1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD

Die Seite wird erstellt Kjell Hirsch
 
WEITER LESEN
1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD
15. Jahrgang, Nr. 5-6, Bonnhard, November 2021

              AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD

             1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn
                    Neue Gedenktafel am Ulmer Donauschwabenufer enthüllt
                                         Deutschen aus Ungarn, und somit sind
                                         nun alle vier donauschwäbischen Lands-
                                         mannschaften (Banater Schwaben, Do-
                                         nauschwaben, Ungarndeutsche, Sathma-
                                         rer Schwaben) an der Ulmer Stadtmauer
                                         mit einer eigenen Gedenktafel vertreten.
                                         Die feierliche Enthüllung fand in der
                                         Anwesenheit des Ulmer Oberbürger-
                                         meisters Gunter Czisch und des Gerlin-
                                         ger Oberbürgermeisters Dirk Oestringer
                                         statt, Festredner waren Joschi Ament,      Zusammengehörigkeit und Zusammen-
                                         Bundesvorsitzender der Landsmann-          arbeit. „Die Enthüllung der Gedenktafel
                                         schaft der Deutschen aus Ungarn, so-       ist sowohl für die Landsmannschaft der
                                         wie in Vertretung der Ungarndeutschen      Deutschen aus Ungarn als auch für uns
                                         LdU-Vorsitzende Ibolya Hock-Englen-        Ungarndeutsche von großer Bedeutung,
                                         der.                                       weil sie uns an unsere gemeinsame Ver-
                                         Ament erläuterte den Text an der Tafel:    gangenheit erinnert, aber auch in Rich-
Am Ulmer Donauschwabenufer sind          „Der alten Heimat zum Gedenken.            tung gemeinsamer Zukunftspläne weist“.
Gedenktafeln von Heimatortsgemein-       Der neuen Heimat zum Dank.                 Die Veranstaltung wurde von Mariann
schaften und von Auswanderern aus        Den Toten zur Ehre.                        Molnár und Szandra Holczinger musi-
Amerika und Brasilien in die Stadtmau-   Den Lebenden zur Mahnung.“                 kalisch umrahmt.
er eingelassen. Neu hinzugekommen ist    In ihrer persönlichen Rede betonte Ibo-      Quelle: Rundbrief der LdU (29.09.2021)
am 18. September die Gedenktafel der     lya Hock-Englender die Bedeutung von                        Fotos: Alfred Freistädter

              Theodor Fontane: Advent
                                                                                        Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                           um 16., 17. und weitere
 Noch ist Herbst nicht ganz entfloh‘n,    Tag du der Geburt des Herrn,
 Aber als Knecht Ruprecht schon           Heute bist du uns noch fern,                  Jahrgänge herausgeben zu
 Kommt der Winter hergeschritten,         Aber Tannen, Engel, Fahnen
                                                                                         können, sind wir auch in
 Und alsbald aus Schnees Mitten           Lassen uns den Tag schon ahnen,
 Klingt des Schlittenglöckleins Ton.      Und wir sehen schon den Stern.                       Zukunft auf Ihre
                                                                                           großmütigen Spenden
 Und was jüngst noch, fern und nah,
 Bunt auf uns hernieder sah,                                                                      angewiesen.
 Weiß sind Türme, Dächer, Zweige,
                                                                                            (Kontonummern im
 Und das Jahr geht auf die Neige,
 Und das schönste Fest ist da.                                                                    Impressum)
1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD
2 • Bonnharder Nachrichten

                             Auf fränkischer Entdeckungsreise

                                                                                       nen. Es wurde aber auch auf die seelische
                                                                                       Bereicherung der Teilnehmer fokussiert.
  Im August kam es zur Fortsetzung der      Bedeutung, weil etliche Bonnharder aus     In jeder Stadt besuchte die Gruppe die
Kontakte zwischen Bonnhard und Bad          Franken stammen. Das spielte auch bei      evangelischen Kirchen mit lehrreichen
Ragaz (Schweiz). Diesmal führte die         der Zusammenstellung des Programms         Führungen. Abends fanden berührende
Reise nach Rothenburg ob der Tauber in      eine wichtige Rolle“, betonte Ilona Köh-   Andachten mit Gesang und Gebet statt.
Mittelfranken (über die erste berichteten   ler-Koch.                                    Die gemeinsame Sprache war natürlich
wir in der Oktobernummer 2020, S. 5).         So lernte die „schweizerisch-ungarn-     Deutsch. „Es ist so schön, dass uns die
  „Schon der erste Ausflug bewies, dass     deutsche Delegation“ nicht nur die his-    Sprache nach 300 Jahren immer noch
dieser Kontakt eine Zukunft hat, so plan-   torische Altstadt von Rothenburg und       verbindet. Wir haben einander viel zu
ten wir mit Pfarrer Sauer gleich nach       Dinkelsbühl kennen, sondern man be-        erzählen und das ist das Wesen dieser
der ersten Reise die Fortsetzung. Unsere    gab sich auch auf eine Exkursion in das    freundschaftlichen Begegnungen“, be-
Wahl fiel auf das malerische Rothenburg     fränkische Freilandmuseum Bad Winds-       haupteten die Teilnehmer beiderseits.
ob der Tauber in Franken, wo es auch        heim. Die Bonnharder waren fasziniert,       Die Organisatoren sind sich einig, dass
eine evangelische Tagungsstätte gibt.       sie entdeckten viele Gemeinsamkeiten       auch die diesjährige „Freizeit“ in familiä-
Diese Gegend ist für uns von besonderer     mit der Lebensweise am Ort ihrer Ah-       rer Atmosphäre verlief. Sie war eine aus-
                                                                                       gezeichnete Möglichkeit, einander noch
                                                                                       näher kennen zu lernen und viel Neues
                                                                                       übereinander zu erfahren. Für 2022 ist
                                                                                       ein Treffen in Bonnhard vorgesehen.

                                                                                                     lohn, M. Surman-Majeczki
                                                                                                 Fotos: A. Köhler, I. Somogyvári
1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD
Bonnharder Nachrichten • 3

                                    Kapelle in Majesch saniert
                                                                                        baut. Die Familie Weihnöhl wurde, wie
                                                                                        zahlreiche Familien aus der Region, 1946
                                                                                        vertrieben, fand in Vellbach bei Schwä-
                                                                                        bisch Gmünd (Baden Württemberg)
                                                                                        ein neues Zuhause, wo sie 2019 ohne
                                                                                        Nachkommen ausstarb. Die Säulen am
                                                                                        Vorgang stammen aus der Werkstatt des
                                                                                        Bonnharder Drexlers Johann Pausch.
                                                                                        Diese (auch als Bonnharder bekannten)
                                                                                        Säulen waren sogar außerhalb der Ko-
                                                                                        mitatsgränze – sogar bis in Ostungarn
                                                                                        – bekannt.
                                                                                          Die Gläubigen nahmen immer wieder
                                                                                        Reparaturen vor, bis sie es aus eigener
                                                                                        Kraft nicht mehr schafften. Das Minis-
                                                                                        terpräsidentenamt, die Stadt Bonnhard
  Am 26. September kam es in Majesch        richteten sich nach dem Krieg in dem, in    und die r.k. Kirche unterstützten die Sa-
zur Einweihung des r.k. Gotteshauses,       der Zwischenzeit heruntergekommenem         nierung des Gotteshauses.
die Heilige Messe wurde von László Fel-     Wohnhaus eines wohlhabenden Bau-                                                kki, al
földi, Bischof in Fünfkirchen zelebriert,   ers eine Kapelle ein. Heinrich Weinöhl            Foto: http://www.bonyhad.hu/hirek/
anschließend folgte ein bescheidener        hatte es unmittelbar vor dem Zweiten             ismet-megmutatta-erejet-a-kozosseg-
Empfang. Die hier angesiedelten Szekler     Weltkrieg für sich und seine Familie er-                         osszefogasa.html?q=3

                                      Wilhelm Knabel Tagung
                                            von Valeria Koch erzählte. Anschließend     Zircher, Lehrerin an der Petőfi Grund-
                                            lief das Programm in drei Sektionen wei-    schule und Fachberaterin des Evangeli-
                                            ter. Maria Karsai Gasser, Referentin für    schen Pädagogischen Instituts, war eine
                                            Bildungswesen des UMZ, hielt einen          methodische Fortbildung über die Nut-
                                            Vortrag vor allem für Kindergärtnerin-      zungsmöglichkeiten des Padlets in den
                                            nen unter dem Titel „Eine Person, eine      Unterrichtsstunden.
                                            Sprache“, wobei die Vorteile dieses päda-    Während der Konferenz war es aus-
                                            gogischen Konzepts vorgestellt und aus-     schlaggebend, dass die Teilnehmer zum
                                            probiert wurden.                            aktiven Austausch der eigenen pädagogi-
 Am 09. November fand in der Sándor           In der zweiten Sektion erörterte Dr.      schen Erfahrungen angespornt werden.
Petőfi Evangelischen Grundschule die        Helmut Herman Bechtel, Lehrer am Sán-
Wilhelm Knabel Tagung statt, welche         dor Petőfi Evangelischen Gymnasium                            Kovács Ferenc (gekürzt)
unter Mitwirkung des Ungarndeutschen        das Thema Kinderliteratur in der päda-
Pädagogischen und Methodischen Zent-        gogischen Praxis.
rums (UMZ) organisiert wurde.                 Der Workshop bot methodische An-
 Im Programm der Konferenz wurde            regungen zu Einzeltexten der Kinder-
zuerst die Valeria Koch Ausstellung er-     literatur für Lehrkräfte der Nationali-
öffnet, die 2020 anlässlich eines Wettbe-   täten-Grundschulen mit Einblick in die
werbes von der Neuen Zeitung ins Leben      modernen Digitalisierungsmöglich-kei-
gerufen wurde.                              ten von literarischen Texten.
 Die Ausstellung wurde von Maria              Die dritte Sektion mit dem Titel Pra-
Wolfart-Stang eröffnet, die als Freundin    xisorientierte Bildung, geleitet von Zita
1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD
4 • Bonnharder Nachrichten

                             Forschungsaufenthalt in München
                                             Sommer 2021, wobei er sich dem For-        einzelner Autoren aus.
                                             schungsprojekt Die Erscheinungsfor-          Während des Forschungsaufenthalts
                                             men der biblischen Überlieferung in den    erweiterte Helmut Herman Bechtel so-
                                             deutschsprachigen Minderheitenlitera-      gar seine theoretischen Kenntnisse im
                                             turen widmete.                             Bezug der Minderheitenliteraturen. Be-
                                               Besonders wichtig für ihn war, die       sonders wichtig für ihn waren auch die
                                             Fachliteratur, die in dieser Form in Un-   Begegnungen und Diskussionen mit den
                                             garn nicht erreichbar ist, studieren zu    wissenschaftlichen Mitarbeitern des Ins-
  2021 erhielt Dr. Helmut Herman Bech-       dürfen. Seine Arbeit fand hauptsächlich    tituts für deutsche Kultur und Geschichte
tel, Lehrer des Sándor Petőfi Evangeli-      in der Bibliothek und im Archiv des        Südosteuropas in München. Die bearbei-
schen Gymnasiums, eine Einladung zu          IKGS statt.                                tete Literatur, ausgehend von deutschen,
einem Forschungsaufenthalt in Deutsch-         Die Erscheinungsformen der bibli-        österreichischen, rumänischen und un-
land. Er konnte dank eines Stipendiums       schen Überlieferung untersuchte der        garischen Quellen, wird ihm dabei Hil-
vom Institut für deutsche Kultur und         Gastwissenschaftler in den Werken der      fe leisten, seine Forschungen über die
Geschichte Südosteuropas (IKGS) einen        rumäniendeutschen Literatur. Im Zu-        deutschsprachigen Minderheitenlitera-
Monat in München verbringen. Diesen          sammenhang mit seinem Forschungs-          turen in Europa vertiefen zu können.
Forschungsaufenthalt absolvierte er im       vorhaben wertete er das Thema in Texten                                   Foto: IKGS

                                            Besuch aus Hochheim
 Nach mehr als einjähriger Zwangspau-        schließend kam es im „deutschen Zim-
se stattete im Juli Adam Bösz, Vorsitzen-    mer“ zu einem Gedankenaustausch, wo
der des Freundeskreises Bonyhád-Hoch-        man die Ereignisse während der Pande-
heim, mit Gattin Helga der ungarischen       mie sowie die geplanten Programme der
Partnerstadt einen Besuch ab. Ilona          Freundeskreise für die nächste Zukunft
Köhler-Koch zeigte den Gästen die neue       besprach.
Begegnungsstätte im Perczel-Geburts-                                              al
haus sowie die Patschkerausstellung. An-                       Foto: Hilda Markovics

                                Geburtstag des Namensgebers
                                               In der István Széchenyi Grundschu-
                                             le feiern wir in jedem Schuljahr den
                                             Geburtstag unseres Namengebers. Im
                                             Rahmen der Feier wird der Széchenyi
                                             Preis übergeben, den die Széchenyi Lan-
                                             desstiftung dem/der Schüler/in verleiht,
                                             den/die das Lehrerkolleg und die Schü-
                                             ler-Co-Verwaltung auswählte.
                                               In diesem Jahr wurde Máté Bene aus-
                                             gezeichnet, der im Schuljahr 2020-2021     kannte Sprachprüfung in Deutsch ab.
                                             die 8. Klasse abschloss und zurzeit in       Als Höhepunkt der Feier bekamen die
                                             der Fachmittelschule ESZI in Paks lernt.   Erstklässler die Anstecknadel unserer
                                             Máté verdiente die Anerkennung mit         Schule, die sie an jedem Schulprogramm
                                             seinem Fleiß, seiner Ausdauer im Ler-      tragen. Damit wurden sie in die „Széche-
                                             nen, mit seinen Leistungen in Sport und    nyi Gemeinschaft“ aufgenommen.
                                             Tanz. Er legte auch die staatlich aner-                            Erika Palkó Kirch
1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD
Bonnharder Nachrichten • 5

                                      Spaß im Tanz-Camp 2021
                                             konnten die Organisatoren nachmittags         falteten die Kinder eine Ulmer Schachtel.
                                             immer ein zusätzliches Programm ein-          Die Lehrerin erzählte viel darüber, wie
                                             planen. Man besuchte gemeinsam das            und warum die Deutschen mit solchen
                                             Völgység Museum und die Kinder pro-           Schiffen nach Ungarn kamen und sich
                                             bierten die alte ungarndeutsche Hoch-         hier niederließen.
                                             zeitskleidung an. Sie konnten auch einen        Am letzten Tag besuchten die Kinder
                                             Einblick ins Leben der Menschen von           mit den Erziehern in Baja eine original-
  Ende Juni organisierte die Kränzlein       einst gewinnen.                               getreue Ulmer Schachtel. Auch die Reise
Tanzgruppe das traditionelle Tanz-             An einem anderen Nachmittag besuch-         gefiel den Kindern sehr, aber am liebsten
Camp. Fast 30 Kinder tanzten eine Wo-        ten die Tänzer das Geburtshaus von Mór        mochten sie den Pandur Öko-Park. Dort
che lang vormittags im Petőfi Gymna-         Perczel. Die Kleinen waren begeistert,        konnten sie sehr viel frei herumlaufen.
sium zusammen. Diese Woche standen           wie schön und groß das Herrenhaus ist.          Die Eltern konnten die Geschehnis-
Tanz, Singen und Musik im Mittelpunkt.       Hier zeigten die Mitglieder der Spinn-        se mit uns zusammen erleben, denn sie
Die Kinder lernten und übten die Lieder      stube den Kindern das Stricken mit fünf       konnten die Fotos täglich auf Facebook
zu den Tänzen mit viel Geduld, die Klei-     Nadeln. Zu sehen waren auch schöne            betrachten. Die Kinder berichteten ihren
neren zusammen mit den Größeren. Alle        Trachtenpuppen, die vor allem den Mä-         Eltern nur über positive Erfahrungen.
waren sehr stolz und vor allem brav, so      dels sehr gefielen. Im Perczel Herrenhaus                                 Piroska Énekes

                                     Harmonikaspielen „ist in“
                                                                                           schungskonzert“ spielten. Anschließend
                                                                                           folgte ein Mini-Konzert auf der Freilicht-
                                                                                           bühne, wo die kleinen und größeren Ak-
                                                                                           kordeonisten zum Abschluss sogar einen
                                                                                           kurzen Tanz von Kränzlein begleiteten.
                                                                                           Die „Konzertreihe“ klang mit den Auf-
                                                                                           tritten in Szekszárd und Salka aus.
                                                                                             Unter den Teilnehmern des Lagers
                                                                                           waren zum ersten Mal auch Kinder aus
                                                                                           Szekszárd, Harast/Dunaharaszti, Tököl.
                                                                                           Von den sieben Bonnharder Teilneh-
                                                                                           mern tanzen fünf in den verschiedenen
  Vor einigen Jahren beschloss die Vor-        Das erste Schuljahr endete mit einem        Altersgruppen von Känzlein mit.
sitzende der Bonnharder Deutschen            Harmonika-Lager in Dombori. Seitdem                                                lohn
Selbstverwaltung, in der Stadt den Ak-       findet es in Apadi/Bátaapáti statt, wo sich
kordeon-Unterricht einzuführen. 2017         2021 insgesamt 13 Teilnehmer unter der
begannen die ersten vier Schüler unter       Leitung von Zsófi Pecze trafen, um neue
der Leitung von Musiklehrer und Trom-        Kenntnisse zu erwerben, zu üben, sich
petenkünstler István Pecze die „Arbeit“.     untereinander wohl zu fühlen und sich
Die Räumlichkeiten sicherte und sichert      aufs Abschlusskonzert, einen der Höhe-
die Petőfi Sándor Evangelische Grund-        punkte des Lagers, vorzubereiten.
schule (ebenda findet auch der Zither-         Zum ersten Mal fand dieses Abschluss-
Unterricht statt). István Pecze hatte sei-   konzert nicht nur am Schauplatz des
nerzeit mit János Köhler zusammen in         Lagers statt. Am Samstagnachmittag
der Musikschule von Bonnhard Harmo-          reisten die Musiker nach Bonnhard, wo
nika spielen gelernt, die Beiden waren       sie zuerst der über 90-jährigen Elisabeth
gut befreundet.                              Köhler vor ihrem Haus ein „Überra-
1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD
6 • Bonnharder Nachrichten

                                       Traditionen bewahren

  Mariä Himmelfahrt ist das Fest der       Der Brauch wird in Bonnhard immer           ge im Strauß die Kräuter nacheinander
leiblichen Aufnahme Mariens in den         noch bewahrt. Über die Pflege hinaus        folgen, was in die Mitte kommt und wel-
Himmel am 15. August, das von meh-         ist es auch wichtig, das Wissen unserer     che Kräuter den Strauß umfassen, erzähl-
reren christlichen Konfessionen gefeiert   Vorfahren an die junge Generation wei-      te Éva Pap. Sie nannte auch den Namen
wird, vermutlich bereits seit dem 5. Jh.   terzugeben.                                 der Blumen sowohl ungarisch, als auch
Vielerorts ist mit diesem Tag die Tradi-     Es kamen viele Kinder und Erwachsene      in der Mundart und lateinisch. Der Tag
tion der Kräuterweihe verbunden. Ein       vom Tanzverein Kränzlein – Kinder, El-      war für alle Teilnehmer lehrreich und
„Werzpischl“ ist ein Strauß aus Kräutern   tern, Großeltern und Lehrerinnen, aber      spannend. Am darauffolgenden Sonntag
und Heilpflanzen, der in katholischen      auch Leiter der Imre Solymár Bibliothek     trugen die Kränzlein-Mittglieder ihre
Gemeinden zu Maria Himmelfahrt ge-         waren vertreten. Man fuhr zusammen          schöne Majescher Festtracht und mit
bunden und in der Kirche geweiht wird.     nach Grawitz. Auf der Wiese sammelten       dem Strauß in der Hand zogen sie in die
  In Cikó sammelte man 22 Sorten Kräu-     fleißige Hände Blumen und Kräuter, die      Kirche. In der deutschsprachigen Messe
ter und Heilpflanzen, von diesen wurden    anschließend unter der Leitung von Éva      segnete Pater Wigand die Sträuße.
dann die Sträuße gebunden. Heutzutage      Pap im Kulturzentrum Vörösmarty zu
findet man in unserer Region leider be-    Kräuterbüschel gebunden wurden.                                      Piroska Énekes
deutend weniger Kräuter auf der Wiese.       Wichtig sei auch, in welcher Reihenfol-
1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD
Bonnharder Nachrichten • 7

              Kräuterweihe am Nationalitätentag in Aprehant
  Aparhant – mit etwas über 1000 Ein-
wohnern – entstand 1940 durch den
Zusammenschluss der Orte Apar und
Hant und liegt etwa sieben Kilometer
von Bonnhard entfernt. Deutsche wur-
den von 1726 an im Ort angesiedelt. Seit
dem Bevölkerungsaustausch der Nach-
kriegszeit leben hier auch Székler und
Felvidéker.
  Zum 3. Mal wurde in diesem Jahr in
Aprehant der Nationalitätentag veran-
staltet – zum 2. Mal von der örtlichen
deutschen Selbstverwaltung organisiert.
Der Nationalitätentag zeuge vom Zu-
sammenhalten aller im Ort beheima-           schließend auch beim geselligen Zusam-      wurden - zum größten Bedauern der Or-
teten Volksgruppen, so der Deutschen,        mensein für die Unterhaltung sorgte)        ganisatoren zeigt die Jugend kein Interes-
Felvidéker, Roma und Székler. Das ge-        sowie dem örtlichen gemischten Chor,        se für die alten Traditionen.
meinsame Feiern sei ein Beweis für die       der auffallend schön seine Darbietung        Beim Ausgang der Kirche wurden
Toleranz unter den Volksgruppen, dass        leistete. Im Chor wirken die Vertreten      die Anwesenden mit einem geweihten
man die Kultur des anderen anerkennt,        sämtlicher Volksgruppen aus der Dorf-       Kräuterbüschel und einer Kleinigkeit
dass die Dorfgemeinschaft zusammen-          gemeinschaft mit, wo alle auch in der       beschenkt. Der Nationalitätentag klang
hält, betonte in der bis auf den Letzten     Muttersprache der anderen mitsingen.        anschließend im Kirchengarten bei Ku-
Platz besetzten St. Bartholomäus-Kirche        Die feierliche Messe wurde von Priester   chen und Getränken aus, wo sich Gäste
Bürgermeisterin Tímea Dávid.                 Géza Matis zelebriert, der anschließend     und Gastgeber bei Blasmusik noch lange
  Musikalisch untermalt wurde die Messe      auch die Kräuter segnete, die am Tag da-    unterhielten.
von der Blaskapelle aus Bawarz (die an-      vor von den Dorfbewohnern gesammelt                                              lohn

                     Das Gebet von István Wigand zur Kräuterbüschl-Segnung
  Zur Kräutersegnung werden seit über        Schöpfung, soll unser Leben - auch und      ne Macht auch dort, wo Menschen hilf-
1000 Jahren am Hochfest der Aufnah-          gerade, weil es vergeht - Frucht bringen,   los den Gewalten der Natur ausgeliefert
me Mariens in den Himmel Heilkräuter         die bleibt für die Ewigkeit.                sind. Erbarme dich der Betroffenen und
zum Gottesdienst gebracht. Die Heilkraft      Lasset uns beten! Herr, unser Gott, du     belebe die Bereitschaft zu helfen.
der Kräuter soll durch die Fürbitte der      hast Maria über alle Geschöpfe erhoben        Auf die Fürsprache Mariens lass uns
Kirche dem ganzen Menschen zum Heil          und sie mit Leib und Seele in den Him-      alle einstimmen in das Lob der ganzen
werden.                                      mel aufgenommen.                            Schöpfung, die dich preist durch deinen
  Gott will unser Heil für Seele und Leib.    An ihrem Fest danken wir dir für alle      Sohn Jesus Christus in alle Ewigkeit.
Jede Blume ist Ausdruck der Schönheit        Wunder deiner Schöpfung. Durch die            Amen.
seiner Schöpfung.                            Heilkräuter und Blumen schenkst du uns
  In ihrer Vergänglichkeit verweisen         Gesundheit und Freude.
Kräuter und Blumen auf ein höheres            Segne diese Heilkräuter und Blumen,
Ziel, auf den Sinn, im Vergehen Frucht       die uns erinnern, dass du unser Heil
zu bringen.                                  willst.
  Leib und Seele sind für den Himmel          Nicht nur für die Seele, auch für den
bestimmt.                                    Leib. Wir danken dir für die Schönheit
  Zunächst aber sollen wir Leib und See-     deiner Schöpfung, für die Wunder der
le - unser Herz, unsere ganze Persön-        Natur, die uns deine Herrlichkeit er-
lichkeit - einbringen in die vergängliche    schließen. Wir bitten dich, erweise dei-
1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD
8 • Bonnharder Nachrichten

                                                           Tevel
  Mit diesem Teveler Hofbrunnen möch-       de finanzielle Hilfe leisten konnten. So
te ich wieder einmal an unser „altes        wurde von uns die Außenrenovierung
Tevel“, die 233-jährige Heimat einer        der Hauptkirche finanziert, die Kosten
deutschstämmigen „badisch-alemanni-         für die Restaurierung der Kirchenorgel
schen“ Volksgruppe erinnern.                übernommen, ein ansehnliches Granit-
  In der Zwischenzeit sind 76 Jahre ver-    Denkmal für die Toten des 1. und 2.
gangen, seit die Gemeinde Tevel von         Weltkrieges erstellt. In Zusammenarbeit
den Volksgruppen der Székler und Fel-       mit den drei Volksgruppen wurden an
vidéker bewohnt und verwaltet wird.         der Mauer neben der Treppe zur Kirche
Die verbliebene kleine deutschstämmige      drei Bronze-Erinnerungstafeln ange-
Minderheit ist heute fast ausgestorben.     bracht. Anlässlich 100-jährigen Beste-
Unsere Erlebnisgeneration musste das        hens vom Artesie-Brunnen wurde von
traurige Schicksal ertragen und sich eine   uns der veraltete Rohrauslauf durch eine    Bonnharder Nachrichten erfolgen.
neue Existenz, verstreut in mehreren        Granitsäule mit Edelstahl-Armaturen er-      Diese Zeitschrift wird von einigen un-
Ländern, aufbauen.                          setzt. Wir haben diese Leistungen gerne     serer Leute in Deutschland, aber sicher
  Die ehemaligen Teveler aus Deutsch-       erbracht und sind zufrieden wenn wir        auch in Tevel gelesen.
land haben sich bereits vor 50 Jahren       dadurch etwas zur Attraktivität der Ge-      Für die Aufgabe, solche Berichte zu
aufgemacht und ohne Ressentiment            meinde beitragen konnten.                   erstellen, könnte ich mir gut den mir
ihre alte Heimat besucht. Es entstan-         Unsere Erlebnisgeneration ist in einem    bekannten und geschichtsinteressierten
den freundschaftliche Begegnungen, die      Alter wo weite Reisen nach Tevel schon      Asztalos Zoltán vorstellen. Ich würde
mehrfach mit Besuchen und Gegenbe-          sehr beschwerlich oder gar nicht mehr       mich freuen, wenn er sich dafür die Zeit
suchen fortgesetzt wurden. Der dadurch      möglich sind. Trotzdem sind wir am Ge-      nehmen würde.
entstandene       Informationsaustausch     schehen in der Gemeinde interessiert.        Also lasst mal etwas hören von Euch!
führte dazu, dass wir bei notwendigen         „Was gibt es Neues in Tevel?“ So würde
und geplanten wirtschaftlichen und          ich mir die Frage erlauben. Eine Antwort                                Josef Werner
kulturellen Maßnahmen entsprechen-          könnte zum Beispiel regelmäßig in den                                   Deutschland

                  Deutsche Gala – im Gedenken an Theresia Rónai
  Am 28. August veranstaltete die Cikoer    „UnterRock“ aus. Theresia Rónai, geb.       mehrere Chöre, die sie auch noch im
Deutsche Nationalitäten-Selbstverwal-       Kiszler, erblickte 1943 in Cikó das Licht   Ruhestand betreute – bis auf die letzten
tung ihr traditionelles Kulturprogramm,     der Welt. Schon als kleines Kind lernte     Monate unmittelbar vor ihrem Tod im
die Deutsche Gala. Diese stand heuer im     sie die deutschen Volkslieder kennen, die   Jahr 2015. Ihre Tätigkeit wurde mit zahl-
Gedenken an Theresia Rónai geb. Kisz-       ihr ganzes Leben prägten. Ihr Motto war     reichen Preisen anerkannt, u.a. auch mit
ler, die Musiklehrerin und langjährige      „Singen heilt die Seele…“ Sie studierte     der „Ehrennadel in Gold“.
Chorleiterin etlicher Chöre in und um       Deutsch, Ungarisch und Musik, begann                                  Nikoletta Loósz
Bonnhard anlässlich ihres 5. Todestages.    in Bonnhard zu unterrichten, leitete
In der Gala traten unter anderen jene
Chöre und Tanzgruppen auf die Bühne,
die eine wichtige Rolle im Leben von
Theresia Rónai spielten. Das Interesse
für das Fest war groß, es kamen viele Ci-
koer, aber auch aus der Umgebung. Gäs-
te und Auftretende wurden mit Kuchen
und Erfrischungsgetränken bewirtet.
Der Abend klang mit einem gemütlichen
Zusammensein zur Musik der Kapelle
1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD
Bonnharder Nachrichten • 9

                                  Gedenkfeier in Kleindorog
                                            Die Dorfgemeinschaft wurde zum             denkmal Kränze nieder. An der Ver-
                                          Gedenken eingeladen, wo sich die An-         anstaltung nahm auch Georg Krémer,
                                          wesenden an die 1945 zur sowjetischen        Sekretär des Verbandes Ungarndeut-
                                          Zwangsarbeit verschleppten und die           scher Selbstverwaltungen im Komitat
                                          später vertriebenen Ungarndeutschen          Tolnau teil.
                                          erinnerten. Infolge der Pandemie waren         Der Gesang des Wiesental-Chors aus
                                          in den letzten 1,5 Jahren ähnliche Veran-    Kleindorog und Tewel sorgte bei der
                                          staltungen nicht zugelassen                  Feierlichkeit für eine entsprechende At-
                                            Im Rahmen der Gedenkfeier, organi-         mosphäre. Die Veranstaltung klang im
                                          siert von der Kleindoroger Deutschen         Gemeinschaftshaus mit einem Stehemp-
                                          Selbstverwaltung und dem Deutschen           fang und Gedankenaustausch unter den
                                          Kulturverein Kleindorog, legten die Ver-     TeilnehmerInnen aus.
                                          anstalter am Gulag- und Vertreibungs-                                      János Fetzer

                                  Gemeinsam für Mutsching
                           Trachtenpuppen und Patschker aus der Tolnau

                                                                                       über 100 nähte. Handarbeiten machen
                                                                                       und Nähen lernte sie von ihrer Mutter,
                                                                                       das Patschker-Stricken von ihrer schwä-
                                                                                       bischen Großmutter.
                                                                                         Drei ihrer Puppen stehen auch im
                                                                                       Raum der deutschen Selbstverwaltung
                                                                                       im Perczel-Haus: Eine in der Tracht ei-
                                                                                       ner r. k. Braut aus Bonnhard, eine in der
                                                                                       Festtracht von Majesch und eine in der
                                                                                       Kleidung eines jungen Mädchens aus
                                                                                       Mutsching.
                                                                                         Maria Till, Mitglied der Spinnstube
  Die Stiftung „Gemeinsam für Mut-        sowie die Gebrauchsgegenstände ins           in Bonnhard, sammelt alte Kopftücher,
sching“ feierte Ende August zehnjähri-    Auge. Mutsching war flächenmäßig einst       Kleidungsstücke – hauptsächlich Röcke,
ges Bestehen. Von 13.00 Uhr bis in die    ein relativ großes, fast rein „fuldisches“   aus diesen kann sie nämlich die Röcke
Abendstunden gab es abwechslungs-         Dorf, dementsprechend groß und schön         und Blusen für ihre Puppen nähen. Sie
reiche Programme für Groß und Klein.      ist auch die 1783 erbaute r. k. Kirche, in   verwendet dabei ausschließlich origina-
Unter den Kleinsten war natürlich der     der zur Zeit nur jeden zweiten Sonntag       le Stoffe - manche sind sogar über 100
„Rummelplatz“ am beliebtesten, doch       eine Messe mit unter zehn Gläubigen          Jahre alt. Socken und die kleinen Patsch-
das Interesse für das Heimatmuseum        zelebriert wird. Bei ähnlichen Veranstal-    ker strickt sie selber für die Puppen. Ihr
und die Wechselausstellungen im ehe-      tungen finden jedoch in der Kirche Kon-      größter Unterstützer bei ihrer Arbeit ist
maligen Schulgebäude war auffallend       zerte statt.                                 ihr Mann, János Till, der sie und ihre
groß für diese kleine Gemeinde (2011        Großen Anklang fand die Patschker-         Puppen überall hin begleitet sowie beim
hatte das Dorf etwa 450 Einwohner).       und Trachtenpuppen-Ausstellung von           Auf- und Abbau der Ausstellungen – und
  Seit der Eröffnung des Heimatmuse-      Maria Till geb. Vágvölgyi aus Szekszárd      natürlich bei der Aufsicht mithilft, die
ums im ehemaligen Pfarrhaus wurde         (gebürtig aus Sumpa). Der Akzent liegt       Ereignisse auf Fotos festhält.
das Material sichtbar reicher, am meis-   natürlich auf den Trachten, von denen
ten fallen die wunderschönen Trachten     sie bereits aus 43 Ortschaften der Tolnau                          Text und Foto: lohn
1000 Jahre Geschichte der Deutschen in Ungarn - AUS DEM LEBEN DER UNGARNDEUTSCHEN IN UND UM BONNHARD
10 • Bonnharder Nachrichten

                                15 Jahre Freundschaft gefeiert
                                                                                          auch reges Interesse für die Veranstal-
                                                                                          tungen des anderen; regelmäßig besu-
                                                                                          chen Gruppen von uns Ereignisse in
                                                                                          Reichelsheim, z.B. den Michelsmarkt im
                                                                                          Sommer oder den Adventsmarkt. Unsere
                                                                                          deutschen Freunde nehmen gerne an der
                                                                                          Weinlese und ähnlichen Veranstaltun-
                                                                                          gen in Großmanok teil. Der Obst- und
                                                                                          Gartenbauverein aus Reichelsheim sowie
                                                                                          der Kreis der Weinfreunde und Winzer
  Der Freundschaftsverein Großmanok-       der Siedlungen voraus. Es folgte ein „Ver-     aus Großmanok waren die Initiatoren
Reichelsheim hätte 2020 15-jähriges        anstaltungskalender“ mit Ereignissen           dieses Austausches, so entstanden zwi-
Bestehen gefeiert, was wegen der Pande-    der 15 Jahre - mit Fotos reicht illustriert.   schen ihnen besonders enge Kontakte.
mie ausfiel. Unsere deutschen Freunde        Der Verein wurde mit dem Ziel ge-            Auch Kulturgruppen - Jugendorches-
begrüßten uns in einer Videobotschaft,     gründet, die Bewohner der beiden Sied-         ter, Tanzgruppe „Glück Auf!“, deutscher
denn bei Reisen bestanden noch Be-         lungen bei ihren Reisen zu unterstützen,       Chor - reisten regelmäßig in die Partner-
schränkungen. Am 11. September ver-        Erfahrungen zu sammeln, einander so-           gemeinde, wo sie stets Riesenerfolge ern-
sammelten wir uns im Kulturhaus, um        wie die Kultur des anderen kennen zu           teten. Einen musikalischen Beitrag leis-
Erinnerungen Revue passieren zu lassen.    lernen. Reichelsheim hatte schon vorher        teten der „Glück Auf!“-Chor und Tibor
Im Mittelpunkt stand die Fotoausstellung   zwei Partnergemeinden: Dol-de Bretag-          Németh. Auf dem Spielplatz hinter dem
aus Aufnahmen der letzten 15 Jahre. Er-    ne in Frankreich und Jablonka in Polen.        Kulturhaus wurde schließlich ein Baum
öffnet wurde das Fest vom Vorsitzenden     So kamen auch zu diesen Gemeinden              der Freundschaft gepflanzt. Die Feier
Béla Hucker; Ágota Balogh-Wusching,        Kontakte zustande, 2009 wurden auch            klang mit einem gemeinsamen Abendes-
einst Leiterin der Tanzgruppe, erzählte    mit ihnen Partnerschaftsverträge unter-        sen und fröhlichen Gesprächen aus.
über die Anfänge. Die Freundschaft der     zeichnet – Großmanok wurde also um                                  Margit Laufer-Séder
Tanzgruppen ging nämlich dem Kontakt       zwei Partnerstädte reicher. Es bestand                                 Foto: Emese Guth

                              Niveau-Preis für Vater und Tochter
  Über die kleine Akkordeonistin Anna      rer eigenen Kategorie. Vater und Tochter
Pappert berichteten wir unlängst. Das      spielten auf einem seltenen Instrument,
Mädchen lässt aber immer öfters von        einem diatonischen Akkordeon, was die
sich hören, Mitte Oktober nahmen sie       Jury besonders zu schätzen wusste. Das
und ihr Vater Gábor am Halmos Béla         schöne Ergebnis erreichten sie unter den
Volksmusik-Wettbewerb teil, wo beide       ca. 80 Teilnehmern des Wettbewerbs.
mit einem sog. „Betonten Niveau-Preis“                                             al
reicher wurden – natürlich beide in ih-                                  Foto: privat

                                      Auslandsdeutsche 2021
                                             Radiomacherin aus Namibia ist „Aus-          Zum 3. Mal konnten Deutschsprachige
                                           landsdeutsche des Jahres 2021“. Beim,          in aller Welt ihre Stimmen abgeben, im
                                           von der Internationalen Medienhilfe            Finale standen fünf deutschstämmige
                                           (IMH) initiierten Wettbewerb starteten         Frauen - je eine aus Chile, Rumänien,
                                           in diesem Jahr fünf Frauen, von denen          Brasilien, Namibia und den USA.
                                           Sybille aus Namibia 23% aller Stimmen
                                           bekam und so als Siegerin hervorging.                                      Quelle: IMH
Bonnharder Nachrichten • 11

                Buchpräsentation: Quellen zur Geschichte…
                                            Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis        ligen Zeit umfassend darstellen. Dank
                                           zum Beginn der 1950er Jahre traten im       dem einleitenden Aufsatz und den vor
                                           Leben der deutschen Minderheit in Un-       den Dokumenten veröffentlichten zwei-
                                           garn tiefgreifende Veränderungen ein.       sprachigen Resümees bzw. Anlagen ist
                                           Die Ereignisse in diesem Zeitraum –         die Quellensammlung ein Arbeitsmittel,
                                           Entrechtung, Enteignung, Ausweisung,        mit dessen Hilfe bestimmte Aspekte und
                                           Deportation und Binnenumsiedlung            Fragestellungen bei künftigen Forschun-
                                           – stellen eine grundlegende, bis in die     gen zielgerichtet und vertieft untersucht
                                           Gegenwart nachwirkende Zäsur in der         werden können.
                                           Geschichte der Ungarndeutschen dar.         Sprache: Ungarisch, Deutsch
                                            Die Quellenedition enthält 400 ausge-      Herausgegeben von Ágnes Tóth (Argu-
                                           wählte Quellen, die die Lage der Ungarn-    mentum Verlag)
                                           deutschen im Kontext der innen- und         Übersetzung aus dem Ungarischen:
                                           außenpolitischen Prozesse der dama-         Andreas Schmidt-Schweizer

                                  Zipfelmütz beim Bücherfest
                                           Kinder noch die Kraft und trugen dem        nyi und Albert Szász lasen nämlich der
                                           Festival-Publikum etliche Tänze vor.        überraschten Dichterin und dem Publi-
                                             Wir sind sehr stolz, dass die kleinen     kum die ins Ungarische übersetzte und
                                           Tänzer lächelnd die Bühne im Perczel        dramatisierte Geschichte vor.
                                           Garten eroberten. Von den Zuschauern         Das Märchen wurde von Zsuzsanna
                                           wurden sie für ihre Leistung mit begeis-    Lohn und ihren ehemaligen Studentin-
                                           tertem Applaus belohnt. Ein herzliches      nen ins Ungarische übersetzt.
                                           Dankeschön an die Eltern, die den Tanz-                               Piroska Énekes
                                           lehrern bei der Arbeit geholfen haben.
                                             Ein riesengroßer Dank gebührt auch
                                           den kleinen Tänzern für ihre Leistung.
                                             Auf dem Festival wurde u.a. Krisztina
  Eröffnet wurde das Buchfestival am 10.   Arnolds erstes Buch „Wolki und ihre
September von der Gruppe Zipfelmütz        Freunde“ präsentiert. Die Autorin las das
des Tanzvereins Kränzlein. Viele Schüler   Märchen Wolki auf Deutsch vor.
der Petőfi Evangelischen Grundschu-          Die Schriftstellerin wurde von vier
le sind Mitglieder dieses Vereins. Nach    Schülern der Klasse 3/c überrascht, Luca
dem Unterricht am Vormittag hatten die     Wagner, Boglárka Keidl, Lili Radvá-

                         Renovierungen - Neuanschaffungen
 Spiel- und Sportplätze, Klassen- und      Ein neuer, moderner Spielplatz und eine
Sanitätsräume in der Petőfi Grundschule    neue, mit Rekortan belegte Rennstre-
wurden zum Teil erneuert, zum Teil neu     cke bieten Bewegungsmöglichkeiten für
ausgestattet. Das heißt, dass im Septem-   Groß und Klein. Eine große Sensation
ber vier neue Klassenzimmer und zwei       ist unser Lauftunnel mit einem Gras be-
Fachkabinette auf die Schüler warteten;    deckter Fußballplatz darüber.
neun Sanitätsräume wurden renoviert.                                     Edit Forray
12 • Bonnharder Nachrichten

                   Aller guten Dinge sind drei – és még egy ráadás!
                                               gewöhnlichen Kooperation im Rahmen        der Zielsetzung über die Durchführung
                                               von vier Fortbildungen kennenzulernen.    eines schulischen Projektes bis hin zur
                                                Aus der Praxis in die Praxis. Oder mit   Portfolioarbeit für die mündliche Prü-
                                               anderen Worten: Das Team der ZfA-         fung im DSD II. Die „Souveränität im
                                               Fachberatung Budapest (Zentralstelle      Prüfungsgespräch” wurde mithilfe von
                                               für das Auslandsschulwesen) nutzte die    Rollenspielen geübt. Jede durfte einmal
                                               Ergebnisse der praktischen Fortbil-       in eine andere Rolle schlüpfen, um die
                                               dungssimulation, um die im September      verschiedenen Perspektiven und Her-
                                               entwickelten Fortbildungsformate nun      ausforderungen der am Prüfgespräch
  Im September bereiteten Ortslehrkräfte       im Oktober adressaten- und bedarfsori-    Teilnehmenden durch Beobachtung und
und deutsche Gastlehrkräfte gemeinsam          entiert realisieren zu können.            eigenes Schauspielen kennenzulernen.
die diesjährige Fortbildungsreihe der           „Keine Angst vor dem Präsentations-        Bastian Naumann, Gastlehrkraft Siófok
Fachberatung Budapest vor. Deutsch-            thema! – So gelingen Themenfindung                                       (gekürzt)
lehrkräfte aus ganz Ungarn nutzen nun          und Umsetzung” begleitete die Teil-              Foto: Heike Neyens, Fachberatung,
die Chance, die Ergebnisse dieser außer-       nehmenden von den ersten Schritten                                       Budapest

                                  Rozália Szőcs                                                             IMPRESSUM
                                      (1958-2021)                                                        Bonnharder
  Mit traurigem Herzen nehmen wir
                                                                                                         Nachrichten
Abschied von Rozália Szőcs, geb. Lutz.                                                              Mit der freundlichen Unterstützung
Sie war Mitglied der Teveler Deutschen                                                      der Stiftung Életfa – Lebensbaum und unserer Leser.

Nationalitäten-Selbstverwaltung, Vor-                                                             Mitglied im weltweiten IMH-Netzwerk
                                                                                                   deutschsprachiger Auslandsmedien
sitzende des Johann Eppel Deutschen
                                                                                                        (www.deutschsprachig.de)
Nationalitäten-Vereins, Gründungsmit-
                                                                                                       Anmerkung der Redaktion:
glied des Teveler Deutschchors. Sie blieb
                                                                                            Die dargestellten Äußerungen und Meinungen sind
ihrer deutschen Herkunft immer treu,                                                       nicht unbedingt mit denen der Redaktion identisch.
das Weiterleben des Ungarndeutschtums                                                      Für den Inhalt ist der Verfasser verantwortlich. Die
und dessen Kultur lag ihr stets am Her-                                                    Redaktion behält sich das Recht auf Kürzungen und

zen. Als Triebfeder des gesellschaftlichen                                                            stilistische Änderungen vor.

Lebens wusste sie immer, der beste Weg                                                             Zusammengestellt und herausgegeben:
                                                                                                  Deutsche Selbstverwaltung Bonnhard
ist, wenn alle Volksgruppen und Zivil-
                                                                                               Verantw. Herausgeberin: Ilona Köhler-Koch
organisationen zusammenarbeiten. Mit                                                                 Chefredakteurin: Susanna Lohn
ihr ist eine Mutter, Großmutter, Gattin,                                                        Anschrift: 7150 Bonyhád, Széchenyi tér 12.
Schwester und ein/e wahre/r Freund/in                                                            E-Mail: bonyhadpress.bona@gmail.com
von uns geschieden.                                                                           Für Spenden sind wir jederzeit sehr dankbar!
                             Ágnes Antall
                                                                                           Kontoinhaber: Életfa – Lebensbaum Magyar Német
                                                                                             Alapítvány (Ungarisch Deutsche Kulturstiftung)
                                                                                                             Kontonummer:
                              Projektkod: NKUL-KP-1-2021/1-000936                                71800013-16254600 Takarékbank Zrt.
                                                                                           Intern.: IBAN HU13 71800013 16254600 00000000
                                                                                                        SWIFT: TAKBHUHBXXX
                                                                                                     Verwendungszweck / Vermerk:
                                                                                                geben Sie bitte Namen und Wohnort bzw.
                                                                                                      „Bonnharder Nachrichten“ an.
                                                                                                Druck: Böcz Nyomda boczny@terrasoft.hu

                                                                                                      HU ISSN 1 789-0667
Bonnharder Nachrichten • 13

                                                       AKuFF 20
                                                                                           rich-deutsche-protestantische-ansied-
                                                                                           lung-in-sudungarn-im-18-19-jahrhun-
                                                                                           dert/ )
                                                                                             Johann BAYER (Diplom-Volkswirt;
                                                                                           Butzbach/Hessen) vom Partnerverein
                                                                                           „Arbeitskreis Donauschwäbischer Fa-
                                                                                           milienforscher“ für seine herausragende
                                                                                           Tätigkeit im Interesse der Zusammenar-
                                                                                           beit der beiden Organisationen.

                                                                                            OFB Ciko erreichbar
                                                                                            Das Ortsfamilienbuch Cikó mit über
                                                                                           20.000 Personendaten ist endlich online:
  Der Arbeitskreis ungarndeutscher           realisiert. Der Preis ist aus echtem Silber   online-ofb.de/ciko. Die Quellen sind
Familienforscher (AKuFF) feierte am          (teils vergoldet sowie schwarz und rot        Kirchenbücher von Cikó ab 1751, Bony-
letzten Sonntag im August runden Ge-         koloriert) und stellt die genealogischen      hád ab 1727, Mecseknádasd ab 1723. Die
burtstag, zu dem Mitglieder und Gäste        Symbole dar: das Sternchen (Geburt),          hier angegebenen Daten wurden von
aus Ungarn zahlreich kamen und sogar         das Kreuz (Tod) und die Doppelkreise          Roswitha Behrens aus dem gedruckten
Vertreter der Partnervereine aus Öster-      (Ehe).                                        (und längst vergriffenen) Ortsfamilien-
reich und Deutschland anreisten.               Im ersten Jahr bekamen drei heraus-         buch Josef Klos und Andreas Reder:
  Nach einigen obligatorischen Tages-        ragende Familienforscher die Auszeich-        Ortssippenbuch Cikó/Ungarn in der
ordnungspunkten erklangen mehrere            nung: Ferdinand Hengl, Georg Müller           Schwäbischen Türkei 1730-1998. Gries-
Grußworte, Rückblicke und natürlich          und Johann Bayer vom Partnerverein in         heim 1998 in das Programm Ahnenblatt
Glückwünsche. Dr. Kornél Pencz, Vor-         Hessen.                                       übertragen und von Günter Junkers zum
sitzender des Arbeitskreises, durfte eine      Ferdinand HENGL (Ortshistoriker             Teil anhand der vorliegenden Kirchen-
Auszeichnung von Familia Austria über-       und Forscher vor allem von r.k. Gebie-        bücher überprüft und korrigiert.
nehmen, aber auch AKuFF selbst verteil-      te) ist Autor zahlreicher Fachbücher, u.a.
te Auszeichnungen, nämlich den zum           Werke über deutsche Kolonisten in den                             Text und Fotos: lohn
20. Geburtstag gegründeten Paul-Flach-       Komitat Baranya Tolna, Somogy; Syrmi-
Preis. Die Veranstaltung endete mit je ei-   en, Slawonien. Träger des Lenaupreises
nem Vortrag der Wissenschaftler Ferenc       2003.
Eiler und Beáta Márkus; beide Vorträge         Georg MÜLLER (Foto; Statiker) ge-
fanden einen Riesenanklang.                  langte durch die Forschung nach seinen
  Die Plakette des Flach-Preises wur-        Ahnen zu Daten von mehreren Tausend,
de von einem Gründungsmitglied, Dr.          in erster Linie protestantischer Fami-
Gabriel Petz, entworfen und von der          lien. Familienforschung, die er mit 16
Juwelierin Réka Nagy und ihrem Team          Jahren begann, wurde zum Hobby; er
                                             beschäftigt(e) sich mit Fragen wann, wa-
                                             rum und woher die deutschen Einwan-
                                             derer seinerzeit kamen. Einige seiner
                                             Familienbücher: Izmény, Kaposszekcső,
                                             Mekényes, und das bisher umfang-
                                             reichste Werk – zusammen mit Heiner
                                             Friedrich: Deutsche protestantische An-
                                             siedlung in Südungarn im 18./19. Jahr-
                                             hundert (in drei Bänden; erschienen
                                             2016). (Ausführlichere Informationen
                                             zum Werk: http://www.zentrum.hu/
                                             de/2019/07/georg-muller-heiner-fried-
14 • Bonnharder Nachrichten

                               Kleinmanok gedachte seiner Opfer
                                          Kranzniederlegung. Die Andacht hielt         nem Grubenunglück ihren Tod fanden.
                                          Senior András Aradi, Festredner waren        Obwohl der Ort selber kein Bergwerk
                                          Klara Simon, Leiterin der deutschen          hatte, arbeiteten in 70 Prozent der –
                                          Selbstverwaltung (in ungarischer) und        überwiegend ungarndeutschen – Fami-
                                          Thomas Becker (in deutscher Sprache).        lien oft sogar 2-3 Männer im Bergbau
                                          Musikalisch untermalt wurde die Veran-       (Vater; Vater zusammen mit Sohn bzw.
                                          staltung vom deutschen Chor Großma-          Söhnen). Bei dieser Feierlichkeit wurde
                                          nok unter der Leitung von Éva Herger.        die Hymne der Bergleute von Paul Herg-
                                            In diesem Jahr wurde anschließend auf      er, dem vor einigen Jahren verstorbenen
 Am 21. August hielt die deutsche         Initiative der Gewerkschaft der pensio-      Musiker, von einer Archivaufnahme mit
Selbstverwaltung traditionell an der      nierten Bergleute an der Wand des Hei-       eigener Akkordeon-Begleitung gesun-
evangelischen Kirche ihre Gedenkver-      matmuseums eine Gedenktafel enthüllt,        gen.
anstaltung der Vertriebenen mit einer     die an all jene erinnern soll, die bei ei-                        K. Simon, T. Becker

                              Über Bonnharder Deutsche im Radio
                                          reichen anderen Informationen auch
                                          die ungarndeutsche Kultur vorgestellt
                                          wurde. Ilona Köhler Koch, Vorsitzende
                                          der deutschen Selbstverwaltung, Mária
                                          Jenei, Vorsitzende des Kulturvereins und
                                          Elisabeth Hein, Mitglied des deutschen
                                          Chores und aktive Mitstreiterin in der
                                          Spinnstube, boten den Rundfunk-Mit-
                                          arbeitern - auch im wahrsten Sinne des
                                          Wortes - eine Kostprobe der typisch un-
  Das öffentlich-rechtliche Kossuth Rá-   garndeutschen Küche unserer Region.
dió machte im Oktober aus Bonnhard        Die Tischdecke stammt noch aus der
eine Live-Sendung, in der neben zahl-     Blaufärberwerkstatt von Károly Deckert.

                                Aus unserem neuen Fotoalbum

   Fotos: Gergő Ruip
Bonnharder Nachrichten • 15

                                             Spielleiterausbildung
  DER WEG – ungarndeutsche Zeitreise
heißt das Motto des Brettspiels, über das
in letzter Zeit bereits viel zu lesen war.
  Wie das Gesellschaftsspiel „funktio-
niert“, wer und wie man es spielen kann,
wurde vor Kurzem in der neuen Begeg-
nungsstätte, in der Perczel-Villa vorge-
stellt. Es kamen zahlreiche Interessenten
(um die 60) aus etwa 20-22 Gemeinden
vom gesamten Komitats Tolnau. Der
große Saal war voll besetzt. Auf den Ti-
schen „warteten“ je zwei Spiele auf die
Interessenten – Pädagogen, Vertreter          Geheimnisse des Spiels ein, das sowohl     möchte grundsätzlich alle Generationen
von deutschen Selbstverwaltungen, von         deutsch als auch ungarisch gespielt wer-   ab 13 Jahren ansprechen, aber Teile des
Bibliotheken, Schulen, Kulturgruppen –,       den kann. Die Zeitreise führt die Mit-     Spiels können natürlich auch von Jünge-
um „die Zeitreise anzutreten“. Erfreulich     spieler durch Deutschland, Ungarn und      ren gespielt werden.
war, dass auch Jugendliche relativ zahl-      Russland (die Sowjetunion) und hilft so,    Während der Spielleiterausbildung
                                                                                         bewirtete die Bonnharder Deutsche
                                                                                         Selbstverwaltung als Gastgeber die An-
                                                                                         wesenden mit Pogatschen und Erfri-
                                                                                         schungsgetränken. Nach dem offiziellen
                                                                                         Teil der Präsentation kam es auch noch
                                                                                         zu unkonventionellen Gesprächen in
                                                                                         kleineren Gruppen.

                                                                                                                                  lohn

reich gekommen waren.                         die Geschichte der Ungarndeutschen
  Gastgeber war die Bonnharder Deut-          spielerisch kennen zu lernen. DER WEG
sche Selbstverwaltung, deren Vertreter
Ferenc Kovács das Publikum begrüßte
und das Wort den „Erfindern und Ver-
wirklichern“ übergab. Károly Radóczky
sprach – nach den Online-Grußworten
von LdU-Vorsitzenden Ibolya Englen-
der-Hock – kurz allgemein über das
Spiel, dann übernahm Ildikó Radóczky-
Jencsik die Stafette und die Spielleiter-
ausbildung begann. Von Tischgesell-
schaft zu Tischgesellschaft führte sie die
Anwesenden von Schritt zu Schritt in die
16 • Bonnharder Nachrichten

                       Zum 110. Todestag von Emmerich Marhauser
                                            (1847, Bonnhard - 1911, Bonnhard)

  Emmerich/Imre Marhauser wurde                    Marhauser wurde an der Mensa an sei-
1847 als Sohn eines ungarndeutschen                nem Namenstag (05.11.) Jahrzehntelang
Weinbauers in Bersching/Börzsöny ge-               (bis 1948) ein Festessen gekocht. Acht
boren. Nach den Gymnasialjahren in                 Jahre lang stand er als Direktor an der
Szarvas und Sárszentlőrinc studierte er            Spitze des „Kleinen“ Gymnasiums mit
Theologie in Ödenburg und als Stipen-              rund 100 Schülern und 4-6 Lehrern. Als
diat Philosophie in Basel. 1873 wurde er           Leiter sorgte er stets für die Modernisie-
zum Pfarrer geweiht. Ohne die Möglich-             rung des Schulgebäudes in der heutigen
keiten auf eine glänzende Karriere wahr-           Bajcsy-Zsilinszky Straße (einst Kohlen-
zunehmen, kehrte er in seine Heimat                gasse). Er ließ zwei Dienstwohnungen
zurück. Von 1873 an unterrichtete er am            für Lehrer erbauen und die Mensa erwei-
„Kleinen“ Gymnasium Religion und La-               tern. An seinen Namen knüpft auch die
tein, später als Sonderfach Stenographie.          Parkanlage des Gymnasiums.
  Marhauser unterstützte stets die armen             1906 feierte das „Kleine“ Gymnasium
Schüler, Generationen hielten ihn als              sein 100-jähriges Bestehen, der Grund-
Wohltäter in Erinnerung. Im Interesse              stein für das neue Gebäude wurde gelegt.     – aus Achtung und Anerkennung – als
einer guten Verpflegung der Schüler-               Professor Marhauser ging in Rente, doch      Professor zu bezeichnen.
schaft übernahm er die Leitung des In-             die Verpflegung der Schüler versah er
ternats. Mit finanzieller Unterstützung            noch weitere vier Jahre lang. Für Ruhe         Quelle: https://www.sulinet.hu/orokseg-
und Naturalien sowie Spenden der Kir-              blieb ihm jedoch wenig Zeit, er verstarb     tar/data/telepulesek_ertekei/Bonyhad/pa-
chengemeinde konnte er erreichen, dass             im Alter von 64 Jahren in Bonnhard.            ges/bonyhadi_arckepek/004_3_tanarok.
sich die hungrige Bubenschar satt essen              *Gymnasiallehrer mit Universitätsab-                                   htm (gekürzt)
konnte. Im Gedenken an Professor*                  schluss pflegten die Ungarndeutschen                                    deutsch von al

                                  Würdigung zweier Teveler - postum

  Mit einer Heiligen Messe in der 220jäh-            Die Auszeichnung Ehrenbürger von
rigen römisch-katholischen Kirche be-              Tevel ging an János/Johann Eppel für
gann das traditionelle „Galuska“-Volks-            seine ortshistorische Tätigkeit. (Tevel -
fest in Tevel, anschließend wurden an              Zweieinhalb Jahrhunderte schwäbische
den Gedenktafeln der verschiedenen                 Ortsgeschichte in Ungarn 1701-1948)
Volksgruppen im Ort Kränze niederge-               Er arbeitete als Agrarfachmann auf dem
legt sowie Anerkennungen und Ehrenur-              Staatsgut Juhé puszta, seine ortshisto-
kunden postum verliehen.                           rische Tätigkeit ist für Tevel von uner-
                                                   setzlicher Bedeutung, sein Band eine
                                                   wichtige Quelle für Forscher. Plakette
                                                   und Urkunde übernahm sein Sohn János
                                                   Eppel.
                                                     Die Anerkennung „Für Tevel“ ging an
                                                                                                                            János Szauer
                                                   János Szauer, der drei Jahrzehnte lang
                                                   als Schuldirektor Herausragendes leis-       Jahre wirkte er auch als Chorleiter. Die
                                                   tete. Unter seiner Leitung wurden eine       Gedenkplakette übernahm seine Tochter
                                                   neue Schule und eine Sporthalle erbaut,      Zsuzsanna Szauer.
                              Johann/János Eppel   er förderte den Musikunterricht, lange                                             al
Bonnharder Nachrichten • 17

                          János-Klézli-Preis an Georg Krémer
  Die Deutsche Selbstverwaltung der         ungarndeutsche Familie prägten seine
Stadt Seksard stiftete 1995 den János-      Kindheit und Jugend. 1979 absolvierte
Klézli-Preis für die deutsche Gemein-       er den deutschen Klassenzug des Lajos-
schaft von Seksard. Für seine langjährige   Tolnai-Gymnasiums in Jink; 1988 quali-
Arbeit für das Deutschtum in Seksard er-    fizierte er sich als Techniker. Seit 1995 ist
hielt am 28. August im Rahmen der Fei-      Georg Krémer Sekretär des Verbandes
erlichkeit „Tag der Stadt Szekszárd“ im     Deutscher Nationalitäten-Selbstverwal-
Mihály-Babits-Kulturzentrum der Se-         tungen im Komitat Tolnau. Zu seinen
kretär des Komitatsverbandes Deutscher      wichtigsten Aufgaben gehören die Ver-
Selbstverwaltungen im Komitat Tolnau        fertigung von Bewerbungen, Vorberei-
und Leiter des Seksarder Regionalbüros      tung von Ausschreibungen, ständige
der Landesselbstverwaltung der Ungarn-      Kontakthaltung, Informierung und Be-
deutschen, Georg Krémer, den János-         ratung der örtlichen Ungarndeutschen.                   Text und Foto: Rundbrief der LDU
Klézli-Preis.                               Er verrichtet auch organisatorische und         https://mail.google.com/mail/u/0/#inbox/
  Georg Krémer wurde 1961 in Sage-          administrative Aufgaben.                         FMfcgzGlkFnFZmCqtXGTXCTkLRQb-
tal geboren. Sein Heimatort sowie die                                                                                             dZlf

                            Auszeichnungen zum Komitatstag
                                            bietet seit Langem die Möglichkeit, Per-        pädagogische Arbeit und als Institutslei-
                                            sönlichkeiten aus dem Komitat, die auf          terin wurde Klára Katalin Horváth der
                                            ihrem Gebiet Herausragendes leisten,            Preis „Für den öffentlichen Dienst des
                                            zu würdigen. 2021 war das Kulturhaus            Komitates Tolnau“ zugesprochen (3. v.
                                            Mihály Vörösmarty der Schauplatz für            links). (Auf dem Foto mit Bürgermeiste-
                                            die Festlichkeit.                               rin Ibolya Filóné Ferenc und mit Notar
                                              Für seine Tätigkeit im kulturellen Le-        Dr. Csaba Égi.) Den Niveaupreis „Für
                                            ben der Stadt Bonnhard sowie für seine          das Ungarndeutschtum des Komitates“
                                            Erfolge in der ungarischen und inter-           bekam Günther Vehnor für die Pflege
                                            nationalen Musikszene durfte József             des Lied- und Musikschatzes.
 Der 1. September ist traditionell der      Elmauer den Babits-Mihály-Preis über-                           Text u. Foto: bonyhad.hu
Tag des Komitates Tolnau. Dieser Tag        nehmen (1. v. links). Für ihre langjährige                                 deutsch von al

                                    Ehrenbürger von Nadasch
 Stefan Czehmann                            als Kind nahm er im Geheimen die
 Die Gemeinde Nadasch verlieh 2021          Knopfharmonika seines Großvaters und
den Ehrenbürger-Titel Stefan Czehmann       machte seine ersten Versuche darauf. Er
für seine jahrzehntelange hingebungs-       hatte gute Musiklehrer, mehrere Kapel-
volle Tätigkeit für Bewahrung und Pfle-     len, begleitete die Tanzgruppe, spielte
ge der ungarndeutschen musikalischen        in unzähligen Hochzeiten der gesamten
Traditionen. Überreicht wurde die Aus-      Region. Er ist bis heute aktiv
zeichnung von Bürgermeisterin Szilvia
Krasz Auth.                                  Auszüge und Foto: https://www.mec-
 Stefan Czehmann wurde 1938 im da-          seknadasd.hu/aktualis/diszpolgari-cim-
maligen Püspöknádasd geboren. Schon         atadasa-316
18 • Bonnharder Nachrichten

                                    Herzlichen Glückwunsch...
  ... zum Neugeborenen

                                             Eltern Adrienn Pfeifer und József Bod-      mea Reisch und Levente Léhmann, sei-
                                             nár, ist ein Wunder und ein Geschenk.       ne Schwester heißt Laura und ist bereits
                                             Sie kam am 24.03. mit 3300 g und 51 cm      über zwei Jahre jung.
                                             in Budapest auf die Welt. Mutter Adrienn
                                             lebte 34 Jahre in Bonnhard und war vie-
                                             le Jahre Kränzlein-Mitglied, Vater József
                                             stammt aus Gyulaháza. Klein-Adrienn
                                             ist die 8. Urenkelin ihrer Bonnharder
                                             Uroma.

 Liza Lehmann wurde als zweites Kind
von Erika Czimbalmos und László Leh-
mann (einst Kränzlein-Tänzer) mit 3750
g und 52 cm am 21. Mai in Dunaújváros
geboren. Hier lebt die kleine Liza mit ih-
ren Eltern und dem 3-jährigen „großen“
Bruder Martin.                                                                             Lilla Zsúnyi erblickte am 21. Mai mit
                                                                                         3720 g und 51 cm in Baje das Licht der
                                                                                         Welt. Sie ist das zweite Töchterchen von
                                                                                         Eszter Mayer und Attila Zsúnyi. Die
                                                                                         „große“ Schwester Laura wurde im Ok-
                                                                                         tober bereits zwei Jahre jung.
                                               Dominik Szabó wurde am 26.11.2020
                                             mit 3650 g und 56 cm in Budapest ge-
                                             boren. Er feiert also dieser Tage bereits
                                             seinen 1. Geburtstag. Zusammen mit
                                             ihm feiern auch Mutter Éva Konstanczer,
                                             Vater Ádám Szabó und der dreijährige
                                             Bruder Benett.

 Panna Bakó erblickte am 6. Juni mit
4020 g und 54 cm in Fünfkirchen das
Licht der Welt. Sie ist das erste Kind ih-
rer Mama Monika Elmauer und ihres
Vaters Norbert Bakó. Die Familie lebt in
Fácánkert.
                                                                                           Olivér Binder kam als zweites Söhn-
                                                                                         chen seiner Eltern Radics Marianna und
                                                                                         János Binder am 29.09. mit 3450 g und
                                                                                         50 cm in Fünfkirchen auf die Welt. In der
                                                                                         Fam. Binder ist er das 3., in der Familie
                                                                                         Radics das 4. Enkelkind. Binders leben
                                                                                         in Großmanok, haben aber vor, 2022 mit
                                              Merse Léhmann erblickte am 22.07.          den beiden Kindern, Olivér und dem
                                             mit 3340 g und 53 cm in Fünfkirchen         3-jährigen Martin, nach Bonnhard in ein
  Adrienn Bodnár, das erste Kind ihrer       das Licht der Welt. Seine Eltern sind Tí-   neues Heim zu ziehen.
Bonnharder Nachrichten • 19

 …zum Gerburtstag                                                                            ist Lehrerin in Bonnhard, Jakab lebt in
                                               Theresia Elmauer 85                           Gyömrő und hat eine Firma. Seinen 80.
                                               Sie erblickte als Theresia Glöckner am        feierte Jakab Glöckner mit seinen drei
                                             31. August 1936 das Licht der Welt. Da          Kindern und acht Enkelkindern im en-
                                             jedoch der August und der September             gen Familienkreis.
                                             in der Familie reich an Geburtstagen
                                             ist, wurde das Fest Anfang September
                                             zusammen mit dem 65. Geburtstag ih-
                                             res älteren Sohnes Josef, mit dem 60.
                                             Geburtstag der Schwiegertochter Ági
                                             und mit dem 38. Geburtstag des ältesten
  Elisabeth Bolbach 90                       Enkels Tibor abgehalten. Die Geburts-
  Sie erblickte als Elisabeth Kirch am 29.   tagsparty wurde im engeren Kreis ver-
September 1931 in Majesch das Licht          anstaltet, weil mehrere aus der Familie
der Welt. Ihre glückliche Kindheit wurde     im Ausland leben bzw. arbeiten. Seit ihr
vom Zweiten Weltkrieg und dem frühen         Mann Josef Elmauer ihr nicht mehr bei-
                                                                                               Maria Jenei, geb. Havasi, 70
Tod ihrer Mutter, Elisabeth Schneiker,       steht, ist sie oft einsam. Resi néni, wie sie
                                                                                               Der 70. Geburtstag meiner Oma war
betrübt. Da ihr Vater, Daniel Kirch, in      von allen genannt wird, freut sich riesig,
                                                                                             am 27. August 2021. An diesem Tag
den Krieg ziehen musste und mehrmals         wenn einer von ihren elf Enkeln und acht
                                                                                             konnte die Familie nicht zusammen
in Gefangenschaft geriet, wurde sie von      Urenkeln sie besucht. (Auf dem Foto ist
                                                                                             feiern, deshalb machten wir ihr nur
den Großeltern mit viel Liebe großzo-        sie mit einer der jüngsten Urenkelinnen
                                                                                             kleinere Überraschungen, wie u.a. ein
gen. Sie musste die Verschleppung und        zu sehen.)
                                                                                             musikalischer Gruß über Radio Fünf-
Vertreibung der Verwandten miterle-
                                                                                             kirchen. Gemeinsam gefeiert wurde am
ben. 1952 heiratete sie Konrad Bolbach,
                                                                                             Sonntag danach, als die ganze Familie
aus der Ehe gingen zwei Söhne, László
                                                                                             in die Kirche ging und anschließend in
und János hervor, aus deren Ehen die
                                                                                             einem Restaurant zu Mittag aß. Der Hö-
vier Enkelkinder, Gábor, Rita, Dániel
                                                                                             hepunkt folgte dann bei den Großeltern
und Máté stammen. Lissi néni arbeitete
                                                                                             zu Hause. Jedes Familienmitglied hatte
unermüdlich auf den Feldern der Fa-
                                                                                             hierfür ein Geschenk vorbereitet. Eini-
milie, am Aufbau ihres Heimes, pflegte
                                                                                             ge davon waren ganz konkret, wie z.B.
ihre Großeltern und sorgte für ein trau-
                                                                                             eine Zeitung mit weltweiten Nachrichten
tes Heim. Als Christin besuchte sie stets
                                                                                             über die Ereignisse am Tag ihrer Geburt.
den Gottesdienst und samt ihrer Familie
                                                                                             Andere wiederum waren sehr abstrakt,
beteiligte sie sich aktiv an der Tätigkeit
                                                                                             wie die musikalischen Darbietungen der
der evangelischen Kirchengemeinde in
                                                                                             Familienmitglieder, wo alle mitsangen,
Majesch. Die Geburtstagsparty zum 90.
                                               Jakab Glöckner 80                             oder die Enkelkinder Klavier spielten. In
war eine Überraschung, der die Gratu-
                                               Er wurde am 13. September 1941 in             einem Lichtbildervortrag ließen wir die
lationen der Kirchengemeinde und der
                                             Maratz in einer Bauernfamilie geboren.          wichtigsten Ereignisse im Leben meiner
Bürgermeisterin vorausgingen. Zur Feier
                                             Sein Vater starb im Zweiten Weltkrieg, so       Oma Revue passieren. Diese Geschenke,
kam auch Sohn László mit Familie aus
                                             wuchs er mit seinem Bruder János ohne           die wir selbst vorbereiteten und einüb-
Deutschland.
                                             Vater auf. Großeltern und Mutter taten          ten, machen den 70. Geburtstag meiner
                                             alles für das Wohlergehen der Buben.            Oma für alle unvergesslich. Ich bedanke
                                             Jakab wurde Lehrer, er unterrichtete in         mich im Namen aller Familienmitglie-
                                             Grawitz, Bonnhard und Ciko – hier war           der, eine solche Großmutter, Mutter und
                                             er 20 Jahre lang Schuldirektor. Voriges         Schwiegermutter sowie Ehefrau haben
                                             Jahr bekam er sein Diamantendiplom,             zu dürfen. Liebe Oma, wir wünschen uns
                                             auf das er sehr stolz ist. Alle die ihn als     alle noch recht viele schöne gemeinsame
                                             Lehrer kennen, sprechen mit Begeiste-           Erlebnisse mit dir, bleib gesund und be-
                                             rung über ihn. Mit seiner Frau Éva, geb.        halte noch lange deine Ausstrahlung und
                                             Csötönyi, haben sie drei Kinder. Kriszti-       Geduld.
                                             na arbeitet als Anwältin in Wesprim, Éva                                    Luca Mándity
Sie können auch lesen