14 JAHRE - WAS NUN? - Mittelschule Steinach a. Br.

Die Seite wird erstellt Manuel Schmidt
 
WEITER LESEN
14 JAHRE - WAS NUN? - Mittelschule Steinach a. Br.
BildungsConsulting

14 JAHRE –
WAS NUN?
14 JAHRE - WAS NUN? - Mittelschule Steinach a. Br.
BildungsConsulting

                                                                                                           BildungsConsulting

                                                            BildungsConsulting

                                                                                                                                                               BildungsConsulting

               BildungsConsulting
                                                                                                                                                                                                   BildungsConsulting

    14 JAHRE –                                                                                                                                                                      BILDUNGSWEGE
    WAS NUN?                                                                                                                                                                        NACH DER
                                                                                                                                                                                    MATURA

                                    TALENT-CARD®                                                                                   JUNIOR COMPANY
                                     POTENZIALANALYSE
                                      FÜR JUGENDLICHE                            PROFESSIONELL                                         JUGENDLICHE GRÜNDEN
                                                                                                                                          UNTERNEHMEN
                                                  bildungsconsulting.at            BEWERBEN                                     junior.cc            bildungsconsulting.at

                                                                                 TIPPS FÜR JUGENDLICHE
                                                                                                 bildungsconsulting.at

    BILDUNGSCONSULTING
Das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol                                             Professionell Bewerben für Jugendliche
begleitet Unternehmen bei Themen der Berufsorientie-                                           Die aktuellsten Tipps und Tricks für Jugendliche für die
rung, Personalberatung und Personalentwicklung.                                                ersten Bewerbungen inklusive Unterrichtsideen für
                                                                                               Lehrpersonen zur Unterstützung
           Orientierung
           Für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen                                            Junior Company
           bietet das Bildungsconsulting ein professio-                                        Wirtschaftliche Kompetenzen praxisorientiert und
nelles Service in der Berufsorientierung an. Durch                                             erlebbar im Unterricht verankern – von der Ideenent-
psychologische Analysen, persönliche Beratung,                                                 wicklung über die Gründung bis zum Verkauf
Workshops mit Praktikern, eine Onlineplattform und
zahlreiche Veranstaltungen werden die Talente von                                              Talent-Card
jungen Menschen gezielt entdeckt und gefördert.                                                Sicherheit gewinnen durch professionelle Beratung für
                                                                                               Jugendliche und ihre Eltern vor der ersten, beruflichen
            Beratung                                                                           Entscheidung
            Das Bildungsconsulting berät einzelne
            Personen und Unternehmen und Organisa-                                             14 Jahre – Was nun?
tionen in wichtigen Fragen der beruflichen Entwicklung                                         Überblick über die Möglichkeiten für Jugendliche nach
und der Personalauswahl und -entwicklung.                                                      der Schulpflicht in Tirol – von Lehrberufen bis zu
Alle Berater verfügen über eine spezielle Ausbildung                                           weiterführenden Schulen.
sowie eine mehrjährige Erfahrung in der Anwendung
von ausgewählten Tests und Instrumenten.                                                       Bildungswege nach der Matura
                                                                                               Überblick über die Möglichkeiten für Jugendliche in
          Entwicklung                                                                          Österreich nach der Matura – von Fachhochschulen,
          Das Bildungsconsulting fördert die Entwick-                                          Pädagogischen Hochschulen bis zu Universitäten
          lung von Unternehmen und Bildungseinrich-
tungen durch innovative Instrumente und professionelle
Expertenberatung.

Information und Beratung
Bildungsconsulting der TIROLER Wirtschaftskammer
Gerda Pittl | T 05 90 90 5-7244 | E gerda.pittl@wktirol.at | W www.bildungsconsulting.at

2
14 JAHRE - WAS NUN? - Mittelschule Steinach a. Br.
INHALTSVERZEICHNIS
Die passenden Ausbildungswege .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3
Das österreichische Schulsystem .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4
Lehrberufe in Tirol .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
Modullehrberufe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
Polytechnische Schulen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  10
Tiroler Fachberufsschulen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  11
Lehre und Matura – Berufsreifeprüfung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  12
Allgemeinbildende Höhere Schulen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13
Berufsbildende Schulen – Technische und gewerbliche Lehranstalten  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  15
Berufsbildende Schulen – Kaufmännische Schulen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  16
Berufsbildende Schulen – Schulen für wirtschaftliche Berufe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  18
Berufsbildende Schulen – Schulen für Tourismusberufe .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  19
Schulen im Sozial-und Gesundheitsbereich (ab 17/18 Jahre, ohne Matura) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  20
Berufsbildende Schulen – Schulen für Elementarpädagogik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  20
Berufsbildende Schulen – Land- und forstwirtschaftliche Schulen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21
Das österreichische Schulsystem .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  22
Reiseplan zum Traumberuf mit berufsreise.at .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  24
Die besten Seiten im Netz .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  26
Bildungsconsulting .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  27

Gleichstellung der Geschlechter und Chancengleichheit
Gleichstellungsorientierung, Chancengleichheit und Vielfalt haben für das Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer einen hohen Stellenwert. Werden
in unseren Texten personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen oder weiblichen Schreibweise verwendet, geschieht dies der leichteren Lesbarkeit
halber, soll aber niemanden ausschließen, sondern jeden ansprechen.

                                                                                                                                                                                     3
14 JAHRE - WAS NUN? - Mittelschule Steinach a. Br.
DIE PASSENDEN AUSBILDUNGSWEGE

Mag. Markus Abart ist Leiter des Bereichs Berufsorientierung im Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschafts-
kammer. Im Interview erklärt er, worauf es bei der Berufswahl ankommt, welche Unterstützungsangebote
Eltern in Anspruch nehmen können und welchen Einfluss die zunehmende Digitalisierung auf die Arbeitswelt
der Jugendlichen haben könnte.

Wann findet bei Jugendlichen die Berufswahl statt?         Was sollten Eltern bei auftretenden Herausforderun-
MARKUS ABART: Die Berufswahl ist ein Prozess, der          gen machen?
bereits recht früh beginnt bzw. gestartet werden sollte.   Die Wahl des passenden Berufs ist nicht immer einfach
Das ist nichts, was von heute auf morgen passiert.         – auch angesichts der großen Auswahl an Ausbildungen
Bereits im Kindergarten und in der Volksschule lernen      und beruflichen Möglichkeiten treten oft Fragen oder
Kinder Berufe auf spielerische Art und Weise kennen        Unklarheiten auf, die die Eltern durchaus überfordern
– richtig „ernst“ wird es dann im Alter von zehn bis 13    können. In diesen Fällen können externe Unterstüt-
Jahren, wenn auch in den Schulen der Berufsorientie-       zungsangebote von Profis in Form einer persönlichen
rungsunterricht startet. Den Eltern kommt dabei eine       Beratung weiterhelfen. Erste Anhaltspunkte über die
zentrale Rolle zu, da sie – bewusst oder unbewusst –       Interessen der Jugendlichen können Online-Tests zur
die Entscheidung maßgeblich mitbeeinflussen.               Berufsorientierung geben. Eine aussagekräftige
                                                           Hilfestellung bei der ersten beruflichen Entscheidung
Wie können Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl           kann aber nur eine professionelle Berufsberatung
unterstützen?                                              leisten.
Am besten haben sie ein offenes Ohr für die Fragen
aber auch Wünsche ihrer Kinder. Welche Berufe und          Wie läuft eine Berufsberatung im Bildungsconsulting
Ausbildungswege gibt es in der Familie bzw. im familiä-    ab und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?
ren Umfeld? Mit welchen Dingen beschäftigen sich die       Am besten kommt der/die Jugendliche zu Beginn der
Kinder gerne in ihrer Freizeit? Welche Erwartungen         8. Schulstufe zu uns in die Beratung. Nach einem
gibt es an den späteren Beruf? Diese und ähnliche          Erstgespräch bearbeitet der/die Jugendliche in einem
Fragen können ein guter Ausgangspunkt für die              eigenen Testcenter verschiedene Aufgaben aus den
Berufswahl sein. Orientierung bei der Vielzahl an          Bereichen Interessen, Persönlichkeitsstruktur, Neigun-
Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten bietet beispiels-     gen sowie Stärken. Mit den Ergebnissen aus diesen
weise die Online-Plattform berufsreise.at. Eltern          Tests erstellen unsere Berater ein Profil über die
sollten zudem darauf achten, die Interessen ihres          Stärken, Talente und Fähigkeiten des/der Jugendlichen.
Kindes in den Vordergrund zu stellen und nicht etwa die    Im ausführlichen Beratungsgespräch im Anschluss an
eigenen Wünsche und Vorstellungen auf das Kind zu          die Testung werden dann mit dem Jugendlichen und
projizieren.                                               den Eltern passende Ausbildungswege besprochen.

                                    „Die Berufswahl ist ein Prozess, der bereits recht früh
                                    beginnt bzw. gestartet werden sollte. Das ist nichts, was
                                    von heute auf morgen passiert.“
                                    Mag. Markus Abart, Bereichsleitung Jugend

4
14 JAHRE - WAS NUN? - Mittelschule Steinach a. Br.
LEHRBERUFE IN TIROL

Lehrberufe                                  Lehrzeit   Lehrberufe                               Lehrzeit
Archiv-, Bibliotheks- und                   3          Einkäufer*in                             3
Informationsassistent*in                               Einzelhandel: Allgemeiner Einzelhandel,   3
Applikationstechnik – Coding                4          Baustoffhandel, Einrichtungsberatung,
Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung   3          Eisen- und Hartwaren, Elektro-Elektronik-
Augenoptik                                  3½         beratung, Feinkostfachverkauf, Gartencen-
                                                       ter, Kraftfahrzeuge und Ersatzteile,
Bäckerei                                    3
                                                       Lebensmittel, Parfümerie, Schuhe,
Backtechnologie                             3,5        Sportartikel, Telekommunikation, Textil-
Bankkaufmann/frau                           3          handel, Uhren- und Juwelenberatung
Bautechnische Assistenz                     3                                                   3½-4
                                                       Elektronik MODULAR
Bautechnische(r) Zeichner*in                3
                                                       Elektrotechnik MODULAR                   3½-4
Bauwerksabdichtungstechnik                  3
                                                       Entsorgungs- und Recyclingfachmann/frau 3
Bekleidungsgestaltung MODULAR               3-3½
                                                       – Abfall
Berufsfotograf*in                           3½         Eventkaufmann/frau                       3
Beschriftungsdesign und Werbetechnik        3          Fahrradmechatronik                       3
Betonbauspezialist*in – Schwerpunkte        4          Feinoptik                                3½
Konstruktiver Betonbau, Stahlbetonbau
                                                       Fertigungsmesstechnik – Produktions-     4
Betonfertigungstechnik                      3          steuerung
Betriebslogistikkaufmann/frau               3          Fertigungsmesstechnik – Produktmessung 4
Binnenschifffahrt                           3          Finanzdienstleistungskaufmann/frau       3
Blechblasinstrumentenerzeuger*in            3          Finanz- und Rechnungswesenassistenz      3
Bodenleger*in                               3          Fitnessbetreuung                         3
Brau- und Getränketechnik                   3          Fleischverarbeitung                      3
Buchbindetechnik und Postpress-             3½         Fleischverkauf                           3
technologie – Buchbinder*in                            Florist*in                               3
Buch- und Medienwirtschaft/                 3          Forsttechnik                             3
Buch- und Musikalienhandel
                                                       Foto- und Multimediakaufmann/frau        3
Buch- und Medienwirtschaft – Verlag         3
                                                       Friseur*in (Stylist*in)                  3
Büchsenmacher*in                            3
                                                       Fußpfleger*in                            2
Bürokaufmann*frau                           3
                                                       Garten- und Grünflächengestaltung –      3
Chemieverfahrenstechnik                     3½         Greenkeeping
Dachdecker*in                               3          Garten- und Grünflächengestaltung –      3
Drogist*in                                  3          Landschaftsgärtnerei
Drucktechnik – Bogenflachdruck              3½         Gastronomiefachmann/frau                 4
Drucktechnik – Rollenrotationsdruck         3½         Glasbautechnik MODULAR                   3–4
Drucktechnik – Digitaldruck                 3½         Glasbläser*in und Glasinstrumenten-      3
Druckvorstufentechnik                       3½         erzeuger*in
E-Commerce-Kaufmann/frau                    3          Glasverfahrenstechnik –                  3½
EDV-Kaufmann/frau                           3          Hohlglasproduktion

                                                                                                           5
Lehrberufe                                  Lehrzeit   Lehrberufe                                Lehrzeit
Glasverfahrenstechnik –                     3½         Kosmetiker*in                             2
Flachglasveredelung                                                                              3½-4
                                                       Kraftfahrzeugtechnik MODULAR
Geoinformationstechnik                      3
                                                       Kunststoffformgebung                      3
Gießereitechnik – Nichteisenmetallguss      4
                                                       Kunststofftechnik                         4
Gold- und Silberschmied*in und Juwe-        3½
                                                       Kupferschmied*in                          3
lier*in
                                                       Labortechnik MODULAR                      3½-4
Großhandelskaufmann/frau                    3
                                                       Lackiertechnik                            3
Hafner*in                                   3
                                                       Land- und Baumaschinentechnik –           3½
Hochbauspezialist*in – Schwerpunkte         4
                                                       Schwerpunkt Baumaschinen
Neubau, Sanierung
                                                       Land- und Baumaschinentechnik –           3½
Hohlglasveredler*in – Kugel                 3
                                                       Schwerpunkt Landmaschinen
Holztechnik MODULAR                         3–4
                                                       Lebensmitteltechnik                       3½
Holzblasinstrumentenerzeugung               3
                                                       Maler*in und Beschichtungstechniker*in   3
Hörgeräteakustik                            3          – Dekormaltechnik, Funktionsbeschichtun-
Hotel- und Gastgewerbeassistent*in          3          gen, Historische Maltechnik
Hotelkaufmann/frau                          3          Maskenbilder*in                           3
Hotel- und Restaurantfachmann /frau         4          Masseur*in                                3
Immoblienkaufmann/frau – Bauträger          3          Maurer*in (Hochbau ab 1.1.20)             3
Immoblienkaufmann/frau – Makler             3          Mechatronik MODULAR                       3½-4
Immoblienkaufmann/frau – Verwalter          3          Medienfachmann/frau – Agentur-            3
Industriekaufmann/frau                      3          dienstleistungen
Informationstechnologie – Betriebstechnik   4          Medienfachmann/frau – Grafik, Print,      3
Informationstechnologie – Systemtechnik     4          Publishing und audiovisuelle Medien
Installations- und Gebäudetechnik           3–4        Medienfachmann/frau – Online Marketing    3
    MODULAR
                                                       Medienfachmann/frau – Webdevelopment      3
Kanzleiassistent*in – Rechtsanwaltskanz-    3          und audiovisuelle Medien
lei                                                    Medizinproduktefachmann/frau              3
Kanzleiassistent*in – Notariaatskanzlei     3          Metallbearbeitung                         3
Kälteanlagentechnik                         3½         Metalldesign – Gravur                     3
Karosseriebautechnik                        3½         Metalldesign – Metalldruckerei            3
Koch/Köchin                                 3          Metalltechnik MODULAR                     3½-4
Konditor*in (Zuckerbäcker*in)               3          Milchtechnologe*in                        3
Konstrukteur*in – Installations- und        4          Mobilitätsservice                         3
Gebäudetechnik
                                                                                                 3
Konstrukteur*in – Maschinenbautechnik       4          Nah- und Distributionslogistik
Konstrukteur*in – Elektroinstallations-     4          Oberflächentechnik – Galvanik             3½
technik                                                Oberflächentechnik – Pulverbeschichtung   3½

6
Lehrberufe                                Lehrzeit   Lehrberufe                                Lehrzeit
Ofenbau- und Verlegetechnik               4          Tiefbau                                   3
Orgelbau                                  3½         Tiefbauspezialist*in – Schwerpunkte       4
Orthopädieschuhmacher*in                  3½         Baumaschinenbetrieb, Siedlungswasser-
Orthopädietechnik – Orthesentechnik       3½         bau, Verkehrswegebau

Papiertechnik                             3½         Tierärztliche Ordinationsassistenz        3

Pflasterer*in                             3          Tierpfleger*in                            3

Pharmatechnologie                         3½         Tischlerei                                3

Pharmaz.-kaufm. Assistenz                 3          Tischlereitechnik – Planung               4

Physiklaborant*in                         3½         Tischlereitechnik – Produktion            4

Platten- und Fliesenleger*in              3          Transportbetontechnik                     3

Polsterer*in                              3          Uhrmacher*in – Zeitmesstechniker*in       3½

Prozesstechnik                            3½         Veranstaltungstechnik                     3½

Rauchfangkehrer*in                        3          Vergolder*in und Staffierer*in            3

Reinigungstechnik                         3          Vermessungstechnik                        3½

Reisebüroassistent*in                     3          Verpackungstechnik                        3½

Restaurantfachmann/frau                   3          Versicherungskaufmann/frau                3

Schalungsbauer*in (Betonbau ab 1.1.20)    3          Verwaltungsassistent*in                   3

Schuhmacher*in                            3          Waffen- und Munitionshändler*in           3

Seilbahntechnik                           3½         Wärme-, Kälte-, Schal- und Brandschutz-   3
                                                     technik
Sonnenschutztechnik                       3
                                                     Werkstofftechnik MODULAR                  3-3½
Speditionskaufmann/frau                   3
Speditionslogistik                        3          Zahnärztliche Fachassistenz               3

Spengler*in                               3          Zahntechnische Fachassistenz              3

Sportadministration                       3          Zahntechniker*in                          4

Sportgerätefachkraft                      3          Zimmerei                                  3

Steinmetz*in                              3          Zimmereitechnik                           4

Steinmetztechnik                          4
Steuerassistenz                           3
Straßenerhaltungsfachmann/frau            3
Stukkateur und Trockenausbauer*in         3
Systemgastronomiefachmann/frau            3
Tapezierer*in und Dekorateur*in           3
Technische(r) Zeichner*in                 3½
Textilchemie                              3½
Textilgestaltung – Schwerpunkt Strickwaren 3

                                                                                                          7
MODULLEHRBERUFE

Bekleidungsgestaltung                        Glasbautechnik
Grundmodul (2 Jahre)                         Grundmodul (2 Jahre)
ƒ Bekleidungsgestaltung                      ƒ Glasbautechnik
Hauptmodule (1 Jahr)                         Hauptmodule (1 Jahr)
ƒ Damenbekleidung                            ƒ Glaskonstruktionen
ƒ Herrenbekleidung                           ƒ Glasbau
ƒ Wäschewarenerzeugung
                                             Spezialmodul (1 Jahr) oder 2. Hauptmodul
ƒ Modist/in und Hutmacher/in
                                             ƒ Planung und Konstruktion
ƒ Kürschner/in und Säckler/in

Spezialmodule (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul    Holztechnik
ƒ Bekleidungsdesign                          Grundmodul (2 Jahre)
ƒ Theaterbekleidung                          ƒ Holztechnik
ƒ Bekleidungstechnik
                                             Hauptmodule (1 Jahr)
Elektrotechnik                               ƒ Fertigteilproduktion
                                             ƒ Werkstoffproduktion
Grundmodul (2 Jahre)                         ƒ Sägetechnik
ƒ Elektrotechnik
                                             Spezialmodul (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
Hauptmodule (1 ½ Jahre)                      ƒ Design und Konstruktion
ƒ Elektro-und Gebäudetechnik
ƒ Energietechnik                             Installations- und Gebäudetechnik
ƒ Anlagen- und Betriebstechnik
ƒ Automatisierungs- und Prozessleittechnik   Grundmodul (2 Jahre)
                                             ƒ Installations- und Gebäudetechnik
Spezialmodule (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
ƒ Gebäudeleittechnik                         Hauptmodule (1 Jahr)
ƒ Gebäudetechnik-Service                     ƒ Gas- und Sanitärtechnik
ƒ Sicherheitsanlagentechnik                  ƒ Heizungstechnik
ƒ Erneuerbare Energien                       ƒ Lüftungstechnik
ƒ Netzwerk- und Kommunikationstechnik        Spezialmodule (1 Jahr) oder 2. Hauptmodul
ƒ Eisenbahnelektrotechnik                    ƒ Badgestaltung
ƒ Eisenbahnsicherungstechnik                 ƒ Ökoenergietechnik
ƒ Eisenbahnfahrzeugtechnik                   ƒ Steuer- und Regeltechnik
ƒ Eisenbahntransporttechnik                  ƒ Haustechnikplanung
ƒ Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
ƒ Eisenbahnbetriebstechnik                   Kraftfahrzeugtechnik
                                             Grundmodul (2 Jahre)
Elektronik                                   ƒ Kraftfahrzeugtechnik
Grundmodul (2 Jahre)
                                             Hauptmodule (1 ½ Jahre)
ƒ Elektronik
                                             ƒ Personenkraftwagentechnik
Hauptmodule (1 ½ Jahre)                      ƒ Nutzfahrzeugtechnik
ƒ Angewandte Elektronik                      ƒ Motorradtechnik
ƒ Mikrotechnik
                                             Spezialmodul (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
ƒ Kommunikationselektronik
                                             ƒ Systemelektronik
ƒ Informations- und Kommunikationstechnik
                                             ƒ Hochvolt-Antriebe
Spezialmodule (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
ƒ Netzwerktechnik
ƒ Eisenbahntelekommunikationstechnik

8
Labortechnik                                 Metalltechnik
Grundmodul (2 Jahre)                         Grundmodul (2 Jahre)
ƒ Labortechnik                               ƒ Metalltechnik
Hauptmodule (1 ½ Jahre)                      Hauptmodule (1 ½ Jahre)
ƒ Chemie                                     ƒ Maschinenbautechnik
ƒ Lack- und Anstrichmittel                   ƒ Fahrzeugbautechnik
ƒ Biochemie                                  ƒ Metall- und Blechtechnik
Spezialmodul (1/2 Jahr) oder 2. Hauptmodul   ƒ Schmiedetechnik
ƒ Laborautomation                            ƒ Stahlbautechnik
                                             ƒ Werkzeugbautechnik
Mechatronik                                  ƒ Schweißtechnik
                                             ƒ Zerspanungstechnik
Grundmodul (2 Jahre)
ƒ Mechatronik                                Spezialmodule (½ Jahr) oder 2. Hauptmodul
                                             ƒ Automatisierungstechnik
Hauptmodule (1 ½ Jahre)                      ƒ Designtechnik
ƒ Automatisierungstechnik                    ƒ Konstruktionstechnik
ƒ Elektromaschinentechnik                    ƒ Prozess- und Fertigungstechnik
ƒ Fertigungstechnik
ƒ IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik    Werkstofftechnik
ƒ Alternative Antriebstechnik
ƒ Medizingerätetechnik                       Grundmodul (2 Jahre)
                                             ƒ Werkstofftechnik
Spezialmodule (1/2 Jahr)
ƒ Robotik                                    Hauptmodul (1 Jahr)
ƒ SPS-Technik                                ƒ Werkstoffprüfung
                                             Spezialmodul (½ Jahr)
                                             ƒ Wärmebehandlung

                                                                                         9
POLYTECHNISCHE SCHULEN

 PTS Axams              www.pts-axams.tsn.at

 PTS Brixen i. Th.      www.pts-brixen.tsn.at

 PTS Brixlegg           www.pts-brixlegg.tsn.at

 PTS Fieberbrunn        www.pts-fieberbrunn.tsn.at

 PTS Fügen              www.pts-fuegen.tsn.at

 PTS Hall               www.pts-hall.tsn.at

 PTS Hopfgarten         www.pts-hopfgarten.tsn.at

 PTS Imst               www.pts-imst.tsn.at

 PTS Innsbruck          www.pts-innsbruck.tsn.at

 PTS Jenbach            www.pts-jenbach.tsn.at

 PTS Kematen            www.pts-kematen.tsn.at

 PTS Kufstein           www.pts-kufstein.tsn.at

 PTS Kössen             www.pts-koessen.tsn.at

 PTS Landeck            www.pts-landeck.tsn.at

 PTS Lechtal            www.nms-lechtal.tsn.at

 PTS Lienz              www.pts-lienz.at

 PTS Matrei i. O.       www.pts-matreiosttirol.at

 PTS Mayrhofen          www.pts-mayrhofen.at

 PTS Niederndorf        www.pts-niederndorf.at

 PTS Ötztal             www.pts-laengenfeld.tsn.at

 PTS Prutz              www.pts-prutz.tsn.at

 PTS Reutte             www.pts-reutte.tsn.at

 PTS Schwaz             www.pts-schwaz.tsn.at

 PTS Sillian            www.pts-sillian.tsn.at

 PTS Silz               www.pts-silz.tsn.at

 PTS St. Johann i. T.   www.pts-stjohann.tsn.at

 PTS Stubai             www.pts-stubai.tsn.at

 PTS Telfs              www.pts-telfs.tsn.at

 PTS Wattens            www.pts-wattens.schulweb.at

 PTS Wipptal            www.pts-wipptal.tsn.at

 PTS Wörgl              www.pts-woergl.tsn.at

 PTS Zell a. Z.         www.pts-zell.at

10
TIROLER FACHBERUFSSCHULEN

Innsbruck
TFBS für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik   www.eke.at
TFBS für Handel und Büro                                www.hbi.tsn.at
TFBS für Installation und Blechtechnik                  www.tfbs-installation.tsn.at
TFBS für Kraftfahrzeugtechnik                           www.tfbs-kfz.tsn.at
TFBS für Metalltechnik                                  www.tfbs-metall.tsn.at
TFBS für Schönheitsberufe                               www.tfbs-schoenheit.tsn.at
TFBS St. Nikolaus                                       www.tfbs-stnikolaus.tsn.at
Landeck
TFBS für Tourismus und Handel                           www.tfbs-landeck.tsn.at
Imst
TFBS für Handel und Büro                                www.tfbs-imst.tsn.at
Absam
TFBS für Bautechnik und Malerei                         tfbs-bau.tsn.at
TFBS für Holztechnik                                    www.tfbs-holztechnik.tsn.at
TFBS für Tourismus                                      www.tfbs-absam.tsn.at
Hall i. T.
TFBS für Fotografie, Optik und Hörakustik               www.tfbs-foto.tsn.at
TFBS für Garten, Raum und Mode                          www.tfbs-garamo.tsn.at
Wattens
FBS D. Swarovski & Co Wattens                           careers.swarovski.com/lehrlingsausbildung
Schwaz
TFBS für Handel und Büro                                www.tfbs-schwaz.tsn.at
Kramsach
TFBS für Glastechnik                                    www.glasfachschule.ac.at
Kufstein
TFBS für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz        www.tfbs-kufstein.tsn.at
Kitzbühel
TFBS für Handel und Büro                                www.tfbs-kitzbuehel.tsn.at
Lienz
TFBS Lienz                                              www.tfbs-lienz.tsn.at
Reutte
TFBS für Handel und Büro                                www.tfbs-reutte.tsn.at
FBS Plansee Reutte                                      www.plansee-group.com

                                                                                                    11
LEHRE UND MATURA –
 BERUFSREIFEPRÜFUNG

Innsbruck, Kufstein, Schwaz,
Landeck und Lienz
WIFI Innsbruck
www.lehreundmatura.at
ƒ integriertes Modell (3,5 – 4 Jahre)
ƒ begleitendes Modell (4 – 7 Jahre)
ƒ Ausbildungsschwerpunkte in Deutsch, Mathematik,
  lebende Fremdsprache und in der jeweiligen Fach-
  richtung, dem Lehrberuf angepasst
BFI Innsbruck
www.bfi-tirol.at
ƒ integriertes Modell (mind. 3,5 Jahre)
ƒ begleitendes Modell (4 – 8 Jahre)
ƒ Ausbildungsschwerpunkte in Deutsch, Mathematik,
  Englisch und in spezialisierten Fachrichtungen zu
  jedem Lehrberuf

12
ALLGEMEINBILDENDE
 HÖHERE SCHULEN

Innsbruck                                          Hall
BORG Innsbruck (4 Jahre)                           Franziskaner Gymnasium (4 Jahre)
www.borg-ibk.ac.at                                 www.franziskanergymhall.tsn.at
ƒ Zweig Instrumental – Vokal                       ƒ Zweig Naturwissenschaften
ƒ Zweig Kunst – Theorie – Werkstatt                ƒ Zweig Sprachengymnasium (Langform)
ƒ Zweig Natur und Technik
ƒ Zweig Humanbiologie                              Volders
ƒ Zweig Fremdsprachen
                                                   Privates ORG Volders St. Karl (4 Jahre)
BORG für Studierende der Musik (5 Jahre)           www.porg-volders.at
                                                   ƒ Übergangsstufe
BORG für Leistungssport (5 Jahre)
                                                   ƒ Musischer Zweig
Kath. ORG Kettenbrücke (4 Jahre)                   ƒ Ökologiezweig
www.gymnasium-kettenbruecke.tsn.at
ƒ Zweig KORG.kom                                   Schwaz
ƒ Zweig KORG.art
                                                   BRG/BORG Schwaz (4 Jahre)
ƒ Zweig KORG.med
                                                   www.rg-schwaz.tsn.at
Akademisches Gymnasium (4 Jahre)                   ƒ Zweig Informatik
www.agibk.at                                       ƒ Zweig Musik
ƒ Zweig International School (Langform)            ƒ Zweig Naturwissenschaftlich-praktisches
ƒ Zweig Netzwerk (Langform)                          Realgymnasium (Langform)
BRG Adolf-Pichler-Platz (4 Jahre)                  ƒ Zweig Realgymnasium mit Französisch (Langform)
www.brg-app.tsn.at                                 BORG Zillertal (4 Jahre)
ƒ Zweig Musik (Langform)                           www.zillertaler-tourismusschulen.at/de/borg
ƒ Zweig Projektklasse                              ƒ Naturwissenschaftlicher Zweig
BG/BRG Reithmann (4 Jahre)                         Bischöfliches Gymnasium Paulinum
www.reithmann.tsn.at                               www.paulinum.ac.at
ƒ Zweig Europagymnasium                            ƒ Zweig Latein (Langform)
ƒ Zweig Sportrealgymnasium
ƒ Zweig Realgymnasium                              Wörgl
BG/BRG Sillgasse (4 Jahre)                         BRG Wörgl (4 Jahre)
bg-sillgasse.tsn.at                                www.brg-woergl.at
ƒ Zweig Bildnerisches Gestalten
ƒ Zweig Vernetzte Kulturwissenschaften             Kufstein
ƒ Zweig Vernetzte Naturwissenschaften
                                                   International School Kufstein Tirol
BRG in der Au (4 Jahre)                            Kath.-privates ORG (4 Jahre)
www.brg-inderau.at                                 www.isk-tirol.at
Individuelle Schwerpunktsetzung                    Unterrichtssprache Englisch
Wirtschaftkundliches Realgymnasium der Ursulinen   BG/BRG Kufstein
(4 Jahre)                                          brg-kufstein.tsn.at
ursulinen.tsn.at                                   ƒ Zweig Sprachengymnasium (Langform)
Individuelle Schwerpunktsetzung                    ƒ Zweig Realgymnasium – Naturwissenschaftliches
                                                     Labor (Langform)

                                                                                                      13
St. Johann in Tirol                                 Zams
BG/BORG St. Johann (4 Jahre)                        Kath. ORG Zams für Mädchen (4 Jahre)
www.bg-stjohann. at                                 lins.mutterhaus-zams.at
ƒ Zweig Musik                                       ƒ Medizinisch/sozialer Schwerpunkt
ƒ Zweig Science                                     ƒ Musik Aktiv Schwerpunkt
ƒ Zweig Sprachengymnasium (Langform)
                                                    Reutte
Telfs                                               BG/BRG Reutte
BORG Telfs (4 Jahre)                                brg-reutte.tsn.at
gymnasium-telfs.tsn.at                              ƒ Zweig Gymnasium mit sprachlich - kulturellem
ƒ Zweig Sound and Music                               Schwerpunkt (Langform)
ƒ Zweig Art und Design                              ƒ Zweig Realgymnasium mit naturwissenschaftlich -
ƒ Zweig Science and Health                            mathematischen Schwerpunkt
                                                    ƒ Zweig Realgymnasium mit technischem Schwer-
BORG mit technischem Schwerpunkt (5 Jahre)
                                                      punkt
Matura mit Lehre
ƒ Lehre Automatisierungstechnik
ƒ Lehre Mechatronik
                                                    Lienz
                                                    BORG Lienz (4 Jahre)
Stams                                               www.borg-lienz.tsn.at
                                                    ƒ Zweig Musik
Aufbaurealgymnasium Meinhardinum Stams
                                                    ƒ Zweig Sport
(4 Jahre)
                                                    ƒ Zweig Kunst
www.meinhardinum.at
ƒ Zweig Naturwissenschaften                         BG/BRG Lienz (4 Jahre)
ƒ Zweig Sprachengymnasium (Langform)                www.bbrg-lienz.at
                                                    ƒ Sprachengymnasium (Langform)
BORG für Skisportler/innen (5 Jahre)
                                                    ƒ Realgymnasium mit individueller Schwerpunktset-
www.schigymnasium-stams.at
                                                      zung
Imst                                                Saalfelden
BRG Imst (4 Jahre)
                                                    BG/BRG Saalfelden (4 Jahre)
brg-imst.tsn.at
                                                    www.gymnasium-saalfelden.at
ƒ Zweig Naturwissenschaften
                                                    ƒ Gymnasium
ƒ Zweig Sprachen
                                                    ƒ Sportrealgymnasium
Landeck
BRG/BORG Landeck (4 Jahre)
www.brg-landeck.at
ƒ Zweig Naturwissenschaften
ƒ Zweig Fremdsprachen
ƒ Zweig Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung

14
BERUFSBILDENDE SCHULEN – TECHNISCHE
 UND GEWERBLICHE LEHRANSTALTEN

Innsbruck                                            Imst
HTL Innsbruck (5 Jahre)                              HTL für Bautechnik (5 Jahre)
htl-anichstrasse.tirol                               www.htl-imst.at
ƒ Zweig Biomedizin und Gesundheitstechnik            ƒ Zweig Hochbau
ƒ Zweig Elektronik und Technische Informatik         ƒ Zweig Tiefbau
ƒ Zweig Elektrotechnik                               ƒ Zweig Holzbau
ƒ Zweig Maschinenbau
                                                     HTL für Innenarchitektur, Raum- und
ƒ Zweig Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
                                                     Objektgestaltung (5 Jahre)
Fachschule (4 Jahre)
                                                     IT-Kolleg und Aufbaulehrgang (2 Jahre)
ƒ Zweig Elektrotechnik
ƒ Zweig Elektronik und Technische Informatik         Aufbaulehrgang und Kolleg für Bautechnik (2 Jahre)

Aufbaulehrgang und Kolleg (3–4 Jahre)
ƒ Zweig Elektronik und Technische Informatik
                                                     Pflach/Reutte
ƒ Zweig Elektrotechnik                               Aufbaulehrgang und Kolleg für Maschineningenieur-
ƒ Zweig Maschinenbau                                 wesen – Automatisierungstechnik (2 – 2,5 Jahre)
                                                     www.ika-reutte.at
HTL für Bau und Design (5 Jahre)
                                                     ƒ Zweig Automatisierungstechnik
www.htl-ibk.at
ƒ Zweig Hochbau
ƒ Zweig Tiefbau
                                                     Elbigenalp
ƒ Zweig Grafik Design                                Fachschule für Kunsthandwerk –
ƒ Zweig Malerei Design                               Schnitzschule Elbigenalp (4 Jahre)
ƒ Zweig Objekt Design                                www.schnitzschule.at
ƒ Aufbaulehrgang Hochbau                             ƒ Zweig Bildhauerei
                                                     ƒ Zweig Malen, Vergolden & Schriftdesign
Hall
Private HTL für Optometrie
                                                     Lienz
                                                     HTL für Mechatronik (5 Jahre)
Kolleg / Aufbaulehrgang für Optometrie
                                                     www.htl-lienz.at
www.phtla-hall.tsn.at
für Maturanten 4 Semester                            Fachschule für Mechatronik (4 Jahre)
für Nicht-Maturanten 5 Semester
                                                     Jenbach
Fulpmes                                              HTL für Maschinenbau (5 Jahre)
HTL für Maschineningenieurwesen (5 Jahre)            www.htl-jenbach.at
www.htl-fulpmes.at                                   ƒ Zweig Anlagentechnik
ƒ Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlfächer   ƒ Zweig Automatisierungstechnik – Mechatronik
  zur technischen Vertiefung                         HTL für Gebäude- und Energietechnik (5 Jahre)
Fachschule für Maschinenbau (4 Jahre)                HTL für Wirtschaftsingenieur (5 Jahre)
ƒ Zweig Fertigungstechnik                            ƒ Zweig Konstruktion und Produktentwicklung
                                                     ƒ Zweig Fertigungstechnik
                                                     Aufbaulehrgang / Kolleg (3–4 Jahre) für Gebäude- und
                                                     Energietechnik

                                                                                                            15
Kramsach                                              Saalfelden
HTL Kramsach Glas und Chemie                          HTL Saalfelden (5 Jahre)
www.htl-kramsach.ac.at                                www.htlsaalfelden.at
                                                      ƒ Zweig Elektrotechnik
HTL Chemie (5 Jahre)
                                                      ƒ Zweig Mechatronik
HTL Fassaden, Metall und Glastechnik (5 Jahre)        ƒ Zweig Bautechnik
Fachschule für Glastechnik (4 Jahre)                  Fachschule (3,5 Jahre)
Aufbaulehrgang (2 Jahre)                              ƒ Informationstechnik
ƒ Zweig Objektdesign und Produktion                   ƒ Baufachschule
ƒ Zweig Glastechnik
Kolleg für Kunsthandwerk und Objektdesign (2 Jahre)
ƒ Zweig Objektdesign und Produktion
ƒ Zweig Glastechnik

 BERUFSBILDENDE SCHULEN –
 KAUFMÄNNISCHE SCHULEN

Innsbruck                                             Schwaz
Bundeshandelsakademie (5 Jahre)                       Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
www.hak-ibk.at                                        www.hak-schwaz.tsn.at
ƒ Zweig HAK International
                                                      Standard – HAK
ƒ Zweig HAK Multimedia
                                                      ƒ Zweig Entrepreneurship und Management
ƒ Zweig HAK CWS
                                                      ƒ Zweig Finanz- und Risikomanagement
ƒ Zweig HAK Business
ƒ Zweig HAK FIRI                                      Handelsakademie für Kommunikation und Medienin-
ƒ Zweig HAK JUS                                       formatik“

Praxis Handelsschule (3 Jahre)                        Praxis Handelsschule (3 Jahre)

Sporthandelsschule (4 Jahre)
                                                      Wörgl
Hall                                                  Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
                                                      www.hak-woergl.tsn.at
Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
                                                      ƒ Zweig HAK + International/EuropaHAK
www.hak-hall.at
ƒ Zweig International Business                        ƒ Zweig HAK + Sportmanagement
ƒ Zweig e-Business                                    ƒ Zweig HAK + Digital
ƒ Zweig Health & Business                             ƒ Zweig HAK + Business
Praxishandelsschule – HAS-plus (3 Jahre)              Praxis Handelsschule (3 Jahre)

16
Kitzbühel                                                 Stams
Bundeshandelsakademie (5 Jahre)                           Praxis Handelsschule für Skisportler/innen
www.hak-kitz.at                                           (4 Jahre)
ƒ Zweig Marketing und internationale Geschäftstätigkeit   www.schigymnasium-stams.at
ƒ Zweig Finanz- und Risikomanagement
ƒ Zweig Multimedia und Webdesign                          Landeck
Handelsakademie für Wirtschaftsinformatik (5 Jahre)       Bundeshandelsakademie für Management und
ƒ Digital Business                                        Fremdsprachen (5 Jahre)
                                                          www.eco-landeck.at
Praxis Handelsschule (3 Jahre)
                                                          ƒ Zweig Finanz- und Risikomanagement
Telfs                                                     ƒ Zweig Marketing
                                                          ƒ Zweig Fremdsprachen
Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
                                                          Handelsakademie für Kommunikation und
www.eco-telfs.at
                                                          Medieninformatik – MEDIEN.HAK (5 Jahre)
ƒ Zweig eco.marketing – Management für
                                                          www.eco-landeck.at
  Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing
ƒ Zweig eco.medien – Management für Multimedia,           Handelsschule mit Wirtschaftspraxis (3 Jahre)
  Webdesign und Netzwerktechnik
ƒ Zweig eco.vital – Management für Gesundheits- und       Reutte
  Sozialmanagement
                                                          Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
Sport-Handelsakademie                                     www.hak-reutte.ac.at
ƒ Zweig Sport- und Eventmanagement                        ƒ Zweig IT und E-Business
ƒ Zweig Sportkunde, Vitalcoaching und -management         ƒ Zweig Marketing und Kommunikationsmanagement
Praxis Handelsschule (3 Jahre)                            Praxis Handelsschule (3 Jahre)
Aufbaulehrgang (3 Jahre)
ƒ Zweig eco.marketing – Management für
                                                          Lienz
  Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing         Bundeshandelsakademie (5 Jahre)
ƒ Zweig eco.medien – Management für Multimedia,           www.haklienz.at
  Webdesign und Netzwerktechnik                           ƒ Zweig Plus
ƒ Zweig eco.vital – Management für Gesundheits- und       ƒ Zweig Unternehmer
  Sozialmanagement                                        ƒ Zweig Informatik

Imst
HAK MANAGEMENT business.professional (5 Jahre)
www.hak-imst.ac.at
ƒ Zweig Finanz- und Risikomanagement
ƒ Zweig Entrepreneurship und Management
HAK SPRACHEN business.international (5 Jahre)

HAK DIGBIZ business.digital (5 Jahre)
ƒ Digital Business
Praxis Handelsschule (3 Jahre)

                                                                                                          17
BERUFSBILDENDE SCHULEN –
 SCHULEN FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE

Innsbruck (Weinhartstraße)                             Landeck
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe          Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
(5 Jahre)                                              (5 Jahre)
www.ferrarischule.at                                   www.eco-landeck.at
ƒ Wirtschaftsferrari                                   ƒ Zweig Tourismus und Fremdsprachen
   Humanferrari – Humanökologie                        ƒ Zweig Medien- und Kommunikationsdesign
   Sprachenferrari– Europasprachen
   Kreativferrari – Persönlichkeit und Kommunikation   Reutte
ƒ Zweig Mediendesign
                                                       Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Fachschule für Gesundheit und Pflege (3,5 Jahre)       (5 Jahre)
ƒ Pflegeferrari – Ausbildung Pflegeassistent/in        www.hak-reutte.ac.at
                                                       ƒ Zweig Tourismus und Wellness
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik
                                                       ƒ Zweig Gesundheit und Soziales
(5 Jahre)
ƒ Modeferrari – Modedesign
                                                       Lienz
Innsbruck (Technikerstraße)                            Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
                                                       (5 Jahre)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
                                                       www.hlw-lienz.at
(5 Jahre)
                                                       ƒ Zweig HLW Classic:
www.hlwest.at
                                                       ƒ Zweig HLW Design
ƒ Zweig .businesswelten
ƒ Zweig .gesundheitswelten med /                       Fachschule für wirtschaftliche Berufe der
   .gesundheitswelten vital                            Dominikanerinnen (3 Jahre)
ƒ Zweig .sprachenwelten                                www.fs-dominikanerinnen.tsn.at
                                                       ƒ Zweig Gesundheits- und Sozialmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe
ƒ Zweig .gesundheitswelten                             Aufbaulehrgang (3 Jahre)
                                                       ƒ Zweig Mensch-Gesundheit-Soziales
Kufstein
                                                       Wirtschaftsfachschule (1 Jahre)
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe
(5 Jahre)                                              Saalfelden
www.hlwkufstein.net
ƒ Zweig Europäische Wirtschaft und Spanisch            Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
ƒ Zweig Gesundheitsmanagement und Biotechnologie       (5 Jahre)
ƒ Zweig Medieninformatik und Mediendesign              www.hblw-saalfelden.at
                                                       ƒ Zweig Kommunikation und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3 Jahre)        ƒ Zweig Medieninformatik
ƒ Zweig Gesundheit- und Sozialmanagement               ƒ Zweig Internationale Kommunikation
                                                       ƒ Zweig Gesundheit und Ernährung
Wörgl
                                                       Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3 Jahre)
Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3 Jahre)        ƒ Zweig Gesundheit und Soziales
www.bfw-woergl.tsn.at
ƒ Zweig Gesundheit- und Sozialmanagement
ƒ Zweig Kreativität, Office und Medien
Aufbaulehrgang (3 Jahre)
ƒ Zweig Sozialmanagement/ Fit for Life

18
BERUFSBILDENDE SCHULEN –
 SCHULEN FÜR TOURISMUSBERUFE

Innsbruck                                              Hotelfachschule (3 Jahre)
                                                       ƒ Zweig Gastronomiezertifizierte Spezialausbildungen
Höhere Lehranstalt für Tourismus – Villa Blanka        ƒ Zweig Freizeitsport und Golf
(5 Jahre)
www.villablanka.com                                    Aufbaulehrgang für Tourismus (3 Jahre)
ƒ Villa Blanka International                           ƒ Zweig Gastronomie und Hotellerie
ƒ Villa Blanka Digital                                 ƒ Zweig Angewandtes Tourismusmanagement und
ƒ Billa Blanka Touristal                                 Seminare

Praxisfachschule – kulinarische Meisterklasse          St. Johann in Tirol
(3 Jahre)
                                                       Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus (5 Jahre)
Aufbaulehrgang für Tourismus (3 Jahre)                 www.tourismusschulen.at
                                                       ƒ Zweig Fremdsprache hoch 3 – Internationaler
Zell am Ziller                                           Tourismus
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus (5 Jahre)       Hotelfachschule (3 Jahre)
www.zillertaler-tourismusschulen.at                    ƒ Zweig Gastronomie hoch 2 – Hotelmanagement
ƒ Zweig Dritte lebende Fremdsprache
                                                       Aufbaulehrgang für Tourismus (3 Jahre)
ƒ Zweig Internationale Reisewirtschaft und Digitales
                                                       ƒ Zweig Bar hoch 4 – Zertifikate und Spezialausbildun-
  Marketing
                                                         gen rund um die Bar

                                                                                                           19
SCHULEN IM SOZIAL-UND GESUNDHEITS-
 BEREICH (AB 17/18 JAHRE, OHNE MATURA)

Innsbruck                                            ƒ   Desinfektionsassistenz
                                                     ƒ   Gipsassistenz
AZW – Ausbildungszentrum West                        ƒ   Laborassistenz
für Gesundheitsberufe                                ƒ   Röntgenassistenz
www.azw.ac.at
                                                     Zahnärztliche Assistenz
Pflegeausbildungen
ƒ Heimhilfe                                          SOB Tirol – Schule für Sozialbetreuungsberufe
ƒ Pflegeassistenz                                    www.sob-tirol.tsn.at
ƒ Von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz    ƒ Altenarbeit
ƒ Pflegefachassistenz                                ƒ Behindertenarbeit
ƒ Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege          ƒ Behindertenbegleitung
                                                     ƒ Familienarbeit in Kombination mit Fachabschluss
Dipl. Gesundheits- und Fitnesstrainer/in               Behindertenarbeit
Massageausbildungen
ƒ Heilmasseur/in – Aufschulung zur freiberuflichen   Krankenpflegeschulen Tirol
  Tätigkeit                                          ƒ   Kufstein – www.bkh-kufstein.at
ƒ Medizinische/r Masseur/in                          ƒ   Lienz – www.gukps-lienz.at
                                                     ƒ   Reutte – www.pflegeschule-reutte.at
Medizinische Assistenzberufe
                                                     ƒ   Schwaz – www.kh-schwaz.at
ƒ Medizinische Fachassistenz
                                                     ƒ   Zams – www.khzams.at
ƒ Ordinationsassistenz
ƒ Operationsassistenz

 BERUFSBILDENDE SCHULEN –
 SCHULEN FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK

Innsbruck (Haspingerstraße)                          Zams
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik        Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (5 Jahre)
und Horterziehung (5 Jahre)                          lins.mutterhaus-zams.at
www.bafep-ibk.at                                     ƒ Zweig Medienkompetenz
ƒ Zweig Musik und Kommunikation                      ƒ Zweig Ausdruck der Persönlichkeit
ƒ Zweig Natur und Technik
                                                     Zusatzausbildung ab der 3. Klasse: Hortpädagogik

Innsbruck (Falkstraße)                               Berufsausbildung zum/zur Pädagogischen
                                                     Assistenten/Assistentin (3 Jahre)
Katholische Bildungslehranstalt für
Elementarpädagogik (5 Jahre)
www.kbafep.at
ƒ Zweig International bewegt
ƒ Zweig Vielfalt bewegt
Zusatzausbildung ab der 3. Klasse: Hortpädagogik

20
BERUFSBILDENDE SCHULEN – LAND-
 UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN

Rotholz                                               Imst
Höhere Lehranstalt für Land- und                      Landwirtschaftliche Fachschule (3 Jahre)
Ernährungswirtschaft (5 Jahre)                        www.lla-imst.at
www.hbla-tirol.at                                     ƒ Zweig Landwirtschaft
ƒ Zweig Landwirtschaft und Ernährung                  ƒ Zweig Ländliches Betriebs- und Haushalts-
ƒ Zweig Lebensmittel- und Biotechnologie                management
Aufbaulehrgang für für Landwirtschaft und Ernährung
(3 Jahre)
                                                      Landeck
                                                      Fachschule für ländliches Betriebs- und
Landwirtschaftliche Fachschule (3 Jahre)
                                                      Haushaltsmanagement Perjen (3 Jahre)
www.rotholz.at
                                                      www.lhs-landeck.tsn.at
ƒ Zweig Landwirtschaft
                                                      ƒ Zweig Kulinarik
ƒ Zweig Betriebs- und Haushaltsmanagement
                                                      ƒ Zweig Kinderbetreuung
St. Johann i. Tirol/Weitau                            Lienz
Landwirtschaftliche Fachschule (3 Jahre)
                                                      Landwirtschaftliche Fachschule (3 Jahre)
www.weitau.at
                                                      www.lla-lienz.tsn.at
ƒ Zweig Landwirtschaft
                                                      ƒ Fachrichtung Landwirtschaft
ƒ Zweig Hauswirtschaft
                                                      ƒ Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
ƒ Zweig Pferdewirtschaft
                                                        mit Zweig Gesundheit – Soziales und Wellness oder
                                                        Betriebsorganisation und Ernährung

                                                                                                            21
DAS ÖSTERREICHISCHE SCHULSYSTEM

Es gibt viele Ausbildungswege, die zum Traumberuf führen.

Polytechnische Schule                                        Lehre (und Matura)
Mit der einjährigen polytechnischen Schule bereiten          Um mit einer Lehre starten zu können, müssen
sich Jugendliche gezielt auf den künftigen Beruf vor. Zu     Jugendliche neun Pflichtschuljahre abgeschlossen
Beginn des Jahres lernen sie in der intensiven Orientie-     haben. Die Lehre ist eine praktische Berufsausbildung
rungsphase unterschiedliche Unternehmen kennen,              und reicht von traditionsreichen Lehrberufen bis hin zu
können verschiedene Berufe ausprobieren und sich             modernen High-tech-Berufen.
anschließend für einen passenden Fachbereich ent-
scheiden.

                           Vereinfachtes Schema des
                         Österreichischen Schulsystems

         8                        Phd

         7                      Master

         6
                                                               Berufliche
                               Bachelor
                                                               Weiterbildung
         5                                                                              13
                                                                                        12
         4                                  BMHS            Lehre                       11
              AHS Oberstufe
                                                                                        10
                                                            Polytechnische Schule 9

               Neue Mittelschule / AHS Unterstufe

               Volksschule

         NQR                                                                Schulstufen
         Nationaler und europäischer Qualifikationsrahmen

22
Die Ausbildung dauert zwei bis vier Jahre und schließt   AHS-Oberstufe (Gymnasium)
mit der Lehrabschlussprüfung ab. Dabei wird die          Für Jugendliche, die an einer breiten Allgemeinbildung
Ausbildung in den Unternehmen mit dem Besuch einer       interessiert sind und an einer Universität oder Hoch-
Fachberufsschule ergänzt. Als spezielle Variante der     schule studieren möchte, bietet sich die Oberstufen-
praxisorientierten Ausbildung bietet sich die Kombina-   form einer Allgmeinbildenden Höheren Schule (AHS)
tion „Lehre und Matura“ an. Dabei werden die Jugendli-   an. Diese baut auf der AHS-Unterstufe auf, bei einem
chen zusätzlich in vier Fächern (Deutsch, Mathematik,    Realgymnasium kann jedoch auch nach der Neuen
Englisch, Fachbereich) auf die Matura vorbereitet.       Mittelschule in die AHS-Oberstufe gewechselt werden.

Berufsbildende mittlere Schulen                          Allgemeinbildende höhere Schulen vermitteln eine
Auf berufsbildenden mittleren Schulen, auch Fachschu-    umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und
len genannt, werden grundlegendes fachliches Wissen      führen zugleich zur Hochschulreife. Auch Sonderfor-
und Können für die spätere Berufsausübung vermittelt.    men mit Schwerpunkten wie Musik oder Sport sind
                                                         möglich – eine Berufsausbildung wird allerdings nicht
Die Schwerpunkte reichen von Mode und Bekleidung         erworben.
über Tourismus und Wirtschaft bis zum Gesundheitsbe-
reich. Die Ausbildung dauert zwei bis vier Jahre und     Die Besuchsdauer liegt bei vier bis fünf Jahren und
endet mit einer Abschlussprüfung.                        endet mit der Matura.

Berufsbildende höhere Schulen                            Lehre nach Matura
Die berufsbildenden höheren Schulen vermitteln eine      Immer beliebter wird der Weg, nach der erfolgreich
höhere allgemeine und fachliche Bildung, die eine        bestandenen Matura einer allgemeinbildenden höheren
Ausübung in gehobenen Berufen in unterschiedlichsten     oder berufsbildenden höheren Schule und dem damit
Tätigkeitsbereichen ermöglicht. Diese reichen von        erworbenen breiten theoretischen Allgemeinwissen,
Berufen aus dem wirtschaftlichen Bereich über techni-    eine praktische Lehrausbildung in einem oder mehre-
sche und landwirtschaftliche Tätigkeiten bis hin zu      ren Berufen anzuschließen. Die Lehrzeit kann dabei
Tourismusberufen.                                        verkürzt werden und auch mit einem Auslandsprakti-
                                                         kum ergänzt und bereichert werden.
Die Ausbildung schließt nach fünf Jahren mit einer
Diplomprüfung und der Matura ab und berechtigt somit
zu einem Studium an einer Universität, Fachhochschule
oder Pädagogischen Hochschule.

                                                                                                                 23
BERUFSORIENTIERUNG ERLEBEN
 MIT BERUFSREISE.AT

Welchen Beruf soll ich wählen? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Welche Berufe gibt es überhaupt?
Auf dem Weg in die eigene berufliche Zukunft tauchen bei Jugendlichen meist viele Fragen auf.

Eine praktische und sinnvolle Unterstützung bei der      In der Schule: Mit berufsreise.at den Unterricht zur
Orientierung bietet dabei die kostenlose Online-Platt-   Berufsorientierung spannend gestalten und tolle
form berufsreise.at!                                     Klassenpreise gewinnen!
                                                         Da Unternehmen, weiterführende Schulen sowie
Gemeinsam mit Eltern, Freunden und Lehrpersonen          Beratungseinrichtungen zur Berufsorientierung die
können sich Jugendliche mit berufsreise.at auf die       Möglichkeit haben, auf berufsreise.at kostenlos ein
passende Berufswahl vorbereiten. Auch weiterführende     eigenes Profil zu erstellen und ihr Angebot zu präsen-
Schulen, Unternehmen und Berufsorientierungsein-         tieren, können Lehrpersonen gemeinsam mit ihren
richtungen mit ihren Angeboten leisten einen wertvol-    Schülerinnen und Schülern online Kontakte zu den
len Beitrag im Berufsorientierungsprozess.               Anbietern knüpfen.

berufsreise.at ist eine gemeinsame Initiative von Land   Wie funktioniert das?
Tirol, Bildungsdirektion Tirol, Arbeiterkammer Tirol,    Für Schulkassen wird von der Lehrperson ein eigenes
Industriellenvereinigung Tirol und der Tiroler Wirt-     Klassenprofil, das auch ein Klassenpunktekonto für das
schaftskammer.                                           berufsreise.at-Gewinnspiel enthält, angelegt. Konkrete
                                                         Angebote, wie etwa Betriebserkundungen, Tage der
                                                         offenen Tür und Vorträge lassen sich ganz einfach auf
                                                         berufsreise.at für die gesamte Klasse buchen. Und mit
      BERUFSREISE.AT AUF EINEN BLICK
                                                         jeder Buchung wird auch das Klassenpunktekonto
                                                         gefüllt!
     ƒ 2.000 Berufsbilder mit Informationen,
       Anforderungen, Ausbildungs- und Verdienst-        Zudem bringt das Spielen der berufsreise-Quizzes
       möglichkeiten                                     Punkte: Mit verschiedenen Online-Spielen rund um die
     ƒ über 50 Tagesabläufe von Tiroler Lehrlingen       Themen weiterführende Schulen in Tirol, Berufswelt
       und Schulportraits von weiterführenden            und Bewerbung können die Jugendlichen ihr Wissen
       Schulen Tirols                                    testen und wertvolle Punkte für das Klassenpunktekon-
     ƒ rund 40 Beratungseinrichtungen mit breitgefä-     to sammeln. Es warten attraktive Geldpreise auf
       chertem Informations- und Beratungsangebot        teilnehmenden Klassen!
     ƒ fast 6.000 Betriebe mit Informationen zum
       Betrieb, zu ihren Lehrberufen und freien
       Lehrstellen
     ƒ mehr als 100 weiterführende Schulen mit
       Informationen rund um deren Ausbildungsan-
       gebot
     ƒ NEU: Virtueller Bereich mit BO-Quizzes, Videos
       mit Tipps zum Thema Bewerben, u. v. m.

24
Lehrpersonen haben auch die Möglichkeit, den BO-Un-      Berufe und Schulen online erleben
terricht digital zu dokumentieren. Sie profitieren von   Gemeinsam mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtig-
der elektronischen Jahresplanung, die für eine Klasse    ten können Jugendliche in die Welt von über 2.000
auch gemeinschaftlich zwischen mehreren Lehrperso-       Berufen eintauchen und in den Tagesabläufen und
nen erfolgen kann. Das ist gerade dann hilfreich, wenn   neuen Schulportraits weiterführender Schulen Tirols
der BO-Unterricht integrativ über mehrere Fächer         hautnah miterleben, wie junge Menschen mit Engage-
verteilt stattfindet.                                    ment und Interesse in ihren Traumberufen erfolgreich
                                                         sind bzw. wie begeistert sie über spannende Schwer-
Außerdem finden Lehrpersonen und Unternehmen auf         punkte und Projekte an ihrer Schule berichten.
berufsreise.at einen Informationsbereich mit zahlrei-
chen Tipps und Unterlagen zum Thema Berufsorientie-
rung:
                                                            KONTAKT
ƒ Unterlagen zur Gestaltung von Betriebserkundungen
ƒ Unterrichtsideen
ƒ Wichtige Formulare                                       Sie haben Fragen oder möchten weitere Informati-
ƒ Fortbildungen                                            onen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir
ƒ Weiterführende Links                                     freuen uns!
ƒ Termine zum Thema Berufsorientierung
ƒ Wichtige Formulare für Jugendliche                       Martina Bauer, M.A.
ƒ Tage der offenen Tür an weiterführenden Schulen          Iris Rauth, BEd
  u. v. m.                                                 T 05 90 90 5-7744
                                                           E info@berufsreise.at
                                                           W www.berufsreise.at

                                                                                                              25
DIE BESTEN SEITEN IM NETZ

Infos zur Berufsberatung                              www.lehre-statt-leere.at
                                                      Lehrlingscoaching
www.bildungsconsulting.at
Berufsberatung – Talent-Card® und Beratungs-          www.tirol.gv.at/lehre
gespräche                                             Tiroler Fachberufsschulen
                                                      Lehre nach der Matura
www.berufsreise.at
Umfassende Berufsorientierungsplattform für Jugend-   Infos zum Studium
liche, Eltern, Betriebe und Lehrpersonen
                                                      www.studieren.at
Infos zu Berufen                                      Alles rund ums Studieren

http://tirol.bic.at                                   www.studium.at
Berufs-Informations-Computer                          Übersicht aller Studiengänge / Universitäten

www.berufslexikon.at                                  www.wegweiser.ac.at
Übersicht über Berufe und Ausbildung                  Übersicht Universitäten in Österreich

www.karrierevideos.at                                 www.oeh.ac.at
Videos zu Berufen                                     Österreichische Hochschülerschaft

www.whatchado.com                                     www.stipendium.at
Berufs-, Karriere-, und Lebensgeschichten             Österreichische Studienbeihilfe
                                                      www.fachhochschulen.at
Infos zu Schulen                                      Fachhochschulverzeichnis
www.tibs.at
Datenbank aller Tiroler Schulen                       Jobbörsen
www.abc.berufsbildendeschulen.at                      www.ams.at
Berufsbildende Schulen in Österreich                  Arbeitsmarktservice (AMS)

www.bildung-tirol.gv.at                               www.mei-infoeck.at
Bildungsdirektion Tirol                               weltweite Ferialstellenbörse

www.bildung-tirol.gv.at/service/schulpsychologie      www.alleskralle.com
Schulpsychologischer Dienst                           Österreichische Jobanzeigen
                                                      www.oead.at
Infos zur Lehre                                       Österreichischer Austauschdienst
http://lehrbetriebsuebersicht.wko.at                  www.aupair.com
Lehrbetriebsübersicht                                 Service für Au-Pairs
www.tirol-lehrling.at
Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
www.LehrePLUSMatura.tirol
Lehre Plus Matura

26
NOTIZEN

          27
BildungsConsulting

KONTAKT

Bildungsconsulting der TIROLER Wirtschaftskammer
Egger-Lienz-Straße 116 | WIFI Campus A | 6020 Innsbruck
Gerda Pittl | T 05 90 90 5-7244 | E gerda.pittl@wktirol.at
W www.bildungsconsulting.at
                                                                                   Stand: Oktober 2020

IBOBB-Qualitätssiegel
Das Bildungsconsulting ist seit 2012 mit dem IBOBB-Qualitätssiegel
(Information, Beratung, Orientierung für Bildung und Beruf) des
ÖIBF für anbieterneutrale Information und Beratung sowie Potenzial-
analysen ausgezeichnet.
Sie können auch lesen