150 Jahre Landschaftsmalerei

Die Seite wird erstellt Dirk Groß
 
WEITER LESEN
150 Jahre Landschaftsmalerei
150 Jahre Landschaftsmalerei

      Schloss Dätzingen

  Galerie Schlichtenmaier      GS
150 Jahre Landschaftsmalerei
Anton Braith (1836 Biberach a. d. R. – 1905 ebd.)

                    Moräne bei Brizlegg, 1872
                  Öl auf Leinwand, 33 × 67 cm
                 signiert, datiert und bezeichnet

                  Teilnehmende Künstler*innen

Heinrich Altherr, Axel Anklam, Anna Bittersohl, Volker Blumkowski,
 Saskia Boelsums, Jakob Bräckle, Anton Braith, Jürgen Brodwolf,
  Mahmut Celayir, Emil Cimiotti, Karl Fred Dahmen, Sven Drühl,
    Elger Esser, Ralph Fleck, Jan Gemeinhardt, Wilhelm Geyer,
      Cordula Güdemann, Erich Heckel, Manfred Henninger,
 Felix Hollenberg, Adolf Hölzel, Wilhelm Imkamp, Herbert Kitzel,
     Christian Landenberger, Alfred Lehmann, Volker Lehnert,
    Christian Mali, Hiroyuki Masuyama, Christian Morgenstern,
 Jan Muche, Leonhard Schmidt, Rudolf Schoofs, Hans Schreiner,
    Luzia Simons, Miriam Vlaming, Alfred Wais, Ben Willikens,
                  Xianwei Zhu und Bernd Zimmer
150 Jahre Landschaftsmalerei
Zur Eröffnung der Ausstellung

                 150 Jahre Landschaftsmalerei

laden wir Sie und Ihre Freunde am Samstag, 18. September, sowie
   am Sonntag, 19. September 2021, jeweils von 11 bis 17 Uhr
 sehr herzlich zu einem Wochenende nach Schloss Dätzingen ein.

 Um möglichst vielen Kunstfreunden die Gelegenheit zu geben,
   die Ausstellung zu sehen, ist das Schloss über das ganze
       Eröffnungswochenende hinweg für Sie geöffnet.

  Die gültigen Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten.

      Im Rahmen der Eröffnung entsteht ein Video, das auf
     Instagram, Facebook und Youtube zu sehen sein wird.

     Die Werke der Ausstellung finden Sie ab 15. September
     als OnlineAusstellung auf www.schlichtenmaier.de
                                                              ➘

                         Titelabbildung:
Ralph Fleck (1951 Freiburg – lebt in Freiburg und Sollér / Mallorca)
                    Alpenstück 19_V_15, 2015
                 Öl auf Leinwand, 200 × 200 cm
              verso signiert, datiert und bezeichnet
150 Jahre Landschaftsmalerei
Bilder von der Landschaft

                                »Verliere dein Geheimnis nicht vor mir,
         Ich bitte dich…« (Christian Morgenstern, An eine Landschaft)

   Die Landschaftsmalerei hat sich auf Umwegen in die abendländische
Kunstgeschichte eingeschlichen. Die religiösen Darstellungen waren
zunächst weit entfernt davon, die meist biblischen Geschichten in die
profane Natur zu stellen. Abgesehen davon waren die Wälder gefährlich
zu bereisen und die Berge Inbegriff des Schreckens – bis der Dichter
Petrarca am 26. April 1336 den Mont Ventoux bestieg. Dieser belegte
Tag ist zwar eher symbolisch zu sehen, aber immerhin initiales Moment
der gefälligen Naturbetrachtung. Die Maler, die den Goldgrund zugun-
sten von Landschaftsmotiven fallen ließen, gaben erst verstohlen den
Blick durchs Fenster frei, dann nutzten sie manche Szenen dazu, die
Figuren in die Landschaft zu stellen, die oft so viel Raum einnahm, dass
die Figurationen kaum noch auffielen. Von der Kulisse zur Stimmungs-
landschaft – spürbar seit der Donauschule, deutlicher bei den Niederlän-
dern des Goldenen Zeitalters, grundlegend in der deutschen Romantik
mit Caspar David Friedrich. Wenn dieser im Rahmen einer Ausstellung
der Galerie Schlichtenmaier genannt wird, die sich mit der Landschafts-
malerei der letzten 150 Jahre befasst, hat das einen bestimmten Grund:
die gegenwärtige Kunst hat den romantischen Maler aktiv für sich ent-
deckt – man denke hier an Hiroyuki Masuyama oder Xianwei Zhu, nicht
von ungefähr Künstler aus Japan bzw. China, die von ihrer ostasiati-
schen Denkweise ausgehend, einen ganz anderen Blick auf die Roman-
tik werfen. Allerdings ist der neuerliche Einfluss Friedrichs auch im
Westen enorm, bis hin zur jüngsten Kunst. Man könnte dies als Welt-
flucht missverstehen. Doch geht es vielmehr um eine urmenschliche
Sehnsucht nach dem schönen Sein – sei es nun im realen oder inszenier-
ten Naturraum. Die Ausstellung beginnt zeitlich mit einer Arbeit von
Christian Morgenstern, entstanden im Revolutionsjahr 1848. Dass die
150 Jahre Landschaftsmalerei
späteren Arbeiten aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts (Braith,
Mali) schon vor der aufziehenden Industrialisierung stehen, macht das
Spannungsfeld spürbar, in dem Adolf Hölzel sich um 1905 einer sich
auflösenden Noch-Landschaft bedient, um zur selben Zeit in die gegen-
standsfreie Welt vorzudringen. Wirkungsmächtig strahlt demgegen-
über aus Worpswede die Naturlandschaft zurück, die auch Künstler wie
Felix Hollenberg inspiriert. Es folgen zunehmend expressive oder ver-
sachlichte Landschaften (Altherr, Landenberger, Heckel, Schmidt), wel-
che tatsächlich in den 1930er und 1940er Jahren eine Art inneren
Widerstand gegen das national instrumentalisierte und übersteigerte
Naturbild beflügelten (Geyer). Expressiv und im Bewusstsein der domi-
nierenden Nachkriegsabstraktion positionieren sich Landschafter
gewissermaßen zwischen den Welten (Wais, Lehmann, Henninger).
Man muss sich nicht wundern, dass nach 1960 das gängige Land-
schaftsmotiv nicht mehr recht passen wollte. Umso mehr entstehen
experimentelle Parallelwelten (Schreiner, Imkamp, Kitzel, Schoofs, Dah-
men, Cimiotti), die zur Gegenwart hin auch existenzialistische oder iro-
nische Züge annehmen können (Brodwolf, Güdemann, Lehnert). Man
bekommt den Eindruck, als hätten sich die zeitgenössischen Künstler
der klassischen Heimat-Idee entledigt, um auf mal nüchterne, mal sinn-
liche Weise genau wieder da zu landen, wo das Heimische eine neue
Sogwirkung entwickelt: vor der Kulisse der Umweltzerstörung, des Kli-
mawandels und der Naturkatastrophen drängt sich Landschaft wieder
ins Bild, mal flüchtig, mal dystopisch, mal narrativ, mal schlichtweg
schön. Fotografisch-digitale Techniken (Masuyama, Simons, Esser, Boel-
sums) konkurrieren mit dem malerisch-expressiven Pathos (Fleck, Drühl,
Celayir, Bittersohl, Zimmer). Stiller geht es bei anderen Künstlern zu, die
das landschaftliche Motiv zum Anlass ganz anderer, übertragbarer
Ideen machen (Willikens, Vlaming, Anklam, Muche, Blumkowski, Zhu,
Gemeinhardt). Landschaft wird mehr und mehr zum gestalteten und
erzählten Raum, im Blick zurück nach vorn.               Günter Baumann
150 Jahre Landschaftsmalerei
Christian Morgenstern (1805 Hamburg – 1867 München)

    Baumgruppe an einem Wasser bei Esting, 1848
          Öl auf Leinwand, 88 × 117,5 cm
                signiert und datiert
150 Jahre Landschaftsmalerei
Christian Mali (1832 bei Utrecht – 1906 München)

  Taufgesellschaft am Ufer des Chiemsee, 1862
         Öl auf Leinwand, 38 × 42 cm
               signiert und datiert
150 Jahre Landschaftsmalerei
Adolf Hölzel (Ölmütz, Mähren 1853 – 1934 Stuttgart)

                   Dachau, 1904
         Öl auf Leinwand, 40,5 × 50,5 cm
         signiert, datiert und bezeichnet
150 Jahre Landschaftsmalerei
Felix Hollenberg (1868 Sterkrade – 1945 Gomadingen)

          Birken (Abendsonne), ohne Jahr
            Öl auf Karton, 24 × 16,5 cm
                  monogrammiert
150 Jahre Landschaftsmalerei
Christian Landenberger (1862 Ebingen – 1927 Stuttgart)

                Haus am Meer, 1912
            Öl auf Malkarton, 40 × 54 cm
                 signiert und datiert
Erich Heckel (1883 Döbeln – 1970 Radolfzell)

             Windwolken, 1920
Aquarell und Bleistift auf Papier, 50,6 × 65 cm
    signiert und datiert und bezeichnet
Leonhard Schmidt (1892 Backnang – 1978 Stuttgart)

            Bergdorf im Winter, 1927
            Öl auf Pappe, 70 × 60 cm
               signiert und datiert
Heinrich Altherr (1878 Basel – 1947 Zürich)

             Sturmflut, 1930
        Öl auf Karton, 34 × 42 cm
Jakob Bräckle (1897 Winterreute – 1947 Biberach a. d. R.)

                 Ährenleserinnen, 1935
              Öl auf Karton, 12,5 × 15 cm
                  signiert und datiert
Wilhelm Geyer (1900 Stuttgart – 1968 Ulm)

         Blühender Garten, 1940
      Öl auf Leinwand, 47 × 65,5 cm
             verso bezeichnet
Alfred Wais (1905 Stuttgart – 1988 Stuttgart)

            Innlandschaft, 1957
           Aquarell, 50,5 × 73 cm
             signiert und datiert
Alfred Lehmann (1899 Stuttgart – 1979 Stuttgart)

    Abendlicher Park – Sestri Levante, 1964
    Öl auf Leinwand/Hartfaser, 49,5 × 68 cm
          verso bezeichnet und datiert
Manfred Henninger (1894 Backnang – 1986 Stuttgart)

               Max Eyth-See, 1977
           Öl auf Leinwand, 70 × 90 cm
                      signiert
Hans Schreiner (1930 Bad Friedrichshall – lebt in Stuttgart)

                     Ohne Titel, 1961
              Öl auf Leinwand, 46 × 60 cm
                   signiert und datiert
Wilhelm Imkamp (1906 Münster – 1990 Stuttgart)

                  Marokko, 1963
     Öl und Tusche auf Pappe, 31,4 × 47 cm
         signiert, datiert und bezeichnet
Herbert Kitzel (1928 Halle a. d. S. – 1978 Karlsruhe)

              Am Strand Altea, 1966
         Aquatec auf Papier, 39,4 × 45 cm
          signiert, datiert und bezeichnet
Rudolf Schoofs (1932 Goch – 2009 Stuttgart)

       Mit Landschaftsbezug I, 1981
      Öl auf Leinwand, 155 × 200 cm
            signiert und datiert
Jürgen Brodwolf (1932 Dübendorf – lebt in Kandern)

              Abschied, 1964/1970
 Objektkasten; Öl auf Leinwand, Holz, Aluminium,
      Metall, 49 × 58 × 8 cm, verso signiert
Karl Fred Dahmen (1917 Stolberg – 1981 Preinersdorf)

                   Malibu, 1980
      Mischtechnik auf Leinwand, 85 × 115 cm
       verso signiert, datiert und bezeichnet
Cordula Güdemann (1955 Wehr – lebt in Stuttgart)

               Gebirgsform, 1998
              Gouache, 50 × 65 cm
            verso signiert und datiert
Volker Lehnert (1956 Saarbrücken – lebt in Witten und Stuttgart)

                  Studie zu Jägern, 2007–13
             Eitempera auf Leinwand, 80 × 60 cm
                     signiert und datiert
Ben Willikens (1939 Leipzig – lebt in Stuttgart und Wallhausen)

                      Raum 1413, 2019
               Acryl auf Leinwand, 45 × 50 cm
            verso signiert, datiert und bezeichnet
Hiroyuki Masuyama (1968 Tsukuba – lebt in Düsseldorf)

After »J. M. W. Turner, Ancient Rome, Agrippina Landing
       with the Ashes of Germanicus, 1839«, 2008
             LED Lightbox, 91,5 × 122 × 4 cm
              verso signiert, datiert, betitelt
                  Auflage: 5 Exemplare
Luzia Simons (1953 Quixadá – lebt in Berlin)

                Igapó Nr. 1, 2013
A1A Transferdruck auf Aludibond, 38,8 × 58,4 cm
            verso signiert und datiert
             Auflage: 2 Exemplare
Sven Drühl (1968 Nassau, Lahn – lebt in Berlin)

            SDET III (Mirror), 2018
    Öl und Lack auf Leinwand, 85 × 60 cm
          Verso signiert und datiert
Miriam Vlaming (1971 Düsseldorf – lebt in Berlin)

              Tag am Meer, 2018
      Eitempera auf Leinwand, 50 × 70 cm
           verso signiert und datiert
Axel Anklam (1971 Wriezen – lebt in Berlin und Bad Freienwalde)

                     MASSIV VI, Relief, 2019
         Edelstahl titanbeschichtet, 59,5 × 59,5 × 2 cm
             verso signiert, datiert und bezeichnet
                              Unikat
Mahmut Celayir (1951 Bingöl – lebt in Istanbul)

            Geheimer Weg, 2019
          Öl auf Leinwand, Ø 70 cm
              signiert und datiert
Elger Esser (1967 Stuttgart – lebt in Düsseldorf)

                       Île d'Arun, 2019
Kupferplatte versilbert, Directprint, Schellack, 47 × 62 × 4 cm
                   verso signiert und datiert
                Auflage: 3 Exemplare + 1 AP
Volker Blumkowski (1956 Salzgitter – lebt in Stuttgart)

              I aurore au Nic, 2021
 Acryl und Gouache auf Büttenpapier, 84 × 120 cm
               signiert und datiert
Anna Bittersohl (1982 Dachau – lebt in Leipzig)

           am Ende das Mehr, 2016
       Öl auf Leinwand, 200 × 200 cm
          verso signiert und datiert
Saskia Boelsums (1960 Nieuwer-Amstel – lebt in Nieuw-Schoonebeek)

                    Landscape Flowers # 02, 2021
  Canson Infinity archival Pigmentprint auf Aludibond, 70 × 70 cm
                      verso signiert und datiert
                      Auflage: 7 Exemplare + 1
Xianwei Zhu (1971 Quingdao – lebt in Stuttgart und Krefeld)

                      Die Stille, 2021
             Acryl auf Leinwand, 60 × 40 cm
                       verso signiert
Jan Gemeinhardt (1988 Hof – lebt in Nürnberg)

              Ohne Titel, 2018
        Öl auf Leinwand, 24 × 18 cm
         verso signiert und datiert
Jan Muche (1975 Herford – lebt in Berlin)
  Über Tage, 2020, Acryl und Tusche auf Leinwand
           100 × 140 cm, verso signiert

              Galerie Schlichtenmaier

       Schloss Dätzingen 71120 Grafenau
    Telefon 07033 / 41 39 4 Telefax 44 92 3
www.schlichtenmaier.de auf Facebook und Instagram

           150 Jahre Landschaftsmalerei

Ausstellungsdauer: 18. September bis 23. Oktober 2021

 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 11–18.30 Uhr
    Samstag 11–16 Uhr und nach Vereinbarung.
Sie können auch lesen