REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner

Die Seite wird erstellt Jens Rausch
 
WEITER LESEN
REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
4

                       2018
          REUTLINGEN

                       Oktober n November n Dezember
AUSSTELLUNGSVORSCHAU
            TÜBINGEN
          NECKAR-ALB
REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
Hochwertiges Wohneigentum                               Inhalt

    am         Bodensee                                   Regelmäßige Veranstaltungen
                                                          RT.-ART-FORUM
                                                          Reutlingen
                                                          Kunstmuseum Reutlingen / Spendhaus
                                                          Kunstmuseum Reutlingen / Galerie
                                                          Kunstmuseum Reutlingen / konkret
                                                          Kunstverein Reutlingen
                                                                                                   4
                                                                                                   6

                                                                                                   8
                                                                                                  10
                                                                                                  12
                                                                                                  14
                                                                                                                        artrint
                                                                                                                         p keting
                                                                                                                        mar
                                                          Volkshochschule Reutlingen              16
                                                          Galerie Gutekunst Reutlingen            22
                                                          Kulturzentrum franz.K Reutlingen        23
                                                          Stadtbibliothek Reutlingen              26
                                                                                                                                         d            igital
                                                          TTR Technologiepark Tübingen-Reutlingen 28
                                                          OSIANDER Reutlingen                     30
                                                                                                                               genial in                        gskarten
                                                                                                                                           ru c k    Einladun en
                                                          Produzentengalerie Pupille Reutlingen   32                           Digitald                      ittskart
                                                                                                                                                ck Eintr
                                                          … und sonst im Raum Reutlingen/Tübingen 34                            Offsetdru              F ly e r
                                                                                                                                        atdruck
                                                                                                                            Großform entur Kalender
                                                          Kreis Reutlingen                                                      Werbeag ik Kataloge
    Reihenhaus in IMMENSTAAD                              Kreissparkasse in Münsingen             35                                           chn                      lung
                                                                                                                                 Werbete n Logoentwick
    Erstbezug 2018 nach vollständiger Renovierung                                                                                     ru  c k s a c he
                                                                                                                                                                  te
                                                          Tübingen                                                                 sd                  n Plaka
                                                                                                                          Geschäft         cksache
    5 Zimmer, ca. 130 m², hochwertige Ausstattung,        d.a.i. Tübingen                         36                          Privatdru fkleber Poster
                                                                                                                                             Au                     arten
                                                          Kulturhalle Tübingen                    37                                                      n Postk
    neue EBK, Einzelgarage und separater Stellplatz                                                                                 a c h e lo rarbeite Programmhefte
                                                          HIRSCH e. V. Tübingen                   38                             B                      ren
    EA-B: 141,6 kWh, Hz. Öl (Bj. 1989), Geb. Bj. 1977                                                                                        Broschü             Webdesig
                                                                                                                                                                          n
                                                          Kreis Tübingen                                                                             Bücher
    sofort frei
                                                          Holzschnittmuseum Mössingen-Öschingen 39
                                                          Kulturzentrum Zehntscheuer Rottenburg   40
                                                          Neckar-Alb / Baden-Württemberg
    Eigentumswohnungen in SALEM                           Galerie Schrade Schloß Mochental        42
    Erstbezug 2018 nach Kernsanierung                     Kunstmuseum der Stadt Albstadt          44
                                                          … und sonst in Baden-Württemberg        46
    2 - 5 Zimmer-Wohnungen, ca. 57 - 148 m²
                                                          Museum Ulm                              47
    EA-B: 98,3 kWh, Hz. Öl (Bj. 2018), Geb. Bj. 1984
    sofort frei
                                                        RT.-ART-QUARTAL
                                                        erscheint vierteljährlich jeweils zu Beginn eines Quartals
                                                        Herausgeber
                                                        Anschrift
                                                                           Edgar Schulz
                                                                           72770 Reutlingen                                          apm
                                                                                                                                       print m
                                                                                                                                               arketin
                                                                                                                                                       g
                                                                           Rainlenstraße 41                                            art
                                                                                                                                                                   n
                                                        Telefon            (0175) 5 93 43 91                                                        e u t li n g e
    HUG & PARTNER | Bodensee-Immobilien                 E-mail             artquartal@ed-schulz.de                                      72770 R raße 41
                                                                                                                                                    s t
    Jürgen Hug, Henkerberg 12, 88696 Owingen            Fotos+Texte        Künstler- und Galerienarchive
                                                                                                                                                  n
                                                                                                                                         R a in le 7 1 2 1 / 5 7 8 3 4 0
                                                                                                                                                      0
                                                        Redaktion          in Zusammenarbeit mit der Stadt Reutlingen                     Te le fo n m p r in t .d e
    Tel. (07551) 9370 709, info@see-partner.de                                                                                                fo @    a p
                                                                                                                                           in                         e
                                                        Termine für Ausgabe 1/2019                                                                      m p r in t .d
                                                                                                                                            w w w.a p
                                                        Redaktionsschluss 04.12. 2018, Anzeigenschluss 20. 12. 2018

      Verkauf Vermietung FEWO-SERVICE
    www.see-partner.de
          Info 0170.7753055
                                                        Titelseite (Ausschnitt):
                                                        Hartmut Böhm, Gegenüberstellung, 1995-99, Formstahl                                                                3
REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
Regelmäßige Veranstaltungen
    Kunstvermittlung im Spendhaus              Aktueller Tipp:
                                               Führungen für Pädagogen

    Die Kunstvermittlung hat im Städtischen    Regelmäßig bieten Sonderführungen für
    Kunstmuseum Spendhaus eine große           Pädagogen aus der Region Einblicke in In-
    Tradition – vielfältige Angebote richten   halte und museumspädagogische Mög-
    sich an Erwachsene, Kinder und Jugend-     lichkeiten der aktuellen Ausstellungen.
    liche und ermöglichen einen lebendigen     Nächste Termine: Dienstag, 09.10. 2018,
    Zugang zur Kunst. Zusätzlich zu den        17 Uhr „Arbeiten aus System“ Wandel-
    regelmäßigen Veranstaltungen können        Hallen; Dienstag, 06.11. 2018, 17 Uhr
    Führungen und Aktionen für Gruppen         „… seine Zeit wird kommen“, Spend-
    individuell vereinbart werden.             haus.
                                               Weitere Informationen unter Telefon
                                               (0 71 21) 303 - 2322 oder per E-Mail an     3 0 J A H R E R T. - A R T- Q U A R TA L
                                               kunstmuseum@reutlingen.de                              1988 | 2018

                        BILDER UND RAHMEN
      REUTLINGEN                               MÖSSINGEN-ÖSCHINGEN
      Galerie Horwarth                         DIE BILDERWERKSTATT
      Einrahmungen, Grafiken,                  – Die Kunst der Einrahmung –
      Originale, Kunstdrucke, Buchbinderei,    Dorothea S. Kubik
      Künstlerbedarf, Papeterie                Geprüfte Bildeinrahmerin
      Metzgerstraße 9 – 11                     Konservierende Einrahmungen
      72764 Reutlingen                         Vergolderrahmen
      Telefon (0 71 21) 34 66 02               Objektrahmungen
                                               Fotografien, Luftbildaufnahmen
      TÜBINGEN                                 Gruß- und Fotokarten, Spiegel
                                               Exklusives Kunsthandwerk
      wenke kunst
                                               Galeriebedarf
      individuelle Einrahmungen
      konservatorische Rahmungen               Mühlberg 10
      Objektrahmungen, Modellrahmen            72116 Mössingen-Öschingen
      Wechselrahmen                            Telefon (0 74 73) 3 78 20 08
      Galerieschienen und Zubehör              www.diebilderwerkstatt-dsk.de
      Hagellocher Weg 32                       Öffnungszeiten:
      72070 Tübingen                           Di 9.30 – 13.00 u. 14.00 – 18.30 Uhr,
      Telefon (0 70 71) 94 38 45               Do 14.00 – 20.00 Uhr,
      www.wenke-kunst.de                       Sa 9.30 – 13.00 Uhr

4
REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
RT.-ART - FORUM
    GEDOK Reutlingen                                                                          sich auch Autodidaktinnen mit ihren
    Jahresausstellung „Schräg“                                                                Arbeitsproben für die Aufnahme be-
                                                                                              werben. Über die Anerkennung der
    Der „Verband der Gemeinschaften der           Frauen trotz formaler Gleichberechti-       künstlerischen Qualifikation entscheidet
    Künstlerinnen und Kunstfördernden“,           gung und künstlerischer Qualifikation im    der Vorstand der regionalen Gruppen
    kurz GEDOK e. V., ist die größte und          Kunstbetrieb deutlich unterrepräsentiert.   durch eine externe Fachjury. Kunstför-
    traditionsreichste interdisziplinäre Künst-   Die GEDOK fördert künstlerisches Schaf-     dernde unterstützen die Künstlerinnen
    lerinnenorganisation in Deutschland. Sie      fen in den Bereichen Bildende Kunst,        durch aktive Mitarbeit und ideelle so-
    wurde 1926 unter dem Namen „Ge-               Literatur, Musik, Angewandte Kunst /        wie finanzielle Hilfe. Eine Aufnahme als
    meinschaft Deutscher und Österreichi-         ArtDesign und Interdisziplinäre Kunst /     kunstförderndes Mitglied – auch Männer
    scher Künstlerinnenvereine aller Kunst-       Darstellende Kunst durch Ausstellungen,     sind herzlich willkommen – ist jederzeit
    gattungen“ von Ida Dehmel in Hamburg          Atelierbesuche, Kunstfahrten, Werk-         und ohne Voraussetzungen möglich.
    gegründet. Ihr Anliegen war die nach-         stattgespräche, Lesungen und Konzerte.      Insgesamt sind 23 regionale Gruppen         Jahresausstellung GEDOK 2012
    haltige spartenübergreifende Förderung        Außerdem veranstaltet sie bundesweit        mit mehr als 2.600 Mitgliedern in der
    oft verkannter weiblicher Talente. Auch       Musik- und Kompositionswettbewerbe          ­GEDOK zusammengeschlossen.                 rere Konzerte und – jeweils im Herbst –
    heute setzt sich die GEDOK über ein brei-     und vergibt verschiedene Preise. Als Auf-                                               die Jahresausstellung des Fachbereichs
    tes Netzwerk in Kultur, Politik und Me-       nahmevoraussetzung ist der Abschluss        Die Reutlinger GEDOK-Gruppe wurde           Angewandte / Bildende Kunst in dem
    dien für die Belange der Künstlerinnen        einer künstlerischen Hochschulausbil-       1951 von der Textilkünstlerin Leni Mat-     kulturhistorisch bedeutsamen aber nur
    aller Sparten ein, denn nach wie vor sind     dung wünschenswert. Jedoch können           thaei gegründet. Gegenwärtig umfasst        eingeschränkt nutzbaren Spitalhof statt.
                                                                                              die Regionalgruppe circa 70 Mitglieder      2018 steht die Jahresausstellung unter
    Jahresausstellung GEDOK 2013
                                                                                              in den drei Fachgruppen Angewandte /        dem Thema „Schräg“ mit seinen vielen
                                                                                              Bildende Kunst, Musik und Literatur. Ihr    Bedeutungsebenen. Dies bezieht sich
                                                                                              Aktionsradius erstreckt sich von Reut-      sowohl auf geometrische Eigenschaften
                                                                                              lingen / Tübingen bis zum Bodensee.         als auch auf die Abweichung von Nor-
                                                                                              Regelmäßig präsentieren sich die Künst-     men und Regeln. Ebenso bezeichnet es
                                                                                              lerinnen spartenübergreifend, wie bei-      in der Umgangssprache ungewöhnli-
                                                                                              spielsweise Angewandte und Bildende         che, absurde Situationen oder Zusam-
                                                                                              Kunst gemeinsam auf der Jahresausstel-      menhänge. „Schräg“ stellt den eigenen
                                                                                              lung, sowie spartenspezifisch in Kon-       Standpunkt in Frage und lädt zum Per-
                                                                                              zerten, Lesungen, Kunstaktionen und         spektivwechsel ein. In der Jahresausstel-
                                                                                              Ausstellungen in der gesamten Region.       lung interpretieren die Künstlerinnen der
                                                                                              Darüber hinaus engagieren sie sich in lo-   GEDOK Reutlingen dieses Thema in ganz
                                                                                              kalen wie regionalen Kulturnetzwerken       unterschiedlichen Techniken wie Malerei,
                                                                                              wie dem „Runden Tisch Kultur“ sowie         Grafik, Fotografie und Objektkunst. Die
                                                                                              bei den Vorbereitungen der neuen Reut-      Ausstellung wird am 14.11. 2018 um 19
                                                                                              linger Kulturkonzeption. Ein Schwer-        Uhr eröffnet und bis zum 25.11. 2018 im
                                                                                              punkt stellt dabei die Frage nach einem     Spitalhof, Wilhelmstraße 69, täglich 11 –
                                                                                              geeigneten Ort für regionale Kunst und      18 Uhr zu sehen sein.
                                                                                              Begegnung dar. Aktuell finden in Erman-     Weitere Informationen unter:
                                                                                              gelung eigener Galerieräume oder eines      gedok.reutlingen@gmail.com
                                                                                              regionalen Künstlerhauses jährlich meh-

6                                                                                                                                                                                     7
REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
Kunstmuseum Reutlingen / Spendhaus
    „… seine Zeit wird kommen“
    Wilhelm Laage. Retrospektive
    27.10. 2018 – 06. 01. 2019

    Wilhelm Laage wurde zum Beginn seiner
    Laufbahn eine große Zukunft prophe-
    zeit, dennoch blieb er bis heute vorran-
    gig einem Fachpublikum ein Begriff. Als
    einer der ersten Künstler in Deutschland
    widmete sich der 1868 in Stellingen bei                                                 Wilhelm Laage,
                                                                                            Selbstbildnis/Er,
    Hamburg geborene Wilhelm Laage Ende                                                     1913, Holzschnitt
    des 19. Jahrhunderts dem künstlerischen
    Holzschnitt. In ärmlichen Verhältnissen               gleich jenem kraftvolle und kompromiss-
    aufgewachsen, war ihm der Weg zur                     lose Holzschnitte, die von Zeitgenossen
    Kunst keineswegs vorgezeichnet. J­ edoch              als wegweisend empfunden wurden.
    ermöglichten ihm sein beharrlicher                    Aus seinem frühen, mit ungebändigter
    Enthusiasmus sowie Förderung durch
    ­                                                     Kreativität geschaffenen Œuvre ragen
    wohlwollende Unterstützer ein Kunst-                  vor allem die symbolistisch aufgelade-
    studium in Karlsruhe und Stuttgart, bei               nen Blätter hervor, die ihre starke Aus-
    dem er auch seine aus dem Reutlinger                  druckskraft aus dem materialgerechten
    Bürgertum stammende zukünftige Frau                   Holzschnitt gewinnen. Die aufgerisse-
    Hedwig Kurtz kennenlernte. 1907 ließ er               nen Strukturen, das Sichtbarwerden der
    sich mit ihr in Reutlingen nieder, wo er              Maserung sind Elemente, die erst Jahre
    bis zu seinem Tode 1930 dauerhaft lebte               später von den Künstlern der „Brücke“
    und arbeitete.                                        aufgegriffen wurden. Laage trug damit
    Wilhelm Laages Bedeutung für die                      wesentlich dazu bei, den Holzschnitt zu
    Kunstgeschichte beruht vor allem auf                  einem genuinen Medium der Kunst der
    seinem druckgrafischen Schaffen. Paral-               Moderne zu machen.
    lel zu Edvard Munch schuf er ab 1898                  Wilhelm Laages 150. Geburtstag nimmt
    Wilhelm Laage, Dorfbrand, 1898, Holzschnitt           das Kunstmuseum zum Anlass, das
                                                          Werk dieses Künstlers aus dem eigenen
                                                          umfangreichen Sammlungsbestand, er-
                                                          gänzt durch zahlreiche Leihgaben, neu
                                                          auszubreiten und sein faszinierendes
                                                          Œuvre dem Publikum vorzustellen.
                                                          Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

                                                          ■ Eröffnung:
                                                          Freitag, 26.10. 2018, 19.00 Uhr

                                                          Wilhelm Laage, Mann und Weib, 1914, Holzschnitt

    Kunstmuseum Reutlingen / Spendhaus
    Spendhausstraße 4, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 303 - 2322, www.kunstmuseum-reutlingen.de
8   Öffnungszeiten: Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, So und an Feiertagen 11 – 18 Uhr, Mo geschlossen       9
REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
Kunstmuseum Reutlingen / Galerie und Kunstverein
     Holzschnitt now!
     XYLON Deutschland und Schweiz mit Gästen
     02.12. 2018 – 27. 01.2019

     Unter den verschiedenen Sektionen der                  Die Ausstellung mit Arbeiten von insge-
     traditionsreichen internationalen Holz-                samt 58 Künstlerinnen und Künstlern
     schneidervereinigung XYLON sind die                    zeigt so ein spannendes Spektrum der
     deutsche und schweizerische die leben-                 Möglichkeiten auf, die der Holzschnitt
     digsten. Bereits in der Vergangenheit                  oder allgemeiner: der Hochdruck heute
     gab es verschiedene Kooperationspro-                   hat – ein Spektrum, das vom klassischen
     jekte. So wurde 2005/06 zum Beispiel                   Grafikformat bis zur raumgreifenden In-
     gemeinsam mit Österreich die Ausstel-                  stallation reicht.
     lung „dreifach“ auf Tournee geschickt.                 Die Ausstellung ist eine Kooperation von
     2013 präsentierten sich die Schweizer                  Kunstmuseum und Kunstverein Reutlin-
     zusammen mit ausgewählten Gästen                       gen.
     mit dem originellen Projekt Jubeldruck                 Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
     im Spendhaus. Auch in der neuen, von
     einer fachkundigen Jury zusammenge-                    ■ Eröffnung:
     stellten Ausstellung, sind neben XYLON-                Sonntag, 02.12. 2018, 11.00 Uhr
     Mitgliedern viele Gäste und zum Teil
     neue, junge Positionen vertreten.

     Unten: Einblick in die XYLON-Ausstellung               Abb. rechts: Einblick in die XYLON-Ausstellung
     Druckfest, 2010                                        Druckreif, 2015

     Kunstmuseum Reutlingen / Galerie und Kunstverein Reutlingen
     Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen, www.kunstverein-reutlingen.de, Telefon (0 71 21) 33 84 01
10   www.kunstmuseum-reutlingen.de, Telefon (0 71 21) 303 - 2322                                             11
     Öffnungszeiten: Mi – Fr 14 – 18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11 – 17 Uhr, Mo geschlossen
REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
Kunstmuseum Reutlingen / konkret
     Arbeiten aus System
     Konkrete Kunst 1954 – 2011
     bis 27. 01. 2019

     Diese Ausstellung mit 14 Künstlern und               Die rund fünfzig Werke fokussieren auf
     Künstlerinnen zeigt, welche Relevanz                 ästhetische Momente im Erkennen von
     konkrete Kunst in ihrer Reduktion auf                strikten Regeln, um diese kritisch reflek-
     Grundsätzliches gerade heute für Ge-                 tieren und modifizieren zu können – da-
     genwartsfragen haben kann. Die fort-                 rin liegt ihre gesellschaftliche Dimension.
     schreitende Digitalisierung der Welt                 Die Ausstellung ist gleichzeitig ein Fest
     führt dazu, dass konkrete Zusammen-                  der schönen Arbeit aus System und der
     hänge zwischen Gegenstand und Bild                   systematischen Arbeit am Schönen.
     sich aufzulösen scheinen und geradezu                Zur Ausstellung ist ein Katalog im Was-
     verlernt werden. Die als „Arbeiten aus               muth Verlag Tübingen/Berlin erschienen.
     System“ präsentierten seriellen Zeich-
     nungen, Raum­  installationen, Malereien
     und Skulpturen dagegen betonen ihr
     jeweils gewähltes Material in der test-
     weisen Anwendung selbst erstellter Sys-
     teme.
     Unten: Hartmut Böhm, Gegenüberstellung,              Abb. rechts: Dimitry Orlac, Tableau / Graphite,
     1995-99, Formstahl                                   1992-93, Grafit auf Papier/Leinwand

     Kunstmuseum Reutlingen / konkret
     Eberhardstraße 14 (2. OG), 72764 Reutlingen, Telefon (07121) 303-2322, www.kunstmuseum-reutlingen.de
12   Öffnungszeiten: Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, So und an Feiertagen 11 – 18 Uhr, Mo geschlossen   13
REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
Kunstverein Reutlingen
     Ein Tun ohne Bild
     Abel Auer, Andreas Breunig, Kolja Gollub, Marcel Hüppauff, Paula Kamps,
     Beth Letain, Anna Mansen, Coline Marotta, Daniel Mohr, Natasza Niedziolka,
     Gabriele Straub, Wolfgang Voegele, Antje Zeiher, Josef Zekoff
     bis 11.11. 2018

     „Mehr als je fallen die Dinge dahin, die               bloß hin, sondern ordnet die gesehenen
     erlebbaren, denn, was sie verdrängend                  Dinge der Welt und verwandelt sie aus
     ersetzt, ist ein Tun ohne Bild.“                       der individuellen Erfahrung in ein Bild.
          Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien              Inmitten des diffusen virtuellen Raumes
                        Die neunte Elegie, 1923             einer entschränkten Gegenwart trifft es
                                                            eine Entscheidung, beweist Haltung und
     In unserer nachmodernen Wirklichkeit,                  wird zu einem Gegenüber.
     die sich übervoll an Reizen als endlose                Einfach zeigt es etwa „Haus, Brücke,
     Jetztzeit mit stets denselben ungreifba-               Brunnen, Tor, Krug, Obstbaum, Fenster,
     ren und unbegreifbaren Abläufen ins                    Säule, Turm“, wie Rilke sagt … Womit
     Immaterielle verschiebt, ist die künstleri-            auch noch das intimste, persönlichste,                           Josef Zekoff
     sche Tätigkeit nahezu die einzige Tätig-               verletzlichste Stillleben dieser Ausstel-
     keit, die jemals mit etwas fertig wird.                lung zu einem „existenzfreudigen“ Welt-
     Ein Kunstwerk ist ein unwiederholbarer                 bild wird, zu dem wir uns von neuem               Kolja Gollub
     Einzelfall. Es nimmt die Wirklichkeit nicht            oder wieder in Bezug setzen können.               Anna Mansen    Marcel Hüppauff
     Gabriele Straub                                        Beth Letain

     Wolfgang Voegele

     Kunstverein Reutlingen
     Eberhardstraße 14 (1. OG), 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 33 84 01, www.kunstverein-reutlingen.de
14   Öffnungszeiten: Mi – Fr 14 – 18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11 – 17 Uhr                                                                 15
REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
Volkshochschule Reutlingen
     Haus der Volkshochschule, 2./3. Obergeschoss

     Träume
     Das Künstlerpaar Ivan Baborák (abstrakte Malerei und Grafik) /
     Jana Baboráková (Puppen und abstrakte Malerei)
     06.10. – 03.11. 2018

     Ivan Baborák, geboren 1955 in Chrudim/                 Heimatstadt als freier Künstler, Maler,
     Tschechoslowakische Republik, war eine                 Grafiker, Illustrator, Möbeldesigner und
     akademische künstlerische Ausbildung                   Autor. Zahlreiche Ausstellungen in und
     aus politischen Gründen versagt. Inspi-                außerhalb der tschechischen Republik
     riert von unterschiedlichsten Richtungen               haben ihn längst auch international be-
                                                                                                         Jana Baboráková                             Jana Baboráková
     moderner und zeitgenössischer Kunst                    kannt gemacht.
     entwickelte er dennoch eine eigene                     Kraftvoll und sensibel zugleich gibt seine   Auch seine Frau Jana Baborakova lebt        ■ Druckaktion:
     künstlerische und gestalterische Spra-                 mittlerweile abstrakte Bildwelt Einblicke    und arbeitet in Chrudim. Die studier-       Samstag, 06.10. 2018,
     che, mit der er erstmals 1990 in einer                 ins Innere der Seele. Seine Arbeiten spie-   te Werbegrafikerin begann nach 1989         10.00 – 13.00 Uhr, Foyer
     Ausstellung in Chrudim an die Öffent-                  geln einen Maler und Grafiker, der unver-    als Restauratorin im Museum für Pup-
     lichkeit treten konnte.                                brüchlich für das Recht auf künstlerische    pen-Kultur in Chrudim. Hier entstand ihr    ■ Begleitvortrag:
     Seit 1993 ist er Mitglied im Verband                   Freiheit steht: experimentell und zugleich   Interesse an Puppen. Seit 1995 wurden       Carte Blanche: Ivan Baborák –
     Bildender Künstler und lebt in seiner                  farblich-kompositorisch kultiviert, oft      ihre Spielpuppen für Theater, Tanz und      Kunst vor, zwischen und nach den Zei-
     Ivan Baborák                                           zeichenhaft oder gar symbolisch anmu-        Film vielfach mit Preisen ausgezeichnet.    ten, Montag, 08.10. 2018, 20.00 Uhr,
                                                            tend, spielerisch, aber auch von tiefem      Am 1997 als bester fremdsprachiger Film     Hans-Haußmann-Saal
                                                            Ernst, den Betrachter in Traumwelten         mit dem Oscar ausgezeichneten Film
                                                            entführend, die nicht ohne Brüche sind.      „Kolya“ waren ihre Puppen beteiligt.        ■ Kunst-Kolloquium:
                                                                                                         Eine Arbeit der Künstlerin repräsentierte   Zur Situation der Kunst im gesellschaft­
                                                                                                         die Tschechische Republik auf der Euro­     lichen/politischen Wandel
                                                            Ivan Baborák                                 palia 1998 in Brüssel. Therapeutische       Freitag, 02.11. 2018, 19.00 Uhr,
                                                                                                         Puppen, Mode- und Schmuckdesign,            St.-Johann-Ohnastetten, Bürgerhaus
                                                                                                         aber auch Malerei ergänzen ihre künstle-
                                                                                                         rische und gestalterische Tätigkeit.        Dieses Ausstellungsprojekt der dekart
                                                                                                         Ihre individuellen handgenähten, aus        (Design + Kunst Akademie Reutlingen)
                                                                                                         Naturmaterialien erstellten Puppen, aber    mit seinen Begleitveranstaltungen wurde
                                                                                                         auch ihre malerischen Arbeiten, regen       möglich vor dem Hintegrund der Verwal-
                                                                                                         die Fantasie an und lassen träumen, ver-    tungspartnerschaft zwischen dem Land-
                                                                                                         mitteln menschliche Liebe, Wärme, Zärt-     kreis Reutlingen, dem Regierungsbezirk
                                                                                                         lichkeit und Geborgenheit.                  Tübingen und dem Bezirk Pardubice/
                                                                                                                                                     Tschechische Republik. Gefördert mit
                                                                                                         ■ Eröffnung:                                Kulturfördermitteln des Bezirks Pardu-
                                                                                                         Freitag, 05.10. 2018, 19.00 Uhr,            bice, des Landkreises Reutlingen und des
                                                                                                         Hans-Haußmann-Saal                          Zweckverbands OEW Oberschwäbische
                                                                                                                                                     Elektrizitätswerke.

     Haus der Volkshochschule Reutlingen
     Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 336 - 0
16   Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 21 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr                                                                                                                                          17
REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
Volkshochschule Reutlingen
     Haus der Volkshochschule, 1. Obergeschoss

     Menschen.Rechte
     Eine Ausstellung von Magnum Photos Paris
     15.11. – 20.12. 2018

     Vor 70 Jahren, am 10. Dezember 1948,                   der UN werden noch immer viele dieser
     wurde von den Vereinten Nationen die                   Grundrechte von Regierungen mit Füßen
     Allgemeine Erklärung der Menschen-                     getreten.
     rechte verabschiedet. Ihre 30 Artikel                  Die weltweit bekannte Foto-Agentur
     enthalten seither die unumstößlichen                   Magnum Photos hat aus Anlass dieses
     Grundrechte jedes Erdenbürgers, egal                   Jubiläums zusammen mit der Zeitenspie-
     in welchem Land er lebt. Zumindest                     gel-Reportageschule der Volkshochschu-
     auf dem Papier. Denn trotz der Aner-                   le Reutlingen eine Bildauswahl zusam-
     kennung durch fast alle Mitgliedstaaten                mengestellt, die betroffen macht und
                                                            beeindruckt.
     Ann und Naomi Towell auf dem Bett. Ann ist mit
     Noah schwanger. Noah wurde etwa einen Monat            Parallel zur Magnum-Schau sind im
     später, nachdem dieses Foto entstand, geboren.         Haus der Volkshochschule auch „Go-Re-
     Lambton County, Ontario. Kanada. 1989.
                                                            portagefotografien“ zu sehen: Das
     © Larry Towell / Magnum Photos
                                                            Go-Magazin, die Abschlussarbeit der
                                                            Journalistenschüler an der Zeitenspie-
                                                            gel-Reportageschule Reutlingen, stellt
                                                            zum Jubiläum „70 Jahre Menschenrech-
                                                            te“ in 13 Reportagen Menschenrechte
                                                            vor, die nicht in der Charta stehen. Die
                                                            Fotos haben Studenten des Studien-
                                                            gangs Fotojournalismus und Dokumen-
                                                            tarfotografie der Hochschule Hannover
                                                            angefertigt.

                                                            ■ Eröffnungsvortrag:
                                                            Donnerstag, 15.11. 2018, 19.30 Uhr
                                                            im Saal der Volkshochschule Reutlingen,
                                                            Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen

                                                            Republikanischer Marsch gegen Terrorismus und
                                                            Antisemitismus. Nach dem Anschlag auf das
                                                            Satire­magazin Charlie Hebdo am 7. Januar und der
                                                            Geiselnahme in einem koscheren Supermarkt am
                                                            9. Januar 2017. Insgesamt wurden 17 Menschen
                                                            getötet.
                                                            Paris, Frankreich, 11. Januar 2015.
                                                            © A. Abbas / Magnum Photos

     Haus der Volkshochschule Reutlingen
     Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 336 - 0
18   Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 21 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr                                                          19
Volkshochschule Reutlingen
     Haus der Volkshochschule
     3. Obergeschoss / Galerie im Turm

     Experimente
     Jahresausstellung der Reutlinger
     Radierwerkstatt
     16.11. – 22.12. 2018

     „Sich was trauen“ war noch nie ein Tabu
     für die Freundinnen und Freunde „der
     schwarzen Kunst“. Bei der Jahresausstel-
     lung der Reutlinger Radierwerkstatt wird
     deshalb auch Farbe gezeigt, von flüchtig
     verhalten bis prägnant und keck.
     Das Plattenmaterial – Kupfer, Zink, Ast-
     ralon, Fundstücke aller Art – wird nicht
                                                              Minny Beckmann, Aus Ramses Zeiten 4, 2018,
     nur geritzt, gekratzt, geätzt, poliert, son-             19 x 25 cm
     dern auch geschnitten, gesägt, geriffelt,
     gebohrt, punziert … Farb- und Präge-                                                                  Peter Magiera, „was bleibt“, II, 2017, 33 x 25 cm   Gebhard Geiger, Silvester 2017, 2017, 14,5 x 19,5 cm
     wirkungen werden durch die Applikati-                                                                                                                     Renate Quast, Reife I (auf blauem Untergrund),
     on von Flächen und linearen Strukturen                                                                Kathrin Fastnacht, o.T., II, 2018, 21,5 x 56 cm     2018, 29,7 x 42 cm
     variiert und nicht nur auf Tiefdruckpapie-
     ren, sondern auch auf Fotountergründe
     gedruckt.
     Alles zusammen also ein experimentel-
                                                              Doris Zeiner, o.T., II, 19,5 x 10,5 cm
     les Zusammenspiel der Materialien und
     der bildnerischen Mittel – ein weiterer                  Marlene Neumann, Vom Himmel, 2018,
                                                              39,5 x 19,5 cm
     reizvoller künstlerischer Versuch, dem Ei-
     gensinn des Materials und dem Sinn des
     eigenen Tuns näher zu kommen.
     Es stellen aus: Minny Beckmann, Helga
     Bernreuther, Kathrin Fastnacht, Fran-
     cesco Fiorentino, Gebhard Geiger, Doris
     Knapp, Peter Magiera, Marlene Neu-
     mann, Burkhard Pyroth, Renate Quast,
     Susan Weber, Günter Wieland und Doris
     Zeiner.

     ■ Eröffnung:
     Freitag, 16.11. 2018, 19.00 Uhr

     Haus der Volkshochschule Reutlingen
     Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 336 - 0
20   Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 21 Uhr, Sa 8 – 13 Uhr, Eintritt frei                                                                                                                                                 21
Galerie Gutekunst Reutlingen                                                                            Kulturzentrum franz.K Reutlingen
     30 x 30 + 50 x 50                                                                                        Tante Jo
     Friedhelm Wolfrat: Malerei                                                                               StreetArt an der Open-Air-Kunstwand
     14.10. – 10.11. 2018                                                                                     ab 13.10. 2018

     „Für den Maler Friedhelm Wolfrat ist die                    „Du beleidigst alles, was ich unter Ma-      Das franz.K hat seit Oktober 2017 eine                  in die hand gegeben. ich hab ihn nicht
     Leinwand ein Erlebnisfeld, ein Ort an                       lerei verstehe. Es geht gegen alles, was     Sprüh- und eine Kunstwand.                              mehr losgelassen. ich kritzle. ständig.
     dem die Dinge sich entwickeln dürfen.                       ich mir vorstelle. Das ist spannend. Das     An dieser rückwärtigen Wandfläche des                   überall. auf papier, auf stoff, auf holz,
     Mit großem Wurf und viel Leichtigkeit                       fasziniert mich. Das gefällt mir. Ich habe   franz.K Neubaus werden in einem vier-                   auf wand, auf haut. analog, digital, egal.
     gelingt es ihm, fröhliche Kompositionen                     eine Schwäche dafür.“                        monatigen Wechsel ausgesuchte sprü-                     das hat man mir nicht an irgendeiner uni
     zu zaubern. Ihm gelingt eine stimmige,                         Prof. Markus Lüpertz zu den Arbeiten      hende, grafische und bildende Künstler/                 gezeigt, das hab ich mir mal schön selber
     zusammenhängende Harmonie von Far-                                             von Friedhelm Wolfrat     innen ihre Werke dem vorbeigehenden                     beigebracht. man muss halt die augen
     be und Form mit einer außerordentlichen                                                                  und / oder dem vorbeifahrenden Publi-                   aufmachen. gibt ja genug inspiration.
     Präsenz, die den Betrachter gänzlich be-                    ■ Eröffnung:                                 kum zeigen können.                                      tattoos, lkw planen, graffiti, leuchtrekla-
     flügelt.“                                                   Sonntag, 14.10. 2018, 11.00 Uhr              Es wurden schon verschiedenste Werke                    me, comics, plattencover, firmenlogos
            Ingrid Gardill, Internationale Kunst                                                              ausgestellt. Dieses Mal zeigt der Graffiti              ...“
                                    heute, 2016                                                               Künstler „Tante Jo“ sein Werk.
                                                                                                              Er beschreibt sich selbst folgenderma-                  ■ Eröffnung:
                                                                                                              ßen: „ich bin tante jo. ich wurde fünf-                 Samstag, 13.10. 2018, 14.00 Uhr
                                                                                                              undachtzig ausgerechnet in deutschland
                                                                                                              geboren. irgendwer hat mir einen stift                  ■ Begrüßung:
                                                                                                                                                                      Sarah Petrasch, franz.K

                                                                                                                                                                      ■ Erläuterung zum Werk:
                                                                                                                                                                      Tante Jo

                                                                                                                                                                      Tante Jo, Papillon

     Friedhelm Wolfrat, Love letters                             Friedhelm Wolfrat, Spiders web

     Galerie Gutekunst Reutlingen                                                                             Kulturzentrum franz.K Reutlingen
     Hauffstraße 16, 72762 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 34 61 02                                             Unter den Linden 23, 72762 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 6 96 33 -10
22   Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa, So 15 – 18 Uhr und nach Vereinbarung, Eintritt frei                          Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 18 Uhr                                                                   23
99999_Logo_CMYK_1   14.01.2009   16:30 Uhr   Seite 1

Make it yours !
Mit klaren Formen und starken Farben passt sich USM Ihrem
Leben an. Immer individuell – purer Ausdruck Ihrer selbst.                                                          Raumplan Handels GmbH
                                                                                                                    Seestraße 5, 72764 Reutlingen, Tel. 07121 93 07 10
                                                                                                                    welcome@raumplan.net, www.raumplan.net
Stadtbibliothek Reutlingen
     Ausstellungseck                                                                                        Galerie auf dem Podest                      Ausstellungseck

     Edgar Braig: Wunderkammer                                                                              Tina Böhm: Collagen                         Deutscher Fotobuchpreis 2018
     bis 03.11. 2018                                                                                        bis 10.11. 2018                             06.11. 2018 – 12. 01. 2019

     „Die Dinge finden mich“, sagt Edgar                    worfen wurden und bietet ihnen Unter-           „Mein Vater hat Rosen in den kleinen        Die Sieger des Wettbewerbs „Deutscher
     Braig über die Materialien, aus denen                  schlupf. So hat er sich über Jahrzehnte         Garten unserer Wohnung gepflanzt.           Fotobuchpreis 2018“ und gut 120 wei-
     er seine Objekte montiert. In Bauschutt-               eine wahre Wunderkammer geschaffen.             Wenn sie blühen, stellt er immer eine auf   tere herausragende Bücher, die ebenfalls
     containern, auf dem Flohmarkt oder bei                 Der Künstler begnügt sich aber nicht            den Tisch in eine Vase.“ Das erzählte ein   am Wettbewerb teilgenommen haben,
     Sperrmüllsammlungen wird er fündig. Er                 mit dem Archivieren des Gestrigen. Er           aus Aleppo geflüchtetes Mädchen der         werden in dieser Ausstellung gezeigt
     rettet Gegenstände, denen man ihr Al-                  kombiniert, ergänzt, baut weiter und er-        Künstlerin und Lehrerin Tina Böhm: Grau     und es kann in ihnen geblättert werden.
     ter ansieht und die oft achtlos wegge-                 schließt den Fundstücken neue Bezüge.           gefärbte, fotografierte Blüten nahm sie     Der Deutsche Fotobuchpreis ist eine in
                                                            Die Montagen und Collagen verweisen             als Motiv für zwölf Collagen, die in der    Fotografie-Kreisen angesehene Aus-
                                                            so auf die alten Tugenden des sich Behel-       Ausstellung zu sehen sind. Hinzu kamen      zeichnung, die von einer Expertenjury
                                                            fens, Ausbesserns, des in den Gebrauch          Ausschnitte aus der Allgemeinen Erklä-      vergeben wird. Wie bereits in den Vor-
                                                            Zurückführens.                                  rung der Menschenrechte von 1948, die       jahren vergab sie den Preis in den Wer-
                                                            In der Ausstellung werden Hefte, Bücher,        Kinder in verschiedenen Sprachen auf-       tungen Gold (Prämiert), Silber (Shortlist)
                                                            Schallplatten und Ausrangiertes aus der         geschrieben haben. Stoff, Tapeten und       und Bronze (Longlist).
                                                            Braigschen Sammlung den Werken des              Zeitungsausschnitte verbinden sich mit
                                                            Künstlers, darunter auch Künstlerbücher,        geschriebenen und gezeichneten Ele-         Eine Leihgabe und mit freundlicher Un-
                                                            gegenübergestellt.                              menten. Die Collagen, die zu einzelnen      terstützung der Hochschule für Medien,
                                                            Mit freundlicher Unterstützung der Stif-        Artikeln der Allgemeinen Erklärung der      Stuttgart.
                                                            tung Volksbildung.                              Menschenrechte gemacht wurden, sind
                                                                                                            Anklagen. Sie stellen sich dem Span-
                                                            ■ Führung mit Edgar Braig:                      nungsfeld zwischen Realität und An-
                                                            Freitag, 26.10. 2018, 16.00 Uhr                 spruch.
                                                            Die Vitrinen werden geöffnet und es
                                                            kann in seinen Künstlerbüchern geblät-
                                                            tert werden. Aus seiner Schallplatten-
                                                            sammlung wird Musik aus aller Welt
                                                            gespielt.

     Stadtbibliothek Reutlingen
     Spendhausstraße 2, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 303 -28 59, www.stadtbibliothek-reutlingen.de
26   Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 19 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr                                                                                                                                             27
TTR Technologiepark Tübingen - Reutlingen
     Michelin Kober
     GRATSCHWEMME
     25.10. 2018 – 18. 01. 2019

     In ihrer systematischen Zeichenarbeit auf                 Tischlerin (1989 –1991) studierte sie
     verschiedenen Papieren setzt sich Miche-                  Produktgestaltung an der Hochschule in
     lin Kober intensiv mit dem Phänomen                       Kassel (1993 –1994). An der Staatlichen
     der Zeit auseinander. Aus der mit Tusche                  Akademie der Bildenden Künste Stutt-
     rhythmisch konzentrierten Verdichtung                     gart studierte sie bei Werner Pokorny und
     von Linien und Flächen entstehen so                       Micha Ullman Freie Kunst (1998 – 2004).
     Lichträume, die von einem immateriellen                   Ab 1999 arbeitet sie in der Künstlergrup-
     Flimmern geprägt sind. Feinst dosierte,                   pe Filderbahnfreundemöhringen FFM
     sich sukzessive immer weiter überlagern-                  gemeinsam mit Daniel Mijic, Anna Lisa
     de Transparenzen stehen dabei farbge-                     Cardinale (bis 2003), Konrad Sedlar (bis
     tränkten Arealen gegenüber, die an den                    2003) und Daniel Sigloch (bis 2009). Seit
     helllichten Horizonten des nicht bearbei-                 2000 ist sie an der Mitorganisation des
     teten Bildgrundes den sie Betrachtenden                   Projektraums Kunstverein Gästezimmer
     unwillkürlich in sich verschlingen.                       beteiligt. Seit 2015 ist sie als künstlerisch
     Michelin Kober ist 1968 in Herrenberg                     wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
     geboren. Nach einer Ausbildung zur                        Universität Stuttgart, Fakultät Architek-
     Michelin Kober, horizon (No. 1), 2013,                    tur und Stadtplanung, am Institut für
     Tusche auf Büttenpapier, 32 x 42 cm (Ausschnitt)          Darstellen und Gestalten tätig. Michelin
                                                               Kober lebt in Stuttgart.

                                                               ■ Eröffnung:
                                                               Donnerstag, 25.10. 2018, 18.30 Uhr

                                                               ■ Begrüßung:
                                                               Thomas Dephoff, Geschäftsführer der
                                                               TTR GmbH

                                                               ■ Einführung:
                                                               Clemens Ottnad, Kunsthistoriker
                                                               Geschäftsführer des Künstlerbundes
                                                               Baden-Württemberg

                                                               ■ Musik:
                                                               The Magarazzis

                                                               Michelin Kober, horizon (blue No. 4), 2017,
                                                               Tusche auf Büttenpapier, 32 x 42 cm (Ausschnitt)

     TTR Technologiepark Tübingen-Reutlingen
     Gerhard-Kindler-Straße 13 (B 28 Ausfahrt Jettenburg, Mähringen), 72770 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 90 97 99 0
28   Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 16 Uhr, Sa, So und an Feiertagen geschlossen                                          29
Galerie im Gewölbe in der Buchhandlung                                                               OSIANDER Reutlingen
     H. Klaus Kühn                                                                                        Gabriele Straub
     Fotografische Essays zur Zeit                                                                        Das ganze Leben
     11.10. – 17.11. 2018                                                                                 06.12. 2018 – 05. 01. 2019

     Der in Reutlingen lebende Künstler H.                  sieren die kleinen Geschichten – abseits      Von Anfang an (1981) begleiten Collagen    In den Bildern und Collagen ist die Farbe
     Klaus Kühn zeigt eine Auswahl aus dem                  der großen Straßen. So unverfälscht sie       neben den Gemälden, Aquarellen und         in ihrer dynamischen Auffassung bildli-
     Zyklus „Fotografische Essays zur Zeit“. In             analog auf Film belichtet werden so ‚un-      Zeichnungen die malerische Arbeit von      che Energie, die sich im Sehen verwirk-
     klassischer analoger Schwarz-Weiß-Fo-                  verfälscht‘ stellen sie analoge Wirklich-     Gabriele Straub.                           licht.
     tografie führt uns Kühn in verschiedene                keit in der Bildfolge dar.“   H. Klaus Kühn
     Länder, an zufällige Orte, abseits der gro-                                                          Die jeweils bedruckten und aus einem       ■ Eröffnung:
     ßen Straßen. Seine Momentaufnahmen                     ■ Eröffnung:                                  Zusammenhang genommenen, gerisse-          Donnerstag, 06.12. 2018, 19.00 Uhr
     sind zugleich Zeit-Tagebücher: Indem er                Donnerstag, 11.10. 2018, 19.00 Uhr            nen oder geschnittenen Papierflächen
     mehrere Bilder vom selben Standpunkt                                                                 sind gefunden und neu zusammenge-          ■ Einführung:
     aus über eine gewisse Zeitspanne hin-                  ■ Einführung:                                 fügt. Sie sind untereinander, übereinan-   Ingrid Haap
     weg aufnimmt, zeigt er uns, wie Zeit ver-              Clemens Ottnad                                der und nebeneinander bildlich zu einem
     geht und was während seiner fotografi-                                                               neuen Ganzen entwickelt wie im Vor-        Eintritt frei, ohne Anmeldung
     schen Warte- und Beobachtungsphase                     ■ Musik:                                      gang eines malerischen Prozesses.
     geschieht.                                             Ali Güler und Jorge Fernando Olivos
                                                            Blomberg
     „Fotos werden überall gemacht – die
     Welt ist digital abgespeichert. Es interes-            Eintritt frei, ohne Anmeldung
     H. Klaus Kühn, Alovera, Zanzibar, 2016                                                               Gabriele Straub

     Galerie im Gewölbe in der Buchhandlung OSIANDER Reutlingen                                           Nächste Ausstellung:
     Wilhelmstraße 64, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 93 66 - 0                                      Barbara Wünsche-Kehle – Relationen
30   Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 9.30 – 19 Uhr, Do, Fr 9.30 – 20 Uhr, Sa 9.30 – 19 Uhr                     17. 01. – 16. 02. 2019                                                                 31
Produzentengalerie Pupille Reutlingen
     „Namenlos“                                                                                Xenia Muscat
     Jahresausstellung                                                                         „…gestern und woanders.“
     20.11. 2018 – 20. 01. 2019                                                                Eigene Bilder und nicht nur fremde Texte
                                                                                               21. 10. – 18.11. 2018

     Im heutigen Ausstellungsbetrieb gibt                 ■ Eröffnung:                         „…gestern und woanders“ – wie unat-         ■ Eröffnung:
     es fast eine Überdosis an Didaktik. Die              Sonntag, 20.11. 2018, 11.00 Uhr      traktiv ist dieser Titel im Vergleich zum   Sonntag, 21.10. 2018, 11.00 Uhr
     Menschen bücken sich zu den Schild-                                                       gesunden Postulat des „Hier und Jetzt“      mit einem Dramolett von
     chen, schauen auf die Preislisten, lesen             ■ Begrüßung:                         oder gar dem Beharren auf Zukunft, we-      Kirsten von Zech-Burkersroda
     und hören sich die Bildbeschreibungen                Karl Striebel                        nigstens Avantgarde!
     über Mediageräte an und das worum                                                         Nun leben Bilder aber stets im Hier und     ■ Finissage:
     es eigentlich geht, tritt oftmals in den             ■ Einführung:                        Jetzt der Wahrnehmung des Betrachters,      Sonntag, 18.11. 2018, 17.00 Uhr
     Hintergrund, das Bild, das Objekt, die               Helm Zirkelbach                      auch wenn sie schon ein paar Jährchen
     Skulptur, das Kunstwerk wird abgehakt.                                                    auf dem Buckel haben, oder Auffassun-
     Diese Ausstellung wird ein wenig anders,             ■ Freitag, 11.01. 2019, 19.00 Uhr:   gen vertreten, die zwar im besten Sinn
     die Besucher sind gefordert, müssen sich             Öffnung im neuen Jahr „Mit Namen“    originell und eigenständig sind, aber
     anstrengen für diese eigensinnige „Na-                                                    nicht unbedingt zeitgenössisch wirken.
     menlose“ Jahresausstellung.                                                               Darauf weist der Titel hin.
                                                                                               Xenia Muscats Ausstellung gliedert die
                                                                                               Galerie Pupille in ein dicht besiedeltes
                                                                                               Graphikkabinett und einen spartanisch
                                                                                               klaren Raum für schöne und komplexe
                                                                                               Gemälde.
                                                                                               Statt Titeln finden sich Nummern und
                                                                                               poetische Kurztexte, häufig Zweizeiler
                                                                                               ­
                                                                                               (Distichen = Xenien). Zum Beispiel: Text
                                                                                               und Bild: „Geschwisterkünste“ – von
                                                                                               wegen! Nur die Vorstellung vereint das
                                                                                               getrennte Paar.
                                                                                               Der Graphikraum folgt dem Textgedan-
                                                                                               ken auch in der Hängung, wo mehr-
                                                                                               schichtig und beweglich sich Text und
                                                                                               Bild umspielen und die Gesichter man-
                                                                                               cher Literaten und Zitate, unter anderem
                                                                                               von James Joyce, Thomas Mann und
                                                                                               ­Edgar Degas auftauchen.
                                                                                                Verwendete Techniken: Eitempera, Ra-
                                                                                                dierungen und Tuschezeichnungen.

     Produzentengalerie Pupille Reutlingen
     Peter-Rosegger-Straße 97, 72764 Reutlingen, www.pupille-galerie.com
32   Öffnungszeiten: Fr, So 15 – 18 Uhr                                                        Öffnungszeiten: Sa, So 15 – 18 Uhr                                            33
… und sonst im Raum Reutlingen / Tübingen                                          Kreis Reutlingen
     Kunstmuseum Reutlingen /                 Kunsthalle Tübingen                       Kreissparkasse in Münsingen
     Spendhaus                                Philosophenweg 76, 72076 Tübingen
     Spendhausstraße 4, 72764 Reutlingen      Telefon (0 70 71) 96 91- 0                Karl Striebel
     Telefon (0 71 21) 303 - 2322             Öffnungszeiten:                           Erinnerung und Fiktion
     Öffnungszeiten:                          Di 11 – 19 Uhr, Mi – So 11 – 18 Uhr       05.11. – 26.11. 2018
     Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr,
     So, Feiertage 11 – 18 Uhr,               Almost Alive                              Karl Striebel arbeitet in den klassischen             um sie später im Atelier auf das Papier
     Mo geschlossen                           Hyperrealistische Skulptur in der Kunst   Bereichen der Kunst, in der Malerei und               oder die Leinwand wieder abzugeben.
                                              bis 21.10. 2018                           in der Zeichnung, die für ihn noch immer              Dabei vermischt sich oft die Erinnerung
     Aspekte der Sammlung:                                                              nicht ihre Faszination verloren haben.                mit der Fiktion einer Landschaft. Im Er-
     HAP trifft Mamma Andersson               Birgit Jürgenssen                         Landschaften sind sein bevorzugtes                    gebnis entstehen Landschaftssituatio-
     Grieshaber und zeitgenössische           Ich bin / I am                            Thema: Landschaften in ihrer üppigen                  nen, die natürlich nur einen Ausschnitt
     Positionen                               10.11. 2018 – 17. 02. 2019                Pracht, in ihrer Vielfältigkeit und Natür-            der gesehenen Realität ausmachen, die-
     bis 27. 01. 2019                         Eröffnung: Freitag, 09.11.2018,           lichkeit, im Entstehen wie auch in ihrer              ser ist aber sorgsam gewählt und in eine
                                              19.00 Uhr                                 Vergänglichkeit, in ihrer Eindringlichkeit            neue und stimmige Komposition ge-
     Kunstmuseum Reutlingen / Galerie                                                   und ihrer Geheimnisfülle. Die Landschaft              bracht.
     Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen      Künstlerbund Tübingen e. V.               der Alb mit ihren meist klaren Farben
     Telefon (0 71 21) 303 - 2322             Metzgergasse 3, 72070 Tübingen            wird auch diese Ausstellung prägen.                   ■ Eröffnung:
     Öffnungszeiten:                          Öffnungszeiten:                                                                                 Montag, 05.11. 2018, 19.30 Uhr
     Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr,     Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr       Die künstlerische Arbeit von Karl Striebel
     So, Feiertage 11 – 18 Uhr,                                                         besteht darin, Landschaften vor Ort auf-              ■ Einführung:
     Mo geschlossen                           Reinhard Brunner                          zunehmen, sei es durch Sinneseindrücke,               Jutta Fischer, Kunsthistorikerin M.A.,
                                              Graubunt                                  konkrete Zeichnungen oder Fotografien,                Metzingen
     Dieter Mammel                            Malerei
     Tiefer Schlaf                            bis 20.10. 2018
     bis 04.11. 2018
                                              Jürgen Klugmann
     Stiftung für konkrete Kunst              LINIEN_FOLGEN
     Reutlingen                               Malerei und Zeichnung
     Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen      27.10. – 01.12. 2018
     Telefon (0 71 21) 37 03 28 und 2 57 40   Eröffnung: Samstag, 27.10. 2018,
     Öffnungszeiten: nach Vereinbarung        11.00 Uhr

     Erik Sturm                               Unterwelt
     Mit und ohne Sockel                      Jahresausstellung der Mitglieder des
     bis 09.12. 2018                          Künstlerbunds Tübingen
                                              06.12. 2018 – 19. 01. 2019
     Parallel wird die Ausstellung            Eröffnung: Donnerstag, 06.12. 2018,
     François Morellet – Les toiles           19.00 Uhr
     bis 25.11. 2018 im Dachgeschoss          in der Kulturhalle Tübingen,                                                                           Karl Striebel, Alblandschaft 0303, 2018,
     gezeigt                                  Nonnengasse 19                                                                                         Acryl auf Leinwand

                                                                                        Kreissparkasse in Münsingen
                                                                                        Uracher Straße 7, 72525 Münsingen, Telefon (0 73 81) 18 40
34   Alle Angaben ohne Gewähr                                                           Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12.30 und 14 – 17 Uhr                                                       35
Tübingen
     d.a.i. Tübingen                                                                                       Kulturhalle Tübingen

     Im Rahmen der Jazz- und Klassiktage                                                                   Markus Wilke
     Music Travelers                                                                                       „WASTE LAND“
     Fotografien von Telemach Wiesinger                                                                    Malerei auf Leinwand und Papier
     05.10. – 22.11. 2018                                                                                  08.11. – 01.12. 2018

     Von Al Di Meola, Dianne Reeves und                        Wiesinger, geboren 1968 in Bielefeld, ist   Schon vor hundert Jahren prangerte
     Toto bis hin zu Joe Zawinul und Ray An-                   mehrfach für seine Film- und Fotogra-       T. S. Eliot in „The Waste Land“ höchst
     derson – Telemach Wiesinger hat zahlrei-                  fiearbeiten ausgezeichnet worden, zu-       poetisch die Zerstörung der Umwelt
     che Größen der Jazz- und Rockmusik vor                    letzt beim Blowup Chicago International     durch die Industrialisierung an. Die Ma-
     seine Linse gebracht und das Tour-Leben                   Arthouse Film Festival.                     lerei Markus Wilkes basiert auf selbst fo-
     hinter der Bühne in eindrücklichen Por-                   Eine Kooperation mit den Jazz- und          tografierten Abbildungen unseres heuti-
     traits eingefangen. Die in Schwarzweiß                    Klassiktagen.                               gen Industrieabfalls, Verpackungsmülls
     gehaltenen Werke überzeugen durch                                                                     und Schrotts. Die sortierten Sammlun-
     eine ausdrucksstarke Nähe, jedes ist                      ■ Eröffnung:                                gen seiner Funktion beraubten Materi-
     ein Unikat mit individueller Geschichte.                  Donnerstag, 04.10. 2018, 19.30 Uhr          als mit ihren plastischen und farblichen              Markus Wilke, playing tubes, 2014,
     Telemach Wiesinger erzählt mit seinen                                                                 Eigenwerten, dienen als Grundlage für                 Acryl auf Leinwand, 85 x 160 cm
     Fotografien von Momenten abseits der                      ■ Einführung:                               das aktuelle malerische Schaffen des
     Aufregung und zeigt die Künstlerinnen                     Ulrich Hägele, Tübinger Medienwissen-       Künstlers.
     und Künstler von einer selten gesehe-                     schaftler und Fotografie-Experte            Die formalen Eigenschaften des Sujets                 ■ Eröffnung:
     nen, ganz persönlichen Seite.                                                                         und der Charakter der Vorlagen erlauben               Mittwoch, 07.11. 2018, 19.00 Uhr
                                                               ■ Musikalische Umrahmung:                   es Wilke, eine Malerei zu entwickeln,
     © Telemach Wiesinger                                      Anselm Krisch (Piano) und Lukas Pfeil       die sich zwischen gegenständlicher und                ■ Begrüßung:
                                                               (Saxophon)                                  abstrakter all over Malerei bewegt. Dy-               Dagmar Waizenegger M.A.
                                                                                                           namiken des abstrakten Expressionis-
                                                               ■ Finissage:                                mus leiten den Blick, Farbflächen wie im              ■ Lesung:
                                                               Am Donnerstag, 22.11. 2018 wird Tele-       Konstruktivismus ordnen die Bildfläche,               Joachim Zelter„Schule der Arbeitslosen“
                                                               mach Wiesinger mit Künstlergespräch         phantastische Gebilde entwickeln ihr
                                                               und Filmvorführung erneut zu Gast sein.     Eigenleben und üppiges Vielerlei ver-                 ■ Einführung:
                                                                                                           weisen auf den Vanitas Gedanken des                   Adrienne Braun, Stuttgarter Zeitung
                                                                                                           Barock.
                                                                                                           Weit über die Thematisierung von Nach-                ■ Musik:
                                                                                                           haltigkeit wirft diese widersprüchliche               Anselm Krisch, Synthesizer &
                                                                                                           Bildsprache beim Betrachter Fragen zur                Lukas Pfeil, Saxophon
                                                                                                           Wahrnehmung und Identität auf. Eine
                                                                                                           lustvolle Inthronisierung von Müll in die
                                                                                                           Kunstgeschichte. Immer noch so schön
                                                                                                           wie Malerei nur sein kann; Illusionen
                                                                                                           schaffend und die Phantasie anregend.

     d.a.i. Tübingen Deutsch-Amerikanisches Institut                                                       Kulturhalle Tübingen
     Karlstraße 3, 72072 Tübingen, Telefon (0 70 71) 795 26 -0 , www.dai-tuebingen.de                      Nonnengasse 19, 72070 Tübingen
36   Öffnungszeiten: Di – Fr 9 – 13 und 14 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr, Eintritt frei                         Öffnungszeiten: Di – Fr 14 – 18 Uhr, Sa 11 – 15 Uhr                                             37
Tübingen                                                                                    Kreis Tübingen
     HIRSCH Begegnungsstätte für Ältere e. V. Tübingen                                           Holzschnitt-Museum Klaus Herzer Mössingen-Öschingen

     Renate Quast                                                                                Klaus Herzer
     „LUFT - BILDER“                                                                             „Neue Holzschnitte 2018“
     Inszenierte Fotografie + Radierungen auf Fotografie 2018                                    Sonderausstellung ab 04.10. 2018
     05.11. – 21.12. 2018
                                                                                                 Lag in den letzten Jahren der Schwer-
     Es werden Fotografien gezeigt, die nicht                   ■ Eröffnung:                     punkt von Herzers Arbeit vorwiegend
     im Flugzeug gemacht wurden, sondern                        Montag, 05.11. 2018, 18.30 Uhr   im Metalldruck, so widmet er sich 2018
     die im Atelier entstanden sind.                                                             wieder ausschließlich dem farbigen
     Renate Quast baut verschiedene Gegen-                                                       Holzschnitt. Die Flächen und Formen auf
     stände auf einem Tisch auf, fotografiert                                                    geometrischer Grundlage zeigen eine
     das Arrangement und spielt dabei auch                                                       vielfältige Bildsprache. Sie wechselt zwi-
     mit dem einfallenden Tageslicht.                                                            schen spielerisch gestalteter und deutba-
     Die so entstehenden Bilder erwecken                                                         rer Darstellung. Die seit 1991 entwickel-
     den Eindruck, als ob sie aus der Luft mit                                                   ten „Gitterbilder“ finden auch 2018 eine
     Blick auf die Erde gemacht wurden.                                                          Fortführung in neuen Variationen.

                                                                                                 ■ Eröffnung:
                                                                                                 Donnerstag, 04.10. 2018, 19.30 Uhr

                                                                                                 ■ Einführung:
                                                                                                 Prof. Wolfgang Urban, Rottenburg
                                                                                                                                                      Klaus Herzer, Fluchtpunkt 18
                                                                                                 Neben der Sonderausstellung zeigt das
                                                                                                 Holzschnitt-Museum die Technik des
                                                                                                 Hochdrucks und Beispiele verschiedener
                                                                                                 Druckverfahren. Eigene Räume sind dem
                                                                                                 Metalldruck, der Monotypie und der
                                                                                                 Wanderausstellung „Der deutsche Holz-
                                                                                                 schnitt im 20. Jahrhundert“ gewidmet.

     HIRSCH Begegnungsstätte für Ältere e. V. Tübingen                                           Holzschnitt-Museum Klaus Herzer Mössingen-Öschingen
     Hirschgasse 9, 72070 Tübingen, Telefon (0 70 71) 2 26 88                                    Obergasse 1, 72116 Mössingen-Öschingen, Telefon (0 74 73) 27 43 01 und 63 39
38   Öffnungszeiten: Mo – Fr 14 – 18 Uhr                                                         Öffnungszeiten: So 14 – 17 Uhr, geschlossen 15.12. 2018 – 15. 01. 2019              39
Kreis Tübingen
     Kulturzentrum Zehntscheuer Rottenburg

     Sati Zech und Schüler                                                                         La Grieta – Der Riss.
     Matthias Neuthinger – Petra Steeger –                                                         Europa, Grenzen, Identität
     Mona Weiskopf                                                                                 16.12. 2018 – 10. 02. 2019
     TIEREFASSEN
     Zeichnung – Objekt – Foto                                                                     Im Auftrag des spanischen Magazins El        World Press Award ausgezeichnet. Im
     bis 11.11.  2018                                                                              País Semanal recherchierten der Foto-        Dezember letzten Jahres erschien zudem
                                                                                                   graf Carlos Spottorno und der Journa-        ihr Comicband „La grieta“, eine Fotore-
                                                                                                   list Guillermo Abril an den Außengren-       portage in Form eines Comics, ein Reise-
                                                                                                   zen der EU. Zwischen 2013 und 2016           bericht mit authentischem Bildmaterial.
                                                                                                   entstanden zahlreiche Reportagen und         Unter dem Titel „Der Riss“ veröffent-
                                                                                                   Filmbeiträge: Von Melilla, der spanischen    lichte der Berliner avant-verlag die deut-
                                                                                                   Enklave in Marokko, schwer bewacht           sche Ausgabe des Comics. Kuratiert von
     PRAG                                                                                          und durch einen nahezu unüberwind-           Anna Kemper, Redakteurin des ZEITma-
     Foto-Impressionen von SchülerInnen                                                            baren Zaun geschützt, bis in den Norden      gazins, und konzipiert vom Literaturhaus
     im Berufskolleg Foto und Medien des                                                           Finnlands und die Wälder Weißrusslands,      Stuttgart und der Agentur Gold & Wirt-
     Kolping-Bildungszentrums Rottenburg                                                           wo NATO-Truppen für einen möglichen          schaftswunder, entstand parallel eine
     23.11. – 09.12. 2018                                                                          Grenzkonflikt mit Russland trainieren.       Wanderausstellung, die ab Dezember
                                                                                                   Die Autoren treffen Flüchtende, Grenz-       in Kulturzentrum Zehntscheuer gezeigt
                                                               Sati Zech
     ■ Eröffnung:                                                                                  soldaten, Kommunalpolitiker und halten       wird.
     Donnerstag, 22.11. 2018, 18.00 Uhr                                                            ihre Erlebnisse in Wort und Bild fest. Für   Weitere Informationen zeitnah unter:
                                                                                                   ihre Reportagen wurden sie mit einem         www.kultur-rottenburg.de
     Leon Haas

     Kulturzentrum Zehntscheuer Rottenburg
     Bahnhofstraße 16, 72108 Rottenburg am Neckar, Telefon (0 74 72) 165 - 214 (Geschäftsstelle)
40   Öffnungszeiten: Mi – Fr 15 – 18 Uhr, Sa, So und Feiertage 13 – 18 Uhr                                                                                                                   41
Neckar-Alb / Baden-Württemberg
     Galerie Schrade Schloß Mochental

     Marlis Glaser                                                                                        Paul Heinrich Ebell
     Neue Arbeiten 2013 – 2018                                                                            zum 110. Geburtstag & KUNST IN UND AUS OBERSCHWABEN
     bis 04.11. 2018                                                                                      bis 04.11. 2018

     Malerei von Marlis Glaser … das bedeu-                 jüdischen Holocaust-Überlebenden und          U. a. mit Maria Caspar-Filser, Erich Hennig, Julius Kaesdorf,
     tet seit vielen Jahren: „Farbige Explosio-             deren Kindern in Israel sowie zu star-        Romane Holderried Kaesdorf, Sepp Mahler, Hermann Schenkel, Daniel Kojo Schrade,
     nen in leuchtendem Rot, Gelb und Blau                  ken Frauen). Vor allem aber auch, dass        Peter Schunter, Shmuel Shapiro, Willi Siber, Bernhard Spahn, Michael Vogt
     in vielen Nuancen“, die „vom Erlebnis                  Marlis Glaser Arbeiten zu Gedichten
     der Natur in all seinen Facetten künden“.              der deutsch-jüdischen Dichterin Else          Anlässlich des 110. Geburtstags von Paul    bleibt er in seinen Abstraktionen, seinen
     So formuliert dies zu Beginn eines Textes              Lasker-Schüler (1869 –1945) regelrecht        Heinrich Ebell zeigt die Galerie Schrade    „Bildzeichen“ dem Figurativen verhaftet,
     über Bäume und Baumpaare bei M       ­ arlis           „komponiert“.                                 Ölbilder, Aquarelle und Druckgrafiken       selbst als das Informelle seinen internati-
     Glaser die Kunsthistorikerin Barbara                   Genau diese Liebeslyrik der bedeuten-         des 1908 in Berlin geborenen und 1998       onalen Einzug in die Kunsthistorik hält.
     Lipps-Kant. Zweifelsfrei gilt dieses Erspü-            den Vertreterin der expressionistischen       in Bad Waldsee verstorbenen Künstlers.
     ren einer chiffrenhaften, „verschlüsselt“              Literatur übersetzt Marlis Glaser in eine     Ergänzt wird diese Präsentation mit wei-    „Wie Max Beckmann und Pablo Picasso
     inszenierten Natur beim Betrachten dieser              ganz eigene expressive Bildsprache. In        terer KUNST IN UND AUS OBERSCHWA-           ringt er darum, sie zum Ausdruck einer
     an sich abstrakten, gestischen Kunst auch              eine Bildsprache der Verheißungen und         BEN.                                        modernen menschlichen Existenz zu
     für jene neuen Arbeiten von Marlis Gla-                Sehnsüchte, der Erotik und Trauer. Wo-        Warum diese Kombination? Paul Hein-         machen.“      Dr. Uwe Degreif
     ser, die wir in dieser Ausstellung zeigen.             bei es ihr meisterhaft gelingt, die in Form   rich Ebell gilt als wichtiger Wegbereiter
     Natürlich muss dabei Erwähnung finden,                 und Farbe zum Ausdruck gebrachten             der modernen Kunst in Oberschwaben.
     dass die Künstlerin seit 2002 Gemälde                  Gefühle der Dichterin so in ihre gemal-       Mit einer unverwechselbaren, künst-
     zu biblischen Texten und Symbolen                      ten Landschaftsräume und Erinnerungs-         lerischen Handschrift. Als „lyrischabs-     Paul Heinrich Ebell, Dom II, 1992, Aquarell auf
     erschafft. Dass sie Bilder zum Thema                   welten einzubetten, dass diese selbst der     trahierend“ ist seine Bildwelt in Öl und    Büttenpapier, 28,5 x 30 cm
     „Diaspora“ malt (konkret: zu deutsch-                  Schöpfung bildkünstlerisch huldigen.          Aquarell zu bezeichnen. Von einer hoch-
     Marlies Glaser, Zu „Genesis“( 002), 2018, Öl auf Leinwand, 80 x 160 cm
                                                                                                          differenzierten Chromatik. Voller poeti-
                                                                                                          scher Farbklänge und Farbwahrnehmun-
                                                                                                          gen.
                                                                                                          Ebell entwickelte diese zunächst aus ei-
                                                                                                          nem grafischen Ansatz heraus. Seine
                                                                                                          Darstellungen sind meist durch gemalte
                                                                                                          Farbflächen und Formraster gegliedert,
                                                                                                          so dass ein ganz eigenes Korrelat von
                                                                                                          Zartheit der Farben mit kräftiger Form-
                                                                                                          gestaltung entsteht. Den Fundus seiner
                                                                                                          Bild-Ikonografie bilden Reiseimpressi-
                                                                                                          onen sowie Alltägliches, die Welt des
                                                                                                          Traums und Märchenhaftes, Vergan-
                                                                                                          genes und auch der Wechsel der Jah-
                                                                                                          reszeiten. Ebells frühe Bildwelt ist der
                                                                                                          von Marc Chagall verwandt. Zeitlebens

     Galerie Schrade Schloß Mochental
     89584 Ehingen-Mochental, Telefon (0 73 75) 418
42   Öffnungszeiten: Di – Sa 13 – 17 Uhr, So und feiertags 11 – 17 Uhr                                                                                                                                  43
Neckar-Alb / Baden-Württemberg
     Kunstmuseum der Stadt Albstadt

     Geograph und Wolkenfänger                                                                        Das Geheimnis der Landschaft
     FELIX HOLLENBERG (1868 – 1945)                                                                   Original-Radierung in Deutschland um 1900
     Maler-Radierer zwischen Niederrhein und Schwäbischer Alb                                         Sammlung Volker Lehnert, Witten
     14.10. 2018 – 24. 02. 2019                                                                       14.10. 2018 – 24. 02. 2019

     Zur 150. Wiederkehr des Geburtstags                  Hollenberg verstand sich als Maler,         Mit großer Raffinesse und beinahe al-                  mus und Frühexpressionismus. Die 66
     von Felix Hollenberg, der am 15. Dezem-              Zeichner und Maler-Radierer. Gegenüber      chemistischer Neugierde für graphische                 ausgewählten Werke aus der Sammlung
     ber 1868 in Sterkrade bei Oberhausen                 den spontanen Möglichkeiten der Male-       Techniken erforschen Künstlerinnen und                 Volker Lehnert ermöglichen den direk-
     zur Welt kam, würdigt das Kunstmuse-                 rei, insbesondere unter freiem Himmel,      Künstler um 1900 die Natur. Sie geben                  ten Vergleich in Gegenüberstellung mit
     um Albstadt den großen Erneuerer der                 scheinen die vielfältigen, teilweise an     sich nicht zufrieden mit der Reproduk-                 Blättern des Maler-Radierers Hollenberg
     Radierung mit einer umfassenden Aus-                 Alchemie erinnernden Verfahren der Ätz­-    tionsradierung zur Vervielfältigung be-                aus dem Bestand des Kunstmuseums
     stellung, die neben seinem bedeutenden               kunst geradezu das Gegenteil zu verkör-     rühmter Kunstwerke. Stattdessen er-                    Albstadt.
     Radierwerk auch sein malerisches Werk                pern. Und doch ist das eine ohne das an-    schaffen sie eigene graphische Welten                  Walter Conz (1872 – 1947), Stadtrand Karlsruhe,
     neu ins Blickfeld rückt. Sein bis heute              dere nicht denkbar. Dies zeigt gerade der   und leiten damit eine Blütezeit der Ori-               um 1912, Radierung, Sammlung Volker Lehnert,
     grundlegendes „Handbuch für Maler-                   Blick auf die Wolken, die vor der Natur     ginal-Radierung ein. Sie stammen aus                   Witten
     radierer“, an dem Hollenberg seit 1917               bei schnell sich änderndem Licht nur in     Deutschland oder haben die Heimat hin-
     arbeitete, trägt im Titel einen Begriff, der         einer schnellen Malweise erfasst werden     ter sich gelassen, um an den Kunstakade-
     den des Radierers mit der Malerei ver-               können. Ohne diese malerische Naturer-      mien in Berlin, Dresden oder München
     bindet. Gemeint sind hier Künstler, die              fahrung ist aber auch Felix Hollenbergs     zu studieren. Vereint in ihrer Leiden-
     den Tiefdruck nicht zu Reproduktions-                Kunst, Wolken, Dämmerlicht und Wette-       schaft für die Natur, ergründen sie die
     zwecken nutzen, sondern sich mit der                 rerscheinungen in der Radierung einzu-      Felder an der Flensburger Förde, berei-
     Ätzkunst rein künstlerischen Aufgaben                fangen, nicht denkbar. Mit seiner Land-     sen die Mark Brandenburg, überqueren
     widmen, wie er selbst es ausdrückt.                  schaftskunst zählt er um 1900 zu den        die Schwäbische Alb oder lassen sich im
                                                          wichtigsten Protagonisten der Original-     Dachauer Moos nieder. Mal fangen sie
                                                          Radierung in Deutschland – im Blick auf     das Licht des Tages mit der Radierna-                  Otto Fischer (1870 – 1947), Gewitterstimmung,
                                                          die Formen der Erde wie des Himmels.        del ein, dann bannen sie die nächtliche                1896, Radierung, Sammlung Volker Lehnert, Witten
     Felix Hollenberg, Gewitterregen, 1894,                                                           Dunkelheit in Mezzotinto. Der heitere
     Ätzradierung                                         Zum 150. Geburtstag erscheint am            Sommertag fasziniert sie ebenso wie
                                                          15.12. 2018 ein Katalogbuch.                die dramatische Sturmszene. Die exak-
                                                                                                      te Naturbeschreibung hat in den grafi-
                                                          ■ Eröffnung im Kunstmuseum Albstadt:        schen Blättern dieser Künstler, darunter
                                                          Sonntag, 14.10. 2018, 11.00 Uhr             Illustratoren, Filmarchitekten, Porzellan-
                                                                                                      maler und Möbeldesigner, genauso ihre
                                                          ■ Geburtstagsführung:                       Daseinsberechtigung wie die symbolis-
                                                          Sonntag, 16.12. 2018, 15.00 Uhr             tisch-mystische Traumlandschaft.
                                                                                                      Die Schau „Das Geheimnis der Land-
                                                          ■ Parallel-Ausstellung im Museum            schaft“ widmet sich dem vielseitigen
                                                          Voswinckelshof Dinslaken.                   Kunstschaffen der Zeitgenossen Hollen-
                                                          Eröffnung: Sa, 15.12. 2018, 15.00 Uhr       bergs zwischen Jugendstil, Impressionis-

     Kunstmuseum der Stadt Albstadt I Öffentliche Führung: jeden Sonntag 15 Uhr
     Kirchengraben 11, 72458 Albstadt (Ebingen), Telefon (0 74 31) 160 -1491 und 160 -1493,           Zweitägiger Radierworkshop mit Kerstin Franke-Gneuß (Felix Hollenberg-Preisträgerin 2016) am Freitag,
44   www.kunstmuseumalbstadt.de, Öffnungszeiten: Di – Sa 14 – 17 Uhr, So, Feiertage 11 – 17 Uhr       23.11. 2018, 14 – 17 Uhr, und Samstag, 24.11. 2018, 11 – 16 Uhr. Voranmeldung: (0 74 31) 160-1491.        45
     24./25. und 31.12. 2018 geschlossen
Sie können auch lesen