Qualifikationsarbeiten - Department für Pflegewissenschaft (Stand: April 2019) 1999 - 2019 - Uni Witten/Herdecke

Die Seite wird erstellt Vroni Fleischmann
 
WEITER LESEN
Universität Witten/Herdecke

Qualifikationsarbeiten
Department für Pflegewissenschaft

(Stand: April 2019)

                              1999 - 2019
Fakultät für Gesundheit
                                                                        Department für Pflegewissenschaft

Bachelorabschlussarbeiten

Jahr 2019
Jinjikhashvili, Irine: Anforderungen bei der Implementierung von Palliativkonzepten auf internistischen
       Stationen in Akutkliniken - Eine Literaturstudie
Maur, Birgit: Das Erleben begleitender Bezugspersonen bei der notfallmäßigen Aufnahme einer Patientin oder
       eines Patienten in die Klinik – eine systematische Literaturstudie

Jahr 2018
Bäumel, Florian: Erleben und Gestalten der Schmerzbehandlung auf einer Intensivstation aus der Sicht der
     Pflegenden – eine qualitative Studie
Berger-Roscher, Hanna: Einflussfaktoren auf das Erleben von wartenden Patientinnen und Patienten in der
     Notfallaufnahme – Eine systematische Literaturstudie
Geiermann, Sabrina: Initialassessmentinstrumente für Dysphagie bei Patienten mit einem akuten Schlaganfall
     – eine systematische Literaturstudie
Glogowski, Ramona: Unterstützung und Begleitung von psychisch erkrankten Menschen und ihren Familien in
     Kambodscha – eine Literaturanalyse –
Teeken, Sonja: Das Erleben von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung in Bezug auf das
     Phänomen Beatmung – eine systematische Literaturübersichtsarbeit –
Wandel, Anika: Exemplarisch dargestellte Methoden zur Förderung der bewussten
     Selbstreflexionskompetenz in der Akutpflege – eine Literaturanalyse

Jahr 2017
Becker, Britta: Eine Literaturstudie zu „Identification of Seniors at Risk“. Maßnahmen nach dem Assessment
     und Übertragbarkeit in das deutsche Gesundheitssystem
Demirbas, Nuri: Eine Literaturübersicht zu pflegerelevanten Interventionen bei erwachsenen Patienten mit
     postoperativer Agitiertheit im Akutkrankenhaus
Giesmann, Klaus: Eine Literaturanalyse zur Risikoeinschätzung potentieller Gewaltbereitschaft von Menschen
     mit psychischen Erkrankungen durch Pflegende im allgemeinpsychiatrischen Bereich eines
     Akutkrankenhauses
Kempa, Thomas: Pflegerelevante Interventionen zur Verbesserung der oralen Ernährung von Menschen mit
     Demenz im stationären Setting in der Akutpflege und der Altenpflege – Eine Literaturstudie
Weijers, Thomas: „Debriefing Verfahren“ nach belastenden Situationen für Pflegekräfte in medizinischen
     Akutabteilungen: Eine Literaturstudie

Jahr 2016
Boll, Alexandra: Vergleich ausgewählter Broschüren in „Leichter Sprache“ zur Gesundheitsprävention und
      Behandlung von Erkrankungen für Menschen mit geistiger Behinderung
Dickes, Lars: Der geriatrische Patient im interdisziplinären Notfallzentrum – Ist der demografische Wandel
      angekommen? Eine Sekundärdatenanalyse des eigenen Notfallzentrums der Universitätsklinik Bonn
Dreseler, Jaqueline: Tiergestützte Interventionen als innovative Strategien in der Pflege von
      institutionalisierten akutgeriatrischen Patienten – Eine Literaturstudie –
Enaux, Jennifer: Interventionen zur Unterstützung von Geschwistern von onkologisch erkrankten Kindern und
      Jugendlichen. Eine internationale Literaturstudie aus der Perspektive von Betroffenen
Gersmeier, Kerstin Natalie: Pflegeberatung als Qualitätsmerkmal der „Patientenzufriedenheit“ – Eine
      Literaturanalyse
Hartwig, Jessica: Kommunikation mit Menschen im Wachkoma – Literaturarbeit –                                 1
Fakultät für Gesundheit
                                                                        Department für Pflegewissenschaft

Kempa, Thomas: Pflegerelevante Interventionen zur Verbesserung der oralen Ernährung von Menschen mit
     Demenz im stationären Setting in der Akutpflege und der Altenpflege – Eine Literaturstudie
Kröger, Birgit: Einfluss von Aromapflege bei Menschen mit chronischen Schmerzen – eine Literaturstudie
Luding, Manuela: Nutzen einer pflegegeleiteten Sprachstunde für Patienten nach Lebertransplantation – Eine
     Literaturanalyse
Neumann, Julia: Projekte zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen als pflegende Angehörige – Eine
     internationale Literaturstudie
Oelschläger, Simone: Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten der Intensivstation – eine internationale
     Literaturanalyse -
Schaperdoth, Ellen: Förderung der Selbstmanagementfähigkeiten von Erwachsenen zur Prävention des
     diabetischen Fußsyndroms. Empfehlungen zur Entwicklung von Edukationsinterventionen – Eine
     Literaturstudie –
Schol, Denise: Interventionen zur psychosozialen Unterstützung für Familien von Menschen in der letzten
     Lebensphase in der palliativen Betreuung – Literaturübersicht -
Scholand, Vanessa: Menschen mit geistiger Behinderung im Krankenhaus – Ein Literaturreview zu
     pflegebasierten Kommunikationsstrategien
Scobel, Angela: Wie kann die Struktur der Pflegeübergabe in deutschen Krankenhäusern arrangiert werden,
     um unerwünschte Patientenereignisse zu reduzieren? Eine Literaturarbeit zur Analyse klinischer
     Strukturen und neuer Ansätze.
Walter, Karin: Das Erleben von Wartezeiten erwachsener Patienten und Patientinnen im Akutkrankenhaus
     unter „Fast Track“- oder „Triage“-Bedingungen – Eine systematische Literaturstudie -

Jahr 2015
Fischer, Christina: Die Versorgung immunsupprimierter Patienten als Herausforderung für die professionelle
      Pflege – Eine Literaturanalyse
Neuhaus, Stefanie: Die Rückkehr von Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Krankenhaus ins Pflegeheim
      – das Erleben der Pflegenden. Eine Literaturanalyse und Erkundungsgespräche.
Schmidt, Julius: Mangelernährung im Krankenhaus – Pflegespezifische Interventionen und Strategien – Eine
      Literaturanalyse
Seitz, Sabine: Aktuelle Pflegekonzepte bei Menschen mit künstlicher Beatmung in der Häuslichkeit – eine
      Literaturanalyse
Timpe, Fabian: Transformationale Führung: Ein Konzept für die professionelle Pflege im Krankenhaus – Eine
      Literaturstudie
Vollrath, Christin: Duzen oder Siezen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Anrede und der
      Beziehungsgestaltung von Patienten und Pflegenden in der stationären Versorgung von
      querschnittgelähmten Menschen?

Jahr 2014
Apel, Silvia: Pflegerische Beratung: Entwicklung und Pilotierung eines Beratungsprotokolls bei
      Mangelernährung im Krankenhaus
Beckenkamp, Theresia: Entwicklung eines Verlegungsberichts von der Intensivstation zur Allgemeinstation
Bürger, Florian: Entwicklung einer deutschsprachigen Pocketcard zu pflegerischen Interventionen bei
      erwachsenen Patienten mit „Delir“ im Akutkrankenhaus auf Basis einer Literaturanalyse und
      ausgewählter nationaler Leitlinien
Büscher, Anida: Haltung und Einstellung von Pflegefachkräften im Krankenhaus gegenüber den pflegenden
      Angehörigen von Menschen mit Demenz – eine Literaturanalyse und Erkundungsgespräche
Damsch, Jana: Wie erleben Risikoschwangere mit drohender Frühgeburt die stationäre Observanz? – Eine
      Literaturarbeit                                                                                        2
Fakultät für Gesundheit
                                                                          Department für Pflegewissenschaft

Donner, Daniel: Emotionale Belastungen bei pflegenden Angehörigen in der Palliativpflege. Eine
      Literaturanalyse zu den emotionalen Belastungen der pflegenden Angehörigen in der Palliativsituation.
Fiore, Claudia: Entwicklung einer systematischen Anleitung zur technischen Erleichterung für die Pflege von
      Menschen mit Adipositas permagna (BMI 40+)
Glawe, Juliane: Die pflegerische Dienstübergabe auf den Normalstationen im Krankenhaus – Eine
      Konzeptanalyse
Gottschalk, Diane: Die Pflege und die Behandlung von Patientinnen im Maßregelvollzug. Eine
      Literaturanalyse aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum
Heil: Daniela: Die Verlegung eines frühgeborenen Kindes von einer neonatologischen Intensivstation auf eine
      nachbehandelnde Station aus Sicht der Eltern – eine Literaturanalyse
Heinz, Barbara: Bedürfnisse der Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen
      Erkrankung im stationären Setting: Eine Literaturanalyse aus der Sicht der betroffenen Geschwister und
      Erkundungsgespräche zur Darstellung der Perspektive von professionell Pflegenden
Hörteis, Silvia: Hermeneutik in der Pflege – Die Entwicklung des Fallverstehens mittels kommunikativer
      Kompetenzen
Huber, Kathrin: Die Häufigkeit freiheitseinschränkender Maßnahmen in den Kliniken des Landkreises
      Neumarkt 2013. Eine Prävalenz-Erhebung im Querschnittdesign
Kasel, Daniel: Einarbeitung von Pflegenden in der forensischen Psychiatrie in Deutschland – Eine Analyse
      zentraler Faktoren in Einarbeitungskonzepten
Lingemann, Melanie: Informationsbedürfnisse von Angehörigen im Akutsetting Stroke Unit
Lörken, Janine: Edukation von Bewohnern der stationären Altenpflege am Beispiel der Versorgung mit
      Harninkontinenzmitteln – Eine Literaturanalyse
Melms, Tobias: Videotelefonie zwischen Intensivpatienten und ihren Familienangehörigen – ein
      Rahmenkonzept –
Monthé, Mara: Das Erleben erwachsener Menschen mit Stuhlinkontinenz – Eine Literaturanalyse
Respondek, Manuela: Beeinflussende Faktoren auf die Entscheidung pflegender Angehöriger für eine palliativ
      häusliche Versorgung – Eine Literaturarbeit
Rusch, Simone: Ein Risikomodell zur Identifizierung von Wiedereinweisungen – eine Sekundäranalyse
Seidlein, Anna-Henrikje: Als ethisch problematisch erlebte Situationen im Arbeitsalltag auf einer operativen
      Intensivstation aus der Sicht Pflegender
Simolka, Sigrun: Diabetes mellitus bei russischsprachigen Migranten und Spätaussiedlern – subjektives
      Krankheitserleben – persönliche Ressourcen – mögliche Empfehlungen zu Beratungen – eine
      Literaturanalyse von Veröffentlichungen seit 2009
Weber, Christina: Die Anwendung von Kommunikationshilfsmitteln und Strategien zur Erleichterung der
      Kommunikation aus Sicht des erwachsenen, beatmeten Intensivpatienten: Eine Literaturanalyse

Jahr 2013
Reichmann, Claudia: Ambulant vor stationär – Sozialraumbasierte psychiatrische Akutbehandlungs- und
     Versorgungsansätze in der Literatur
Skodowski, Ursula: Pflegerische Interventionen durch Pflegekräfte bei Menschen mit chronischer
     Herzinsuffizienz in häuslicher Umgebung. Eine Literaturanalyse der englischsprachigen Literatur.
Zebe, Gisela: Pflegerische Interventionen zur Vermeidung oder Reduzierung einer Obstipation in der
     Palliativversorgung – eine Literaturstudie

Jahr 2012
Feldmann, Norbert: Handlungsleitende Informationen in der pflegerischen Fachliteratur bezüglich Spastik bei
     erwachsenen Betroffenen. Eine vergleichende Analyse von deutschsprachigen Pflegelehrbüchern und
     deutsch- und englischsprachigen Pflegefachzeitschriften.                                                  3
Fakultät für Gesundheit
                                                                            Department für Pflegewissenschaft

Heier, Cornelia: Informationsbedarf querschnittgelähmter Menschen – Ergebnisse einer Literaturanalyse
Lonski von, Manuela: Aspekte zur Sprunggelenkkontraktur aus pflegewissenschaftlicher Perspektive
Röhl-Nowak, Agnieszka: Qualität von niedrigschwelligen Angeboten bei Demenz im Ländervergleich – eine
     Literaturanalyse

Jahr 2011
Adler, Kai: Darstellung und Bewertung von Faktoren, die zur Überfüllung in Notaufnahmen führen.
Blotenberg, Britta: Funktionale Einbußen alter Menschen im Krankenhaus Eine Literaturanalyse
      internationaler Veröffentlichungen.
Botchkatchev, David: Grundlagen des Wissens in der forensisch-psychiatrischen Pflege. Eine
      Literaturanalyse internationaler Veröffentlichungen zum Abgleich mit bestehenden deutschen Curricula.
Kessel, Eduard: Fast-Track-Chirurgie: Die Rolle der Pflege innerhalb eines multidisziplinären
      Behandlungskonzeptes
Kühn, Christian: Chancen und Risiken telematischer Anwendungen in der Pflege alter Menschen – Eine
      Literaturanalyse
Kurasinski, Nadine: Zwischen Helfersyndrom und Selbstaufgabe – Burnout in der psychiatrischen Pflege.
      Eine internationale Literaturanalyse der Jahre 1994 – 2011.
Laschober, Michael: Die Vermeidung von Fehlern bei der Verabreichung parenteraler Medikamente durch
      Pflegende auf Intensivstationen – Eine Literaturanalyse.
Olsen, Daria: Kompetenzbasierte Tätigkeiten und Aufgaben von forensisch-psychiatrisch Pflegenden. Eine
      Literaturanalyse des Zeitraumes 1994 – 2010 im deutsch- und englischsprachigen Bereich
Richter, Inga: Körperliche und nervliche Belastung im Nachtdienst aus Sicht der Pflegenden im Krankenhaus
      gestern und heute – Replikation einer Fragebogenstudie aus dem Jahre 1988
Runge, Kerstin: Die Einstellung und Haltung Pflegender zu übergewichtigen und adipösen Patienten.
Rust, Lisa: Evaluationskriterien deutschsprachiger Psychoedukationsprogramme bei schizophrenen
      Erkrankungen aus pflegewissenschaftlicher Sicht.
Wittkamp, Tamara: Die Pflegenden-Patienten-Beziehung im Akutpsychiatrischen Versorgungsprozess. Eine
      Literaturanalyse für den deutschsprachigen Raum.

Jahr 2010
Jendrzej, Bianca: Selbst hergestellte Sondenkost als Alternative zu industriell hergestellter Sondenkost:
      Einfluss von enteraler Langzeiternährung auf die Lebensqualität. Eine Literaturanalyse.
Sulic, Kornelia: Vergleich der Konzepte „Comfort“ und „Caring“. Literaturrecherche US-Amerikanischer
      Literatur zwischen 1989 und 2006.
Walla, Johanna: Die Rolle der beruflichen Pflege in der Gesundheitsversorgung von wohnungslosen
      Menschen – Eine Literaturanalyse

Jahr 2009
Felten, Simone: Psychoedukationsprogramme bei an Schizophrenie erkrankten Personen. Eine
      Literaturanalyse der im deutschsprachigen Raum am häufigsten verwendeten Programme.
Honickel, Christian: Die Reliabilität und Validität der Multiple Sclerosis Impact-Scale (MSIS-29). Eine
      Literaturanalyse
Knee, Ruth: Die Versorgung alter Menschen im Krankenhaus. Ein Literaturvergleich der
      Interventionsprogramme HELP und ACE zur Verhinderung kognitiver und funktionaler Einbußen.
Schütz, Andy: Qualitätskriterien in der stationären Altenpflege und deren Abbildung in den aktuellen MDK-
      Qualitätsprüfungen – eine literaturbasierte Bewertung.
                                                                                                                4
Fakultät für Gesundheit
                                                                         Department für Pflegewissenschaft

Sönmez-Yekta, Aynur: Elterliche Konzepte zum Fieber bei Kindern. Eine Literaturanalyse internationaler
     Veröffentlichungen zur Bedeutung der elterlichen Fieberkonzepte.
Voß, Karin: Die Rolle und Aufgaben Pflegender in Palliativmedizinischen Konsiliardiensten im Krankenhaus.
     Eine praxisgestützte Literaturanalyse.

Jahr 2008
Birkner, Konstanze: Bürgerschaftliches Engagement und Pflegebedürftigkeit: Die Bedeutung des
      Erstgespräches. Eine Analyse von Erstgesprächsprotokollen.
Braun, Silke: Für die Umwelt empfindsam sein? Das Erleben von Kindern mit atopischer Dermatitis – eine
      internationale Literaturstudie
Chikhradze, Nino: Chronische Krankheit und Partnerschaft: die Auswirkungen einer Brustkrebserkrankung auf
      die Paarbeziehung. Eine internationale Literaturanalyse.
Dichter, Martin: Die Erfassung der Lebensqualität demenziell Erkrankter in der stationären Altenpflege. Eine
      Literaturstudie.
Dunger, Christine: Der Einfluss von Ethikforen/- komitees auf die Begleitung am Lebensende im Altenheim.
Galatsch, Michael: Der Einfluss der DRG-Einführung auf die Kommunikation als pflegerische Tätigkeit. Ein
      Fallbeispiel aus dem stationären Akutbereich.
Hagenhoff, Brigitte: Biografisches Wissen in der stationären Altenpflege und dessen Auswirkung auf die
      angebotene Pflege. Eine Übersicht der Literatur und eine Analyse der verwendeten Formblätter zur
      Biografieerhebung.
Hilker, Bianca: Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit bei Migranten. Der Einfluss von
      Akkulturationsmechanismen auf die subjektiven Theorien von Gesundheit und Krankheit bei Migranten
      in Deutschland – eine Literaturstudie.
Hochgraeber, Iris: Effekte durch niedrigschwellige Betreuungsangebote auf Familien mit demenzerkrankten
      Menschen im häuslichen Bereich. Eine Literaturanalyse.
Honickel, Christian: Die Reliabilität und Validität der Multiple Sclerosis Impact-Schale (MSIS-29). Eine
      Literaturanalyse.
Juchems, Stefan: Besuchsregelungen auf Intensivstationen aus der Sicht von Pflegenden. Auswertung einer
      Fragebogenerhebung.
Keßler, Insa: Das Erleben von Geschwistern chronisch erkrankter Kinder unter besonderer Berücksichtigung
      der Diagnose Krebs. Eine internationale Literaturstudie.
Kutschke, Andreas: Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit im Alter. Eine Literaturanalyse der Jahre 1997 -
      2007.
Lützau von, Pia: Unterstützung für Kinder und Jugendliche von chronisch kranken Eltern. Eine Synopse über
      bundesweit bestehende Hilfsangebote.
Quasdorf, Tina: Die Auswirkung von DRGs als Entgeltsystem auf die Handlungsebene von Pflegenden im
      stationären Akutbereich. Eine Analyse empirischer Studien aus den USA.
Rausch, Stina: Pflegerische Interventionen bei Apathie bzw. Passivität als herausforderndes Verhalten bei
      Demenz – eine Literaturanalyse.
Schleenbecker, Regine: Der Zusammenhang zwischen Fehlerkultur und klinischem Risikomanagement am
      Beispiel von sechs CIRS-Projekten in Deutschland und der Schweiz
Schroller, Markus Emerson: Norovirusinfektionen in stationären Einrichtungen. Verantwortung beruflich
      Pflegender bei der Durchführung von hygienischen Sofortmaßnahmen.
Schüßler, Nadine: Evaluationsmethoden von Teamentwicklungsmaßnahmen anhand von Fallbeispielen aus
      dem akutstationären Krankenhaus – eine Literaturanalyse.
Zimmer, Michael: Lehr- und Fachbuchanalyse des Pflegephänomens Schluckstörungen

                                                                                                               5
Fakultät für Gesundheit
                                                                           Department für Pflegewissenschaft

Jahr 2007
Koch, Katrin: Die Lebenssituation von älteren Menschen mit einer Sehbehinderung oder Erblindung –
      Möglichkeiten der pflegerischen Intervention. Eine internationale Literaturanalyse.
Kolling, Kirsten: Die Schichtarbeit: Arbeitsmedizinische Erkenntnisse und Möglichkeiten der Selbstsorge für
      Pflegeberufe. Eine Analyse der Literatur der Jahre 1996 – 2006.
Krüger, Cäcilia: Die Gründe für die Übernahme ärztlicher Tätigkeiten durch Pflegend ein deutschen
      Krankenhäusern aus berufspolitischer Perspektive von 1960 bis 2007.
Leu, Michaela: Psychosomatische Ursachen von vorzeitigen Wehen. Eine Literaturanalyse aus den Jahren
      2000 – 2005
Meyer, Edith: Beckenbodenstärkung –ein wichtiger Beitrag zur Frauengesundheit
      Literaturanalyse zur Wirksamkeit von Beckenbodenmuskeltraining bei Urininkontinenz, Prolaps und
      anderen Funktionsstörungen des Beckenbodens bei Frauen
Möller, Bettina: Internationale Schulungsprogramme im Akutkrankenhaus für Menschen mit Herzinsuffizienz
      im Vergleich. Eine Analyse deutsch- und englischsprachiger Literatur aus den Jahren 1996 - 2007
Prüter, Katrin: Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege und Strategien zur Problemlösung. Eine
      Literaturanalyse zur Arbeitsbelastungssituation in der stationären Altenpflege in Deutschland sowie zu
      möglichen Lösungsstrategien (national/international)
Röhr, Milena: Selbstbilder. Berufliche Selbstkonzeptualisierungen professionell Pflegender im internationalen
      Kontext (1990 – 2006). Eine Literaturanalyse.
Rösler-Swoboda, Renate: Menschen mit Durchgangssyndrom. Eine Literaturrecherche über pflegerische
      Interventionen und deren Auswirkungen bei Menschen im Durchgangssyndrom
Rotzoll, Sabine: Die Wirksamkeit von Beckenbodentraining bei alten Menschen mit Harninkontinenz. Eine
      Literaturstudie
Schmitz, Astrid: Pflegerische Versorgungsmodelle für Menschen mit Ulcus cruris venosum: Eine
      vergleichende Gegenüberstellung vier exemplarisch ausgewählter Modelle.
Scheuern, Mareike: Statusbericht über die Gesundheitssituation und –versorgung versteckt lebender
      Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Literaturanalyse nationaler Veröffentlichungen der Jahre
      1996 – 2006.
Schulze Geiping, Annika: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Die besondere Belastung erwerbstätiger
      pflegender Angehöriger und Maßnahmen zur deren Unterstützung. Literaturanalyse nationaler
      Publikationen der Jahre 1997 - 2007.
Segmüller, Tanja: Aussagen zur Pflege in den Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der
      Entwicklungen im Gesundheitswesen für die Jahre 1987 bis 2007. - Eine Literaturanalyse -
Thümmler; Madeleine: Gesundheitsförderung für ambulante Pflegekräfte. Eine nationale Literaturanalyse.
Vollmer, Susanne: Anforderung an die häusliche Pflegeberatung und Konsequenzen für die
      Beratungseinsätze nach § 37, 3 SGB XI – Eine Literaturanalyse –

Jahr 2006
Gerlach, Anja: Pflegediagnostik bei häuslicher Gewalt gegen Frauen. Eine Literaturanalyse internationaler
      Veröffentlichungen
Hardenacke, Daniela: Die Entwicklung, Reliabilität und Validität des Mini Nutritional Assessment. Eine
      Literaturstudie.
Hausner, Elke: Veröffentlichungen in der Zeitschrift Pflege von 1988 bis 2005. Beschreibung der
      Artikelstrukturen mit Fokussierung auf Forschungsdesigns und –themen quantitativer Studien
Haynert, Harald: „Anerkennung als konstitutives Moment der Pflege in der Psychiatrie“ – Zu einer Grammatik
      der Anerkennung des psychisch kranken Menschen im Ausgang von Emmanuel Levinas –
Kießling, Christina: Urlaub auf Balkonien? Berücksichtigung von pflegebedürftig Reisenden in der
      wissenschaftlichen Literatur.
                                                                                                                6
Fakultät für Gesundheit
                                                                           Department für Pflegewissenschaft

Knospe, Eveline: Pflegerische Ergebnisqualität in der stationären Altenpflege in Deutschland. Eine erweiterte
      Literaturanalyse.
Kocks, Andreas: School Health Nurse. Ein Modell pflegerischer Gesundheitsförderung. Beschreibung des
      Berufsbildes am Beispiel von England Finnland und Schweden
Krüger, Cornelia: Das WHO-Konzept der Family Health Nurse in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen
      - Eine Literaturanalyse-
Lex, Katharina: Adressaten von Patientenverfügungen. Eine Literaturübersicht über die gegenwärtige
      Situation in der Bundesrepublik Deutschland
Liesch, Andreas: Lehrbuchanalyse über das vermittelte Wissen zur Pflege bei Menschen im Wachkoma der
      Phase F mit Trachealkanüle
Reuther, Sven: Kann die Pflege von der Weltraumforschung profitieren? Eine kritische Analyse der „Bed-
      Rest“-Studien der NASA, ESA und NASDA aus den Jahren 1990 bis 2006.
Ruppert, Nicole: Pflegerelevante Interventionen bei Harninkontinenz bei Menschen mit Demenz. Eine
      Literaturstudie.
Schulz, Claudia: Entlassungsmanagement und Nachsorge von Frühgeborenen und Risikogeborenen. Eine
      internationale Literaturrecherche.
Seuser, Birgit: Leben mit einer seltenen chronischen spinalen Erkrankung. Eine Literaturanalyse
      internationaler Veröffentlichungen zur Bedeutung und Bewältigung im Erwachsenenalter.
Simon, Mario: Auswirkungen von Gewalt gegen alte Menschen im häuslichen Umfeld und Empfehlungen zur
      Prävention. Ein internationaler Literaturüberblick.
Wolframm, Tobias: Die Anpassung von beruflich Pflegenden an die Widersprüche der Pflegepraxis – ein
      Erklärungsansatz aus Sicht der Theorie der kognitiven Dissonanz.
Wulbrand, Malte: Pflegerisches Case Management in der Integrierten Versorgung

Jahr 2005
Bechmann, Albrecht: „Entlassen – und dann?“. Gegenüberstellung der Bedürfnisse chronisch psychisch
      kranker Menschen und der vorhandenen ambulanten Betreuungsangebote.
Berger, Simon: Validierungsstudien zu NANDA-Pflegediagnosen: Methodologische Anforderungen,
      Studienübersicht und kritische Bewertung.
Döttlinger, Beatrix: Webseiten zum Thema Brustkrebs. Beurteilung der Qualität, der Informationen sowie der
      Krankheitsbewältigung im Zeitalter der „Consumer Health Informatics“
Dümke, Katrin: Die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse von Patientinnen mit gynäkologischem
      Unterleibskarzinom
Dürdodt, Anke: Vergleichende Analyse des transtheoretischen Modells von Prochaska und dem conceptual
      framework von Kitson und Harvey
Eilers, Birte: Pflege und integrierte Versorgung. Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung aus der
      Sicht professionell Pflegender.
Emmert, Stefanie: Beratung in der häuslichen Pflege. – Eine Literaturstudie.
Fiedler, Sabine: Aspekte gesundheitsbezogener Lebensqualität bei heimbeatmeten Erwachsenen und ihre
      Bedeutung für die Pflege. – Eine empirische Literaturanalyse.
Gnass, Irmela: Pflegeinterventionen: Kinder als Besucher auf Erwachsenen-Intensivstationen. Eine
      Literaturstudie englisch- und deutschsprachiger Publikationen von 1990 – 2004.
Greskötter, Marion: Herausforderungen an leitende Pflegefachkräfte von ambulanten Pflegediensten. Eine
      Literaturanalyse.
Herber, Oliver: Klinische und psychosoziale Aspekte bei Epidermolysis bullosa. Eine umfangreiche Analyse
      relevanter Literatur.
Jung, Anne: Wandering – Eine kritische Diskussion der wissenschaftlichen Literatur zu Erklärungsansätzen
      von Wandering beim Menschen mit Demenz
Junge, Wolfram: Die Bedeutung von Angehörigen für querschnittgelähmte Menschen. Eine Literaturstudie.           7
Fakultät für Gesundheit
                                                                           Department für Pflegewissenschaft

Kasoly, Krisztina: Case Management-Modelle im Krankenhaus. Darstellung und Begründung eines Beispiels
      in Deutschland.
Köllen, Anne: Persönliche Budgets in der Pflege.
Kolbe, Nina: Die Rollen und Aufgaben der amerikanischen Advanced Practice Nurse am Beispiel der
      pflegerischen Expertise bei Menschen mit Herzinsuffizienz. Eine Analyse englischsprachiger Literatur
      der Jahre 1995 bis 2005.
Lückhoff, Frieder: Patientenorientierte Lagerung. Eine Begriffsanalyse auf der Grundlage der Theoriebildung
      nach Walker/Avant.
Menne, Matthias: Case Management – Ergänzung oder Ablösung des Pflegesystems Primary Nursing?
Michaelis, Ulrike: Gefühlsarbeit in der Pflege nach Anselm Strauss. Über die Auswirkungen dieses
      soziologischen Konzeptes auf die Pflege und seine Abbildung in der Fachliteratur. Eine Literaturanalyse.
Mitzkat, Anika: Die Stellung der Angehörigen von Menschen im Wachkoma in der ambulanten
      Gesundheitsversorgung im Licht des Dritten – Eine diskursive Literaturanalyse.
Pössenbacher, Anne: Eine Literaturstudie zum Erleben der Angehörigen von Menschen mit der Erkrankung
      Parkinson.
Sauer, Regina: Die in der Literatur beschriebenen Auswirkungen des „Prospecitve payment System for Home
      Health Care“ in den USA
Schlarmann große, Jörg: Wie verändern sich Aufgabenverteilung und Qualifikationsniveau in der stationären
      Krankenpflege nach Einführung des G-DRG-Systems am Fallbeispiel einer chirurgischen Station eines
      Krankenhauses der Maximalversorgung?
Schoebel, Christiane: Vergleich der Stadieneinteilung des Dekubitus in Theorie und Praxis. Eine
      Literaturrecherche der deutschsprachigen Literatur.
Sirsch, Erika: Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Eine vergleichende Analyse deutschsprachiger
      Lehrbücher
Wittkamp, Ricarda: Pflegerische Kurzinterventionen als Beitrag zur Sekundärprävention von
      Alkoholerkrankungen bei Patienten mit einem gefährlichen Alkoholkonsum im Allgemeinkrankenhaus.
      Eine Literaturanalyse.

Jahr 2004
Bartoszek, Gabriele: Interdisziplinäre Versorgungspfade bei Patienten mit Schlaganfall - Darstellung
      pflegerischer Aufgaben
Bodemann, Maike: Der erzählende Patient. Eine Anwendung der Erzähltheorie von Paul Ricoeur auf den
      pflegerischen Kontext.
Budroni, Helmut: Pflegeerfahrungen von Menschen mit Körperbehinderung während eines akutstationären
      Aufenthalts.
de Silva, Nadhira: Patientenzufriedenheitsbefragung im Krankenhaus als Teil der Qualitätssicherung. Eine
      Pilotstudie.
Freier, Wibke Ronja: Verhinderung oder Verzögerung der Manifestation des Diabetes mellitus Typ 2 durch
      Gewichtsreduktion
Fringer, André: Pflege alter Menschen mit geistiger Behinderung.
Gögler, Mareike: Die Bedeutung der Fourth Generation Evaluation für die Pflegepraxis. Eine Literaturstudie.
Hackauf, Ursula: Literaturanalyse zum Thema Kontrakturen aus der pflegewissenschaftlichen Perspektive.
Hirsch, Thomas: Funktion und Intention von „Respite Care“. Eine Literaturanalyse zum Themenbereich
      institutioneller Kurzzeitpflege.
Klostermann, Jutta: Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Eine Literaturanalyse unter Berücksichtigung
      ethischer Aspekte aus der Altenpflege.
Marquard, Sara: Breast Care Nurse – eine pflegerische Spezialisierung: Beschreibung des Berufsbildes und
      der Qualifizierung am Beispiel von Australien, Irland und Großbritannien.
Schmittel, Michael: Wie setzt sich Pflegewissenschaft mit Compliance auseinander?                                8
Fakultät für Gesundheit
                                                                         Department für Pflegewissenschaft

Sohn, Manuela: Qualität in der stationären Altenpflege. „Können Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen mit
     Pflegeheimen gemäß § 80 a SGB XI zur Qualität in der Pflege beitragen?“
Sprenger, André: Zufriedenheit als Indikator für Ergebnisqualität.
Urselmann, Hans-Werner: „Störendes Schreien und Rufen“ – Unruhiges Verhalten alter Menschen mit
     Demenz. Eine Literaturstudie.
Weber, Werner: Dekubitusprophylaxe. Eine vergleichende Literaturanalyse der für Deutschland,
     Großbritannien, Belgien und den Niederlanden geltenden Präventionsstandards zur
     Dekubitusprophylaxe.
Wohlfahrt-Röhr, Martha: Beurteilung der Arbeitssituation aus Sicht der Pflegenden unmittelbar vor Einführung
     der DRGs. Eine Ist-Analyse.
Zwosta, Michael: Die ambulante pflegerische Versorgung psychisch kranker Menschen und deren Angehörige
     vor dem Hintergrund der sozialen Pflegeversicherung.

Jahr 2003
Albers, Bernhard: In der Literatur beschriebene Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit in der
     Pflege.
Buchgraber, Ann: Eigenkontrolle der Frau in der Geburtshilfe. Analyse englischsprachiger Studien.
Cramer, Henning: Unterschiede der Datensätze zweier Versionen des Resident Assessment Instrument
     (RAI).
Essendorfer, Lorenz: Die Auswirkungen der sozialen Unterstützung auf den Gesundheitszustand
     erwachsener wohnungsloser Menschen im Kontext ihrer sozialen Netzwerke.
Fischer, Angelika: Effekte strukturierter perioperativer Schulungs- und Beratungsprogramme für an Brustkrebs
     erkrankte Frauen.
Greving, Christina: Lehrinhalte zum Thema „Dokumentationsverhalten und Schriftsprache“ in
     Krankenpflegelehrbüchern und am Beispiel von zwei Krankenpflegeschulen.
Hayder, Daniela: Das Schamerleben inkontinenter Menschen. Eine Literaturstudie.
Herder, Katrin: Pflegerische Interventionen in der ambulanten psychiatrischen Krise. Eine Literaturstudie.
Hübner, Bettina: Kinder und Jugendliche, die in ihren Familien pflegen. Eine internationale Literaturstudie.
Meißner, Anne: ANDERS DENKEN. Analyse eines Projektes. Sensibilisierung der Reflexionskompetenz von
     Pflegenden.
Müller, Friedhelm: Die Beziehung zwischen Pflegenden und Angehörigen in der stationären Altenpflege. Eine
     Literaturstudie.
Oesterlen, Lena: Textanalyse deutscher Pflegeberichte hinsichtlich ihrer Funktionalität.
Profanter, Luisa: Was Hoffnung für pflegende Angehörige bedeutet. Eine internationale Literaturstudie.
Riesner, Christine: Broschüren zum Thema Demenz. Eine Beurteilung kostenlos zugänglicher Schriften aus
     pflegewissenschaftlicher Sicht
Scharinger, Edeltraud: Wissen und Einstellungen rumänischer Frauen zur Fertilitätsregulation in der Zeit der
     Transformation.
Schürenberg, Ansgar: Basales Berühren. Eine Herleitung des Begriffs auf der Grundlage des Konzeptes
     Basale Stimulation  in der Pflege und der Phänomenologie des Leibes im Sinne von B. Waldenfels
     und T. Fuchs.
Wehr, Angela: Pränataldiagnostik: Berücksichtigung des ungeborenen Kindes in ausgewählten
     Stellungnahmen.
Wessendorf, Sabine: Das Trauma sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg in der Lebensgeschichte heute alter
     deutscher Frauen.

                                                                                                               9
Fakultät für Gesundheit
                                                                           Department für Pflegewissenschaft

Jahr 2002
Dinand, Claudia: Milieutherapie. Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung von Menschen mit Demenz in
       stationären Einrichtungen der Altenhilfe.
Eberl, Ingeborg: Eine Begriffsanalyse zu Primary Nursing.
Frielingsdorf, Eva: Gesundheitsförderung in der Pflege.
Hartenstein, Almut: „Schwierige“ Patienten’ – wie Pflegende sie sehen.
Haut, Antonie: Die Inanspruchnahme der geburtshilflichen Versorgungsstrukturen des öffentlichen
       Gesundheitswesens in Ghana.
Hohnsbein, Uwe: Zum Einsatz technischer und/oder professionell-personeller Hilfen zur Alltagsbewältigung
       nach einem Schlaganfall.
Josat, Sabine und van Hulsen, Jörg: Qualitätsprüfinstrumente in der stationären Altenpflege. Ein Vergleich
       ausgewählter Qualitätsprüfinstrumente für die stationäre Altenpflege in Deutschland seit Einführung der
       Pflegeversicherung.
Peters, Astrid: Darstellung des Phänomens „Schreibaby“ in der wissenschaftlichen Literatur der Jahre 1992 –
       2000.
Rüsing, Detlef: Die Reliabilität und Validität des Beobachtungsinstrumentes „Dementia Care Mapping“. Eine
       Literaturanalyse.
Schmidt, Sascha: Die Kundenorientierung. Chancen und Risiken für stationäre Pflegeeinrichtungen. Eine
       Literaturstudie.
Schümmelfeder, Frank: Confusion Assessment Method (CAM). Eine Literaturanalyse zur Reliabilität und
       Validität eines Instrumentes zur Einschätzung akuter Verwirrtheit.
Wirth, Kerstin: Der Einfluss von Schulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen auf die Lebensqualität von
       Patienten mit koronarer Herzerkrankung nach einer aortokoronaren Bypassoperation.

Jahr 2001
Baldussi, Angelika und Galgan, Manuela: Die Akzeptanz zweier Klinikhemden seitens der Patienten. Eine
      Vergleichsstudie in einer Klinik.
Büscher, Claudia: Eine Analyse von Informationsmaterial zur Kurzzeitpflege.
Decher, Margarete: Sichtweisen professioneller HelferInnen zu den Angehörigen der Bewohner stationärer
      Alteneinrichtungen.
Eicher-Ngochalit, Manuela: Geschlecht anders begreifen. – Zur Relevanz der Thesen Judith Butlers für die
      Pflege.
Gieseke, Martin: Männer als pflegende Angehörige.
Haslbeck, Jörg: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“.
      Eine Analyse des Begriffes der akuten postoperativen Verwirrtheit von cardiochirurgischen Patienten.
Haufe, Christine: Beeinflussende Phänomene bei der Anwendung von Wickeln und Auflagen durch
      Pflegekundige.
Holle, Bernhard: Die Auswirkungen eines outcomeorientierten Healthcare-Finanzierungssystems auf die
      häusliche Pflege. Eine Literaturstudie.
Kronsteiner, Corinna: Multikulturelle Teams – ein „spannendes“ Arbeitsverhältnis. Ein Vergleich deutscher
      Pflege- und Managementliteratur.
Otzen, Ina: Schmerzmessung mit der visuellen Analogskala bei älteren Menschen. Eine Literaturanalyse zu
      Reliabilität, Validität und Anwendungsaspekten.
Peters, Maria: Musik für Frühgeborene.
Renner, Daniela: Die Belastung pflegender Angehöriger von Menschen mit Schlaganfall im häuslichen
      Bereich.
Simon, Michael: Reduzierung des Zeitaufwandes für Dokumentation und Administration durch den Einsatz
      von Pflegeinformationssystemen in der stationären Pflege. Eine Analyse internationaler empirischer
      Untersuchungen.                                                                                            10
Fakultät für Gesundheit
                                                                           Department für Pflegewissenschaft

Jahr 2000
Anderl-Doliwa, Brigitte: Versorgungslücken und Probleme in der ambulanten psychiatrischen Pflege mit
      besonderer Berücksichtigung der ambulanten Soziotherapie als ein möglicher Lösungsansatz.
Ascher, Stefanie: Compliance von erwachsenen Hämodialysepatienten bezüglich ihrer
      Flüssigkeitsrestriktionen. Eine internationale Literaturstudie zu den Compliance beeinflussenden
      Faktoren.
Besendorfer, Andrea: Eine kritische Literaturanalyse zur Glasgow Coma Skala.
Boes, Charlotte: Die Reliabilität und die Validität der Braden Skala zur Einschätzung des
      Druckgeschwürrisikos – Eine Literaturanalyse.
Bosch, Sabine: Aggression und Gewalt gegen Pflegende in der Psychiatrie. Eine Literaturstudie.
Breimaier, Helga E.: Nahrungsverweigerung – ein moralisches Dilemma in der Pflege.
Burbaum, Jörg: Wohngemeinschaften von älteren Menschen mit psychosozialen Problemen, als Alternative
      zur Unterbringung in Alten- und Pflegeheimen.
de Silva, Christopher: Mangelernährung bei betagten Menschen in Deutschland. Eine Analyse
      deutschsprachiger Fachliteratur.
Ewers, Andre: Pflegerische Interventionen und deren Effekte bei Patienten mit akuter postoperativer
      Verwirrtheit: Eine Literaturanalyse.
Frey, Christoph: Implementierung von Kinästhetik in die Pflegepraxis im Krankenhaus. Eine kritische Analyse
      anhand der Darstellung von vier Kinästhetikprojekten.
Ganz, Ute: Ein Vergleich zweier Verfahren zur Einschätzung von Pflegeschwerpunkten am Beispiel eines
      „Altenheimbewohners“.
Gieseke, Thomas: „Leg ulcer clinics“ – Literaturrecherche zur Effizienz und Effektivität ambulanter Fußkliniken
      in Großbritannien.
Gowik, Andrea: Orem’s Pflegemodell und die sich verändernden Anforderungen an die Pflege in Vietnams
      Krankenhäusern.
Kugler, Christiane: Die Compliance erwachsener Hämodialyse-Patienten. Eine internationale Literaturstudie
      zu den Compliance beeinflussenden Faktoren der antihypertensiven Medikation.
Kuhlmann, Barbara: Die Belastungen von Pflegenden im Umgang mit hirntoten, potenziell organspendenden
      Menschen.
Lambrecht, Irene: Anspruch und Wirklichkeit der Pflegedokumentation in der ambulanten Langzeitpflege.
Ludwig, Anja: Die wesentlichen systemimmanenten Wechselwirkungen, die zur Nichtinanspruchnahme
      ambulanter Pflegedienste durch pflegende Angehörige in der häuslichen Betreuung in Deutschland
      führen.
Peters, Carola: Patientenorientierte Rehabilitation von Dialysepatienten als Aufgabe der Pflege.
Schulz, Susan: Wohlbefinden bei Immigranten? Eine pflegewissenschaftliche Literaturstudie zur Verwendung
      des Terminus „Wohlbefinden“.
Söhngen, Julia: Die Durchführung der Mundpflege bei Frühgeborenen. Untersuchungsvorschlag für eine
      qualitative Forschung.
Trümner, Andrea: Aufgabe, Funktionsweise und Effektivität von Wound Care Teams in allgemeinen
      Krankenhäusern – eine internationale Literaturrecherche der neunziger Jahre.
Wagener-Floer, Bettina: Beeinflussende Faktoren für die Schmerzerfassung und das Schmerzmanagement
      von Pflegenden. Eine Literaturanalyse
Werner, Birgit: BASALE STIMULATION in der Pflege nach Andreas Fröhlich. Analyse und Evaluation des
      Konzeptes aus pflegewissenschaftlicher Perspektive.

Jahr 1999
Fiedler, Christine und Nonn, Roswitha: Erwartungen an und Erfahrungen mit Gesprächen aus der Sicht von
      Pflegenden und PatientInnen. Auswertung eines Lernprojekts.
                                                                                                                  11
Fakultät für Gesundheit
                                                                        Department für Pflegewissenschaft

Haas, Ute: Untersuchung des „Dokumentations- und Verlaufsbogens chronische Wunden“ aus dem
      Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe auf Vollständigkeit.
Halek, Margareta: Die Beschreibung der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden in der
      deutschsprachigen Pflegefachliteratur.
Herrmann, Thomas: Die Anwendung des Corbin-Strauss-Pflegemodells zur Pflege chronisch kranker Aids-
      Patienten.
Herzog, Susanne: Gespräche zwischen Patienten und Pflegenden. Eine Studie deutschsprachiger Literatur
      zu Erfahrungen hinsichtlich pflegerischer Gespräche in allgemeinen Krankenhäusern.
Jansen, Ilona: Pflegeaspekte im Gesundheitssektor der Entwicklungszusammenarbeit.
Krämer, Karin: Eine Analyse von Fort- und Weiterbildungscurricula zu „Beratung“ im Rahmen von Fort- und
      Weiterbildungen für Pflegende in der Bundesrepublik Deutschland.
Laible, Jochen: Die Zusammenarbeit von Pflege und Physiotherapie in der häuslichen Versorgung und
      Behandlung. Erarbeitung eines Modellprojektes.
Lindenberg, Eveline: Die Pflege bei Menschen mit chronischen Wunden in der häuslichen Versorgung aus
      dem Blickwinkel des Managementmodells von Krohwinkel.
Metzing, Sabine und Osarek, Julika: Besuchsregelungen auf Intensivstationen. Eine Studie englisch- und
      deutschsprachiger Literatur von 1984 – 1998.
Nonn, Roswitha und Fiedler, Christine : Erwartungen an und Erfahrungen mit Gesprächen aus der Sicht von
      Pflegenden und PatientInnen. Auswertung eines Lernprojekts.
Pinkert, Christiane: Prozessorientierte Messinstrumente zur Evaluation von Pflegequalität.
Reisach, Barbara: Die japanische Pflegeversicherung. Darstellung und Überlegungen aus bundesdeutscher
      Perspektive.
Renneke, Sandra: Beratung von PatientInnen und Angehörigen. Eine kommentierte Bibliographie
      deutschsprachiger Literatur für Pflegende.
Rutenkröger, Anja: Gesundheitsförderung in der Pflege. Darstellung und Diskussion ausgewählter Ansätze.
Schröder-Bergstermann, Axel: Selbsterfahrung in der Weiterbildung zu psychiatrischen Fachpflegekräften mit
      den Methoden der Tiefenpsychologischen Körpertherapie.
Strohbücker, Barbara: Mundpflege bei Chemotherapie. Eine Informationsbroschüre für ambulante
      erwachsene Patienten zur Förderung ihrer Selbstpflegekompetenz.
Tackenberg, Peter: Möglichkeiten und Grenzen der regionalen Gesundheitsversorgung in einem Projekt der
      Entwicklungszusammenarbeit in Ghana.
Wordel, Anja: Die ambulante Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im Rahmen der gesetzlichen
      Bestimmungen des SGB V und XI. Eine Analyse zur Deckung des Pflegebedarfs mit Hilfe der
      Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem.

                                                                                                             12
Fakultät für Gesundheit
                                                                        Department für Pflegewissenschaft

Masterabschlussarbeiten
Jahr 2019
Bialke, Jana Mirja: Gesundheitsförderung aus der Perspektive pflegender Angehöriger von Menschen mit
      Demenz
Doer, Katja: Pflegeverständnis von Mitarbeitenden in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Grundmann, Imke: Versorgung jungerkrankter Menschen mit Demenz unter den Aspekten
      gesundheitsförderlicher Maßnahmen und zielgruppen-spezifischer Beratung
Jochum, Ulrike: Die Darstellung von Menschen mit Demenz im internationalen Spielfilm – eine Analyse
      ausgewählter Spielfilme
Königer, Gabriele: Der Einfluss der Diagnosestellung Epilepsie während der Adoleszenz auf die subjektiv
      empfundene Lebensqualität von deutschsprachigen Jugendlichen
Neugebauer, Claudia: Ganz Nah und doch so Fern? Das Erleben der Angehörigen von Patienten während
      einer stationären, neurologischen Früh-Rehabilitation – Phase B
Panceram, Lars: Berufsidentifikation in der Diakonie – die Perspektive der beruflich Pflegenden
Simon-Polak, Ute: Komm tanzen – der Lehnstuhl kann warten! Tanzteeveranstaltungen für Menschen mit
      Demenz und ihre Angehörigen in Senioreneinrichtungen erfolgreich etablieren
Webers, Anna Sarah: Erfahrungen von Schlaganfallpatient*innen und an der Versorgung beteiligten
      Berufsgruppen mit der „Schlaganfall-Ring-Box“

Jahr 2018
Banovic, Alisa: Das Erleben von chronisch erkrankten Kindern und Jugendlichen zwischen 5 bis 14 Jahren
      und einem türkisch-arabischen Migrationshintergrund
Bleckmann, Anne: Übersetzung, linguistische Validierung und kulturelle Adaption des Instrumentes
      „Environmental Audit Tool – High Care“
Becker, Heike: Perspektiven der 2. Generation jüdisch-russischer Kontingent-flüchtlinge auf die
      demenzassoziierten Pflegeerfordernisse der 1. Generation
Boos, Barbara: Impulse für eine modulare Weiterbildung für die Pflegeberatung in NRW - Ableitung von
      Pflegeberatungsinhalten aus bildungs-theoretischer Sicht
Ellinger, Karin: „Sie werden morgen entlassen“ - Evaluierung der Umsetzung und Konsequenzen des
      Konzeptes Entlassmanagement im Krankenhaus vor dem Hintergrund des Rahmenvertrages §39, Abs.
      1a, S.9, SGBV. Unterschiedliche Perspektiven.
Frederich, Beatrice: Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Ausgestaltung einer interdisziplinären
      segretativen Station für Menschen mit Demenz in einem Akutkrankenhaus – Eine qualitative Erhebung
      im Hinblick auf die Etablierung
Guerre, Nadine: Die Bedeutung von Hoffnung am Lebensende. Eine phänomenologische Studie zur
      subjektiven Sicht onkologisch erkrankter Menschen
Hochmuth, Alexander: Digital Nursing - Einsatz von Assistenzrobotern in der häuslichen Pflege aus Sicht
      pflegender Angehöriger
Kasel, Daniel: Der Einstieg Pflegender in die forensische Psychiatrie
Königer, Gabriele: Der Einfluss der Diagnosestellung Epilepsie während der Adoleszenz auf die subjektiv
      empfundene Lebensqualität von deutschsprachigen Jungendlichen
Manietta, Christina: Sturzbedingte Fraktur des Femurs bei Patientinnen und Patienten mit einer
      unspezifischen Demenz – Eine Case Study von Routinedaten im Krankenhaus –
Neuen, Barbara: Akte oder Eimer? Ist das wichtig – oder kann das weg? Die Arbeit von RaumpflegerInnen in
      einer deutschen Abteilung für Akutgeriatrie
Palmdorf, Sarah: Prävalenz und Verlauf von herausforderndem Verhalten bei kognitiv eingeschränkten
      Bewohnern in der stationären Altenpflege                                                              13
Fakultät für Gesundheit
                                                                        Department für Pflegewissenschaft

Pöschel, Klaus und Spannhorst, Stefan: Dementia Care Sensitive Demands – Komplexe Bedürfnisse von
     Menschen mit Demenz in der ambulant-stationären Schnittstelle.
Röttgers, Jan: Das aktive Angehörigentelefonat im Setting einer neurologischen Intensivstation – Eine
     qualitative Evaluation aus der Perspektive der Angehörigen und der Pflegenden von Intensivpatienten
Schulz, Juliane: Pflegende bei der Betreuung von Frauen bei einem medizinisch indizierten
     Schwangerschaftsabbruch. qualitative Untersuchung des Erlebens und Reagierens von Pflegenden auf
     gynäkologisch-geburtshilflichen Stationen.
Stähle, Nico: Zwischen Hochschulwissen und Pflegepraxis. Eine qualitative Untersuchung zum Erleben
     Studierender primärqualifizierender Pflegestudiengänge

Jahr 2017
Baumann, Anna-Lena: Berufsperspektiven von AbsolventInnen grundständig qualifizierender
      Pflegestudiengänge in Deutschland. Eine Online Survey basierte Verbleibstudie.
Binczyk, Kristin Susann: In besten Händen? Konzept zur Kompetenzentwicklung der Pflege für den Umgang
      mit Patienten mit eingeschränkter Eigenbewegung in einem Akutkrankenhaus
Borngräber, Kati Susann: Neue Wohn-Pflege-Gemeinschaften braucht das Land – Anforderungen an die
      Gestaltung alternativer Alterswohn-formen in Hamburg für Pflegebedürftige. Die Sichtweise der 68er-
      Generation und der geburtenstarken Jahrgänge
Bürger, Florian: Inhaltliche Validierung der evidenzbasierten „Card for Nurses in Delirium Care“ (CANDLE)
      non-pharmakologischer Interventionen für Menschen mit Delir im Akutkrankenhaus
Csöff, Irmgard-Maria: Psychosoziale Beratung und deren praktische Umsetzung aus der Sicht von
      MitarbeiterInnen in Pflegestützpunkten und kommunalen Pflegeberatungsstellen Nordrhein-Westfalens –
      Eine qualitative Befragung
Gebhardt, Christina: „Ich komm‘ nicht mehr mit. Und das sieht man auch.“ Selbstdarstellung und
      Identitätskonstruktion: Techniken und Wünsche von Männern mit Demenz im Pflegeheim. Eine
      qualitative Untersuchung
Grüssel-Griethe, Fanny: Maskenbeatmung auf der Intensivstation – Eine leibphänomenologische
      Untersuchung zum unmittelbaren Erleben von Patienten und deren Reaktionen
Kirch, Julia: Kriterien für eine demenzsensible Architektur im Akutkrankenhaus
Kolsmann, Karen: Interaktionsprozesse im Rahmen des Bewältigungshandelns jungerkrankter
      Parkinsonbetroffener
Naumann, Christine: Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit. Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für
      bedarfsgerechte Wohnumfeldverbesserung
Plückebaum, Lisa: Jung und Alt im Altenheim. Auswirkungen von Kindern auf Menschen mit Demenz
Schmidt, Marita: Entwicklung und Überprüfung eines Kriterienkatalogs zur Selbstevaluation demenzsensibler
      Krankenhäuser
Weber, Christina: Die Kommunikationsgestaltung der Angehörigen mit invasiv beatmeten und teilweise
      sedierten Intensivpatienten – Retrospektive Interviews mit Angehörigen im Rahmen der Grounded
      Theory
Wefer, Franziska: Prävalenz und Einflussfaktoren auf das Auftreten von Durst bei stationären Patienten mit
      Herzinsuffizienz: Eine Pilotstudie
Widmann, Marika: Mobilisation in der Langzeitpflege – Eine Untersuchung aus praxeologischer Perspektive
Ziebarth, Katharina: Unterstützungsmöglichkeiten bei der Versorgung von Menschen mit Demenz und
      chronischen Erkrankungen durch die Verwendung von Gesundheits-Apps – Chancen und Grenzen

Jahr 2016
Asche, Friederike: Leben im Quartier. Zur Übertragbarkeit des Modells „De Hogeweyk“ auf ein bestehendes
     urbanes Quartier                                                                                        14
Fakultät für Gesundheit
                                                                           Department für Pflegewissenschaft

Kenyon, Ute: Analyse der kommunalen Ausgaben zur Pflege im Rahmen der Leistungen "Hilfe zur Pflege
      nach SGB XII, am Beispiel einer hessischen Großstadt
Möcking, Kerstin: Krankenhauseinweisungen von Bewohnerinnen und Bewohnern aus Pflegeheimen.
      Deskription von Anlässen aus Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Berlin.
Nadolny, Stephan: Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe in der stationären Altenhilfe. Eine Evaluation der
      pflegerischen Versorgungs-praxis in Nordrhein-Westfalen.
Schallenburger, Manuela: Todesvorstellungen im Ausgang von existenziellen Situationen
Schreyer, Irena: Von der Diagnosestellung bis zum Tod: Erfahrungen von pflegenden Angehörigen in der
      Begleitung ihrer sterbenden Familienmitglieder auf einer Palliativstation.
Schwarz, Laura: Ermittlung neuer Kompetenzanforderungen an professionell Pflegende: inhaltliche
      Schwerpunkte und Messinstrumente
Seibert, Elisabeth: Subjekt oder Objekt: „verbale Fixierung“ als ein Ausdruck der Haltung von MitarbeiterInnen
      im Umgang mit Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege
Seidlein, Anna-Henrikje: Todesvorstellungen im Ausgang von beruflicher Begleitung Sterbender und
      Verstorbener
von Croy, Katharina: Im Prinzip normal? Alt werden mit und ohne Demenz in der Altenhilfe in Deutschland

Jahr 2015
Blotenberg, Britta: Analyse der Kommunikation zwischen beruflich Pflegenden und Patienten in deutschen
      Krankenhäusern
Bringe, Monika: Weiterentwicklung des demenz balance-Modells© für Betreuungskräfte (§87b SGB XI) von
      Menschen mit Demenz
Brücher, Munja: Aufgabenverständnis von Mitarbeiterin in der Alltagsgestaltung einer Wohngemeinschaft von
      Menschen mit Demenz – eine explorative Untersuchung -
Falkson Sandra und Roling, Maren: Das Erleben der stetigen Pflegepräsenz in der außerklinischen
      Kinderintensivpflege aus der Perspektive von Eltern und Pflegenden – Eine empirische Studie
Fudalla, Susanne: Die Berücksichtigung von demenziell erkrankten Menschen in der Pflegeversicherung: Die
      Perspektive des neuen Begutachtungsassessments (NBA)
Kapsch, Katharina: Erfahrungen von wohnungslosen Menschen mit der pflegerischen Versorgung im
      stationären Krankenhaussetting – eine qualitative Studie im Stil der Grounded Theory Methode nach
      Anselm Strauss
Keil Britta und Knopp, Steffen: Konzeption und Endwicklung eines Leitfadens zur nutzerorientierten Bewertung
      innovativer Wohnformen für Menschen mit Demenz
Knisch, Alexandra: Prävalenz von Symptomen der Angst und der Depression bei Patienten mit oraler Vitamin-
      K-Antagonisten-Therapie und deren Angehörige: Eine deskriptive Studie
Kraus, Sebastian: Die Zusammenarbeit Pflegender mit Angehörigen im Akutkrankenhaus
Lauer, Eva-Verena: Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Symptome von Patienten mit Peritonealdialyse
      – eine Querschnittstudie
Nadolny, Stephan: Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe in der stationären Altenhilfe. Eine Evaluation der
      pflegerischen Versorgungspraxis in Nordrhein-Westfalen
Nottebohm, Helga: Der Einsatz eines standardisierten Assessments für die Schmerzbehandlung von
      Menschen mit schwerer Demenz in stationären Einrichtungen der Altenhilfe
Petrilos, Katja: Teilhabe am Leben in der Gesellschaft – Begründung für eine Rahmenkonzeption auf
      Grundlage des WTGs für Menschen mit Demenz in geschlossenen vollstationären Einrichtungen mit
      Unterbringungsbeschluss nach § 1906 BGB
Plietker, Odilia: Gesundheitskonzepte buddhistisch Praktizierender im Westen
Sorber, Michaela: Die Situation pflegender Angehöriger in Nordrhein-Westfalen – ein Mapping Review zum
      Stand der Forschung
                                                                                                                 15
Fakultät für Gesundheit
                                                                          Department für Pflegewissenschaft

Wolpers, Gabriela: Die Darstellung von Demenz in den Printmedien – eine Analyse ausgewählter
    Tageszeitungen

Jahr 2014
Braun, Silke: Das Leben mit Neurodermitis - Eine qualitative Studie, die das Erleben der alltäglichen
      Lebenspraxis und die Krankheitsbewältigung von Kindern mit Neurodermitis beschreibt
Fechtelpeter, Dennis: Rezeption von Entscheidungshilfen und evidenzbasierten Gesundheitsinformationen
      aus Nutzersicht – ein Review
Laschober, Michael: Erfassung und Analyse der aktuell verwendeten Assessmentinstrumente zum
      Kontrakturrisiko in deutschen Altenpflegeeinrichtungen
Rust, Lisa: Selbstmanagement von Menschen mit chronischen Wunden in der häuslichen Umgebung. Eine
      Prävalenzerhebung
Scharinger, Edeltraud: Die Situation von Familien in der häuslichen, palliativen Betreuung
Schneider, Heike: Frau sein im Maßregelvollzug – Erfahrungen weiblicher Pflegepersonen im Maßregelvollzug
Schütz, Andy: Die Auswirkung von Gesprächen mit sterbenden Menschen oder deren Angehörigen auf die
      Einstellung junger beruflich Pflegender
Schwab, Christian: Konstruktvalidität und interne Konsistenz des Instrumentes „Belastungserleben im
      Umgang mit Demenz“ (BelaDem) in der stationären Altenhilfe
Sniatecki, Stefan: Zusammenhänge zwischen dem geschriebenen Satz im Mini-Mental State Test und der
      Lebensqualität bzw. depressiven Symptomen
Sulic, Kornelia: „Momente guter Pflege“. Die Sichtweise beruflich Pflegender in der ambulanten Pflege

Jahr 2013
Fuchs, Bianka: Entscheidungskriterien für eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit
      Demenz aus Sicht ihrer Angehörigen – Qualitative Querschnittstudie –
Halbig, Christine: Die aktive Teilnahme an Leitlinienentwicklungsprozessen aus Sicht der Patientenvertreter
      Eine qualitative Studie in Anlehnung an die Grounded Theory
Klostermann, Jutta: Die Testung des Fremdeinschätzungsinstruments ZOPA© zur Erfassung von Schmerz bei
      kognitiv beeinträchtigten Patienten auf den anästhesiologischen Intensivstationen in der
      Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau
Olsen, Daria: Die Erfahrungen von Patientinnen und Patienten in Langzeitunterbringung im Maßregelvollzug in
      Deutschland. Eine phänomenographische Studie
Schwab, Christian: Konstruktvalidität und interne Konsistenz des Instrumentes „Belastungserleben im
      Umgang mit Demenz“ (BelaDem) in der stationären Altenhilfe

Jahr 2012
Huth, Martina: Nutzen einer Kinaesthetics Schulung für die Bewältigung der häuslichen Pflegesituation – die
      Sichtweise von Angehörigen – Eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
Keßler, Insa: Das Erleben gesunder Kinder mit chronisch erkrankten Geschwistern in der Familie.
      Interpretationen über Erzählungen heute Erwachsener
Krause, Gabriele: Das Caregiver Reaction Assessment: Zur psychometrischen Testung der deutschen
      Version.
Kolland, Natascha: Epidermolysis Bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und
      Empfehlungen zu einer pflegerischen Konzeptentwicklung in Deutschland.
Stulier, Nicole: Ausgewählte Qualitätskriterien des Erfassungsbogens Mobilität (EBoMo). Eine empirische
      Untersuchung in der stationären Altenpflege.
Tolsdorf, Mareike: Situation und Hilfebedarfe schwangerer versteckter Migrantinnen in Deutschland und
      daraus resultierende Interventionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten                                    16
Sie können auch lesen