Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen

 
WEITER LESEN
Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen
1/2023

       Gymnasium in Niedersachsen
       Lernplattformen – Chatbots – virtuelles Lernen
       Künstliche Intelligenz und Schule
© Blue Planet Studio – adobe Stock

                                     Die Zeitschrift des Philologenverbandes
Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen
Inhalt

Editorial

Künstliche Intelligenz und Schule
Chancen und Risiken beim Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Schule ................................. 4
Keine Angst vor künstlicher Intelligenz oder „intelligenten Maschinen“ .......................................... 6
Sechs Fragen an Dr. Christoph Rabbow
Digitale Schulbücher – Pro und Kontra im Überblick ........................................................................ 8

Aus der Pressearbeit
Rot-Grün ist 100 Tage im Amt: Kultus- und Wissenschaftsministerium sind am Zug
Genug der Diagnosen, jetzt anpacken und Probleme lösen!...........................................................10
Nordländer fordern Maßnahmen zur Lehrkräftegewinnung:
Schule wieder zu einem gesunden und attraktiven Arbeitsplatz machen .....................................12
Aus unserem Dachverband
Nach SWK-Empfehlungen: DPhV fordert ECHTE Anstrengungen, Lehrkräfte im Dienst zu halten.12

Rückblick: Philologentag 2022 – Verantwortung für Generationen
Integration, Lehrkräfteausbildung und Besoldungsgerechtigkeit:
PHVN positioniert sich zu drängenden Fragen der Bildungs- und Berufspolitik ...........................15
Eröffnung des Philologentags 2022 .................................................................................................16

Einwurf
Angriffe gegen unsere Beschäftigten ...............................................................................................21
Ein gesellschaftliches Umdenken ist zwingend erforderlich

”We blame society BUT we are society“ ...........................................................................................22
„Schule reduziert Menschen auf Zahlen“ by CARL

Aus der Arbeit der Personalräte
Endstation erste Dienststelle – Versetzung abgelehnt! ..................................................................24
Personalräte tauschen sich aus und bilden sich fort ......................................................................25
Regelmäßige Tagungen der Arbeitsgemeinschaft Stufenpersonalräte

Fortbildungsseminar für Funktionsstellen A15 / A15+Z und A16 erneut spannend
und interessant .................................................................................................................................. 26

Personen
In memoriam Wolfgang Steinbrecht ................................................................................................27
Wir trauern um.................................................................................................................................... 28

Aus der Rechtsprechung ..................................................................................................................30

Schulen in Niedersachsen
Vorfreude ist die schönste Freude: Hameln richtet Europäischen Vorwettbewerb aus ................31

Im Interview
Detektivroman, Polizeiroman und Thriller, garniert mit einer Liebesgeschichte............................32
Neues Buch „Tödliches Trio“: Autor Reinhard Sturm im Interview – Der bisher beste „Sturm“

Literatur
Religionsunterricht bilingual Didaktische Perspektiven und Anregungen für die Praxis...............34
Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein neues Jahr hat begonnen. Die neue Landes-
regierung ist seit dem Valentinstag 100 Tage im
Amt. Es ist keine Zeit für rote Rosen, sondern
Ende der Schonzeit.

Wir können nicht länger stillhalten. Die Analysen
sind gemacht und gingen in den letzten Wochen
durch die niedersächsische Presse. Jetzt heißt
es anpacken oder, wie die Grünen im Wahlkampf
plakatierten, „endlich machen“.

In einer gemeinsamen Presseerklärung der vier           Wie es nicht geht zeigt Brandenburg: Hier ver-
norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg,             kommt die Lehrkräfteausbildung gerade zur
Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben              Schmalspurbildung. Ein Bachelorabschluss soll
die vier Vorsitzenden Ihre Erwartungshaltung an         ausreichen, wo andernorts ein Masterstudien-
die Minister und Ministerinnen Ihrer Länder deut-       gang erforderlich ist. Verantwortlich ist dort
lich formuliert. Unsere gemeinsamen Forderun-           neben Ministerpräsident Woidke seine Bildungs-
gen finden Sie in dieser Ausgabe und auch unser         ministerin Britta Ernst (beide SPD), die Gattin un-
Dachverband der DPHV unterstützt uns in dieser          seres Bundeskanzlers.
Sache. Wir arbeiten im Anliegen der besten Bil-
dung für unsere Schülerinnen und Schüler vereint        Es muss Schluss sein mit den Debatten über
zusammen, denn es muss über die Landesgren-             das Abschaffen von Noten, der Einführung ei-
zen hinweg gehandelt werden. Mit dem Kochen             ner Stufenlehrerausbildung oder Lehrkräften mit
der ländereigenen Süppchen muss Schluss sein,           Bachelor-Abschluss. Das sind alles Hirngespinste.
denn überall fehlen Lehrkräfte und das gegen-
seitige Abwerben von Lehrkräften kann nicht das         Apropos Hirn: Das Lernen mit und durch künst-
Ziel sein. Solche gegenseitigen Aktionen zeigen         liche Intelligenz (kurz KI) wird uns in einer di-
nur, dass die Frage der Lehrkräftegewinnung als         gitalisierten Welt begleiten. Dabei stellt die KI
Aufgabe immer noch nicht verstanden wurde.              einen weiteren Transformationssprung dar. Wo
                                                        gerade noch Lernen 4.0 diskutiert wurde, beginnt
Der Lehrkräftemangel ist bundesweit und auch in         jetzt schon die Debatte um das Lernen 5.0. Dazu
den angrenzenden Ländern Österreich, Schweiz            haben wir klare Positionen. Mehr dazu finden Sie
und den Niederlanden mittlerweile so massiv,            in dieser Ausgabe. Gerade was die Künstliche
dass dies nur noch als gesamtgesellschaftliche          Intelligenz im Klassenzimmer angeht, steht den
Aufgabe verstanden werden kann. Die Treffen             Schulen einiges bevor.
der Ministerinnen und Minister in der KMK haben
bisher nichts gebracht. Man hat die angespannte         Eines ist sicher: Verhinderungstaktiken oder Ver-
Situation über Jahre hinweg schöngeredet und            bote werden wenig nützen, denn wenn der Geist
immer nur in Legislaturperioden gedacht. Mit Frau       erstmal aus der Flasche ist, kriegt man ihn nicht
Julia Willie Hamburg hat Niedersachsen erstmals         wieder hinein. Das war bei Google und bei Wiki-
eine grüne Kultusministerin. Vielleicht zieht mit ihr   pedia genauso wie bei der Erfindung des Buch-
ja Realität in die KMK ein. Was einzelne Landes-        drucks.
regierungen nicht hinbekommen, nämlich einen
Konsens für gute und sichere Bildung herzustel-         Man muss lernen und wissen, wie man damit
len, läuft bei den Philologinnen und Philologen         umgeht. Das gilt für Lehrkräfte wie Lernende glei-
problemlos. Warum wohl? – Weil wir ein klares           chermaßen. Was für die Gesellschaft und die Zu-
Ziel vor Augen haben!                                   kunft relevant ist, muss in Schule und Unterricht
                                                        thematisiert werden. Wolfgang Klafki hätte an
Es werden noch jahrelang zu wenig Lehrkräfte            dieser neuen Diskussion seine Freude. Er würde
im System sein, so die Diagnose von Frau Minis-         wohl sagen: „Auf geht´s, Kinder: Endlich machen,
terin Hamburg. Es muss nun ein Therapieplan             aber richtig!“
entwickelt und umgesetzt werden, damit Schu-
le wieder zu einem gesunden und attraktiven
Arbeitsplatz wird. Um ausreichend Nachwuchs
für unseren Berufsstand sicherzustellen, müs-
sen Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des          Dr. Christoph Rabbow
Lehrerberufes ergriffen werden. Nur so geht es!         Vorsitzender des PHVN

Gymnasium in Niedersachsen 1/2023                                                                             3
Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen
Künstliche Intelligenz und Schule

Chancen und Risiken beim Einsatz der
künstlichen Intelligenz in der Schule

S
       chulen und Hochschulen setzen verstärkt     4. Erhöhung der Lehreffizienz: KI-Systeme kön-
       auf die Nutzung von Systemen auf Basis         nen Lehrerinnen und Lehrern dabei helfen,
       der künstlichen Intelligenz (kurz KI), um      ihre Zeit und Ressourcen besser einzusetzen,
den Unterricht zu unterstützen und die Lernpro-       indem sie Aufgaben wie die Erstellung von
zesse zu verbessern. Dies kann beispielsweise         Tests und die Auswertung von Leistungen
durch den Einsatz von Lernplattformen, Chatbots       automatisieren.
oder virtuellen Lehrern geschehen. Der Einzug      5. Unterstützung bei der Entscheidungsfin-
der KI in die Schulen bringt sowohl Chancen als       dung: KI-Systeme können Schulleitungen
auch Herausforderungen mit sich, da es wichtig        dabei helfen, Entscheidungen auf der Grund-
ist, die richtige Balance zwischen den technolo-      lage von Daten und Analysen zu treffen, um
gischen Möglichkeiten im Unterricht zu finden.        die Schulleistungen zu verbessern.
                                                   6. Möglichkeiten für die Schülerinnen und
Ein grundlegendes Problem in Schulen besteht          Schüler: KI-Systeme können Schülerinnen
darin, dass viele Lehrer nicht genug Kenntnisse       und Schülern dabei helfen, ihre Fähigkeiten
und Ressourcen haben, um die sogenannte               zu verbessern und ihre Zukunftsaussichten
künstliche Intelligenz in den Unterricht einzu-       zu erhöhen, indem sie ihnen Zugang zu neuen
binden und die Schüler auf die Anwendung von          Technologien und Lernmethoden bieten.
KI-Technologien vorzubereiten. Ein weiteres
Problem ist, dass es oft an ausreichenden Lehr-    Nachteile der Nutzung von KI in der Schule
materialien und Lernumgebungen für KI-The-
men fehlt. Darüber hinaus gibt es oft Bedenken     1. Abhängigkeit von Technologie: Schüler kön-
hinsichtlich der ethischen und sozialen Auswir-       nen sich zu sehr auf die KI verlassen und
kungen von KI, die in den Schulen angespro-           dadurch ihre eigenen Fähigkeiten und Fertig-
chen werden sollten. Um diese Probleme zu             keiten nicht ausreichend entwickeln.
bewältigen, benötigen Schulen und Lehrer mehr      2. Datensicherheit: KI-Systeme sammeln und
Unterstützung und Ressourcen, um KI in den            speichern oft große Mengen an persönlichen
Unterricht einzubinden und die Schüler auf die        Daten, was zu Datenschutzproblemen führen
Anwendung von KI-Technologien vorzubereiten.          kann.
                                                   3. Kosten: Der Einsatz von KI in der Schule kann
Die Nutzung von KI in der Schule hat Vor- und         teuer sein und die Finanzierung kann für viele
Nachteile. Was letztlich überwiegt, lässt sich        Schulen ein Problem darstellen.
heute noch gar nicht abschätzen. Hier eine         4. Inkonsistenz: KI-Systeme können ungenau
kurze Übersicht mit den wichtigsten Vor- und          oder inkonsistent sein und dadurch Schüler
Nachteilen von KI in der Schule                       verwirren oder in die Irre führen.
                                                   5. Unfähigkeit, kreative Problemlösungen zu
Vorteile der Nutzung von KI in der Schule:            entwickeln: KI kann Schüler davon abhalten,
                                                      kreative Problemlösungen zu entwickeln und
1. Automatisierung von administrativen Auf-           selbstständig zu denken.
   gaben: KI-Systeme können in Schulen ein-        6. Verlust der menschlichen Interaktion: Der
   gesetzt werden, um Aufgaben wie die Erstel-        Einsatz von KI in der Schule kann dazu füh-
   lung von Stundenplänen, die Verwaltung von         ren, dass Schüler weniger Zeit mit Lehrern
   Noten und die Organisation von Schulver-           und Mitschülern verbringen und dadurch so-
   anstaltungen zu automatisieren.                    ziale Fähigkeiten einschränken.
2. Personalisierter Lernansatz: KI-Systeme
   können Schülerinnen und Schülern personali-     Ein weiteres, noch ungelöstes Problem ist die Leis-
   sierte Lernprogramme anbieten, die auf ihren    tungsbewertung bei der Verwendung und beim Ein-
   individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten      satz von künstlicher Intelligenz. Eine Möglichkeit
   basieren.                                       ist die Verwendung von KI-basierten Tests und Auf-
3. Unterstützung bei der Diagnose von Lern-        gaben, bei denen die Schüler ihre Kenntnisse und
   problemen: KI-Systeme können Schülerinnen       Fähigkeiten in Bezug auf KI unter Beweis stellen
   und Schülern helfen, Lernprobleme frühzeitig    müssen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwen-
   zu erkennen und zu beheben, indem sie Da-       dung von KI-gestützten Tools zur Leistungsüber-
   ten über ihre Leistungen sammeln und aus-       wachung, bei denen die Schüler ihre Fortschritte
   werten.                                         und Leistungen im Laufe der Zeit verfolgen können.

4                                                                                           Gymnasium in Niedersachsen 1/2023
Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen
© metamorworks – Adobe Stock

                               Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von        •   In Frankreich wurde im Januar 2021 ein Ge-
                               KI-gestützten Tutoren, die den Schülern individu-       setz verabschiedet, das die Verwendung von
                               elle Lernpläne anbieten und bei der Erreichung          KI in Schulen beschränkt, um sicherzustellen,
                               ihrer Lernziele unterstützen. In jedem Fall soll-       dass Schüler nicht durch Algorithmen beein-
                               te die Leistungsbewertung auf einer klaren und          flusst werden.
                               transparenten Methode basieren, die die Schü-       •   In den USA gibt es kein allgemeines Verbot
                               ler fair und angemessen bewertet und ihnen die          von KI in Schulen, aber es gibt Empfehlungen
                               Möglichkeit gibt, ihre Leistungen zu verbessern.        des US-Bildungsministeriums, dass Schu-
                                                                                       len sicherstellen sollten, dass Schüler nicht
                               Es gibt derzeit kein allgemeines Verbot für die         durch KI-Technologien diskriminiert werden.
                               Verwendung von KI in Schulen. Allerdings gibt
                               es in einigen Ländern und Regionen spezifische      Insgesamt scheint es, dass die Regulierung der
                               Regelungen und Empfehlungen, die die Verwen-        Verwendung von KI in Schulen ein komplexes
                               dung von KI in Bildungseinrichtungen einschrän-     Thema ist und dass es auf nationaler und regi-
                               ken oder beschränken können. Dazu gehören           onaler Ebene unterschiedliche Regelungen und
                               beispielsweise:                                     Empfehlungen gibt. Es ist wichtig, dass Schulen
                                                                                   sorgfältig prüfen, wie sie KI-Technologien einset-
                               •   In Deutschland gibt es kein explizites Verbot   zen, um sicherzustellen, dass sie pädagogisch
                                   von KI in Schulen, aber es gibt Empfehlungen    sinnvoll und ethisch vertretbar sind.
                                   des Bildungsministeriums, dass die Verwen-
                                   dung von KI in der Schule sorgfältig überlegt       Der hier abgedruckte Text wurde
                                   und auf ihre Pädagogischen Ziele hin über-          durch künstliche Intelligenz erstellt.
                                   prüft werden sollten.

                               Gymnasium in Niedersachsen 1/2023                                                                        5
Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen
Künstliche Intelligenz und Schule

Keine Angst vor künstlicher Intelligenz oder
­„intelligenten Maschinen“
Sechs Fragen an Dr. Christoph Rabbow

1 Künstliche       Intelligenz – Mehr Fragen als       Wir müssen immer wieder Fragen stellen und
     ­Ant­worten?                                       nach Antworten suchen und um sie ringen. Ge-
                                                        nau das haben wir in unserem Arbeitskreis Digi-
Ja, das könnte man so sagen. Zunächst einmal            talisierung und in den Arbeitsgemeinschaften
vorab: Der Text „Chancen und Risiken beim Ein-          des Philologenverbandes vor. Wir werden neue
satz der künstlichen Intelligenz in der Schule“ ist     Entwicklungen, die unsere tägliche Arbeit vor Ort
durch das Programm Chat-GPT erstellt worden.            beeinflussen und verändern, genau unter die Lupe
Das Verfahren ist kinderleicht. Es reichen ledig-       nehmen und Problemlösungen nicht nur mit poli-
lich eine E-Mailadresse und eine mobile Num-            tisch Verantwortlichen erörtern, sondern auch die
mer. Mehr braucht man nicht. Mit der E-Mailad-          Leserinnen und Leser von Gymnasium in Nieder-
resse meldet man sich auf https://openai.com/           sachsen über den aktuellen Stand der Diskussion
blog/chatgpt/ an und registriert sich dort. Über        informieren. Dazu haben wir hier eine Reihe von
einen Link wird die E-Mail verifiziert und dann         Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.
im Rahmen der Legitimation nach einer mobi-
len Nummer gefragt. Dahin bekommt man einen             2 Bereitet dem Philologenverband Nieder-
PIN-Code gesendet, den man eingibt und schon               ­achsen Chat GPT vor diesem Hintergrund
                                                           s
ist man drin. Das geht ganz schnell, wenn der              Sorgen?
SERVER von OPENAI nicht gerade zu viele Anfra-
gen bekommt.                                            Nein, überhaupt nicht. Chat GPT ist ein Programm
                                                        und somit ein Algorithmus, der je nach vom Nut-
Man kann dann in einem Textfeld mit der Suche           zer bezahlten Preis auf eine unterschiedlich hohe
beginnen. Dabei empfiehlt es sich, nicht zu viele       Anzahl hinterlegter und miteinander vernetzter
Komponenten zu nutzen. Um den abgedruckten              Datensätze zurückgreift. Der Datenbestand ist
Text zu erhalten, wurden die folgenden Begriffe in      und bleibt endlich. Künstliche Intelligenz nutzen-
die KI eingegeben: Chancen KI Einsatz Schule oder       de Programme und Maschinen werden die Ge-
Vorteile KI Schule oder Nachteile KI Schule. Man        sellschaft z. B. durch Diagnosen in der Medizin
erhält dann Textbausteine, die man zu einem Text        oder in der Umwelttechnik beim Optimieren von
zusammensetzen kann. Das Erstellen des Textes           Prozessen oder dem autonomen Fahren verän-
„Chancen und Risiken beim Einsatz der künstlichen       dern. Stichwort: „Digitale Transformation“! Eine
Intelligenz in der Schule“ wurde so in lediglich 15     neue Errungenschaft oder Erfindung wieder in
Minuten erstellt. Für die Übergänge wurden dann         der Schublade der Wissenschaft verschwinden
noch einmal 10 Minuten benötigt. Der Text mag           zu lassen, ist noch nie gelungen.
zwar etwas statisch daherkommen, was sicher
der KI-Natur geschuldet ist, allerdings ist die Zeit­   KI stellt selbstverständlich eine Herausforderung
ersparnis beim Erstellen von Texten enorm.              für Lehrende und Lernende dar. Aber KI ist ja nicht
                                                        wirklich neu, sie wird nur immer besser oder, um
Es ergeben sich beim Einsatz von Programmen,            im Sprachgebrauch der KI zu bleiben, intelligenter.
die auf künstlicher Intelligenz basieren, ungeahnte     Der Mathematiker Alan Turing hat bereits 1950
Möglichkeiten, so dass sich viele Fragen für Schu-      eine Definition für eine intelligente Maschine ge-
le, Unterricht und auch die Bewertung von Lernleis-     liefert: Kann eine Versuchsperson anhand der Ant-
tungen ergeben. Lehrkräfte müssen professionell         worten, die ein Computer und ein Mensch ihm
geschult werden und auch die Beurteilung von            auf seine Fragen geben, nicht unterscheiden,
                                                                                                         INFO
schriftlichen Arbeiten im Referendariat, das Erstel-    welches der Mensch ist, dann ist die Ma-
len von Entwürfen für Prüfungsunterricht oder das       schine „intelligent“. Künstliche
Anfertigen der Arbeit im Seminarfach muss unter         Intelligenz ist die Möglichkeit           Fortbildungs- und
dem Lichte dieses neuen Werkzeugs sicher ganz           Maschinen so zu programmie-           ­Unterstützungsangebote
neu bewertet werden. Klar ist: Der KI-Geist ist aus     ren, dass sie autonom Proble-          des NLQ zu den Themen
der Flasche, man kriegt ihn nicht zurück. Neue Ent-     me lösen und Entscheidungen
                                                                                               ChatGPT, KI und Schule
wicklungen in der Gesellschaft werden und müs-          treffen können.
sen Einzug in Schule finden. Angst schüren oder                                              finden Sie in der VEDAB
Verbote verhängen sind sicher keine Lösungen.           Schachcomputer sind solche              (vedab.de) mit dem
Also insgesamt mehr Fragen als Ant­worten?              Maschinen. Was auf einem           ­Suchbegriff „lernenmitKI“.

6                                                                                              Gymnasium in Niedersachsen 1/2023
Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen
© RoClickMag – Adobe Stock

                      Feld mit 32 schwarzen, 32 weißen Feldern und 32                              gleich von selbsterstellten und durch KI erstellte
                      Schachfiguren funktioniert, wird durch die Ein-                              Texte kann sich als ein durchaus interessantes
                      führung der künstlichen Intelligenz nun auf das                              Gebiet darstellen. Was machen Mensch und
                      globale Spielfeld übertragen. Dies wird die Digita-                          Maschine anders, was machen sie gleich? Wie
                      lisierung in der Welt 4.0 weiter vorantreiben und                            denkt der Mensch, wie funktionieren die Algo-
                      zwar in Gesellschaft und Schule. Schule findet                               rithmen der KI? Und dann werden davon auch
                      ja nicht unter einer Käseglocke statt, sondern                               ethische und philosophische Fragen berührt.
                      bildet immer einen Teil der Gesellschaft ab. Es                              Diese müssen im Ethik-Unterricht und Werte und
                      ist Aufgabe von Schule, junge Menschen auf das                               Normen- Unterricht aufgegriffen und es muss
                      Leben vorzubereiten. Wenn ein gesellschaftlich                               nach Antworten gesucht werden. Hier ergeben
                      relevantes Thema – und das ist die KI – vorliegt,                            sich spannende Lernfelder und interessante
                      dann kann man es nicht ignorieren oder verbie-                               Diskussionen.
                      ten, ganz im Gegenteil, dann muss es Teil des
                      Unterrichts werden.                                                          Fragen, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen
                                                                                                   von kontextbezogenen Didaktiken, wie sie heute
                      Es muss also gelingen, KI in der Bildung, Aus-                               in den MINT-Fächern gang und gäbe sind, stel-
                      und Weiterbildung von Schule und Universität                                 len und die von Seiten der Lehrkraft eine inten-
                      sinnstiftend zu nutzen, genauso wie dies auf den                             sive Recherche erfordern, lassen sich über die
                      Gebieten der Medizintechnik, Mobilität, Freizeit,                            Beantwortung der Fragen mittels KI erstmal als
                      Cybersicherheit, Ernährung, Landwirtschaft und                               Thesen formulieren, die dann im weiteren Verlauf
                      Betrugserkennung heute schon selbstverständ-                                 verifiziert oder falsifiziert werden müssen. Es
                      lich ist.                                                                    geht hier weniger um eine unreflektierte Akzep-
                                                                                                   tanz von KI, sondern um ein erkenntnisgeleitetes
                      3 Ist                             die KI aus Ihrer Sicht eine Gefahr oder    Hinterfragen über den Sinn und den Nutzen von
                                                    vielmehr eine Chance für die Bildung und den   KI und das kann wissenschaftspropädeutischer
                                                    Unterricht? Worin liegen mögliche Chancen?     Unterricht aufs Vortreffliche leisten.

                      Mir fallen auf Anhieb etliche Möglichkeiten ein,                             Seminarfächer und das Erstellen von Arbeiten
                      wo man KI gut im problemlösenden Unterricht                                  können dann davon profitieren. Gerade bei ex-
                      einsetzen kann. Selbstverständlich wird dies Ein-                            perimentellen Themen, Arbeiten mit regionalem
                      fluss auf den Unterricht haben, und das nicht nur                            oder lokalem Bezug oder auf eigenen Daten
                      im Mathematik- oder Informatikunterricht. Aber                               fußenden Analysen kann dies einen Schub für
                      selbst dort wird das Programmieren mit KI sowie                              das eigene Handwerk, also das eigene, selbst-
                      die Analyse von Algorithmen nochmal auf ein an-                              entwickelte Experiment oder die Datenanalyse
                      deres Niveau gehoben.                                                        beruhend auf eigens ermittelten Daten ergeben.
                                                                                                   KI kann dabei durchaus helfen, neue Fragen auf-
                      Aber auch im Sprachunterricht werden durch die                               zuwerfen und Impulse für die eigene Arbeit zu
                      KI neue Möglichkeiten eröffnet. Besonders im                                 setzen oder auch mal das berühmte „Brett vorm
                      Bereich des kreativen Schreibens kann KI helfen                              Kopf“ zu entfernen. Was künstlicher Intelligenz
                      und sprachliche Hürden abbauen. Auch der Ver-                                jedoch fehlt, ist Empathie. Die hat nur die Lehr-

Gymnasium in Niedersachsen 1/2023                                                                                                                  7
Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen
Künstliche Intelligenz und Schule

kraft und die fließt immer in den Lernprozess ein.    die Lernhilfen können passgenauer erfolgen.
Im Lernprozess von Kindern und Jugendlichen           Lernprozesse und Übungsphasen können noch
spielt emotionale Intelligenz der Lehrkraft die       besser auf das Vorwissen abgestimmt werden.
wesentliche Rolle, denn im Mittelpunkt des Ler-       Allerdings muss für Prüfungssituationen klar
nens steht der Mensch, nicht die Maschine. Wir        sein, dass nur selbst erworbene Kenntnisse,
sind eben nicht die Schachfiguren auf einem glo-      ­Fähigkeiten und Fertigkeiten nachgewiesen wer-
balen Spielbrett und damit das so bleibt, bleiben      den können. Selbst wenn der Lernprozess durch
Lehrkräfte absolut unverzichtbar.                      KI unterstützt werden kann, ist dies im Rahmen
                                                       einer Prüfungssituation absolut ausgeschlossen
4 Was könnten Schülerinnen und Schüler damit          und das muss Schülerinnen auch von vornherein
     vielleicht sogar besser lernen als bisher?        klar sein. In der Situation der Prüfung muss sich
                                                       jeder und jede wieder auf die eigenen Kompeten-
Eine wiederkehrende Aufgabe von Unterricht ist         zen verlassen können.
das Üben, Anwenden und das Vertiefen von Lern-
inhalten, denn dadurch werden neu angeeignete         6 Wie wollen Schulen in Zukunft sicherstellen,
Wissenselemente und Prozeduren zu anwend­                dass Schüler eigene Leistungen einreichen
barem Wissen und Können verdichtet. Als Ergeb-           und keine Plagiate?
nis des mit Übung verbundenen Lernens entwi-
ckeln sich erst die Fähigkeiten, Fertigkeiten und     Das ist unter Verwendung von KI äußerst schwie-
Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schülern        rig. Selbst Wissenschaftler haben Probleme, zwi-
beherrschen sollen. Diagnosen des individuellen       schen durch KI angefertigten und den Menschen
Lernstands ermöglichen Lehrkräften und Lernen-        angefertigten Hausarbeiten zu unterscheiden,
den Aussagen über Defizite. Daraufhin können          und das wird Lehrkräften kaum anders gehen. Im
individuelle Lernpläne unter Zuhilfenahme von         Seminarfach wird die Überprüfung selbstständig
Programmen mit KI aufgestellt werden.                 erstellter Arbeiten zunehmend problematisch.
                                                      Hier müssen wir die aktuellen Bewertungsfor-
Gerade das Erstellen variantenreicher und passge-     men einer kritischen Prüfung unterziehen.
nauer, binnendifferenzierender Übungsauf­    gaben
ist für Lehrkräfte arbeitsaufwändig. Durch KI könn-   Noch wichtiger werden die Präsentation und die
ten für Lernende Übungen generiert, durch Eingabe     anschließende Diskussion von Arbeiten, in der
im Tablet korrigiert und Probleme diag­nos­tiziert    man die Schülerinnen und Schüler mit Blick auf
werden. Hier liegt für jede Lehrkraft nach wie vor    das Verständnis des bearbeiteten Themas prüfen
eine wichtige, aber belastende Aufgabe im Unter-      kann. So können die Schüler nachweisen, dass sie
richt, sie könnte durch KI entlastet werden.          die in der Arbeit nachgewiesenen Fähigkeiten und
                                                      Kompetenzen auch tatsächlich selbst erbracht
5 Welche    Veränderungen gehen damit für die        haben oder Unterstützungen welcher Art auch im-
     Lern- und Prüfungskultur einher?                 mer erhalten haben

Die Kultur der Unterrichtsaufgaben wird durch
die KI individueller, auch die Impulsgebung oder

Digitale Schulbücher –
Pro und Kontra im Überblick
Von Astrid Thielecke, Katharina Kurze und Rüdiger Pretzlaff aus dem Arbeitskreis Digitalisierung

L
     aut news4teachers.de vom 4.11.2022 will          In diesem Artikel haben wir Pro- und Kontra-Argu-
     das Saarland als erstes Bundesland ab            mente gegenübergestellt. Die Sammlung basiert
     Januar 2023 die analogen Schulbücher             einerseits auf einer aktuellen Recherche und an-
abschaffen.                                           derseits auf bisherigen praktischen Erfahrungen.

Bevor eine so weitreichende Entscheidung auch         Es wird keine Aussage zur abschließenden
für Niedersachsen getroffen werden kann, sollte       ­Bewertung oder Entscheidung für oder gegen die
man sich die Argumente dafür und dagegen vor           Abschaffung analoger Schulbücher ­   getroffen.
Augen führen.                                          Der Artikel soll als Denkanstoß dienen und er-
                                                       hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

8                                                                                            Gymnasium in Niedersachsen 1/2023
Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen
© Vera NewSib – Adobe Stock

 Pro                                                          Contra
 Für den Einsatz von E-Books in Schulen                        Gegen den Einsatz von E-Books in Schulen
 sprechen:                                                     sprechen:
                                                               •   Tablets sind zwingend notwendig.
 •   Notizen oder Markierungen in E-Books sind möglich
                                                               •   Lesegeräte können leichter kaputt gehen als gedruckte
     und reversibel.
                                                                   Bücher.
 •   Bessere Darstellung von Lerninhalten möglich.             •   Schul-E-Books (selbst bei „Ausleihe“) bzw. die Lese-
 •   Zusatzfunktionen wie die Übersetzung von fremd-               geräte sind teuer – besonders vor dem Hintergrund,
     sprachlichen Wörtern stehen einfach zur Verfügung.            dass eine Vielzahl farbiger und bilderreicher E-Books,
 •   Schnelle und einfache Bezugsmöglichkeit neuer                 die offline nutzbar sein sollen, auch einen erhöhten
                                                                   Bedarf an Speicherplatz bedeuten.
     Leseinhalte über E-Books.
                                                               •   Tablets bieten den Schülerinnen und Schülern viele
 •   Interaktive und u.U. individualisierte Arbeitswei-            neue Ablenkungsmöglichkeiten – insbesondere,
     se durch Verlinkung innerhalb der Schul-E-Books               wenn ein Internetzugang möglich ist.
     möglich.                                                  •   Lernpsychologisch ist fraglich, ob das Behalten der
 •   Individuelle Einstellung der Schriftgröße (ggf. sogar         Inhalte ohne räumliche Zuordnung wie in einem händi-
                                                                   schen Buch genauso hoch ist (Ergebnis mehrerer Studi-
     Vorlesefunktion über Kopfhörer möglich) zur leich-
                                                                   en, z. B. von Naomi S. Baron, Professorin für Linguistik
     teren Integration von Schülerinnen und Schülern mit           an der American University in Washington D.C., 2017).
     Sehbehinderung.                                           •   Die Bildschirmgröße ist so klein, dass es nicht mög-
 •   Geringer Platz und geringeres Gewicht im Vergleich            lich ist, Buch und Mappe gleichzeitig sinnvoll einzu-
     zu gedruckten Büchern.                                        sehen und zu bearbeiten.
                                                               •   Digitale Schulbücher können nicht unter den Schüler-
 •   Integrierung in die Niedersächsische Bildungscloud
                                                                   innen und Schülern ausgeliehen werden.
     wird angestrebt.
                                                               •   Abhängigkeit der Funktion von Strom und Internet.
 •   Nachhaltigkeitsaspekt: geringerer Papierbedarf.           •   Nachhaltigkeitsaspekt: hoher Strom- / Energiever-
                                                                   brauch

 Was wir zur Nutzung digitaler Schulbücher dringend brauchen:
 •   Einfacher, einheitlicher Zugang zu den digitalen Schulbüchern unterschiedlicher Apps von jedem Schulbuchverlag.
 •   Einfaches und einheitliches Lizenzsystem, das eine adäquate Nutzung sowohl einjährig als auch mehrjährig genutz-
     ter Schulbücher äquivalent zur Schulbuchausleihe ermöglicht.
 •   Überprüfung und Vereinbarung der DSGVO-konformen Verarbeitung personenbezogener Daten von Schülerinnen
     und Schülern und deren Erziehungsberechtigten durch alle teilnehmenden Schulbuchverlage.
 •   Intensive Schulung mehrerer Lehrkräfte oder Mitarbeitender pro Schule, die sich intensiv mit den Programmen, der
     Registrierung, Freischaltung usw. auskennen, um den Schülerinnen und Schülern bei der Nutzung behilflich zu sein.
 •   Leistungsstarkes WLAN an allen Schulen, damit auch die verlinkten erweiterten Angebote zu den Schulbüchern
     genutzt werden können.

Gymnasium in Niedersachsen 1/2023                                                                                             9
Gymnasium in Niedersachsen - Künstliche Intelligenz und Schule Lernplattformen - Chatbots - virtuelles Lernen
Aus der Pressearbeit

Rot-Grün ist 100 Tage im Amt:
Kultus- und Wissenschaftsministerium sind am Zug

Genug der Diagnosen, jetzt anpacken und
Probleme lösen!
Pressemeldung des PHVN

D
         ie neue Regierung ist nun 100 Tage am          Studienkapazitäten erhöhen,
         Start. Hierzu erklärt der Vorsitzende des      Lehramtsstudium modernisieren und
         Philologenverbandes       Niedersachsen,       verzahnen
Dr. Christoph Rabbow:                                   Es ist nicht nachzuvollziehen, dass niemand
                                                        weiß, wie viele Lehramtsstudierende ihr Studium
„Es wurde viel diagnostiziert und das verjüngte         abbrechen oder sich während des Studiums
Kabinett Weil III auch mit einem Vertrauensvor-         umentscheiden und einen anderen Studienab-
schuss versehen. Die Ministerinnen und Minister         schluss anstreben. Wir haben vor der Landtags-
sowie die Staatssekretärinnen und Staatssekre-          wahl ein Bildungsministerium gefordert, das die
täre sollten sich mittlerweile einen Einblick in ihre   volle Verantwortung für das Lehramt vom Beginn
Ressorts verschafft haben, so dass nun durch-           des Studiums bis hin zur Planstelle hat. Rot-Grün
gestartet werden kann, getreu dem grünen Wahl-          hat der Mut gefehlt. Der Minister für Wissen-
kampfmotto ,Endlich machen!‘                            schaft und Kultur Falko Mohrs ist hier am Zug.
                                                        Wir erwarten, dass das Lehramtsstudium auf
Das dringlichste Problem ist und bleibt der Lehr-       den Prüfstand kommt und fordern:
kräftemangel. Hier muss endlich gehandelt wer-
den. Frau Ministerin Hamburg weiß, dass uns der         •   eine schulformbezogene Lehramtsausbil-
Lehrkräftemangel über Jahre begleiten wird, sie             dung an den Universitäten
darf jetzt keine Zeit mehr verlieren. 2023 muss         •   eine Erhöhung der Studienkapazitäten an den
das Jahr werden, in dem Lehrkräftegewinnung                 Universitäten für alle Lehrämter
und -erhaltung angepackt werden. Dazu waren             •   die Abschaffung absurder Numerus-clau-
alle Vorgängerregierungen nicht in der Lage.                sus-Regelungen, die das Lehramtsstudium
Der Bedarf an Lehrkräften wurde kleingeredet,               verhindern
obwohl jedem Lehrer und jeder Lehrerin vor Ort          •   mehr Praxisanteile bereits in das Bachelor-
längst klar war, dass es so nicht mehr weiter-              studium zu integrieren, dazu ein Praxis-
gehen kann. Die Zeit der Ausreden ist endgültig             semester mit Praktika in der Fläche verpflich-
vorbei. Rot-Grün muss liefern und zeigen, ob das            tend zu machen
Land tatsächlich in guten Händen ist.                   •   die Studienabbrecherzahl zu ermitteln und
                                                            auszuwerten, wie man diese verringern kann
Lehrkräftegewinnung beginnt schon vor                   •   eine Überprüfung, welche Studienleistungen
dem Studium                                                 für ein erfolgreiches Lehramtsstudium tat-
Die Lehrkräftegewinnung ist eine Langzeitauf-               sächlich relevant sind
gabe. Hier gibt es keine Lösungen von heute auf         •   eine stärkere Berücksichtigung aktueller
morgen. Wir müssen ab sofort die Abschluss-                 Bezüge zur Schule, wie Inklusion, Binnen-
jahrgänge an den Schulen sensibilisieren. Dafür             differenzierung, Probleme aus jugend-
brauchen wir aber dringend eine Attraktivitäts-             psychiatrischer Praxis, Digitalisierung in
kampagne für ein Lehramtsstudium in Nieder-                 Schule usw.
sachsen, denn nur so kann den Schulabgängern            •   eine stärkere Verzahnung von Studium und
von heute und den Studierenden von morgen                   Praxis unter Einbezug der Studienseminare
deutlich gemacht werden, dass es sich in Nieder-        •   die Abstimmung der Termine der Abschluss-
sachsen lohnt Lehrer zu werden. Die abgehende               prüfungen mit den Einstellungsterminen in
Schülergeneration hat mitbekommen, wie maro-                den Vorbereitungsdienst.
de das System Schule ist. Das Bild von Schule
und das Image von Lehrkräften muss endlich              Es gibt noch viel zu tun um Lehrkräfte-
wieder positiv besetzt werden und wir müssen            Nachwuchs zu generieren
dazu am grundständigen Lehramtsstudium an-              Ebenso wie Minister Mohrs hier liefern muss,
setzen.                                                 hat auch Kultusministerin Hamburg in ihrem

10                                                                                              Gymnasium in Niedersachsen 1/2023
© Corri Seizinger – adobe Stock

Ministerium noch zahlreiche Hausaufgaben zu                                      •   ein Coaching für Berufseinsteiger von Be-
erledigen. Um den Vorbereitungsdienst in Nieder-                                     rufseinsteiger in den ersten drei Jahren nach
sachsen für Studierende des Lehramtes attraktiv                                      dem Vorbereitungsdienst
zu gestalten, müssen die Rahmenbedingungen                                       •   besondere Fortbildungsveranstaltungen für
deutlich verbessert werden. Und auch die Zeit                                        junge Lehrkräfte
der Fort- und Weiterbildung junger Lehrkräfte
muss in den Blick genommen werden. Dazu for-                                     Beim Nachwuchs mit der Ausbildung
dern wir:                                                                        beginnen
                                                                                 Nur die grundständige Lehrkräfteausbildung
•                                 eine Erhöhung der Bezüge der Lehrkräfte im     ist der Schlüssel für eine langfristige Personal-
                                  Vorbereitungsdienst um 500 Euro monatlich      planung an den Schulen und kann die Unter-
•                                 Einstellungstermine mit dem Studium ab-        richtsversorgung sichern. Erst wenn gute Rah-
                                  zustimmen, dazu eine vorangestellte drei-      menbedingungen für angehende Lehrkräfte
                                  monatige Einführungsphase vor der Aufnah-      geschaffen worden sind, kann man über andere
                                  me eigenverantwortlichen Unterrichts, um       Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichts-
                                  den Praxisschock abzumildern damit die         versorgung reden. Ohne eine Perspektive für
                                  Studierenden im System Schule ankommen         den Nachwuchs des eigenen Berufsstandes
                                  können                                         ist eine Diskussion kurz- und mittelfristiger
•                                 eine 18-monatige Qualifikationsphase mit       Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichts-
                                  sieben eigenverantwortlichen Unterrichts-      versorgung weder zielführend noch gegenüber
                                  stunden pro Semester                           den Bestandslehrkräften vertretbar, da diese
•                                 die gleichmäßige Zuweisung von Auszubil-       nur zu einer zusätzlichen, kaum noch hinnehm-
                                  denden in alle Studienseminare                 baren und zeitlich nicht absehbaren Belastung
•                                 den Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst    führt. Will man uns mit im Boot haben, erwarten
                                  zu integrieren                                 wir ein langfristig angelegtes und gut geplan-
•                                 die Ausbildung von MINT-Lehrkräften und        tes Vorgehen und keine bildungspolitischen
                                  von anderen Mangelfächern zu forcieren.        Schnellschüsse, die auf dem Rücken, der ohne-
•                                 eine Einstellungsgarantie in den Schuldienst   hin schon stark belasteten Lehrkräfte, ausgetra-
                                  nach erfolgreich abgelegten Prüfungen          gen werden.“

Gymnasium in Niedersachsen 1/2023                                                                                                    11
Aus der Pressearbeit

                                                                                                          Philologenverband
                                                                                                          Schleswig-Holstein e.V.
                                                                                                          Berufsverband der
    HH im dlh                                                                                             Gymnasiallehrerinnen und -lehrer
                                                                                                          in Schleswig-Holstein

    Nordländer fordern Maßnahmen zur Lehrkräftegewinnung:
    Schule wieder zu einem gesunden und attraktiven Arbeitsplatz machen

    A
           m 20. Dezember 2022 hat die      Leider besteht nach unseren              gewinnen wollen, müssen unverzüg-
           niedersächsische Kultusmi-       ­Erfahrungen die Gefahr, dass die 16     lich Maßnahmen zur Attraktivitäts-
           nisterin Julia Willie Hamburg     Landesministerinnen und -minister       steigerung des Lehrerberufes ergrif-
    (Bündnis 90/Grüne) kurz nach Über-       ihr regionales „Süppchen weiter­        fen werden.
    nahme der Ressortverantwortung           kochen“ und jedes Land unkoor-
    festgestellt, dass der akute Mangel      diniert kleine Soforthilfe-Projekte     Wir fordern die zügige
    an schulischen Lehrkräften in allen      ohne nachhaltige Linderungswir-         Umsetzung der folgenden
    Bundesländern noch mindestens ein        kungen umsetzt. Die Diagnose hat        Maßnahmen:
    Jahrzehnt anhalten werde.                Frau ­Ministerin Hamburg gestellt.      • Festlegung eines Unterrichtsde-
                                             Es muss jetzt endlich ein Therapie-        putats von 23 Wochenstunden
    Solche klaren Ansagen hörte man          plan entwickelt und umgesetzt wer-      • Einführung von attraktiven Arbeits-
    weder von der KMK noch von ein-          den, damit S­ chule wieder zu einem        zeitmodellen für Lehrkräfte
    zelnen Ministerinnen und Ministern,      gesunden und attrak­   tiven Arbeits-   • Altersermäßigung ab 55 Jahren
    obgleich Philologinnen und Philolo-      platz wird.                                eine Stunde, aber 60 Jahren zwei
    gen sowie Bildungsforschende den                                                    Stunden
    eklatanten Mangel an Lehrkräften        Dazu mahnen die Vorsitzenden der         • Konzentration auf das Kernge-
    seit Jahren anmahnen. Da verwun-        Philologenverbände Bremen (Ani-             schäft, also den (Fach)-Unterricht
    dert es nicht, dass die Aussage von     ta Tobias, Bernd Ehlers), Hamburg        • Reduzierung außerunterricht­licher
    Ministerin Hamburg weithin auf ein      (Gerald Lamker), Niedersachsen              Auf­gaben
    positives Echo gestoßen ist. So-        (Dr. Christoph Rabbow) und Schles-       • zusätzliche Entlastungsstunden
    wohl Elternvertretungen als auch        wig-Holstein (Dr. Barbara Langlet-          für Koordinationsaufgaben
    Lehrerverbände begrüßten es, dass       Ruck) von den Ressortverantwort-         • Begrenzung von Lerngruppen auf
    endlich auch eine verantwortliche       lichen endlich ein abgestimmtes             höchstens 25, in der gymnasialen
    Kultusministerin das Schlüsselpro-      Vorgehen an. Abwerbeaktionen zwi-           Oberstufe auf 18 Lernende
    blem Lehrkräftemangel weder leug-       schen den einzelnen Ländern zeigen,      • ländereinheitliche Besoldung, die
    net noch schönredet, sondern unver-     dass die Frage der Lehrkräftegewin-         verfassungsgemäß und amtsan-
    blümt die längerfristige Problemlage    nung als eine gesamtgesellschaftli-         gemessen ist
    anspricht. Mögen die Kolleginnen        che Aufgabe immer noch nicht ver-        • abgestimmte Bewerbungstermine
    und Kollegen der KMK Frau Minis-        standen wurde. Wenn wir bei einem           und vereinfachtes Ländertausch-
    terin Hamburg nun folgen und in der     bundesweiten      Fachkräftemangel          verfahren
    Schulwirklichkeit ankommen.             weiterhin Lehrkräfte ausbilden und

Aus unserem Dachverband
Nach SWK-Empfehlungen: DPhV fordert ECHTE
Anstrengungen, Lehrkräfte im Dienst zu halten.
Pressemeldung des DPHV

DPhV fordert ECHTE Anstrengungen,                     •    eine größeren Klassen
                                                          K
qualifizierte Lehrkräfte im Dienst zu halten          •   Kein digitaler Scheinunterricht
                                                      •    Stattdessen:
•      eine Versprechungen auf spätere Entlastun-
      K                                               •    Ländereinheitliche Besoldung, die verfas-
                                                           
      gen („Vorgriffsstunden“), die nicht gehalten         sungsgemäß und amtsangemessen ist
      werden können                                   •    Beförderungen gegen das vorzeitige Aus-
                                                           
•     Keine Erhöhung der Regelstundenzahl                 scheiden aus dem Beruf
•      Keine Anrechnung von Zuverdienst auf das      •    Beförderungsgerechtigkeit für Lehrkräfte in
                                                           
        Altersruhegeld                                     den östlichen Bundesländern

12                                                                                           Gymnasium in Niedersachsen 1/2023
•    lanvolle Abdeckung des Lehrkräftebedarfs:
    P                                                                gels vor Augen führe, so die DPhV-Vorsitzende.
    zukünftig höhere Unterrichtsabdeckung                            Eine Konzentration auf das Kerngeschäft Unter-
•   Seriöse Qualifizierung von Quer- und Seiten-                    richt sei für die Lehrkräfte mehr als an der Zeit!
     einsteigern
•    Einstellung professioneller Unterstützer für
                                                                    Lin-Klitzing weiter:
     Aufgaben jenseits des Unterrichts (z.B. IT-        „Die Kultusministerinnen und -minister der Länder
     und Labor-Assistenten)
                                                        werden für das herkömmliche Aufgabenspektrum
•    Reduzierung der außerunterrichtlichen Auf-
     
     gaben                                              nicht genügend Lehrkräfte finden und Eltern und
•    Attraktivierung des Arbeitsplatzes Schule         Kindern sagen müssen, dass sie immer wieder über
•     Konzentration auf den Fachunterricht             einen längeren Zeitraum mit temporärem Unterrichts-
                                                        ausfall rechnen müssen, der je nach Region und
Berlin – Die Ständige Wissenschaftliche Kom-            Schulart unterschiedlich stark sein wird“,
mission (SWK) der Kultusministerkonferenz
(KMK) hat eine Stellungnahme zum Umgang                              erklärt die DPhV-Bundesvorsitzende Lin-Klitzing.
mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgelegt.                           Dass dies im Wesentlichen auf eine kurzsichtige
So sehr eine wissenschaftliche Betrachtung der                       Ausbildungs- und verfehlte Einstellungspolitik
Problemlage begrüßenswert ist, so sehr kriti-                        der vergangenen Jahre zurückzuführen sei, dür-
siert der DPhV die Einseitigkeit der Empfehlun-                      fe dabei nicht verschwiegen werden. Aus diesen
gen im Einzelnen. Diese ließen die Realität des                      Fehlern der Vergangenheit müsse die Politik
Arbeitsplatzes Schule außer Acht und nähmen                          lernen und endlich zu einer höheren Unterrichts­
keinerlei Kritik am tatsächlichem Aufgaben­                          abdeckung mit einer kontinuierlichen und plan-
spektrum vor.                                                        vollen Lehrkräfte-Einstellungspolitik kommen.

„Dass die erste Empfehlung ausgerechnet die                          Der Verband rechnet damit, dass der politisch
Erhöhung des Drucks auf die im Dienst be-                            verursachte Lehrkräftemangel voraussichtlich
findlichen Lehrkräfte ist, ignoriert nicht nur die                   zwei Jahrzehnte andauern wird. Außerdem wird
bestehende Überlast, sondern wird umgekehrt                          wegen geburtenschwacher Jahrgänge ein Jahr-
zu mehr statt weniger Unterrichtsausfall füh-                        zehnt mit konkretem Nachwuchsmangel für den
ren, weil immer mehr ­Kolleginnen und Kollegen                       Lehrerberuf zu überbrücken sein. Lin-Klitzing:
einfach nicht mehr können“, so die Bundesvor-                        „Deutschland hat jetzt so hohe Schülerzahlen
sitzende des Deutschen Philologenverbandes,                          wie lange nicht mehr. Die `Babyboomer-Genera-
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing.                                      tion´ geht jedoch in den nächsten Jahren in den
                                                                     Ruhestand. Davon sind die östlichen Bundeslän-
    „Dass dann gleichzeitig den Lehrkräften                          der in besonderem Maße betroffen.”
    eMental-­Health-Angebote als Maßnahmen zur
    Gesundheits­förderung empfohlen werden, ist                      Bestandslehrkräfte an den Schulen halten
    schon fast ein Hohn“,                                            Klar muss sein: Wenn die Lehrkräfte, die bereits
                                                                     an den Schulen unterrichten, nicht im Dienst ge-
so Lin-Klitzing weiter.                                              halten werden können, wird das Problem Lehr-
                                                                     kräftemangel nahezu unlösbar! Der DPhV fordert
Eine grundsätzliche Aufgabenkritik mit Blick auf                     deshalb, die Bestandslehrkräfte in den Schulen
die vielen Herausforderungen des Lehrkräfte­                         endlich spürbar zu entlasten, um sie im Dienst zu
berufs fehle komplett. Dies sei jedoch nötig. „Die                   halten.
SWK empfiehlt Lehrkräften individuelle Achtsam-
keitstrainings, aber es erfolgt kein Vorschlag,                      Ein Problem ist: Lehrkräften werden Verspre-
professionelle Supervision strukturell im System                     chen gemacht, die nicht eingelöst werden kön-
zu verankern. Das ist individuelle Verhaltensprä-                    nen. Zu den nicht geeigneten Maßnahmen einer
vention, aber keine strukturelle Verhältnispräven-                   sog. „Beschäftigungsreserve“ zählt Lin-Klitzing
tion. Beides ist jedoch nötig“, erklärt Lin-Klitzing.                das Instrument der sogenannten „Vorgriffsstun-
                                                                     de“. Lehrkräfte unterrichten im „Vorgriff“ mehr
Es könne nicht sein, dass Lehrkräfte weiterhin                       und bekommen das Versprechen, diese Stunden
ihre Zeit in die Organisation von Klassenfahrten                     würden ihnen später zurückgegeben. Dieses
und deren Abrechnung stecken statt sich qualifi-                     Versprechen ist aber angesichts des deutlich
ziert auf Unterricht vorzubereiten. Es müsse eher                    mehr als über ein Jahrzehnt andauernden Lehr-
geprüft werden, ob die bisherige Aufgaben- und                       kräftemangels nicht mehr solide einlösbar. Eine
Arbeitsverteilung in den Schulen noch zeitgemäß                      Erhöhung der Regelstundenzahl wird angesichts
und von den Lehrkräften leistbar sei, wenn man                       der seit Jahren bestehenden Überbelastung der
sich das gesamte Ausmaß des Lehrkräfteman-                           Lehrkräfte nicht erfolgreich sein können. Mehr
                                                                     als die gesetzlich vorgeschriebene wöchentliche

Gymnasium in Niedersachsen 1/2023                                                                                   13
Aus der Pressearbeit

Arbeitszeit werden die Lehrkräfte nicht mehr ar-                     Konzentration auf den Fachunterricht
beiten können.                                                       Lehrkräfte brauchen ihre Arbeitszeit für guten
                                                                     Fachunterricht. Für Verwaltungsaufgaben, IT-In-
Pensionierte Lehrkräfte an den Schulen                               standhaltung u.ä. sind aus Sicht des Deutschen
halten                                                               Philologenverbandes professionelle Unterstüt-
Wichtig sei es aus Sicht des DPhV, bereits pen-                      zer zu engagieren. „Sollen Lehrkräfte weiter die
sionierte und verrentete Lehrkräfte, die gerne                       chemische Sammlung aufräumen, statt Chemie
noch etliche Stunden unterrichten wollen, an den                     zu unterrichten? Wo bleibt der Laborassistent?
Schulen zu halten. Dies wird attraktiver, wenn                       Unser Kerngeschäft ist der Unterricht. Deswegen
der Zuverdienst künftig nicht mehr auf das Al-                       treten wir auch gegen eine Senkung der Stunden-
tersruhegeld angerechnet werde. „Zu diesem                           tafel, aber für mehr Entlastungen für Lehrkräfte
einfachen Schritt konnte sich die Politik bislang                    zugunsten des Fachunterrichts ein“, erklärt die
nicht grundsätzlich durchringen. Das ist ein Feh-                    DPhV-Vorsitzende.
ler. In der Privatwirtschaft gibt es diese Zuver-
dienstgrenze nicht, wohl aber für die Lehrkräfte                     Quer- und Seiteneinsteiger richtig
im öffentlichen Dienst“, so Lin-Klitzing. Bedeut-                    nachqualifizieren
sam könne es auch sein, zu überprüfen, wie v­ iele                   Der Deutsche Philologenverband erneuert seine
Lehrkräfte an die Schulministerien für Ver-                            Forderung an die Kultusministerkonferenz,
waltungstätigkeiten abgeordnet wur-                                        endlich die überfälligen Qualitäts-Stan-
den, die aber in den Schulen nötiger                                          dards für die anspruchsvolle Nachqua-
gebraucht werden.                                                                lifikation von Quer- und Seiteneinstei-
                                                                                    gern in das Lehramt vorzulegen,
Ein weiterer von vielen Lösungs-                                                     damit in den betroffenen Ländern
ansätzen sei es, Lehrkräfte, die                                                      für die Schülerinnen und Schüler
nach 40 Jahren Dienst „vorzei-                                                         mehr qualifizierter Unterricht ge-
tig“ in den Ruhestand gehen                                                            währleistet werden kann. Dazu
wollen, endlich mit ausste-                                                            gehört eine adäquate wissen-
henden Beförderungen wert-                                                            schaftliche, universitäre sowie
zuschätzen und damit ihren                                                            eine pädagogische Nachqualifi-
Verbleib an den Schulen zu si-                                                       kation für das jeweilige Lehramt.
chern. Insbesondere die Lehrkräf-                                                   Lehrkräfte für das Gymnasium sind
te in den östlichen Bundesländern                                               akademisch durch einen Master bzw.
bräuchten zudem Beförderungsge-                                               ein Staatsexamen und pädagogisch
rechtigkeit, um im System gehalten zu                                      durch ein Studienseminar zu qualifizieren,
werden. Hier ist der Lehrkräftemangel am               Susanne         bevor sie das Abitur abnehmen dürfen.
größten und die Vergabe von Beförderungsstel-         Lin-Klitzing
len am geringsten.                                                   Staatlich geprüften Angeboten zur freiwilligen
                                                                     Weiterqualifikation von Lehrkräften, die Schüle-
Keine größeren Klassen und Kurse                                     rinnen und Schülern qualifizierten Unterricht und
Zu möglichen Maßnahmen gegen den Lehrkräf-                           ihnen selbst Aufstiegschancen ermöglichen, bei-
temangel, die die Bestandslehrkräfte allerdings                      spielsweise in Mangelfächern wie für das Unter-
mehr belasten als entlasten, kann das politische                     richtsfach Informatik, steht der Deutsche Philo-
Instrument gehören, die Klassen und Kurse mit                        logenverband sehr offen gegenüber, sofern dies
noch mehr Schülerinnen und Schülern zu füllen.                       – wie auch bei der Nachqualifikation – akade-
„Diese Maßnahme lehnen wir ab. Die ­Gymnasien                        misch durch die Universitäten und pädagogisch
liegen in jeder Statistik am oberen Rand mit ­ihren                  durch die Studienseminare begleitet geschieht.
Klassenzahlen (durchschnittlich 26 Schülerin-                        Wer Quer- und Seiteneinsteiger ins Lehramt auf-
nen und Schüler). Jeder Schüler mehr in einer                        nimmt, der muss auch dafür sorgen, dass diese
Klasse bedeutet für die Lehrkraft mehr Korrektu-                     so ausgebildet sind, dass sie nicht nach wenigen
ren, weniger Zeit für alle Schüler im Unterrichts-                   Jahren wieder aussteigen.
gespräch und weniger Zeit für jeden einzelnen
Schüler im Dialog. Eine solche Maßnahme hilft                        Fazit: Die Stellungnahme der Ständigen Wissen-
den Schülern nicht und belastet die Lehrkräfte in                    schaftlichen Kommission der KMK zum Problem
so hohem Maße, dass der Unterrichtsausfall auf                       des akuten Lehrkräftemangels ist von Wissen-
Grund von stressbedingten Fehlzeiten den mög-                        schaftlern gemacht. Das ist gut so! Sie hat aber
lichen positiven Effekt leicht aufzehren kann“, so                   im Wesentlichen Lösungen für ein kurzfristiges
Lin-Klitzing.                                                        „Weiter so“ im Blick und enthält keinerlei schul-
                                                                     politische Aufgabenkritik. Das ist viel zu wenig.

14                                                                                      Gymnasium in Niedersachsen 1/2023
Rückblick: Philologentag 2022 – Verantwortung für Generationen

Integration, Lehrkräfteausbildung und Besoldungsgerechtigkeit:

PHVN positioniert sich zu drängenden Fragen
der Bildungs- und Berufspolitik

Z
       um ersten Mal nach zwei Jahren Pande-       bereitet sein und benötigen eine entsprechende
       mie trafen sich Ende November letzten       Ausstattung. Wir fordern daher einen Sonderetat
       Jahres die über 300 Delegierten des Phi-    für die unkomplizierte und schnelle Einrichtung
lologentages 2022 aus den niedersächsischen        von Sprachlernklassen, der dauerhaft in den Lan-
Gymnasien, Gesamtschulen, Oberschulen und          deshaushalt aufgenommen wird“, betont Rab-
Studienseminaren, die mehr als 8000 Mitglieder     bow. Neben der finanziellen Ausstattung müsse
vertreten, wieder in Goslar, um über mehr als      zeitnah und unbürokratisch mehr qualifiziertes
180 aus den Schulen vorgelegte Anträge mit bil-    Personal zum Unterricht der Flüchtlinge gewon-
dungs- und berufspolitischen Kernforderungen       nen werden, ebenso wie zusätzlich zu den Lehr-
zu beschließen und damit ihre Forderungen an       kräften mehr Beratungspersonal, um professio-
die Politik zu bekräftigen.                        nelle Unterstützung der Kinder und Jugendlichen
                                                   zu gewährleisten.
In der niedersächsischen Schul- und Bildungspo-
litik liegt vieles im Argen, was umgehender und    Hinsichtlich der Lehrkräftebildung fordert der
dringender Korrekturen bedarf. Thematisch spie-    Philologenverband mit Nachdruck die Beibehal-
gelten die Anträge die Forderungen der Mitglie-    tung der schulformspezifischen Lehrerausbil-
derbasis nach guten und gerechten Arbeitsbe-       dung. „Hier sagen wir der neuen Spitze im Kul-
dingungen ebenso wider wie den ausdrücklichen      tusministerium deutlich, dass wir die Pläne einer
Wunsch nach einer gesicherten leistungsfähigen     Stufenlehrerausbildung nicht mittragen werden.
Bildung an starken Schulen.                        Wenn Frau Ministerin Hamburg feststellt, das sei
                                                   ein pragmatischer Weg den Fachkräftemangel
Die Schwerpunkte der Beratungen bildeten drei      zu bekämpfen, irrt sie. Diese Form eines geplan-
Resolutionen, die die aktuellsten Themen und       ten ideologischen Einheitslehrers wirkt abschre-
drängendsten Probleme an den Schulen ab-           ckend und motiviert junge Menschen gerade
bilden. „Wir haben starke Beschlüsse zu den        nicht den Beruf zu ergreifen“, stellt Rabbow klar.
Themen Integration geflüchteter Schülerinnen       „Wir brauchen Entlastungen in unserer täglichen
und Schüler, der grundständigen Lehrkräfteaus-     Arbeit!“ Der Philologentag beschloss einen For-
bildung sowie der Besoldungsgerechtigkeit ge-      derungskatalog zur Lehrkräfteausbildung, Un-
fasst. Wir erwarten von unserer neuen Kultusmi-    terrichtsversorgung und Lehrkräfteeinstellung
nisterin, dass sie diese Konzepte umsetzt und so   sowie Lehrkräftefortbildung und Lehrkräftewei-
deutliche Verbesserungen für Schulen und Lehr-     terbildung, um kurz-, mittel- und langfristig den
kräfte schafft“, forderte Dr. Christoph Rabbow,    Mangel zu bekämpfen und das System Schule zu
Vorsitzender des Philologenverbandes, auf der      stabilisieren.
Versammlung.
                                                   Berufspolitisch machten die Vertreterinnen und
Weiter hieß es in der Pressemeldung des            Vertreter des Philologenverbandes deutlich,
Verbandes:                                         dass die Inflation und hohe Lebenshaltungskos-
Die Integration von geflüchteten Kindern und Ju-   ten die Gerechtigkeitslücken bei der Beamtenbe-
gendlichen wird auf lange Sicht eine Aufgabe der   soldung in Niedersachsen enorm verschärfen.
deutschen Schulen und der Schulpolitik sein und    „Wenn wir junge Menschen für ein Lehramtsstu-
bleiben. Daher fordert der PHVN die niedersäch-    dium gewinnen möchten und unsere Lehrkräfte
sische Landesregierung auf, umgehend gute          lange im System halten möchten, müssen wir
Gelingensbedingungen für die Integration von       auch bei der Besoldung endlich Verbesserun-
geflüchteten Kindern und Jugendlichen an den       gen erleben“, betont Rabbow. In der Resolution
Schulen herzustellen.                              fordert der Verband endlich eine verfassungs-
                                                   gemäße Besoldung, die Wiedereinführung der
„Wir müssen Integration als Daueraufgabe an un-    originären Sonderzuwendung von 2002 sowie at-
seren Schulen sehen und dies muss sich auch in     traktivere Arbeitszeitmodelle. „Es ist eine Frage
der Unterstützung des Landes widerspiegeln. Es     der Gerechtigkeit, die Besoldung der niedersäch-
wird immer wieder neue Gründe geben, warum         sischen Lehrkräfte endlich anzupacken und die
Menschen aus ihrer Heimat flüchten müssen.         Lücken durch jahrelange Nullrunden zu schlie-
Darauf müssen wir besser und dauerhaft vor-        ßen“, so Rabbow.

Gymnasium in Niedersachsen 1/2023                                                                       15
Sie können auch lesen