2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT

Die Seite wird erstellt Hertha Schultz
 
WEITER LESEN
2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT
Landratsamt Unterallgäu

 2009
 TÄTIGKEITSBERICHT
2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT
Impressum:

Herausgeber:        Landratsamt Unterallgäu

Redaktion:          Büro Landrat

Text:               Abteilungen und Sachgebiete
                    des Landratsamtes

Vervielfältigung:   Hausdruckerei
2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT
INHALTSVERZEICHNIS
JAHRESRÜCKBLICK VON LANDRAT HANS-JOACHIM WEIRATHER ........................ 3
1.     EHRUNGEN ........................................................................................................... 5
2.     BESUCHE/EMPFÄNGE IM LANDKREIS UNTERALLGÄU .................................. 7
3.     KREISTAG 2008 - 2014 ....................................................................................... 10
3.1    Themen des Kreistages ....................................................................................................................10

4.     FINANZMANAGEMENT UND RECHNUNGSWESEN ........................................ 13
4.1    Kreisfinanzen ....................................................................................................................................13
4.2    Hochbauverwaltung ..........................................................................................................................14
4.3    Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus ........................................................................15

5.     PERSONAL ......................................................................................................... 17
5.1    Personalentwicklung .........................................................................................................................17
5.2    Ausbildung ........................................................................................................................................19
5.3    Besoldung .........................................................................................................................................20

6.     ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ............................................................................... 22
7.     ORGANISATION.................................................................................................. 29
7.1    Anpassung der Geschäftsverteilung im Landratsamt Unterallgäu ...................................................29
7.2    Hauswegweisung verbessert............................................................................................................29
7.3    Weitere Maßnahmen aus dem Bereich Organisation ......................................................................29

8.     SCHULEN ............................................................................................................ 31
9.     TIEFBAUMASSNAHMEN UND KREISBAUHÖFE.............................................. 33
10.    KOMMUNALAUFSICHT ...................................................................................... 36
10.1   Allgemeine Kommunalaufsicht .........................................................................................................36
10.2   Wahlen ..............................................................................................................................................36
10.3   Förderung des Straßenbaus nach dem Finanzausgleichsgesetz und
       dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz; Investitionsförderung durch Konjunkturpaket II und
       Breitbanderschließungsförderung ....................................................................................................36
10.4   Genehmigungen kreditähnlicher Rechtsgeschäfte ...........................................................................36
10.5   Vereinspauschale .............................................................................................................................36

11.    SOZIALES ........................................................................................................... 37
11.1   Sozialwesen......................................................................................................................................37
11.2   Besondere soziale Angelegenheiten ................................................................................................38

12.    JUGEND .............................................................................................................. 39
13.    INFORMATION AUS VERSCHIEDENEN BEREICHEN ...................................... 42
13.1   Bevölkerungsstatistik ........................................................................................................................42
13.2   EDV/Neue Medien ............................................................................................................................43
13.3   Staatliche Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes Unterallgäu .............................................48
13.4   Staatliche Schulangelegenheiten, ÖPNV .........................................................................................50
13.5   Girls Day und Aktion „Keine Gewalt gegen Frauen“ ........................................................................51
13.6   Enteignungen....................................................................................................................................51
13.7   Ausländer ..........................................................................................................................................51
13.8   Kommunaler Behindertenbeauftragter .............................................................................................53

14.    VERKEHRSWESEN, STRASSEN- UND WEGERECHT ..................................... 56
14.1   Straßenverkehrsordnung/Fahrzeug-Zulassungsverordnung ...........................................................56
14.2   Erlaubnisse/Ausnahmegenehmigungen/Anordnungen ....................................................................58

                                                                                                                                                            1
2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT
14.3       Großraum- und Schwerverkehr ....................................................................................................... 59
14.4       Verkehrssicherheit ........................................................................................................................... 59
14.5       Güterkraftverkehr ............................................................................................................................. 60
14.6       Personenbeförderung ...................................................................................................................... 60
14.7       Fahrerlaubnis-/Fahrlehrerwesen ...................................................................................................... 61
14.8       Bayerisches Straßen- und Wegegesetz .......................................................................................... 61

15.        ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG, GEWERBE, LAND- UND
           FORSTWIRTSCHAFT.......................................................................................... 62
15.1       Brand- und Katastrophenschutz ...................................................................................................... 62
15.2       Waffen- und Sprengstoffrecht .......................................................................................................... 64
15.3       Jagd-, Forst-, Fischereirecht ............................................................................................................ 65
15.4       Gaststätten- und Gewerberecht ....................................................................................................... 66
15.5       Bußgeldverfahren ............................................................................................................................ 67

16.        UMWELTSCHUTZ ............................................................................................... 68
16.1       Abfallwirtschaft ................................................................................................................................. 68
16.2       Immissionsschutz ............................................................................................................................. 70
16.3       Abfall- und Bodenschutzrecht .......................................................................................................... 71

17.        NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE................................................ 73
17.1       Vertragsnaturschutz/Erschwernisausgleich ..................................................................................... 73
17.2       Landschaftspflegeprogramm ........................................................................................................... 73
17.3       Artenschutz ...................................................................................................................................... 73
17.4       Ordnungswidrigkeiten ...................................................................................................................... 73
17.5       Bibermanagement ............................................................................................................................ 74
17.6       Biodiversität...................................................................................................................................... 74
17.7       Grunderwerb .................................................................................................................................... 74
17.8       Kreislehrgarten Bad Grönenbach .................................................................................................... 74

18.        BAUVERWALTUNG ............................................................................................ 75
18.1       Technische Prüfung von Bauanträgen ............................................................................................ 75

19.        GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN ....................................................... 77
19.1       Gesundheitswesen .......................................................................................................................... 77
19.2       Veterinärwesen ................................................................................................................................ 81

20.        WASSERRECHT UND GEWÄSSERAUFSICHT ................................................. 87
20.1       Kommunale Abwasserbeseitigung .................................................................................................. 87
20.2       Private Abwasserbeseitigung........................................................................................................... 87
20.3       Brauchwasserversorgungen ............................................................................................................ 87
20.4       Hochwasser ..................................................................................................................................... 88
20.5       Nasskiesausbeuten .......................................................................................................................... 88
20.6       Tankanlagen .................................................................................................................................... 88
20.7       Teichanlagen.................................................................................................................................... 88
20.8.      Überschwemmungsgebiete ............................................................................................................. 88
20.9       Wärmepumpen ................................................................................................................................ 89
20.10      Wasserkraftanlagen ......................................................................................................................... 89
20.11      Öffentliche Wasserversorgung und Wasserschutzgebiete .............................................................. 89
20.12      Fachkundige Stelle Wasserwirtschaft .............................................................................................. 89

KOMMUNALUNTERNEHMEN KREISKLINIKEN UNTERALLGÄU .............................. 91
KREISALTENHEIME ...................................................................................................... 95
Kreisaltenheim Seniorenstift Bad Wörishofen .............................................................................................. 95
Kreisaltenheim St. Martin Türkheim.............................................................................................................. 96
Kreisaltenpflegeheim St. Andreas Babenhausen ......................................................................................... 96

2
2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT
JAHRESRÜCKBLICK VON LANDRAT HANS-JOACHIM WEIRATHER

                                 Wie     an     einer   man sich zum Beispiel in unserem Radportal
                                 Schnur reihen sich     schöne Radtouren aussuchen und dann auf Ent-
                                 bedeutende       Er-   deckungstour durch den Landkreis gehen.
                                 eignisse          in
                                 Deutschland und        Ein wichtiger Baustein hierzu ist die inzwischen so
                                 der Welt, aber         gut wie abgeschlossene neue Radwegbeschilde-
                                 auch in unserem        rung: Diese weiß-grünen Schilder informieren im
                                       unmittelbaren    ganzen Landkreis über reizvolle Radstrecken.
                                 Lebensumfeld, im       Auch hier hat sich in diesem Jahr einiges getan:
                                 Landkreis     Unte-    So habe ich mich sehr darüber gefreut, erst vor
                                 rallgäu, im Jahr       wenigen Wochen den neuen Bahnradweg entlang
                                 2009 aneinander.       der ehemaligen Bahnlinie zwischen Ottobeuren
                                 Wir haben in die-      und Westerheim mit vielen begeisterten Bürgern
sem Jahr viel erlebt, viel erreicht und einige Mei-     gemeinsam zu eröffnen. Ein weiterer Radweg ist
lensteine geschafft: Denken Sie zum Beispiel an         auch zwischen Türkheim und Wiedergeltingen
den lange ersehnten Spatenstich für den Neubau          entstanden – und gleichzeitig wurde die dortige
der Illerbrücke zwischen Lautrach und Illerbeuren,      Mühlbachbrücke neu gebaut.
an die beschlossene Erweiterung des Rupert-Neß-
Gymnasiums in Ottobeuren oder an unseren neu-           Nach jahrelangen schwierigen Verhandlungen ist
en, hochmodernen Herzkathetermessplatz in un-           in diesem Jahr mit dem Spatenstich der Start-
seren Unterallgäuer Kreiskliniken, der seit Novem-      schuss zum Neubau eines weiteren wichtigen
ber Leben rettet.                                       Brückenprojekts gefallen. In spätestens eineinhalb
                                                        Jahren wird die marode, alte Illerbrücke zwischen
Nicht      nur      wegen       dieses      neuen       Lautrach und Illerbeuren ausgedient haben und
Herzkathetermessplatzes sind unsere Kreisklini-         eine neue wenige hundert Meter weiter einge-
ken in Mindelheim und Ottobeuren absolut für die        weiht. Ich freue mich schon jetzt auf diesen Tag.
Zukunft gerüstet: Ein hervorragendes Team aus           Bereits in diesem Jahr fertiggestellt haben wir die
Ärzten und Pflegekräften steht in beiden Kranken-       neue Wertachbrücke bei Irsingen sowie die neu
häusern für eine moderne Medizin, bei der die           gestalteten Ortsdurchfahrten von Buxheim und
Menschlichkeit und die persönliche Fürsorge ge-         Schlingen.
genüber unseren Patienten nicht zu kurz kommt.          Über 100 Menschen haben sich im vergangenen
Um unsere Krankenhäuser auch wirtschaftlich fit         Jahr mit viel Engagement an der Erarbeitung un-
für die Zukunft zu machen, hat der Klinik-              seres neuen seniorenpolitischen Gesamtkonzepts
Verwaltungsrat Anfang dieses Jahres eine umfas-         beteiligt. Aus ihren vielen Ideen ist eine wichtige
sende Geschäftsstrategie beschlossen. Kernpunk-         Handreichung entstanden, die wir in den kom-
te dieser Strategie sind die Schlagworte „Speziali-     menden Jahren umsetzen werden, um die Vo-
sierung“ und „Kooperation“, die wir nun mit Leben       raussetzungen dafür zu schaffen, dass jeder sein
erfüllen.                                               Leben im Alter so gestalten kann, wie er selbst es
                                                        möchte. Ein erster wichtiger Schritt war hier be-
Wichtig war und ist es mir, alle Bürger umfassend       reits Anfang Dezember die Bestellung einer eh-
über aktuelle Entscheidungen zu informieren und         renamtlichen Seniorenbeauftragten für den Land-
Ihnen zu vermitteln, dass das Landratsamt eine          kreis: Edeltraud Neubauer wird ab Januar an je-
offene Dienstleistungsbehörde ist. Auch hier ha-        dem zweiten und vierten Dienstag im Monat
ben wir, wie ich meine, im vergangenen Jahr mit         Sprechstunden für Senioren und deren Angehöri-
unserem neuen Internetauftritt einen großen             ge anbieten. Nutzen Sie dieses neue Angebot!
Schritt in die richtige Richtung gemacht. Unter
www.unterallgaeu.de findet jeder interessierte          Wichtige Entscheidungen sind in diesem Jahr aber
Bürger leicht verständliche Informationen aus allen     nicht nur für unsere Senioren, sondern auch für
Bereichen des Landratsamts – von der Kfz-               unsere Kinder und Jugendlichen gefallen: So wird
Zulassung über Gesundheitsthemen bis hin zur            seit Monaten im und um das Ottobeurer Schul-
Abfallentsorgung – und darüber hinaus beispiels-        zentrum mit Hochdruck gearbeitet, damit dort im
weise auch viel Wissenswertes über unseren              Jahr 2012 erstmals das Abitur abgelegt werden
Landkreis und über Möglichkeiten der Freizeitge-        kann. Die Entscheidung, das Rupert-Neß-
staltung direkt vor der eigenen Haustür: So kann        Gymnasium auszubauen, wird die Kreiskasse
                                                                                                         3
2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT
zwar sicherlich belasten, aber für den Schulstand-    Aber trotz allem: Die Arbeitslosenquote in unse-
ort Ottobeuren war sie wichtig und richtig. Auch in   rem Landkreis kann sich im Vergleich zu anderen
Bad Wörishofen investiert der Landkreis in die        Landkreisen noch immer sehen lassen – auch
Stärkung der dortigen Fachoberschule: Sie erhält      wenn jeder Arbeitslose ein Mensch ohne Arbeit zu
eine neue Fachrichtung Sozialwesen. In                viel ist.
Babenhausen sind die Planungen für die Erweite-       Sehr, sehr nachdenklich stimmte uns in unserem
rung der Realschule abgeschlossen. Daneben            so stark landwirtschaftlich geprägten Landkreis die
werden wir alles daran setzen, das Joseph-            Lage der Bauern durch den Milchpreisverfall. Es
Bernhart-Gymnasium in Türkheim aufzuwerten,           war schlimm zu sehen, wie Landwirte in ihrer Ver-
auch wenn nach langem Hin und Her und einer im        zweiflung das einst wertvolle Lebensmittel Milch in
Unterallgäu äußerst umstrittenen Entscheidung         Güllefässern auf die Felder ausbrachten. Als
des Ministerpräsidenten in Buchloe ein neues          Landkreis sind wir nicht in der Lage, unsere Bau-
staatliches Gymnasium gebaut werden soll.             ern zu retten, aber mit seinem Verhalten kann
Großen Herausforderungen müssen sich auch             jeder Verbraucher seine Solidarität unter Beweis
unsere Hauptschulen stellen. Um alle Schulstan-       stellen. Der Erhalt unserer bäuerlichen Landwirt-
dorte im Landkreis auf Dauer erhalten zu können,      schaft bedeutet den Erhalt unserer Kulturland-
wird derzeit in den Gemeinden an der Weiterent-       schaft.
wicklung der Haupt- zu Mittelschulen gearbeitet.
                                                      Jeder von uns hat natürlich seinen ganz eigenen
Sicherlich, trotz aller Meilensteine war 2009 kein    Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate.
einfaches Jahr im Landkreis Unterallgäu. Wir          Jeder von uns hat seine ganz persönlichen Höhen
mussten Entscheidungen treffen und hinnehmen,         und Tiefen durchlebt. Ich würde mir wünschen,
die schmerzten, und standen vor großen Heraus-        dass jeder von uns letztlich positiv auf dieses Jahr
forderungen. So hat auch uns die weltweite Fi-        zurückblickt und vor allem eines tut: Sich darauf
nanzkrise getroffen, viele Mitarbeiter unserer Fir-   freut, was im kommenden Jahr vor ihm liegt.
men waren oder sind noch immer in Kurzarbeit.

4
2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT
1. EHRUNGEN

Nachfolgend aufgeführte Persönlichkeiten des Landkreises Unterallgäu erhielten in Anerkennung ihrer
Verdienste besondere Auszeichnungen:

Verdienstkreuz am Bande des Verdienst-                              Landkreis-Ehrennadel
ordens der Bundesrepublik Deutschland                                    Günter Niesner, Mindelheim
     Günter Brandmiller, Augsburg
     Josef Epp, Bad Grönenbach
     Hermann Göppel, Memmingerberg                                 Silberne Landkreisnadel
                                                                         Meinrad Bernhard, Benningen
                                                                         Martin Heinz, Hawangen
Bayerischer Verdienstorden                                               Alfons Weber, Markt Rettenbach
     Ulla Salzgeber, Bad Wörishofen                                     Josef Huber, Türkheim
                                                                         Erich Meier, Mindelheim
                                                                         Otto Weikmann, Mindelheim
Ehrenzeichen des Bayerischen Minister-
präsidenten für Verdienste von im Ehren-
amt tätigen Frauen und Männer                                       Öffentliche Belobigung
     Siegfried Reiser, Babenhausen                                      Erhard Feigl, Ettringen
                                                                         Dominik Neumeister, Ettringen

                                                                    Kommunale Verdienstmedaille in Silber
                                                                         Georg Fickler, Erkheim

Siegfried Reiser erhält das Ehrenzeichen

Kommunale Verdienstmedaille in Bronze
     Bernd Schäfer, Böhen                                               Peter Lessmann, Pleß
     Dieter Köhler, Heimertingen                                        Johann Kienle, Salgen
     Eduard Wegele, Oberschönegg                                        Helmut Koch, Winterrieden

                             v.l.: Eduard Wegele, Helmut Koch, Bernd Schäfer, Dieter Köhler , Johann Kienle,
                             Landrat Hans-Joachim Weirather

                                                                                                               5
2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT
Kommunale Dankurkunde:
   Bruno Binzer, Buxheim                                 Johann Abt, Heimertingen
   Dr. Burkard Zinck, Buxheim                            Hans-Georg Baum, Lachen
   Hans Wassermann, Buxheim                              Karlheinz Merrath, Lachen
   Adolf Mutzel, Egg a. d. Günz                          Maximilian Karl Stiegeler, Salgen
   Peter Schuhwerk, Egg a. d. Günz                       Ingeburg Falk, Trunkelsberg
   Martha Kugelmann, Ettringen                           Richard Rampp, Trunkelsberg
   Ulrich Plukas, Ettringen                              Josef Roth, Trunkelsberg
   Andreas Scheitle, Ettringen                           Heidemarie Zacher, Türkheim
   Wolfgang Steffens, Ettringen                          Peter Holzmann, Bad Wörishofen
   Ilse Tschiedert, Ettringen

         Gesamtbild der Geehrten nebst Bürgermeister

6
2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT
2. BESUCHE/EMPFÄNGE IM LANDKREIS UNTERALLGÄU

 16. Februar:
  Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) ist im Rahmen eines offiziellen Besuchs im
  Regierungsbezirk Schwaben zu Gast am Allgäu Airport in Memmingerberg. Dort findet ein Allgäuer Un-
  ternehmergespräch statt. Seehofer stellt für den Ausbau des Airport zusätzlich zu den bisher genehmig-
  ten 7,5 Millionen Euro eine Förderung in Höhe von 3,3 Millionen Euro in Aussicht. Das Geld sei fest
  eingeplant im bayerischen Doppelhaushalt 2009/2010 und soll die rasche Sanierung der Start-
  und Landebahn ermöglichen.

 18. Februar:
  Landrat Hans-Joachim Weirather feiert seinen 50. Geburtstag.

   Die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter des Landratsamtes gratulieren

   Nach einem Ständchen der „Landrat’s Amt’s Musik“ kommen den ganzen Tag über viele Gratulanten
   ins Landratsamt nach Mindelheim, wo in ungezwungener Atmosphäre im Sitzungssaal gefeiert wird.

   Ständchen der „Landrat’s Amt’s Musik“ für den Landrat

Schwäbische Politikerkollegen, Allgäuer Behördenleiter, Kreisräte, die Bürgermeister der 52 Unterallgäuer
Gemeinden, Mitarbeiter, Unternehmer und Bürger, die dem Kreischef gratulieren wollten, stoßen mit
Weirather auf den runden Geburtstag an.

                                                                                                        7
2009 Landratsamt Unterallgäu - TÄTIGKEITSBERICHT
Bürgermeister Werner Birkle gratuliert Landrat Weirather im Namen aller Unterallgäuer Bürgermeister…

… und überreicht ihm als Geburtstagsgeschenk einen Korb voller Gutscheine von den 52 Gemeinden.

Es wird gesungen, gedichtet, musiziert und getanzt. Auf lange Reden wird auf Wunsch des Landrats ver-
zichtet.

8
   2. April:
    Die mehrfache Biathlon-Olympiasiegerin und Weltmeisterin Uschi Disl ist Gast der Sportlerehrung
    2008 des Landkreises Unterallgäu. Landrat Hans-Joachim Weirather zeichnet im Mindelheimer Fo-
    rum 127 Einzelsportler und 30 Mannschaften mit Landkreis-Medaillen und Urkunden aus.

                                              Ehrengast Uschi Disl

   27. Juni:
    In der Benediktinerabtei Ottobeuren findet der 18. Unterallgäuer Ordenstag statt. Der Leiter des Do-
    minikus-Ringeisen-Werkes in Pfaffenhausen, Konrad Merkl, stellt dabei das neue Seniorenzentrum
    St. Anna vor. Der bischöfliche Ordensreferent Dr. Bertram Meier lobt den Ordenstag als „echte Un-
    terallgäuer Spezialität“.

   2. bis 6. Juli:
    Eine Delegation aus dem polnischen Partnerlandkreis Gostyń kommt ins Unterallgäu und nimmt auch
    am Frundsbergfest in Mindelheim teil.

   18. September:
    Zu einem zwanglosen Austausch kommen sieben Bürgermeisterinnen aus Schwaben und Altbayern
    ins Unterallgäu und statten dabei auch Landrat Hans-Joachim Weirather einen Besuch ab.

   13. Oktober:
    Im Landratsamt Unterallgäu treffen sich die Registratoren der schwäbischen Landratsämter mit Rai-
    ner Jedlitschka und Thomas Steck vom Staatsarchiv Augsburg zu einem Erfahrungsaustausch.

                                                                                                      9
3. KREISTAG 2008 - 2014

3.1   Themen des Kreistages
Seinen vielfältigen Aufgaben kamen der Kreistag Unterallgäu und seine Ausschüsse im Jahr 2009 in
38 Sitzungen nach:

Kreistag/Ausschüsse:                                                   Anzahl Sitzungen

Kreistag                                                                       5

Kreisausschuss                                                                 10

Bauausschuss                                                                   10

Schul-, Kultur- und Sportausschuss                                             2

Ausschuss für Personal und Soziales (Ehrenamt)                                 4

Umweltausschuss                                                                3

Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus                                         1

Jugendhilfeausschuss                                                           2

Rechnungsprüfungsausschuss                                                     1

Haushalt 2009
Wie immer zu Beginn eines Jahres genießen auch       dung für den Kauf eines Wasserkraftwerkes, durch
in den ersten Monaten 2009 die Beratungen des        das das Hochwasserschutzprojekt Günztal und die
Kreishaushaltes oberste Priorität. Nach intensiver   betroffenen Gemeinden beim Hochwasserschutz
Vorarbeit in den Fachausschüssen bringt der          unterstützt werden sollen. Weiter machen die im
Kreistag am 30. März einen Haushalt mit durch-       Zusammenhang mit dem Konjunkturpaket II ste-
wegs positiven Eckdaten auf den Weg. Trotz des       henden energetischen Modernisierungsmaßnah-
beachtlichen Investitionsvolumens von 14 Millio-     men an Schulen diesen Schritt erforderlich.
nen Euro mussten zunächst keine neuen Schul-         Die Bedeutung dieser Investitionen für Umwelt-
den aufgenommen werden. Darüber hinaus               schutz und Bildung ist im Kreistag weitgehend
kommt der Landkreis den Gemeinden durch eine         unbestritten, auch wenn dadurch doch noch eine
Senkung der Kreisumlage um 0,5 Prozentpunkte         Neuverschuldung von 720.000 Euro in Kauf ge-
entgegen.                                            nommen werden muss.
Im Juli 2009 verabschiedet der Kreistag einen
Nachtragshaushalt. Grund hierfür ist die Entschei-

Kreisaltenheime
In mehreren Sitzungen befassen sich der Aus-         1. Januar 2009 tätigen Gesamtleiter der Altenhei-
schuss für Personal und Soziales und der Kreis-      me, Herrn Ara Gharakhanian, ausführlich über die
tag im Jahr 2009 mit den Kreisaltenheimen. Gleich    Wirtschaftlichkeit, die Defizitentwicklung und die
zu Beginn des Jahres 2009 wird dabei die Ent-        Pflegesituation der drei Heime informieren. Ziel-
scheidung getroffen, den bestehenden Manage-         setzung über alle Fraktionen hinweg ist es, die
mentvertrag mit dem Kommunalunternehmen              Häuser möglichst wirtschaftlich und defizitfrei zu
Kreiskliniken Unterallgäu aufzulösen und die drei    führen. Einheitlicher Tenor im Kreistag ist es je-
Kreisaltenheime in Babenhausen, Bad Wörishofen       doch auch, dass neben dieser Zielsetzung die
und Türkheim bis auf Weiteres in der Rechtsform      Menschlichkeit in den Heimen oberste Priorität
des Regiebetriebes weiterzuführen. Im Oktober        genießen müsse.
2009 lässt sich der Kreistag dann von dem seit

10
Kreiskliniken/ärztlicheVersorgung
Zum Ende des Jahres 2009 befasst sich der Kreis-      besserte ökonomische Strukturen zu erreichen
tag in zwei Sitzungen mit den Kreiskliniken Min-      und medizinische Leistungsspektren aufeinander
delheim und Ottobeuren, die seit dem Jahr 2000        abzustimmen. Grundlage der Zusammenarbeit ist
als Kommunalunternehmen geführt werden und            für den Kreistag dabei der Erhalt der Standorte
somit ein selbstständiges Unternehmen in der          Memmingen,      Ottobeuren   und    Mindelheim.
Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts
sind.                                                 Neben den beiden Kliniken in Mindelheim und
So lässt sich der Kreistag am 26. November über       Ottobeuren richten die Mitglieder des Kreistages
die aktuelle Situation, insbesondere über die Bele-   ihren Blick aber auch auf die gesamte fach- und
gungszahlen und die Defizitsituation der beiden       hausärztliche Versorgung des Landkreises Unte-
Kliniken informieren. In nichtöffentlicher Sitzung    rallgäu. So lässt sich der Kreistag in seiner Sitzung
werden auch vom Verwaltungsrat des Kommunal-          am 7. Dezember vom Vorsitzenden des Ärztlichen
unternehmens in diesem Jahr getroffene personel-      Kreisverbandes Unterallgäu, Herrn Dr. Max Kap-
le Entscheidungen diskutiert.                         lan, über die Problematik des ärztlichen Nach-
Am 7. Dezember fasst der Kreistag nach ausführ-       wuchsmangels im ländlich strukturierten Unterall-
licher Diskussion die bedeutende Entscheidung,        gäu informieren. Dabei werden Möglichkeiten, wie
eine Zusammenarbeit zwischen dem Kommunal-            diesem Problem begegnet werden kann, diskutiert.
unternehmen Kreiskliniken Unterallgäu und dem         Fazit der Behandlung im Kreistag ist, ein weiteres
Klinikum Memmingen in Form einer Gesellschaft         gemeinsames Handeln, auch mit den Gemeinden,
mit beschränkter Haftung einzugehen. Ziel dieser      im Auge zu behalten und den Dialog mit den Ärz-
Kooperation ist es, durch größere Einheiten ver-      ten weiter zu führen.

Kreisstraßenbau/Radwegenetz
Gleich zu Beginn des Jahres stellen Kreis- und        eingeleitet und ein Verfahren zur vorzeitigen Be-
Bauausschuss in einer gemeinsamen Sitzung am          sitzeinweisung durchgeführt werden.
16. Februar die notwendigen Weichen für die im        In der Sitzung am 28. September 2009 beschließt
Jahr 2009 anstehenden Baumaßnahmen im Tief-           der Kreisausschuss die Errichtung eines Rad- und
baubereich. Neben dem Investitionsprogramm            Gehweges ab der Wertachbrücke bei Schlingen
werden in dieser Sitzung der Ausbau der Orts-         nach Rieden im Jahr 2010 gemeinsam mit dem
durchfahrt Fellheim mit Errichtung eines Geh- und     Landkreis Ostallgäu.
Radweges, die Errichtung eines Rad- und Gehwe-        In seiner Sitzung am 11. November 2009 vergibt
ges zwischen Türkheim und Wiedergeltingen mit         der Bauausschuss den Auftrag für den Neubau
Neubau der Mühlbachbrücke sowie ein Rad- und          der Illerbrücke zwischen Lautrach und Illerbeuren
Gehweganschluss bei der Firma Wanzl an der MN         an die Firma Josef Hebel in Memmingen. Am
17 in Kirchheim beschlossen.                          Nachmittag des 11. November 2009 erfolgt im
Zudem trifft der Kreisausschuss an diesem Tag         Beisein des Kreisausschusses und des Bauaus-
zwei weitere zukunftsgerichtete Entscheidungen:       schusses der Spatenstich zum Neubau der
Das Gremium spricht sich für den Neubau einer         Illerbrücke.
Entlastungsstraße für Memmingerberg und für           Die bereits im Jahr 2008 beschlossene Verlegung
einen zügigen, möglichst gütlichen Abschluss der      des Kreisbauhofes Benningen nach Ottobeuren
Grundstücksverhandlungen zum Neubau der               schreitet voran. Am Stützpunkt Ottobeuren wird im
Illerbrücke zwischen Illerbeuren und Kronburg aus;    Jahr 2009 eine Garagen- und Lagerhalle mit La-
sollte keine gütliche Einigung erzielt werden kön-    gerboxen und Unterstelldach errichtet; gleichzeitig
nen, soll das notwendige Enteignungsverfahren         sollen die Park- und Lagerflächen und die Außen-
                                                      anlagen entstehen.

ÖPNV
Der Kreisausschuss beschließt in seiner Sitzung       28. September 2009, Kommunen des Landkrei-
am 9. März die Bildung eines ÖPNV-Beirates, der       ses, die ihre Busbahnhöfe und Haltestellen mit
die Verwaltung dabei begleiten und unterstützen       elektronischen Anzeigetafeln (dynamische Fahr-
soll, ein tragfähiges ÖPNV-Konzept zu entwickeln      gastinformation) ausrüsten, einen Zuschuss von
und umzusetzen.                                       50 % der Anschaffungskosten zu gewähren.
Zur Optimierung des öffentlichen Personennah-
verkehrs beschließt der Kreisausschuss am

                                                                                                        11
Bildung
Schulamtsdirektion Elisabeth Fuß von den Staatli-   Am 7. Dezember 2009 beschließt der Kreistag,
chen Schulämtern im Landkreis Unterallgäu und       einen zusätzlichen Zweig mit der Ausbildungsrich-
der Stadt Memmingen informiert den Kreistag am      tung „Sozialwesen“ an der Fachoberschule Bad
30. März über die derzeitige Situation der Grund-   Wörishofen ab dem Schuljahr 2010/2011 einzu-
und Hauptschulen.                                   richten.

Konjunkturpaket II
Im Rahmen des von der Bundesregierung aufge-        schule Mindelheim -Außenstelle Memmingen-
legten Konjunkturpaketes II zur Förderung der       energetisch zu sanieren; die Gesamtkosten der
Wirtschaft spricht sich der Kreisausschuss dafür    Maßnahmen belaufen sich auf 2.285.000 Euro, die
aus, das Sonderpädagogische Förderzentrum in        Eigenleistung des Landkreises beträgt 322.500
Mindelheim und den Erweiterungsbau der Berufs-      Euro.

Umwelt
Der Umweltausschuss des Kreistages beschließt       postanlagen für Gartenabfälle im Landkreis Unte-
am 13. Juli ein neues Bauschuttentsorgungskon-      rallgäu.
zept. In diesem Zusammenhang sollen zusätzliche     Ferner spricht er sich in seiner Sitzung vom
Sammelstellen für Bauschuttkleinmengen auf          14. Oktober dafür aus, auf den Dächern des neu-
Wertstoffhöfen entstehen. In der gleichen Sitzung   en Wertstoffhofes Ottobeuren, des Kreisbauhofes
erlässt er eine neue Betriebs- und Benutzungs-      Mindelheim und des künftigen Kreisbauhofes
ordnung für Wertstoff-Sammelstellen und Kom-        Ottobeuren Photovoltaikanlagen zu errichten.

Soziales/Jugend

Der     Jugendhilfeausschuss   befürwortet   am     Der Kreisausschuss und der Ausschuss für Per-
28. April die Einrichtung einer koordinierenden     sonal und Soziales (Ehrenamt) verabschieden am
Kinderschutzstelle beim Kreisjugendamt Unterall-    16. November das Seniorenpolitische Gesamtkon-
gäu ab Januar 2010. Ziel ist es, Risikofamilien     zept für den Landkreis Unterallgäu. Um dieses
frühzeitige Hilfen anzubieten.                      Konzept mit Inhalten zu füllen, waren zuvor Bür-
                                                    gerbefragungen durchgeführt und Arbeitskreise
                                                    gebildet worden.

Tourismus
Am 9. März beschließt der Kreisausschuss, die       Am 23.November spricht sich der Ausschuss für
Wanderwege zu digitalisieren, um deren Planung      Wirtschaft und Tourismus dafür aus, die Unterall-
und Konzeptionierung voranzubringen.                gäuer Radwanderkarte neu aufzulegen.

12
4. FINANZMANAGEMENT UND RECHNUNGSWESEN

4.1   Kreisfinanzen
Am 30. März 2009 wurde vom Kreistag der Haus-         Memmingen sowie der Förderschule für Lernbe-
halt 2009 des Landkreises Unterallgäu beschlos-       hinderte in Mindelheim wurde vom Kreistag am
sen. Im Zusammenhang mit dem Kauf eines Was-          27.07.2009 ein Nachtragshaushalt beschlossen.
serkraftwerkes und der im Rahmen des Konjunk-         Im Vergleich zum Vorjahr weist der durch Nach-
turpaketes II vorgesehenen energetischen Sanie-       tragshaushalt geänderte Landkreishaushalt 2009
rung des Erweiterungsbaues der Berufsschule in        folgende Werte auf:

                                               2009               2008          Veränderung
 Verwaltungshaushalt
                                             95.911.000 €       90.580.000 €        + 5,89 %
 Einnahmen und Ausgaben je
 Vermögenshaushalt
                                             17.380.000 €       14.369.000 €       + 20,95 %
 Einnahmen und Ausgaben je
 SUMME Verwaltungs- und Vermögens-
                                            113.291.000 €      104.949.000 €        + 7,94 %
 haushalt

Für die Kreisaltenheime wurden am 30. März 2009 folgende Wirtschaftspläne beschlossen:

 Kreisaltenheim                        Türkheim          Bad Wörishofen        Babenhausen
 Erfolgspläne:
 Erträge                               3.633.600 €          1.789.200 €           2.290.500 €
 Aufwendungen                          3.716.600 €          1.894.400 €           2.840.000 €
 Vermögenspläne:
 Einnahmen und Ausgaben                  287.000 €           414.853 €              247.793 €

Im Jahr 2009 stieg die Umlagekraft des Landkrei-      um 1.648.095 € höher als im Jahr 2008, als
ses gegenüber dem Vorjahr um 10,6 % auf               18.569.148 € entrichtet werden mussten. Damit
106.969.538 € (2008: 96.711.985 €) an. Aufgrund       verblieben 2009 57,99 % der erhobenen Kreisum-
der höheren Umlagekraft und der Senkung des           lage beim Landkreis Unterallgäu. Durch die Anhe-
Bezirksumlagesatzes um 0,3 Prozentpunkte konn-        bung der für die Landkreisschlüsselzuweisungen
te 2009 der für die Erhebung der Kreisumlage          verfügbaren Schlüsselmasse lagen die Schlüssel-
maßgebliche Umlagesatz von 45,5 v.H. auf 45,0         zuweisungen, die der Landkreis Unterallgäu im Jahr
v.H. gesenkt werden. Mit 45,0 v.H. lag der Kreis-     2009 vom Freistaat Bayern erhielt, mit 14.574.500 €
umlagesatz im Landkreis Unterallgäu 2009 deut-        um 1.478.352 € höher als im Vorjahr (2008:
lich unter dem schwäbischen Durchschnitt von          13.096.148 €). Der Kreishaushalt 2009 sieht ge-
46,3 v.H. Unter den 71 bayerischen Landkreisen        genüber dem Kommunalunternehmen Kreiskliniken
lag der Landkreis Unterallgäu im Jahr 2009 bei        Unterallgäu Verlustabdeckungen in Höhe von 3,5
den Landkreisen mit dem niedrigsten Kreis-            Mio. € vor. Zudem liegt die im Nachtragshaus-
umlagesatz an 28. Stelle; unter Berücksichtigung      haltsplan 2009 veranschlagte Zuführung zum
der erhobenen Bezirksumlagesätze mit einem            Vermögenshaushalt mit 8.435.000 € (2008:
verbleibenden Kreisumlageanteil von 26,1 v.H. an      6.567.000 €) um 1,868 Mio. € höher als im Vor-
11. Stelle.                                           jahr.

Bei dem Kreisumlagesatz von 45,0 v.H. lag die         Die Ausgaben im Vermögenshaushalt für Investitio-
Kreisumlage 2009 mit 48.135.246 € um 4.131.293        nen und Investitionszuschüsse belaufen sich im
€ über dem Vorjahreswert von 44.003.953 €. Auf-       Jahr 2009 auf 14.743.800 € (2008: 11.129.200 €)
grund des Umlagekraftanstieges lag die an den         und liegen damit um 32,47 % höher als im Vorjahr.
Bezirk Schwaben abzuführende Bezirksumlage            Der Nachtragshaushalt 2009 sieht eine Nettoneu-
trotz der Senkung des Bezirksumlagesatzes um          verschuldung in Höhe von 720.000 € vor.
0,3 Prozentpunkte auf 18,9 v.H mit 20.217.243 €

                                                                                                      13
Am Ende des Haushaltsjahres 2009 ergaben sich       ergeben sich gegenüber dem Nachtragshaus-
gegenüber        dem        Haushalts-/Nachtrags-   haltsplan geringere Kreditaufnahmen. Im Rahmen
haushaltsplan 2009 erhebliche Haushaltsverbes-      der Realisierung von bereits in den Haushaltsplä-
serungen. So konnten beim überlassenen staatli-     nen 2008 und 2009 vorgesehenen Investitionen
chen Gebührenaufkommen gegenüber dem Nach-          müssen im Jahr 2010 Darlehensermächtigungen
tragshaushaltsplan Mehreinnahmen von 468.784 €      aus Vorjahren in Höhe von 3.494.000 € in An-
und bei der Grunderwerbsteuer von 199.143 €         spruch genommen werden. Nach Aufnahme die-
erzielt werden. Weitere Haushaltsverbesserungen     ser Darlehen wird die Verschuldung des Landkrei-
ergaben sich insbesondere durch geringere Aus-      ses Unterallgäu bei 21.418.367,70 € bzw.
gaben bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende     158,03 € je Einwohner liegen.
und der Schülerbeförderung sowie aufgrund von
Betriebskostenrückerstattungen durch das Schul-     Die allgemeine Rücklage beläuft sich zum
werk der Diözese Augsburg (318.668 €) und eine      31.12.2009 auf 1.891.769,24 €.
nicht erwartete Erstattung des Freistaates Bayern   Aus dem Überschuss in der Abfallbeseitigung
aus der Umsetzung des 4. Gesetzes für Moderne       konnten der Sonderrücklage zum Ausgleich von
Dienstleistungen am Arbeitsmarkt von 201.300 €.     Gebührenschwankungen 5.693,80 € zugeführt
                                                    werden, so dass diese Rücklage zum 31.12.2009
Aufgrund von Verzögerungen bei Investitionen und    einen Bestand von 2.819.970,22 € aufweist.
der daraus resultierenden guten Liquidität der      Für den Unterhalt von Deponien mussten aus der
Kreiskasse mussten im Jahr 2009 vorgesehene         Sonderrücklage für Rekultivierung und Nachsorge
Darlehen noch nicht aufgenommen werden. Damit       60.027,50 € entnommen werden. Unter Berück-
sank die Verschuldung des Landkreises Unterall-     sichtigung dieser Entnahme beläuft sich die Son-
gäu (ohne Beteiligungen) zum 31.12.2009 vorü-       derrücklage für Rekultivierung und Nachsorge zum
bergehend auf 17.924.367,70 € bzw. 132,25 € je      31.12.2009 auf 5.174.120,37 €.
Einwohner (31.12.2008: 20.053.703,97 €). Zudem

4.2   Hochbauverwaltung

Investitionsmaßnahmen 2009

Sonderpädagogisches Förderzentrum Mindelheim

Im Rahmen eines Maßnahmenpaketes Brandschutz wurden in die Schulflure Brandschutz-Decken mit
Beleuchtung, eine Brandmeldeanlage, Sicherheitsbeleuchtungen sowie eine Rauchabzugsanlage einge-
baut.
Gesamtkosten: ca. 200.000 €
Im Erdgeschoss wurde die Schulküche zur Funktionsverbesserung und Mittagsbetreuung erneuert.
Gesamtkosten: ca. 100.000 €

Staatliche Berufsschule Außenstelle Memmingen

Im Untergeschoss des Erweiterungsbaues wurde die Schulküche erneuert.
Gesamtkosten: ca. 100.000 €

Staatliche Berufsschule Mindelheim

Im Mitteltrakt des Kolleggebäudes wurde eine neue Pausenhalle eingebaut, Gesamtkosten: ca. 35.000 €
und der Kolleginnenhof neu gestaltet. Gesamtkosten: ca. 40.000 €
Die Brandmeldeanlage im Kolleggebäude wurde erweitert.
Gesamtkosten: ca. 40.000 €

14
Staatliche Berufsschule Außenstelle Bad Wörishofen
und Berufliche Schulen Bad Wörishofen

Die Klassenzimmer im 2. und 4. Obergeschoss erhielten eine neue Deckenbeleuchtung und Beamer-
verkabelung.
Gesamtkosten: ca. 80.000 €

Die Flure im Aufstockungsbereich erhielten eine Verkleidung.
Gesamtkosten: ca. 65.000 €

Im Internatsküchen-Bereich wurden die Lüftung der Küche saniert und Brandschutzklappen ausgetauscht.
Gesamtkosten: ca. 90.000 €

In den Freianlagen wurde ein neues Beachvolleyballfeld erstellt.
Gesamtkosen: ca. 30.000 €

Das Restaurant der Berufsschule erhielt eine neue Theke.
Gesamtkosten: ca. 35.000 €

Kreisaltenheim Babenhausen

Zur Vermietung als Physiotherapie-Räume wurde das Kellergeschoss des Bestandsgebäudes baulich
vorbereitet.
Gesamtkosten: ca. 50.000 €

Sonstige Maßnahmen:

 Konjunkturpaket II
  Die erforderlichen Maßnahmen und Ausschreibungen zur energetischen Modernisierung des Sonder-
  pädagogischen Förderzentrums Mindelheim und des Erweiterungsbaues bei der Staatlichen Berufs-
  schule Außenstelle Memmingen im Jahr 2010 wurden vorbereitet.

 Das betreute Kommunale Energiemanagement wurde weitergeführt.

 Notwendige Bauunterhaltsmaßnahmen zum Zwecke der Substanzerhaltung und -verbesserung erfolg-
  ten an allen Landkreisgebäuden.

4.3   Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus

Im Bereich Kreisentwicklung lag der Schwerpunkt         einem Gesamtinvestitionsvolumen von 20,1 Millio-
bei Themen, die den gesamten Landkreis Unte-            nen Euro projektbegleitet.
rallgäu betreffen (z.B. landkreisweite Radwege-
beschilderung, gleichmäßige DSL-Versorgung,             Die Mitgeschäftsführung bei der Unterallgäu Aktiv
EU- und Leader-Fördermöglichkeiten sowie Regi-          GmbH war geprägt durch die Mitarbeit bei der
onal- und Standortmarketing).                           Entwicklung des neuen Tourismusprospektes und
                                                        des neuen Pauschalenheftes 2010 einschließlich
Hauptaufgabe im Bereich Wirtschaftsförderung            des geplanten Marketingkonzeptes.
war die Beratung von Existenzgründern und die
Unterstützung von konkreten Investitionsmaß-
nahmen als Projektbegleiter. Im Jahr 2009 wurden
11 Verfahren wirtschaftlicher Unternehmen mit

                                                                                                      15
Hauptaufgabe im Bereich Tourismusförderung war
neben den Werbemaßnahmen für das Kneippland
Unterallgäu die Organisation und Betreuung der
Messeaktivitäten auf Touristikmessen in Stuttgart,
Hamburg und Nürnberg.

                                                               Messeauftritt mit der Allgäu Marketing GmbH auf der
                                                               CMT Stuttgart vom 17.01. bis 25.01.2009

Messeauftritt mit dem eigenen Messestand auf der Freizeit in
Nürnberg vom 28.02. bis 08.03.2009

Ein weiterer Aufgabenbereich lag in der Abgabe                 Die Planung und Durchführung der 2. Unterallgäu-
von Stellungnahmen nach dem Güterkraftver-                     Radtour am 21. Mai 2009 mit rund 150 Teilneh-
kehrsgesetz GüKG (2009: 29 Stellungnahmen),                    mern gehörte ebenfalls zum Aufgabengebiet der
der Beantwortung von touristischen Anfragen so-                Stabstelle S 1.
wie der Durchführung des jährlich stattfindenden
Unterallgäuer Radlertages in Baumgärtle.

Zweite Unterallgäuer Radtour am 21.05.2009

16
5. PERSONAL

5.1   Personalentwicklung

Entsprechend der Aufgabenart (staatliche und kommunale Aufgaben) sind beim Landratsamtes Unterall-
gäu
- Beschäftigte des Landkreises Unterallgäu und
- Personal des Freistaates Bayern
eingesetzt.

Die aktuelle Personalstruktur zum Stichtag 30.06.2009 -gegliedert nach Stellen und Personen- ist der
nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

                                  Beamte                  Beschäftigte                  Gesamt

                            Stellen    Personen       Stellen     Personen       Stellen     Personen
Landkreis                     58,18         61,00      183,56         216,00       241,74        277,00
Staat                         58,88         63,00        5,65           7,00        64,53         70,00
Gesamt                       117,06        124,00      189,21         223,00       306,27        347,00
KAH Babenhausen                                          43,86         64,00        43,86         64,00

KAH Türkheim                                             62,82         83,00        62,82         83,00

KAH Bad Wörishofen                                       27,80         39,00        27,80         39,00

amtliche Tierärzte und                                   36,00         36,00        36,00         36,00
Fleischkontrolleure
Gesamtpersonal               117,06        124,00      359,69         445,00       476,75        569,00
Landkreis + Staat
Gesamtpersonal                58,18         61,00      354,04         438,00       412,22        499,00
Landkreis

Elternzeit
Beim Landkreis Unterallgäu befinden sich derzeit 23 Beschäftigte in Elternzeit oder sind aus familiären
Gründen beurlaubt. Ihnen steht nach der Beurlaubung ein Rückkehrrecht zu.

Altersteilzeit
Beim Landkreis Unterallgäu befinden sich derzeit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (einschließlich staat-
liches Personal) in Altersteilzeit. Diese haben ausschließlich das Blockmodell gewählt.

Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Der Landkreis Unterallgäu beschäftigte im Jahr 2009 33 Schwerbehinderte (= 5,93 %) und liegt damit über
der Mindestanstellungsquote von 5 %.

                                                                                                        17
Sonstiges

           Landratsamt Unterallgäu                                           Kreisaltenheime

Durchschnittsalter                                  Durchschnittsalter       Durchschnittsalter   Durchschnittsalter
                                                    aller                    weibliche            männliche
 aller Beschäftigten                       44 J
                                                    Beschäftigten            Beschäftigte         Beschäftigte
 der weiblichen Mitarbeite-                40 J
 rinnen
                                                    Türkheim
 der männlichen Mitarbeiter                47 J     44 Jahre                 Anteil 91,5 %        Anteil 8,5 %
                                                                             44,6 Jahre           38,5 Jahre

                                                    Bad Wörishofen
                                                    46 Jahre                 Anteil 88,6 %        Anteil 11,4 %
Anteil der
                                                                             46,6 Jahre           43 Jahre
 weiblichen Mitarbeiterinnen              47 %
                                                    Babenhausen
 männlichen Mitarbeiter                   53 %
                                                    42 Jahre                 Anteil 93,3 %        Anteil 6,7 %
                                                                             42 Jahre             40 Jahre

Inhouse-Seminare

Im Jahr 2009 starteten mehrere Inhouse-Seminare
a) für die Abteilungsleiter
b) für die Führungskräfte
d) für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Seminarreihen waren bis zum Jahresende teilweise noch nicht abgeschlossen und werden in 2010
fortgesetzt. Hier ein Überblick über die Angebote:

                                                                 Teilnehmer-
          Datum                             Titel                                            Personenkreis
                                                                     zahl
        16.07.2009            bürgerfreundliches und kunden-         12               Mitarbeiterinnen und
                              orientiertes Verhalten                                  Mitarbeiter
       Sommer 2009            Qualifizierungsoffensive für               8            Abteilungsleiter
                              Führungskräfte
                              -Abteilungsleiter-
                              (Seminarreihe wird fortgeführt)
     20.05.-27.11.2009        EDV-Fortbildung für Abteilungs-            6            Abteilungsleiter
                              leiter
      jeweils zweitägig       Fortbildung für Führungskräfte             46           Führungskräfte
     02. und 09.03.2009       zum Thema „Sucht“                                       (Abteilungsleiter, Sachge-
           und am                                                                     bietsleiter, Teamleiter)
     20. und 27.03.2009
         15.10.2009           Bürgerfreundliche Sprache und              12           Mitarbeiterinnen und
         02.12.2009           Korrespondenz                              16           Mitarbeiter
         09.12.2009           (Seminarreihe wird 2010 fortge-            15
         16.12.2009           setzt)                                     15
     23. und 24.11.2009       Richtige Arbeitsorganisation               12           Mitarbeiterinnen und
                              und Zeiteinteilung                                      Mitarbeiter
          Summe                                                      142

18
5.2   Ausbildung

Der Bedarf an Nachwuchskräften wird für alle                        nichttechnischen Verwaltungsdienstes. Aber auch
Dienstbereiche grundsätzlich über eine eigene,                      in anderen Ausbildungsberufen wird beim Land-
bedarfsorientierte Ausbildung gedeckt. Diese er-                    kreis Unterallgäu ausgebildet. Nachstehende
streckt sich vorrangig auf die Ausbildung von Be-                   Übersicht zeigt die im Jahr 2009 bestehenden
amtenanwärtern des mittleren und gehobenen                          Ausbildungsverhältnisse:

                           Ausbildungsberuf                                               Zahl der Anwärter/innen
                                                                                           bzw. Auszubildenden
  Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst                                                4 (davon 1 Staat)
  Mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst                                                3 (davon 1 Staat)
  Mittlerer veterinär-technischer Dienst                                                      1 (davon 1 Staat)
  Verwaltungsfachangestellte                                                                         5
  Straßenwärter                                                                                      1

                                                                                          Auch im Jahr 2010 werden wieder
                                                                                          Anwärter/innen im mittleren und
                                                                                          im gehobenen nichttechnischen
                                                                                          Verwaltungsdienst sowie Auszu-
                                                                                          bildende zur/zum Verwaltungs-
                                                                                          fachangestellten eingestellt. Da-
                                                                                          neben bieten wir jedes Jahr zahl-
                                                                                          reichen Praktikanten der Fach-
                                                                                          oberschulen,    Studenten     und
                                                                                          Schülern von Haupt- und weiter-
                                                                                          führenden Schulen die Möglich-
                                                                                          keit, das Dienstleitungsunterneh-
                                                                                          men Landratsamt näher kennen
                                                                                          zu lernen.

 Start ins Berufsleben - die neuen Auszubildenden und Anwärter für den mittleren nicht-
 technischen Verwaltungsdienst mit Personalchef Alois Mayr (hinten rechts) und
 Ausbildungsleiter Engelbert Degenhart (hinten links)
                                                                                          Die Ausbildungsleitung des Land-
                                                                                          ratsamtes war zudem mit einem
                                                                                          eigenen Stand auf der Ausbil-
                                                                                          dungsmesse im Oktober 2009 in
                                                                                          Memmingen vertreten und konnte
                                                                                          den zahlreichen Besuchern die
                                                                                          Ausbildungsmöglichkeiten      im
                                                                                          Landratsamt vorstellen.

 Kompetente Beratung - Verena Vollmar (rechts) im Gespräch mit interessierten Eltern
 und Schülern

                                                                                                                        19
5.3     Besoldung

Die Besoldungsstelle rechnete im Jahr 2009 durchschnittlich 1403 (Vj. 1356) Personalfälle pro Monat
ab. Diese gliedern sich wie folgt auf:

     Landratsamt Unterallgäu                       403    = 28,72 %
     Kreisaltenheime                               195    = 13,89 %
     Kreiskliniken                                 701    = 49,96 %
     Zweckverband Berufl. Schulen                   43    =   3,06 %
     Kreisjugendring Unterallgäu                    58    =   4,14 %
     Volkshochschule Mindelheim                       3   =   0,22 %

Die Abrechnung erfolgt seit vielen Jahrzehnten zuverlässig über die „Anstalt für Kommunale Datenverar-
beitung in Bayern (AKDB)“.

Als Serviceleistung übernehmen wir seit Jahren die Zahlbarmachung der Gehälter für den Kreisjugendring
Unterallgäu sowie die Dateneingabe für die Volkshochschule Mindelheim.

Die Tarifvertragsparteien vereinbarten bereits am 31.03.2008 für die tariflich Beschäftigten des öffentlichen
Dienstes ab 1. Januar 2009 folgende Erhöhungen:

Verwaltungsbereich       + 2,8 % zuzüglich einer Einmalzahlung im Januar 2009 von 225 Euro
Krankenhausbereich       + 4,3 % zuzüglich einer Einmalzahlung im Januar 2009 von 225 Euro

Im Beamtenbereich erhöhten sich die Dienstbezüge ab 1. März 2009 um einen Sockelbetrag von 40 Euro
und um eine lineare Anpassung von 3 Prozent.

Neuer Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst (SuE)
Am 1. November 2009 ist für die Beschäftigten im      Im Rahmen der leistungsorientierten Bezahlung
Sozial- und Erziehungsdienst ein neuer Tarifver-      (LOB) wurden im April 2009 tarifgemäß die Leis-
trag „SuE“ in Kraft getreten. Dieser Tarifvertrag ist tungsentgelte für die Arbeitnehmer/innen der
eine neue zusätzliche Tarifsparte und löst für die-   Landkreisverwaltung ausgezahlt, die sich aus dem
sen Bereich den TVöD ab. Die Tarifvertragspartei-     Bewertungszeitraum 2008 ergaben. Die Auszah-
en haben sich zunächst auf eine neue Entgeltta-       lungsbeträge schlüsseln sich auf die einzelnen
belle mit insgesamt 17 neuen Entgeltgruppen ver-      Einrichtungen wie folgt auf:
ständigt. Die Diplom-Sozialpädagogen/innen beim
Landratsamt Unterallgäu und die Erzieherinnen
beim Schülerheim Bad Wörishofen wurden zum
Stichtag 01.11.2009 in das neue Tarifwerk überge-
leitet.

     Landkreis Unterallgäu -ohne Altenheime-                     45.654 Euro
     Kreisaltenheim Babenhausen                                  10.128 Euro
     Kreisaltenheim Bad Wörishofen                                 7.313 Euro
     Kreisaltenheim Türkheim                                     15.885 Euro

Für die Beschäftigten des Landratsamtes Unterallgäu und der Kreisaltenheime erfolgte die Auszahlung der
insgesamt 78.980 Euro nach einem differenzierten Beurteilungssystem.

20
Die Personalausgaben sind von 2008 auf 2009 unter Berücksichtigung der allgemeinen Gehaltssteigerun-
gen und der notwendigen Personalveränderungen wie folgt gestiegen (etwaige Personalkostenersätze
sind nicht enthalten):

                                              2008                   2009
                                             T.Euro                 T.Euro

 Landratsamt Unterallgäu                     10.026                 10.899
 Kreisaltenheime                              5.302                 5.474

Im Vergleich zu den anderen schwäbischen Landkreisen hat der Landkreis Unterallgäu seit Jahren die
niedrigsten Personalausgaben.

                                                                                                  21
6. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Pressearbeit

Das Landratsamt Unterallgäu versucht, eine aktive    Die Themenpalette der Pressemitteilungen war
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und   äußerst vielfältig. Wichtige Themen 2009 waren
die Öffentlichkeit umfassend über alle Themen des    unter anderem:
Hauses und der Kreisgremien zu informieren.              das neue Seniorenkonzept des Landkreises
                                                         das Genehmigungsverfahren zum geplanten
Wichtiger Bestandteil dieser aktiven Öffentlich-          Heizkraftwerk     der      Papierfabrik Lang,
keitsarbeit sind Pressemitteilungen zu aktuellen          Ettringen,
                                                         der neue Internetauftritt,
Themen. So erstellte die Pressestelle in Zusam-
                                                         die Einstellung neuer Chefärzte und weitere
menarbeit mit den Sachgebieten des Landrats-
                                                          Veränderungen in den Kreiskliniken Unterall-
amts im Jahr 2009 insgesamt 275 Pressemittei-             gäu,
lungen aus den verschiedensten Bereichen der             Informationen über neue Publikationen wie
Kreisbehörde. Diese Pressemitteilungen wurden             zum Beispiel Sozialatlas, Kreistagsbroschüre,
von den lokalen Medien meist ohne wesentliche             Broschüre „Unser Landkreis Unterallgäu“,
Veränderungen veröffentlicht.                             Broschüre „Eine runde Sache“
                                                         die Sorgen um den Fortbestand des Gymna-
  AL/SG     Anzahl        AL/SG     Anzahl                siums Türkheim,
                                                         der Neubau der Illerbrücke zwischen
    1          1           42         27
                                                          Lautrach und Illerbeuren,
   11         11           43          4                 die Sportlerehrung mit Stargast Uschi Disl,
   12         16           BL         25                 die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit,
   13          8           S1         19                 die Verbesserungen der Schülerbeförderung,
    2          1           S2          1                 Informationen über die richtige Abfallentsor-
   21          6            Z          -                  gung,
   22          -           Z1         16                 Veranstaltungsankündigungen und Straßen-
   23         34           Z2          6                  sperrungen.
   24          4           Z3          9
                                                     Ebenfalls Teil der aktiven Öffentlichkeitsarbeit ist
    3          -           Z4          2
                                                     der wöchentliche „Blickpunkt Unterallgäu“ bei
   31          7           Z5          6
                                                     Hitradio RT1.Südschwaben, über den die Sachge-
   32          4           Z6         29
                                                     biete des Landratsamts auf interessante Themen
   33          4           Z7          1
                                                     aufmerksam machen und umfassend in mehr-
   34          1          SchA         2
                                                     minütigen Beiträgen informieren.
   35         10           KU         21
    4          -
   41          -         gesamt       275

22
Sie können auch lesen