2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München

Die Seite wird erstellt Heinrich Jansen
 
WEITER LESEN
2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München
2019|2020
   C H M IT!“           Haus der kleinen Forscher
„MA    shops ork
   Neue W a Bildung
           e m
  zum Th hhaltige       Workshops für pädagogische Fachkräfte
    f ü r n ac
                klung
        Entwic
2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München
2 |

      Impressum
      Verleger und Herausgeber:                 Gestaltung: Word Wide KG, München             Druck: Oberländer GmbH & Co. KG,
      IHK für München und Oberbayern                                                          Bodenseestraße 18, 81241 München
      Dr. Manfred Gößl und Dr. Eberhard Sasse   Bildnachweis:
      Max-Joseph-Straße 2, 80333 München        Seiten: 1, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 17, 19,   Alle Rechte liegen beim Herausgeber.
       089 5116-0                              20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28:           Ein Nachdruck – auch auszugsweise –
           info@muenchen.ihk.de                 Christoph Wehrer / Stiftung „Haus der         ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher
           ihk-muenchen.de                      kleinen Forscher“;                            Genehmigung des Herausgebers
                                                S. 15, 30: Thomas Ernst / Stiftung „Haus      gestattet.
      Ansprechpartner:                          der kleinen Forscher“.
      Anne Rossbach, Berufsbildung              S. 18: Fotolia©DrUGO_1.0
                                                S. 29: iStock©Rawpixel

                                                                                              Stand: Mai 2019
2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München
INHALT                                                                                       INHALT | 3

      Inhalt

       1. Vorwort                                                                                     4

       		 Werden Sie zum „Haus der kleinen Forscher“!                                                 6

           Inhalte der Workshops                                                                      9

       2. Basis-Workshops

       		 Basis-Workshop I: Forschen mit Wasser                                                      10

       		 Basis-Workshop II: Forschen mit Luft		                                                     12

       		 Alternative Einstiegsmöglichkeit: das Grundlagenseminar                                    14

       3. Themen-Workshops

       		 Forschen zu Klängen und Geräuschen                                                         15

       		 Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken                                         16

           Mathematik I: Mathematik in Raum und Form entdecken                                       17

           Mathematik II: Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken                             18

           Forschen zu Sprudelgas                                                                    19

       		 Forschen zu Strom und Energie                                                              20

       		 Forschen zu Technik: Kräfte und Wirkungen                                                  21

           Forschen rund um den Körper                                                               22

       		 Informatik entdecken – mit und ohne Computer                                               23

       		 Technik – von hier nach da                                                                 24

Neu        MINT ist überall                                                                          25

       		 Tür auf! Mein Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung – für Fachkräfte         26

       		 Tür auf! Mein Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung – für Kita-Leitungen     27

       		 Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis – für Fachkräfte               28
Neu
       		 Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis – für Kita-Leitungen           29

       4. Anmeldung                                                                                  30

       5. Teilnahmebedingungen                                                                       32

       6. Die Trainer                                                                                35

       7. Veranstaltungsorte                                                                         36
2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München
4 | VORWORT

    Vorwort

                                                  Liebe Forscher-Freundinnen und -Freunde,
                                                  liebe erfahrene Entdeckerinnen und Entdecker
                                                  und natürlich auch liebe neugierige Neueinsteiger,

                                                  ein spannendes Kindergartenjahr 2018/2019 liegt hinter uns mit vielen Neuerungen
                                                  und Erweiterungen: mit der Vergrößerung des Netzwerks um einen Teil der Einrich-
                                                  tungen aus der Stadt München, mit „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als neuem
                                                  Themengebiet und mit neuen Veranstaltungsformaten wie z. B. einem Fachtag haben
                                                  wir unser Netzwerk erfolgreich weiterentwickelt. Wir waren sehr erfreut, wie positiv
                                                  die Neuerungen von Ihnen aufgenommen wurden! Herzlichen Dank an dieser Stelle
                                                  auch für Ihre Beteiligung, Ihre Offenheit und bei allen Teilnehmerinnen und Teilneh-
                                                  mern für Ihre Begeisterungsfähigkeit.

                                                  Mit vielen neuen Impulsen und spannenden Themen wollen wir auch in diesem
                                                  Kindergartenjahr 2019/2020 Ihren Kita-Alltag bereichern. Dazu stellen wir Ihnen in
                                                  diesem Jahr mit rund 90 „Haus der kleinen Forscher“-Workshops an 13 verschiedenen
                                                  Veranstaltungsorten in ganz Oberbayern ein spannendes und umfangreiches Work-
                                                  shop- und Themenangebot zur Verfügung.

                                                  Dabei haben wir auch ein neues Workshop-Thema aus Berlin mitgebracht: Mit „MINT
                                                  ist überall“ wird der Bogen zu vielen unterschiedlichen Alltagssituationen gespannt, in
                                                  denen sich Erfahrungen und Alltagserlebnisse zu Forscherfragen verwandeln …

                                                  Ganz besonders möchten wir Ihnen unsere Workshop-Angebote im Themenbereich
                                                  „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ans Herz legen. Mehr denn je spielt das Thema
                                                  Nachhaltigkeit eine Rolle in nahezu allen Bereichen unseres Lebens. Und natürlich bie-
                                                  tet es auch für den Kindergartenalltag viele verschiedene Anknüpfungspunkte, die sich
                                                  nicht nur bestens mit Kindern sondern auch gut im gesamten Team aufgreifen und
                                                  verwirklichen lassen. Untenstehend finden Sie eine kurze Einführung in das Thema.
                                                  Sie sehen: Es bleibt spannend!

                                                  Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern, beim Entdecken und freuen uns auf
                                                  Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen.

                                                  Ihr Team vom Netzwerk der IHK für München und Oberbayern

      Anmeldung
    Hier finden Sie alle Kurse und die einfache
    Online-Anmeldung:
        ihk-muenchen.de/kleineforscher

        Sie haben keinen Internetzugang?
    Dann melden Sie sich mit dem Anmelde­
    formular auf S. 31 an.
2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München
INHALT                                                                                                           REITERTEXT REITERTEXT | 5

          BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG – was ist das?

          Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, soll Menschen dazu befähigen, die Auswirkungen des
          eigenen Handelns auf andere und auf die Natur zu erkennen und sich so zu verhalten, dass möglichst
          niemand benachteiligt wird. Das Ziel ist eine Welt, die sich nachhaltig entwickelt.
          Das bedeutet, dass der gegenwärtigen Bevölkerung und folgenden Generationen ein gesundes und friedliches
          Leben ermöglicht wird. Soziale Gerechtigkeit und der Schutz des Ökosystems spielen dabei eine grundlegende Rolle.
          BNE widmet sich Schlüsselthemen wie Klima, Ernährung, Energie, Konsum, Transport, Rohstoffe, kulturelle und
          biologische Vielfalt.
          Mit der Methode des forschenden Lernens werden Mädchen und Jungen unterstützt, Unbekanntes zu entdecken,
          Zusammenhänge zu erkennen, Sachverhalte zu hinterfragen und überlegt damit umzugehen.1
          Was bieten wir an?
          Workshops
          „Tür auf! Mein Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung“
          „Mach Mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“
          Wir bieten beide Workshops zu BNE jeweils getrennt nach Zielgruppen an, da der inhaltliche Fokus jeweils
          ein anderer ist:
          §§ Workshop-Angebote für pädagogische Fachkräfte
          §§ Workshop-Angebote für Kita-Leitungen.
          Weitere Informationen finden Sie ab Seite 26.
          Des Weiteren planen wir im Herbst 2019 einen Fachtag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Workshops
          und Vorträgen zu organisieren, auf dem Sie sich austauschen und auch einen guten Einblick ins Thema verschaffen
          können.

1
    Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, BNE Infoflyer
2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München
6 | ALLGEMEINE INFORMATIONEN

     Werden Sie zum „Haus der kleinen Forscher“!

                               Informationen zur Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
                               Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute
                               frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
                               und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu
                               machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netz-
                               werkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das
                               pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grund-
                               schulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.

                               Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die
                               Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom
                               Bundesministerium für Bildung und Forschung. Des Weiteren erhält sie Unterstüt-
                               zung von lokalen Netzwerkpartnern wie der IHK für München und Oberbayern, die
                               den Kitas das Angebot in ihrer Stadt oder ihrer Region zur Verfügung stellen.

                               Das „Haus der kleinen Forscher“ in Bayern
                               In Bayern engagieren sich zwei starke Partner für ein frühkindliches Bildungsan-
                               gebot in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
                               (MINT): das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) und die Stiftung „Haus der
                               kleinen Forscher“. Gemeinsam wollen sie die pädagogischen Fachkräfte praxisnah
                               und zugeschnitten auf die regionalen Gegebenheiten im Freistaat dabei unter-
                               stützen, schon bei den Jüngsten die Begeisterung für Naturphänomene, mathe-
                               matische und technische Fragestellungen zu wecken.
2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München
INHALT                                                                              WERDEN SIE ZUM „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“! | 7

  Das Netzwerk der IHK für München und Oberbayern
  Seit Februar 2011 bietet die IHK für München und Oberbayern mit der Initiative
  „Haus der kleinen Forscher“ praxisorientierte Workshops für pädagogische Fach-
  kräfte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) an. Ziel
  dieser Initiative ist es, die natürliche Neugierde der Kinder an Naturphänomenen
  zu nutzen und sie bereits im Alter von drei bis zehn Jahren für die Themenbereiche
  Naturwissenschaften, Technik und Mathematik zu sensibilisieren.

  In rund 90 Themen-Workshops an zwölf Veranstaltungsorten erhalten pädago-
  gische Fachkräfte auch in diesem Kindergartenjahr viele Anregungen, Tipps und
  Ideen, wie mit den Kindern geforscht und experimentiert werden kann.

  Interesse geweckt?
  Als Ihr lokaler Netzwerkpartner möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit geben,
  sich in einem möglichst breiten Themenspektrum fortzubilden.

  Wir stehen Ihnen bei allen Fragen und Belangen als Ihr Netzwerk jederzeit gerne
  zur Verfügung.

  Weitere Informationen zur Kontaktaufnahme finden Sie auf Seite 30.

  Wie kann ich mitmachen?
  Die IHK für München und Oberbayern lädt alle Kitas in ihrem Netzwerk ein, sich an
  der Initiative zu beteiligen und die Kinder in ihrer Einrichtung beim Forschen und
  Entdecken zu begleiten!

  §§ Als Einstieg können entweder die beiden Basis-Workshops „Wasser“ und „Luft“
     oder alternativ das Grundlagenseminar besucht werden. Dabei werden Ihnen
     der pädagogische Ansatz des „Haus der kleinen Forscher“ sowie grundlegende
     Kenntnisse zum forschenden Lernen vermittelt.

  §§ Im Anschluss kann je nach Interesse und Bedürfnissen jeder Themen-Work-
     shop besucht werden.

  Die Teilnahme an den Basis-Workshops oder dem Grundlagenseminar ist für päda­
  gogische Fachkräfte kostenfrei. Für die Themen-Workshops fällt ein Beitrag von
  25,- € pro Teilnehmer an. Bei den Workshops erhalten Sie kostenfrei unterstützende
  Arbeitsmaterialien.

  In diesem Programmheft finden Sie alle Workshop-Termine für das kommende
  Kindergarten-Jahr. Suchen Sie sich das für Sie passende Angebot raus und melden
  Sie sich an! (S. 30-31)
2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München
8 | ALLGEMEINE INFORMATIONEN

                               Wie kann meine Kita zum Haus der kleinen Forscher werden?

                               Wenn Sie sich als Haus der kleinen Forscher zertifizieren lassen wollen, müssen
                               vorab folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

                               §§ Mathematische, informatische, naturwissenschaftliche oder technische Bildungs-
                                  inhalte (MINT) sind Bestandteil im Alltag der Kinder Ihrer Einrichtung.
                               §§ Die Projekte, Beobachtungen, Versuche o. Ä. werden dokumentiert.
                               §§ Die Fachkräfte der Einrichtung nehmen regelmäßig an Fortbildungen zu den
                                  genannten Themen teil.
                               Mit der erfolgreichen Zertifizierung erhalten Sie eine Urkunde und Plakette und
                               werden mit einer Zertifizierungsfeier geehrt. Damit können Sie Ihr Engagement für
                               MINT-Bildung nach außen für alle sichtbar machen!
                               Zudem erhalten Sie nach der Prüfung Ihrer Bewerbung ein Feedback durch eine
                               detailliert aufbereitete Rückmeldung.

                               Sollten Sie Interesse haben, selbst zu einem „Haus der kleinen Forscher“ zu werden,
                               können Sie per Online-Fragebogen am Zertifizierungsverfahren teilnehmen.
                               Weitere Informationen sowie den Fragebogen finden Sie unter
                                  haus-der-kleinen-forscher.de/de/zertifizierung/
2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München
INHALT                                                                                                INHALTE DER WORKSHOPS | 9

Inhalte der Workshops

Bei den Workshops vom „Haus der kleinen Forscher“ werden neben den MINT-Inhalten auch pädagogisch-didaktische Themen
aufgegriffen. Hier erhalten Sie eine Übersicht, welche Themen in welchem Workshop behandelt werden:

             Workshop-Themen                                   Ergänzende Inhalte

             Forschen mit Wasser                               Ko-Konstruktion, pädagogische Leitlinien

             Forschen mit Luft                                 Mit Kindern Forschungsdialoge führen

                                                               Einarbeitung in die Rolle als Moderator von
             Forschen zu Klängen und Geräuschen
                                                               Lernprozessen in Kindergruppen

             Forschen zu Licht, Farben, Sehen                  Kennenlernen der Prinzipien von Projektarbeit

             Mathematik I: Mathematik in Raum und
                                                               Entwicklung mathematischer Kompetenzen fördern
             Form entdecken

                                                               Darstellung der Grundprinzipien der Sprachförderung
             Forschen zu Sprudelgas                            und der Lernbegleitung von Kindern
                                                               beim Forschen und Entdecken

             Forschen zu Strom und Energie                     Einbinden von Familien als Bildungspartner

             Forschen zu Technik: Kräfte und Wirkungen         Kennenlernen zentraler Methoden technischer Bildung

             Forschen zu Wasser in Natur und Technik           Gestaltung von Inklusion

             Forschen rund um den Körper                       Lernen mit Modellen begleiten

             Mathematik II: Zahlen, Zählen, Rechnen –
                                                               „Mathematikkreis“ als Methode mathematischen Forschens
             Mathematik entdecken

             Informatik entdecken – mit und ohne
                                                               Methoden informatischer Bildung
             Computer

             Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für
             nachhaltige Entwicklung“ für pädagogische         Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“
             Fach- und Lehrkräfte

             „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für
                                                               Projektplanung mit Aspekten der BNE
             nachhaltige Entwicklung“ für Kita-Leitungen

                                                               Ziele der technischen Bildung und Methoden
             „Technik – von hier nach da“
                                                               der Technikdidaktik
2019|2020 Haus der kleinen Forscher - "MACH MIT!" - IHK München
BASIS-WORKSHOP I
Forschen mit Wasser

                   Kinder haben schon im frühesten Alter viele Fragen an die Natur und ihre Umgebung.
                   Ziel des Workshops ist es, dieses Interesse aufzugreifen und sie spielerisch an die
 Läuft Wasser      Naturwissenschaft heranzuführen.

 bergauf?          Der Basis-Workshop I „Forschen mit Wasser“ bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit, zu
                   forschen, zu entdecken und sich eingehend mit dem Thema Wasser zu beschäftigen.
                   Es wird gemeinsam der Frage nachgegangen, was Wasser alles kann: Es klebt, hat
                   Kraft, mischt sich und löst und kann verschiedene Zustände annehmen. Das prak-
                   tische Entdecken und Forschen wird stets begleitet von Reflexionsphasen, in denen
                   auf das naturwissenschaftliche Vorgehen (Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben,
                   Vergleichen, Hypothesen aufstellen) eingegangen wird. Darüber hinaus wird auf die
                   Einbettung in die pädagogische Arbeit und den eigenen Bildungsprozess – „Wie bin
                   ich vorgegangen?“ – Bezug genommen.

                   Neben der Philosophie der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ werden in den Work-
                   shops viele Ideen und Anregungen vermittelt. Außerdem gibt es für jede Einrichtung
                   eine Mappe mit Forscherkarten, Pipetten und vielen weiteren Materialien, womit sich
                   das Erlebte zusammen mit den Kindern schnell im Alltag umsetzen lässt.
INHALT                                                                                                 BASIS-WORKSHOPS | 11

Termine

 Datum       Veranstaltungsort              Trainer                              Info
07.10.2019   Landratsamt Freising           Christine Buckenmayer              Der Besuch dieses Workshops bildet die Basis
                                                                               für die Teilnahme an den Themen-Workshops.
24.10.2019   MINT Campus Dachau e. V.       Carsten Möller                     Alternativ kann als Einstieg in die Themen-
                                                                               Workshops auch das Grundlagenseminar
                                                                               (S. 14) besucht werden.
05.11.2019   IHK Akademie Mühldorf          Christine Dornberger-Uttendorfer
                                                                               Kosten: kostenfrei
06.11.2019   IHK Akademie Ingolstadt        Carsten Möller                     Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr

12.11.2019   IHK Akademie Weilheim          Katja Bachmann-Sedlmaier

12.11.2019   IHK Akademie München           Christine Buckenmayer

13.11.2019   IHK Akademie München           Christine Buckenmayer

18.11.2019   Landratsamt Traunstein         Brigitte Holzner

13.01.2020   Bildungswerk Rosenheim e. V.   Brigitte Holzner

             Jugendtagungshaus
06.02.2020                                  Carsten Möller
             Schloss Pfünz

12.02.2020   IHK Akademie München           Gertraud Beck

19.03.2020   IHK Akademie München           Christine Buckenmayer

12.05.2020   IHK Akademie Ingolstadt        Carsten Möller

13.05.2020   Landratsamt Landsberg          Roswitha Lüer

29.06.2020   IHK Akademie München           Christine Buckenmayer
12 | BASIS-WORKSHOP II „LUFT“

     BASIS-WORKSHOP II
     Forschen mit Luft

                                Der zweite Teil der Basisausbildung – der Basis-Workshop „Forschen mit Luft“ –
                                beinhaltet einen ausgiebigen Erfahrungsaustausch mit Kollegen. Informationen zur
        Wie kann ich            Materialbeschaffung, Einrichtung von Forscherecken, Forscherregeln und vieles mehr
                                sind Bestandteil des Workshops. Gerne können Materialien (Fotos, Dokumentationen
        Luft sichtbar           etc.) mitgebracht und an unserer Pinnwand ausgestellt werden.

        machen?                 Auch in diesem Workshop wird mit Dingen des Alltags geforscht und den Fragen
                                rund ums Thema Luft nachgegangen: Wie kann ich einen Luftballon aufpusten, ohne
                                hineinzublasen? Wie kann ich Luft sichtbar machen?

                                Sie vertiefen in der Fortbildung Ihr Wissen, wie Sie zusammen mit den Kindern über
                                das eigene Lernen nachdenken bzw. reflektieren. Für Ihre Rolle als Lernbegleitung er-
                                fahren Sie, welche Fragen den Lernprozess der Kinder besonders gut unterstützen.

                                Außerdem gibt es viele Tipps und Forscherkarten zum Weiterforschen. So können die
                                Inhalte und Erfahrungen schnell umgesetzt, aber auch zeitlich umfangreichere Projek-
                                te geplant werden.
INHALT                                                                                                  BASIS-WORKSHOPS | 13

Termine

 Datum       Veranstaltungsort              Trainer                              Info
25.11.2019   Landratsamt Traunstein         Brigitte Holzner                   Der Besuch dieses Workshops bildet die Basis
                                                                               für die Teilnahme an den Themen-Workshops.
27.11.2019   Landratsamt Landsberg          Roswitha Lüer                      Alternativ kann als Einstieg in die Themen-
                                                                               Workshops auch das Grundlagenseminar
                                                                               (S. 14) besucht werden.
11.12.2019   IHK Akademie München           Christine Buckenmayer
                                                                               Kosten: kostenfrei
12.12.2019   IHK Akademie München           Christine Buckenmayer              Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr

03.02.2020   Bildungswerk Rosenheim e. V.   Brigitte Holzner

11.02.2020   IHK Akademie Weilheim          Katja Bachmann-Sedlmaier

13.02.2020   IHK Akademie Mühldorf          Christine Dornberger-Uttendorfer

13.02.2020   IHK Akademie Ingolstadt        Carsten Möller

17.02.2020   MINT Campus Dachau e. V.       Carsten Möller

19.02.2020   IHK Akademie München           Gertraud Beck

28.04.2020   IHK Akademie München           Christine Buckenmayer

27.05.2020   Landratsamt Freising           Christine Buckenmayer

30.06.2020   IHK Akademie München           Christine Buckenmayer
14 | ALTERNATIVE EINSTIEGSMÖGLICHKEIT

     ALTERNATIVE EINSTIEGSMÖGLICHKEIT
     Grundlagenseminar zur Pädagogik

        Was macht
        eine gute Lern-
        begleitung aus?

                                                  Das Grundlagenseminar ist eine weitere Einstiegsmöglichkeit in das Workshop-Ange-
                                                  bot vom „Haus der kleinen Forscher“ und bietet eine Alternative zum Einstieg über den
                                                  Besuch der beiden Basis-Workshops. Es ist für pädagogische Fachkräfte geeignet, die
                                                  bereits über ein Grundlagenwissen zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Bildung
                                                  verfügen und gibt allen Interessierten Orientierung, die einen vertieften Blick in den
                                                  pädagogischen Ansatz der Initiative wünschen.
                                                  Das Grundlagenseminar setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:
                                                  1. Erarbeitung der pädagogischen Grundlagen der Initiative „Haus der kleinen Forscher“:
                                                     Was macht eine gute Lernbegleitung aus? Wie ist unser Bild vom Kind? Sie erfahren,
                                                     dass es beim „Haus der kleinen Forscher“ um die Begleitung der Kinder beim „Denken
                                                     lernen“ geht und nicht um eine Auflistung von Experimentiervorschlägen.
                                                  2. Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der MINT-spezifischen Fachdidaktiken
                                                  3. Information über die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten, die die Initiative
                                                     „Haus der kleinen Forscher“ bietet.
                                                  Sollten Sie unschlüssig bei der Wahl der für Sie passenden Einstiegsmethode sein,
                                                  können wir Sie gerne beraten.

                                                   Datum          Veranstaltungsort                   Trainer
       Info                                        24.10.2019     IHK Akademie München                Christine Buckenmayer

     Der Besuch des Grundlagenseminars ist eine    05.11.2019     Bildungswerk Rosenheim e. V.        Brigitte Holzner
     alternative Einstiegsmöglichkeit zu den
     Basis-Workshops.
                                                   23.01.2020     IHK Akademie München                Gertraud Beck
                                                   03.03.2020     Landratsamt Freising                Christine Buckenmayer
     Kosten: kostenfrei
     Dauer: 09.30 bis 14.30 Uhr                    04.03.2020     IHK Akademie Ingolstadt             Carsten Möller
                                                   23.04.2020     IHK Akademie Mühldorf               Christine Dornberger-Uttendorfer
                                                   05.05.2020     IHK Akademie München                Christine Buckenmayer
INHALT                                                                                                        THEMEN-WORKSHOPS | 15

   THEMEN-WORKSHOP
   Forschen zu Klängen und Geräuschen

                                                                                         Wie klingt das
                                                                                        Rauschen eines
                                                                                            Bachs oder
                                                                                            wie klingen
                                                                                          Regentropfen
                                                                                              auf einer
                                                                                        Fenster­scheibe?

Wir sind umgeben von akustischen Phänomenen. Uhren ticken, Autos fahren, Hupen
tönen, das Radio macht Musik, Vögel zwitschern … Alles klingt verschieden. Klänge
und Geräusche rufen angenehme Gefühle hervor oder signalisieren Gefahr.

Wie auch in den anderen Workshops wird hier wieder viel entdeckt und erforscht.
Das Augenmerk liegt dabei auf der Hör- und Wahrnehmungsfähigkeit von Kindern.
Zuerst heißt es „Augen zu, Ohren auf!“, dann geht es in die Geräuschewerkstatt.
Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es den Kindern Grunderfahrungen und zeigen
unterschiedliche Wege, ein akustisches Phänomen kennenzulernen und sich näher
damit zu beschäftigen.

Weitere Themen sind das Lernen unter Gleichaltrigen und die Ko-Konstruktion. Und
natürlich bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich mit Kollegen über die Erfahrung beim
Forschen mit den Kindern auszutauschen.

 Datum          Veranstaltungsort                  Trainer
                                                                                          Info
22.11.2019      IHK Akademie Mühldorf              Christine Dornberger-Uttendorfer
22.01.2020      Landratsamt Landsberg              Roswitha Lüer                        Voraussetzung für die Teilnahme an diesem
                                                                                        Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
27.01.2020      Bildungswerk Rosenheim e. V.       Brigitte Holzner                     Basis-Workshops oder des Grundlagen­
                                                                                        seminars.
20.02.2020      IHK Akademie München               Gertraud Beck
                                                                                        Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
07.05.2020      IHK Akademie München               Christine Buckenmayer                Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
16 | THEMEN-WORKSHOPS

                        THEMEN-WORKSHOP
                        Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken

        Wie kann ich
        um die Ecke
        schauen?

                                                 Das Thema bietet Ihnen eine große Chance, Ihre Rolle als Lernbegleiter zu stärken und
                                                 gleichzeitig Mitlernender zu sein. Ob in der Farbwerkstatt oder beim Malen mit Natur-
                                                 materialien, überall tun sich Themen und Fragen auf: Wie kann ich meine Lieblingsfar-
                                                 be mischen? Und wie funktioniert eine Sonnenuhr?

                                                 Im Workshop erkunden Sie bunte Discolichter, gespiegelte Welten, dunkle Schatten-
                                                 reiche und die Farben der Natur! Sie werden in der Fortbildung neben vielen neuen
                                                 Dingen auch alle bewährten Themen aus dem Bereich der Optik wiederentdecken.

                                                 Sie erhalten zudem die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen ein eigenes Projekt zum
                                                 Thema „Licht, Farben und Sehen“ zu entwickeln und bekommen die Zeit und den
                                                 Raum, Ihren eigenen Forschungsprozess zu gestalten: vom Themeneinstieg bis zum
                                                 Forschungsvorhaben – Sie finden Ihre Fragen und suchen gemeinsam mit anderen
                                                 nach Antworten.

                                                  Datum          Veranstaltungsort                 Trainer
       Info
                                                 03.12.2019      IHK Akademie Weilheim             Katja Bachmann-Sedlmaier
     Voraussetzung für die Teilnahme an diesem   18.02.2020      IHK Akademie München              Christine Buckenmayer
     Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
     Basis-Workshops oder des Grundlagen­        21.04.2020      MINT Campus Dachau e. V.          Carsten Möller
     seminars.
                                                 16.06.2020      IHK Akademie München              Katja Bachmann-Sedlmaier
     Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
     Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
INHALT                                                                                                       THEMEN-WORKSHOPS | 17

   THEMEN-WORKSHOP
   Mathematik in Raum und Form entdecken

                                                                                             Wie viele
                                                                                           Luftballons
                                                                                       passen in einen
                                                                                               Karton?

Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geome-
trischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. Muster lassen sich entdecken und
fortsetzen, selbst konstruieren und beschreiben. In diesem Workshop gehen Sie diesen
mathematischen Phänomenen im eigenen praktischen Erleben auf den Grund.

Im Workshop erleben Sie konkrete Umsetzungsideen, wie Mathematik in Raum und
Form für Kinder erfahrbar wird: Wie viele Ecken kann ich zählen? Wie viel rund passt
in eckig? Und was sagen uns Symbole? Ergänzend lernen Sie, wie Kinder ihr visuelles
und räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln.

Sie erarbeiten Möglichkeiten, wie Sie als Lernbegleitung die individuellen Entwick-
lungsstände der Kinder einschätzen und die mathematische Kompetenzentwicklung
der Kinder unterstützen können.

 Datum          Veranstaltungsort                  Trainer
                                                                                         Info
 19.11.2019     IHK Akademie Weilheim              Katja Bachmann-Sedlmaier
 19.02.2020     IHK Akademie Ingolstadt            Carsten Möller                      Voraussetzung für die Teilnahme an diesem
                                                                                       Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
 17.03.2020     Bildungswerk Rosenheim e. V.       Brigitte Holzner                    Basis-Workshops oder des Grundlagen­
                                                                                       seminars.
 19.05.2020     IHK Akademie München               Katja Bachmann-Sedlmaier
                                                                                       Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
                                                                                       Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
18 | THEMEN-WORKSHOPS

                        THEMEN-WORKSHOP
                        Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken

        Wie viel ist
        1 x 1?

                                                 Zahlen, Zählen und Rechnen sind die am häufigsten mit Mathematik assoziierten
                                                 Inhalte. Zahlen und Symbole vereinfachen uns die Welt. Wenn Kinder die Zahlen
                                                 kennen und den Umgang mit diesen Symbolen verstehen, erschließt sich ihnen ihre
                                                 Welt in neuer und vielfältiger Weise.

                                                 In diesem Themen-Workshop erhalten Sie praktische Anregungen, wie Sie mit Kindern
                                                 im Alter von drei bis zehn Jahren Zahlenräume und mathematische Operationen
                                                 entdecken und begreifbar machen können. Beim Mandalas legen oder Mengen
                                                 abschätzen – hier erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie Kinder mit
                                                 Alltags- und Naturmaterialien für Zahlen und Mathematik begeistern können und wie
                                                 viel Kreativität in der Mathematik steckt!

                                                 Zudem wird in diesem Themen-Workshop der Mathematikkreis besprochen. Angelehnt
                                                 an den naturwissenschaftlichen Forschungskreis unterstützt Sie der Mathematikkreis,
                                                 gemeinsam mit Kindern systematisch an mathematische Fragestellungen heranzu-
                                                 gehen.

                                                  Datum         Veranstaltungsort                 Trainer
       Info
                                                  04.02.2020    IHK Akademie München              Katja Bachmann-Sedlmaier
     Voraussetzung für die Teilnahme an diesem    21.04.2020    Bildungswerk Rosenheim e. V.      Brigitte Holzner
     Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
     Basis-Workshops oder des Grundlagen­
     seminars.

     Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
     Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
INHALT                                                                                                      THEMEN-WORKSHOPS | 19

   THEMEN-WORKSHOP
   Forschen zu Sprudelgas

                                                                                                    Kann Luft
                                                                                                    blubbern?

Es zischt und sprudelt! Vulkanausbrüche, rasante Raketen und tanzende Senfkörner –
die Entdeckungen rund ums Sprudelgas haben erstaunliche Effekte!

Sprudelgas bewegt, Sprudelgas braucht Platz und Sprudelgas macht Druck. Im Work-
shop gibt es Anregungen in unterschiedlichste Richtungen. Zudem wird erkundet, was
das Sprudelgas von Luft unterscheidet. Der Themen-Workshop bietet Ihnen exempla-
rische Vorschläge, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Eigenschaften des Sprudel-
gases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen
ermöglichen basale Grunderfahrungen und zeigen unterschiedliche Wege, einfache
chemische Phänomene kennenzulernen und sich näher damit zu beschäftigen.

Anhand der einzelnen Aspekte des naturwissenschaftlichen Vorgehens, wie genaues
Beobachten, Vergleichen und Aufstellen von Hypothesen, wird bei diesem Workshop
die Verbindung von Sprachförderung und naturwissenschaftlicher Bildung deutlich
gemacht und besprochen.

 Datum         Veranstaltungsort                 Trainer
                                                                                        Info
 03.03.2020    IHK Akademie Weilheim             Katja Bachmann-Sedlmaier
 17.03.2020    IHK Akademie München              Katja Bachmann-Sedlmaier             Voraussetzung für die Teilnahme an diesem
                                                                                      Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
 23.04.2020    IHK Akademie Ingolstadt           Carsten Möller                       Basis-Workshops oder des Grundlagen­
                                                                                      seminars.
 27.04.2020    Bildungswerk Rosenheim e. V.      Brigitte Holzner
                                                                                      Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
                                                                                      Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
20 | THEMEN-WORKSHOPS

                        THEMEN-WORKSHOP
                        Forschen zu Strom und Energie

        Wo nutzen
        wir im Alltag
        überall Strom?

                                                 Das Thema „Strom und Energie“ hat viele Facetten. Ohne Energie gäbe es kein Licht,
                                                 keine Bewegung, keine Geräusche, keine Wärme, keine Veränderung – kein Leben.
                                                 Beim Thema „Energie“ denkt man meist sofort an „Strom“. Warum ist das so? Wofür
                                                 nutzen wir Strom? Und könnten wir das auch anders erreichen? Und warum ist Strom
                                                 so kostbar und sollte sparsam eingesetzt werden?

                                                 In diesem Workshop werden Glühlämpchen zum Leuchten gebracht, Wackelkontakte
                                                 bearbeitet und es gibt Anregungen für Forscher-Expeditionen in unterschiedlichste
                                                 Richtungen: z. B. Antriebe und Wirkungen durch Wasser-, Wind- und Muskelkraft,
                                                 Stromwerkstatt oder Energieversorgung und Energiesparen.

                                                 Dabei wird auch thematisiert, wie Familien als Bildungspartner ins Forschen und Ent-
                                                 decken an unterschiedlichen Lernorten eingebunden werden können, und es werden
                                                 verschiedene Ideen zur Elternarbeit vorgestellt.

                                                  Datum          Veranstaltungsort                 Trainer
       Info
                                                  14.11.2019     MINT Campus Dachau e. V.          Carsten Möller
     Voraussetzung für die Teilnahme an diesem    25.03.2020     Landratsamt Landsberg             Roswitha Lüer
     Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
     Basis-Workshops oder des Grundlagen­         24.06.2020     IHK Akademie München              Christine Buckenmayer
     seminars.

     Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
     Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
INHALT                                                                                                        THEMEN-WORKSHOPS | 21

   THEMEN-WORKSHOP
   Forschen zu Technik: Kräfte und Wirkungen

                                                                                                   Wer sitzt
                                                                                                am längeren
                                                                                                     Hebel?

In diesem Workshop erkunden Sie grundlegende Kräfte und ihre Wirkung: Sie ziehen
am Seil, suchen nach Gleichgewicht und erfahren die Wirkung einer schiefen Ebene
am eigenen Körper! Im Anschluss nutzen Sie die neu gewonnenen Erfahrungen für
eigene Konstruktionen und Anwendungen.

Sie lernen bewährte Methoden der Technikdidaktik kennen: Die Analyse, das techni-
sche Experiment, die Herstellung und die Erfindung. Was sind die Charakteristika die-
ser Methoden, welche technikbezogenen Denk- und Handlungsprozesse fordern und
fördern sie bei den Kindern? Und wie kann man konkrete Praxisideen entsprechend
gestalten und variieren?

Im Workshop werden Sie sich zudem mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden
von Technik und Naturwissenschaften beschäftigen. Praxisideen und Beispiele ergän-
zen das theoretische Hintergrundwissen.

 Datum          Veranstaltungsort                  Trainer
                                                                                          Info
 18.03.2020     IHK Akademie München               Christine Buckenmayer
 21.04.2020     IHK Akademie Weilheim              Katja Bachmann-Sedlmaier             Voraussetzung für die Teilnahme an diesem
                                                                                        Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
 14.05.2020     Bildungsakademie Inn-Salzach       Christine Dornberger-Uttendorfer     Basis-Workshops oder des Grundlagen­
                                                                                        seminars.

                                                                                        Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
                                                                                        Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
22 | THEMEN-WORKSHOPS

                        THEMEN-WORKSHOP
                        Forschen rund um den Körper

        Wer bin ich?

                                                 Es gibt vieles rund um den menschlichen Körper zu entdecken. Was macht mein
                                                 Körper von alleine? Was kann meine Haut alles? Und wie können wir gemeinsam
                                                 mit Kindern eine Vorstellung entwickeln, was in unserem Körper vor sich geht? Das
                                                 Körperinnere sowie Aufbau und Funktionen unserer Organe kann man nicht sehen
                                                 und nur schwer erfühlen. In dem Workshop geht es auch darum, wie wir mit Hilfe von
                                                 Modellen das Innere begreifbar machen können.

                                                 Nicht alle Körpererfahrungen lassen sich über die Biologie erklären. Körper und
                                                 Gefühlswelt bilden besonders für Kinder eine Einheit, deshalb beschäftigen Sie sich
                                                 auch mit Fragen der Psychologie und Philosophie. Was macht mich aus? Was macht
                                                 mich einzigartig?

                                                 Sie werden an 12 Stationen viele Anregungen bekommen, wie Sie mit Kindern die ver-
                                                 schiedenen Aspekte des menschlichen Körpers, seinen Aufbau sowie seine Funktionen
                                                 erkunden können.

                                                  Datum          Veranstaltungsort                 Trainer
       Info
                                                  04.03.2020     Landratsamt Freising              Christine Buckenmayer
     Voraussetzung für die Teilnahme an diesem    25.03.2020     IHK Akademie München              Christine Buckenmayer
     Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
     Basis-Workshops oder des Grundlagen­         26.03.2020     IHK Akademie Ingolstadt           Carsten Möller
     seminars.

     Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
     Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
INHALT                                                                                                       THEMEN-WORKSHOPS | 23

   THEMEN-WORKSHOP
   Informatik entdecken – mit und ohne Computer

                                                                                       Woher weiß der
                                                                                        Roboter, wohin
                                                                                       er gehen muss?

Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – im Workshop
erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und
auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und
entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei einzelnen Fortbildungselementen er-
fahren Sie den Einsatz elektronischer Geräte und reflektieren über das Für und Wider
dieses Einsatzes.

Der Workshop zeigt anhand von Beispielen auf, Informatik in Alltagssituationen
wahrzunehmen. Sie bietet Ihnen viele Anregungen, um die Kinder für informatische
Bildung zu begeistern und ihre Fähigkeiten darin zu stärken. Zudem erfahren Sie, wie
Sie die vielfältigen Praxisideen auch ohne einen Computer umsetzen können.

 Datum          Veranstaltungsort                  Trainer
 15.10.2019     IHK Akademie Ingolstadt            Carsten Möller
                                                                                         Info
 14.05.2020     IHK Akademie München               Gertraud Beck                       Voraussetzung für die Teilnahme an diesem
                                                                                       Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
                                                                                       Basis-Workshops oder des Grundlagen­
                                                                                       seminars.

                                                                                       Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
                                                                                       Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
24 | THEMEN-WORKSHOPS

                        THEMEN-WORKSHOP
                        Technik – von hier nach da

        Welches
        Fahrzeug
        ist am
        Schnellsten?

                                                 Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben? Wie kommen wir in Be-
                                                 wegung? Wie können wir uns beim Tischdecken die Arbeit am besten aufteilen? Und
                                                 woher weiß die Post, wo ich wohne?
                                                 Im Workshop „Technik – von hier nach da“ erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei tech-
                                                 nischen Fragestellungen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“,
                                                 „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“ begleiten und dabei technische Denk-
                                                 und Handlungsweisen fördern.

                                                 Sie lernen unterschiedliche technikdidaktische Methoden kennen, bauen eigene
                                                 Fahrzeuge und überlegen, wie technische Bildung in Form von Projekten im pädagogi-
                                                 schen Alltag mit den Kindern umgesetzt werden kann.

                                                  Datum          Veranstaltungsort                 Trainer
       Info
                                                  07.07.2020     IHK Akademie München              Katja Bachmann-Sedlmaier
     Voraussetzung für die Teilnahme an diesem
     Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
     Basis-Workshops oder des Grundlagen­
     seminars.

     Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
     Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
INHALT                                                                                                       THEMEN-WORKSHOPS | 25

   THEMEN-WORKSHOP
   MINT ist überall

                                                                                          Wie erkennt
                                                                                       man spannende
                                                                                         Lerngelegen­
                                                                                              heiten?

   Neu

Im Alltag stecken überall viele spannende Forscheranlässe aus den Bereichen Mathe-
matik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT). Doch wie können
daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Und wie kann ich die MINT-Interessen der
Kinder erkennen? Und was könnten Tisch decken mit einer Stoppuhr oder Autos im
Stau mit einer Schnur zu tun haben?

In der Fortbildung lernen Sie Ideen kennen, die Sie darin unterstützen, in ganz all-
täglichen Situationen Lerngelegenheiten in den Bereichen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik zu erkennen und aufzugreifen. Sie bietet Ihnen An-
regungen, um MINT-Lernsituationen aus dem Alltag heraus anzustoßen sowie Werk-
zeuge, um Kinder – unabhängig von einem MINT-Thema und der Situation – fördernd
zu begleiten.

 Datum          Veranstaltungsort                 Trainer
10.12.2019      IHK Akademie München              Christine Buckenmayer
                                                                                         Info
19.03.2020      IHK Akademie Mühldorf             Christine Dornberger-Uttendorfer     Voraussetzung für die Teilnahme an diesem
                                                                                       Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
26.03.2020      IHK Akademie München              Christine Buckenmayer                Basis-Workshops oder des Grundlagen­
31.03.2020      Bildungswerk Rosenheim e. V.      Brigitte Holzner                     seminars.

06.05.2020      IHK Akademie München              Christine Buckenmayer                Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
                                                                                       Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
28.05.2020      Landratsamt Freising              Christine Buckenmayer
26 | THEMEN-WORKSHOPS

                                        Tür auf! Mein Einstieg in die Bildung
                          THEMEN-WORKSHOP
                          für nachhaltige Entwicklung

        Woher kommen
        die Erdbeeren
        im Winter?

                                                        Kinder beobachten ihre Umwelt und haben viele Fragen: Was passiert mit unseren Es-
                                          eutet         sensresten? Wer macht unser Wasser wieder sauber? Wie viele verschiedene Bohnen-
                      s  g e n au bed ltige             sorten gibt es? Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE) ist ein Bildungskon-
               Wa                    nachh
                                             a
                       u ng für                tere     zept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich
             „ B i l d
                              l u  n g “? W ie
                                                        ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten. Und
                Entwi     c k                   n Sie
                              t i o n e n finde         dabei gilt es auch, andere Menschen zu berücksichtigen, denen weniger zur Verfügung
                            a
               Inform                   ite 5.
                             auf Se                     steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unter-
                                                        schied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit?

                                                        In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ für pädagogische Fachkräfte beschäftigen Sie
                                                        sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie
                                                        lernen unterschiedliche Zugangswege kennen, wie diese Nachhaltigkeitsfragen mit den
                                                        Kindern aufgegriffen werden können. Eine Methode ist z. B. das „Philosophieren mit
                                                        Kindern“, aber auch das forschende Lernen lässt sich gut in der BNE-Praxis einbinden.

                                                         Datum          Veranstaltungsort                  Trainer
       Info                                             18.09.2019      IHK Akademie München               Christine Buckenmayer

     Voraussetzung für die Teilnahme an diesem          20.01.2020      Bildungswerk Rosenheim e. V.       Brigitte Holzner
     Themen-Workshop ist der Besuch der beiden
     Basis-Workshops oder des Grundlagen­
                                                        23.01.2020      IHK Akademie Mühldorf              Christine Dornberger-Uttendorfer
     seminars.                                          19.02.2020      Landratsamt Landsberg              Roswitha Lüer
     Kosten: 25,- € pro Teilnehmer                      12.03.2020      IHK Akademie München               Christine Buckenmayer
     Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
                                                        12.05.2020      Landratsamt Bad Tölz               Katja Bachmann-Sedlmaier
                                                        16.06.2020      IHK Akademie München               Christine Buckenmayer
INHALT                                                                                                            THEMEN-WORKSHOPS | 27

                               Tür auf! Mein Einstieg
   THEMEN-WORKSHOP FÜR KITA-LEITUNGEN
   in die Bildung für nachhaltige Entwicklung

                                                                                             Nachhaltigkeit
                                                                                                  ist mehr
                                                                                                  als „Bio“

In Kitas ist vieles, was man unter Nachhaltigkeit versteht, schon verwurzelt. Das kön-
nen ein eigenes Gemüsebeet, Ökostrom, eine Regentonne oder eine Schaukel sein, die
der örtliche Schreiner gebaut hat. Die eigene Kita im Bereich Nachhaltigkeit weiterzu-
entwickeln bedeutet nicht, sie komplett umzukrempeln, sondern nach und nach – ge-
meinsam mit Kollegen, Kindern und Eltern – herauszufinden, was individuell sinnvoll
und auch machbar ist. Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Und welche Themen, Methoden und Ziele
gehören zum Bildungskonzept BNE?

In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ für Kita-Leitungen beschäftigen Sie sich mit Lei-
tungsaufgaben bezüglich der Nachhaltigkeit. Vernetzungsmöglichkeiten und Projekt-
planung werden im Hinblick auf das Bildungskonzept BNE angeschaut. Und es werden
Möglichkeiten besprochen und Ideen entwickelt, wie man die eigene Kita nachhaltig
weiterentwickeln kann.

 Datum             Veranstaltungsort                   Trainer
29./30.01.2020     IHK Akademie München                Christine Buckenmayer
                                                                                             Info
03./04.03.2020     Bildungswerk Rosenheim e. V.        Brigitte Holzner                    Dieser Workshop ist für Kita-Leitungen
                                                                                           konzipiert und auf 1,5 Tage ausgelegt.

                                                                                           Kosten: 40,- € pro Teilnehmer
                                                                                           Dauer: Tag 1 : 09:30 bis 16:30 Uhr
                                                                                                   Tag 2: 09:30 bis 14.00 Uhr
28 | THEMEN-WORKSHOPS

                                       Mach mit!
                         THEMEN-WORKSHOP
                         Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

        Wie kann ich
        die Mitbestim-
        mung der
        Kinder im Alltag
        fördern?

                                                         Neu

                                                      Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. In der Fortbildung geht
                                                      es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung („Tür auf!
                                                      Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“) gesammelt haben. Welche
                                                      Themen wurden ausgewählt? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den
                                                      anderen Teilnehmenden über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren
                                                      Vorgehen aus.

                                                      Weiter geht es mit den vier Aspekten, die für BNE wichtig sind: Gerechtigkeit, Mit-
                                                      bestimmung, Zeit und Raum. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit
                                                      die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt
                                                      beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Mitbestimmung der Kinder
                                                      im Alltag gefördert werden kann. Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die
                                                      praktische Umsetzung.

                                                       Datum          Veranstaltungsort                 Trainer
       Info                                           26.11.2019      IHK Akademie München              Christine Buckenmayer

     Diese Fortbildung ist der zweite Teil des        10.03.2020      Bildungswerk Rosenheim e. V.      Brigitte Holzner
     BNE-Bildungsangebots und kann nur dann
     gewinnbringend sein, wenn zuvor die Fort-
                                                      29.04.2020      IHK Akademie München              Christine Buckenmayer
     bildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für   23.06.2020      IHK Akademie München              Christine Buckenmayer
     nachhaltige Entwicklung“ besucht wurde.

     Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
     Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
INHALT                                                                                                         THEMEN-WORKSHOPS | 29

                              Mach Mit!
   THEMEN-WORKSHOP FÜR KITA-LEITUNGEN
   Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

                                                                                         Was brauchen
                                                                                         das Kita-Team
                                                                                        und die Kinder,
                                                                                       um zukunftsfä-
                                                                                       hig zu handeln?

    Neu für Kita-Leitungen

Motivation und Handeln sind die Grundpfeiler von Nachhaltigkeit und dem Konzept
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In der Fortbildung geht es zu Beginn um
die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung („Tür auf! Mein Einstieg in
Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Kita-Leitungen) gesammelt haben. Konn-
ten Sie in Ihrer Kita schon etwas nachhaltig verändern? Hat sich Ihr pädagogisches
Konzept verändert? Gab es Vernetzungsmöglichkeiten? Sie tauschen sich mit den
anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen
zum weiteren Vorgehen aus.

Veränderungsprozesse stehen im Fokus dieser Fortbildung. Wie und wo gelingt es,
Nachhaltigkeit in der Kita lebendig werden zu lassen? Welche Rolle spielt dabei ein
partizipativer Führungsstil? Für die Kita-Leitung steht hierbei nicht die Ebene der
Kinder im Vordergrund, sondern vielmehr der Blick auf das gesamte Kita-Team.

 Datum             Veranstaltungsort                  Trainer
17./18.06.2020     IHK Akademie München               Christine Buckenmayer
                                                                                         Info
                                                                                       Diese Fortbildung ist der zweite Teil des
                                                                                       BNE-Bildungsangebots und kann nur dann
                                                                                       gewinnbringend sein, wenn zuvor die Fort-
                                                                                       bildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für
                                                                                       nachhaltige Entwicklung“ für Kita-Leitungen
                                                                                       besucht wurde.

                                                                                       Kosten: 25,- € pro Teilnehmer
                                                                                       Dauer: 09:30 bis 16:30 Uhr
30 | ANMELDUNG

    Anmeldung
                                                      Die Anmeldebestätigung erhalten Sie unaufgefordert nach der Anmeldung. Falls die
      Tipp                                            Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor, Termine kurzfristig
                                                      vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung verhindert
    Sollten Sie direkt nach der Online-Anmeldung      sein, bitten wir um eine schriftliche Stornierung, bitte beachten Sie hierzu unsere
    keine elektronische Eingangsbestätigung per       Teilnahmebedingungen.
    E-Mail erhalten, melden Sie sich bitte bei uns.
                                                      Gerne beraten wir Sie bei Fragen rund um das Workshop-Angebot.

                                                      Beratung zu Workshops und Anmeldung:
                                                      Stefanie Garbe
                                                       089 5116-1768
                                                          kleineforscher@muenchen.ihk.de

                                                      Beratung zum Netzwerk München und Oberbayern und zur Zertifizierung
                                                      als „Haus der kleinen Forscher“
                                                      Anne Rossbach
                                                       089 5116-1147
                                                           kleineforscher@muenchen.ihk.de

                                                      Bitte melden Sie sich online an:
                                                         ihk-muenchen.de/kleineforscher
INHALT                                                                            ANMELDUNG | 31

Wenn eine Online-Anmeldung nicht möglich ist, nutzen Sie dieses Anmeldeformular
und senden es per Post, per E-Mail oder per Fax an uns.

        IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
        Stefanie Garbe, Orleansstraße 10-12, 81669 München

        kleineforscher@muenchen.ihk.de

        089 5116 81768

Anmeldung bitte bis spätestens 14 Tage vor Workshop-Termin.

Name und Adresse der Einrichtung:

Workshop-Name

Datum und Ort

TeilnehmerIn

Geburtsdatum

Telefon / E-Mail

Art der Einrichtung

Anzahl der Mitarbeiter in der Einrichtung

Anzahl der Kinder 0-3 Jahre

Anzahl der Kinder 3-6 /10 Jahre

Rechnungsadresse bei kostenpflichtigem Themen-Workshops:

Name

Straße

PLZ		                         Ort

Hiermit melde ich mich unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen der IHK für
München und Oberbayern verbindlich an.

Ort, Datum                                    Unterschrift
32 | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

    Teilnahmebedingungen

    Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der IHK für München und Oberbayern

    1. Veranstalter
    Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, vertreten durch den Präsidenten Dr. Eberhard Sasse und den Hauptgeschäftsführer Dr. Manfred Gößl,
    Max-Joseph-Straße 2, 80333 München

    2. Geltung
    Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Veranstaltungen und Seminare des Veranstalters. Sie gelten für Verbraucher und Unternehmer, es sei denn, in der
    jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen.

    3. Anmeldung und Vertragsschluss
    3.1 Der Vertrag kommt durch eine Anmeldung und die Anmeldebestätigung des Veranstalters zustande. Die Anmeldebestätigung erfolgt schriftlich, per E-Mail oder
    Fax an die angegebene Teilnehmeradresse. Die Darstellung der Veranstaltung in der Veranstaltungsdatenbank stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar.
    3.2 Die Anmeldung kann durch Online-Anmeldung, per E-Mail, schriftlich oder per Fax erfolgen. Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres
    Eingangs berücksichtigt.
    3.3 Bei einer Online-Anmeldung wird durch Anklicken des Buttons „Kostenpflichtig anmelden“ eine verbindliche Anmeldung zur dargestellten Veranstaltung erklärt.
    Die Bestätigung des Zugangs der Anmeldung erfolgt durch automatisierte E-Mail unmittelbar nach dem Absenden der Anmeldung und stellt noch keine Vertrags-
    annahme dar.
    3.4 Mit der Anmeldung wird die Geltung dieser Teilnahmebedingungen akzeptiert.
    3.5 Kann eine Anmeldung vom Veranstalter nicht berücksichtigt werden, so wird dies umgehend mitgeteilt.

    4. Zahlung
    Das Teilnahmeentgelt ist mit Zugang der Rechnung vor Veranstaltungsbeginn fällig. Es ist per Überweisung unter Angabe der Rechnungsnummer zu zahlen.

    5. Rücktritt des Teilnehmers
    5.1 Das Widerrufsrecht des Verbrauchers (siehe Ziff. 6) besteht neben dem im Folgenden geregelten Rücktrittsrecht.
    5.2 Der Teilnehmer kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung vom Vertrag zurücktreten, ohne dass ein Teilnahmeentgelt zu zahlen ist.
    5.3 Erfolgt der Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung bis zum Vortag der Veranstaltung, ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Teil-
    nahmeentgelts als Kostenpauschale zu verlangen. Bei einem Rücktritt am Vortag oder Veranstaltungstag beträgt die Kostenpauschale 100 % des Teilnahmeentgelts.
    Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer angemeldet wird. Dem Teilnehmer steht der Nachweis frei, dass dem Veranstalter kein oder ein wesentlich
    geringerer Schaden entstanden ist.
    5.4 Der Rücktritt hat schriftlich zu erfolgen. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Fristwahrung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Veranstalter.
    5.5 Eine Kündigung des Vertrages nach Beginn der Veranstaltung ist nicht möglich. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

    6. Widerruf des Verbrauchers
    Verbraucher im Sinne des § 13 BGB haben ergänzend zur Rücktrittsregelung in Ziff. 5 ein Widerrufsrecht:

                                                                           Widerrufsbelehrung
      Widerrufsrecht
      Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
      Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
      Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Str. 2, 80333 München;
      Telefax: 089 5116-1306, E-Mail: info@muenchen.ihk.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über
      Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vor-
      geschrieben ist.
      Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

      Folgen des Widerrufs
      Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der
      zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben),
      unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegan-
      gen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen
      wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
      Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem
      Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleis-
      tungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
INHALT                                                                                                                                   TEILNAHMEBEDINGUNGEN | 33

                                                                         Widerrufsformular
  (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
  o An:
     IHK für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München; Telefax: 089 5116-1306, E-Mail: info@muenchen.ihk.de
  o Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden
  o Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
  o Bestellt am (*)/erhalten am (*)
  o Name des/der Verbraucher(s)
  o Anschrift des/der Verbraucher(s)
  o Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
  o Datum                                                                                                                                      (*) Unzutreffendes streichen.

7. Absage und Änderung von Veranstaltungen durch den Veranstalter
7.1 Die Veranstaltung kann vom Veranstalter aus wichtigem Grund abgesagt werden, insbesondere mangels kostendeckender Teilnehmerzahl, wegen kurzfristiger
Nichtverfügbarkeit des Referenten ohne Möglichkeit des Einsatzes eines Ersatzreferenten oder aufgrund höherer Gewalt. Der Teilnehmer wird unverzüglich infor-
miert und bereits gezahlte Entgelte werden vollständig erstattet. Weitergehende Ansprüche sind vorbehaltlich Ziff. 9 ausgeschlossen.
7.2 Der Veranstalter ist zum Wechsel von Referenten oder zu Verschiebungen im Ablaufplan aus triftigem Grund, z. B. wegen Erkrankung des Referenten, berechtigt,
soweit dies dem Teilnehmer zumutbar ist.

8. Kündigung des Veranstalters
Der Veranstalter kann den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen, z. B. wenn der Teilnehmer die Veranstaltung nachhaltig stört oder auf eine Mahnung keine frist-
gemäße Zahlung erfolgt. Ein Anspruch auf Erstattung bereits gezahlten Entgelts besteht nicht.

9. Haftung
Der Veranstalter haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Er-
füllungsgehilfen beruhen. Unberührt davon bleibt die Haftung für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für die Verletzung wesentlicher Vertragspflich-
ten und aus dem Produkthaftungsgesetz. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig ist und auf
deren Einhaltung der Vertragspartner vertraut und regelmäßig vertrauen darf. Im Fall der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten wird der Schadensersatzan-
spruch auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt, wenn dieser nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich
um Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

10. Datenschutz
Die Daten des Teilnehmers und/oder des Vertragspartners beziehungsweise dessen Vertreters werden ausschließlich zur Durchführung und Aufbereitung der
Veranstaltung durch den Veranstalter elektronisch gespeichert und automatisiert verarbeitet, es sei denn, es wird ausdrücklich in eine sonstige, in der jeweiligen
Einwilligung konkretisierte Verarbeitung der Daten eingewilligt. Die Verarbeitung umfasst auch die Weiterleitung der Daten an von der Erlaubnis umfasste Dritte.
Eine Weitergabe der Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht. Bei der Aufbereitung der Veranstaltung werden an die hinterlegte E-Mail-Adresse anonymisierte
Fragebögen versandt. Deren Auswertung erfolgt anonymisiert und dient ausschließlich dem Zweck der Organisationsuntersuchung. Ein Rückschluss auf die Person
des Teilnehmers ist ausgeschlossen. Die Übersendung der Anmeldebestätigung kann auch per unverschlüsselter E-Mail erfolgen. Dabei kann nicht ausgeschlossen
werden, dass diese von Dritten gelesen wird.

11. Urheberrecht
Arbeitsunterlagen und verwendete Computersoftware sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren oder die Weitergabe an Dritte ist nur nach vorheriger Zustim-
mung des Urheberrechteinhabers zulässig.

12. Vertragslaufzeit
Die Laufzeit des Vertrages beginnt am ersten Veranstaltungstag und endet am letzten Veranstaltungstag (= Mindestvertragslaufzeit).

13. Beilegung von Streitigkeiten mit Verbrauchern
Der Veranstalter ist zur Beilegung von Streitigkeiten mit Verbrauchern zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle be-
reit. Die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist: Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V., Straßburger Straße, 877694 Kehl
am Rhein, www.verbraucher-schlichter.de. Zur Beilegung der genannten Streitigkeiten werden wir in einem Streitbeilegungsverfahren vor dieser Stelle teilnehmen.

14. Salvatorische Klausel
Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln dieser Bedingungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Klauseln unberührt.

                                                                                                                                                    (Stand Januar 2019)
Sie können auch lesen