesen Austausch daher so wert- der, Jugendliche und Familien voll“, erläutert Breuch. Auf diese vor und nach einer Transplan- Weise bilden sich bei „endlich er- tation spezialisierte Rehabi- wachsen“ Netzwerke für die Zu- litationszentrum Ederhof im kunft. „Und manche verlieben österreichischen Stronach (Ost- sich dort sogar auch.“ tirol). Auf dem Eder Seminare: hof (www.ederhof.eu, 35 siehe Bild S. 21) kön- Workshops: nen dialysepflichtige 35 Teilnehmende wäh- rend der Seminar- Teilnehmende: zeit in einem kleinen 339 KfH-Zentrum behan- (140 Mädchen, 199 Jungen, delt werden. Veran- davon vor Dialyse: 27, trans- plantiert: 218, Hämodialyse: 79, staltungsorte der Wo- Peritonealdialyse: 15) chenend-Workshops sind danach Hostels Stand: Februar 2023 oder Jugendherber- Bei den Seminaren und Workshops von gen in Deutschland. „endlich erwachsen“ wird viel Sport gemacht 22 GESU NDHEIT
U NS E R G E H I RN Was es leistet, was In der seine Funktionen erhält nächst und was ihm schadet Ausga en be Impressum Ausgabe: aspekte 01/2023 Herausgeber: KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V., Gemeinnützige Körperschaft Redaktion: Stabsstelle Kommunikation – Ilja Stracke (verantwortlich) Anschrift der Redaktion: KfH Kuratorium für Mehr als nur ein Dialyse und Nierentransplantation e. V., Redaktion KfH-aspekte, Martin-Behaim-Straße 20, WLAN-Zugang 63263 Neu-Isenburg, Telefon 06102-359464, E-Mail: aspekte@kfh-dialyse.de Verlag: F.A.Z.-Institut für Management-, Viele Patientinnen und Patienten nutzen in einem KfH- Markt- und Medieninformationen GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main Zentrum zum Surfen das kostenfreie Patienten-Internet. Projektleitung: Jan Philipp Rost Seit kurzem empfängt sie dort eine neue Startseite. Wer Redaktion: Oliver Kauer-Berk sich wie gewohnt mit seinem Gerät über start.kfh.de mit Art Direktion/Bildredaktion: Oliver Hick-Schulz Druck: Westdeutsche Verlags- und dem WLAN verbindet, kann dort das aktuelle aspekte- Druckerei GmbH, Schwerpunktthema in einer digitalen Version lesen. Mit 64546 Mörfelden-Walldorf einem Klick gelangt man zur gesamten Ausgabe im PDF- Format. Außerdem gibt es Links zu allen KfH-Themen- Die Redaktion beabsichtigt, geschlechtergerecht zu seiten und wechselnde, saisonale Koch- und Backrezep- formulieren. Wo dies aus redaktionellen oder anderen 11 10 Gründen nicht umgesetzt werden kann, gelten Perso- te. Neugierig? Einfach mal reinklicken und schauen, was DP-1910-19 nenbezeichnungen gleichermaßen für alle Geschlechter. die Seite bietet. Beim Zugang zum kostenfreien WLAN Sander der bleibt alles beim Alten. aspekte erscheint viermal pro Jahr. Vorname 9 Lincolns uchte Initialen traßen- 7 Ihr Draht zur Redaktion: aspekte@kfh.de S. 22: KfH, privat, S. 23: stock.adobe.com, S. 24: Andrea Danti/ iStock wort Türkei äußerlich Binde- Kfz-K. Abk.: ein int. Sie haben Wünsche, Anregungen und Fragen zu Themen? Wir freuenabdruck‘ seite uns über jede Zuschrift und antworten auf alle Ihre Anfragen! chinese ‚Finger- schatten- Siamo- tischer Wind- gene- 8 ed.) tecken n- titel 2 ton bild Das Lösungswort des Rätsels auf Fürsten- äthiop. Farb- mungs- Seite 24 lautet: Lösung Wörtersuche URLAUBSZEIT ein Stim- URLAUBSZEIT früherer Daches D AMM F E H L E R L O S J I L 16. BAUMFALKE, 17. KUCKUCK 15. STAR,reifen teil des ALOE N I L LAT ERNE AL Luft- 12. REBHUHN, 13. LÖFFLER, 14. AUERHUHN, Seiten- E LORE L E Y B DESTO 9. AMSEL, 10. ROTMILAN, 11. WIEDEHOPF, Speise Gauner schen F T M L I ED LEE RA V förmige figur, 8. EISVOGEL, dro- BRUDER P I NF I Z I EREN 6. HAUSSPERLING, 7. BLAUMEISE, brei- Witz- abge- EM MENUE A GRAU DE 3. KIEBITZ, 4. FELDLERCHE, 5. STADTTAUBE, 4 HTML R PRAL L E PNEU 1. ROTKEHLCHEN, 2. RAUCHSCHWALBE, TAETER O PLAT T E A AMO E B E S T A U B S A U G E R lich (Kw.) ze Wert licher C I A KN K G schreck- träger geist- ut entgifter schwän- ohne lich, Erb- Abgas- Hilfs- iebes- Vogel- Zahl entsetz- Kfz- kath. S E RVI CE 23
Eine Runde Gehirnjogging Mit etwas Training kann jeder viel für DASLGNILREPSSUAH die geistige Fitness tun. „Schon zehn EROTMILANBERENDR Minuten tägliche Aktivierung sind aus- reichend“, sagt Friederike Sturm, Chef- WIEDEHOPFBAEERMA redakteurin der Fachzeitschrift „Geistig fit“. Obendrein macht „Gehirnjogging“ BKUCKUCKUEMBNSCU Spaß – „aspekte“ bietet dazu künftig in AHEN-ISAT WSHIEDC jeder Ausgabe eine Aufgabe. UASDERTBVOEUEGEH Vogel gesucht | 450.000 WählerInnen haben das Rotkehlchen zum „Vogel des Jahres ML-WETNNLDLHERGS 2021“ gekürt. Suchen Sie rasch der Reihe F R O S D S E TA AG N KO T C nach die auf den Plätzen 1 bis 17 genannten Vogelarten. Die Namen können vorwärts, A M M ATA U E R H U H NA M H rückwärts, senkrecht, waagerecht oder LUTSSJEDERAMRLLW diagonal zu lesen sein. K S E I N E E I S V O G E L FA Die Übung stammt aus der „Geistig fit-Aufgabensamm- lung 2022“ mit erprobten Aufgaben aus der von der EROTKEHLCHENLIIL Gesellschaft für Gehirntraining e.V. herausgegebenen Zeitschrift „Geistig fit“. ISBN: 978-3-88562-125-6, Vless Verlag, 21,95 Euro zzgl. Versand, bestellung@vless.de. LÖFFLERKIEBITZSB EGE F E L D L E R CHEN ! E dt. kath. Kfz- entsetz- Urein- latei- Zahl Vogel- Schlager- Eiszeit- Schmier- Diebes- Hilfs- Abgas- Erb- lich, sängerin wohner nisch: geist- ohne schwän- entgifter schreck- elefant stoff gut träger (Yvonne) Spaniens Luft licher Wert ze (Kw.) lich C I AMO E B Haus- Ein- halts- TAETE zeller HTML R 6 gerät 4 EM ME Ver- brecher, Seh- abge- brei- Witz- BRUDER öffnung dro- förmige figur, Delin- FT M quent im Auge schen Speise Gauner E LOR Denk- Seiten- Luft- ALOE N schrift übervoll teil des reifen D AMM 11 (Kw.) Daches Sprache mehr- Stim- ein früherer URLAUBSZE für äthiop. Internet- gängiges mungs- Farb- Fürsten- dienste Gedeck 5 bild ton 2 titel skand. an- Männer- stecken 1 name (med.) 8 männ- poln. gene- Ge- Wind- licher Autor tischer Siamo- Ange- (Stanis- sangs- schatten- ‚Finger- chinese höriger law) stück seite abdruck‘ afrika- ein int. ein nische Abk.: Heil- Rhein- Kfz-K. Binde- äußerlich pflanze felsen Türkei wort 7 längster Straßen- Initialen Strom leuchte Lincolns 3 Afrikas 10 9 ein- Vorname Schutz- wand- der wall frei Sander DP-1910-19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Sie können auch lesen