MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe

Die Seite wird erstellt Tom Hartmann
 
WEITER LESEN
MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe
www.marienhaus.de

                    MARIENHAUS
                    Ausgabe 1 · Januar 2016

        Ausgabe 3 · Juli 2018
                                                   Echo                                        www.marienhaus.de

 MAINZ                                        GEROLSTEIN                         MARIENHAUS UNTERNEHMENSGRUPPE
 DAS KKM WURDE AUFGESTOCKT –                  PSYCHIATRIE HILFT AUCH PATIENTEN   WIE SICH DER TRÄGER AUF DIE GENERALISTISCHE
 DREI ZUSÄTZLICHE ETAGEN IN FÜNF TAGEN        MIT MIGRATIONSHINTERGRUND          PFLEGE-AUSBILDUNG VORBEREITET
MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe
Inhalt
                                                 16 | WADERN, ALTEN- UND                        32 | B
                                                                                                       AD NEUENAHR, NEUWIED, KOBLENZ
     Aus dem

                                                       PFLEGEHEIM ST. MARIA                           Das Kardiologische Netzwerk
                                                       Die Einrichtung hat die Speisen-               Nördliches Rheinland-Pfalz will die
                                                       versorgung umgestellt und ist                  Versorgung der kardiologischen
                                                       damit Pilothaus in der Trägerschaft            Patienten weiter verbessern
     04 | ST. WENDEL, MARIENKRANKENHAUS
                                                 18 | N
                                                       EUNKIRCHEN, MARIENHAUSKLINIK             34 | M AINZ, KATHOLISCHES KLINIKUM
          „Uns geht es um die Lebens-
                                                      ST. JOSEF KOHLHOF                                Auch das kkm setzt auf das               dass sich der Träger in Zukunft stärker in    Das Thema Digitalisierung ist in aller Mun-   braucht es in den Kliniken einen Kulturwan-
          qualität unserer Patienten“ –
                                                      Mit der 3D-Technologie bietet                    Patient Blood Management, um             die politische Diskussion einbringen wol-     de. Und auch wenn es da in der Marien-        del heißt unser Beitrag auf den Seiten 24
          die Palliativstation feierte
                                                      das Haus seinen Patienten                        den Einsatz von Blutkonserven            le, das hatte Dr. Heinz-Jürgen Scheid, der    haus Unternehmensgruppe an der einen          und 25.
          ihr zehnjähriges Bestehen
                                                      das modernste Verfahren bei                      drastisch zu reduzieren                  Vorsitzende des Vorstandes der Marien-        oder anderen Stelle noch ganz schön hakt
     05 | M ARIENHAUS                                minimal-invasiven Eingriffen
                                                                                                 35 | N
                                                                                                       EUWIED, MARIENHAUS                      haus Stiftung, im Interview in unserer        und klemmt, so sind das Marienhaus Kli-       Zwei runde Geburtstage rahmen gleich-
           UNTERNEHMENSGRUPPE
                                                 19 | L OSHEIM, MARIENHAUSKLINIK                     KLINIKUM ST. ELISABETH                    letzten Ausgabe angekündigt. Mit den          nikum Hetzelstift in Neustadt an der          sam diese Ausgabe. Da ist zum einen der
           Marienhaus im Dialog –
                                                      ST. JOSEF LOSHEIM AM SEE                        Konrad Beikircher war beim                Parlamentarischen Abenden in Saarbrü-         Weinstraße und das Marienhaus Klinikum        10. Geburtstag, den die Palliativstation im
           erstmals veranstaltete der
           Träger Parlamentarische Abende             Nach der Schließung des                         250. Diabetes-Treff zu Gast und           cken und Mainz hat die Marienhaus Un-         Bendorf - Neuwied - Waldbreitbach auf         Marienkrankenhaus in St. Wendel Anfang
                                                      Klinikstandortes Wadern –                       zeigte, wie man Diabetes mit              ternehmensgruppe den Worten zwi-              diesem Weg schon ein gutes Stück voran-       Mai feierte (Seite 4). Und zum anderen der
     06 | M ARIENHAUS                                ein Gespräch mit dem MAV-                       Humor begegnen kann                       schenzeitlich Taten folgen lassen. Ziel von   gekommen. Zumindest was die Einfüh-           20. Geburtstag der Kindertagesstätte MIKI
           UNTERNEHMENSGRUPPE                         Vorsitzenden Daniel Voltz                                                                 Marienhaus im Dialog war es, den Vertre-      rung der digitalen Patientenakte angeht.      im Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuen-
           Über Wirtschaftlichkeit und das                                                       36 | NEUNKIRCHEN, MARIENHAUSKLINIK
                                                                                                       ST. JOSEF KOHLHOF                        tern aus Politik, Ministerien und Kosten-     Die beiden Kliniken sind mit ihrem Projekt    ahr-Ahrweiler (Seite 46). Allein MIKIs Ent-
           christliche Profil – Beobachtungen    20 | E RKRATH-HOCHDAHL,
                                                      FRANZISKUS-HOSPIZ                                Das Musiktherapieprojekt                 trägern zu erläutern, wer der Träger ist,     die Pilothäuser in der Trägerschaft. Neben    stehungsgeschichte ist bemerkenswert;
           beim diesjährigen Chefärztekongress
                                                      Die Wohlfühldamen „machen                        des Sozialpädiatrischen                  was ihn ausmacht, wofür er einsteht und       den handfesten Vorteilen, die die digitale    denn angefangen hat alles als ein Projekt,
     08 | MAINZ, KATHOLISCHES KLINIKUM              alles, was den Bewohnern gut tut“                Zentrums unterstützt Kinder,             wie die Marienhaus Unternehmensgrup-          Patientenakte bietet, versprechen sich die    das von engagierten Mitarbeiterinnen und
          Das kkm wurde in fünf Tagen um                                                               ihre Emotionen zu regulieren             pe ihre Einrichtungen fit für die Zukunft     Verantwortlichen von ihrer Einführung         Mitarbeitern 1996 angestoßen wurde.
          drei zusätzliche Etagen aufgestockt    22 | N
                                                       EUSTADT UND NEUWIED                                                                     machen will. Aber auch kritische Themen       auch noch einen Wettbewerbsvorteil –          Damals hatte sich die Trägerschaft ein
                                                      Mit der digitalen Patientenakte            40 | M
                                                                                                       ARIENHAUS
                                                                                                                                                wurden nicht ausgespart: so etwa die          sprich, „dass wir als Arbeitgeber attrakti-   (neues) Leitbild gegeben, und alle Häuser
     09 | G
           EROLSTEIN,                                wird die Papierflut weitestgehend               UNTERNEHMENSGRUPPE
          ST. ELISABETH-KRANKENHAUS                                                                   Beim Marienhaus-Cup und                   Neustrukturierung der stationären Not-        ver werden“, wie es Neustadts Pflegedi-       waren aufgefordert, dieses Leitbild mit
                                                      eingedämmt – Pilothäuser
          Die Psychiatrie kümmert sich                                                                der Spaßolympiade trafen sich             fallversorgung; der Fachkräftemangel          rektor Dirk Schmidt formuliert. – Bei der     Leben zu erfüllen. Und in Bad Neuenahr
                                                      Neustadt und Neuwied
          gezielt auch um Patienten mit                                                               Mitarbeiter aus der ganzen Träger-        insbesondere in der Pflege; oder die Pro-     Überschrift für unseren Beitrag auf den       hatte es sich die Projektgruppe halt zum
          Migrationshintergrund                  24 | Ü
                                                       BER DEN TELLERRAND GESCHAUT                   schaft zum sportlichen Wettstreit         bleme, die kleine Krankenhäuser im länd-      Seiten 22 und 23 haben wir allerdings ei-     Ziel gesetzt, im Krankenhaus Maria Hilf
                                                      Wie Krankenhäuser von der                                                                 lichen Raum haben. Aufgrund der positi-       nen anderen inhaltlichen Akzent gesetzt:      eine Betreuung für Mitarbeiterkinder zu
     10 | Z
           ENTRALE ETHIK-KOMMISSION                  Lufthansa lernen können, Fehler            46 | B
                                                                                                       AD NEUENAHR-AHRWEILER,
                                                                                                                                                ven Resonanz wird Marienhaus im Dialog        Mit der digitalen Patientenakte wird die      organisieren. Das hat geklappt, und so
          Fortbildung zum Thema                       zu vermeiden – Beobachtungen                    KRANKENHAUS MARIA HILF
                                                                                                                                                wohl ein fester Bestandteil im Terminka-      Papierflut weitestgehend eingedämmt lau-      wurde MIKI mit der Zeit zu einer absoluten
          Der selbstbestimmte Patient –               am Rande des Interpersonal                      Die Kindertagesstätte MIKI feierte
                                                                                                      ihren 20. Geburtstag und ist eine         lender werden. – Über Marienhaus im           tet der Titel.                                Erfolgsgeschichte.
          Anspruch und Wirklichkeit                   Competence Training
                                                                                                      absolute Erfolgsgeschichte                Dialog – doppelte Premiere berichten wir
     11 | A
           DENAU, ST. JOSEF-KRANKENHAUS         26 | MARIENHAUS                                                                              auf Seite 5.                                  Auf die Idee, dass ein OP-Saal und das        Dass Kriegsflüchtlinge aus Syrien, dem Irak
          Dr. Marcus Raum ist neuer                   UNTERNEHMENSGRUPPE                                                                                                                      Cockpit eines Flugzeuges eine Menge Ge-       oder Afghanistan in ihrem Gepäck oftmals
          Chefarzt der Chirurgie                      Das Angebot, ein Dienstrad zu                                                             Dass es richtig und wichtig ist, sich poli-   meinsamkeiten haben könnten, muss man         auch traumatische Erlebnisse mitgebracht
                                                      leasen, erfreut sich großer Nachfrage                                                     tisch zu Wort zu melden und damit sein        erst einmal kommen. Wenn es um das            haben, das liegt auf der Hand. Denn viele
     12 | B
           ITBURG, MARIENHAUS
                                                                                                                                                Schicksal selbst in die Hand zu nehmen,       Thema Sicherheit geht, dann ist das aber      haben Schreckliches erlebt – in ihrer Hei-
          KLINIKUM EIFEL                         27 | G
                                                       EROLSTEIN,
          Im Rahmen des Projektes „Guter                                                                                                        das wurde auch beim Chefärztekongress         tatsächlich so. Dass es bei der Sicherheit    mat, aber auch auf der Flucht. Dass der
                                                      ST. ELISABETH-KRANKENHAUS
          Start ins Kinderleben“ unterstützt          Dr. Andreas Leffler ist seit Anfang Juli                                                  Anfang Mai deutlich. Wenige Wochen zu-        nicht allein auf die Technik, sondern vor     Bedarf an psychologischer und psychothe-
          Familienhebamme Heike Mai                   neuer Chefarzt der Chirurgie                                                              vor hatte der Gemeinsame Bundesaus-           allem auf den Faktor Mensch ankommt,          rapeutischer Betreuung entsprechend
          junge Mütter und Familien                                                                  Redaktionsschluss                          schuss die Neustrukturierung der statio-      das hat man bei der Lufthansa schon vor       hoch sein würde, das zeichnete sich eben-
                                                 30 | A
                                                       DENAU, ST. JOSEF-KRANKENHAUS                 dieser Ausgabe war der                     nären Notfallversorgung beschlossen.          Jahrzehnten erkannt. Entsprechend trai-       falls schnell ab. Das Team der Psychiatrie
     14 | M
           ARIENHAUS                                 Rock am Ring war für die Mitarbeiter           25. Juni 2018.                             Und auch wenn der Kompromiss, den man         nieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-     im St. Elisabeth-Krankenhaus in Gerolstein
          UNTERNEHMENSGRUPPE                          die ideale Veranstaltung, um die                                                          hier gefunden hat, die meisten Kliniken       ter der Lufthansa auch regelmäßig Kom-        hat sich dieser Herausforderung früh ge-
          Wie sich der Träger auf die                 Schwere der Erkrankung oder                    Titelfoto: „MIKI ist eine absolute         zumindest an der Basisnotfallversorgung       munikation und Teamarbeit und respekt-        stellt und kümmert sich gezielt auch um
          Einführung der Generalistischen             Verletzung eines Patienten                     Erfolgsgeschichte“, Seite 46
          Ausbildung in den Pflegeberufen
                                                                                                                                                weiterhin teilhaben lässt, so hat die Deut-   vollen Umgang miteinander und lernen,         Patienten mit Migrationshintergrund.
                                                      einschätzen zu lernen
          vorbereitet                                                                                                                           sche Krankenhausgesellschaft (DKG) die-       wie sie in Stresssituationen einen kühlen     Welche Rolle dabei Fereshteh Nasresfaha-
                                                                                                                                                sem Beschluss nicht zugestimmt. Denn,         Kopf bewahren. Die Medizin hat hier noch      ni und Yara Kassab spielen, erfahren Sie in
                                                                                                                                                so erläuterte DKG-Präsident Dr. Gerald        eine ganze Menge nach- und aufzuholen.        unserem Bericht auf Seite 9.
                                                                                                                                                Gaß in seiner Rede beim Chefärztekon-         Aber seit 2015 gibt es zumindest schon
08                                        16                               26                                40                                 gress im Forum Antoniuskirche, die Neu-       einmal das sogenannte Interpersonal Com-
                                                                                                                                                strukturierung der stationären Notfallver-    petence Training, das die Lufthansa zusam-    In diesem Sinne wünschen wir Ihnen auch
                                                                                                                                                sorgung sei der neuerliche Versuch,           men mit der Deutschen Gesellschaft für        heute viel Spaß bei der Lektüre.
                                                                                                                                                gerade kleinen Krankenhäusern den Gar-        Unfallchirurgie entwickelt hat und das
                                                                                                                                                aus zu machen und so eine Strukturberei-      sich inhaltlich an die Sicherheitstrainings   Ihr
                                                                                                                                                nigung der Krankenhauslandschaft zu           der Lufthansa anlehnt. – Eines dieser Trai-
                                                                                                                                                erreichen. Da muss man sein Schicksal         nings, bei denen Privatdozent Dr. Chris-
                                                                                                                                                fürwahr selbst in die Hand nehmen. –          toph Wölfl aus Neustadt an der Weinstra-
                                                                                                                                                Über den Chefärztekongress lesen Sie auf      ße als Moderator mit dabei war, haben wir
                                                                                                                                                den Seiten 6 und 7.                           besucht. Um mehr Sicherheit zu erreichen,

     2                                                                                                                 3/2018 MARIENHAUS Echo   MARIENHAUS Echo 3/2018                                                                                                                3
MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe
„Uns geht es um die Lebensqualität unserer Patienten“                                                                                                     Marienhaus im Dialog – doppelte Premiere
    Die Palliativstation des Marienkrankenhauses feierte ihr zehnjähriges Bestehen                                                                        Erstmals lud der Träger Vertreter aus Politik, Ministerien und von Kostenträgern zu Parlamentarischen Abenden ein

St. Wendel. „Uns geht es um die Lebens-          sern der Marienhaus GmbH in St. Wendel           sorgt das Team auch für eine würdevolle
qualität unserer Patienten“, sagt Dr. Mari-      umzusetzen und mit Leben zu erfüllen. An-        Sterbebegleitung und ein gelingendes Ab-
anne Meier. Deshalb, so die Leitende Ärztin      fangs verfügte die Station über vier Betten,     schiednehmen.
der Palliativstation, frage man den Patien-      heute sind es sieben.
ten bei seiner Aufnahme auch, welche Be-                                                          Wer in St. Wendel von der Palliativstation
schwerden er hat, wie er seine Krankheit         Was macht eine Palliativstation so beson-        spricht, der muss im gleichen Atemzug
sieht und nicht zuletzt: welche Erwartun-        ders? Hier finden Menschen Aufnahme, de-         auch das Hospiz Emmaus erwähnen. Das
gen er an seinen Aufenthalt auf der Pallia-      ren Krankheit nicht mehr heilbar ist – also      ist deutlich älter als die Palliativstation (das
tivstation hat. „Weil wir den ganzen Men-        Menschen mit einer unheilbaren Krebser-          Hospiz wurde im November 2000 eröff-
schen in den Blick nehmen und nicht nur          krankung oder einer weit fortgeschrittenen       net), beide liegen nur einen Steinwurf von-
auf seine Krankheit schauen, erleben wir         chronischen Erkrankung. Sie werden hier          einander entfernt und sie ergänzen sich in
viel Dankbarkeit“, ergänzt Tanja Horbach.        professionell betreut und liebevoll beglei-      ihrem Angebot. Vor allem tun sie eines: Sie
Die stellvertretende Stationsleiterin ist von    tet. Ziel der palliativen Betreuung ist es,      kümmern sich in vorbildlicher Weise um
Anfang an, das heißt seit zehn Jahren, mit       Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder             schwerstkranke und sterbende Menschen.

                                                                                                                                                                                                                         Fotos: cb
dabei. – Diesen runden Geburtstag feierte        Übelkeit, die die Kranken belasten, zu lin-
die Palliativstation im Marienkrankenhaus        dern und ihnen so ihre Situation zu erleich-     Das sei ganz im Sinne des Trägers, wie Ma-
Anfang Mai nicht nur klassisch mit Feier-        tern. Dazu gehört, den Patienten Ängste zu       ria Heine in ihrem Grußwort ausführte. Or-
stunde und Vorträgen, sondern lud auch           nehmen oder auch (letzte) Wünsche zu er-         den wie Unternehmensgruppe engagieren
alle Interessierten ein, sich vor Ort ein Bild   füllen. So hat es in den zehn Jahren auf der     sich seit vielen Jahren in der Hospiz- und
von der Arbeit auf einer Palliativstation zu     Palliativstation in St. Wendel zwei Hochzei-     Palliativarbeit. „Das tun wir gerne und aus             Mainz/Saarbrücken. Es war gleich eine         wie Marienhaus seine Einrichtungen fit für    die der Träger im vergangenen Jahr im Saar-
machen. Schließlich kann man nicht genug         ten gegeben. Und natürlich werden auch           voller Überzeugung; denn wir wollen, dass               doppelte Premiere, die da Mitte Juni in       die Zukunft machen will. Aber auch kriti-     land erlebt hat, und die massive Kritik, der
dafür tun, um den Hospiz- und Palliativge-       die Angehörigen und Freunde mit einge-           der Mensch bis zuletzt ein Leben in Fülle               Saarbrücken und Mainz über die Bühne          sche Themen wurden bewusst angespro-          er sich wegen der Schließung des Kranken-
danken weiter bekannt zu machen. Auch            bunden und bekommen Halt und Zuspruch.           hat“. Maria Heine, die Mitglied im Vorstand             ging. Der Träger lud erstmals Vertreter aus   chen: so etwa die Neustrukturierung der       haus-Standortes Wadern ausgesetzt sah.
wenn man fairer Weise sagen muss, dass           – Für all diese Aufgaben steht ein multipro-     der Marienhaus Stiftung ist, versicherte,               Politik, Ministerien und von Kostenträgern    stationären Notfallversorgung; der Fach-      Sein eigenes Tun besser und intensiver zu
die palliativen und hospizlichen Strukturen      fessionelles Team aus Ärzten, Pflegenden,        dass der Träger an seinem Engagement in                 zu Parlamentarischen Abenden ein. Und         kräftemangel insbesondere in der Pflege;      kommunizieren und so die Menschen mit-
im Saarland gut ausgeprägt sind.                 Seelsorgern, einer Psychoonkologin, Sozial-      der Hospiz- und Palliativarbeit festhalten              viele, allen voran die beiden Gesundheits-    oder die Probleme, die kleine Kranken-        zunehmen, ist eine Lehre, die der Träger aus
                                                 arbeitern, Physiotherapeuten und ehren-          werde, auch wenn die wirtschaftlichen                   ministerinnen Sabine Bätzing-Lichtenthäler    häuser im ländlichen Raum haben (und          dem Jahr 2017 gezogen hat. Aber einem
Als am 16. April 2008 der erste Patient auf      amtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-         Rahmenbedingungen im Gesundheitsbe-                     (Rheinland-Pfalz) und Monika Bachmann         von denen hat der Träger eine ganze Rei-      großen Träger von sozialen Einrichtungen
die Palliativstation des Marienkrankenhau-       tern zur Verfügung.                              reich immer schwieriger würden. „Dieses                 (Saarland), waren denn auch der Einladung     he). Getreu dem Motto Marienhaus im           steht es eh gut zu Gesicht, sich politisch zu
ses kam, da lagen gut zweieinhalb Jahre an                                                        Versprechen fällt uns auch deshalb nicht                gefolgt. Ziel der Veranstaltungen war es,     Dialog boten die Veranstaltungen aber         Wort zu melden und zu formulieren, wel-
Planungen und Vorbereitungen hinter der          Ziel der Arbeit einer Palliativstation ist es,   schwer, weil wir viele Mitarbeiterinnen                 die Marienhaus Unternehmensgruppe bei         auch viel Raum für persönliche Gespräche      che Stellschrauben im Gesundheitssystem
Arbeitsgruppe, die sich am 1. September          den Zustand des Patienten so zu stabilisie-      und Mitarbeiter in unseren Reihen wissen,               den Verantwortlichen in den beiden Bun-       in kleiner Runde.                             wie neu justiert werden sollten. Deshalb
2005 auf den Weg gemacht hatte, um das           ren, dass er wieder nach Hause entlassen         denen die Sorge um schwerstkranke und                   desländern (noch) besser bekannt zu ma-                                                     wird Marienhaus im Dialog auch sicherlich
Trägerkonzept Palliative Care und würde-         werden kann. Wenn sich sein Leben aber           sterbende Menschen ebenso am Herzen                     chen, darzulegen, was den Träger ausmacht     Ein Grund, Marienhaus im Dialog ins Leben     fortgesetzt werden.
volle Sterbebegleitung in den Krankenhäu-        auf der Palliativstation vollendet, dann         liegt wie uns“.                                         und wofür er einsteht, und zu skizzieren,     zu rufen, waren sicherlich die Turbulenzen,
                                                                                                                                              Foto: red

Die Palliativstation des Marienkrankenhauses feierte Anfang Mai ihren zehnten Geburtstag.

4                                                                                                                         3/2018 MARIENHAUS Echo          MARIENHAUS Echo 3/2018                                                                                                                  5
MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe
„Wir wollen unseren christlichen Anspruch mit solider                                                                                            aber auch die interne Zuweisung oder die
                                                                                                                                                 konsequente Einhaltung der Beschlüsse
                                                                                                                                                                                                                                                machen und so eine Strukturbereinigung
                                                                                                                                                                                                                                                der Krankenhauslandschaft zu erreichen.

und tragfähiger wirtschaftlicher Entwicklung verbinden“                                                                                          der Artikelkommissionen. Ein großes Feld
                                                                                                                                                 und langjähriges Ärgernis ist die fehlende
                                                                                                                                                                                                                                                Gaß, der Geschäftsführer des Landeskran-
                                                                                                                                                                                                                                                kenhauses mit Sitz in Andernach ist, war
                                                                                                                                                 stabile IT-Infrastruktur. Daran arbeitet der                                                   am Nachmittag in das Forum Antoniuskir-
    Über Wirtschaftlichkeit und das christliche Profil – Beobachtungen beim diesjährigen Chefärztekongress                                       Träger nun aber mit Hochdruck und mit                                                          che gekommen, um über aktuelle kran-
                                                                                                                                                 externer Unterstützung.                                                                        kenhauspolitische Themen zu referieren.

Waldbreitbach. Es sind bewegte und be-                                                                                                           Im Gegensatz zu den Vorjahren war die                                                          Gerald Gaß ging auf die Sicherstellungszu-
wegende Zeiten im Gesundheitswesen.                                                                                                              Unzufriedenheit mit der IT kein nennens-                                                       schläge ein; stellte erleichtert fest, dass die
Das hat die Marienhaus Unternehmens-                                                                                                             wertes Thema in den Fachgruppentreffen,                                                        Pflege endlich in der Politik angekommen
gruppe ganz besonders zu spüren bekom-                                                                                                           die traditionell in den Chefärztekongress                                                      sei; und bezeichnete den Investitionsstau
men; denn der im Jahre 2017 eingeleitete                                                                                                         integriert sind. Da ging es (neben fachspe-                                                    und die überbordende Bürokratie als Prob-
Konsolidierungsprozess war mit schmerz-                                                                                                          zifischen Fragen) nicht zuletzt um die Ge-                                                     leme, die dringend gelöst werden müssten.
lichen Einschnitten verbunden und hat                                                                                                            winnung und Bindung von Fachkräften,                                                           Es sei ein Unding, so der DKG-Präsident,
dem Träger gerade im Falle der Schließung                                                                                                        übrigens nicht nur im ärztlichen Bereich.      Über aktuelle krankenhauspolitische Themen      dass die Mitarbeiter über die Dokumenta-
des Klinik-Standortes Wadern viel und hef-                                                                                                       Und dezidiert auch um den (zum wieder-         sprach beim Chefärztekongress Dr. Gerald Gaß,   tion gezwungen würden, sich „tagtäglich
tige öffentliche Kritik eingebracht. Trotz                                                                                                       holten Male vorgetragenen) Wunsch ins-         der Präsident der Deutschen Krankenhaus-        für ihre Arbeit zu rechtfertigen“.
der Schließung der Geriatrischen Reha in                                                                                                         besondere kleiner Kliniken, der Träger         gesellschaft.
St. Wendel, der Krankenhäuser in Flörs-                                                                                                          möge doch jungen Assistenten eine kom-                                                         Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesre-
heim und Wadern und des endgültigen                                                                                                              plette Facharztausbildung ermöglichen und                                                      gierung sieht Gaß durchaus „wohlwollen-
Rückzuges aus Neuerburg war das zurück-                                                                                                          dafür ein Rotationssystem einrichten.          sche Krankenhausgesellschaft (DKG) die-         de und positive Ankündigungen“. Weshalb
liegende Jahr wirtschaftlich unbefriedi-                                                                                                                                                        sem Beschluss nicht zugestimmt. Abgese-         er den Anwesenden denn auch mit auf
gend. Deshalb, so forderte Dr. Heinz-Jür-                                                                                                        Auch wenn der Gemeinsame Bundesaus-            hen von zahlreichen inhaltlichen Bedenken       den Weg gab, nicht zu resignieren. „Wir
gen Scheid von den Teilnehmerinnen und                                                                                                           schuss (G-BA) Mitte April in Sachen statio-    sieht die DKG nach den Worten ihres Präsi-      haben eine tolle Aufgabe, und deshalb
Teilnehmern des diesjährigen Chefärzte-                                                                                                          närer Notfallversorgung einen Kompromiss       denten Dr. Gerald Gaß die Neustrukturie-        lohnt es sich, für Verbesserungen im Ge-
kongresses, der Anfang Mai im Forum                                                                                                              beschlossen hat, der die meisten Kliniken      rung der stationären Notfallversorgung          sundheitswesen zu kämpfen“. Bei den in
Antoniuskirche auf dem Waldbreitbacher                                                                                                           zumindest an der Basisnotfallversorgung        nämlich als neuerlichen Versuch an, gera-       Waldbreitbach Verantwortlichen hat er
Klosterberg stattfand, „müssen wir alles                                                                                                         weiterhin teilhaben lässt, so hat die Deut-    de kleinen Krankenhäusern den Garaus zu         damit sicherlich offene Türen eingerannt…
daran setzen, die Wirtschaftsplanung für
das Jahr 2018 auch tatsächlich zu errei-     Begrüßten den DKG-Präsidenten Dr. Gerald Gaß (Mitte): Dr. Heinz-Jürgen Scheid, der Vorsit-
chen“. Denn eine stabile wirtschaftliche     zende des Vorstandes der Marienhaus Stiftung, und Kliniken-Geschäftsführer Dr. Günter Mersch-
Entwicklung, so der Vorsitzende des Vor-     bächer (links).
standes der Marienhaus Stiftung, sei eine
zentrale Voraussetzung für die Investiti-                                                                                                        Institut für Gesundheitswissenschaften gegründet
onsfähigkeit des Unternehmens. Und die       und Neuwied bis Oberwesel, St. Wendel,               Auch wenn Wirtschaftlichkeit natürlich
Liste der Bauvorhaben ist lang und reicht    Saarlouis und Völklingen. (Sollten wir ei-           eine drängende Frage für das Unterneh-         Waldbreitbach/Vallendar. Ende Januar           stärken. Lutterbey ist Vorsitzender des Vor-    nomie sowie der Medizinethik. Diese drei
von Bad Neuenahr und Bonn über Mainz,        nen Standort vergessen haben: Ziehen Sie             men sei, so verliert der Stiftungsvorstand     wurde der Trägerverein gegründet, mittler-     standes des IfG-Trägervereins, Chefarzt des     Säulen sollen mit der Zeit um weitere Wis-
Neunkirchen, Neustadt an der Weinstraße      daraus bitte nicht die falschen Schlüsse).           das christliche Profil und vor allem auch      weile ist auch das gleichnamige Institut       Institutes für Diagnostische und Interventi-    senschaftsfelder ergänzt werden. Mit die-
                                                                                                  die Wurzeln, aus denen die Unterneh-           aus der Taufe gehoben worden: Mit dem          onelle Radiologie am Marienhaus Klinikum        sen attraktiven Angeboten, so Götz Lutter-
                                                                                                  mensgruppe erwachsen ist, nicht aus dem        Institut für Gesundheitswissenschaften (IfG)   St. Elisabeth Neuwied und Verbindungs-          bey, wolle man jungen Menschen eine
                                                                                                  Blick, versicherte Heinz-Jürgen Scheid. Im     verbinden die Marienhaus Unternehmens-         mann zur Universität Maastricht, mit der        Chance auf eine ganzheitliche Aus- und
                                                                                                  Gegenteil. Momentan werden parallel die        gruppe und ihre Partner das Ziel, ange-        der Träger seit Herbst 2011 kooperiert und      Weiterbildung als Arzt oder in einem ande-
                                                                                                  Unternehmensphilosophie und das Leit-          henden Medizinern ein attraktives Lernan-      die ein wichtiger Partner des IfG sein wird.    ren Gesundheitsberuf bieten und „gleich-
                                                                                                  bild überarbeitet und in den Unterneh-         gebot und Umfeld zu schaffen und sie so                                                        zeitig einen medizinischen Forschungs-
                                                                                                  menszielen 2028 formuliert, wie der Trä-       frühzeitig an den Träger und die Region zu     Das Institut für Gesundheitswissenschaften      schwerpunkt in der Region aufbauen“.
                                                                                                  ger mittelfristig die Zukunft gewinnen         binden. Zudem will das Institut medizini-      will zum einen Ärzten aus der Marienhaus
                                                                                                  will. „Wir wollen unseren christlichen An-     sche und multiprofessionelle Forschungs-       Unternehmensgruppe und anderer Träger           Bereits zum Wintersemester 2018/19 lobt
                                                                                                  spruch mit solider und tragfähiger wirt-       aktivitäten in der Region bündeln und stär-    ein Forum für den wissenschaftlichen Aus-       das Institut für Gesundheitswissenschaften
                                                                                                  schaftlicher Entwicklung verbinden“, gab       ken. Das Institut ist universitär an der       tausch und eine Plattform für erfolgreiche      zusammen mit der ESTS ein Stipendienpro-
                                                                                                  Scheid die Marschrichtung vor.                 Philosophisch-Theologischen Hochschule in      medizinische Forschungsvorhaben bieten.         gramm für Medizinstudenten der Universi-
                                                                                                                                                 Vallendar (PTHV) angesiedelt. Träger sind      Darüber hinaus wird das IfG kompetenzba-        tät Maastricht aus. Pro Jahr sollen jeweils
                                                                                                  Im Zuge der Strategieentwicklung – nichts      die Marienhaus Kliniken GmbH, die PTHV,        sierte Fort- und Weiterbildungsangebote         fünf Studentinnen oder Studenten geför-
                                                                                                  anderes sind die Unternehmensziele 2028        die cusanus trägergesellschaft trier (ctt)     für Studenten, Ärzte in Weiterbildung, Fach-    dert werden, die in einem Krankenhaus der
                                                                                                  – hat der Träger bereits zahlreiche Projekte   und die Edith-Stein-Trägerstiftung (ESTS).     ärzte und generell Angehörige von anderen       Marienhaus Unternehmensgruppe ihre kli-
                                                                                                  auf den Weg gebracht, wie Kliniken-Ge-                                                        Berufen im Gesundheitswesen anbieten.           nische Ausbildung absolvieren. Momentan
                                                                                                  schäftsführer Dr. Günter Merschbächer          Das IfG, so Privatdozent Dr. Götz Lutterbey    Dies will man erreichen über eine Fortfüh-      ist das Marienhaus Klinikum in Neuwied
                                                                                                  erläuterte. Beispielsweise zur Notfallver-     bei der Vorstellung im Rahmen des Chef-        rung und Vertiefung der Kooperation mit         die einzige Einrichtung, die die Zusammen-
                                                                                                  sorgung, dem Einweisermanagement oder          ärztekongresses Anfang Mai, soll gleicher-     der Medizinischen Fakultät der Universität      arbeit mit der Universität Maastricht lebt.
                                                                                      Fotos: hf

                                                                                                  zum Thema Hygiene. Was sich unabhän-           maßen die Forschungsaktivitäten in der         Maastricht und eigenen Initiativen im Be-       Das dürfte sich sich unter diesen Voraus-
                                                                                                  gig davon verbessern müsse, das ist bei-       Region und insbesondere in den Einrichtun-     reich der Bildungswissenschaften, der Ver-      setzungen rasch ändern.
Mit rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der diesjährige Chefärztekongress wieder         spielsweise die Zusammenarbeit von Chef-       gen der Marienhaus Unternehmensgruppe          sorgungsforschung und Gesundheitsöko-
sehr gut besucht.                                                                                 ärzten, Direktorien und Geschäftsführung;

6                                                                                                                       3/2018 MARIENHAUS Echo   MARIENHAUS Echo 3/2018                                                                                                                       7
MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe
Drei zusätzliche Etagen in fünf Tagen                                                                                                   Sie sind dankbar, „dass da jemand ist, der sich
Das Katholische Klinikum Mainz wurde aufgestockt – vorgefertigte Module wurden                                                              Zeit nimmt, der zuhört und empathisch ist“
mit einem Spezialkran auf ein bestehendes Gebäude gehoben und dort montiert
                                                                                                                                            Die Psychiatrie in Gerolstein kümmert sich gezielt auch um Patienten
                                                                                                                                            mit Migrationshintergrund – Angebot ist auch in Hermeskeil gestartet

                                                                                                                                            Gerolstein/Hermeskeil. Als im Spätsom-          tet enorm und kann sich beispielsweise
                                                                                                                                            mer 2015 Hunderttausende Kriegsflücht-          in Angstzuständen, Konzentrationsstörun-
                                                                                                                                            linge über die Balkanroute nach Deutsch-        gen oder Blockaden ausdrücken. Und diese
                                                                                                                                            land kamen, „da war uns sehr schnell klar,      posttraumatische Belastungsstörung bricht
                                                                                                                                            dass da auch ein enormer Bedarf an psy-         jetzt, wo der Geflüchtete an- und zur Ruhe
                                                                                                                                            chologischer und psychotherapeutischer          gekommen ist, bei manchen mit voller
                                                                                                                                            Betreuung auf uns zukommen würde“,              Wucht aus. Sicherlich auch deshalb, weil die
                                                                                                                                            sagt Dr. Stefan Thielscher. Für den Chef-       völlig neuen Lebensumstände in Deutsch-
                                                                                                                                            arzt der Psychiatrie im Gerolsteiner St. Eli-   land und der womöglich ungeklärte Auf-
                                                                                                                                            sabeth-Krankenhaus stand von vornherein         enthaltsstatus ihn neuerlich verunsichern,
                                                                                                                                            außer Frage, dass er sich zusammen mit          wie Fereshteh Nasresfahani immer wieder
                                                                                                                                            seinem Team auch dieser Herausforderung         beobachtet.
                                                               Fotos: red

                                                                                                                                            stellen würde. So brauchte denn auch das
                                                                                                                                            Mainzer Gesundheitsministerium bei seiner       Bei der Betreuung von Geflüchteten spielt

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Fotos: hf
                                                                                                                                            Anfrage zur psychosozialen Versorgung von       Fereshteh Nasresfahani in Gerolstein kei-
Das kkm wächst – mit einem riesigen Spezialkran wird ein rund 28 Tonnen schweres Modul angehoben, punktgenau auf dem Gebäude abgesetzt…     Flüchtlingen in Gerolstein nicht wirklich       ne ganz unwichtige Rolle. Sie ist Psycholo-
                                                                                                                                            viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Denn,       gin, stammt aus dem Iran und kann sich
                                                                                                                                            wie sagt Stefan Thielscher so schön: „Pro-      deshalb mit Geflüchteten aus Afghanistan         Fereshteh Nasresfahani ist Psychologin, stammt
Mainz (as). Es war einfach spektakulär, wie   ren verbunden. Ruckzuck entstanden so          In einem zweiten Bauabschnitt wird ein         jekte sind gar nicht so schwer, wenn man        quasi in ihrer Muttersprache Farsi unter-        aus dem Iran und kann sich deshalb mit Geflüch-
innerhalb von fünf Tagen Anfang Mai das       drei zusätzliche Etagen, durch die das kkm     weiteres Haus (das Gebäude 400) über-          mit ihnen einfach anfängt“.                     halten. Denn in Afghanistan spricht man          teten aus Afghanistan quasi in ihrer Mutter-
Gebäude 240 des Katholischen Klinikums        3.000 Quadratmeter Fläche hinzugewinnt.        baut und mit dem jetzt aufgestockten Ge-                                                       einen Farsi-Dialekt, wie sie erzählt. Und        sprache Farsi unterhalten.
Mainz (kkm) um drei Stockwerke in die         Nach der kompletten Fertigstellung wer-        bäude 240 verbunden. Bevor hier allerdings     Dass Menschen aus Syrien, dem Irak oder         wenn Therapeut und Patient die gleiche
Höhe wuchs. Mit Hilfe eines riesigen Spe-     den bereits Ende 2018 die neue Palliativ-      die Module aufgesetzt werden können,           Afghanistan (um nur die drei wichtigsten        Sprache sprechen, so ist dies ein unschätz-
zialkrans wurden insgesamt 36 Module –        station mit zehn Betten in sechs Einzel- und   muss das Gebäude, das statisch nicht für       Herkunftsländer zu nennen) in ihrem Ge-         barer Vorteil gegenüber jedem Kultur-            empathisch ist und mit dem man sich in
das sind vorgefertigte Räume mit einem        zwei Zweibettzimmern sowie die Geriatrie       eine Überbauung geeignet ist, durch eine       päck oftmals auch traumatische Erlebnisse       mittler (das sind speziell geschulte Dol-        seiner Muttersprache unterhalten kann“.
Gewicht von jeweils bis zu 28 Tonnen und      und die Alterstraumatologie mit insgesamt      Stahlbetontragkonstruktion verstärkt wer-      mitbrachten, das liegt auf der Hand. Denn       metscher), mag dieser auch noch so gut           Das, so formuliert es Fereshteh Nasresfa-
einer Größe von 20 Metern Länge, rund         90 Betten in zwölf Einzel- und 39 Zweibett-    den. Diese Konstruktion ist auch erforder-     viele haben Schreckliches erlebt – in ihrer     und einfühlsam sein. Denn das 4-Augen-           hani, sei bereits die halbe Miete.
vier Metern Breite und 3,50 Meter Höhe –      zimmern in die dritte und vierte Etage zie-    lich, um den Zwischenraum zu den jetzt         Heimat, aber auch auf der Flucht; viele ha-     Prinzip ist für die Beziehung zwischen The-
auf das zuvor zweistöckige Gebäude geho-      hen. Zusätzlich wird es einen Wahlleis-        neu entstandenen Etagen zu überbrücken.        ben Angehörige oder Freunde verloren und        rapeut und Patient sehr wichtig.                 So hat die Psychiatrische Klinik in Gerol-
ben. Millimetergenau wurde jedes einzel-      tungsbereich speziell für geriatrische Pa-     Die Bauarbeiten laufen seit Anfang April.      nur ihr nacktes Leben gerettet. Das belas-                                                       stein im vergangenen Jahr mehr als 60 Pa-
ne Modul aufgesetzt und mit den ande-         tienten geben.                                 „Wir schätzen, dass die neu entstehenden                                                       Im November 2016 ist Fereshteh Nasresfa-         tienten behandelt, die als Flüchtlinge nach
                                                                                             Stockwerke ab Sommer 2019 bezugsfertig                                                         hani im Rahmen ihrer Ausbildung zur Psy-         Deutschland gekommen sind. Während
                                                                                             sein werden“, freuen sich die Geschäfts-                                                       chotherapeutin nach Gerolstein gekom-            hier Fereshteh Nasresfahani ganz beson-
                                                                                             führer Dr. Patrick Frey und Michael Osypka.                                                    men. In der Regel, so sagt sie, werden in        ders Zufluchtsuchenden aus Afghanistan
                                                                                             Das Haus erhält dadurch weitere 2.600                                                          der Klinik drei bis vier Menschen mit Mig-       gerecht werden kann, so „können wir in
                                                                                             Quadratmeter Fläche zusätzlich. Die Kos-                                                       rationshintergrund stationär psychiatrisch       Hermeskeil mit Arabisch regional einen
                                                                                             ten der gesamten Baumaßnahme belau-                                                            behandelt. Manchmal wird sie auch (aber          weiteren sprachlichen Schwerpunkt set-
                                                                                             fen sich auf rund 26 Millionen Euro.                                                           das ist Routine) konsiliarisch bei Patienten     zen“, betont Dr. Stefan Thielscher. Denn in
                                                                                                                                                                                            hinzugezogen, die auf anderen Stationen          der neuen Tagesklinik für Psychiatrie, Psy-
                                                                                             Seit Ende 2015 wird das kkm umfassend                                                          liegen, und wo die behandelnden Ärzte            chotherapie und Psychosomatik (auch dort
                                                                                             erneuert und modernisiert. Der Standort                                                        vermuten, dass die Erkrankung zumindest          ist Thielscher Chefarzt) arbeitet mit Yara
                                                                                             St. Hildegardis-Krankenhaus wurde im Sep-                                                      psychisch mit bedingt sein könnte.               Kassab eine Psychologin, die aus dem Li-
                                                                                             tember letzten Jahres geschlossen und alle                                                                                                      banon stammt und deren Muttersprache
                                                                                             Abteilungen im St. Vincenz und Elisabeth                                                       Hat sie schon einmal erlebt, dass ein Pati-      Arabisch ist. Seit wenigen Wochen arbei-
                                                                                             Hospital am Standort An der Goldgrube                                                          ent sie abgelehnt hat, weil sie eine Frau ist?   tet sie hier auch mit Geflüchteten, die in
                                                                                             vereint. Zusätzlich wurden hier die 5. und                                                     Schließlich sagt man vielen Männern aus          der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegeh-
                                                                                             6. Etage des Haupthauses kernsaniert. Die                                                      dem Nahen und Mittleren Osten ein ge-            rende in Hermeskeil leben.
                                                                                             gesamten Bauarbeiten wurden und wer-                                                           störtes Verhältnis zu Frauen nach. Nein, so
                                                                                             den bei laufendem Betrieb durchgeführt.                                                        etwas habe sie noch nicht erleben müs-           So wollen Dr. Stefan Thielscher und sein
                                                                                             Durch die Aufstockung gewinnt das kkm                                                          sen, betont sie. Dafür sei der Leidensdruck      Team die Betreuung von Menschen mit
                                                                                             rund zehn Prozent mehr Fläche dazu und         Yara Kassab ist Psychologin, stammt aus dem     bei vielen Patienten einfach zu groß. Sie        Migrationshintergrund nicht als vorüber-
                                                                                             ist damit bestens aufgestellt für die medi-    Libanon und kann sich deshalb mit vielen        erfahre eher ganz viel Dankbarkeit. Die          gehendes Projekt verstanden wissen, son-
                                                                                             zinische Versorgung der Mainzer Bevölke-       Geflüchteten in ihrer Muttersprache Arabisch    Menschen seien dankbar, „dass da jemand          dern sie zum Regelfall machen. Und damit
… und mit den anderen zu einer kompletten Etage verbunden.                                   rung.                                          unterhalten.                                    ist, der sich Zeit nimmt, der zuhört und         ihren Beitrag zur Integration leisten.

8                                                                                                                  3/2018 MARIENHAUS Echo   MARIENHAUS Echo 3/2018                                                                                                                                   9
MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe
Entscheidend ist das Vertrauen, das der Patient                                                                                                   Er will ein „Chefarzt zum Anfassen“ sein
     dem Arzt und den Pflegenden entgegenbringt                                                                                                        St. Josef-Krankenhaus: Dr. Marcus Raum als neuer Chefarzt der Chirurgie eingeführt

 Bei der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung der Zentralen
 Ethik-Kommission ging es um den selbstbestimmten Patienten                                                                                            Adenau. Dass ihn Mitarbeiter wie Patienten      gie im Helios-Klinikum in Siegburg. – Die       samt Gründe, dass er mit seiner Frau nach
                                                                                                                                                       vom ersten Tag an mit offenen Armen emp-        Klinik verließ er Mitte 2017 aus freien Stü-    Adenau ziehen möchte und sich gut vor-
                                                                                                                                                       fangen haben, darüber hat er sich sehr ge-      cken und hatte sich eigentlich vorgenom-        stellen kann, im St. Josef-Krankenhaus be-
                                                                                                      leme stellen; und schilderte Carolin Winter,     freut. Schließlich will er ein „Chefarzt zum    men, keine Chefarztstelle mehr zu über-         ruflich alt zu werden.
                                                                                                      die als Fachkrankenschwester für Inten-          Anfassen“ sein. Und dieses herzliche Will-      nehmen. Aber dann stieß er auf die Aus-
                                                                                                      sivpflege im Verbundkrankenhaus in Witt-         kommen hat ihn darin bestärkt, dass seine       schreibung für Adenau.                          Natürlich weiß er auch um die Probleme,
                                                                                                      lich arbeitet, den Fall ihres Bruders, der er-   Entscheidung für das St. Josef-Krankenhaus                                                      mit denen insbesondere kleine Kranken-
                                                                                                      leben musste, dass er als Patient im             richtig war. Seit Anfang April ist Dr. Marcus   Das St. Josef-Krankenhaus suchte, und das       häuser im ländlichen Raum zu kämpfen
                                                                                                      Krankenhaus nicht ernst genommen und             Raum neuer Chefarzt der Chirurgie im Ade-       fand Marcus Raum „sehr charmant“, einen         haben. Aber das eröffne ihm auch gleich-
                                                                                                      als Simulant abgestempelt wurde und              nauer Krankenhaus. Mitte Juni nun wurde         Allgemeinchirurgen, also jemanden, der          zeitig viele Gestaltungsmöglichkeiten, sagt
                                                                                                      letztlich Glück hatte, dass irgendwann           der 50-Jährige feierlich in sein neues Amt      wie er als Generalist die Bauch-, die Gefäß-    Marcus Raum. So will er in Adenau neben
                                                                                                      doch noch jemand erkannte, dass er le-           eingeführt. Schon die ersten Wochen, so         und die Unfallchirurgie beherrscht. Für         der Unfallchirurgie mit Schwerverletzten-
                                                                                                      bensbedrohlich erkrankt war und dringend         Geschäftsführer Prof. Dr. Michael Masan-        Adenau sprach weiterhin seine Lage – „ich       versorgung und der Endoprothetik die
                                                                                                      medizinischer Hilfe bedurfte.                    neck in seiner Ansprache, hätten gezeigt,       liebe die Natur“, sagt der passionierte Rei-    Schulterchirurgie etablieren und die Bauch-
                                                                                                                                                       dass Dr. Marcus Raum „zu uns passt“. Raum       ter. Und schließlich: „Das St. Josef-Kranken-   chirurgie ausbauen. Das gilt auch für die
                                                                                                      Was Dr. Wolfgang Stollhof bereits in seinen      ist Nachfolger von Wolfgang Petersen, der       haus ist ein kirchliches Haus, das kommt        Sporttraumatologie. Die Menschen aus

                                                                                           Foto: hf
                                                                                                      Fallschilderungen als zentralen Punkt be-        das St. Josef-Krankenhaus Ende Januar ver-      meiner Vorstellung, wie ich mit Patienten       Adenau und der Umgebung, so sein Credo,
                                                                                                      nannt hatte, das fand auch in der anschlie-      lassen hat. Masanneck wie auch der Ärzt-        und Mitarbeitern umgehen möchte, sehr           „sollen wissen, dass sie in ihrem Kranken-
 Der selbstbestimmte Patient – Anspruch und Wirklichkeit. So war die Fortbildungsveranstaltung        ßenden Workshop-Arbeit seinen Widerhall:         liche Direktor Dr. Josef Spanier dankten in     entgegen“. – Für Dr. Raum sind dies alle-       haus gut behandelt werden“.
 der Zentralen Ethik-Kommission in Wittlich überschrieben.                                            Entscheidend, so Stollhof, ist das Vertrau-      diesem Zusammenhang ausdrücklich Dr.
                                                                                                      en, das der Patient dem Arzt und den Pfle-       Reinhard Schneider. Der Leiter der Sektion
                                                                                                      genden entgegenbringt. Und das bedeu-            Unfallchirurgie aus dem Schwester-Kran-
 Wittlich. Es ist noch gar nicht so lange her,    rung? Dass der Mensch zu 100 Prozent                tet, dass der Arzt dem Patienten zuhört,         kenhaus in Bad Neuenahr hatte in der Zeit
 dass ein Patient im Krankenhaus als hilfs-       persönlich selbstbestimmt ist, das stellte          ihn ernst nimmt und bei der Untersuchung         der Vakanz die Chirurgie in Adenau geleitet
 bedürftiger und hilfesuchender Mensch            Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister in seinem        auch berührt (was angehende Mediziner in         und habe zusammen mit dem dortigen
 galt und sich meist selbst auch so fühlte.       Eingangsreferat in Abrede. Sautermeister,           ihrer Ausbildung überhaupt nicht lernen).        Team Hervorragendes geleistet.
 Der Paradigmenwechsel hin zum selbst-            der den Lehrstuhl für Moraltheologie an             Die Unterschrift des Patienten auf dem
 bestimmten Patienten hat sich in erstaun-        der Katholisch-Theologischen Fakultät der           Aufklärungsbogen brauche man nur für             Marcus Raum ist ein Kölner durch und
 lich kurzer Zeit vollzogen. Aber ist der Pati-   Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität           den Fall, dass etwas schief geht, betonte        durch. Dort geboren und aufgewachsen,
 ent im Krankenhaus oder der Bewohner             in Bonn innehat, sieht viel zu viele äußere         Stollhof und fand für seine provokative Ein-     studierte er in seiner Heimatstadt Medizin.
 eines Altenheimes tatsächlich so selbst-         wie innere Einflussfaktoren, die das un-            schätzung viel Zustimmung.                       Seinen Facharzt für Chirurgie und Unfall-
 bestimmt, wie wir so leichtfertig dahinsa-       möglich machen. Und auch bei der Ein-                                                                chirurgie erwarb er im Krankenhaus in Köln-
 gen? Ist er in seinen Entscheidungen wirk-       verständniserklärung oder informierten              Aber es ist leider nun einmal so: In unse-       Merheim und wechselte anschließend in
 lich so frei oder unterliegt er dabei nicht      Einwilligung des Patienten (nichts anderes          rem Gesundheitswesen zählen die soge-            die Niederlande. In Groningen arbeitete er
 auch einer Fülle unterschiedlichster Ein-        bedeutet informed consent) hat Sauter-              nannten soft skills nicht. (Sie lassen sich ja   als Oberarzt und Leitender Oberarzt in der

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Foto: hf
 flüsse? Und wie kann Selbstbestimmung            meister so seine Zweifel; denn haben Ärz-           auch kaum bis gar nicht messen). Und             Chirurgie. Er wäre womöglich länger als
 in konkreten Behandlungs- oder Pflege-           te oder Pflegende überhaupt die Zeit und            menschliche Zuwendung, das ist ein ge-           sieben Jahre dort geblieben, aber aus fami-
 situationen gewahrt werden? – Diese und          die Mittel, ihr Gegenüber so umfassend              samtgesellschaftliches Phänomen, bleibt          liären Gründen kehrte er im Sommer 2011         Hießen Dr. Marcus Raum (4. von rechts) herzlich willkommen: Geschäftsführer Prof. Dr. Michael
 viele andere Fragen diskutierten die etwa        aufzuklären und zu informieren, dass die-           zunehmend auf der Strecke. Aber gerade           in seine Heimat zurück und wurde Chefarzt       Masanneck (links neben ihm), Maria Heine (2. von links) vom Vorstand der Marienhaus Stiftung
 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die           ser frei entscheiden kann? Wohl kaum, zu-           einem Träger, der sich dem christlichen          der Klinik für Orthopädie und Unfallchirur-     und die Mitglieder von Direktorium und Standortleitung.
 Ende Mai zur jährlichen Fortbildungsver-         mal Behandlungs- oder Pflegesituationen             Menschenbild verpflichtet fühlt, stünde
 anstaltung der Zentralen Ethik-Kommis-           zunehmend komplex werden. Und weiß                  sie gut zu Gesicht, so die Teilnehmerinnen
 sion der Marienhaus und der Hildegard            der betroffene Patient auch in jeder Situa-         und Teilnehmer.
 Stiftung in das Verbundkrankenhaus in            tion, was für ihn gut ist?
 Wittlich gekommen waren. Thema: Der                                                                  Veranstaltungen wie diese sind nicht nur
                                                                                                                                                       IMPRESSUM
 selbstbestimmte Patient – Anspruch und           Nachdem Jochen Sautermeister den Be-                gut, weil sie den Teilnehmenden ermögli-
 Wirklichkeit.                                    griff der Selbstbestimmung in seinem                chen, in Ruhe ethische Fragestellungen zu        MARIENHAUS                   Echo               Herausgeber:
                                                                                                                                                                                                       MARIENHAUS HOLDING GMBH
                                                                                                                                                                                                                                                       Layout:
                                                                                                                                                                                                                                                       Christian Belz
                                                  Referat gleichsam aufgebrochen hatte,               reflektieren. Hier kommt noch ein Weiteres       3/2018                                          Margaretha-Flesch-Straße 5
                                                                                                                                                                                                       56588 Waldbreitbach
                                                                                                                                                                                                                                                       Sebastian Klein
                                                                                                                                                                                                                                                       Danuta Laude
 Die Messlatte liegt hoch: Die medizinische       wurde es konkret. So stellte Dr. Wolfgang           hinzu: Die Zentrale Ethik-Kommission ist
 Behandlung eines Patienten oder Bewoh-           Stollhof, der Chefarzt der Urologie im Ma-          nach den Worten ihres Vorsitzenden Prof.         Die Mitarbeiterzeitung der                      Geschäftsführung:                               Druck:
 ners ist ethisch und rechtlich nur dann          rienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied,            Dr. Dr. Thomas Heinemann dabei, für die                                                          Schwester Marianne Meyer                        Heinrich Lauck GmbH,
                                                                                                                                                       MARIENHAUS Unternehmensgruppe                   Dr. Günter Merschbächer                         Artelbrückstraße 7, 65439 Flörsheim am Main
 statthaft, wenn dieser nach umfassender          aktuelle Fälle aus seiner ärztlichen Praxis         Marienhaus Unternehmensgruppe Struk-
                                                                                                                                                       Margaretha-Flesch-Straße 5                      Dr. Heinz-Jürgen Scheid
 Information über die geplanten Maßnah-           vor; schilderte Andrea Tokarski, die den Be-        turen einer Ethikberatung zu entwickeln.         56588 Waldbreitbach                                                                             Anzeigen:
 men, ihre Ziele, Risiken und Nebenwirkun-        reich Qualität, Pflege und Entwicklung im           Und da fließen Diskussionen von Veran-                                                           Redaktion:                                      Schäfer Medienberatung, Konz
                                                                                                                                                       Telefon:		    02638 925-140                     Heribert Frieling (Leitung)                     Telefon 06501 6086314
 gen in einer freien Entscheidung in seine        Altenhilfebereich des Trägers leitet, Fall-         staltungen wie der Ende Mai in Wittlich ei-
                                                                                                                                                       Telefax:		    02638 925-142                     Anja Loudovici                                  E-Mail: schaefer-medien@t-online.de
 Behandlung eingewilligt hat (informed con-       beispiele aus Altenheimen, die die Pfle-            nem Echo gleich mit ein.                         E-Mail:		     heribert.frieling@marienhaus.de   Andrea Schulze
 sent). Nur: Wie realistisch ist diese Forde-     genden dort vor große (Gewissens)-Prob-                                                              Internet:		   www.marienhaus.de                 Franziska Sprenger                              Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

10                                                                                                                           3/2018 MARIENHAUS Echo    MARIENHAUS Echo 3/2018                                                                                                                          11
MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe
Noch nie hat eine Frau das Hilfsangebot abgelehnt                                                                                           Neuer Betriebsrat für die
 Das Marienhaus Klinikum Eifel in Bitburg beteiligt sich am Projekt „Guter Start ins                                                             Marienhaus Dienstleistungen gewählt
 Kinderleben“ – die Familienhebamme Heike Mai unterstützt junge Mütter und Familien
                                                                                                                                                 Waldbreitbach. Neuer Vorsitzender des
                                                                                                                                                 Betriebsrates der Marienhaus Dienstleis-
 Bitburg (as). Eine Geburt ist ein ganz be-     dieses Projekt, an dem sich das Marienhaus        ten der Schwangeren. Da berichteten die        tungen GmbH (MHDL) ist Bernhard Carl. Er
 sonderes, glückliches Ereignis im Leben der    Klinikum Eifel seit nunmehr neun Jahren           Frauen beispielsweise, ob die Schwanger-       ist Nachfolger von Karl-Heinz Fitschen, der
 Eltern. Die meisten Mütter und Väter freu-     beteiligt, über die Bundesstiftung „Frühe         schaft geplant war, wie sie vom Partner        aus Altersgründen nicht wieder kandidiert
 en sich auf ihr Baby. „Dennoch erleben wir     Hilfen“ und das Land Rheinland-Pfalz.             unterstützt werden, ob es schon Geschwis-      hatte. Neuer stellvertretender Vorsitzender
 immer wieder, dass sich Schwangere in ei-                                                        terkinder gibt und wie alt diese sind. Und     ist Maik Morsbach, Stephan Riefer wird
 ner Lebenssituation befinden, in der es ih-    „Wir können den Frauen so zum frühest-            manchmal gehe es auch um eine ungesi-          auch in den kommenden vier Jahren die
 nen guttut, wenn sie in den Wochen und         möglichen Zeitpunkt helfen“, freut sich           cherte berufliche Zukunft, beengte Wohn-       Aufgaben des Schriftführers wahrnehmen.
 Monaten nach der Entbindung unterstützt        Dr. Franz-Rudolf Jerono. Der Chefarzt der         verhältnisse, finanzielle Engpässe und die     Das ist das Ergebnis der konstituierenden
 werden“, so die Erfahrungen der Familien-      Gynäkologie und Geburtshilfe unterstützt          Befürchtung, von der neuen Situation mit       Sitzung des Betriebsrates, die Ende Mai im
 hebamme Heike Mai. Das können sehr             das Projekt zusammen mit dem gesamten             dem Baby überfordert zu sein. „Diesen Frau-    Rosa Flesch - Tagungszentrum in Waldbreit-
 junge Mütter sein oder Frauen, die keinen      geburtshilflichen Team. Schon wenn die            en können wir helfen, denn es gibt zahlrei-    bach stattfand. Dem Betriebsrat gehören
 Partner haben, aber auch Mütter, die           Schwangeren in die Hebammensprech-                che Stellen, bei denen sie Unterstützung       weiterhin (in alphabetischer Reihenfolge)
 Mehrlinge geboren haben, deren Kind zu         stunde kommen und sich für die Geburt             erhalten können. Den meisten ist das je-       Giosue Caramazza, Theresia Liedhegener,
 früh oder krank auf die Welt kam und die       anmelden – das tun rund 80 Prozent der            doch nicht bekannt“, weiß Janine Schmitz.      Helmut Neu, Diana Neumann, Anja Rolle
 dadurch stark gefordert sind. Aber auch        Frauen, die im Haus entbinden – „führen                                                          und Joachim Steffen an.
 allen anderen Familien, die sich Gedanken      wir ein intensives Gespräch“, sagt Janine         Hat sie den Eindruck, eine Schwangere
 machen, wie sie ihren Alltag mit Baby neu      Schmitz. Die Hebamme ist die kommissa-            könne Hilfe brauchen, „dann spreche ich        Von den 297 Mitarbeiterinnen und Mitar-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Foto: hf
 organisieren und gestalten können, bietet      rische Leiterin des Kreißsaals. „Wir Hebam-       sie direkt darauf an“, sagt sie. Die Frauen    beiter der MHDL machten am 23. Mai 187
 das Marienhaus Klinikum Eifel beratende        men nehmen uns viel Zeit für die Schwan-          reagierten sehr positiv, noch nie habe eine    von ihrem Stimmrecht Gebrauch (was einer
 Gespräche durch die Familienhebamme            gere. Denn wir möchten wissen, wie es ihr         Frau das Hilfsangebot abgelehnt. Ganz im       Wahlbeteiligung von 63 Prozent entspricht).   Der neue Betriebsrat der Marienhaus Dienstleistungen GmbH mit seinem Vorsitzenden Bernhard
 an. Sie kann ihnen im Rahmen des Projek-       geht, um die Geburt bestmöglich vorzube-          Gegenteil, oft freuen sie sich und sind er-    Im neunköpfigen Vorstand sind Mitarbeiter     Carl (2. von links), seinem Stellvertreter Maik Morsbach (links) und Schriftführer Stephan Riefer
 tes „Guter Start ins Kinderleben“ vielfälti-   reiten“, so Janine Schmitz. Meist erfahre         leichtert, wenn Janine Schmitz oder ihre       aus fast allen Sparten der MHDL vertreten.    (rechts).
 ge Unterstützung bieten. Finanziert wird       sie dann auch von den Sorgen und Ängs-            Kolleginnen und Kollegen vom Team der
                                                                                                  Geburtshilfe Heike Mai informieren. Heike
                                                                                                  Mai bietet den Frauen dann in der Regel
                                                                                                  binnen 24 Stunden einen Termin im Bit-
                                                                                                  burger Krankenhaus an. Sie arbeitet eng
                                                                                                  mit zahlreichen Organisationen vor Ort
                                                                                                  wie der Jugendhilfestation, den Schwanger-
                                                                                                  schaftsberatungsstellen und der Lebens-
                                                                                                  beratung zusammen. Zudem hat sie gute
                                                                                                  Kontakte zu den niedergelassenen Kinder-
                                                                                                  ärzten. „Auf Wunsch der Mütter nehme
                                                                                                  ich auch Kontakt mit dem Jugendamt auf
                                                                                                  und gehe mit zu den Terminen“, so Heike
                                                                                                  Mai. Sie berät die Frauen auch in finanziel-                                                                 SICHERHEIT. GENIESSEN.
                                                                                                  len Fragen, zum Beispiel bei Anträgen auf
                                                                                                  Kinder- und Elterngeld. „Ich verfüge in der                                                                  Jeden Tag rund um die Uhr geschützt mit unserer
                                                                                                  Region Bitburg-Prüm über ein eng ge-
                                                                                                  knüpftes Netz, von dem die Mütter bei Be-
                                                                                                                                                                                                               Unfallversicherung Classic.
                                                                                                  darf aufgefangen werden“, freut sie sich.
                                                                                                                                                                                                               Gute Beratung braucht Gespräche.
                                                                                                  So wurden beispielsweise zwei Zwillings-                                                                     Wir sind für Sie da.
                                                                                                  mütter an die Familienhebamme vermit-
                                                                                                  telt. Sie betreut die Familien zu Hause und                                                                  Filialdirektion Rheinland
                                                                                                  geht dann auch mal mit zum Kinderarzt.                                                                       Gildehofstraße 2 . 45127 Essen
                                                                                                  „Denn für eine einzelne Person ist es kaum                                                                   Telefon 0201 24879500
                                                                                                  zu schaffen, die Zwillinge in ihren Baby-                                                                    fd-rheinland@vrk.de
                                                                                                  schalen in die Praxis zu transportieren“,
                                                                                       Foto: as

                                                                                                  weiß Heike Mai. Allein schon für solch eine
                                                                                                  praktische Unterstützung seien die Frauen
 Freuen sich, dass sie mit dem Projekt „Guter Start ins Kinderleben“ Frauen bei Bedarf nach       sehr dankbar. „Denn damit kann ich ihre
                                                                                                                                                                                                                                                                 Menschen schützen.
 der Geburt unterstützen können: Dr. Franz-Rudolf Jerono, der Chefarzt der Gynäkologie            Belastung reduzieren und dafür sorgen,
                                                                                                                                                                                                                                                                 Werte bewahren.
 und Geburtshilfe, die Fachärztin für Gynäkologie Andra Apinis-Levits, die Familienhebamme        dass es ihnen gut geht“, so Heike Mai. Und
 Heike Mai und Janine Schmitz, Hebamme und kommissarische Leiterin des Kreißsaals des             das sei die beste Voraussetzung für ein zu-
 Marienhaus Klinikums Eifel (von links).                                                          friedenes Baby, das sich gesund entwickelt.

12                                                                                                                      3/2018 MARIENHAUS Echo   MARIENHAUS Echo 3/2018                                                                                                                        13
MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe
„Die potentiellen Bewerber müssen wir bereits                                                                                                            sind multimorbid, und die Zahl der Demenz-
                                                                                                                                                          kranken wächst rasant. Gleichzeitig hat sich    Eigentlich ist Lothar Serra Mari…
 2019 mit einem attraktiven Angebot begeistern“                                                                                                           die durchschnittliche Verweildauer der Pa-
                                                                                                                                                          tienten im Krankenhaus in den letzten Jahr-
                                                                                                                                                          zehnten drastisch verkürzt, die familiären
     Wie sich der Träger auf die Einführung der Generalistischen Ausbildung in den Pflegeberufen vorbereitet                                              Strukturen (so es sie denn überhaupt noch
                                                                                                                                                          gibt) können das nicht auffangen und kom-
                                                                                                                                                          pensieren. Folglich wächst der Bedarf an
 Lebach. Für die Generalistische Ausbildung    sie generalistisch ausgebildet. Und selbst      dann zu unterrichten, das wird krachend                    professioneller Pflege. Und diesen Heraus-
 in der Pflege machen sich die Verantwort-     wenn der Träger dank des Modellprojektes        scheitern, sind sich die Mitglieder der Ar-                forderungen kann man nur gerecht werden,
 lichen in der Marienhaus Unternehmens-        hier schon wertvolle Erfahrungen gesam-         beitsgruppe einig. Und zweitens halten sie                 wenn man Abschied nimmt von Ausbil-
 gruppe schon seit langem stark. Die positi-   melt hat, so muss er sich doch zielgerichtet    auch wenig bis gar nichts davon, dass der                  dungsgängen, die sich an den unterschied-
 ven Erfahrungen, die die Verbundschule in     und punktgenau darauf vorbereiten. Oder,        Gesetzgeber den Schülerinnen und Schü-                     lichen Altersphasen der Menschen orien-
 Lebach 2010 bis 2016 im Rahmen eines          wie es Roland Schaefer, der Leiter der Ver-     lern im dritten Ausbildungsjahr die Mög-                   tieren. So benötigen Gesundheits- und
 Modellprojektes gesammelt hat, haben sie      bundschule in Lebach, sagt: „Die potentiel-     lichkeit einräumt, sich zu spezialisieren und              Krankenpfleger zunehmend gerontologi-
 in dieser Einstellung noch bestärkt. Nun      len Bewerber müssen wir bereits 2019 mit        damit doch einen gesonderten Abschluss                     sches und geriatrisches Wissen und Alten-
 aber wird es ernst. Mit dem neuen Pflege-     einem attraktiven Angebot begeistern“.          in der Langzeitpflege (sprich der Altenpfle-               pfleger zunehmend medizinische Kompe-
 berufegesetz werden die Ausbildungen in                                                       ge) oder in der Kinderkrankenpflege zu ma-                 tenzen.
 der Altenpflege, der Krankenpflege sowie      Viel Zeit bleibt also nicht. Deshalb arbeitet   chen. Schließlich vermittelt die Generalistik
 der Kinderkrankenpflege zusammengelegt.       eine trägerweite Arbeitsgruppe unter der        den Pflegenden eine neue berufliche Iden-                  Hier soll und will die Generalistik Abhilfe
 Am Ende der dreijährigen Generalistischen     Leitung von Roland Schaefer schon seit ei-      tität. Das würde durch die Spezialisierung                 schaffen und eine umfassende Grundaus-
 Ausbildung steht der einheitliche Berufsab-   nigen Monaten daran, dieses Angebotspa-         im dritten Ausbildungsjahr schlicht konter-                bildung bieten, die die Basiskompetenzen
 schluss als Pflegefachmann beziehungswei-     ket zu schnüren. Wobei erstens klar ist, dass   kariert.                                                   der Pflege in allen Lebensphasen berück-

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Foto: hf
 se Pflegefachfrau. Und diese Reform tritt     für die Generalistische Ausbildung ein kom-                                                                sichtigt. Und auf dieser, nennen wir sie
 zum 1. Januar 2020 in Kraft. Will heißen:     plett neues Curriculum geschrieben werden       Die Neuordnung der Pflegeausbildung ge-                    Grundausbildung, sollen dann entsprechen-
 Wenn im Frühjahr 2020 in den Bildungszen-     muss. Aus den jetzigen drei Ausbildungen        schieht nicht zuletzt vor dem Hintergrund                  de Spezialisierungen aufbauen. Die Gene-                     Lothar Serra Mari hat die Generalistische Ausbildung gemacht
 tren des Trägers die Schülerinnen und Schü-   einfach Teile herauszunehmen (Motto: Man        des demographischen Wandels. Die Men-                      ralistik ist deshalb grundsätzlich auf Wei-                  und sich bewusst für die Altenhilfe entschieden.
 ler ihre Ausbildung beginnen, dann werden     nehme…), neu zusammenzustellen und sie          schen werden immer älter, viele von ihnen                  terbildung ausgelegt. Auf diese Weise sollen
                                                                                                                                                          die Auszubildenden das nötige Rüstzeug
                                                                                                                                                          bekommen, um im Krankenhaus, in der             Dillingen. Eigentlich ist Lothar Serra Mari    die Krankenpflege lernen. Bei seiner Re-
                                                                                                                                                          Langzeitpflege im Seniorenheim, in der am-      das beste Beispiel dafür, dass sich die        cherche stieß er auf die Verbundschule in
                                                                                                                                                          bulanten Pflege oder auch in der palliativen    Verantwortlichen in der Altenhilfe gar         Lebach, las dort vom Modellprojekt, ent-
                                                                                                                                                          und hospizlichen Pflege arbeiten zu können.     nicht so große Sorgen machen müssen,           schied sich für die Generalistik und gegen
                                                                                                                                                                                                          dass vor allem die guten Auszubildenden        Ende der Ausbildung für die Arbeit im Al-
                                                                                                                                                          Trotzdem bereitet die Generalistik vielen       alle ins Krankenhaus gehen werden und          tenheim. Im Krankenhaus, so erzählt er,
                                                                                                                                                          Praktikern in der Altenhilfe Bauchschmer-       die Senioreneinrichtungen mit dem Rest         habe er aufgrund der kurzen Verweildau-
                                                                                                                                                          zen. Sie treibt die Sorge um, dass die guten    vorlieb nehmen müssen, wenn 2020 die           ern nach ein paar freien Tagen kaum ei-
                                                                                                                                                          Auszubildenden dann letztlich doch ins          Generalistische Ausbildung in der Pflege       nen Patienten mehr gekannt. Da biete das
                                                                                                                                                          Krankenhaus abwandern. Wie man dem              eingeführt wird. Denn der junge Mann           Altenheim ganz einfach die Möglichkeit,
                                                                                                                                                          begegnen kann? Beispielsweise indem man         hat seine Pflegeausbildung an der Ver-         zu den alten Menschen Beziehungen auf-
                                                                                                                                                          Ausbildungskooperationen zwischen Klini-        bundschule in Lebach im Rahmen des             zubauen und sie auch psychosozial zu be-
                                                                                                                                                          ken und Senioreneinrichtungen schließt          Modellprojektes Generalistische Ausbil-        treuen. Entsprechend sei die Arbeit sehr
                                                                                                                                                          (was in der Trägerschaft möglich sein müss-     dung gemacht. Das eröffnete ihm die            befriedigend. Eigentlich.
                                                                                                                                                          te) und die Unterrichtsstunden gezielt          Chance, in dreieinhalb Jahren die Ab-
                                                                                                                                                          nutzt, die der Gesetzgeber zur Vertiefung       schlüsse in der Kranken- und der Kinder-       Wenn der 25-Jährige nun nach gut zwei
                                                                                                                                                          beim Träger und zur freien Verfügung lässt.     krankenpflege sowie in der Altenpflege         Jahren im Altenheim die Reißleine zieht
                                                                                                                                                          – Und wie, auch das fragen die Vertreter der    zu erwerben. Und Lothar Serra Mari hat         und eine neue Ausbildung in einem total
                                                                                                                                                          Altenhilfe, können wir die Assistenzausbil-     sich nach dem Abschluss seiner Ausbil-         anderen Bereich startet, dann tut er das,
                                                                                                                                                          dungen (Servicekräfte, Altenpflegehilfe etc.)   dung bewusst für die Arbeit in einem           weil für ihn die psychische Belastung im
                                                                                                                                                          in das neue Ausbildungssystem integrieren.      Altenheim entschieden. Aber Mitte des          Alltag einfach zu groß geworden ist. Die
                                                                                                                                                          Denn den Löwenanteil ihrer Fachkräfte (si-      Jahres hat er das St. Franziskus Alten-        Rahmenbedingungen müssten sich grund-
                                                                                                                                                          cherlich rund 70 Prozent) rekrutiert die Al-    und Pflegeheim in Dillingen verlassen,         legend ändern, sprich: es müsse mehr Per-
                                                                                                                                                          tenhilfe über diesen (Um)-Weg.                  um eine Ausbildung zum Fachinformati-          sonal in der Pflege geben. Derzeit könne er
                                                                                                                                                                                                          ker zu machen. „Wir verlieren eine wirk-       den eigenen Erwartungen nicht mehr ge-
                                                                                                                                                          Genug Fragen also, auf die die Arbeitsgrup-     lich gute Fachkraft“, bedauert Pflege-         recht werden. So hat Lothar Serra Mari das
                                                                                                                                                          pe Antworten finden muss. Dabei haben           dienstleiterin Elke Leinen, betont aber        St. Franziskus Alten- und Pflegeheim in Dil-
                                                                                                                                                          wir die Frage nach trägerübergreifenden         gleichzeitig, dass sie die Beweggründe des     lingen schweren Herzens verlassen. Und
                                                                                                                                                          Kooperationen, die nötig sein werden, um        jungen Mannes durchaus verstehen kann.         bleibt trotzdem eigentlich das beste Bei-
                                                                                                                                                          allen Auszubildenden die Stationen zu si-                                                      spiel dafür, dass die Altenhilfe wegen der
                                                                                                                                               Foto: hf

                                                                                                                                                          chern, die sie in ihrer Ausbildung durchlau-    Aber der Reihe nach. Lothar Serra Mari         Generalistik keine schlaflosen Nächte ha-
                                                                                                                                                          fen müssen, noch gar nicht angesprochen.        machte nach der Schule ein Freiwilliges        ben muss. Die wirklichen Probleme liegen
                                                                                                                                                          Es bleibt also noch eine Menge zu tun – und     Soziales Jahr in einer Einrichtung für geis-   nämlich ganz woanders.
 Die Arbeitsgruppe Generalistik.                                                                                                                          wir bleiben am Ball.                            tig Behinderte und wollte im Anschluss

14                                                                                                                    3/2018 MARIENHAUS Echo              MARIENHAUS Echo 3/2018                                                                                                                        15
MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe MARIENHAUS Echo - Marienhaus-Gruppe
Sie können auch lesen