02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw

Die Seite wird erstellt Hertha Berger
 
WEITER LESEN
02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw
Bund Deutscher Baumeister
           Architekten + Ingenieure e.V.
           Landesverband Nordrhein-Westfalen   02|2021
                                         BDB.Nachrichten
Landesverband Nordrhein-Westfalen

Neues aus dem MHKBG
Seite 6

KLIMAbauPlan
Seite 13

New Work
Seite 15

60 Jahre im BDB
Seite 18
02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw
EDITORIAL                                                          3

                                                    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

IMPRESSUM
Herausgeber:
BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen
Bund Deutscher Baumeister,
Architekten und Ingenieure e. V.
Landesverband Nordrhein-Westfalen
Pempelforter Straße 47
40211 Düsseldorf
Tel.: (0211) 36 31 71
www.bdb-nrw.de

Redaktionsleitung:
Dr. Friederike Maus V.i.S.d.P.
E-Mail: maus@bdb-nrw.de

Verlag:
Reticulum Media UG,
Wormser Landstraße 67,
67551 Worms
Tel.: (06241) 480 37 00
ret-media.com                                       © Martina Döbler

Titelbild:
BDB.Bund,
                                                    Liebe Kolleginnen und Kollegen,           regional verfügbaren sowie recycel-           eine stärkere Digitalisierung und
überarbeitet durch Friederike Proff                                                           ten Baustoffen – Themen, die im BDB           eine allgemeine Unruhe – kennzeich-
                                                    vor über einem Jahr haben wir in den      aktuell bereits im Rahmen des nun             nen für mich die derzeitige Situation.
                                                    BDB.Nachrichten den ersten Artikel        veröffentlichten KLIMAbauPLAN so-             Kommunikativ sind wir gefragt wie
Die BDB.Nachrichten erscheinen einmal im
                                                    zum Thema Corona veröffentlicht.          wie des diesjährigen Jahrbuchs dis-           nie – in Gesprächen mit BauherrIn-
Quartal und werden allen Mitgliedern in
                                                    Parallel zur Unterstützung unserer        kutiert werden. In diesem bezieht             nen, Auftraggebern /-nehmern und
Nordrhein-Westfalen sowie Repräsentanten
                                                    Mitglieder in Bezug auf die teilwei-      unser Verband deutlich Stellung: Die          gegenüber gesellschaftlichen Akteu-
der Bauwirtschaft im Bundesgebiet – ohne
                                                    se notwendige Umstellung auf das          Baubranche ist für einen großen Teil          ren, die die Zukunft des Bauens und
Erhebung einer Bezugsgebühr – zugestellt.
                                                    mobile Arbeiten haben wir im ersten       an Treibhausgasen verantwortlich              Wohnens so intensiv diskutieren wie
Die Zeitschrift kann bei Nicht-Mitgliedschaft
                                                    Halbjahr 2020 intensive Pressearbeit      und dadurch ein Treiber des Klima-            lange nicht. Ich wünsche uns allen
im BDB im Jahresabo gegen eine Gebühr von
                                                    gemacht und darauf hingewiesen,           wandels. Viele Kolleginnen und Kol-           den ausreichend langen Atem, mit
19,- Euro zzgl. Porto bezogen werden.
                                                    dass die Krise unsere Branche sehr        legen sind sich dessen bewusst und            dieser Situation umzugehen. Mir
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie ander-
                                                    wahrscheinlich zeitverzögert treffen      streben einen Wandel der Branche              persönlich hilft die Aussicht auf ein
weitige Vervielfältigung nur mit vorheriger
                                                    wird.                                     an. Die Beiträge von IngenieurInnen           paar freie Tage im Sommer – Ihnen/
Genehmigung des Herausgebers.
                                                                                              und ArchitektInnen zur aktuellen De-          Euch wünsche ich ebenfalls gute
                                                    Diese Prognose bewahrheitet sich          batte sind wichtig und vor allem: Wir         Strategien.
Die mit Namen gekennzeichneten Artikel              nun, wenn auch in anderer Form als        können durch unser Handeln ganz
geben nicht unbedingt die Meinung des               Mitte 2020 befürchtet: Die Mehrheit       konkret Einfluss nehmen!
Herausgebers oder der Redaktion wider.              der Büros ist nicht von einem Einbre-                                                   Herzliche Grüße
                                                    chen der Aufträge betroffen, sondern      Ob die Zunahme der Rastlosigkeit
Für die Rücksendung unverlangt eingesandter         von steigenden Baustoffpreisen und        in unserer Branche ebenfalls eine
Manuskripte/Fotos wird keine Gewähr über-           Rohstoffmangel. Kalkulationen wer-        Folge der Pandemie ist? Ich bin mir
nommen.                                             den zerschossen und es kommt zu           ziemlich sicher. Veränderte Abstim-
                                                    Zeitverzögerungen. Chancen liegen         mungsprozesse, gestiegene Anforde-
                                                    in einer stärkeren Hinwendung zu          rungen bzgl. der Erreichbarkeit durch

                                                                                   02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw
INHALTS
4                                       INHALTSVERZEICHNIS                                                           INHALTSVERZEICHNIS                                                 5

                                    V E R Z E I C H N I S
                                                                              Seite 07     Seite 20
EDITORIAL                                                                                                                            RECHTLICHES
Impressum_Seite 02                                                                                                                   Unita_Seite 40
Editorial_Seite 03
                                                                                                                                     TERMINE
POLITIK AKTUELL                                                                                                                      BDB-Termine_Seite 42
Neues aus dem MHKBG_Seite 06                                                                                                         Ausstellungen_Seite 43
Wahlprüfsteine_Seite 08
                                                                                                                                     AUS DEN BEZIRKSGRUPPEN
BDB INTERN
                                                                              Seite 13     Seite 47                                  BG Lüdenscheid_Seite 45
Neues aus dem GSV_Seite 11
KLIMAbauPlan_Seite 13                                                                                                                AUS DER PRAXIS
New Work_Seite 15                                                                                                                    Stadtbäume der Zukunft_Seite 46
60 Jahre BDB: Diethelm Westerhoff_Seite 18                                                                                           Ressourceneffizient_Seite 48
Baumeistertag_Seite 20                                                                                                               Caala_Seite 54

AUS DEN KAMMERN - AKNW                                                                                                               WIR BEDANKEN UNS BEI
Aus dem Vorstand AKNW_Seite 22                                                                                                       Maas und Partner Architekten mbB_Seite 56
                                                                                                                                     Carsten Krafft Dipl.-Ing. Architekt BDB_Seite 68
AUS DEN KAMMERN - IK-BAU
                                                                              Seite 18     Seite 54                                  blome.gronotte.architekten_Seite 80
Wettbewerb Junior.ING_Seite 26
                                                                                                                                     SUD[D]EN Landschaftsarchitekten_Seite 86
Mehr BLING.BLING_Seite 28
                                                                                                                                     be-wertarbeit Immobilienbewertung_Seite 92
BAUKULTUR
Eine Stadt für morgen_Seite 30
Sozialer Wohnungsbau_Seite 32

                         02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen              02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw
6                                               POLITIK AKTUELL                                                                                                                  POLITIK AKTUELL                                                         7

Förderprogramme 2021 –
Unterstützung für Stadt & Land
Neues aus dem Ministerium für Heimat,
Kommunales, Bau und Gleichstellung

                                                                                        Euro aus Finanzmitteln der Landes         sammen mit der erstmalig in diesem
                                                                                        Nordrhein-Westfalen, des Bundes           Jahr ausgesprochenen landeseige-
                                                                                        und der Europäischen Union fließen        nen Förderung für die Feuerwehrinf-
                                                                                        rund 254 Millionen Euro für Investi-      rastruktur investiert die Landesregie-
                                                                                        tionen in 174 Innenstädte, Ortskerne      rung NRW in Orten mit bis zu 10.000
                                                                                        und Stadtteilzentren.“, so Ina Schar-     Einwohnerinnen und Einwohnern
Um Bestandsgebäude energetisch             Bezahlbarkeit von Mieten“, sagt Mi-          renbach, Ministerin für Heimat, Kom-      insgesamt 51,4 Millionen Euro“, so
umfassend zu sanieren, barrierear-         nisterin Ina Scharrenbach.                   munales, Bau und Gleichstellung des       Ina Scharrenbach, Ministerin für Hei-
mes Wohnen im Altbau zu garan-                                                          Landes Nordrhein-Westfalen.               mat, Kommunales, Bau und Gleich-
tieren und hochwertige Fassaden zu         Bewerbungen für ein Modernisie-                                                        stellung des Landes NRW.
schaffen, startete die Landesregie-        rungsvorhaben sind jederzeit mög-            Auch der Klimaschutz wird in der
rung Nordrhein-Westfalen im Mai            lich mit einer Projektskizze an moder-       Städtebauförderung berücksichtigt:        Die ländlichen Räume in Nordrhein-
die „Modernisierungsoffensive +“.          nisierungsoffensive@mhkbg.nrw.de.            Ein Beitrag zum Klimaschutz bzw.          Westfalen mit ihren zahlreichen Dör-
                                                                                        zur Anpassung an den Klimawandel          fern und dörflich geprägten Kom-
Mit der ‚Modernisierungsoffensive          Bereits Anfang April wurden das              ist eine essenzielle Fördervoraus-        munen sind Heimat, Lebens- und
+‘ des Landes Nordrhein-Westfalen          „Städtebauförderprogramm 2021“               setzung, was zur Realisierung von         Wirtschaftsräume für nahezu die
im Rahmen der öffentlichen Wohn-           und der „Investitionspakt Sportstät-         Maßnahmen zur Verbesserung der            Hälfte der Einwohner unseres Lan-
raumförderung wird der Förder-Tur-         ten 2021“ veröffentlicht: In diesem          Stadtnatur und zur energetischen          des. Gerade die herausfordernden
bo gezündet. Damit laden wir alle          Jahr werden 294 Projekte in 214 Städ-        Sanierung öffentlicher Gebäude            Monate der COVID-19-Pandemie
Wohnungsunternehmen dazu ein,              ten und Gemeinden vorbehaltlich              führt.                                    zeigen, wie wichtig der öffentliche
in ihre Wohnungsbestände zu inves-         des Inkrafttretens der Verwaltungs-                                                    Raum und generationenübergreifen-
tieren: energieeffizient, mit einem        vereinbarung 2021 zwischen den               Das „Dorferneuerungsprogramm              de Orte des gesellschaftlichen Zu-
Beitrag zum Klimaschutz durch na-          Ländern und dem Bund bewilligt.              2021“ ist ebenfalls gestartet: In die-    sammenlebens und damit auch des
türliche Fassaden und wie bisher           „Erfolgreiche Stadtentwicklung be-           sem Jahr werden in der Dorferneue-        gelebten Zusammenhalts in unse-
mit Wohnstandards für alle Alters-         deutet immer, sich auf den Wandel            rung 344 Projekte in 145 Gemeinden        rem Bundesland sind.
gruppen zu bezahlbaren Mieten. Die         einzustellen. Die Corona-Pandemie            mit rund 28,5 Millionen Euro unter-
Landesregierung Nordrhein-West-            und die Digitalisierung aller Lebens-        stützt.                                   „In diesen Zeiten ist die ‚Dorferneue-
falen fördert ab 2021 zusätzlich die       bereiche sind die aktuellen Heraus-                                                    rung‘ des Landes Nordrhein-West-
attraktive Fassadengestaltung und          forderungen, insbesondere für In-            „Menschen machen Dorf: Ob Dorf-           falen und des Bundes verlässlicher
ermöglicht die Kombination mit             nenstädte und Ortskerne. Es droht            laden, Dorfgemeinschaftshaus, ein         Partner an der Seite unserer Bürge-
der Bundesförderung für effiziente         ein zunehmender Funktions- und               Mehr an Barrierefreiheit oder die         rinnen und Bürger, Handwerks- und
Gebäude (BEG). Mein Appell an die          Attraktivitätsverlust aller Lebensbe-        dorfgemäße Gestaltung von Plät-           Wirtschaftsbetriebe sowie der Kom-
Wohnungsunternehmen in Nord-               reiche: Einkaufen, Mobilität, Bildung,       zen. 28,5 Millionen Euro Finanzmittel     munen. Mit der ‚Dorferneuerung
                                                                                                                                                                             © MHKBG
rhein-Westfalen: Geben Sie Ihrem           Kultur und Versorgung. Die Städte-           unterstützen Gemeinden und zahl-          2021‘ legen wir den Grundstein für
alten Wohngebäude eine neue Zu-            bauförderung hilft, neue Wege zu             reiche private Initiativen bei der tat-   den weiteren gesellschaftlichen Zu-       perspektiven für unsere kleinen               rin Scharrenbach abschließend.
kunft bei gleichzeitiger Sicherung der     gehen. Von den rund 368 Millionen            kräftigen Umsetzung ihrer Ideen. Zu-      sammenhalt und die Entwicklungs-          Städte und Gemeinden“, so Ministe-

                                02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen                                                                  02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw
8                                             POLITIK AKTUELL                                                                                                                POLITIK AKTUELL                                                       9

Wahlprüfsteine 2021
                                                                                                                               tik unterstützen Sie?                    – mehr Kompaktheit, mehr Grün-               anerkennungsrichtlinie, die Hono-
                                                                                                                               • Wie werden Sie eine integrierte        raum, nachhaltige Mobilitäts-kon-            rarordnung, die Vergabe öffentli-
                                                                                                                               Stadtentwicklungs- und Städtebau-        zepte?                                       cher Aufträge, Fragen der Normung
                                                                                                                               förderungspolitik stärken für mehr       • Welche gesetzlichen und förder-            sowie den globalen Wettbewerb.
                                                                                                                               nutzungsgemischte, sozial gemisch-       politischen Maßnahmen planen                 Diese Vielzahl an Themen zeigt, wie
                                                                                                                               te und kompakte, zugleich resiliente     Sie, um die Schaffung von klimare-           komplex die politischen Zusam-
                                                                                                                               und durchgrünte Quartiere und in-        silienten Freiräumen, die zugleich           menhänge und gesetzlichen Grund-
                                                                                                                               wieweit ist hierfür eine Änderung        der Erholung und Natur dienen, in            lagen zur Ausübung planerischer
                                                                                                                               der BauNVO erforderlich?                 unseren Städten und Gemeinden zu             Berufe geworden sind.
                                                                                                                               • Mit welchen Maßnahmen wollen           erleichtern und zu fördern?                  • Wie stärken Sie die Stellung der
                                                                                                                               Sie Synergien für eine strategische      • Wie werden Sie die Handlungs-              Freien Berufe im Planungssektor
                                                                                                                               Entwicklungsperspektive von Stadt-       ansätze des »Weißbuch Stadtgrün«             und das System der beruflichen
                                                                                                                               Land- Verbünden fördern?                 für eine klimaangepasste Stadtent-           Selbstverwaltung auf nationaler
                                                                                                                               • Welche Maßnahmen werden Sie            wicklung befördern?                          und auf europäischer Ebene?
                                                                                                                               umsetzen, um den Ausbau- und Sa-                                                      • Wie stärken Sie die mittelstän-
                                                                                                                               nierungsstau bei den öffentlichen        Ein eigenes Handlungsfeld stellt die         dische Struktur des deutschen
                                                                                                                               Infrastrukturen zu beheben?              Thematik Digitalisierung dar. Hier           Planungsmarktes und die Chan-
                                                                                                                                                                        drängen die Verbände auf eine pra-           cengerechtigkeit für kleine und
                                                                                                                               Das Handlungsfeld Klima & Umwelt         xisnahe Umsetzung der Digitalisie-           mittelgroße Architektur-, Stadtpla-
                                                                                                                               wird in zwei Themenkomplexen             rung im Planungs- und Bauwesen.              nungs- und Ingenieurbüros?
                                                                                                                               angesprochen: Zum einen wird ge-         Als Hemmschuh werden bspw. die               • Wie werden Sie dem Mangel an
                                                                                                                               fordert, Klimaschutz und Ressour-        defizitäre Digitalisierung des öf-           qualifizierten Planenden entgegen-
                                                                                                                               censchonung voranzutreiben, zum          fentlichen Sektors sowie die bislang         wirken, der sich angesichts der be-
                                                                                                                               anderen Städte klimaresilient zu         nicht flächendeckende Breitbandin-           vorstehenden Aufgaben abzeich-
                                                                                                                               entwickeln. Die Verbände sind sich       frastruktur identifiziert. Die Fragen        net?
                                                                                                                               einig, dass eine konsequente Kreis-      an die Parteien beziehen sich unter          • Inwieweit werden Sie sich dafür
                                                                                                                               laufwirtschaft einen wichtigen Bei-      anderem auf das Thema BIM:                   einsetzen, dass auf Bundes- und
                                                                                                                               trag zum zukunftsfähigen Planen          • In welcher Weise beabsichtigen             Länderebene Planungsleistungen
                                                                                                                               und Bauen ausmacht. Dabei kommt          Sie, »BIM Deutschland« weiter zu             als Vorbehaltsaufgabe von Archi-
Am 26. September 2021 wird in                                                          Unter der Überschrift Stadtent-         dem Bestandsumbau eine große Be-         entwickeln und wie werden Sie BIM            tektinnen, Stadtplanern und Ingeni-
Deutschland ein neuer Bundes-              Als Eckpfeiler der deutschen                wicklung appellieren die Verbände
                                           Wirtschaft leistet der Planungs-                                                    deutung zu. Planerinnen und Planer       im öffentlichen Hochbau voranbrin-           euren beispielsweise wie in Spanien
tag gewählt. BAK, BInK, BDB und 15                                                     an die Politik, sich stärker für eine   sind sich bewusst, dass es gesetz-       gen?                                         geregelt werden?
weitere Verbände der planenden             und Bausektor einen erheblichen             soziale Bodenpolitik einzusetzen,
                                           Beitrag zur ökonomischen Stabi-                                                     licher Vorgaben bedarf, um die am-       • Welche weiteren Fördermaßnah-              • Wie werden Sie sicherstellen, dass
Berufe haben im März gemeinsam                                                         bezahlbaren Wohnraum zu fördern         bitionierte Bauwende umsetzen zu         men und Informationsangebote                 der international gute Ruf der deut-
erarbeiteten Wahlprüfsteine für die        lität des gesamten Landes, denn             und integrierte Entwicklungskon-
                                           die Wertschöpfung findet zum                                                        können. Dies wird in den Fragen an       wollen Sie umsetzen, um die Pla-             schen Architekten-, Stadtplanerin-
Bundestagswahl vorgelegt. Sie be-                                                      zepte in Städten und Regionen zu        die Parteien deutlich:                   nenden in der Digitalisierung zu             nen- und Ingenieurausbildung bei
inhalten aktuelle Kernfragen in der        allergrößten Teil im eigenen Land           stärken. Dabei betonen die Verbän-
                                           statt. Rund 700.000 Menschen                                                        • Welche konkreten Maßnahmen             unterstützen?                                den wachsenden Anforderungen an
Architektur, Stadtplanung und Inge-                                                    de die gesellschaftliche Relevanz       bei Förderprogrammen, im Ord-            • Welche Prozesse werden Sie im              Lehre und Forschung gestärkt wird?
nieurbaukunst.                             arbeiteten 2018 in den deutschen            der Boden- und Baulandfrage und
                                           Ingenieur- und Architekturbüros                                                     nungsrecht und in der Steuerpolitik      Planungs- und Bauwesen seitens               • Werden Sie sich bei der anstehen-
Im Mittelpunkt stehen die Bereiche                                                     fordern bspw. eine Grundsteuer-         schlagen Sie zur Reduktion der CO2-      der öffentlichen Hand digitalisieren,        den Novelle der EU-Berufsanerken-
Stadtentwicklung, Klima und Um-            und sorgten so für eine Brutto-             reform hin zu einer echten Boden-
                                           wertschöpfung von rund 84 Mil-                                                      Emissionen vor, damit Nachhaltig-        beispielsweise den BIM-basierten             nungsrichtlinie für die Anhebung
welt, Freiberuflichkeit, Baukultur                                                     wertsteuer. Insgesamt sechs Fragen      keitsaspekte beim Planen, Bauen          Bauantrag?                                   der Mindestqualifikation für Archi-
und Digitalisierung. Auch die sozia-       liarden Euro.                               werden an die sich zur Wahl stellen-    und Betreiben von Städten, Orten                                                      tektinnen und Stadtplaner auf den
len Aspekte einer notwendigen Re-                                                      den Parteien gerichtet:                 und Gebäuden künftig stärkere Be-        Den Schwerpunkt der Wahlprüfstei-            weltweit anerkannten Standard
form in Boden- und Wohnungspoli-           Der Download der gemeinsamen
                                           Wahlprüfsteine ist über die Web-                                                    rücksichtigung finden?                   ne bilden die sechs Themenkomple-            von fünf Jahren Mindeststudienzeit
tik werden hervorgehoben.                                                              • Welche Anreize wollen Sie für den     • Welche Impulse wollen Sie set-         xe des Handlungsfeldes Freie Be-             (und zwei Jahre berufspraktischer
Die Wahlprüfsteine wurden an die           site des BDB.NRW möglich.                   qualitätsvollen und bezahlbaren         zen, um insbesondere auch in der         rufe. Die Verbände der planenden             Erfahrung) einsetzen und die For-
Bundesparteien versendet und diese                                                     Wohnungsbau inklusive der nöti-         Genehmigungspraxis den Umbau             Berufe betonen die gesellschaftli-           derung der planenden Berufe nach
zur Beantwortung eingeladen. Die           https://nrw.baumeister-online.              gen sozialen, kulturellen und sons-
                                           de/service/arbeitshilfen/ oder                                                      gegenüber dem (Ersatz-)Neubau zu         che Relevanz und Gemeinwohlver-              einem System der gegenseitigen
Forderungen und Fragen eignen sich                                                     tigen Versorgungsstrukturen in der      privilegieren?                           pflichtung der ArchitektInnen und            Anerkennung der Berufsqualifika-
aber auch als Diskussions-Leitfaden        über diesen QR-Code.                        Stadt und auf dem Land schaffen?        • Welche weiteren Rahmenbedin-           IngenieurInnen. Eine Stärke liegt in         tionen auf einem hohen Ausbil-
auf lokaler Ebene. Die Direktwahl-                                                     • Welche Konzepte zur Begrenzung        gungen planen Sie zu ändern bzw.         der Heterogenität des deutschen              dungsniveau unterstützen?
kandidaten der Wahlkreise bieten                                                       des Flächenverbrauchs für eine an-      zu schaffen, um eine stärkere Be-        Marktes, der aus einem Nebenei-              • Werden Sie sich dafür einsetzen,
bspw. in Vorbereitung der Wahl oft-                                                    gemessene, bewohnerverträgliche         rücksichtigung von Nachhaltigkeits-      nander an kleinen, mittleren und             dass der Anteil der MINT-Fächer in
mals Sprechstunden an, wo man das                                                      innerstädtische Nachverdichtung         aspekten beim Planen und Bauen zu        großen Büros besteht und dadurch             der Ingenieurausbildung auf min-
ein oder andere Thema gut platzie-                                                     im Wohnungsbau stellen Sie sich         erreichen?                               flexibel und robust ist. Fragen an           destens 70 Prozent angehoben
ren kann, sicherlich werden auch Ge-                                                   vor?                                    • Welche Ansätze verfolgen Sie           die Parteien beziehen sich auf die           wird?
sprächsanfragen von Bezirksgruppen                                                     • Welche Instrumente einer ge-          für eine erfolgreiche Umsetzung          Sicherung dieser Vielfalt, aber auch         • Inwieweit werden Sie sich dafür
aufgenommen und beantwortet.                                                           meinwohl-orientierten Bodenpoli-        der dreifachen Innenentwicklung          auf den Umgang mit der EU-Berufs-            einsetzen, dass die Bundesregie-

                              02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen                                                                02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw
10                                             POLITIK AKTUELL                                                                                                                    BDB INTERN                                                          11

                                                                                                                                Vorstandsmitglieder für
rung zu Beginn der nächsten Legis-
laturperiode die HOAI novelliert?
• Werden Sie sich für eine marktge-

                                                                                                                                den BDB.NRW aktiv
rechte Anpassung der Honorare, ins-
besondere bei der Dynamisierung
der statischen Honorare für die Flä-
chenplanung, einsetzen?
• Wie stärken Sie qualitätsorien-
tierte Vergabeinstrumente wie Pla-
nungswettbewerbe und Konzept-
vergabeverfahren?
• Wie werden Sie sich dafür einset-
zen, dass die öffentlichen Bauherren
die zur Verfügung stehenden Verga-
beverfahren optimal anwenden, um
sowohl in der vorbereitenden Bau-
leitplanung als auch nachfolgend
in der so genannten Leistungsphase
mehr Planungskompetenz zu erhal-
ten?
• Was werden Sie unternehmen,
damit die bestehende Auftrags-
wertberechnung bei Planungsauf-
trägen gegenüber der EU-Kommis-
sion verteidigt wird und zudem eine
notwendige und damit entbüro-
kratisierende Anhebung der Schwel-
lenwerte erfolgt.
• Was werden Sie unternehmen, um
in DIN, CEN und ISO ein handhab-                                                                                                © Martina Döbler
bares, praxisgerechtes und wider-
spruchsfreies Normenwerk zu erhal-
ten und die Kluft zwischen Normung
und den »anerkannten Regeln der
Technik« schließen zu können?
• Wie werden Sie damit umgehen,
dass bewährte nationale Normen
zurückgezogen und durch europäi-
sche Normen ersetzt werden müs-
sen?                                      • Welche Vorschläge haben Sie zum            nungs- und Bausektor und seiner          Neben den regelmäßigen Sitzun-            24.06.2021 in Düsseldorf bzw. di-            gion zusammenbringt.
• Was sind für Sie die zentralen Maß-     Abbau von Handelshemmnissen bei              zunehmenden Bedeutung zur Errei-         gen, die zur Zeit online durchge-         gital. Von ihm stammt im Übrigen             Ernst Uhing ist nicht nur seit März
nahmen der Normungs-Roadmap               internationalen    Planungsleistun-          chung der Klimaschutzziele gerecht.      führt werden, gibt es natürlich wei-      auch die Idee des BDB.Frühstücks,            2021 wiedergewählter Präsident
Bauwerke und welche Vorschläge            gen?                                         Ein Bundesministerium für Bauen,         tere Termine, die die Mitglieder des      zu dem wir im Juni das erste Mal             der AKNW, sondern auch im BDB-
                                          • Werden Sie sich für eine intermi-          Wohnen, Stadtentwicklung, Mobili-        geschäftsführenden Vorstands für          einladen.                                    Bundesverband als Vizepräsident
zur Umsetzung haben Sie?
                                          nisterielle Koordinierung zur Stär-          tät und Infrastruktur ist die richtige   den BDB wahrnehmen:                       Dr. Daniel Werner ist als Schatz-            aktiv. In dieser Rolle ist er in alle
• Wie werden Sie sicherstellen, dass
                                          kung des Exports von Dienstleistun-          Antwort auf diese anspruchsvollen                                                  meister mehrfach wöchentlich im              Entscheidungsprozesse des Bun-
die Normen unentgeltlich zur Verfü-
                                          gen einsetzen?                               Aufgaben.“ Folgerichtig wird dem-        Angelika Becker bspw. ist Mitglied        Rahmen der Buchhaltung für den               desverbandes eingebunden und
gung gestellt werden, die durch Be-
                                                                                       entsprechend die letzte Frage der        der AG Klima auf BDB-Bundesebene          Verband aktiv und hat im Mai 2021            bringt seine fundierte politische
zugnahmen in Gesetzen Rechtskraft         Als abschließende Forderung ap-                                                                                                 die jährliche Kassenprüfung betreut
                                                                                       Wahlprüfsteine gestellt:                 und war darüber in die Erarbeitung                                                     Expertise in die Arbeit des Bundes-
erlangen?                                 pellieren die Verbände an die zu-                                                     des im Mai veröffentlichten Papiers       (Danke an die Prüfer Norbert Mer-            verbandes ein.
• Wie wollen Sie die Wettbewerbs-         künftigen regierungsbildenden Par-                                                    KLIMAbauPlan eingebunden; hier            gelsberg und Peter Begiebing!).              Beide Landesvorsitzende, Friederike
                                                                                       • Inwieweit unterstützen Sie die Zu-
fähigkeit deutscher Planender im          teien, die Zuständigkeiten für das                                                    konnte sie ihre Expertise als Archi-      Ralph Nolte ist seit Herbst 2020             Proff und Jörg Friemel, sind in den
                                                                                       sammenführung der Kompetenzen
inner- und außereuropäischen Aus-         Planen und Bauen innerhalb des                                                        tektin mit dem Schwerpunkt natür-         intensiv mit der Stärkung des BDB-           Baukammern ehrenamtlich aktiv.
                                                                                       für Planen und Bauen in einem Mi-
land stärken, um sich erfolgreicher       Bundesregierung zu konzentrieren.            nisterium?                               liches Bauen optimal einbringen.          Netzwerks in Ostwestfalen-Lippe              Friederike Proff sitzt im Vorstand
gegenüber ausländischen Kom-              Die Begründung ist so einfach wie                                                     Martin Schulte begleitet schon seit       befasst, darunter fällt bspw. die Or-        der AKNW, Jörg Friemel in dem der
plettangeboten beim Bau von Infra-        überzeugend: „Nur eine Konzentra-                                                     Jahren als Spezialist das Symposium       ganisation eines Forums zum The-             IK-Bau NRW. Für den BDB.NRW neh-
struktur und Gebäuden durchsetzen         tion der Zuständigkeiten wird dem                                                     Immobilienwerte, das in diesem            ma BIM, das regelmäßig die daran             men sie (derzeit virtuell) an zahlrei-
zu können?                                volkswirtschaftlich relevanten Pla-                                                   Jahr zum 11. Mal stattfindet – am         interessierten Akteure aus der Re-           chen politischen Veranstaltungen

                               02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen                                                                02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw
12                                                  BDB INTERN                                                                                                  BDB INTERN                                                         13

                                                                                                                               Klimagerechtes Planen und Bauen
                                                                                                                               in die Breite tragen
                                                                                                                               Der BDB-KLIMAbauPlan

teil, so diskutierte Friederike Proff      thematisierte Problematik steigen-           Becker und Geschäftsführerin Dr.                                                                             Der Gebäudesektor war im vergan-
bspw. am 5. Mai 2021 u.a. gemein-          der Baupreise bereitet vielen Büros          Friederike Maus in die AG getragen                                                                           genen Jahr der einzige Wirtschafts-
sam mit BDB-Präsident Christoph            Sorgen. Baustellen lassen sich auf-          und so der Aushandlungsprozess                                                                               bereich, der die gesteckten Klima-
Schild mit Luisa Ropelato, Vertrete-       grund von Engpässen schwieriger              mitgestaltet.                                                                                                ziele der Bundesregierung verfehlte.
rin der Architects4Future den KLI-         planen, Kostenpläne müssen häufi-                                                                                                                         Als größter gemeinsamer Verband
MAbauPlan – eine Veranstaltung             ger aktualisiert werden.                     Die Vorbereitungen zum Baumeis-                                                                              für ArchitektInnen, IngenieurInnen,
mit über 280 Zuhörenden, die sich                                                       tertag, zweijährig stattfindende                                                                             StadtplanerInnen und weiterer Pla-
über die Plattform Heinze Architek-        Der KLIMAbauPlan, im Mai 2021                Bundes-Mitgliederversammlung                                                                                 nungsberufe in Deutschland nimmt
TOUR zugeschaltet hatten.                  veröffentlicht (siehe Bericht S. 13)         und Großevent des BDB gleicherma-                                                                            der BDB beim Thema „Klimagerech-
                                           wurde in mehreren GSV-Sitzungen              ßen, wurden ebenfalls vom Vorstand                                                                           tes Planen und Bauen“ nicht nur Po-
Inhaltlich hat sich der GSV auch im        intensiv diskutiert. Wie weit können         begleitet. Die durch Präsidium, Lan-                                                                         litik, Wirtschaft und Gesellschaft in
zweiten Quartal 2021 mit dem The-          die Forderungen an Branche und Po-           desverbände und BGs vorbereiteten                                                                            die Pflicht. Auch die planenden Be-
ma Corona-Pandemie beschäftigt.            litik gehen, wieviel können und wol-         Anträge wurden vorgestellt und dis-                                                                          rufe müssen sich ihrer Verantwor-
Wie geht es den Mitgliedern im nun         len wir uns und unserem Verband              kutiert, die Anregungen teilweise                                                                            tung noch bewusster werden.
über ein Jahr währenden Ausnah-            zumuten? Das Wissen um die Not-              an die Antragsteller weitergegeben.                                                                          Im am 6. Mai 2021 veröffentlichen
mezustand? Erfreulich ist, dass die        wendigkeit einer Bauwende sollte             Landesvorstand und Vorsitzende                                                                               Positions- und Maßnahmenpapier
befürchteten      Auftragsrückgänge        intelligent verknüpft werden mit             der Bezirksgruppen wurden über                                                                               BDB-KLIMAbauPlan zeigt der BDB
nicht in der Breite nachzuweisen           Vorgaben, die das Planen und Bau-            die Empfehlungen im Rahmen einer                                                                             Möglichkeiten auf, wie in der Breite
sind – das Gegenteil ist der Fall: Vie-    en unter ökologischen Vorzeichen             gemeinsamen Sitzung am 20. März                                                                              klimagerecht geplant und gebaut
le Architektur- und Ingenieurbüros         ermöglichen – einerseits, um unser           2021 informiert.                                                                                             werden kann. Die Zeit drängt, wie
berichten von einer sehr hohen Aus-        Betätigungsfeld zu erhalten, ande-                                                                                                                        auch das Urteil des Bundesverfas-
lastung. Allerdings führt natürlich        rerseits um die in vielen Regionen                                                                                                                        sungsgerichts vom 29. April 2021
auch diese zu teilweise problemati-        NRWs notwendigen Bautätigkei-                                                                                                                             zur ungenügenden Ausgestaltung
schen Situationen – der Fachkräfte-        ten zuzulassen. Die Überlegungen                                                                                                                          des deutschen Klimaschutzgesetzes
mangel macht sich bemerkbar und            des geschäftsführenden Vorstands                                                                                                                          zeigt.
besonders die bereits im Editorial         wurden über AG-Mitglied Angelika                                                                                                                          Als größter und wirksamster Hebel

                                02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen                                             02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw
14                                                        BDB INTERN                                                                                                                   BDB INTERN                                                          15

                                                                                                                                     Erfolgsfaktor Vertrauen!
                                                                                                                                     New Work – Arbeitswelt im Wandel!

© AK NDS
BDB-Präsident Dipl.-Ing. Christoph Schild

für die Erreichung der Klimaziele                für eine lückenlose Abbildung der             Nicht zu handeln würde jedoch die     Mobiles Arbeiten erforderlich bzw.       ten in der Regel selbstverständlich           technische Aspekte betreffen die
wird der Gebäudebestand identifi-                Lebenszyklen aller Gebäude einge-             zukünftige Generation viel stärker    gewünscht? Die Verständigung über        ist, waren in vielen Büros bis zu den         Arbeitsmittel & technische Infra-
ziert. Dies betrifft vor allem die Nut-          führt werden.                                 belasten.                             die Rahmenbedingungen ist maß-           Auswirkungen der Corona-Pande-                struktur. Entscheidend für die er-
zung und Wertschätzung der im Be-                                                              BDB-Präsident Christoph Schild zum    geblich. Das geht nicht ohne gegen-      mie weder Arbeitsort noch Zeiten              folgreiche Umsetzung von flexiblem
stand gebundenen grauen Energie.                 Weiterhin werden Forderungen und              KLIMAbauPlan:                         seitiges Zuhören und Vertrauen           flexibel. Wie sich der durch die Pan-         Arbeiten ist aber vor Allem eine faire
Um den Energieverbrauch und den                  Maßnahmen für die Herstellung                 „Beim Kampf gegen den Klima-          – rechtliche und technische Frage-       demie gegebene Impuls durch Ar-               Vereinbarung zwischen den Betei-
CO2-Ausstoß im Bestand effektiv                  und Nutzung von Baustoffen kon-               wandel haben wir vor allem in der     stellungen sind in der Regel lösbar.     beitnehmerInnen und -geberInnen               ligten, was gute Kommunikation
                                                                                                                                                                              nutzen lässt, schauen wir aus ver-            sowie die Verständigung über Er-
zu senken, muss die Sanierungsrate               kretisiert, das Zusammendenken                Baubranche schon lange kein Er-
                                                                                                                                     Der Oberbegriff New Work be-             schiedenen Blickwinkeln an.                   wartungen, Bedürfnisse & gegebe-
von derzeit 1 % auf mindestens 4 %               von urbanem und ländlichem Raum               kenntnisproblem mehr, sondern ein
pro Jahr steigen.                                betont und die bessere Einbindung             Handlungsproblem. Wir wollen mit      schreibt die – insbesondere tech-                                                      nenfalls Schwierigkeiten notwendig
                                                                                                                                     nisch getriebenen – Veränderungen        Vereinbarungen zu beiderseitigem              macht.
Gefordert wird zudem u. a.:                      von PlanerInnen bei der Mobili-               unserem Papier Politik und Wirt-                                               Vorteil?
                                                                                                                                     der Arbeitswelt. Die Digitalisierung                                                   Denkanstöße & praktische Hinweise
•        eine konkrete Zäsur im Neu-             tätswende gefordert. Ein weiterer             schaft, aber auch die planenden Be-
                                                                                                                                     ermöglicht den Zugriff auf & die Be-                                                   für Vereinbarungen unter Normal-
bau spätestens im Jahr 2023, die mit             zentraler Aspekt ist die bundeswei-           rufe zum Handeln auffordern. Denn                                              Viele Empfehlungen zum mobilen
                                                                                                                                     arbeitung von Projekten von sehr                                                       bedingungen
der Einführung eines Nachhaltig-                 te Einbindung und Förderung von               ohne den planerischen Mittelstand,                                             Arbeiten richten sich ausschließlich
                                                                                                                                     viel mehr Orten aus als ausschließ-
keitsnachweises beginnt und auch                 Universitäten, Hochschulen und                wie er im BDB organisiert ist, wird   lich dem Büroarbeitsplatz. New Work      an Arbeitgebende: Im Fokus stehen
auf den Bestand übertragen wird,                 Betrieben, deren Studierende und              eine Klimawende beim Bauen nicht      geht darüber hinaus: (individuelle)      arbeitsrechtliche Fragen, bspw. zur
•        die Einführung einer CO2-               Auszubildende im klimagerechten               möglich sein.“                        Arbeitszeitregelungen, innovative        Sicherstellung der Leistungserbrin-
Steuer, die mindestens 180 €/t be-               Planen und Bauen geschult werden                                                    Bürogestaltungen,      firmeneigene      gung von anderen Orten aus als dem
tragen und vom Eigentümer und                    müssen.                                       Der BDB-KLIMAbauPlan kann auf         Kinderbetreuungskonzepte etc. fal-       Büroarbeitsplatz. Die arbeitsrechtli-
Nutzer gemeinsam getragen wer-                                                                 den Seiten des Verbandes eingese-     len darunter.                            chen Aspekte müssen aber auch aus
den soll,                                        Auch wirtschaftliche und soziale              hen und heruntergeladen werden.                                                Sicht der Arbeitnehmenden betrach-
•        dass die Erteilung des Bau-             Gesichtspunkte werden im BDB-KLI-                                                   Was bedeutet das für Architekt*in-       tet werden.
rechts überall wo es möglich ist vom             MAbauPlan behandelt. Für eine ehr-                                                  nen & Ingenieur*Innen?
Einsatz treibhausgasarmer Baustof-               liche Auseinandersetzung mit den                                                                                             Wie können faire Vereinbarungen
fe abhängig gemacht wird,                        Kosten für die genannten Maßnah-                                                    Obwohl sowohl Architektur- als auch      zu flexiblem Arbeiten aussehen?
•        dass europaweit harmo-                  men muss klar sein: Klimagerechtes                                                  Ingenieurbüros überdurchschnittlich      Juristisch sind neben dem Arbeits-
nisierte, aussagekräftige Berech-                Planen und Bauen wird zunächst                                                      mit (digitaler) Technik ausgestattet     recht Arbeitsschutz, Datenschutz &
nungsmethoden und Datenbanken                    große Anstrengungen erfordern.                                                      sind & das computergestützte Arbei-      steuerliche Belange zu bedenken;

                                      02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen                                                              02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw
16                                                 BDB INTERN                                                                                      BDB INTERN                                            17

                                           hause stimmt – zusätzliche Monito-           KollegInnen im Übrigen auch.“ An-
                                           re oder auch einen guten Bürostuhl           gestellte Architekturbüro
                                           übernehmen wir daher als Arbeit-
                                           geber.“
                                                                                        „Mein Büro ist im ländlichen Raum
                                           „Wichtigster Erfolgsfaktor ist für           angesiedelt. Meine Mitarbeitenden
                                           mich unser auf Vertrauen basie-              und ich wohnen alle in unterschied-                                                                      mir dem QR Code,
                                                                                                                                                                                                 direkt zum Shop
                                           render Führungsstil und die stetige          lichen, meist kleineren Dörfern im
                                           Kommunikation aller Büromitglie-             Umkreis. Die Internetanbindung
                                           der untereinander. Danach kom-               ist hier sehr gut, daher ist mobiles
                                           men technische Dinge – bspw. die             Arbeiten gar kein Problem. Wir ha-
                                           Anbindung ans Internet und die               ben die Hard- und Software schon
                                           Hardware. Unsere Projektmanage-              vor der Pandemie dahingehend op-
Unter welchen Voraussetzungen ist          ment-Software ist unverzichtbar –            timiert. Diese beiden Faktoren sind
das mobile Arbeiten möglich?                                                            für mich wesentlich für den Erfolg.
                                                                                                                                                              mehr als nur ein Onlineshop
                                           dadurch sind alle immer auf einem
                                           Stand. Unser neu übernommenes                Für mein Team ist diese Arbeitswei-
- Welche technische Ausstattung
                                           Büro bringen wir gerade auf densel-          se selbstverständlich. Die Ausstat-
(Hard-/Software) wird benötigt?
- Ist die Netzanbindung an den aus-
gesuchten Arbeitsorten/am Arbeits-
                                           ben Stand und sind uns sicher, dass
                                           das flexible Arbeiten auch dort gut
                                                                                        tung der Arbeitszimmer zuhause
                                                                                        habe ich bei Bedarf optimiert, bspw.                                           Unsere
ort ausreichend?                           klappt und angenommen wird.“ In-             gab es Monitore sowie gute Büro-
- Steht ein für regelmäßiges Arbei-
ten geeigneter Arbeitsplatz (ergono-
                                           haber Ingenieurbüro                          stühle. Für die Zeit ‚nach Corona‘
                                                                                        haben wir vereinbart, dass mobiles
                                                                                                                                                                      Hersteller
misch, störungsfrei) zur Verfügung?                                                     Arbeiten an ein bis zwei Wochenta-
Welchen Umfang nimmt das mobile            „Flexibles Arbeiten und faire Ar-            gen genutzt werden kann. Das wird
Arbeiten ein?                              beitsbedingungen sind mir ganz               sich einpendeln, ggf. steuere ich
- Fest vereinbarte Stundenzahl, Wo-        wichtig. Das mobile Arbeiten ist
chentage, Projektphasen oder ähnli-                                                     nach. Meine ländliche Region hat in
                                           mir und meinen Mitarbeitenden                der Krise einen Imagegewinn erfah-
ches.
                                           grundsätzlich möglich, schwierig             ren: Dank der sehr guten Netzan-
- Mit wem sollte eine Abstimmung
erfolgen – z.B. Inhaber*in, Team, Bü-      macht es die schlechte Internet-Inf-         bindung.“ Inhaber Architekturbüro
roorganisation?                            rastruktur hier im ländlichen Raum.
Wie wird kommuniziert, wie wird zu-        Umso wichtiger ist es, dass jede/r
sammengearbeitet?                          seine Bürozeiten frei wählen kann.
- Erreichbarkeit – welche Erwartun-        Grundsätzliche Bedingung für fai-
gen bestehen, wie können diese er-         res Arbeiten ist für mich ein Ver-
füllt werden?                              trauensverhältnis zwischen Arbeit-
- Welche Kommunikationsmittel eig-
                                           nehmenden und Arbeiter/in. Dazu
nen sich im Team – dies muss in der
Regel ausprobiert werden!                  gehören Kommunikation und Em-
- Ggf. Nachsteuerung: Datenaus-            pathie.“ Inhaberin Architekturbüro
tauschformate, Kommunikations-
plattformen, soziale Medien.
                                           „Als Angestellte in einem Architek-
„In unserem Büro haben wir die Vo-         turbüro habe ich mich sehr gefreut,
raussetzungen für mobiles Arbeiten         als die Inhaber das Thema mobiles
schon seit längerem geschaffen.            Arbeiten von sich aus angestoßen
Genutzt wurde die Möglichkeit von          haben. Bereits vor der Pandemie
den MitarbeiterInnen und uns Inha-         waren wir fast alle mit Laptops und
bern aber nur selten. Dies hat sich        Diensthandys ausgestattet, konn-
nun geändert: Wir belegen aktuell          ten Teams und Zoom benutzen.
                                                                                                                                                                        und viele mehr
jeden unserer Büroräume nur mit            Trotzdem war das Büro weiterhin
einem/r Mitarbeiter/in und somit
befindet sich stets jemand zuhause.
                                           gut besetzt, wir arbeiten einfach                                                                             Ein muss für jeden Tierbesitzer
                                           gerne zusammen. Inzwischen gab

Wir werden die Wahlfreiheit auf
                                           es einen Inhaberwechsel und die
                                           Betriebsvereinbarung zum mobi-                                                                            https://about-pets.de
jeden Fall beibehalten. Wichtig ist        len Arbeiten wurde ausgesetzt. Das
uns, dass die Ausstattung auch zu-         finde ich sehr schade – viele meiner

                               02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen                                 02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
02|2021 BDB.Nachrichten Landesverband Nordrhein-Westfalen - Neues aus dem MHKBG KLIMAbauPlan - BDB Nrw
18                                                     BDB INTERN                                                                                                                                     BDB INTERN                                                          19

60 Jahre BDB:
                                                                                                                                                                                                                                         bleibst 14 Tage, Du bleibst 14 Tage!“.
                                                                                                                                                                                                                                         Vielen herzlichen Dank
                                                                                                                                                                                                                                         für das Gespräch!

Dipl.-Ing. Diethelm Westerhoff                                                                                                                                                                                                           Wir gratulieren herzlich und bedan-
                                                                                                                                                                                                                                         ken uns für die langjährige Treue!

                                                                                                                                                                                                                                         60 Jahre im BDB

                                                                                                                                                                                                                                         Alois Bauers, Köln,
                                                                                                                                                                                                                                         Franz Bierer, Lüdenscheid
                                                                                                                                                                                                                                         Peter Billen, Köln
                                                                                                                                                                                                                                         Friedhelm Brossmann, Oberhausen
                                                                                                                                                                                                                                         Klaus-Dieter      Conventz,  Aachen
                                                                                                                                            © privat                                                                                     (wohnhaft auf in Hawaii)
                                                                                                                                                                                                                                         Günter Dankert, Köln
                                                                                                                                           1962-64: Diethelm Westerhoff war im Büro Gottschalk in Iserlohn-Letmathe für Ausführungs-
                                                                                                                                           zeichnungen, Bauleitung und Abrechnung der Christus-Kirche Hemer-Sundwig verantwortlich       Martin Elz, Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                                         Hamed Fadel, Bonn
                                                                                                                                           ger-Schützenverein Lendringsen 1857               • Wir leben in einer sehr schnelllebi-      Adam Frohn, Köln
                                                                                                                                           e.V. Unter dem dann gewählten Vor-                gen Zeit. Die Bereitschaft, sich über       Karl-Heinz Kempken, Moers
                                                                                                                                           sitzenden bewegte sich dann nichts                eine längeren Zeitraum ehrenamtlich         Günter König, Iserlohn-Altena
                                                                                                                                           mehr in der zuvor aktiven Bezirks-                zu engagieren sinkt. Informationen,         Theodor Lenze, Menden-Hönnetal
                                                                                                                                           gruppe. 2002 konnte die Arbeit neu                früher nur durch gute persönliche           Jürgen Loer, Düsseldorf
© Otto Kunz                                                         © privat                                                               begonnen werden: Nach vier Jahren                 Kontakte zu bekommen, sind insbe-           Erwin Lynen, Aachen
Gudrun und Diethelm Westerhoff im September 2018                    1955 Kollegen im Büro Schmitz: Horst Hellmann (†) und Diethelm West-   ohne Mitgliederversammlung erklär-                sondere im Internet jederzeit für je-       Karl-Otto Meyn, Düsseldorf
                                                                    erhoff                                                                 ten sich einige jüngere Mitglieder be-            dermann verfügbar. Was macht einen          Hermann Miller, Krefeld
                                                                                                                                           reit, die Bezirksgruppenarbeit wieder             Berufsverband dennoch weiterhin             Manfred Neuhaus, Dortmund
                                                                                                                                           aufzunehmen. Unterstützung gab                    wichtig – warum lohnt sich in Ihren         Jürgen Obladen, Münster
Der BDB ist ein Verband, dem viele             ge Freundin und seit 58 Jahren mei-            anstaltete jährlich einen Maiausflug         es vom damaligen Leiter der Landes-               Augen ein Engagement?                       Kurt Opper, Düsseldorf
Mitglieder lange erhalten bleiben.             ne Ehefrau Gudrun war die jüngste              unter der Regie des Kollegen Rudolf          geschäftsstelle, Herrn Rainer Stracke.                                                        Eckhard Pitsch, Olpe
Zugehörigkeiten von 25 Jahren und              Tochter des Bauunternehmers Wil-               Sturm. 1972 bat mich der 1. Vorsitzen-       1. Vorsitzender ist seitdem Dipl.-Ing.            Die Informationen aus dem Inter-            Horst Ranke, Iserlohn-Altena
mehr sind keine Seltenheit. 60-jähri-          helm Scherff, Schwerte. Die ganze              de, bei der Organisation behilflich          Wolfgang Luig, der sehr engagiert ist.            net sind sicherlich gut. Aber machen        Werner Roth, Düsseldorf
ge Mitgliedschaften verzeichnen wir            Familie – also mein späterer Schwie-           zu sein; denn ich war infolge eines                                                            sie uns zufrieden? Können wir damit         Günter Schanzenbach, Hagen
immer wieder, aber natürlich lange             gervater und seine beiden Brüder               Unfalls vom 30.11.1971 noch gehbe-           • Sie waren nach Bauzeichner- und                 auch mal gemeinsam lachen?                  Bernhard Schnidder, Herne-Wanne-
nicht so oft. Ein Grund, einen der Ju-         waren in der Baubranche tätig, die             hindert. Diese Transporte habe ich           Maurerlehre auf der Ingenieurschu-                                                            Eickel
bilare mal genauer unter die Lupe zu           Familie meiner späteren Schwieger-             19 mal gemacht, nur einmal hat sich          le Hagen. Anschließend waren Sie                  • Viele Mitglieder erzählen mit Be-         Wolfgang Soldan, Bielefeld
nehmen: Im Juni erreicht unser Men-            mutter ebenfalls. Alle waren auch be-          der Kollege Hans Georg Simon vorge-          zunächst als Angestellter Architekt,              geisterung von Erlebnissen mit dem          Heinz Staudt, Köln
dener Mitglied Dipl.-Ing. Diethelm             rufsständisch aktiv, im BDB und/oder           drängelt und dann nie wieder!                später als Geschäftsführer bei der                BDB, darunter auch viele, die schmun-       Peter Vonhoegen, Aachen
Westerhoff diesen Meilenstein. Dazu            im Baugewerbeverband. Über das                                                              Bauunternehmung Hampel & Co. in                   zeln lassen. Welche Erinnerung ist Ih-      Edmund Weber, Köln
herzlichen Glückwunsch!                        Gesprächsthema bei Familienfesten              Die BG organisierte außer der Mai-           Menden tätig. Inwiefern haben Ihre                nen besonders lieb und teuer?               Diethelm Westerhoff, Menden-Hön-
                                               muss ich wohl nicht mehr berichten,            wanderung und einem Winterfest               berufliche Tätigkeit und Ihr Ehrenamt                                                         netal
• Herr Westerhoff, Sie sind im Juni            es gab nur einen Onkel mit einem an-           Besichtigungen und Fachvorträge, an          sich gegenseitig befruchtet?                      Zurzeit der Bauzeichnerlehre betrug         Heinrich Wunderle, Hellweg
1961 in die Bezirksgruppe Hagen ein-           deren Beruf: Bäckermeister.                    denen ich immer wieder gerne teilge-                                                           die wöchentliche Arbeitszeit 48 Stun-       Albert K. Zimmer, Detmold-Lippe
getreten. Knappe Frage dazu: War-                                                             nommen habe.                                 Man lernt nie aus. Ich habe sicherlich            den, das Wort ‚Urlaub‘ kannte man im
um?                                            • Seit 1968 sind Sie Mitglied der BG                                                        Fehler – bewusst oder unbewusst                   Büro noch nicht. Im Jahr 1956, ich war      70 Jahre im BDB
                                               Menden-Hönnetal. Was zeichnet(e)               • Sie haben selbst geschrieben, dass         – vermieden. Ich denke z.B. an das                im 2. Lehrjahr, bot mir mein älterer in
1961 war ich im 5. Hochbau-Semes-              diese Bezirksgruppe aus?                       Anfang der 2000er Jahre einmal eine          Thema Lüftungsverhalten, das etwa                 Dresden wohnender Bruder an, mit            Johannes Einig, Witten
ter, Fachrichtung Architektur. Die BG                                                         ‚Wiederbelebung‘ der BG notwendig            30-40% meiner Gutachten ausmach-                  ihm in die DDR zu fahren und Urlaub         Heinz Frank, Gelsenkirchen
Hagen machte offensichtlich eine               1968 sind wir von Schwerte nach                wurde. Wollen Sie kurz berichten, wie        te. Ich habe durch den Aufbau der SV-             zu machen. Er war geschäftlich mit          Hans-Josef Holtmann, Dortmund
Werbeaktion bei den Studenten der              Lendringsen, jetzt Menden, gezo-               es dazu kam?                                 Prüfungskommission des Baugewer-                  einem Wartburg und Fahrer im Wes-           Walter Karrie, Hagen
Staatlichen Ingenieurschule Hagen.             gen, nachdem ich mich entschieden                                                           beverbandes Dortmund viel gelernt.                ten. Als ich davon den angestellten In-     Heinrich Klein, Witten
Ich kann mich erinnern an den Na-              hatte, das Bauunternehmen Hampel               Es muss so um 1997/98 gewesen sein,          Mein Wissen und die stets neuen Er-               genieuren im Büro Schmitz erzählte,         Günter Kozlowski, Lüdenscheid
men Breddemann, es war wohl da-                weiterzuführen. Der damalige 1. Vor-           als mich der 1. Vorsitzende Hubert           kenntnisse habe ich mit großem Inte-              sagten sie sinngemäß: „Urlaub gibt          Karl Letzner, RheinRuhr
mals das größte Bauunternehmen in              sitzende Dipl.-Ing. Hubert Luig, Vater         Luig bat, sein Amt zu übernehmen. Ich        resse weitergegeben. Den Mut aufzu-               es hier nicht, der Chef schmeißt Sie        Willi Neven, Remscheid
Hagen.                                         des jetzigen 1. Vorsitzenden Dipl.-Ing.        habe abgelehnt, denn ich war aktiv in        bringen, als nicht geschulter Dozent              raus.“ Ich habe trotzdem gefragt und        Franz-Josef Püttmann, RheinRuhr
                                               Wolfgang Luig, hat mir nahe gelegt,            der Baugewerkeinnung Iserlohn, im            oder Redner sein Wissen weiterzu-                 mein Chef guckte über den Brillen-          Heinz Rausch, Köln
Unabhängig davon war der BDB ein               in die Mendener Bezirksgruppe zu               Baugewerbeverband Westfalen e.V.,            geben, war eine große Herausforde-                rand: „Wie lange willst Du bleiben?“.       Peter B. Schmitz, Köln
Begriff für mich, denn meine damali-           wechseln. Diese Bezirksgruppe ver-             im Wasserverband Bieber und im Bür-          rung, wovon ich heute noch zehre.                 Ich zögernd: „3-4 Tage?“. Antwort: „Du

                                  02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen                                                                               02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
20                                                 BDB INTERN                                                                                                                               21

Baumeistertag 2021
Wiedergewählt: Ernst Uhing bleibt Vizepräsident des Bundes-
verbandes

Baumeistertag 2021: Digital statt
live. Aber dennoch: lebhaft, span-
nend, engagiert. Der Bundesge-
schäftsstelle sei gedankt für ihren
Einsatz und die Organisation!

Der Landesverband NRW freut sich,
dass Dipl.-Ing. Ernst Uhing mit über-
wältigender Mehrheit als Vizepräsi-
dent wiedergewählt wurde. Ebenso
tolle Wahlergebnisse hatten die
BeraterInnen des Bundesvorstands
aus NRW: Dipl.-Ing. Herrmann Dul-
le (TGA-Planer und Digitalisierung),
René Großner, M.A. (Junge Archi-
tekt:innen), Dipl.-Ing. Friederike
Proff (Mitgliederwerbung und Spon-
soring). Friederike Proff wurde eben-
falls als Mitglied des Haushalts- und
Finanzausschusses wiedergewählt;
Dipl.-Ing. Norbert Mergelsberg
bleibt Kassenprüfer!
                                          © BDB.Bund

Durch die digitale Sitzung führte
BDB-Vizepräsident Ernst Uhing in
Vertretung des Präsidenten Chris-
toph Schild. Die Sitzungsleitung
erfolgte routiniert und alle techni-
schen Problemchen konnten gut
gelöst werden. Der Austausch zu
den Anträgen konnte wie gewohnt
stattfinden und die Möglichkeit, sich
zu Wort zu melden, wurde rege ge-
nutzt. Ergebnis: Viele Aufgaben für
den BDB, der von seinen Mitgliedern
beauftragt wurde, sich weiterhin
intensiv für die Belange der Archi-
tekt:innen und Ingenieur:innen ein-
zusetzen – und bspw. die negativen
Folgen der Veränderungen bei der
HOAI abzumildern. Weitere berufs-
politische Anträge betrafen unter
anderem den Einsatz für einen weit-
gehend CO2-neutralen Gebäude-
bestand bis 2050 sowie Forderung
nach Reformen im Vergaberecht.            © BDB.Bund                                            © Pixabay Blick auf Köln

                              02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen                              02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
22                                      AUS DEN KAMMERN - AKNW                                                                                                                  AUS DEN KAMMERN - AKNW                                                                23

                                                                                                                                                                                    Kompetenz zur Verfügung.

Aus dem Vorstand der AKNW
                                                                                                                                  der Architektenkammer NRW wirft                                                                     datenbank. „Wir wünschen uns ein
                                                                                                                                  die Beschränkung auf landschaftlich               Christof Rose                                     lebendiges Architekturwochenende,
                                                                                                                                  und räumlich lineare Strukturen im                                                                  das wieder viele Menschen und Me-
Reaktion auf Baustoffkostenexplosion                                                                                              Ruhrgebiet Fragestellungen hinsicht-
                                                                                                                                  lich der von der UNESCO vorgegebe-
                                                                                                                                                                                    „Architektur gestaltet Zukunft“: 117
                                                                                                                                                                                    Bauten, Gärten und Parks virtuell er-
                                                                                                                                                                                                                                      dien für aktuelle Architektur begeis-
                                                                                                                                                                                                                                      tert“, erklärt Ernst Uhing, der Präsi-
                                                                                                                                  nen „Pufferzonen“ auf, nach denen                 leben                                             dent der Architektenkammer NRW.
                                                                                                                                  eine (städte)bauliche Weiterentwick-                                                                „Denn gerade in Zeiten der Pandemie
                                                                                                                                  lung der Umgebung geschützter Ob-                 Neue Wohnhäuser und Bauwerke,                     gilt: Architektur gestaltet Zukunft.“
                                                                                                                                  jekte beschränkt werden kann. Zu                  Quartiere, Privatgärten und Parks (vir-
                                                                                                                                  bedenken sei auch, dass erhaltene re-             tuell) erkunden – das können Archi-               Die Architektenkammer Nordrhein-

Der aktuell dramatische Anstieg von        In seiner Diskussion warf der Vor-           wicklung als Schnittstelle zwischen
Baumaterialkosten beschäftigte den         stand die Frage auf, ob auch die Nach-       Städtebau, Freiraumplanung und
Vorstand der Architektenkammer             haltigkeit von Baustoffen neu bewer-         Mobilitätswende einerseits und Kli-
Nordrhein-Westfalen in seiner Sit-         tet werden müsse, wenn zunehmend             maschutz und Klimaanpassung an-
zung am 5. Mai. „Auf vielen Baustel-       lange Transportwege den CO2-Fuß-             dererseits gehören müsse. Eine wirk-
len fehlt es an Material, was auch         abdruck veränderten. Der Vorstand            same finanzielle Unterstützung und
die Architekturbüros vor gewaltige         beschloss, auch das Thema Recycling          die Schaffung von Anreizen durch
Probleme stellt“, berichtete Kammer-       und Urban Mining in die Überlegun-           die Landesregierung seien dabei un-
präsident Ernst Uhing. Preissteigerun-     gen einzubeziehen. „Der Preisanstieg         abdingbar. „Gerade im Wohnungsbe-
gen um bis zu 300 Prozent etwa beim        ist ein Alarmzeichen, dass über die          stand muss darauf geachtet werden,
Baustoff Holz bedeuteten für Planung       Folgen globalisierter Rohstoffmärkte         dass Klimaschutz und Klimaanpas-
und Kostenkalkulation ganz neue He-        für Deutschland nicht ausreichend            sungsmaßnahmen sozial verträglich
rausforderungen.                           diskutiert wird“, erklärte Präsident         bleiben“, betonte Präsident Ernst
                                           Ernst Uhing.                                 Uhing. „Die Architektenschaft greift
Auch viele weitere Baustoffe stei-                                                      das Thema aktiv auf und steht Ge-
gen gegenwärtig im Preisniveau             Klimaanpassungsgesetz                        wehr bei Fuß“, stimmte der Vorstand
um etwa ein Drittel. Wie Haupt-            Das künftige Klimaanpassungsgesetz           einstimmig den Ausführungen zu.
geschäftsführer Markus Lehrmann            des Landes Nordrhein-Westfalen soll          Die AKNW sei entsprechend auch
dem Vorstand berichten konnte,             Handlungsfelder für eine klimawan-           gerne dazu bereit, in einem Beirat auf
bietet die Architektenkammer NRW           delgerechte Stadtentwicklung defi-           Landesebene mitzuwirken.                  © Michael Rei­mer, Lemgo
bereits    Handlungsempfehlungen           nieren. „Unsere Stellungnahme hebt                                                     Wohnen in einem ehemaligen land­wirtschaftlichen Gebäude in Bad Salzuflen (Architekturbüro Dipl.-Ing. Günter Dahm)
für Mitglieder auf ihrer Homepage          darauf ab, dass dies im Sinne inte-          Weltkulturerbe im Ruhrgebiet
                                           grierter Ansätze über planerische Vor-                                                 gionaltypische bauliche Anlagen aus               tekturfreunde auch in diesem Jahr                 Westfalen hat die teilnehmenden
an zu der Frage, wie mit entspre-                                                       Erneut befasste sich der Vorstand mit
                                           sorge auf allen Maßstabsebenen von                                                     der Zeit des Bergbaus im Ruhrgebiet               wieder am „Tag der Architektur“. Am               Architekturbüros deshalb erneut ein-
chenden Ausfällen und Kalkulatio-                                                       der Initiative verschiedener Parteien
                                           Landschaft, Stadtregion über Stadt,                                                    bereits überwiegend seit Jahrzehn-                26. und 27. Juni 2021 werden in 64                geladen, ihre Werke auch in Video-
nen umgegangen werden kann. Zu-                                                         und Akteure, das Ruhrgebiet insge-
                                           Quartier bis hin zum Hochbau umge-                                                     ten unter Denkmalschutz stehen. Der               Städten und Gemeinden Nordrhein-                  clips, Podcasts oder bei gestreamten
dem habe die Kammer das Thema in                                                        samt zum UNESCO-Welterbe zu erklä-
                                           setzt werden muss“, berichtete Fried-                                                  Vorstand beschloss, das Verfahren                 Westfalens genau 117 Architekturpro-              Rundgängen vorzustellen. Damit
der „Baukostensenkungskommissi-                                                         ren. „Eine Unterschutzstellung kann
                                           helm Terfrüchte. Der Landschaftsar-                                                    kritisch zu beobachten. Für die Bera-             jekte öffentlich vorgestellt. Die Archi-          sind die präsentierten Bauwerke
on“ des NRW-Bauministeriums an-                                                         natürlich den Tourismus anregen,
                                           chitekt im Kammervorstand ergänzte,                                                    tung der Akteur*innen stünden die                 tektenkammer Nordrhein-Westfalen                  auch bundesweit wahrnehmbar und
gesprochen. Auch in der „Allianz für                                                    würde aber auch zahlreiche Pflich-
                                           dass dazu auch das Bekenntnis zum                                                      Architektinnen und Architekten, In-               präsentiert den „Tag der Architektur“             zeitlich losgelöst vom eigentlichen
mehr Wohnungsbau“ sei das Thema                                                         ten mit sich bringen“, erläuterte Prof.
                                           urbanen Raum als relevanter Bereich                                                    nenarchitekten, Landschaftsarchitek-              in einem umfangreichen Katalog so-                TdA-Termin Ende Juni 2021 erlebbar.
positioniert.                                                                           Rolf-Egon Westerheide, Stadtplaner
                                           sowie zu einer dreifachen Innenent-                                                    ten und Stadtplaner gerne mit ihrer               wie in der ergänzenden online-Bild-               Bauinteressierte können so orts- und
                                                                                        im AKNW-Vorstand. Nach Auffassung

                               02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen                                                                         02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
24                                        AUS DEN KAMMERN - AKNW                                                                                                            AUS DEN KAMMERN - AKNW                                   25

zeitunabhängig Architektur erleben,          Westfalen, Ernst Uhing. „Mit Sight            Abrufbar sind die Strecken sowohl
Planungskonzepte kennenlernen und            Running NRW werden baukulturelle              über die Website www.sight-run-
Anregungen für eigene Vorhaben ge-           Informationen hörbar und während              ning-nrw.de als auch über eine kos-
winnen.                                      der sportlichen Betätigung vor Ort er-        tenlose App. Der Nutzer bekommt
                                             lebbar.“                                      während des Laufs über den Audio-
„Die aktuelle Situation führt uns die                                                      guide der App automatisch ortsbe-
teilweise Unberechenbarkeit und La-          „Sight Running NRW“ stellt auch für           zogene Informationen über einzelne
bilität unseres Lebensraums einmal           Tagungsgäste oder Kurzurlauber in             Bauwerke und baukulturelle High-
mehr und deutlich vor Augen. Archi-          Nordrhein-Westfalen eine neue Mög-            lights ausgespielt. Im Schnitt wird auf
tektur reflektiert den Geist der Zeit, in    lichkeit dar, eine Stadt oder Ortschaft       jedem Kilometer ein Objekt per GPS-
der sie entstanden ist; sie bietet aber      sportlich und auf ungewöhnliche Art           Erkennung vorgestellt, sobald sich
auch die Chance, mit vielfältigen und        und Weise zu erkunden. „Weil es zu            die Sportlerin bzw. der Sportler dem
neuen Konzepten die Zukunft zu ge-           unseren wichtigsten Zielen gehört,            Bauwerk nähert. Präzise, redaktionell
stalten“, ergänzt Anne Katrin Bohle,         möglichst viele Menschen in Bewe-             angelegte Navigationsansagen auf
Staatssekretärin im Bundesbauminis-          gung zu bringen, freuen wir uns über          der Strecke helfen dabei, sicher den
terium.                                      die weiterentwickelte App mit ihrer           Weg zu finden. Entsprechend kann
                                             attraktiven Streckenauswahl“, sagt            die App auch von Fußgängern, Nordic
Christof Rose                                Dr. Eva Selic, LSB-Vizepräsidentin Brei-      Walkern, Radfahrern, Inlineskatern
                                             tensport. „Denn auf diese moderne             und anderen Gruppen genutzt wer-
Neue Routen für Sight Running NRW            Weise lassen sich sportliche Betäti-          den. Auf diese Weise fördert „Sight
                                             gung und kulturelle Erlebnisse bes-           Running NRW“ nicht nur sportliche
Baukultur-Lauf-App jetzt auch mit ge-        tens kombinieren - ob innerstädtisch          Bewegung, sondern auch den Städ-
führten Joggingstrecken für Blanken-         oder eher im Grünen, ob individuell           te- und Tagungstourismus und ins-
heim, Hagen und Wuppertal                    oder in Laufgruppen.“                         gesamt die Baukultur in Nordrhein-
                                                                                           Westfalen.
„Laufend Stadt erleben!“ – Unter die-        Website und kostenlose App
sem Motto können Läuferinnen und
Läufer seit diesem Jahr auch in Blan-
kenheim, Hagen und Wuppertal die
Architektur der jeweiligen Stadt und
die örtliche Baukultur auf neue Weise
erleben.

Die App „Sight Running NRW“ bietet
die Möglichkeit, über einen GPS-ge-
steuerten Audioguide auf attraktiven
Laufrouten mehr über architektoni-
sche Highlights und stadthistorische
Hintergründe zu erfahren. Das Pro-
jekt wurde unter der Trägerschaft der
Architektenkammer NRW mit Unter-
stützung des Landessportbundes
NRW und verschiedener Partner aus
dem Baukultur- und Tourismussektor
entwickelt.

Mit der Hagener Route sind nun ins-
gesamt 25 Routen in ganz Nordrhein-
Westfalen auf der Plattform „Sight
Running NRW“ abrufbar. „Wir wollen
einen neuen Weg eröffnen, Architek-
tur in unseren Städten und Gemein-
den zu erleben“, erklärt der Präsident
                                              © Foto: Andrea Bowinkelmann/LSB NRW                                                    © Pixabay Innenhafen Duisburg
der Architektenkammer Nordrhein-
                                             Sight Running NRW im Duisburger Innenhafen

                                  02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen                                                                    02 | 2021 - BDB.Nachrichten - Landesverband Nordrhein-Westfalen
Sie können auch lesen