Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell

 
WEITER LESEN
Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell
www.trockenbau-fachhandel.com                        WINTER 2020

                   TROCKENBAU aktuell             Das
                                                  Fachblatt

  Wellness unter Wellen
                                                              Foto: Knauf/Bernd Ducke

  Geschwungene Deckensegel aus Zementbauplatten
  in Münchener Indoor-Pool
Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell
TROCKENBAU aktuell   Winter 2020

                                                    www.trockenbau-fachhandel.com                        WINTER 2020

                                                                       TROCKENBAU aktuell             Das
                                                                                                      Fachblatt

                                                      Wellness unter Wellen

                                                                                                                  Foto: Knauf/Bernd Ducke
                                                      Geschwungene Deckensegel aus Zementbauplatten
                                                      in Münchener Indoor-Pool

   Liebe Leser,
   bedürfte es eines Beweises, welche kreativen Lösungen durch innovative Ma-
   terialien und Verarbeitung im Trockenbau möglich sind, die Gestaltung der
   Wellen-Decke in einem Fitness-Center in München könnte ihn spielend erbrin-
   gen. Die Konstruktion aus geschwungenen Deckensegeln stellen wir in einem
   Objektbericht vor.

   Die Pandemie hatte in diesem Jahr spürbare Auswirkungen auf das Baugewer-
   be; insbesondere der Hochbau hatte zu leiden. Doch es gibt auch Hoffnung für
   die Trockenbau-Branche, denn der Wohnungsbau steht gar nicht so schlecht
   da. Wir versuchen uns an einer vorsichtigen Prognose.

   Viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen wünscht Ihnen
   Ihr Trockenbau-Fachhändler
Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell
TROCKENBAU aktuell   Winter 2020

                                                                                 Foto: iStock / Getty Images Plus / Nikada
    Inhalt
    Es hätte schlimmer kommen können: die
    konjunkturelle Entwicklung in der Baubranche          Seite 12
4     Wellness unter Wellen              10    Stabile Stützen für
      Wellenförmige Deckensegel aus            Montagewände
      Knauf AQUAPANEL® Zementbau-              Neue SL-Sets von Richter System
      platten                                  zur Aufnahme hoher Türblattge-
                                               wichte
6     Decken für kreatives Arbeiten
      OWA-Deckensysteme im neuen         12    Baukonjunktur 2020
      W&W-Campus Kornwestheim                  Das Baugewerbe wird von Corona
                                               nur mäßig beeinflusst
7     Exklusiver Parkraum
      Mit Heraklith-Platten hochwertig         Mit einem blauen Auge
      gestaltete und gedämmte Tief-
                                         13    Die deutsche Baukonjunktur 2020
      garage                                   im europäischen Vergleich

8     Die Wohlfühl-Platte                14    Endlich wissen, was passt
      Das Clima Redboard von redstone          Der Verein „WIR für Ausbau und
      schafft rundum Behaglichkeit             Trockenbau“ schafft neue Normen

9     Brandschutznachweis inklusive      15    Bau & Recht
      Knauf Firebord jetzt mit allge-
      meiner Bauartgenehmigung
Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell
„Mit nur 3 Klicks
    zur passenden
Trockenbau-Konstruktion“

     Überzeugen Sie sich selbst vom
     Konstruktionsselektor von Danogips:

     Konstruktionsselektor
     von Danogips
     • Über 10.000 offene Trockenbau-Lösungen
     • Kein mühsames Suchen
     • Alle Details auf einen Blick mit
       Datenblatt und technischem Nachweis

     www.danogips.de
Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell
3     TROCKENBAU aktuell    Winter 2020

                                                                                                                              Foto: iStock / Getty Images Plus / Nikada

                                                                                                            aktuell
Die Entsorgung verteuert das So schützen sich Hand-                                 Mehrwertsteuersenkung:
Bauen erheblich              werker vor der Insolvenz                               Abnahme entscheidend
Laut einer Umfrage des Zentralverban-      Die Corona-Pandemie bedroht auch         Im Zeitraum 1. Juli bis Jahresende gilt
des des Deutschen Baugewerbes (ZDB)        Handwerksbetriebe, insbesondere wenn     ein Mehrwertsteuersatz von 16 statt
aus dem Juni 2020 entfallen bei mehr       2021 die Schutzmaßnahmen gegen In-       19 Prozent. Für Baumaßnahmen, die
als 50 Prozent der befragten Unterneh-     solvenzen entfallen. Zum Schutz vor      rund um diese Periode ausgeführt und
men bis zu 25 Prozent der gesamten         einer Zahlungsunfähigkeit rät der Bun-   abgerechnet werden, gilt: Findet die
Baukosten auf die Entsorgungskosten.       desverband Deutscher Inkasso-Unter-      Abnahme in diesem Zeitraum statt,
Etwa ein Drittel der Betriebe beziffert    nehmen (BDIU) zu folgenden Maßnah-       werden für das gesamte Bauvorha-
den Kostenanteil für die Entsorgung        men: Bonitätsprüfung des Auftragge-      ben 16 Prozent Mehrwertsteuer fällig,
sogar auf 25 bis 50 Prozent. Als größte    bers, rechtzeitige Rechnungsstellung,    bei einer Abnahme im nächsten Jahr
Kostenfaktoren werden die langen Ent-      Zahlungsfrist setzen, freundliche aber   aber wieder 19 Prozent. Achtung: Dann
sorgungswege – jeder Fünfte fährt mehr     sofortige Mahnung und die Sicherung      müssen auch vorher eventuell nur mit
als 100 km – und der knappe Deponie-       der Zahlungsansprüche mit juristischen   16 Prozent besteuerte Abschläge nach-
raum angeführt.                            Mitteln.                                 besteuert werden.
Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell
4     TROCKENBAU aktuell     Winter 2020

Wellness unter Wellen
Geschwungene Deckensegel aus Knauf AQUAPANEL® Zementbauplatten

                                                                                                                                 Foto: Knauf/Bernd Ducke
Schwebende Wellen – elegante Deckengestaltung aus Zementbauplatten über dem Pool eines Fitness-Centers

   Einfach und kurz „Z27“ heißt der         Fachberaters Fabian Ableitner und des     teilung an der Decke und erst recht bei
2019 fertiggestellte Gewerbe- und           Innenarchitekturbüros KerShine Interior   der Montage über Kopf. Die Zement-
Bürokomplex an der Zielstattstraße 27       Design (Berlin). Über der Wasserfläche    bauplatte ist überdies 100 % wasser-
im Münchener Südwesten. Ein Highlight       sind 15 jeweils zwei Meter breite gebo-   beständig und schimmelresistent. Sie
des Gewerbegebäudes mit Großhan-            gene Deckensegel aus AQUAPANEL®           erfüllt zudem die Anforderungen eines
delsbetrieb, Büroflächen und Tiefgara-      Cement Board SkyLite Zementbau-           feuchteunempfindlichen Untergrundes,
ge ist das großzügig gestaltete Fitness-    platten montiert. Beginnend an einer      welcher für die Wassereinwirkungsklas-
und Wellness-Center „body + soul“.          Kopfseite des Raumes wachsen die          sen W2-I (hohe Wassereinwirkung) und
Über dessen 25 m Sport-Pool „schwe-         Elemente kontinuierlich bis zur gegen-    W3-I (sehr hohe Wassereinwirkung) ge-
ben“ schwungvoll in Wellenform de-          überliegenden Kopfseite von anfangs       mäß DIN 18534 notwendig ist.
signte Deckensegel – maßgefertigt aus       1,20 m auf final 12,20 m Länge an. Je-      Zum System gehören korrosionsge-
Knauf AQUAPANEL® Cement Board               des der Wellenelemente ist ein Unikat,    schützte Grund- und Tragprofile, Skylite
SkyLite-Zementbauplatten. Verantwort-       was mit dem Versatz der Segel zuein-      Fugen- und Flächenspachtel, AQUA-
liche Planer des – inklusive Tiefgarage     ander um jeweils 25 cm ein lebhaftes      PANEL® Fugenband, Skylite Gewebe
sechsstöckigen – Gebäudes sind LSA          und zugleich stimmiges Deckendesign       sowie eine Grundierung, die alle genau
Architekten aus München, die mit dem        erzeugt.                                  aufeinander abgestimmt sind und im
Entwurf außen und innen attraktive Ak-                                                Z27 als System verwendet wurden.
zente in dem Quartier setzen konnten.       Anwendung im System mit
                                            abgestimmten Komponenten                  Decke unter Decke mit AQUAPANEL®
Jedes Wellenelement ein Unikat                 Das System AQUAPANEL® Cement           Cement Board SkyLite
  Über dem großzügigen Sport-Pool im        Board SkyLite erwies sich aus mehre-        Besonders wichtig für die spezifische
Z27 „schweben“ Deckensegel in Wel-          ren Gründen als ideal für diesen Ein-     Deckengestaltung war die trockene
lenform. Die Idee und das Layout für        satz: Die zementgebundene Bauplatte       Verformbarkeit der AQUAPANEL® Ce-
die Konstruktion entstammen gemein-         ist mit nur 8 mm Dicke und 10,5 kg/m²     ment Board SkyLite-Platten, die bis
schaftlichen Überlegungen der LSA           ausgesprochen leicht. Das war ein         zu einem Meter Biegeradius reicht. Die
Architekten, des zuständigen Knauf          grundsätzliches Plus für die Lastenver-   Segelelemente wurden bei Knauf vor-
Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell
5       TROCKENBAU aktuell   Winter 2020

konfektioniert, die Konvex-Krümmung         nem Achsabstand der Abhänger von         gen des Fugen- und Flächenspachtels
jeder Platte beträgt 54,25°, die Konkav-    800 mm, der Grundprofile von 800 mm      (4 mm) mit vollflächiger Gewebeeinlage.
Krümmung 55,05°.                            und der Tragprofile von 312,5 mm. An     „Das Ergebnis kann sich sehen lassen“,
  Im Grunde handelt es sich bei den         dieser Deckenkonstruktion wurden an-     lautet Fabian Ableitners Fazit: „In dieser
schwebenden Wellen um eine De-              schließend die Wellenelemente fixiert.   Form war eine solche Ausführung nur
cke unter der Decke, denn zunächst            Die weitere Verarbeitung folgte dem    durch Knauf zu realisieren. Die techni-
wurde der komplette Raum mit einer          Systemaufbau mit dem Füllen der Fugen    sche Ausarbeitung, die Vorkonfektionie-
abgehängten Decke ausgestattet. Da-         mit SkyLite Fugen- und Flächenspach-     rung der Elemente und die Koordination
zu montierte das Team der Südaus-           tel, dem Einbetten des AQUAPANEL®        der Schnittstelle zwischen Architekten
bau GmbH aus München eine Unter-            Fugenbandes, der vollflächigen Grun-     und Fachunternehmer waren dabei die
konstruktion aus Knauf-Profilen der         dierung mit der AQUAPANEL® Grundie-      besonderen Herausforderungen.“
Korrosionsschutzklasse C5-M mit ei-         rung und dem abschließenden Auftra-

      Verarbeitungsvideo
      Aquapanel Cement
            Board

Auf die Unterkonstruktion aus korrosionsgeschützten
C5-M Profilen montierten die Fachunternehmer die
feuchteunempfindliche Decke aus AQUAPANEL® Cement
Board SkyLite Zementbauplatten

                                                                                                                                  Fotos: Südausbau GmbH

Die darunterliegende Unterkonstruktion für die Wellensegel     Dank ihrer Feuchteunempfindlichkeit, des geringen Gewichts
besteht ebenfalls aus C5-M Profilen, an denen die Decken-      und der einfachen Biegefähigkeit eignet sich die AQUAPANEL®
platten befestigt wurden                                       Cement Board SkyLite optimal für solche Anforderungen

     Bautafel:

     Bauvorhaben: Z27 – Gewerbe- und Büro-Neubau                                                           Broschüre Feucht-
     Bruttogrundfläche: 17.800 m²                                                                           und Nassräume

     Fertigstellung: 2019
     Bauherr: Brandl Immobilien M GmbH & Co.KG, München
     Planung: LSA Architekten GmbH, München, KerShine Interior Design, Berlin
     Trockenbau: Südausbau GmbH, München                                                                      Technische
     Fachberatung: Fabian Ableitner und Ulrich Grießl, Knauf Gips KG                                          Information
Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell
6     TROCKENBAU aktuell    Winter 2020

Gesunde Raumakustik für gutes
Arbeiten
OWA-Deckensysteme im neuen W&W-Campus Kornwestheim
   Bis zum Jahre 2023 baut die Wüsten-     Faserplattenwerk (OWA), stoffbespannte    1,5 mm und der freie Querschnitt 11 %.
rot & Württembergische-Gruppe (W&W)        Wände und Akustikteppichböden, die        Sämtliche Platten sind herausnehmbar
in Kornwestheim ihren neuen Campus         Bewegungs- und Schrittgeräusche           und bestehen aus verzinktem Stahl-
mit sieben Bürohäusern. Zwei Neubau-       dämpfen. Schreibtisch- und Side-          blech mit sichtseitiger Pulverbeschich-
ten für rund 1.200 Arbeitsplätze wurden    board-Aufsätze ergänzen das raum-         tung.
bereits fertiggestellt und bezogen. Im     akustische Konzept. In die Planung der       Neben der maßgenauen Fertigung
Zuge des zweiten Bauabschnitts sollen      akustischen Deckenausstattung von         des Akustikdeckensystems gehörte die
die restlichen Gebäude mit Arbeitswel-     fünf Unterrichtsräumen, einem IT-Schu-    Sicherstellung der Kompatibilität aller
ten für rund 4.000 Beschäftigte entste-    lungsraum, zwei Tagungsräumen, dem        Einbauten zum Service des Deckenher-
hen.                                       Leitstand des Rechenzentrums sowie        stellers. Zudem unterstützte OWA die
   Die Architekturbüros Ortner & Ortner    zwei Besprechungsräumen war OWA           Planungen mit detailgenauen Schnitt-
Baukunst gestalteten die Bürogebäude       von Anfang integriert. Besondere He-      zeichnungen, Verlege- und Montage-
im Stil eines universitären Campus im      rausforderungen waren die Verlegung       plänen für einen sicheren und fehlerfrei-
Wohnbau-Charakter mit multifunktio-        ohne Wandanschluss, die Kombination       en Einbau des Deckensystems sowie
nalen und atmosphärischen Räumen           verschiedener Plattenformate im Ver-      einer detaillierten Mengenermittlung
als Gegenentwurf zu den typischen          band sowie der Einbau vorgegebener        aller Metallkassetten und Konstruk-
Verwaltungsbauten der Finanz- und          Komponenten wie Linear-Leuchten,          tionsteile. Damit trägt das Deckensys-
Versicherungsbranche. Neben der            Downlights, Kühlbalken und Beamer-        tem maßgeblich zum Ziel der Unterneh-
Schaffung einer Umgebung für krea-         Lifte.                                    mensgruppe bei, seinen Mitarbeitern
tives Arbeiten spielte die Planung der       Verwendet wurden gelochte und un-       und Mitarbeiterinnen zukunftsorien-
Raumakustik mithilfe von Metalldecken      gelochte Platten. Die perforierte Vari-   tierte und moderne Arbeitsplätze zu
eine zentrale Rolle.                       ante mit eingeklebtem Akustikvlies und    bieten.
   Um eine angenehme Raumakustik           dem Lochbild Rg1511 verfügt über gute
in den offenen Arbeitswelten zu ge-        akustische Eigenschaften und verbes-        Weitere Informationen unter
währleisten, entschieden sich die Pla-     sert somit die Raumakustik. Der Loch-       www.owa.de
ner für Akustikdecken vom Odenwald         durchmesser der Perforation beträgt

                                                                                                                                 Foto: Odenwald Faserplattenwerk GmbH

Besprechungsraum im neuen Campus der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe
Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell
7       TROCKENBAU aktuell    Winter 2020

Exklusiver Parkraum
Hochwertig gestaltete und mit Heraklith Platten gedämmte Tiefgarage

Hell, freundlich und einladend: die private Tiefgarage in Neuburg an der Donau mit acht Stellplätzen

   Die Bewohner zweier exklusiver            denn mit einem αw-Wert zwischen             werksseitig eingefräst. Nach der Mon-
Doppelhäuser in Neuburg an der Donau         0,8 und 0,85 erreichen sie die Absor-       tage anhand einer vorher definier-
freuen sich über eine eigene Tiefgarage      berklasse B (höchst absorbierend).          ten Lichtplanung müssen nur noch
mit acht Stellplätzen und dem beson-         Auch für zuverlässigen Brandschutz          die Elektrokabel eingezogen und die
deren Etwas: Die für die Decken-             ist gesorgt: Die Kombination aus nicht      spritzwassergeschützten LED Einbau-
dämmung eingesetzten Holzwolle-              brennbaren Dämmstoff-Kernen aus             panels SQUAREIP44 durch eine dafür
Mehrschichtplatten der Serie Tektalan        Steinwolle sowie ebenfalls nicht brenn-     qualifizierte Person eingesetzt und an-
A2-Lumax der Marke Heraklith sind            baren Holzwolle-Deckschichten führt         geschlossen werden. Die Panels liefern
mit integrierten LED-Leuchten ausge-         zur Einordnung der Tektalan Platten         bis zu 1.580 lm Nettolichtstrom und kön-
stattet. Diese sorgen für eine optimale      in die Baustoffklasse A2-s1, d0. Für        nen auf die Farbtemperaturen 4.000 K
Ausleuchtung und ein hochwertiges            die Umsetzung verfügen einige spe-          (neutralweiß) oder – wie in Neuburg –
Ambiente. Dank ihrer Wärmeleitfähig-         zielle Platten, Tektalan A2-Lumax L,        auf 3.000 K (warmweiß) eingestellt wer-
keit von 0,035 W/mK schützen sie den         über einen Ausschnitt für eine 225 x        den. Auf zusätzliche Deckenleuchten
darüberliegenden Wohnraum zudem              225 mm große 18W-LED-Leuchte.               kann verzichtet werden. Die homogene
effektiv vor Wärmeverlusten. Darüber         Die zur Unterbringung von Leerrohren        Anmutung der Deckenflächen bleibt auf
hinaus dämmen sie auch Motorge-              nötige, seitliche Nut ist in alle Platten   diese Weise ungestört – der hochwer-
räusche und Türknallen hervorragend,         der Produktserie Tektalan A2-Lumax          tige Eindruck wird unterstrichen.

     Bautafel:

     Objekt: Doppelhäuser mit privater Tiefgarage
     Fläche: 4 x 136 m² Wohnfläche, 300 m² Garagenfläche
     Eingesetzte Produkte: Tektalan A2-Lumax (Naturton), Tektalan A2-Lumax L (Naturton),                     Verarbeitungsvideo
     Heraklith Betonschraube DDS plus, LED-Einbaupanel SQUAREIP44                                            Tektalan A2-Lumax
Wellness unter Wellen - TROCKENBAU aktuell
8     TROCKENBAU aktuell     Winter 2020

Bestes Raumklima mit Wohlfühl-Platten
Das neue Clima Redboard von redstone schafft rundum Behaglichkeit

                                                                                            Das Clima Redboard im
                                                                                            Überblick
                                                                                            • natürliche Rohstoffe
                                                                                            • Milliarden Mikroporen,
                                                                                              die Feuchtigkeit aufnehmen
                                                                                            • nicht brennbar (A1)
                                                                                            • feuchteregulierend
                                                                                            • kapillaraktiv, diffusionsoffen
                                                                                            • wärmedämmend
                                                                                            • schimmelhemmend (pH 10)
                                                                                            • handliche Formate, hohe
                                                                                              Stabilität
                                                                                            • schneller und einfacher zu
                                                                                              verarbeiten
                                                                                            • schadstoffabbauend in Ver-
                                                                                              bindung mit redstone Luno
                                                                                              Kalkoberflächen
                                                                                            • umweltverträglich
                                                                                            • Qualität Made in Germany

          Prospekt
      Clima Redboard

Eine Innendämmung mit dem
Clima Redboard erzeugt eine
Wohlfühl-Atmosphäre
                                                                                                                                    Fotos: redstone GmbH & Co. KG

   Zu einer nachhaltigen, umweltfreund-
lichen und energiesparenden Lebens-
weise gehört ein gesundes Wohn- und
Arbeitsklima. Das neue Clima Redboard
von redstone – seit Herbst 2019 ein
Unternehmen der Calsitherm-Gruppe –         Die Platten sind handlich, stabil und einfach zu verarbeiten
schafft die energetische Basis für ein
warmes, einladendes und angenehmes
Raumklima.                                     Das Redboard ist in unterschiedli-         wie z. B. Anschlusskeile, Laibungsplat-
   Das Redboard leistet viel mehr als       chen Formaten und Stärken erhältlich.         ten, Systemkleber, Spezialkleber SB,
eine gewöhnliche Klimaplatte: Es er-        Zudem sind zwei verschiedene Qua-             Spachtelmasse etc. kann das Redboard
zeugt eine Wohlfühl-Atmosphäre und          litäten verfügbar: Das Redboard pro           in jeder Anwendungssituation einfach,
Behaglichkeit in Räumen und besteht         bietet im Unterschied zum Redboard            sicher und flexibel verarbeitet werden.
aus modifiziertem Kalziumsilikat, das       basic eine raumseitige Grundierung,
sich bestens zur Schimmelvorbeugung         die eine noch schnellere und ein-
und Feuchteregulierung eignet und           fachere Verarbeitung ermöglicht. Dank
                                                                                             Weitere Informationen unter
der Platte hervorragende Dämmeigen-         des umfassenden Zubehörs zur neu-
                                                                                             www.redboard.de
schaften verleiht.                          en redstone Clima Wohnkomfort-Linie
9      TROCKENBAU aktuell    Winter 2020

               Neuer Knauf-Brandschutznachweis
               Vereinfachung beim Einbau von Stahlträger- und Stahlstützenbekleidungen

                                                                                                      nun auch der Einsatz von Formteilen
                                                                                                      für eine einfache und wirtschaftliche
                                                                                                      Ausführung über den Anwendbarkeits-
                                                                                                      nachweis abgedeckt. Optional ist eine
                                                                                                      stirnseitige Verschraubung möglich.
                                                                                                         Bei den Stahlstützen reduzieren sich
                                                                                                      teilweise die erforderlichen Beplan-
                                                                                                      kungsstärken bei 30, 60 und 90 Minuten
                                                                                                      Feuerwiderstand. Bei den Stahlträgern
                                                                                                      hingegen können sich die Beplan-
                                                                                                      kungsstärken bei 60 und 90 Minuten
                                                                                                      Feuerwiderstand erhöhen.
                                                                                                         Durch die neue Nachweisführung ist
                    Knauf Träger- und                                                                 jetzt eine Bemessung der Brandschutz-
                    Stützenbekleidung                                                                 bekleidung in Abhängigkeit zur Bemes-
                                                                                                      sungstemperatur möglich. Knauf stellt
                                                                                                      dem Planer/Statiker mit dem Klassifi-
                                                                                                      zierungsbericht auf Anfrage entspre-
                                                                                                      chende Werte (Bemessungstemperatur
                        Technische
Fotos: Knauf

                        Information
                                                                                                      350-750°C) zur Verfügung. Damit wird
                                                                                                      der Brandschutz von Stahlstützen und
                                                                                                      -trägern flexibler.
               Jetzt mit einer allgemeinen Bauartgenehmigung: Stahlträger- und Stahlstützen-             Waren bisher durch die Kombination
               bekleidungen mit Knauf Fireboard                                                       aus abP und Gutachten zahlreiche De-
                                                                                                      tails als nicht wesentliche Abweichung
                                                                                                      im individuellen Objekt abzustimmen,
                  Knauf stellt die brandschutztech-          Abgesehen von der Zusammenfüh-           so sind diese jetzt vollumfänglicher Be-
               nische Nachweisführung für Stahlträ-        rung in einem Dokument ergeben sich        standteil der neuen aBG. Damit entfällt
               ger- und Stahlstützenbekleidungen mit       für Planung und Ausführung mehre-          in vielen Fällen der Abstimmungsbe-
               Knauf Fireboard auf eine neue Basis:        re Vorteile: Mit der Umstellung gibt es    darf.
               Statt zwei allgemeinen bauaufsichtli-       einheitliche Beplankungsstärken für           Insgesamt ergeben sich mit dem
               chen Prüfzeugnissen (abP) gibt es bei       Stahlträger und -stützen. Das bietet       Nachweis über die aBG für Planende
               Knauf mit der allgemeinen Bauartge-         Vorteile im Bereich der Schnittstelle,     und Ausführende zahlreiche Vorteile.
               nehmigung (aBG) jetzt einen neuen           weil in bestimmten Fällen kein Versatz     Knauf empfiehlt jedoch in der Über-
               Nachweis. Damit einher gehen mehrere        entsteht. Weder bei Fugen, Klammern        gangszeit erhöhte Aufmerksamkeit und
               Vereinfachungen für Planung und Aus-        oder Schraubenköpfen ist künftig eine      steht seinen Partnern über die bekann-
               führung.                                    Verspachtelung erforderlich. Insgesamt     ten Wege – persönlicher Kontakt, tele-
                  Das Baurecht bietet Herstellern ver-     wurden die Klammer- und Schrauben-         fonische Beratung über Knauf Direkt
               schiedene Möglichkeiten, die Anwend-        abstände sowohl an Stößen als auch         und digitale Kanäle – beratend zur Seite.
               barkeit eines Brandschutzsystems            in der Fläche vereinheitlicht. Zudem ist
               bauaufsichtlich nachzuweisen. Knauf
               regelt den Nachweis für seine Stahl-
               träger- und Stahlstützenbekleidungen          INFO
               mit Knauf Fireboard jetzt neu über eine       Die technische Information „Knauf
               allgemeine Bauartgenehmigung (aBG).           Fireboard Stahlträger- und -stützen-
               Die Umstellung erfolgte mit dem Aus-          bekleidungen“ fasst die wichtigsten
               laufen der bisherigen allgemeinen bau-        Leistungskennwerte zusammenge-
               aufsichtlichen Prüfzeugnisse für Stahl-       fasst. Diese und einen aktualisierten
               träger- und Stahlstützenbekleidungen          Brandschutzordner finden Sie unter
               im Oktober. Mit der aBG verfügt Knauf         www.knauf.de/BS03 – Nutzer der
                                                             Knauf Infothek App erhalten die ak-
               nun über einen gemeinsamen Anwend-
                                                             tualisierten Dokumente automatisch.
               barkeitsnachweis für beide Konstruk-
               tionsarten. Basis ist die europäische
               Prüfnorm DIN EN 13381-4.
10    TROCKENBAU aktuell    Winter 2020

Neue SL-Sets von Richter System
Stützen zur Aufnahme hoher Türblattgewichte an Montagewänden

  Seit der Einführung der RiSy-Schwer-       Zudem bietet Richter System die
laststützen SL 75 und SL 100 bietet        Stahl-Hohlprofile in verschiedenen Län-   Die Vorteile im Überblick
Richter System erstmals eine praxis-       gen (4,0 und 6,0 m) an. Hier sind auf     • handliches Set
                                                                                     • frei justierbar
gerechte und innovative Lösung für         Anfrage auch Sonderlängen lieferbar.
                                                                                     • für alle gängigen Raumhöhen
den sicheren Einbau besonders großer
                                                                                     • stabile Aufführung: 3,0 mm
und schwerer Türen in 75- und 100 mm
                                                                                       verzinkter Stahl
starke Wandunterkonstruktionen. Mit                                                  • Langlochverschraubung für die
seinen neuen RiSy SL-Sets rundet das                                                   schnelle Montage
Griesheimer      Traditionsunternehmen                                               • einsetzbar für Türblattgewichte
nun seine Produktpalette praxisgerecht                                                 bis zu 170 kg!
nach unten ab.                                                                       • gleitender Deckenanschluss
  Alle RiSy SL Sets bestehen aus ei-                                                   inklusive
nem kompakten Fuß- und Kopfteil aus                                                  • passt perfekt in das jeweilige
verzinktem Stahl, das vor Ort mit einem                                                UW-Profil
Stahl-Hohlprofil zu einer hochtragfähi-                                              • kein Steckwinkel erforderlich
gen Schwerlaststütze für alle gängigen                                               • hervorragendes Preis/Leis-
50/75 und 100 mm-Unterkonstruktion                                                     tungsverhältnis
ergänzt wird.

 Die technische Unterlage mit allen Details und den entsprechenden Lastangaben finden Sie unter
 www.richtersystem.com

                                                                                                                           Fotos: Richter System GmbH & Co. KG

Mehr Auswahl bei Richter System: Varianten des SL-Sets
„Online-Ausbildung
                       wo und wann ich will.“

                                               Sprechen Sie uns an unter:
                                               02131 71810-0
                                               oder senden Sie uns eine Mail an:
                                               campus@danogips.de

DANO                 ®

                             Trockenbau-Berater
                             Weiterbildung rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche -
                             egal, an welchem Ort Sie sich gerade befinden.
                             Die digitale Ausbildung zum Trockenbau-Berater gibt Ihnen
                             geballtes Trockenbau-Fachwissen in den Bereichen Grundlagen,
                             Brandschutz und Schallschutz an die Hand. Die Teilnahme wird mit
                             einer Prüfung abgeschlossen und zertifiziert. Während der
                             Lernphasen unterstützen wir Sie gerne, wenn Sie Hilfe brauchen.

www.danogips.de
12     TROCKENBAU aktuell     Winter 2020

                                  Die Baukonjunktur bleibt relativ stabil
                                  Bauindustrie im Jahr 2020 von Corona nur leicht beeinflusst

                                                                                                                           nen deutlichen Rückgang: Der Saldo
                                                                                                                           („günstiger“ abzüglich „ungünstiger“
                                                                                                                           Meldungen) lag saisonbereinigt bei
                                                                                                                           -18 Punkten (April: -50).
                                                                                                                              Der Öffentliche Bau kam im bis 2019
                                                                                                                           anhaltenden Bauaufschwung nur spät
                                                                                                                           in Gang. Dies war vor allem auf die Zu-
                                                                                                                           rückhaltung der Kommunen zurückzu-
Foto: iStock / E+ / FluxFactory

                                                                                                                           führen, auf die mehr als die Hälfte der
                                                                                                                           öffentlichen Bauausgaben entfallen. Ei-
                                                                                                                           gentlich hatten die Städte und Gemein-
                                                                                                                           den für das laufende Jahr geplant, ihre
                                                                                                                           Ausgaben für Baumaßnahmen zwei-
                                                                                                                           stellig auszuweiten. Die Corona-Krise
                                                                                                                           und die darauf basierenden Steuermin-
                                  Gute Nachrichten von den Baustellen: nur geringe Einbußen wegen Corona                   dereinnahmen machen dies unmöglich.
                                                                                                                           Allerdings werden Bund und Länder
                                     Zu Beginn des Jahres 2020 standen         Juni gegenüber dem Vorjahresquartal         im Rahmen des Konjunkturprogramms
                                  für das deutsche Bauhauptgewerbe             noch um 1,6 % an.                           die wegbrechenden Gewerbesteuer-
                                  noch alle Ampeln auf Grün. Im Vorjahr           Der baugewerbliche Umsatz im Bau-        einnahmen komplett ersetzen. Zudem
                                  legte der Auftragseingang in der Bran-       hauptgewerbe (Betriebe mit 20 und           übernimmt der Bund einen weiteren
                                  che um 8,2 % zu, auch der Auftragsbe-        mehr Beschäftigten) stieg von Janu-         Anteil an den Kosten der Unterbringung
                                  stand erreichte Ende 2019 einen neuen        ar bis August nominal um 5,5 %, real        für berechtigte Haushalte. Damit kön-
                                  Rekordwert von 52 Mrd. Euro. Entspre-        um 2,6 %. Der Auftragseingang legte         nen die kommunalen Bauinvestitionen
                                  chend positiv waren die Erwartungen.         im Januar und Februar noch deutlich         einigermaßen stabilisiert werden.
                                  Der Hauptverband prognostizierte für         zu, ging aber von März bis August um           Zwar werden auch Bund und Länder
                                  das Bauhauptgewerbe ein Umsatzplus           1,8 %zurück, für die ersten acht Mo-        mit erheblich geringeren Steuereinnah-
                                  in der Größenordnung von nominal             nate ergibt sich damit ein Orderminus       men auskommen müssen. Allerdings
                                  5,5 %, preisbereinigt von 1,5 %.             von nominal 0,5 %, real von 3,4 %. Der      ist die im Grundgesetz verankerte
                                     Vor allem im zweiten Quartal hat die      Auftragsbestand erreichte dennoch zur       Schuldenbremse für 2020 aufgehoben
                                  Corona-Krise die Gesamtwirtschaft            Jahresmitte einen neuen Rekordwert          worden, um die fehlenden Einnahmen
                                  stark belastet. Selbst wenn die derzei-      von 58,7 Mrd. Euro, das entspricht ei-      durch eine Neuverschuldung ausglei-
                                  tigen Lockerungen im Wirtschaftsleben        nem Plus von 7,1 % gegenüber dem            chen zu können. Deshalb erwarten wir,
                                  beibehalten werden und es nicht zu ei-       Vorjahreswert.                              dass bei Bund und Ländern die Aus-
                                  nem erneuten partiellen Lockdown in             Bei der Bewertung muss in Betracht       gaben für Baumaßnahmen gegenüber
                                  der Wirtschaft kommt, wird das reale         gezogen werden, dass eventuell stor-        dem Vorjahr wie geplant leicht zulegen
                                  Bruttoinlandsprodukt 2020 stark zu-          nierte Aufträge erst nachträglich erfasst   werden.
                                  rückgehen. Die Wirtschaftsforschungs-        werden. Der Anteil der Firmen des Bau-         Von Januar bis August legte das Volu-
                                  institute erwarten im Durchschnitt für       hauptgewerbes, der in der ifo Konjunk-      men der Genehmigungen im Nichtwoh-
                                  2020 einen Einbruch von 5,4 %.               turumfrage eine Behinderung der Bau-        nungshochbau (veranschlagte Baukos-
                                     Die Bauwirtschaft erweist sich bis-       tätigkeit durch Stornierungen meldet,       ten) für öffentliche Auftraggeber um
                                  lang noch als relativ stabil. Nach vorläu-   hat sich von Januar bis Mai 2020 von        9,7 % zu. Der gesamte Auftragseingang
                                  figen Berechnungen des Statistischen         3,4 % auf 10,9 % verdreifacht, ist aber     (inklusive des öffentlichen Tiefbaus)
                                  Bundesamtes ging die gesamtwirt-             bis September wieder auf 5,7 % gefal-       im Öffentlichen Bau stieg um nominal
                                  schaftliche Wertschöpfung im 1. Quar-        len.                                        2,1 %, der Umsatz um 6,2 %. Wir er-
                                  tal preisbereinigt um 1,6 % zurück und          Die Corona-Krise hat auch die Stim-      warten aber für das zweite Halbjahr auf
                                  brach im 2. Quartal sogar um 11,3 %          mung in der Baubranche eingetrübt.          kommunaler Ebene eine schwäche-
                                  ein. Im Baugewerbe legte sie von Janu-       Laut der ifo-Konjunkturumfrage im           re Entwicklung. Der Auftragsbestand
                                  ar bis März noch um 6,7 % zu. Seit April     Oktober wurde die aktuelle Geschäfts-       lag zur Jahresmitte mit 20,4 Mrd. Euro
                                  zeigten sich auch im Baugewerbe Pro-         lage im Bauhauptgewerbe per Saldo           um 2,9 % unter dem Vorjahreswert.
                                  duktionsbehinderungen durch fehlende         noch positiv eingeschätzt (+20 Punkte).
                                  Arbeiter aus dem Ausland und die Hygi-       Bei den Geschäftserwartungen für die
                                  enevorschriften auf den Baustellen. Die      kommenden sechs Monate gab es               Quelle: Heinrich Weitz, Hauptverband der
                                  Wertschöpfung stieg aber von April bis       allerdings gegenüber dem Vorjahr ei-        Deutschen Bauindustrie e.V.
13    TROCKENBAU aktuell    Winter 2020

Mit einem blauen Auge
Die deutsche Baukonjunktur 2020 im europäischen Vergleich

  Als im Frühjahr nach dem ersten Co-      Monaten. Mit Deutschland vergleich-       zahlen reduzierten sich im Euroraum auf
rona-Schock die Produktion im europä-      bare Zahlen konnten die Niederlande       minus 0,9 % bzw. in der EU auf minus
ischen Baugewerbe starke Rückgänge         und Polen vorweisen.                      1,5 %. In Deutschland entwickelte sich
verzeichnete, schien die deutsche Bau-                                               die Lage dagegen erstmals schlechter
wirtschaft mit einem blauen Auge da-       Mai und Juni: leichte Erholung            als im europäischen Durchschnitt: Die
vonzukommen. Laut dem EU-Statistik-           In den beiden Folgemonaten Mai und     Produktion sank im Juli um 2,0 % und
büro Eurostat sank in der EU im März       Juni besserte sich die Lage insofern,     im August um 1,8 %, verglichen mit
und April 2020 die Produktion im Ver-      dass die Rückgänge im Vergleich zum       den Vorjahresmonaten. Und während
gleich zu den Vorjahresmonaten um          Vorjahr sowohl innerhalb der gesamten     zum Beispiel Frankreich im August wie-
14,3 % bzw. 25,8 % und im Euroraum         EU als auch im Euroraum moderater         der das Niveau des Vorjahres erreichte,
sogar um 16,5 % bzw. dramatische           ausfielen als im Frühjahr: Die Produk-    blieben die Verluste in Großbritannien
30,9 %. Dagegen konnte das deutsche        tion im Baugewerbe lag in der EU „nur     weiter dramatisch: minus 15,2 % im Juli
Baugewerbe im März sogar noch einen        noch“ um 9,0 % und 4,4 % bzw. im          und minus 14,5 % im August. Die Zah-
Zuwachs von 4,0 % vorweisen, und           Euroraum um 10,5 % und 4,7 % unter        len des Herbstes lagen zum Zeitpunkt,
im April fielen die Einbußen mit minus     den Ergebnissen des Vorjahres. Dage-      als diese Zeilen geschrieben wurden,
0,7 % mehr als moderat aus.                gen konnte die deutsche Bauindustrie      noch nicht vor.
  Am schlimmsten erwischte es in die-      in diesem Zeitraum sogar Zuwächse            Für die Trockenbau-Branche wichtig
sen beiden Monaten die von der ersten      melden: im Mai um 1,2 % und im Juni       ist: Die hier aufgeführten Zahlen bezie-
Infektionswelle extrem betroffenen Län-    um 2,2 %. Schwer gebeutelt wurde          hen sich auf das ganze Baugewerbe.
der Italien und Frankreich. Südlich der    dagegen das nicht mehr zur EU gehö-       Die europäischen Gesamtergebnisse im
Alpen sank die Produktion um 35,5 %        rige Großbritannien, das die unsichere    Hochbau lagen über alle Monate hinweg
bzw. 68,9 %, bei unserem westlichen        Brexit-Zukunft zusätzlich belastet: Im    aber unter diesen Durchschnittswerten,
Nachbarn um 40,8 % und 64,5 %. Auch        Vereinigten Königreich lag die Produk-    da der Tiefbau meist weniger von der
andere von der Pandemie stark heim-        tion 43,2 % und 25,2 % unter den Vor-     Krise betroffen war. Dessen Ergebnisse
gesuchte Länder wie Belgien mit minus      jahresergebnissen.                        lagen im Euroraum seit Juli und in der
24,5 % bzw. minus 39,6 % sowie Groß-          Diese Entwicklung setzte sich in den   gesamten EU seit August sogar wieder
britannien mit minus 6,2 % bzw. minus      Sommermonaten Juli und August fort.       im Plus, während der Hochbau nach
46,4 % erlitten hohe Einbußen in diesen    Die Verluste gegenüber den Vorjahres-     wie vor Verluste hinnehmen musste.

                                                                                                                                Foto: iStock / Getty Images Plus / Nikolay Pandev

Baustelle London: das Baugewerbe in Großbritannien erleidet im europäischen Vergleich die größten Verluste
14    TROCKENBAU aktuell    Winter 2020

Endlich wissen, was passt
Der Verein WIR erbringt erstmals den Nachweis für die Kombination von
Trockenbausystemen aus beliebigen Komponenten

                                                                                                                                 Foto: iStock / Getty Images Plus / Sinenkiy
Vielfalt der Trockenbausysteme: WIR schafft Normen und somit eine bessere Übersicht am Markt

                                           sichtlichen Prüfzeugnisse (abP) für den     struktionen in Normen abbilden zu las-
                                           deutschen Markt stehen zur Verfügung.       sen. So wird z.B. eine freigespannte
                                                                                       Decke in einer üblichen, aktuell am
                                           Mehrere erfolgreiche Prüfungen              Markt eingesetzten, Bauweise getestet.
                                             Um belastbare Argumente für die           Außerdem wird eine Deckenbauweise
                                           technische Gleichwertigkeit dieser          verwendet, die nach Einschätzung der
                                           Bausätze zu erhalten, wurden zwei           Experten die Grenzen des Machbaren
                                           Wandkonstruktionen und eine abge-           ausloten sollen.
                                           hängte Decke auf die erforderlichen
                                           Anforderungen an Brandwiderstand            Rolle der geschlossenen Systeme
  Der Verein „WIR für Ausbau und           EI90, Schallschutz und Statik ge-             Insbesondere in Einsatzbereichen mit
Trockenbau“ hat sich zur Aufgabe ge-       prüft – beim IBS in Linz (Institut für      hohen Anforderungen an Brandschutz,
stellt, häufig verwendete Trockenbau-      Brandschutztechnik und Sicherheits-         Schallschutz oder Statik haben die
Konstruktionen in Normen abzubilden,       forschung) und bei der akkreditierten       geschlossenen Systeme der Herstel-
wenn Anforderungen an Brandschutz,         und notifizierten Prüfstelle gbd Lab bei    ler weiterhin ihre Bedeutung im Markt.
Schallschutz oder Statik nicht gefordert   Salzburg. Die Produkte wurden aus ei-       Katharina Metzger, Vorstandsvorsitzen-
sind. Fachunternehmer und Händler          nem Händlerlager in beliebiger Kom-         de von WIR unterstreicht: „WIR möch-
sollen aus dem Komponenten-Ange-           bination zusammengestellt. Alle erfor-      te für den Fachunternehmer vor allem
bot am Markt frei wählen und so noch       derlichen Werte wurden problemlos           dort, wo keine besonderen Anforderun-
wirtschaftlicher arbeiten können. Die      erreicht und die Klassifizierungsberichte   gen vorliegen, mehr Flexibilität am Bau
ersten Ergebnisse beeindrucken: Alle       ausgefertigt.                               herstellen und für die breite Masse der
erforderlichen Werte wurden problem-         Die ersten Prüfzeugnisse sollen eine      Trockenbausysteme die Übersicht im
los erreicht und die allgemein bauauf-     Basis sein, um häufig verwendete Kon-       Markt erleichtern“. So sollen für viele
                                                                                       Standards im Trockenbau normative
                                                                                       Regelungen erarbeitet werden. Auf die-
   Über „WIR – für Ausbau und Trockenbau“                                              se Weise wird der gesamte Trocken-
                                                                                       bau-Markt profitieren und zeitgemäßes
   Mehr als 30 Fachverbände, Handelsunternehmen, Branchenexperten und                  wirtschaftliches Bauen gefördert.
   Wissenschaftler gründeten am 11. Januar 2016 in Berlin den Verein „WIR
   für Ausbau und Trockenbau“. Er soll eine Branchenplattform zur Diskus-
   sion zukunftsgerichteter Trockenbau-Lösungen schaffen und eine ange-
                                                                                         Informationen und
   messene Normierung durch das Deutsche Institut für Normung (DIN) im                   Veranstaltungen unter:
   Trockenbau umsetzen.                                                                  www.wir-für-ausbau.de
15         TROCKENBAU aktuell                  Winter 2020

BAU &                                                               Neue Regelung zur
                                                                    Hauptunternehmerhaftung beim
RECHT                                                               Subunternehmereinsatz
In der Bauwirtschaft erbringen Sub-                                 unternehmer seinen Subunternehmern                                   der Gesetzgeber mit der Änderung des
unternehmer ca. 30 % aller Leistun-                                 in Auftrag gegebenen Bauleistungen in                                § 28 e Absatz 3f Satz 1 SGB IV, die seit
gen. Der Hauptunternehmer haftet für                                Summe 275.000 E oder mehr erreicht.                                  dem 1.7.2020 in Kraft ist, geklärt. Nach
von ihm beauftragte Subunternehmer                                  Es kommt also für die Hauptunterneh-                                 der neuen Regelung sind Hauptunter-
nicht nur gegenüber dem Auftragge-                                  merhaftung weder auf das Volumen des                                 nehmer verpflichtet, sich für die ganze
ber gemäß § 278 BGB für z.B. mangel-                                Hauptauftrags noch das Auftragsvolu-                                 Zeit des Auftragsverhältnisses nahtlo-
hafte Bauleistungen. Er haftet darüber                              men zwischen ihm und einem beauf-                                    se Unbedenklichkeitsbescheinigungen
hinaus wie ein selbstschuldnerischer                                tragten Subunternehmer an.                                           von ihren Subunternehmern vorlegen
Bürge gemäß § 28 e Absatz 3a                                        Der Hauptunternehmer haftet gegen-                                   zu lassen. Kommen die Hauptunterneh-
SGB IV gegenüber den zuständigen                                    über der Einzugsstelle nur bei Ver-                                  mer dem nicht nach, erfüllen sie nicht
Einzugsstellen für die Zahlung der So-                              schulden. Er muss jedoch nachweisen,                                 die Anforderungen an die Sorgfalt eines
zialversicherungsbeiträge durch den                                 dass ihn kein Verschulden trifft, wenn                               ordnungsgemäßen Kaufmanns mit der
Subunternehmer. Einzugsstellen sind im                              sein Nachunternehmer die Sozialversi-                                Folge, dass sie für Beitragsrückstän-
Regelfall die Krankenkassen der Arbeit-                             cherungsbeiträge nicht abführt. Dieser                               de ihrer Nachunternehmer gegenüber
nehmer; für die Unfallversicherungs-                                Nachweis ist erbracht, wenn der Haupt-                               der Einzugsstelle aufkommen müssen.
beiträge ist die Berufsgenossenschaft                               unternehmer ohne eigenes Verschulden                                 Außerdem hat der Gesetzgeber mit den
der Bauwirtschaft (BG Bau) zuständig.                               von einer ordnungsgemäßen Erfüllung                                  Änderungen klargestellt, dass die Haf-
Die Bürgenhaftung des Hauptunter-                                   der Beitragspflichten ausgehen konnte,                               tung für Unfallversicherungsbeiträge
nehmers umfasst auch die Beiträge zur                               weil er bei der Wahl des Nachunterneh-                               parallel zur Haftung für den Gesamt-
Unfallversicherung und Urlaubskasse                                 mers die Sorgfalt eines ordnungsge-                                  sozialversicherungsbeitrag geregelt ist.
der Sozialkassen sowie die Zahlung                                  mäßen Kaufmanns angewandt hat. Als                                   Das Haftungsrisiko kann der Haupt-
der gesetzlichen Mindestentgelte und                                Indizien hierfür sieht die Rechtspre-                                unternehmer durch Regelungen im
des Mindestlohns im Baugewerbe nach                                 chung es an, wenn die Fachkunde, Zu-                                 Vertrag mit seinen Subunternehmern
§ 14 Arbeitnehmerentsendegesetz und                                 verlässigkeit und Leistungsfähigkeit der                             abmildern, zum Beispiel durch:
dem Tarifvertrag zur Regelung der Min-                              Subunternehmer mit einer Präqualifi-                                 • Einbehalt eines Anteils aus der Netto-
destlöhne im Baugewerbe sowie wei-                                  kation oder Unbedenklichkeitsbeschei-                                  auftragssumme des Unternehmers zur
teren Tarifverträgen in verschiedenen                               nigung der BG Bau dem Hauptunter-                                      Sicherung von Haftungsansprüchen
Baunebengewerben, wenn ein vom                                      nehmer nachgewiesen wurden.                                            durch die Einzugsstellen
Hauptunternehmer beauftragter Sub-                                  Die Präqualifikation mit Eintrag im                                  • Erweiterung der Erfüllung und Ge-
unternehmer seinen Verpflichtungen                                  Präqualifikationsverzeichnis ist eine                                  währleistung Sicherheit um die Haupt-
nicht nachkommt. Die Haftung für den                                vorgelagerte, auftragsunabhängige Prü-                                 unternehmers Haftung
Mindestlohn und die Urlaubskassen-                                  fung der Eignungsnachweise entspre-                                  • Ermächtigung des Subunternehmers
beiträge gilt für die gesamte Subunter-                             chend der in § 6 VOB/A bzw. § 6 EU                                     zur Einholung von Auskünften durch
nehmerkette, wenn vom Subunterneh-                                  VOB/A definierten Anforderungen. Da-                                   den Hauptunternehmer bei den Ein-
mer noch ein weiterer Subunternehmer                                durch kann jedes an öffentlichen Auf-                                  zugsstellen
eingesetzt wird. Jeder Arbeitnehmer in                              trägen interessierte Unternehmen künf-                               • Vertragsstrafe bei einem schuldhaften
der Subunternehmerkette bis zum Sub-                                tig seine Eignung gegenüber den öf-                                    Verstoß der nicht erfolgten Abführung
Sub-Subunternehmer kann von jedem                                   fentlichen Auftraggebern zu erheblich                                  der Sozialversicherungsbeiträge
Auftraggeber der Kette die Differenz                                reduzierten Kosten nachweisen.                                       Die genannten Regelungen müssen im
zwischen dem tatsächlich gezahlten                                  Nicht jedes Unternehmen ist im Präqua-                               Vertrag zwischen Haupt- und Subunter-
Lohn und dem Mindestlohn verlangen.                                 lifikationsverzeichnis gelistet. Die BG                              nehmer ausdrücklich vereinbart sein.
Mit der Hauptunternehmerhaftung soll                                Bau bestätigt aber mit der qualifizierten
der Möglichkeit von Subunternehmern                                 Unbedenklichkeitsbeschei­ni­gung, dass
entgegengewirkt werden, sich durch                                  Unter­  nehmer ihren Zahlungsverpflich-
                                                                                                                                                                                            Foto: Prof. Thomas Karczewski

vorenthaltene Sozialversicherungsbei-                               tungen nachge­kommen sind. Lange war                                    Unser Experte
träge, Dumpinglöhne oder das Un-                                    es umstritten, ob es für den Haftungs-                                  Prof. Thomas Karczewski
terlaufen von Arbeitsschutzstandards                                ausschluss von Hauptunternehmen aus-                                    Rechtsanwalt und Fachanwalt
Vorteile im Wettbewerb zu verschaffen.                              reicht, wenn vor Auftragsvergabe und                                    für Bau- und Architektenrecht
                                                                                                                                            Rembert Rechtsanwälte
Die Haftung für den Gesamtsozialver-                                gelegentlich während der Bauausfüh-
                                                                                                                                            rembert-rechtsanwaelte.de
sicherungsbeitrag greift jedoch erst,                               rung eine Unbedenklichkeitsbescheini-
wenn der Gesamtwert aller vom Haupt-                                gung vorgelegt wurde. Diesen Streit hat

IMPRESSUM: Herausgeber: hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Straße 47, 29614 Soltau. Verantwortlicher Redakteur und v
                                                                                                                                               ­ erantwortlich für Anzeigen: Vera Euhus,
Tel. 05191 802-0, trockenbau@hagebau.com. Redaktion: SCHAU VERLAG GmbH, Hochallee 77, 20149 Hamburg, Tel.: 040 328727-0. Realisation: abeler bollmann werbeagentur GmbH, Hofaue 39,
42103 Wuppertal, Tel.: 0202 299684-0. Druck: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, Hans-Böckler-Straße 52, 30851 Langenhagen, Tel.: 0511 8741516-0. Alle Angaben ohne Gewähr. Abweichungen/
Änderungen der Produkte durch die Lieferanten vorbehalten. © hagebau.
16   TROCKENBAU aktuell   Winter 2020

                                                                                 NEU

TROCKENBAU
PROFILE | TROCKENBAU-ZUBEHÖR | GLASFASER
TRENN- & DICHTBÄNDER | BEFESTIGUNGSTECHNIK
www.butlermachts.de

           Wir beraten Sie gerne!                            Besuchen Sie auch die
           Unsere kompetenten Fachberater freuen sich        Fachabteilungen im Hause BHG
           auf Ihren Besuch und stehen Ihnen mit Tipps und   • Rohbau
           Anregungen gerne zur Verfügung                    • Dach/Fassade
           BHG Bayreuth:                                     • Innenausbau
           Dominik Ötter            0921 / 296-242           • Profi-Fachmarkt
           Jasmin Weiß              0921 / 296-243           • Tiefbau
           Reinhold Hollweg         0921 / 296-246           • Fenster/Türen
           Telefax                  0921 / 296-240           • Fliesen
                                                             • Garten- und Landschaftsbau
           BHG Kulmbach:
           Michael Hacker           09221 / 9225-19          Öffnungszeiten:
           Markus Höreth            09221/ 9225-12           Mo. - Fr.       7.00 - 18.00 Uhr
           Telefax                  09221 / 9225-50          Sa.             7.30 - 12.00 Uhr

                                                             BHG Baumaterialien
                                                             Handelsgesellschaft AG
                                                             Am Nordring
                                                             Spinnereistraße 2
                                                             95445 Bayreuth
                                                             Telefon: 0921 / 296-0
                                                             Fax:      0921 / 296-240
                                                             E-Mail: info@bhg-baustoffe.de

                                                             Gummistraße 22
                                                                                                176507/08

                                                             95326 Kulmbach

          INFOFAX: 0921 / 296-240
                                                             Telefon: 09221 / 9225-0
                                                             Fax:     09221 / 9225-50
Sie können auch lesen