BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Hübner
 
WEITER LESEN
BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel
ISSN 1861-2741 H 2607 8,80 € • Österreich: 9,30 € • Schweiz: 13,50 SFR

   Das Branchen-Magazin für alle erneuerbaren Energien

    07+08/2017
    SMART HOME

 BMU: Mit Cooling Centers
 gegen den Klimawandel
Smart Homes steuern I Stromspeicher I Carsharing mit Elektromobilen
BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel
Einfach nachrüsten
                                 Zuverlässig regeln

                                 für die bessere
                                 Energieeffizienz ...

                 Q-Tech
         Automatischer Hydraulischer Abgleich

                     für die
30% BAFA-Förderung
                       tzen!
Heizungsoptimierung nu
                                            www.oventrop.de
BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel
EDITORIAL                 3

        »Brutal klare Klima-Mathematik«

       I
           ch möchte dieses Editorial mit einem Zitat begin-          Für diese Transformation identifizieren die Autoren sechs
           nen: »Wir sind in den vergangenen hundert Jahren           »­Meilensteine« für 2020, unter anderem die Erhöhung
           gesegnet gewesen mit einem bewundernswert                  des Anteils der ­Erneuerbaren an der globalen Energie-
           widerstandsfähigen Planeten, der einen Großteil             versorgung auf 30 % verbunden mit dem Ausstieg aus
        unserer Klimasünden noch verkraften konnte. Jetzt errei-      allen Kohlekraftwerken, die Erhöhung des Markt­anteils
        chen wir das Ende dieser Ära und müssen die globale           der Elektrofahrzeuge an Neuwagenverkäufen von
        Emissionskurve unverzüglich nach
        ­                                                                                      1 % auf 15 % weltweit und die
        unten biegen, um die größten Auswir-                                                   Mobilisierung von jährlich einer
                                                                                               ­
        kungen auf unsere moderne Welt noch                                                    Billion ­US-Dollar für Klimaschutz­
        zu verhindern.« Der das schreibt, ist                                                  ausgaben.
        Johan Rockström vom Stockholm Resi-                                                        »Die Klimamathematik ist bru-
        lience Centre. Er gehört zu einer Gruppe                                               tal klar«, sagen die Autoren des
        von 60 Wissenschaftlern, Entscheidern                                                  Appells. »Die Welt kann zwar nicht
        aus Politik und Wirtschaft, Ökonomen                                                   innerhalb von wenigen Jahren
        und Analysten, die Ende Juni in dem                                                    geheilt werden, aber wenn wir
        renommierten         Wissenschaftsmaga-                                                nichts tun, dann können wir sie
        zin »Nature« den dringenden Appell                                                     durch Fahrlässigkeit bereits bis
        »Three years to safeguard our climate«                                                 2020 tödlich verwunden.«
        veröffentlicht haben. Darin fordern                                                        Entschlossenes Handeln bis
        sie ein »Hochgeschwindigkeitshan-                                                      2020 ist notwendig, so das Fazit –
        deln«, um den globalen Ausstoß von                                                     aber natürlich nicht hinreichend.
        Treibhausgasen zu senken und unser                                                     Aber es muss die richtige Rich-
        Klima zu s­tabilisieren. Sie warnen ein-                                               tung vorgeben, um anschließend
        dringlich davor, ein Verringern der CO2-­­                                             jedes Jahrzehnt die CO2-Emissio-
        Emissionen bis in die Zeit nach 2020 zu verzögern, da          nen zu halbieren.
        andernfalls ­Kippelemente im Erdsystem wie der antark-             Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Oder viel-
        tische Eisschild destabilisiert werden könnten.                leicht doch: Das Jahr 2020 fällt in die kommende
                                                                       Legislaturperiode. Der Regierung, die im September

»
                                                                       gewählt wird, wird die Aufgabe zufallen, die beschrie-
                                                                      bene »­historisch einmalige Chance« zu ergreifen. In den
   Wir können die Welt durch Fahrlässigkeit                           letzten Wochen haben die großen Parteien Deutsch-
bereits bis 2020 tödlich verwunden.                                   lands ihre Wahlprogramme vorgestellt. Darin wird dem
                                                                      Themenkomplex Klimaschutz und Energiepolitik ein
                                                                      ­
                                                                      niedrigerer Stellenwert eingeräumt als noch bei der
              Gleichzeitig sprechen die Autoren aber auch von         ­letzten Bundestagswahl.
        einer »historisch einmaligen Chance«, Kohlen­       dioxid-        Noch gibt es ein kleines Zeitfenster, mit den örtlichen
        Emissionen ab 2020 zum Sinken zu bringen: »Diese              Kandidaten für den nächsten Bundestag zu sprechen
        monumentale Herausforderung fällt zusammen mit                und ihnen einen deutlichen Wählerauftrag mit auf den
        einer noch nie dagewesenen Bereitschaft, sich selbst          Weg zu geben.
        Ziele zu setzen; auf der Ebene der sub-nationalen
        ­Regierungen in den USA, der Regierungen auf allen
         ­Ebenen außerhalb der USA, und dem privaten Sektor.«
          Die Autoren sind zuversichtlich, dass sowohl der techno-
          logische Fortschritt als auch das politische Momentum
          jetzt einen Punkt erreicht haben, der den Beginn einer      Dr. Volker Buddensiek
          »­großen Transformation zur Nachhaltigkeit« ermöglicht.     Chefredakteur
BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel
4

Inhalt
                                                                                                                                                                         42

        26
                                                                                                    F OTO: R E H AU

                                                                                                         52                                76

F OTO : S O N N E N H AU S - I N S T I T U T/P E T R A H Ö G L M E I E R                            F OTO: S M A                      F OTO: DA I M L E R AG

PANORAMA                                                                   38   Heizungsregelung:
                                                                                Sicherheit geht vor
                                                                                                                      72   Cloud-Speicher:
                                                                                                                           Das Ende der Stromrechnung

03           Editorial                                                     40   Regelungstechnik:                     74   Off-Grid Experts Workshop: Event
                                                                                Digitalisierung im Heizungskeller          zur netzfernen Stromversorgung
05           Gastkommentar:
             Postfaktische Energiepolitik                                  42   Erdwärmequellen:

08           Politik: Was tun beim Klimawandel?
                                                                           48
                                                                                Damit die Quelle nie versiegt

                                                                                Pelletskessel:
                                                                                                                      MOBILITÄT
10           Europäische Energiepolitik: »Wir                                   Klein, sauber und effizient           76   Fahrausbildung:
             müssen ehrgeizigere Ziele setzen«                                                                             Fahrschulen unter Strom

12
18
             Nachrichten

             Börse
                                                                           STROM                                      80   Carsharing: Elektrische Stadtflitzer
                                                                                                                           als Zukunft des Individualverkehrs?

                                                                           52   PV-Wechselrichter:                    82   Laden mit Solarstrom:
20           House of Energy Kassel: Think Tank                                 Innovation geht in alle Richtungen         Aller guten Dinge sind drei
             und Clustermanager in einem
                                                                           56   PV-Montagetechnik: Bessere
22
                                                                                                                      SERVICE
             SEO Marketing / Storytelling:                                      ­ sthetik, Statik und Logistik
                                                                                Ä
             Und was ist Ihre Geschichte?
                                                                           58   PV-Speichersysteme:
24           Grammer Solar:                                                     Vom Hersteller zum Dienstleister      84   Recht: Frist zur Modernisierung
             Warme Luft selbst im ewigen Eis
                                                                                                                           umlagebefreiter Bestandsanlagen
                                                                           64   Solarmodule: Nischenprodukt
26           Sonnenhaus: 			                                                    mit neuer Perspektive                 85   Firmenverzeichnis
             Verschwenderisch sparen
                                                                           66   Energiemanagement: Heizen und         94   Termine
                                                                                Tanken mit Sonnenstrom

WÄRME                                                                      68   Speicherkonzepte:
                                                                                                                      97   Vorschau/Impressum

                                                                                Schwärme erobern die Märkte           98   Hüters Finale
30           Wärmeträgerflüssigkeiten:
             Sicher durch den Winter                                       70   Smart Home: Zwischen Sensoren,
                                                                                Aktoren und dem Sinn des Lebens
36           Software: Wärme simulieren
                                                                                                                                                     T I T E L F OTO: I S TO C K

                            07+08/2017                  S M A RT H O M E 							                                                               S O N N E W I N D & WÄ R M E
BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel
POLITIK GASTKOMMENTAR                              5

Postfaktische Energiepolitik
B
         eginnen wir diesen Beitrag mit einem                                                                                                        auf 2 °C wird nur mit der oberen Zielmarke
         Kettenraucher. Sein Hausarzt e­mpfahl                                                                                                       von 95 % bis 2050 annähernd möglich sein.
         ihm, bis Jahresende vollständig mit                                                                                                         Dabei wäre momentan selbst das Einhalten
         dem Rauchen aufzuhören, weil er sonst                                                                                                       der wenig ambitionierten Ziele ein regelrech­
  das nächste Jahr nicht überleben werde. Der                                                                                                        tes Wunder. Die bisherigen Reduktionserfolge
­Raucher nahm sich das zu Herzen und ent­                                                                                                            gehen zu großen Teilen auf den Zusammen­
schied, seinen Zigarettenkonsum bis Weih­                                                                                                            bruch der Wirtschaft in den neuen Bundes­
nachten auf ein Päckchen und bis Ostern                                                                                                              ländern nach der Wiedervereinigung zurück.
nächsten Jahres auf ein halbes Päckchen pro                                                                                                          Der aktuelle Trend zeigt ein deutlich langsame­
Tag zu reduzieren. Wirklich sicher, ob er dieses                             Volker Quaschning                        F OTO: S I L K E R E E N TS   res Reduktionstempo (Bild 2).
Ziel erreichen würde, war er sich aber nicht.                                                                                                            Wollen wir die versprochenen Klimaschutz­
     Sie fragen sich nun, was diese Geschichte                                   Um die schlimmsten Folgen noch zu ver­                              ziele wirklich einhalten, wären sehr konse­
mit der Energiewende zu tun hat. Schauen                                      hindern, hat sich die internationale Staaten­                          quente Maßnahmen erforderlich. Spätestens
wir dazu auf das Jahr 2016, das wieder mal ein                                gemeinschaft nach jahrelangem Gezerre im                               ab 2025 dürften keine neuen Benzin- und
Rekordjahr war. Die weltweite Durchschnitts­                                  Jahr 2015 in Paris zu einem Klimaabkommen                              Dieselfahrzeuge mehr verkauft werden. Neue
temperatur erreichte den höchsten Wert seit                                   durchgerungen. Danach soll die globale                                 Öl- und Gasheizungen sind dann in spätes­
Beginn der Wetteraufzeichnungen. Um rund                                      Erwärmung möglichst auf 1,5 °C begrenzt                                tens fünf Jahren tabu, und der Zubau der
1,1 °C ist sie inzwischen seit dem Beginn der                                 werden. Wollen wir dieses Ziel erreichen, müs­                         ­Onshore-Windkraft müsste auf über 6 GW und
Industrialisierung gestiegen. Gerade einmal                                   sen wir aber zwischen 2030 und 2040 unsere                              der der Photovoltaik auf 15 GW pro Jahr gestei­
3,5 °C betrug davor der Temperaturanstieg seit                                Kohlendioxid­  emissionen auf null zurückfah­                           gert werden. Momentan ist allerdings keine
der letzten Eiszeit (Bild 1).                                                 ren. Spätestens in 25 Jahren dürfen wir dann                            politische Kraft erkennbar, die die nötigen
     Alle seriösen Klimaprognosen gehen davon                                 gar kein Erdöl, keine Kohle und kein Erdgas                             Maßnahmen auch nur ansatzweise durchset­
aus, dass ohne einen radikalen Umbau unserer                                  mehr verbrennen – nicht in den Häusern,                                 zen könnte.
Energieversorgung die Temperaturen weiter                                     nicht im Verkehr, nicht in Unternehmen und                                 Die wirklichen Konsequenzen unseres
extrem nach oben schnellen werden. Ein wei­                                   nicht durch Energiekonzerne. Schaffen wir das                           Nichthandelns werden am Ende erst unsere
terer Temperatursprung um bis zu 5 °C ist bis                                 nicht, dürften in absehbarer Zeit unkontrollier­                        Kinder und Enkelkinder in vollem Umfang zu
Ende des Jahrhunderts möglich. Auch ohne                                      bare Klima­veränderungen das Weltgeschehen                              spüren bekommen. Was wäre, wenn der Arzt
Klimafachwissen kann man an den Kurven aus                                    dominieren. Steigen die Meeresspiegel nur um                            am Anfang gesagt hätte: »Hören sie noch die­
Bild 1 erkennen, dass die blaue Kurve früher                                  einen Meter, verlieren bereits rund 100 Millio­                         ses Jahr mit dem Rauchen auf, sonst werden
oder später der roten Kurve folgen wird. Die                                  nen Menschen ihre Heimat.                                               Ihre Kinder und Enkelkinder bald sterben.«
Folgen eines Meeresspiegelanstiegs um meh­                                       Um das zu verhindern, hat die deutsche                               Genau wie der Kettenraucher haben wir es
rere Meter werden für unseren dicht besie­                                    Politik kürzlich einen Klimaschutzplan verab­                           selbst in der Hand, unsere Probleme in den
delten Planeten katastrophal sein. Wie unser                                  schiedet. Danach will die Regierung die Treib­                          Griff zu bekommen. Eine halbe Schachtel bis
 ­Kettenraucher steuern wir mit unserer Sucht                                 hausgasemissionen um 80 bis 95 % bis 2050                               Ostern wird dazu allerdings nicht reichen.
  nach vermeintlich billigen fossilen Energie­                                verringern. Das erinnert an das halbe Päckchen                                                          Volker Quaschning
  trägern auf eine Katastrophe zu.                                            Zigaretten bis Ostern. Selbst eine Begrenzung                                                   www.volker-quaschning.de

Bild 1: Entwicklung der weltweiten Durchschnittstemperaturen und der                                                 Bild 2: Anspruch und Wirklichkeit beim Klimaschutz in Deutschland –
Meeresspiegel seit der letzten Eiszeit                                                                               notwenige Reduktionsziele, Regierungsziele und Trend klaffen enorm
      DAT E N : C D I AC , M A R COT T E T A L ., S H A K U N E T A L ., F L E M I N G E T A L . – 1951- 1980 = 0   auseinander.                                  G R A F I K : U B A , Q UA S C H N I N G
BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel
BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel
BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel
8        POLITIK KLIMAWANDEL

Was tun beim Klimawandel?
Das Bundesumweltministerium veröffentlicht Handlungsempfehlungen,
um gesundheitliche Folgen von Hitzewellen zu bekämpfen.

D
        ie erste große Hitzewelle des Jahres   lungen der Weltgesundheitsorganisation           den Folgen der Hitze. Deshalb warnt die
        ist angerollt und nicht wenige fra-    WHO und gerichtet in erster Linie an die         GAK: »Mögliche Hitzeereignisse sollten
        gen sich: »Ist das noch Wetter oder    Bundesländer. Dort sollen Zentrale Koordi-       frühzeitig im Rahmen des Personalkräf-
        schon Klimawandel?« Temperaturen       nierungsstellen dafür sorgen, dass die Hand-     teeinsatzes sowie der Urlaubsregelung
über 40 Grad und heftige Gewitterstürme        lungsempfehlungen kommuniziert, befolgt          im Gesundheitswesen in der Sommerzeit
könnten erste Anzeichen der Erdüberhit-        und ausgewertet werden. Doch was verbirgt        berücksichtigt werden. Bei akuter Hitze kön-
zung sein. Was also tun? Während die einen     sich nun hinter den Handlungsempfehlun-          nen Anpassungen der Personalausstattung
verhandeln, um weltweit CO2-Emissionen zu      gen? Neben kurzfristigen Maßnahmen, wie          erforderlich sein.« Das klingt nach Urlaubs-
reduzieren, müssen andere praktisch vorge-     die Bevölkerung besser über das richtige         sperre im Altersheim von Mai bis September.
hen. Hier hat sich das Bundesumweltminis-      Verhalten bei Hitzewellen zu informieren –       Bleibt abzuwarten, wie die kampferprobte
terium eingereiht, das jetzt konkrete »Hand-   nur nachts lüften – werden auch mittel- und      Gewerkschaft Ver.di im Ernstfall reagiert.
lungsempfehlungen für die Erstellung von       langfristige Maßnahmen vorgeschlagen, um             Außerdem zu beachten: »Hitzebedingte
Hitzeaktionsplänen zum Schutz der mensch-      Gesundheitsschäden zu vermeiden. Und             Auswirkungen auf Infrastrukturen können
lichen Gesundheit« herausgegeben hat.          die bergen Konfliktpotenzial. Nicht, weil sie    auch Auswirkungen auf die Versorgung
    Und das nicht ohne Grund: Bereits bei      überflüssig oder sinnlos wären, sondern weil     haben. Es ist wichtig, an mögliche Neben­
den vergangenen Hitzewellen der Jahre          sie mit anderen Nutzungsinteressen kolli-        effekte wie Wasserknappheit und Ausfälle
2003 und 2010 starben in Europa insge-         dieren. Natürlich wäre es wünschenswert,         im Bereich der Stromversorgung zu denken.
samt mehr als 80.000 Menschen an den           zusätzliche Grünanlagen und Parks in den         Bei großer Hitze ist außerdem eine intakte
körper­lichen Folgen der hohen Tempera-        Städten zu schaffen, die auch noch über          Kühlkette in der Lebensmittelversorgung
turen. Dazu kamen zahlreiche Krankheits-       großzügige Schattenplätze verfügen. Auch         eventuell nicht mehr gewährleistet.« Nur
fälle durch Dehydrierung, Hitzschlag oder      die Flächenversiegelung von offenen und          für den Fall, dass jemand das Problem nicht
Herz-Kreislauferkrankungen.                    öffentlichen Plätzen zu reduzieren, wie die      ernst genommen hat.
    Das Problem: Liegt die Außentemperatur     Handlungsempfehlungen es vorschlagen, ist            Einen fast schon pädagogischen Ansatz
über der Körpertemperatur von 37 °C, kann      sicher richtig und sinnvoll. Doch angesichts     zeigt die Kommission ganz am Ende ihrer Ver-
Wärme nicht mehr nach außen abgegeben          von Kommunen, die aus tatsächlichem oder         öffentlichung: »Jede zuständige Behörde soll
werden, der Körper erhitzt sich. Bei hoher     empfundenem Wohnungs- und Büromangel             mit diesen Empfehlungen ermutigt werden,
Luftfeuchtigkeit funktioniert zudem das kör-   jede noch so kleine Brachfläche bebauen          selbst bei geringen personellen und finan-
pereigene Kühlsystem, das Schwitzen,                   und zupflastern, scheint dieses Ziel     ziellen Ressourcen, die Entwicklung eines
nicht mehr.                                             schwer umzusetzen. Macht nichts,        Hitzeaktionsplans mit den verfügbaren ,Bord­
    Die Experten der vom Bundesum-                       dann treffen wir uns eben in den       mitteln‘ voranzubringen, um für den nächs-
weltministerium geleiteten Gruppe                        sogenannten »Cooling Centers«, die     ten Hitzesommer besser gewappnet zu sein.«
»Gesundheitliche Anpassung an die                         ebenfalls langfristig eingerichtet        Übrigens: Von einer Reduzierung des
Folgen des Klimawandels« (GAK), die                       werden sollen. Gemeint sind damit     motorisierten Verkehrs auf Erdölbasis findet
die Handlungsempfehlungen erarbei-                         »öffentliche kühle Räumlichkeiten,   sich in den Empfehlungen nichts – obwohl
tet hat, rechnen mit einer Zunahme                          z. B. in Behörden, Einkaufspassa-   gerade Dieselfahrzeuge mit ihren Stick­oxid-
der Hitzewellen ab 2021 mit entspre-                        gen, Kirchengebäu­   den, Büche­    Emissionen das Ozon-Problem bei Hitze
chend höheren Zahlen von Toten und                           reien und Bahnhöfen«.              verschärfen und diese Maßnahme auch mit
Kranken: Bis zu 8.500 Menschen könn-                              Und auch auf das Gesund-      »geringen finanziellen Ressourcen voran­
ten in Deutschland jährlich an der                            heitswesen wird einiges zukom-    zubringen« wäre.
Hitze sterben. Gefährlich sind dabei                          men. Denn ältere Menschen,                                         Katharina Wolf
nicht nur die hohen Temperaturen,                              chronisch Kranke, Pflege­        Zum Nachlesen: www.bmub.bund.de/fileadmin/
sondern auch die Entwicklung von                               bedürftige und kleine Kinder     Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/
                                                                                                hap_handlungsempfehlungen_bf.pdf
bodennahem Ozon, das bei Hitze aus                              leiden besonders stark unter
Vorläuferschadstoffen wie Stickoxiden
gebildet wird.
    Also muss ein Plan her, wie
die Bevölkerung besser vor Hitze
geschützt werden kann. Ganz kon-
krete Maßnahmen schlägt die GAK
vor, basierend auf den Empfeh-

              07+08/2017     S M A RT H O M E 							                                                                        S O N N E W I N D &WÄ R M E
BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel
/ Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging

                            LIEBER INS EIGENE BAD
                          EINSPEISEN ALS INS NETZ.
                 MIT DEM FRONIUS OHMPILOT SOLAR-
                 ENERGIE NOCH EFFIZIENTER NUTZEN.
                      / Der Fronius Ohmpilot ist die effiziente Lösung zur Nutzung von Solarenergie für die Wärmeerzeugung, zum Beispiel um
                      Heizstäbe zur Warmwasseraufbereitung in Boilern anzusteuern. Diese intelligente, stufenlose Regelung von Wärmequellen
                      ermöglicht den Eigenverbrauch zu optimieren.
                      / Stufenlose Regelung von 0 bis 9 kW
                      / Einfache Installation und Inbetriebnahme
                      / Ansteuerung von zwei Heizstäben mit einer Regeleinheit
                      / Einfache Nachrüstung bei bestehenden PV-Anlagen und vorhandenem Heizstab

 24stundensonne.com   Erfahren Sie mehr bei Ihrem Vertriebspartner und unter www.fronius.de
BMU: Mit Cooling Centers gegen den Klimawandel
10                POLITIK EUROPÄISCHE ENERGIEPOLITIK

»Wir müssen ehrgeizigere Ziele setzen«
Der Berichterstatter des EU-Parlaments möchte, dass die Industriebranche
der erneuerbaren Energien wieder führend wird.

                                                                                                        José Blanco López: Die Europäische Union stand bisher an
                                                                                                        der Spitze der erneuerbaren Energieerzeugung und konnte
                                                                                                        eine beispielhafte Energiepolitik vorweisen. Aber seit
                                                                                                        2011 haben sich die Investitionen in erneuerbare Energien
                                                                                                        verringert, während beispielsweise China seine Investiti-
                                                                                                        onen weiter erhöht. Wenn wir unsere führende Position
                                                                                                        wiedererlangen wollen, müssen wir ehrgeizigere Ziele
                                                                                                        setzen als im Vorschlag der Kommission, wonach mindes-
                                                                                                        tens 27 % der von uns verwendeten Energie bis 2030 aus
                                                                                                        erneuerbaren Energien stammen würde. Dieses Ziel wird
                                                                                                        jedoch praktisch ohne zusätzliche Maßnahmen erreicht.
                                                                                                        Dies ist ein Business-as-usual-Szenario.
                                                                                                             Wenn wir die Möglichkeit nutzen wollen, die Kosten
                                                                                                        für erneuerbare Energien, insbesondere Windenergie und
                                                                                                        Photovoltaik, zu senken, müssen wir ein ehrgeizigeres Ziel
                                                                                                        setzen. Ein Business-as-usual-Ziel wird weder die notwen-
                                                                                                        digen Investitionen in erneuerbare Technologien fördern,
                                                                                                        noch wird es der Union helfen, ihre Dekarbonisierungsziele
                                                                                                        zu erreichen. Daher hat mein Vorschlag bis 2030 ein Ziel

                                       D
José Blanco López will                           er spanische Sozialist José Blanco López ist für die   von mindestens 35 % an erneuerbaren Energien gesetzt.
den Anteil der Erneuer­                          Überprüfung der EU-Richtlinie über erneuerbare              Für den Erfolg der Richtlinie ist es notwendig, wie-
baren bis 2030 auf 35 %                          ­Energien im Europäischen Parlament zuständig. Er      der verbindliche Ziele auf Ebene der Mitgliedsstaaten
anheben.                                          hat seine Pläne für den Sektor auf dem Treffen des    einzuführen. Die verbindlichen nationalen Ziele für 2020
        F OTO : S O C I A L I S TA S   ­Industrie- und Energieausschusses am 21. Juni vorgelegt.        waren der Schlüssel zum Erfolg der aktuellen Richtlinie.
           E S PA Ñ O L E S E N E L
   PA R L A M E N TO E U R O P E O      Im vergangenen Jahr hat die Europäische Kommission              Ihre Streichung würde sich negativ auf das Wachstum der
                                        ­Vorschläge zur Aktualisierung des wichtigsten politischen      erneuerbaren Energien auswirken, was die Sicherheit und
                                         Instruments für die europäische erneuerbare Energiewirt-       das Vertrauen der Investoren verringert. Die Folgenab-
                                         schaft unterbreitet. Jetzt liegt es am Parlament, darüber zu   schätzung durch die Europäische Kommission kommt zu
                                         diskutieren und Änderungen vorzunehmen.                        demselben Schluss.
                                             Er schlug vor, bis 2030 den EE-Anteil in der EU von 27 %
                                         auf 35 % zu s­teigern. Er plädierte dafür, wieder verbind-     SW&W: Würde ein EU-Ziel nicht eine koordiniertere Politik
                                       liche nationale Ziele einzuführen (die bis zum Jahr 2020         in ganz Europa ermöglichen?
                                       gelten), die einige Regierungen über Bord werfen wollten.        Blanco López: Die Festlegung nationaler Ziele ist nicht
                                       Er betonte, dass die Politik zur Unterstützung erneuerbarer      unvereinbar mit der Sicherstellung einer koordinierten und
                                       Energien rückwirkende Änderungen vermeiden sollte und            wirksamen europäischen Energiepolitik. Mein Vorschlag
                                       dass die Energiespeicherung zu möglichst niedrigen Kosten        setzt Kriterien fest, die zum Beispiel Förderprogramme
                                       für Verbraucher und Steuerzahler eingesetzt werden sollte.       homogenisieren. Es gibt auch Instrumente zur Durch-
                                       Er schlug auch vor, Anreize für KMU und für die Nutzung          führung gemeinsamer Projekte, die erneuerbare Ener-
                                         von erneuer­baren Energien in Haushalten mit niedrigem         gien f­ ördern und Unterstützungssysteme zwischen den
                                         Einkommen zu schaffen, um die Energiearmut anzuge-             Mitgliedsstaaten öffnen, die zur Vereinheitlichung und
                                         hen. Im Interview mit SONNE WIND & WÄRME erläutert der         Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Instrumente
                                         ­Parlamentsberichterstatter seine Vorschläge.                  zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen werden.
                                                                                                        Die verbindlichen Ziele auf nationaler Ebene setzen ein
                                       SW&W: In dem Bericht, in dem die Diskussion über die             klares Zeichen der Verpflichtung und bieten Investoren
                                       Aktualisierung der Richtlinie begonnen hat, haben Sie            Sicherheit. Diese Sicherheit hilft, die Finanzierungskosten
                                       Vorschläge gemacht, die die Misserfolge der nationalen           und letztlich die Kosten für saubere Energie zu reduzieren.
                                       Politik in den vergangenen Jahren zu beheben schienen.
                                       Wie sehen Sie die Entwicklung der erneuerbaren Energie-          SW&W: Was war in den vergangenen Jahren der größte
                                       wirtschaft in Europa und welchen Unterschied kann diese          Fehler in der EU-Politik bezüglich erneuerbarer Energien
                                       Richtlinie machen?                                               und wie kann man diesen jetzt beheben?

                          07+08/2017        S M A RT H O M E 							                                                                            S O N N E W I N D &WÄ R M E
Sie können auch lesen