2018 Internet-Einzelhandel - Wien, April 2018 www.kmuforschung.ac.at - WKO

Die Seite wird erstellt Hannes Specht
 
WEITER LESEN
2018 Internet-Einzelhandel - Wien, April 2018 www.kmuforschung.ac.at - WKO
Internet-
Einzelhandel

2018
Wien, April 2018
www.kmuforschung.ac.at
2018 Internet-Einzelhandel - Wien, April 2018 www.kmuforschung.ac.at - WKO
Diese Studie wurde im Auftrag der Wirtschaftskammer
                         Österreich – Sparte Handel

                         mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitalisierung
                         und Wirtschaftsstandort durchgeführt.

  Verfasser der Studie                              Ernst Gittenberger (Projektleitung)
                                                    Wolfgang Ziniel

  Internes Review / Begutachtung                    Peter Voithofer

Die vorliegende Studie wurde nach allen Maßstäben   Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Art
der Sorgfalt erstellt.                              von Nachdruck, Vervielfältigung, Verbreitung,
                                                    Wiedergabe, Übersetzung oder Einspeicherung und
Die KMU Forschung Austria übernimmt jedoch
                                                    Verwendung in Datenverarbeitungssystemen, und
keine Haftung für Schäden oder Folgeschäden, die
                                                    sei es auch nur auszugsweise, ist nur mit aus-
auf diese Studie oder auf mögliche fehlerhafte
                                                    drücklicher Zustimmung des Auftraggebers der
Angaben zurückgehen.
                                                    Studie gestattet.

  Für Rückfragen zur Studie                         Ernst Gittenberger
                                                    Tel.: +43-1-505 97 61-26
                                                    e.gittenberger@kmuforschung.ac.at
                                                    www.kmuforschung.ac.at

                                                    Mitglied bei:
2018 Internet-Einzelhandel - Wien, April 2018 www.kmuforschung.ac.at - WKO
Inhaltsverzeichnis

Überblick zum Internet-Einzelhandel ............................................................................................ 2

1 | Executive Summary ................................................................................................................. 5

2 | Einleitung .................................................................................................................................. 7

3 | Internet-Nutzung & Internet-Zugang ...................................................................................... 15

4 | Informationssuche & Sichtbarkeit im Internet........................................................................ 18

5 | Ein- & Verkauf im Internet-Einzelhandel ................................................................................ 29

6 | Mobile-Commerce .................................................................................................................. 45

7 | Erwartungen & Erfahrungen im Internet-Einzelhandel........................................................... 50

8 | Ausgaben & Umsätze im Internet-Einzelhandel..................................................................... 54

9 | Einzelhandel im Digitalisierungskontext ................................................................................. 66

10 | Internet-Einzelhandel im Handelskontext............................................................................. 72

11 | Resümee .............................................................................................................................. 79

12 | Anhang-Verzeichnisse ......................................................................................................... 91

                                                                                                                                               1|
Überblick zum Internet-Einzelhandel
für das Basisjahr 2017

     Nachfrageseite:                               Angebotsseite:
     KonsumentInnen                                Einzelhandelsunternehmen

                  nutzen das                                          verfügen über einen
     88 %                                          95 %
                  Internet                                            Internet-Zugang

                  suchen                                              betreiben eine
     75 %                                          75 %
                  Informationen zu                                    Website
                  Einzelhandelswaren
                  im Internet

                  kaufen im Internet                                  betreiben einen
     62 %                                          22 %
                  Einzelhandels-                                      Online-Shop
                  waren ein

                  Online-                                             Online-
     4,1                                           9.000
                  ShopperInnen                                        Shops
     Mio

                  Jahresausgaben                                      Jahresumsätze im
     € 7,0                                         € 3,2
                  beim Einkauf im in-                                 Internet-Einzelhandel
     Mrd          & ausländischen                  Mrd                (brutto, inkl. Ust.)
                  Internet-Einzelhandel

                                                          KonsumentInnen in Österreich (16-74 Jahre)
                                   Einzelhandelsunternehmen (nach ÖNACE 2008) mit Sitz in Österreich
                                                     Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria

|2
für die Analysejahre 2006 / 2010 / 2013 /2017

 Nachfrageseite:
 KonsumentInnen

     2006               2010               2013               2017

     64 %               75 %               82 %               88 %      …nutzen das Internet

     47 %               59 %               70 %               75 %      …suchen Infos im Internet

     30 %               39 %               54 %               62 %      …kaufen im Internet ein

    1,9 Mio            2,5 Mio            3,5 Mio         4,1 Mio       Online-ShopperInnen

  € 1,5 Mrd          € 3,7 Mrd          € 5,6 Mrd       € 7,0 Mrd       Jahresausgaben für
                                                                        Einkäufe via Internet
KonsumentInnen in Österreich (16-74 Jahre), gerundete Werte
Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria

 Angebotsseite:
 Einzelhandelsunternehmen

     2006               2010               2013               2017

     70 %               80 %               90 %               95 %      …verfügen über einen
                                                                         Internet-Zugang

     40 %               50 %               70 %               75 %      …betreiben eine Website

      8%                15 %               19 %               22 %      …betreiben einen Online-
                                                                         Shop

     3.200              5.700              7.500              9.000     Online-Shops

  € 0,7 Mrd          € 1,6 Mrd          € 2,4 Mrd       € 3,2 Mrd       Jahresumsätze im Internet-
                                                                        Einzelhandel (inkl. Ust.)
Einzelhandelsunternehmen (nach ÖNACE 2008) mit Sitz in Österreich, gerundete Werte
Quelle: KMU Forschung Austria

                                                                                                     3|
|4
1 | Executive Summary
 Die vorliegende Studie wurde im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich – Sparte Handel mit
 Unterstützung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort durchgeführt.
 Die Studienergebnisse für das Analysejahr 2017 basieren auf umfangreichen Primärerhebungen
 sowohl der Nachfrageseite (KonsumentInnen) als auch der Angebotsseite (Einzelhandel) sowie
 auf Sonderauswertungen von KMU Forschung Austria, Statistik Austria und Eurostat.

 Immer mehr KonsumentInnen kaufen und immer mehr
 Einzelhandelsunternehmen verkaufen via Internet

 Das Internet hat eine nie dagewesene                          Alterskohorten und Haushalten mit hohem
 Informationstransparenz geschaffen. 75 % der                  Einkommen beliebt ist. Von „guten“ Internet-
 ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre) suchen vor                    anbietern erwarten sich die österreichischen
 ihrem Einkauf (auch) im Internet nach                         Online-ShopperInnen vor allem günstige
 Informationen zu Einzelhandelsprodukten. So                   Preise und schnelle, kostenfreie Lieferungen.
 spielt auch die Sichtbarkeit im WWW für den                   Im EU-28-Vergleich belegt Österreich beim
 Einzelhandel eine immer größere Rolle. 75 %                   Online-Shopping Platz 9.
 der Einzelhandelsunternehmen (mit Sitz in
 Österreich) stellen mittlerweile Informationen                Die Zahl der Online-Shops im heimischen
 auf der eigenen Website zur Verfügung.                        Internet-Einzelhandel hat sich in der letzten
                                                               Dekade auf 9.000 nahezu verdreifacht. 22 %
 Die Zahl der Online-ShopperInnen hat sich in                  der Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in
 der letzten Dekade verdoppelt. 62 % der Kon-                  Österreich verkaufen via Internet, wobei der
 sumentInnen (16-74 Jahre) kaufen online ein,                  Anteil bei Großunternehmen (ab 250
 wobei Online-Shopping vor allem bei jungen                    Beschäftigte) mit 90 % deutlich höher ausfällt.

    4,1 Mio ÖstereicherInnen kaufen online ein / 9.000 Einzelhandelsunternehmen verkaufen online
                       Grafik 1 | Angebots- und Nachfrageseite im Internet-Einzelhandel im Überblick, 2017
                                  Anteil der Einzelhandelsunternehmen (exkl. Tankstellen) und der KonsumentInnen
                                                                                               (16-74 Jahre) (in %)

      %
   100
                     95
     80                      88
                                                         75       75
     60
                                                                                                   62
     40

     20
                                                                                          22
      0
                  Internet-Zugang /                        Website /                      Verkauf /
                  Internet-Nutzung                   Infosuche im Internet            Einkauf im Internet

                             Einzelhandelsunternehmen           KonsumentInnen (16-74 Jahre)

 Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria

                                                                                                                      5|
Ausgaben & Umsätze im Internet-Einzelhandel steigen dyna-
misch an, wenngleich auf unterschiedlich hohem Niveau

4,1 Mio ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre)             kaufen in keinem anderen EU-Land mehr
shoppen online und geben dafür im Durch-            KonsumentInnen bei ausländischen Internet-
schnitt pro Jahr € 1.700 aus, was sich für das      Anbietern ein als in Österreich.
Analysejahr 2017 auf € 7,0 Mrd summiert.
Einkommensstarke Haushalte shoppen öfter             € 3,2 Mrd Umsätze / € 7,0 Mrd Ausgaben im
online und geben dafür auch mehr aus, was            Internet-Einzelhandel
letztlich das hohe Ausgabenniveau erklärt.           Grafik 2 | Umsätze und Ausgaben im Internet-
                                                                Einzelhandel, 2017
Mit dem dynamischen Anstieg der Online-                        der Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in
                                                               Österreich (inkl. Ust.) und Ausgaben der
Shops im heimischen Einzelhandel steigen                       ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre)
auch die Online-Umsätze in den letzten Jahren
                                                         Euro Mrd
(prozentuell) deutlich stärker als im stationären     8,0

Einzelhandel und summieren sich für das                                                    7,0
                                                      6,0
Analysejahr auf € 3,2 Mrd (brutto, inkl. Ust.),
was 4,3 % des Einzelhandelsvolumens in                4,0
Österreich (exkl. Tankstellen) entspricht.
                                                                    3,2
                                                      2,0
Die Gegenüberstellung von Ausgaben beim
                                                      0,0
Einkauf und Umsätzen beim Verkauf via                            Umsätze               Ausgaben
Internet zeigt, dass 55 % der Ausgaben der                      im Internet-           der Online-
                                                               Einzelhandel           ShopperInnen
ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre) beim Online-
Shopping zu internationalen Anbietern fließen.                            Quelle: KMU Forschung Austria
Mit Ausnahme von Luxemburg und Malta

Die Zukunft des Einzelhandels ist digital

Der Einzelhandel ist der von der Digitalisierung    Umsatz als ein durchschnittlicher Online-Shop
am drittstärksten betroffene Wirtschaftssektor.     im heimischen Einzelhandel erzielt. 56 % der
81 % der befragten EinzelhändlerInnen stellen       befragten EinzelhändlerInnen gehen davon
eine starke Bedrohung durch die aktuellen           aus, dass in Zukunft im Internet-Einzelhandel
Entwicklungen im Online-Handel für den              mehr Umsatz als im stationären Einzelhandel
stationären Einzelhandel fest. Da vor allem         generiert werden wird.
Großunternehmen via Internet verkaufen,
verstärken sich die Konzentrationstendenzen         Das Betreiben von Online-Shops wird wahr-
im österreichischen Einzelhandel zusätzlich.        scheinlich auch künftig eine Frage der Unter-
                                                    nehmensgröße bleiben, wenngleich immer
Während die Zahl der Online-Shops stetig            mehr KonsumentInnen on- und offline verbin-
steigt, sinkt die Zahl der Ladengeschäfte in        den, wie ROPO und Showrooming zeigen.
Österreich. Im Vergleich zwischen offline und       Auch Mobile-Commerce wird in Zukunft eine
online ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein      (noch) größere Rolle spielen.
Ladengeschäft im Durchschnitt 5mal mehr

|6
2 | Einleitung
  Die dynamische Entwicklung im Internet-           Ein möglichst realistisches Bild lässt sich in der
  Einzelhandel hat sich in den vergangenen          Handelsforschung dann zeichnen, wenn das
  Jahren       fortgesetzt.    Immer       mehr     Verhalten der KonsumentInnen jenem der
  ÖsterreicherInnen shoppen online und auch         Einzelhandelsunternehmen gegenübergestellt
  immer mehr Einzelhandelsunternehmen in            wird. Daher analysiert die vorliegende Studie
  Österreich betreiben einen Online-Shop. Zur       sowohl die Nachfrageseite (KonsumentInnen
  Analyse des Status-quo und der aktuellen          in Österreich) als auch die Angebotsseite
  Entwicklungen hat die Wirtschaftskammer           (Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in Öster-
  Österreich – Sparte Handel mit Unterstützung      reich). Ebenso werden Entwicklungen im Zeit-
  des Bundesministeriums für Digitalisierung        verlauf dargestellt. Um eine exakte Einordung
  und Wirtschaftsstandort die KMU Forschung         der Studienergebnisse zu ermöglichen, ist im
  Austria (KMFA) mit der umfassenden Studie         ersten Schritt eine Begriffsabgrenzung not-
  „Internet-Einzelhandel 2018“ beauftragt.          wendig.

  Definition der Nachfrage- und Angebotsseite im Internet-Einzelhandel

  Die Nachfrageseite fokussiert auf die öster-      Consumer) verkaufen. Tankstellen werden –
  reichischen     KonsumentInnen      im    Alter   wie auch in den vorangegangenen KMFA-
  zwischen 16 und 74 Jahren. Die Altersein-         Studien – nicht berücksichtigt. Die Bereiche
  grenzung mit 16-74 Jahren folgt der Definition    Kfz und touristische Dienstleistungen zählen lt.
  der IKT-Studien von Statistik Austria bzw.        ÖNACE 2008 nicht zum Einzelhandel.
  Eurostat und wurde auch in vorangegangenen
  KMFA-Studien zum Internet-Einzelhandel            Nicht berücksichtigt werden bei der Analyse
  herangezogen. Dies ermöglicht einerseits          des Internet-Einzelhandels in Österreich
  Befragungsergebnisse mit Daten von Statistik      (Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in
  Austria zu validieren und andererseits Studien-   Österreich) ausländische Internetanbieter, die
  ergebnisse mit Daten von Eurostat in einen        zwar an Online-KundInnen in Österreich
  europäischen Kontext zu stellen.                  liefern, aber keinen Unternehmenssitz in
                                                    Österreich haben (z.B. Amazon, Zalando,
  Die Angebotsseite fokussiert auf Einzel-          etc.). Die Umsätze dieser international
  handelsunternehmen mit Sitz in Österreich.        agierenden Internet-Unternehmen fallen nicht
  Der Einzelhandel ist definiert nach der europa-   in Österreich an und können somit auch nicht
  weit gültigen NACE-Klassifikation Rev.2 bzw.      zum Einzelhandel in Österreich gezählt
  der nationalen Fassung ÖNACE 2008 als             werden.
  ÖNACE 47: Einzelhandel (ohne Handel mit
  Kraftfahrzeugen).                                 Die Nachfrageseite berücksichtigt die Umsätze
                                                    dieser Unternehmen mit österreichischen
  Auf Basis der bisherigen KMFA-Studien             KundInnen in Form der Ausgaben der
  umfasst der Internet-Einzelhandel Einzel-         ÖsterreicherInnen beim Online-Shopping.
  handelsunternehmen (nach NACE), die einzel-       Denn diese Ausgaben werden im Gegensatz
  handelsrelevante Waren über das Internet an       zu den Umsätzen in Österreich getätigt.
  LetztverbraucherInnen (B2C: Business to

                                                                                                   7|
Soweit sinnvoll möglich erfolgt die Ergebnis-      wird. Insbesondere diese Branche erzielt hohe
darstellung der Angebotsseite nach Unter-          Online-Umsätze bzw. hohe Online-Anteile am
nehmensgrößenklassen. Die Einteilung nach          Gesamtumsatz.
Größenklassen folgt der Definition der
Europäischen Kommission. Nach dem                  Folgende Tabelle zeigt jene ausgewählten
Beschäftigtenkriterium sind Kleinstunterneh-       Top-Einzelhandelsbranchen bzw. Branchen-
men Unternehmen mit bis zu 9 Beschäftigten.        gruppen, für die die Analysen des Online-
Danach folgen Kleinunternehmen mit 10-49           Umsatzes differenziert erfolgt ist. Einzelne
Beschäftigten, Mittelunternehmen mit 50-249        Branchen sind zu Branchengruppen zusam-
Beschäftigten und Großunternehmen mit 250          mengefasst worden, wie dies auch in anderen
Beschäftigten und darüber. Zu berücksichtigen      KMFA-Studien (z.B. Strukturerhebung bzw.
ist, dass der Einzelhandel in Österreich           Konjunkturerhebung im Einzelhandel) der Fall
kleinstrukturiert ist. Von 40.600 Einzelhandels-   ist. Für Analysen differenziert nach Bedarfs-
unternehmen (exkl. Tankstellen) zählen 90 %        gruppen erfolgt zusätzlich eine Einteilung der
zu den Kleinstunternehmen. 9 % sind Klein-         Branchen nach Kurz-/Mittel-/Langfristbedarf.
unternehmen und „nur“ 1 % der Unternehmen
                                                   Auf Wunsch des Studienauftraggebers erfolgt
im Einzelhandel sind Mittel- bzw. Großunter-
                                                   zusätzlich eine Abschätzung der Umsätze im
nehmen – was sich (auch) auf das Online-
                                                   heimischen      Internet-Einzelhandel     nach
Verhalten der EinzelhändlerInnen (Internet-
                                                   Warengruppen. Die Analyse erfolgt unter der
Nutzung bzw. Verkauf via Internet) auswirkt.
                                                   Prämisse, dass in den einzelnen Branchen der
Neu folgen die Analysen der Angebotsseite          Schwerpunkt auf einer Haupt-Warengruppe
differenziert nach Branchen erstmals strikt der    liegt (z.B. dass der Bekleidungseinzelhandel
ÖNACE-Klassifikation. In vorangegangenen           v.a. Bekleidung online verkauft und nicht auch
KMFA-Studien zum Internet-Einzelhandel sind        zusätzlich andere Warengruppen wie z.B.
sowohl der Online-Branchenumsatz als auch          Schuhe, etc.). Zusätzlich wird eine Ab-
der Anteil der Online-Umsätze (am gesamten         schätzung der Online-Umsätze nach Waren-
Umsatz) auf Basis von Warengruppen                 gruppen für den Versand- und Interneteinzel-
analysiert worden. Die exaktere Zuordnung          handel vorgenommen und zu den Online-Um-
nach ÖNACE bietet ein genaueres und                sätzen der einzelnen Branchen (Bekleidungs-
realistischeres Bild der Online-Tätigkeiten        einzelhandel, Elektroeinzelhandel, etc.) hinzu-
einzelner Branchen, wie diese europaweit           gezählt. Diese Vorgehensweise ist notwendig,
nach NACE klassifiziert werden. Diese              da Primärerhebungen auf Basis von Unter-
exaktere Zuordnung nach NACE impliziert            nehmen bzw. Branchen (und nicht auf Basis
auch, dass neu die ÖNACE-Branche Versand-          von Warengruppen) durchgeführt werden. Die
und Internet-Einzelhandel im Detail analysiert     angegeben Werte sind daher als näherungs-
und im Studienbericht gesondert dargestellt        weise bestimmte Abschätzung zu verstehen.

|8
Neu: Strikte Brancheneinteilung nach ÖNACE
Tabelle 1 | Übersicht ausgewählter Branchen nach ÖNACE
            und Einteilung nach Kurz-/Mittel-/Langfristbedarf
                                                                                             Bedarfsgruppe:
 Branchen/Branchen-
                                                                             ÖNACE-          Kurzfristbedarf
 gruppen im                 Branchenbezeichnung nach ÖNACE
                                                                              Code           Mittelfristbedarf
 Einzelhandel (EH)*
                                                                                             Langfristbedarf

 EH mit Bau- und            Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrich-
                                                                              47.52             Langfrist
 Heimwerkerbedarf           mitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf

 EH mit Bekleidung und      Einzelhandel mit Textilien                        47.51
                                                                                                Mittelfrist
 Textilien                  Einzelhandel mit Bekleidung                       47.71
                            Einzelhandel mit Büchern                          47.61
 EH mit Büchern und
                            Einzelhandel mit Zeitschriften, Zeitungen,                          Mittelfrist
 Schreibwaren                                                                 47.62
                            Schreibwaren, Bürobedarf
 EH mit Computern und       Einzelhandel mit Datenverarbeitungs-
                                                                              47.41             Langfrist
 Software                   geräten, peripheren Geräten und Software
                            Einzelhandel mit
                                                                              47.42
                            Telekommunikationsgeräten
                            Einzelhandel mit Geräten der
                                                                              47.43
                            Unterhaltungselektronik
 EH mit Elektrogeräten                                                                          Langfrist
                            Einzelhandel mit elektrischen
                                                                              47.54
                            Haushaltsgeräten
                            Einzelhandel mit bespielten Ton- und
                                                                              47.63
                            Bildträgern
 EH mit kosmetischen        Einzelhandel mit kosmetischen
                                                                              47.75             Kurzfrist
 Erzeugnissen               Erzeugnissen und Körperpflegemitteln
                            Einzelhandel mit Waren verschiedener Art,
 EH mit Lebensmitteln       Hauptrichtung Nahrungs- und                       47.11             Kurzfrist
                            Genussmittel, Getränken
                            Einzelhandel mit Vorhängen, Teppichen,
                                                                              47.53
                            Fußbelägen und Tapeten
 EH mit Möbeln                                                                                  Langfrist
                            Einzelhandel mit Möbeln, Einrichtungs-
                                                                              47.59
                            gegenständen und sonstigem Hausrat
 EH mit Schuhen und
                            Einzelhandel mit Schuhen und Lederwaren           47.72             Mittelfrist
 Lederwaren
 EH mit Spielwaren          Einzelhandel mit Spielwaren                       47.65             Langfrist
                            Einzelhandel mit Fahrrädern, Sport- und
 EH mit Sportartikeln                                                         47.64             Mittelfrist
                            Campingartikeln
 EH mit Uhren und
                            Einzelhandel mit Uhren und Schmuck                47.77             Langfrist
 Schmuck
 Versand- und Internet-                                                                         Mittelfrist
                            Versand- und Internet-Einzelhandel                47.91
 Einzelhandel                                                                                 (überwiegend)

*Anmerkung: für diese ausgewählten Top-Branchen bzw. Branchengruppen sind die Online-Umsätze bzw.
der Online-Anteil am gesamten Umsatzvolumen separat berechnet und im Bericht dargestellt.
Quelle: Statistik Austria für die Einteilung nach ÖNACE
Quelle: KMU Forschung Austria zur Einteilung nach Branchengruppen bzw. nach Bedarfsgruppen

                                                                                                                 9|
Zusätzlich erfolgt eine differenzierte Analyse         Im Versand- und Internet-Einzelhandel
des heimischen Internet-Einzelhandels nach             (ÖNACE 47.91) sind sowohl Einzelhandels-
Vertriebstypen. Berücksichtigt werden – wie            unternehmen mit Vertriebstyp Clicks & Sheets
in vorangegangenen KMFA-Studien – die drei             als auch Pure Player tätig. Wobei die Grenze
Internet-Vertriebstypen im Einzelhandel Bricks         zwischen Clicks & Sheets und Pure Player im
& Clicks, Clicks & Sheets und Pure Player.             Versandhandel mit zunehmendem Online-
Eine Erläuterung der Vertriebstypen findet sich        Umsatzanteil immer mehr verschwimmt.
in nachfolgender Tabelle.
                                                       Pure Player sind sowohl im Versand- und
Anzumerken ist hier, dass die Analysen nach            Internet-Einzelhandel (ÖNACE 47.91) als auch
Vertriebstypen zwar interessante Detail-               z.B. im Bekleidungseinzelhandel (47.71) oder
ergebnisse hervorbringen, die Einteilung nach          im Möbeleinzelhandel (47.59) enthalten. Im
Vertriebstypen jedoch keine Entsprechung in            Bekleidungseinzelhandel finden sich in Bezug
der ÖNACE-Klassifikation hat.                          auf den Internet-Verkauf zwar hauptsächlich
                                                       Unternehmen vom Vertriebstyp Bricks &
                                                       Clicks, aber auch vereinzelt Pure Player.

Zusätzlich: Einteilung nach Vertriebstypen
Tabelle 2 | Übersicht der drei unterschiedlichen Vertriebstypen im Internet-Einzelhandel

 Vertriebstypen im
                                 Erläuterung
 Internet-Einzelhandel

                                 Stationäre Einzelhandelsunternehmen, die neben Ladengeschäft(en)
 Bricks & Clicks
                                 auch einen Online-Shop betreiben (Multi-Channel)
                                 Versandhandelsunternehmen, die zusätzliche zum „traditionellen“
 Clicks & Sheets                 Kataloggeschäft (postalische, telefonische Bestellmöglichkeiten) auch
                                 einen Online-Shop betreiben
                                 Einzelhandelsunternehmen, die ausschließlich über einen Online-Shop
 Pure Player
                                 verkaufen

| 10
Weiters werden im Bericht einige Fachbegriffe verwendet, die in folgender Tabelle kurz erläutert
werden:

Tabelle 3 | Erläuterung verwendeter Fachbegriffe

 Begriffe              Erläuterung

                       Business to Consumer: Verkauf von Unternehmen an KonsumentInnen
 B2C
                       (EndverbraucherInnen)
 Click & Collect       Einkauf im Online-Shop und Abholung der Ware(n) im stationären Geschäft
                       Research Online – Purchase Offline: Informationssuche im Internet und
 ROPO
                       anschließender Kauf im stationären Geschäft
                       Informationssuche / Beratung im stationären Geschäft und anschließender
 Showrooming
                       Einkauf im Internet
                       Search Engine Advertising: Kauf von Anzeigeplätzen zu bestimmten
 SEA
                       Suchbegriffen (Suchmaschinen-Werbung)
 SEO                   Search Engine Optimization: Maßnahmen zur Verbesserung des Rankings
                       der Website bei einer Suchanfrage (Suchmaschinen-Optimierung)

                                                                                                 11 |
Methodische Vorgehensweise

Die     Studienergebnisse     basieren  auf        Website und Online-Shop konnten die
umfangreichen Befragungen – sowohl der             Antworten von weiteren 485 Einzelhandels-
Nachfrageseite (KonsumentInnen) als auch           unternehmen in die Berechnungen aufge-
der    Angebotsseite    (Einzelhandel). Die        nommen werden. Zudem ergänzt eine Sonder-
aktuellen Ergebnisse beziehen sich auf das         auswertung der KMFA-Konjunkturerhebung im
Basisjahr 2017. Zudem werden Zeitvergleich         Einzelhandel mit weiteren 320 Angaben von
der Jahre 2006 bis 2017 gezogen.                   Einzelhandelsunternehmen die Analysen.

Die Ergebnisse der Nachfrageseite basieren         In Summe können somit für die zentralen
auf einer telefonischen Befragung im Februar /     Indikatoren Website / Online-Shop / Online-
März 2018 von 2.000 KonsumentInnen                 Umsätze 1.976 Angaben von Einzelhandels-
repräsentativ für die österreichische Bevöl-       unternehmen mit Sitz in Österreich für die
kerung (16-74 Jahre) nach Geschlecht, Alter        Analysen herangezogen werden. Die Unter-
und Bundesland. Zudem hat Statistik Austria        nehmensangaben sind gewichtet nach
dankenswerterweise Sonderauswertungen der          Branche und Unternehmensgrößenklasse auf
Studien zur IKT-Nutzung in Haushalten zur          die Grundgesamtheit im Einzelhandel (exkl.
Verfügung gestellt. Die Kombination der            Tankstellen) hochgerechnet worden.
Erhebungen der KMU Forschung Austria mit
Sonderauswertungen von Statistik Austria zur       Validiert wurden die Daten mit Sonder-
IKT-Nutzung in Haushalten bietet so einen          auswertungen für den österreichischen Einzel-
umfassenden und fundierten Einblick in             handel bzw. Internet-Einzelhandel von Statistik
das Konsumentenverhalten beim Online-              Austria.
Shopping.
                                                   Neu wird in der vorliegenden Studie erstmals
Die Ergebnisse der Angebotsseite basieren          ein europäischer Vergleich des Konsu-
primär auf einer Online-Befragung im Februar/      mentenverhaltens (Nachfrageseite) vorge-
März 2018 mit anschließender telefonischer         nommen. Sonderauswertungen von Eurostat
Nachfassaktion. An der Unternehmensbe-             für KonsumentInnen (16-74 Jahre) ermög-
fragung haben in Summe 1.406 Unternehmen           lichen einen EU-28-Vergleich z.B. bei der
unterschiedlicher Branchen und Unterneh-           Internet-Nutzung und beim Online-Shopping.
mensgrößenklassen teilgenommen (und den
                                                   Diese EU-Vergleiche sind für den Einzelhandel
Fragebogen zumindest teilweise ausgefüllt).
                                                   bzw. den Internet-Einzelhandel (Angebots-
Nach einer detaillierten Plausibilitätskontrolle   seite) nur bedingt möglich, da Eurostat anderer
(auf Vollständigkeit bzw. Plausibilität der        Erhebungs-/Berechnungsverfahren anwendet
Angaben, auf Zuordnung des Unternehmens            und zudem nur Einzelhandelsunternehmen ab
zum Einzelhandel, etc.) konnten die Antworten      10 Beschäftigten in die Analysen einbezieht.
von 1.171 Einzelhandelsunternehmen in die          Dies auch vor dem Hintergrund, dass 90 %
Analysen aufgenommen werden.                       aller Einzelhandelsunternehmen in Österreich
                                                   weniger als 10 Beschäftige haben. Unter-
Zusätzlich fließen Ergebnisse der Sonder-          schiede im Ländervergleich werden jedoch
auswertungen einer großangelegten Unter-           qualitativ beschrieben (mit dem Hinweis, dass
nehmensbefragung der KMU Forschung                 Unternehmen ab 10 Beschäftigten verglichen
Austria (2017) ein. Zu den Themengebieten          werden).

| 12
Die aktuellen Ergebnisse werden für das           Auf Basis aktueller Sonderauswertungen
Basisjahr 2017 dargestellt. Sofern möglich        von Statistik Austria für die Jahre 2006 bis
fließen auch Zeitvergleiche in die Analysen       2017 wurden die zentralen Indikatoren aus
mit ein.                                          den Vorjahren (vor allem der Nachfrage-
                                                  seite) nochmals validiert und sofern
   Die Nachfrageseite wird bei zentralen          notwendig revidiert. Die Entwicklungs-
    Indikatoren im Vergleich der Jahre 2006       richtung wird durch die neuen, revidierten
    bis 2017 dargestellt. Primärerhebungen        Daten bestätigt.
    (Befragungen) sowie Detailanalysen sind
                                                  Auf Basis der aktuellen Erkenntnisse aus
    aber von der KMU Forschung Austria für
                                                  der durchgeführten Konsumenten- und
    den Studienauftraggeber Wirtschafts-
                                                  Unternehmensbefragung sind die Daten-
    kammer Österreich – Sparte Handel nicht
                                                  auswertungsverfahren auch für die voran-
    jährlich durchgeführt worden und so
                                                  gegangenen Jahre nochmals verfeinert
    können Detailergebnisse zum Teil nur im
                                                  worden. Dies trifft insbesondere auf zwei
    Vergleich der Jahre 2013 und 2017 in den
                                                  neue Punkte zu:
    Studienbericht aufgenommen werden.
    Dies trifft insbesondere auf das Thema        Neu ist in den aktuellen Analysen erstmals
    Mobile-Commerce (Smartphone) und auf          der Umstand berücksichtigt worden, dass
    die Ausgaben beim Online-Shopping nach        einzelne Einzelhandelsunternehmen zwar
    Warengruppen zu.                              einen Sitz in Österreich haben und –
                                                  zumeist mehrere – Ladengeschäfte in
   Die Analyseergebnisse der Angebotsseite
                                                  Österreich betreiben, ihr Online-Geschäft
    werden soweit möglich für die Jahre 2006
                                                  jedoch vom Ausland aus abwickeln. Die
    / 2010 / 2013 / 2017 dargestellt, da die
                                                  Online-Umsätze dieser Unternehmen
    KMU Forschung Austria für diese Basis-
                                                  fallen somit nicht in Österreich an und
    jahre jeweils Studien erstellt hat. Für das
                                                  können somit nicht zum österreichischen
    Jahr 2010 liegen jedoch keine Detail-
                                                  Einzelhandel gezählt werden. Diese
    ergebnisse vor, da die Ergebnisse 2010
                                                  Tatsache wurde auch für die vergangenen
    auf Sekundärdaten und nicht auf einer
                                                  Analysejahre rückwirkend berücksichtigt.
    detaillierten Unternehmensbefragung be-
    ruhen.                                        Neu ist zudem die strikte Einteilung der
                                                  Einzelhandelsbranchen nach ÖNACE
Zentrale Parameter im Internet-Einzelhandel       (siehe oben), was eine Neuberechnung
ändern sich laufend (z.B. hohe Fluktuation bei    der Branchendaten vorangegangener
Online-Shops von Kleinst- und Kleinunter-         Analysejahre zur Folge hatte. Weiters
nehmen im Einzelhandel, dynamisches               wurde die offizielle Branchensystematik
Wachstum der Umsätze bei gleichzeitig             NACE im Jahr 2008 (bzw. erstmals für das
niedrigem Ausgangsniveau, etc.). Vor dem          Basisjahr 2010) für den Einzelhandel
Hintergrund der Dynamik im Internet-              komplett neu erstellt, was wiederum
Einzelhandel ist es Ziel der Studie, valide       Langfristvergleiche im Detail erschwert
Basisdaten zur Verfügung zu stellen. Das          und wiederum eine teilweise Revidierung
bedeutet aber auch, dass auf Basis neuer          vorangegangener       Jahre     notwendig
Erkenntnisse und verfeinerter Analysen zum        machte,     um     eine     durchgehende
Teil Ergebnisse vorangegangener Analyse-          Vergleichbarkeit mit aktuellen Analyse-
jahre adaptiert bzw. revidiert wurden:            ergebnissen zu gewährleisten.

                                                                                          13 |
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass       einerseits KonsumentInnen nicht immer
trotz großer Stichproben sowohl bei der           bewusst sind, ob sie im nationalen oder
Konsumenten- als auch bei der Unter-              internationalen Internet-Einzelhandel (Stich-
nehmensbefragung        statistische  Schwan-     wort: Online-Shop mit .at-Endung) einkaufen,
kungen bei den Hochrechnungen nicht ausge-        und andererseits ist der Vergleich von
schlossen werden können. Insbesondere die         Warengruppen und Branchen schwierig zu
Ausgaben der ÖsterreicherInnen beim Online-       analysieren. Einzelne Waren bzw. Waren-
Shopping als auch die Umsätze im Internet         gruppen können in mehreren Branchen ge-
nach Branchen sind daher als „realistische        kauft werden (Stichwort: Verschwimmen der
Abschätzung“ zu verstehen. Zu berück-             Branchengrenzen im Einzelhandelssortiment).
sichtigen ist hier auch der Umstand, inwieweit
KonsumentInnen detailliert Auskunft über alle     In der vorliegenden Studie wurde versucht,
Internet-Einkäufe eines Jahres geben können.      diese Thematiken zu berücksichtigen, um
                                                  valide Daten für das Basisjahr 2017 als auch
Zudem bestehen Herausforderungen z.B. bei         im Langzeitvergleich zur Verfügung stellen zu
der Analyse der Kaufkraftabflüsse, da sich        können.

Berichtsaufbau

Im folgenden Bericht sind die einzelnen Kapitel   Einzelhandel. Die Sonderkapitel Einzelhandel
thematisch aufeinander aufgebaut. Auf             im Digitalisierungskontext und Internet-
Internet-Nutzung & Internet-Zugang folgt          Einzelhandel im Handelskontext setzen die
Informationssuche & Sichtbarkeit im Internet      Studienergebnisse in einen breiteren Kontext.
und darauf der Ein- & Verkauf im Internet.        Das Resümee schließt den Bericht.

Ein kurzer Exkurs zum Mobile-Commerce und         Die einzelnen Themen werden immer zuerst
zu Erwartungen & Erfahrungen im Internet-         von der Nachfrageseite (KonsumentInnen) und
Einzelhandel führen zu dem weiteren               anschließend von der Angebotsseite (Einzel-
Hauptkapitel Ausgaben & Umsätze im Internet-      handelsunternehmen) beleuchtet.

| 14
3 | Internet-Nutzung & Internet-Zugang
 Das Internet hat das Informations- und               Für den Einzelhandel wird es immer wichtiger,
 Kommunikationsverhalten vollkommen verän-            von KonsumentInnen im Internet „gefunden“
 dert und ist für breite Bevölkerungssegmente         zu werden. Die technische Voraussetzung
 aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.               dafür ist ein Internet-Zugang, über den nahezu
 Längst ist der Großteil der österreichischen         alle Einzelhandelsunternehmen in Österreich
 KonsumentInnen mit dem digitalen Raum                verfügen.
 vertraut, die Nutzung des Internets ist alltäglich
 geworden.

 Großteil der KonsumentInnen ist längst mit dem digitalen
 Raum vertraut

 88 % der ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre)             gesunken, da mittlerweile 86 % der weiblichen
 nutzen mittlerweile das Internet. In absoluten       und 91 % der männlichen KonsumentInnen
 Zahlen bedeutet dies, dass von 6,6 Mio               online sind.
 KonsumentInnen (16 und 74 Jahre) bereits
 5,8 Mio das Internet für verschiedene Zwecke         Während die Internet-Nutzung in den
 nutzen. In der letzten Dekade ist die Zahl der       Alterskohorten 16-24 Jahre und 25-34 Jahre
 Internet-NutzerInnen in Österreich von 4,0 Mio       de facto bei 100 % liegt, so haben in der letzten
 im Jahr 2006 auf 5,8 Mio (2017) nochmals             Dekade vor allem die älteren Konsumenten-
 deutlich angestiegen.                                gruppen aufgeholt. 2006 haben 15 % der
                                                      65-74 jährigen ÖsterreicherInnen das Internet
 Der Gender-Gap in der Internet-Nutzung ist im        genutzt. Bis 2017 ist dieser Anteil auf 51 %
 Zeitverlauf kleiner geworden. 58 % der Frauen        gestiegen. In der Kohorte 55-64 Jahre hat sich
 (16-74 Jahre) und 69 % der Männer haben              der Anteil der Internet-NutzerInnen in der
 2006 das Internet genutzt, was zu einer              letzten Dekade von 39 % auf 81 % mehr als
 Differenz von 11 %-Punkten geführt hat.              verdoppelt.
 Dieser „Gap“ ist bis 2017 auf 5 %-Punkte

                                                                                                   15 |
88 % der ÖsterreicherInnen nutzen das Internet
  Grafik 3 | Internet-Nutzung, 2006-2017
                     Anteil der ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre, in %)
            %
   100
                                                                                                             85      88
                                                                                                    85
                                                             80         81        82       82
       80                          73       73       75
                          69
                64
       60

       40
                                                                                                Internet-Nutzung
                                                                                                Internet-Informationssuche
       20
                                                                                                Internet-Einkauf

       0
                2006     2007     2008     2009     2010     2011       2012      2013    2014      2015     2016    2017

                                                                             Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria

Im EU-28-Vergleich liegt die Internet-Nutzung                       genutzt wird. In Rumänien, Griechenland,
in Österreich mit 88 % im „oberen Mittelfeld“                       Kroatien und Bulgarien beträgt die Internet-
und somit über dem EU-28-Durchschnitt von                           Nutzung 70 % und darunter. Im Nachbarland
85 %. Nahezu 100 % beträgt die Internet-                            Deutschland nutzen 91 % und damit etwas
Durchdringung     bereits    in    Schweden,                        mehr KonsumentInnen (16-74 Jahre) als in
Luxemburg und Dänemark, während das                                 Österreich das Internet, was sich in weiterer
Internet vor allem in den süd- und ost-                             Folge auch in einer höheren Zahl an Online-
europäischen Ländern noch deutlich weniger                          ShopperInnen zeigt.

| 16
Nahezu alle Einzelhandelsunternehmen verfügen über einen
Internet-Zugang

Die technische Voraussetzung für die Sicht-                  Nahezu lückenloser Internet-Zugang im
barkeit im WWW ist ein Internet-Zugang. Der                                           Einzelhandel
digitale Zugang von Einzelhandelsunter-                      Grafik 4 | Internet-Zugang im Einzelhandel,
nehmen ab 10 Beschäftigten ist in Österreich                                                  2006-2017
                                                                Anteil der Einzelhandelsunternehmen (in %)
lückenlos gewährleistet (100 %). Lediglich bei
den Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftig-             %
                                                   100                                              95
                                                                                          90
ten) liegt der Anteil der Einzelhandelsunter-
                                                                           80
nehmen mit Internetzugang noch nicht bei            80          70
100 %.
                                                    60
Seit 2006 ist der Anteil der Einzelhandels-
                                                    40
unternehmen mit Internet-Zugang von 70 %
auf aktuell 95 % angestiegen.
                                                    20

Der EU-28-Vergleich von Einzelhandels-               0
unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten                      2006       2010         2013        2017
von Eurostat zeigt, dass der österreichische                                    Internet-Zugang
Einzelhandel beim Internet-Zugang mit z.B.                                      Website
Dänemark, den Niederlanden, Finnland,                                           Internet-Verkauf

Litauen, etc. im europäischen Spitzenfeld liegt.   Quelle: KMU Forschung Austria
In den europaweiten Erhebungen werden von
Eurostat nur Einzelhandelsunternehmen ab
10 Beschäftigten einbezogen.

                                                                                                          17 |
4 | Informationssuche & Sichtbarkeit
    im Internet
  Vielfach geht dem Einkauf im Internet-                              Denn die dynamischen Entwicklungen im
  Einzelhandel, aber auch im stationären Einzel-                      Internet zeigen sich nicht nur auf der
  handel, eine Informationssuche im Internet                          Nachfrageseite (KonsumentInnen), sondern
  voraus. Das Internet hat eine nie da gewesene                       auch auf der Angebotsseite (Einzelhandel).
  Informationstransparenz geschaffen. Dies                            Immer mehr EinzelhändlerInnen nutzen das
  betrifft neben Produktinformationen auch Infor-                     Internet, um ihre KundInnen zu erreichen.
  mationen zu Preisen. Von dieser Transparenz                         Dennoch zeigen sich sowohl bei der
  profitieren nicht nur die KonsumentInnen, auch                      Sichtbarkeit via Website als auch beim Thema
  der Einzelhandel setzt verstärkt auf die                            Social-Media nach wie vor Unterschiede nach
  Sichtbarkeit im WWW.                                                Unternehmensgrößenklassen.

  Das Internet hat eine                                    nie         dagewesene                    Informations-
  transparenz geschaffen

  75 % der ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre)                            reich von 2,9 Mio im         Jahr 2006 auf 5,0 Mio
  informieren sich vor ihrem Einkauf von einzel-                      deutlich erhöht. Das          Internet ist somit als
  handelsrelevanten Waren zumindest im                                Informationsquelle für       den Einkauf im Online-
  Internet. In der letzten Dekade hat sich die Zahl                   Shop bzw. auch im            Ladengeschäft zentral
  der Internet-InformationssucherInnen in Öster-                      geworden.

    75 % der ÖsterreicherInnen suchen im Internet nach Informationen zu Einzelhandelswaren
    Grafik 5 | Informationssuche im Internet nach Einzelhandelswaren, 2006-2017
                   Anteil der ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre, in %)
              %
     100

         80                                                                                                  73      75
                                                                                  70       70       72
                                                                        69
                                                              63
                                                     59
         60                                 54
                                   51
                  47      49

         40
                                                                                                Internet-Nutzung
                                                                                                Internet-Informationssuche
         20
                                                                                                Internet-Einkauf

         0
                  2006   2007     2008     2009     2010     2011       2012      2013    2014      2015     2016    2017

                                                                             Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria

  | 18
Männer (16-74 Jahre) suchen weiterhin etwas               suche im Internet eine Frage des Alters.
häufiger nach Einzelhandelswaren im Internet              Während 89 % der 16-24 jährigen Öster-
als Frauen. Der Gender-Gap (geschlechter-                 reicherInnen im Internet recherchieren, trifft
spezifischer Unterschied) hat in den letzten              dies in der Alterskohorte 65-74 Jahre „nur“ auf
Jahren jedoch abgenommen.                                 41 % zu. Interessanterweise zeigen die älteren
                                                          KonsumentInnen in den letzten Jahren einen
Wie die Nutzung des Internets für unterschied-            deutlichen Aufholprozess bei der Internet-
liche Tätigkeiten ist auch die Informations-              Recherche von Einzelhandelswaren.

           Immer mehr ältere KonsumentInnen recherchieren im Internet nach Einzelhandelswaren
                                                          Grafik 6 | Internet-Informationssuche, 2013 / 2017
                                                                      Anteil der ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre,
                                                                      in % nach Altersgruppen)

      Internet-                                                                        75
     Infosuche                                                                70

                                                                                                            2017
                                                                                                            2013
                                                                                   73
      weiblich
                                                                             68

                                                                                        76
     männlich
                                                                                   73

                                                                                                       89
  16-24 Jahre
                                                                                                  84

                                                                                                       88
  25-34 Jahre
                                                                                                       89

                                                                                                  84
  35-44 Jahre
                                                                                                 82

                                                                                            78
  45-54 Jahre
                                                                                  72

                                                                        64
  55-64 Jahre
                                                                 59

                                                  41
  65-74 Jahre
                                        30                                                                         %

                  0              20                40                 60                         80                100

Anmerkung: Detaildaten für die Jahre 2013 und 2017 verfügbar
Quelle: KMU Forschung Austria

                                                                                                                         19 |
Gesucht werden im Internet vor allem Informationen zu
Elektrogeräten, Bekleidung und Büchern

47 % der ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre)        Zu Lebensmitteln recherchieren 14 %. Deutlich
recherchieren im Internet zu Elektrogeräten.    öfter werden mittlerweile Informationen im
Hier zeigt sich zum Vergleichsjahr 2013 eine    WWW nach Sportartikeln und Möbeln gesucht.
konstante Entwicklung. An zweiter Stelle        Weniger Informationsrecherchen weisen im
liegen Bekleidung/Textilien. Über diese         Vergleich zum Basisjahr 2013 die Waren-
informieren sich 46 % der KonsumentInnen        gruppen Musik, Computer-Hardware und
online und somit etwas mehr als noch 2013. An   -Software auf.
dritter Stelle liegen Bücher mit 41 %.

| 20
Gesucht werden im Internet vor allem Informationen zu Elektrogeräten, Bekleidung und Büchern
                 Grafik 7 | Informationssuche im Internet nach ausgewählten Warengruppen, 2013 / 2017
                             Anteil der ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre, in %)

                                                                                                                   47
                Elektrogeräte
                                                                                                                   47
                                                                                                                  46
         Bekleidung/Textilien
                                                                                                             44
                                                                                                      41
         Bücher/Zeitschriften
                                                                                                       42
                                                                                            30
                  Sportartikel
                                                                                      27
                                                                                           29
            Möbel/Dekoration
                                                                                 25
                                                                                       28
         Schuhe/Lederwaren
                                                                                      27
                                                                                24
  Musik (CD/DVD/Download)
                                                                                            30
                                                                            23
      Filme (DVD/Download)
                                                                       21
                                                                            23
                  Spielwaren
                                                                       21
                                                                      20
         Computer-Hardware
                                                                                 25
                                                                  19
             Werkzeuge/DIY
                                                                 18
                                                                 18
            Fotoausarbeitung
                                                                      20
                                                                                                      2017
                                                                 18
           Kosmetik-/Parfüm
                                                      13                                              2013
                                                            16
          Computer-Software
                                                                            23
                                                            16
             Uhren/Schmuck
                                                  12

      Lebensmittel, Getränke,                          14
        Spezialitäten, etc.                       12
                                                       14
                       Brillen
                                             8
                                                 11
       Gutscheine für Waren*

                                                 11
           Produkte für Tiere
                                         6

             Sammlerwaren,           5
              Antiquitäten*                                                                                             %

                                 0                10                       20                    30    40               50

Anmerkung: Detaildaten für die Jahre 2013 und 2017 verfügbar / *Warengruppe 2013 nicht gesondert erhoben
Quelle: KMU Forschung Austria

                                                                                                                             21 |
Vor dem Einkauf im Internet kommen fast immer Online-
Suchmaschinen zum Einsatz

Ein Einkauf im Internet ist für KonsumentInnen    Online-Shops und Online-Plattformen großes
mit Risiko verbunden. Viele KonsumentInnen        Vertrauen entgegengebracht wird.
nehmen im Internet Kaufrisiken ausgeprägter
wahr, als beim Einkauf im Ladengeschäft.          41 % der Online-ShopperInnen lesen häufig
Diese Risiken können mit dem Angebot, der         Produkttests im Internet. 32 % informieren sich
Produktqualität, dem Preis sowie der              in sozialen Medien.
Zahlungssicherheit zusammenhängen. Auch
                                                  Aber auch Showrooming (Information im
gefälschte Waren und Fake-Online-Shops
                                                  Ladengeschäft und Kauf im Internet) gewinnt
verunsichern potentielle KundInnen. Eine
                                                  zunehmend an Bedeutung. Damit stellt
zentrale Strategie von KonsumentInnen sich
                                                  Showrooming die am zweithäufigsten genutzte
gegen Risiken im Internet-Einzelhandel
                                                  Offline-Quelle beim Online-Shopping dar.
abzusichern, liegt darin, diese Risiken vor dem
                                                  35 % der Internet-KäuferInnen (16-74 Jahre)
Kauf durch das Einholen von Informationen zu
                                                  erkundigen sich vor dem Online-Einkauf auch
minimieren. Online-ShopperInnen informieren
                                                  im Geschäft bzw. Fachhandel. Das entspricht
sich vor allem online (Suchmaschinen,
                                                  rd. 22 % aller ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre)
Websites der Händler, Userbewertungen, etc.)
                                                  (siehe dazu auch Kapitel 10: Internet-
– aber auch offline (Freunde, Fachzeit-
                                                  Einzelhandel im Handelskontext).
schriften, Fachgeschäfte, etc.).

                                                  Die geringste Bedeutung – wenngleich trotz-
Suchmaschinen im Internet (z.B. Google)
                                                  dem noch von 19 % der Online-ShopperInnen
stellen die wichtigste Informationsquelle vor
                                                  häufig bzw. fast immer verwendet – entfällt auf
dem Online-Kauf dar. 79 % der Online-
                                                  Produkttests in Magazinen bzw. Zeitungen.
ShopperInnen (16-74 Jahre) nützen diese fast
immer bzw. häufig. An zweiter Stelle liegt die
                                                  Die Anzahl verschiedener Informationsquellen,
Informationssuche direkt auf den Websites der
                                                  die vor dem Kauf von jeder/jedem Online-
Hersteller bzw. Händler (64 %). 51 % der
                                                  ShopperIn häufig genützt werden, ist jedenfalls
Online-ShopperInnen (16-74 Jahre) lesen
                                                  hoch. Die Hälfte der Online-ShopperInnen
häufig bzw. fast immer Userbewertungen auf
                                                  verwendet in Summe 4 unterschiedliche
den Online-Shops bevor sie sich für einen
                                                  Informationsquellen „häufig“ bzw. „fast immer“.
Einkauf im Internet-Einzelhandel entscheiden.
                                                  Jenes Zehntel der Internet-KäuferInnen mit
                                                  dem höchsten Informationsbedürfnis nutzt 8
Interessanterweise liegt mit dem persönlichen
                                                  Informationsquellen „häufig“ bzw. „fast immer“.
Gespräch mit Freunden bzw. Bekannten eine
                                                  Jenes     Zehntel    mit    dem      geringsten
Offline-Quelle bereits an vierter Stelle der am
                                                  Informationsbedürfnis vor dem Online-Einkauf
häufigsten genutzten Informationsquellen beim
                                                  greift regelmäßig auf zumindest eine
Online-Shopping – noch knapp vor Bewer-
                                                  Informationsquelle zurück. Dabei ist davon
tungen auf Online-Vergleichsplattformen. Das
                                                  auszugehen, dass es sich bei dieser einen
kann darauf zurückgeführt werden, dass vor
                                                  Quelle in den meisten Fällen um Such-
allem der Meinung von Freunden bzw.
                                                  maschinen im Internet (z.B. Google) handelt.
Bekannten sowie Userbewertungen auf

| 22
Internet-Suchmaschinen sind die am häufigsten genutzte Informationsquelle
                                                                            beim Online-Shopping
                               Grafik 8 | Informationsquellen vor dem Einkauf im Internet-Einzelhandel, 2017
                                          Anteil der Online-ShopperInnen (16-74 Jahre, Mehrfachnennung in %)

      Ich verwende Suchmaschinen im Internet
                                                                                               79
                   (z.B. google).
           Ich recherchiere gezielt auf den
                                                                                       64
      Online-Seiten der Hersteller bzw. Händler
                  Ich lese Userbewertungen auf
                                                                                  51
                        den Online-Shops.
           Ich spreche persönlich mit Freunden
                                                                             46
                     bzw. Bekannten.
    Ich schaue mir Bewertungen auf Online-
                                                                         45
  Preisvergleichsplattformen (geizhals, etc.) an.

               Ich lese Produkttests im Internet.                       41
                                                                                            Online-
                                                                                            Informationsquelle
                Ich erkundige mich im Geschäft
                                                                   35
                      bzw. im Fachhandel.
                                                                                            Offline-
              Ich verwende soziale Medien                                                   Informationsquelle
                                                                  32
         (z.B. Facebook, Whats App, Youtube).

          Ich lese Foren bzw. Blogs im Internet.             26

            Ich lese Produkttests in Magazinen
                                                        19
                      bzw. Zeitungen.                                                                      %
                                                    0        20          40            60           80       100

Anmerkung: Nutzung der Informationsquellen „häufig“ bzw. „fast immer“ vor dem Online-Einkauf
Quelle: KMU Forschung Austria

Eine Customer Journey umfasst alle Zyklen, die KundInnen durchlaufen, bevor sie ein Produkt
kaufen. Für das Marketing sind alle Kontaktpunkte (Touchpoints) mit der Marke bzw. dem Produkt
von Bedeutung. Dazu zählen direkte Kontaktpunkte (z.B. Websites oder Online-Shops), aber
auch indirekte Kanäle (z.B. Userbewertungen oder Foren bzw. Blogs). Da Online-KäuferInnen in
der Regel mehrere Touchpoints vor ihrem Kauf durchlaufen, stellt sich die Frage, welche Kanäle
einen starken Zusammenhang aufweisen, d.h. welche Kanäle üblicherweise von ein und
derselben/demselben Online-ShopperIn bzw. im Rahmen von ein und demselben Kaufprozess
genützt werden. Die erhobenen Daten zeigen hinsichtlich des Informationsverhaltens folgende
typische Costumer Journeys:

1) Wer Userbewertungen auf Online-Shops liest, um sich für oder gegen ein Produkt
   zu entscheiden, nutzt sehr häufig gleichzeitig auch Online-Preisvergleichsplattformen
   (geizhals, etc.).
2) Jene Online-ShopperInnen, die soziale Medien zur Informationsgewinnung vor dem Kauf
   nutzen, informieren sich oft auch in Foren und Blogs.
3) Jene KonsumentInnen, welche mit Freunden bzw. Bekannten oft vor dem Internet-Kauf
   sprechen, erkundigen sich häufig auch im Geschäft bzw. im Fachhandel.

                                                                                                                   23 |
Sichtbarkeit im Internet ist zentral für den Einzelhandel –
auch für den stationären Einzelhandel

75 % der KonsumentInnen in Österreich                         Das bedeutet, dass von rd. 40.600 Einzel-
suchen gezielt nach Informationen zu Einzel-                  handelsunternehmen (exkl. Tankstellen) mit
handelswaren im Internet. Für den Einzel-                     Sitz in Österreich rd. 30.400 Informationen für
handel ist es daher von zentraler Bedeutung                   KundInnen via Website zur Verfügung stellen.
von KonsumentInnen im Internet „gefunden“
zu werden. 75 % der Einzelhandelsunter-                       In der letzten Dekade hat der Anteil der Einzel-
nehmen sind über eine eigene Website im                       handelsunternehmen mit Website deutlich
WWW für potentielle KundInnen sichtbar.                       zugenommen. Während 2006 lediglich 40 %
                                                              der EinzelhändlerInnen über einen Webauftritt
  75 % der Einzelhandelsunternehmen betreiben                 verfügten, ist der Anteil kontinuierlich auf 75 %
  eine eigene Website                                         angestiegen. Anzumerken ist jedoch, dass in
  Grafik 9 | Website im Einzelhandel, 2006-2017               einzelnen Branchen, wie dem Einzelhandel mit
                 Anteil der Einzelhandelsunternehmen (in %)   Tabakwaren (Trafiken), kaum bzw. kein
            %                                                 Webauftritt vorgesehen ist.
  100

       80                                            75       Eine eigene Website bis zum Jahr 2020 zu
                                         70
                                                              installieren, planen weitere 5 % der befragten
       60                   50                                EinzelhändlerInnen. Dies trifft vor allem auf
                 40                                           Kleinstunternehmen (bis 9 Beschäftigte) und
       40
                                                              Kleinunternehmen (10-49 Beschäftigte) zu, da
       20                                                     nahezu alle Mittel- und Großunternehmen im
                                                              Einzelhandel eine Website betreiben.
       0
                2006       2010         2013         2017
                                                              Sollten die Pläne tatsächlich in den nächsten
                                  Internet-Zugang             Jahren in die Tat umgesetzt werden, wären im
                                  Website
                                                              Jahr    2020     80 %   der     Einzelhandels-
                                  Internet-Verkauf
                                                              unternehmen mit einer eigenen Website im
                           Quelle: KMU Forschung Austria
                                                              Internet sichtbar.

| 24
Die Sichtbarkeit im Internet ist aber nicht          Fast alle Mittel- und alle Großunternehmen
durchgängig in allen Unternehmensgrößen-                im Einzelhandel betreiben eine Website
klassen in gleich hohem Ausmaß gegeben.                  Grafik 10 | Website im Einzelhandel, 2017
Während fast alle Mittelunternehmen und alle                         Anteil der Einzelhandelsunterneh-
                                                                     men (in %, nach Größenklassen)
Großunternehmen im Einzelhandel über einen
                                                    %
Web-Auftritt verfügen, sind „erst“ 73 % der      100
Kleinstunternehmen (bis 9 Beschäftigte) mit                                                    100
                                                                                       95
                                                  80
einer Homepage im WWW vertreten. Anzu-                                       85
merken ist hier, dass Kleinstunternehmen                  75        73
                                                  60
90 % aller Einzelhandelsunternehmen aus-
machen. Hier besteht noch Aufholbedarf, um        40
von (potentiellen) KundInnen bei der Internet-
                                                  20
Recherche auch gefunden zu werden.
                                                    0
Im EU-Vergleich weisen die österreichischen             Einzel-   Kleinst   Klein    Mittel    Groß
                                                        handel
Einzelhandelsunternehmen (ab 10 Beschäf-
tigten) lt. Eurostat eine überdurchschnittlich   Quelle: KMU Forschung Austria
hohe Website-Penetration auf. Beim Anteil der
Einzelhandelsunternehmen mit einer Website
liegt Österreich im oberen Drittel des EU-28
Rankings. Die Spitzenplätze belegen einmal
mehr die nordeuropäischen Länder und auch
der deutsche Einzelhandel platziert sich vor
Österreich.

                                                                                                      25 |
Einzelhandelsunternehmen setzen auf SEO zur Erhöhung
ihrer Sichtbarkeit im Internet

Im Zuge der steigenden Internet-Nutzung und       Einzelhandelsunternehmen Newsletter an ihre
Informationssuche der KonsumentInnen im           KundInnen versendet haben, sind es aktuell
Internet spielt auch Online-Marketing eine        14 %. Auch hier nimmt die Nutzung von
immer größere Rolle. Um die Sichtbarkeit im       elektronischen Newslettern mit steigender
Internet zu erhöhen, setzen 23 % der Einzel-      Unternehmensgröße zu.
handelsunternehmen auf Suchmaschinen-
Optimierung (SEO = Maßnahmen zur Verbes-          10 % der Einzelhandelsunternehmen bieten
serung des Rankings der Website bei einer         eine Online-Standortsuche zu ihrem Geschäft
Suchanfrage). Damit sind 3 von 10 Websites        bzw. zu ihren Filialen an.
im heimischen Internet-Einzelhandel SEO-
                                                   Einzelhandel setzt mehr auf SEO und weniger
optimiert.
                                                   auf Newsletter

Nach Unternehmensgrößenklassen differiert          Grafik 11 | Online-Marketing im Einzelhandel,
                                                               2013 / 2017
der Einsatz von SEO jedoch deutlich. Während
                                                               Anteil der Einzelhandelsunternehmen (in %)
22 % der Kleinstunternehmen SEO einsetzten,
trifft dies auf 69 % der Großunternehmen zu.
Gegenüber dem Vergleichsjahr 2013 ist der              Suchmaschinen-                              23
Anteil der Einzelhandelsunternehmen, die auf          Optimierung (SEO)                      18
SEO setzten, angestiegen.

                                                      Newsletter Versand                14
9 % der Einzelhandelsunternehmen in Öster-
                                                         (per Email)                          20
reich betreiben Suchmaschinen-Werbung
(SEA = Kauf von Anzeigeplätzen zu bestimm-
ten Suchbegriffen). Hier weist der Vergleich zu     Online-Standortsuche           10
                                                            nach                                        2017
2013 einen Rückgang auf. Auch hier zeigen           Geschäft(en)/Filialen*
sich deutliche Unterschiede nach Unter-                                                                 2013
nehmensgrößenklassen. 7 % der Kleinstunter-                                        9
                                                         Suchmaschinen-
nehmen nutzen SEA und 69 % der Groß-                     Werbung (SEA)                 12
unternehmen.                                                                                              %

                                                                             0          10         20      30
Der Newsletter-Versand verliert – im Gegen-
                                                                             *Anmerkung: Online-Standort-
satz zu Social-Media – an Relevanz für den
                                                                             suche für 2013 nicht erhoben
Einzelhandel (siehe hierzu auch nachfolgen-                              Quelle: KMU Forschung Austria
den Abschnitt). Während 2013 noch 20 % der

| 26
Social-Media-Nutzung steigt und ist gerade für kleine
EinzelhändlerInnen eine Alternative, um im Internet Präsenz
zu zeigen

Immer mehr ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre)                  Die ÖsterreicherInnen (16-74 Jahre) sind
nutzen Social-Media (Facebook, Twitter, etc.).              anteilsmäßig etwas weniger in Social-Media-
Alleine in den Jahren 2013 bis 2017 ist die                 Kanälen vertreten als im EU-Durchschnitt
Social-Media-Nutzung laut Eurostat von 37 %                 (54 %). Hohe Social-Media-Raten über 70 %
auf 51 % angestiegen. Das Nutzen von                        weisen die EU-Länder Dänemark, Belgien,
sozialen Netzwerken (Erstellen eines Per-                   Vereinigtes Königreich und Schweden auf. Die
sonenprofils, Posten von Nachrichten oder                   KonsumentInnen in Deutschland nutzen, wie in
sonstigen Beiträgen zu Facebook, Twitter,                   Österreich, zu 51 % soziale Netzwerke.
etc.) ist jedoch nach wie vor eine Altersfrage,             Überraschend gering fällt die Social-Media-
da Social-Media vor allem in den jüngeren                   Penetration mit jeweils 43 % in Frankreich und
Alterskohorten beliebt ist. In den letzten Jahren           Italien aus.
haben jedoch vor allem die 35-44 jährigen
ÖsterreicherInnen beim Thema Social-Media
aufgeholt.
                                            92 % nutzen in der Alterskohorte 16-24 Jahre Social-Media
                                                                 Grafik 12 | Social-Media-Nutzung, 20013 / 2017
                                                                              Anteil der ÖsterreicherInnen (16-74
                                                                              Jahre, in % nach Altersgruppen)

 Social-Media-                                              51
   Nutzung                                   37

                                                                                         2017
                                                                                         2013
                                                             52
       weiblich
                                              38

                                                            50
      männlich
                                            36

                                                                                                       92
   16-24 Jahre
                                                                                                84

                                                                                         78
   25-34 Jahre
                                                                        61
                                                                             64
   35-44 Jahre
                                             37
                                                  40
   45-54 Jahre
                                       26
                                 21
   55-64 Jahre
                            14

                           12
   65-74 Jahre
                       4                                                                                       %

                   0              20                   40                60                   80                100

Quelle: Eurostat

                                                                                                                      27 |
Social-Media-Nutzung                im     Einzelhandel      ist   Zwar können mit Social-Media-Aktivitäten
  deutlich angestiegen                                               (Facebook, Twitter, YouTube, etc) auf Grund
  Grafik 13 | Social-Media-Nutzung im                                der altersspezifisch unterschiedlichen Nutzung
              Einzelhandel, 2013 / 2017                              vor allem jüngere Zielgruppen angesprochen
                   Anteil Einzelhandelsunternehmen (in %)
                                                                     werden, dennoch setzen immer mehr Unter-
     %                                                               nehmen im heimischen Einzelhandel auf diese
  100
                                                                     Informations- und Kommunikationskanäle.
       80
                                                                     Ist der Anteil der Einzelhandelsunternehmen,
       60
                                                                     die soziale Netzwerke nutzen, im Jahr 2013
       40                                         49                 noch bei 26 % gelegen, so sind 2017 bereits
                                                                     49 % in einem oder mehreren Social-Media-
       20             26                                             Kanälen aktiv. Weitere 7 % planen auf den Zug
                                                                     aufzuspringen und bis 2020 zumindest auf
       0
                      2013                       2017                einem Social-Media-Kanal vertreten zu sein.

                                Quelle: KMU Forschung Austria
                                                                     Besonders für kleine Einzelhandelsunter-
                                                                     nehmen können soziale Netzwerke abseits
                                                                     einer eigenen Unternehmenswebsite zur Sicht-
                                                                     barkeit im Internet beitragen. Daher ist auch in
  49 % der Einzelhandelsunternehmen nutzen                           dieser Größenklasse der Anteil der Einzel-
  Social-Media
                                                                     handelsunternehmen, die bis 2020 einen
  Grafik 14 | Social-Media-Nutzung im                                Social-Media-Auftritt planen, am größten.
              Einzelhandel, 2017
                   Anteil der Einzelhandelsunternehmen
                   (in %, nach Größenklassen)                        Aktuell ist jedoch der höchste Anteil an Social-
     %
                                                                     Media-Aktivitäten bei Großunternehmen im
  100                                                                Einzelhandel festzustellen.

       80                                               88
                                                                     Der europäische Vergleich von Einzelhandels-
                                                72                   unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten
       60
                                      61
                                                                     zeigt, dass der österreichische Einzelhandel im
       40     49           47                                        Mittelfeld der EU-28-Länder liegt. Eine ver-
                                                                     gleichsweise hohe Social-Media-Penetration
       20
                                                                     zeigen laut Eurostat die Einzelhandelsunter-
        0                                                            nehmen in den nordeuropäischen Ländern.
            Einzel-    Kleinst       Klein     Mittel   Groß
            handel                                                   Der deutsche Einzelhandel weist im Eurostat-
                                                                     Vergleich etwas geringere Social-Media-
                                Quelle: KMU Forschung Austria        Aktivitäten als der österreichische Einzel-
                                                                     handel auf.

| 28
Sie können auch lesen