2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Kirsch
 
WEITER LESEN
2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin
DAS JAHR
2019
GESCHÄFTSBERICHT

                   1
2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin
DAS JAHR
    2019
    GESCHÄFTSBERICHT

2                      3
2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin
INHALT                                                                               Chefärzte
                                                                                         Kurz vorgestellt
    3   Chefärzte Kurz vorgestellt              17 Pflegeheim Promulins in Zahlen

                                                18 Freiwillige Helfer
                                                   Die Menschen, die mit einem Lächeln
    4   Um-Bauzeit                                 bezahlt werden
        Dr. Gabriela Maria Payer,
        Verwaltungsratspräsidentin              20 Unterstützung
                                                   im letzten Lebensabschnitt
    6   Intensive Zeiten                           Palliativer Brückendienst
        Beat Moll, CEO Stiftung
        Gesundheitsversorgung Oberengadin

                                                22 Informatik
                                                   Spital Oberengadin in Zahlen
    8   Chirurgie                                                                        Dr. med. Patrick Egger               Dr. med.                              Dr. med. Jens Fischer
        Spital Oberengadin in Zahlen            24 Kurz vorgestellt                      Chefarzt                             Ladina Christoffel                    Chefarzt
                                                   Die Beratungsdienste der SGO          Medizinische Klinik                                                        Radiologie
                                                                                                                              Chefärztin
    8   Anästhesie                                                                                                            Gynäkologie / Geburtshilfe
        Spital Oberengadin in Zahlen

    9   Innere Medizin                          28 Finanzabteilung Zahlen Stiftung
        Spital Oberengadin in Zahlen               Gesundheitsversorgung Oberengadin

    10 Interview                                29 Chronik 2019
       Meta Thalmann, Leiterin der ambulanten
       Dienste im Spital Oberengadin            30 Jubiläen Spital Oberengadin

                                                31 Jubiläen Pflegeheim Promulins

    12 Fälle Tagesklinik                        32 Bilanz und Erfolgsrechnung Stiftung
       Spital Oberengadin in Zahlen                Gesundheitsversorgung Oberengadin

    13 Abteilung Frau-Mutter-Kind in Zahlen

    14 Vielfältig ausbilden in drei Betrieben   34 Verantwortlichkeiten
                                                                                                               Dr. med. Michael Stephan         Dr. med. Michel Conti
       Ein Konzept mit Erfolg                                                                                                                   Chefarzt
                                                                                                               Chefarzt
                                                36 Leitende Ärzte Kurz vorgestellt                             Anästhesie                       Chirurgie / Traumatologie
    16 Personaldienst
       Stiftung Gesundheitsversorgung
       Oberengadin in Zahlen

    16 Küche
       Stiftung Gesundheitsversorgung
       Oberengadin in Zahlen

2                                                                                                                                                                                           3
2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin
Um-Bauzeit
    DR. GABRIELA MARIA PAYER, VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN

                                    Ich freue mich, erstmals in der Funktion als Verwaltungs­   Wege. Ebenso ist die Sicherheit aller Personen im Spital    Bei all diesen Projekten gilt: Bauen ist kein Selbstzweck.
                                    ratspräsidentin der Stiftung Gesundheitsversorgung          ein grosses Thema, das nicht erst mit der aktuellen         Wir bauen und bauen um, damit wir unsere Leis­
                                    Oberengadin, der «SGO», mit diesem Editorial direkt         Pandemie an Bedeutung gewonnen hat.                         tungsversprechen mit der richtigen Infrastruktur
                                    an Sie zu gelangen.                                                                                                     ­erbringen können. Es sind aber erst die Menschen,
                                                                                                Die notwendigen Vorbereitungs- und Installations­           die darin wirken, die die Versprechen einlösen. Unserem
                                    Mein Antrittsjahr stand ganz im Zeichen des Wandels         arbeiten wurden 2019 abgeschlossen, sodass nun im           Führungs-, Kultur- und Kommunikationsverständnis
                                    und der Sicherstellung, dass unser Gesundheits­system       Frühling 2020 mit dem Umbau der Bettenstation im            messen wir deshalb grösste Bedeutung zu und ent­
                                    in jeder Hinsicht zukunftsfähig bleibt – mit unseren        fünften und der Privatabteilung im sechsten Ober­           wickeln uns gezielt weiter.
                                    Leistungsversprechen, unserer Infrastruktur, unseren        geschoss begonnen werden konnte. Die neuen Patienten­
                                    Finanzen, den Mitarbeitenden und Organträgern, die          zimmer sollen sich harmonisch in die bestehende             Im Namen des Verwaltungsrates bedanke ich mich
                                    das alles ermöglichen. Nur ein wortwörtlich gesundes        Architektur einfügen und werden funktional auf die          ganz herzlich bei allen Mitarbeitenden der Betriebe
                                    Gesundheitswesen kann nachhaltig seine Aufgaben             Anforderungen im veränderten stationären Spital­            der SGO für ihren täglichen grossen Einsatz, insbe­
                                    erfüllen. Darum setzen wir alles daran, die wichtigen       betrieb ausgerichtet.                                       sondere auch für die fordernden neuen Aufgaben im
                                    und richtigen Veränderungen mit Pragmatismus und                                                                        Rahmen der Covid-19-Pandemie. Während den Bau­
                                    ökonomischem Verstand umzusetzen. Die verschie­             Damit die SGO den Masterplan optimal umsetzen               arbeiten in diesem Jahr ist von den Mitarbeitenden
                                    denen Infrastrukturprojekte sind auf diesem Weg             kann, werden die Bauetappen jährlich freigegeben.           weiterhin Flexibilität gefragt.
                                    entscheidend. Transformationen im Gesundheits­              Durch dieses schrittweise Vorgehen können strategische
                                    wesen, wie die vermehrt ambulanten Eingriffe und            Anpassungen einfliessen. Als neben dem Kantonsspital        Ein grosser Dank geht an den CEO und die Geschäfts­
                                    kürzeren stationären Verweildauern im Spital sind           einziges Akutspital mit Intensivstation in Graubünden       leitung der SGO, die die Betriebe ruhig und bestimmt
                                    nur einige Aspekte, die in der Ausgestaltung und            müssen wir ebenso den zukünftigen Anforderungen             durch alle Unstetigkeiten führen. Den Verwaltungs-
                                    Planung der Abläufe und Prozesse im Spital baulich          in der Intensivmedizin gerecht werden.                      und Stiftungsratsmitgliedern gebührt ebenfalls mein
                                    reflektiert werden müssen. Da der Umsetzungsstart                                                                       Dank für ihre Kollegialität, ihr Engagement und ihr
                                    des «Masterplans» Ende 2019 ausgelöst wurde und             Ein weiteres Grossprojekt wird in diesem Jahr mit dem       Vertrauen.   ■

                                    wir hier die Weichen für die nächste Generation stel­       Umbau des Alters- und Pflegeheims Promulins lanciert.
                                    len, möchte ich ein paar Gedanken dazu mit Ihnen            Über mehrere Jahre entstehen aus dem in die Jahre
                                    teilen.                                                     gekommenen Bau ein modernes, neues Pflegeheim
                                                                                                und umgebaute Alterswohnungen. Der Bauprozess
                                    Im Rahmen der notwendigen Sanierung des Spitals             wird umsichtig so gestaltet, dass das Promulins auch
                                    Oberengadin erfolgen Funktions- und Raumrochaden.           während der Bauzeit stets ein angenehmes Zuhause
                                    Die neuen Flächen sollen schlankere und damit effi­         für die Bewohnerinnen und Bewohner bleibt. Das im
                                    zientere Arbeitsprozesse ermöglichen und der Ärzte­         letzten Jahr in der Region verabschiedete zweite Alters-­   Dr. Gabriela Maria Payer,
                                    schaft und den Pflegenden den Arbeitsalltag erleich­        und Pflegeheim «Du Lac» begleiten wir bei der Ausar­        Verwaltungsratspräsidentin
                                    tern. Ausserdem soll das Spital patientenfreundlicher       beitung des Betriebskonzeptes und später untersützen
                                    ­ausgerichtet werden, unter anderem durch kürzere           wir den Bauprozess als Betreiberin.

4                                                                                                                                                                                                                   5
2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin
Intensive Zeiten
BEAT MOLL, CEO STIFTUNG GESUNDHEITSVERSORGUNG OBERENGADIN

Im Vergleich zum bisherigen Jahr 2020 kann die Stiftung
                                                            Stiftung. Die letzten nötigen Unterschriften leisteten    jeweils sehr schnell umgesetzt werden konnten. Auf
Gesundheitsversorgung Oberengadin auf ein ruhiges, aber     die Liquidatoren im Frühling 2020. Somit dürfen wir       diese Leistung aller Mitarbeitenden der SGO bin ich
                                                            die Mitarbeitenden rückwirkend zum 1.1.2020 neu als       stolz – sie haben meine Anerkennung und ihnen ge­
solides Jahr 2019 zurückblicken.
                                                            Mitarbeitende der Stiftung Gesundheitsversorgung          hört mein Dank.
                                                            Oberengadin begrüssen.                                    Ein wichtiger Faktor zur Bewältigung dieser Zeit war
                                                            Der Aufschwung im Tourismus von 2019 hat sich bis         auch die enge Zusammenarbeit mit den umliegenden
Der Ertrag im 2019 (CHF 53.5 Mio.) konnte gegen­            anfangs Jahr fortgesetzt und wir konnten hervor­          Spitälern und der Klinik Gut. Nur dank der Bereit­
über 2018 (CHF 53.1 Mio.) leicht gesteigert werden.         ragend ins 2020 starten. Die Corona-Pandemie mit          schaft, uns schnell und unkompliziert qualifiziertes
Auch der Anteil an Zusatzversicherten liegt mit 26%         dem einschneidenden Lockdown wird ursächlich für          Personal für die Pflege und die Intensivpflegestation
auf erfreulichem Niveau. Mehrerträge konnten im             ein schwieriges Jahr stehen. Die Mitarbeitenden von       zur Verfügung zu stellen, erreichten wir die nötige
Bereich der Dienstleistungen gegenüber Dritten, seien       Spital, Pflegeheim, Spitex und REO waren stark gefor­     personelle Kapazität. Auch die vielen Freiwilligen,
es medizinische, Finanz- oder Informatikdienstleis­         dert: In kurzen Intervallen mussten wir immer wieder      welche bei uns eingesetzt werden konnten, sowie der
tungen generiert werden. Die Bereitschaft zu vielfäl­       neue Bestimmungen von Bund und Kanton umsetzten.          Einsatz des Zivilschutzes trugen zum Gelingen bei.
tigen Kooperationen im Medizinbetrieb aber auch in          Es mussten Prozesse neu definiert, Schutzmaterial be­     Hervorheben möchte ich auch die unerwartete Soli­
der Verwaltung bewährte sich. Im Pflegeheim Promulins       schafft und teils auch neue, zusätzliche technische       darität der B
                                                                                                                                  ­ evölkerung – die Unterstützung war
blieb die Belegung stabil. Dank höherer Maximaltaxen        Geräte, zum Beispiel für die Intensivpflegestation ge­    gross und die damit verbundene Anerkennung unse­
verzeichneten wir ebenfalls leicht höhere Erträge als       kauft werden. Ganze Bereiche wurden gezügelt, um          rer Arbeit als integrierte Gesundheitsversorgung der
im Vorjahr. Der Betriebsaufwand stieg insgesamt um          Fläche für eine Isolationsstation zu gewinnen und vor     Region motiviert zusätzlich, sich auch künftig für eine
rund CHF 200'000.-. Dies, weil die tieferen Sach­           dem Haus wurden Container aufgestellt, um Patienten       hochwertige Versorgung einzusetzen.
kosten den erhöhten Personalaufwand nicht vollum­           mit Verdacht einer Coronainfektion getrennt von           Wir alle sind nun gespannt auf die nächsten Monate,
fänglich kompensieren konnten. Das Betriebsergebnis         den anderen Patienten untersuchen zu können. Es           die Sommersaison, den Herbst und dann vor allem
der SGO vor Finanzergebnis und Abschreibungen               versteht sich von selbst, dass die Container mit Strom-   den Winter '20/'21. Mit der nötigen Vorsicht und auch
(EBITDA) beträgt CHF 4.2 Mio., was einer EBITDA             und Wasseranschluss (frostsicher) sowie mit IT-­ mit Respekt vor einer zweiten Welle blicke ich trotzdem
Marge von 7.9% (Vorjahr 7.5%) entspricht. Die ­Bilanz       Infrastruktur ausgerüstet werden mussten. Auch im         zuversichtlich in die Zukunft. Als Gesundheits­
ist sehr solide und wir weisen einen hohen Eigen­           Pflegeheim waren diverse Anpassungen nötig bis hin        organisation sind wir gut aufgestellt und vorbereitet.
finanzierungsgrad von 74.9 % aus. Dies ist für die          zu einem eigens "entwickelten" Besucherzimmer mit         Bleiben Sie gesund!   ■

­Finanzierung des Masterplans eine gute Ausgangslage.       getrennten Hälften für Bewohnerinnen und Bewohner
                                                            sowie deren Angehörige. Neben den organisato­
Nach der Zustimmung des Vereins Spitex Oberengadin          rischen Massnahmen betreuten wir auch über 60
zur Auflösung und der Zustimmung des Verwaltungs-           ­COVID-19-Patienten (Stand Ende April), was für die
und Stiftungsrates zur Integration in die Stiftung          Pflegenden und die Ärzte ebenfalls eine intensive Zeit
­Gesundheitsversorgung Oberengadin war das zweite           bedeutete. Alle diese vielfältigen Aufgaben konnten wir   Beat Moll,
Halbjahr geprägt von den Vorbereitungsarbeiten zur          im Team konstruktiv angehen und haben immer wie­          CEO Stiftung Gesundheitsversorgung
Eingliederung des ambulanten Pflegedienstes in die          der für uns passende Lösungen gefunden, die zudem         Oberengadin

6                                                                                                                                                                              7
2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin
CHIRURGIE SPITAL OBERENGADIN                                                                                                     INNERE MEDIZIN SPITAL OBERENGADIN
Die Klinik für Chirurgie des Spitals Oberengadin verfügt über einen 24-Stunden-Notfalldienst sowie über                          Die Klinik für Innere Medizin befasst sich mit sämtlichen Erkrankungen der inneren Organe. Sie untersucht
eine Intensivstation. Unterteilt wird sie in die Fachgebiete Unfall-, Viszeral- und Gefässchirurgie sowie die                    und behandelt Krankheiten mit modernsten Mitteln. Alle diagnostischen und therapeutischen Massnahmen
orthopädische Chirurgie. Die chirurgische Klinik ist anerkannte Ausbildungsstätte sowie ein beliebter                            richten sich dabei nach den anerkannten wissenschaftlichen Standards. Die Klinik für Medizin betreut Patienten
Ort für die Weiterbilung von Assistentinnen und Assistenten.                                                                     im interdisziplinären 24-Stunden-Notfall wie auch auf der Intensivpflegestation. Ausserdem ist die Klinik für
                                                                                                                                 Innere Medizin anerkannte Ausbildungsstätte sowie ein begehrter Ort für die Weiterbildung von Assistentinnen
                                                                                                                                 und Assistenten.

                                       1’036                                                      2’843
                                    Operationen gesamt

                                                                                                                                                                                                                   GR 99441
                                                                                        Wundambulatorium-Behandlungen

                   davon                                     davon                                                                           965                                                                Autonummer des Notarztfahrzeugs

                652                                        373                                                                           stationäre Patienten                                                  (NEF), mit welchem die Assistenten
                                                                                                                                                                                                                       im Dienst ausfahren
              elektiv geplant                         ambulante Fälle
                                                                                          776                   133
                                                                                                               urologische
                384                                        663                           urologische
                                                                                        Konsultationen
                                                                                                                 Eingriffe
                                                                                                               (Harnorgane,
                                                                                                                                                                             2019 hat die Klinik
                                                                                                                                                                            der Inneren Medizin
               notfallmässig                             stationäre Fälle                                        Prostata)

                                                                                                                                           4'0
                                                                                                                                                92                          11 Fortbildungen für                      5.8 von 6
                                                                                                                                                                         ­niedergelassene Ärzte                  Beurteilungen der Assistenten-­
                                                                                                                                        ambulante Patienten                                                       Weiterbildungsstätte durch
                                                                                                                                                                           im Engadin organisiert.
                 544                                           492                                   102
                                                                                                                                                                                                                          Assistenten

     chirurgische/viszeralchirurgische             traumatologische Eingriffe
                  Eingriffe                        (Frakturversorgung an oberen                     ORL Eingriffe
    (Hernie, Cholezytektomie, Appendek-              und unteren Extremitäten,          (Tonsillektomie, Tympanoplastik, etc.)
     tomie, Lipome, Fisteln, Varizen, etc.)    Osteosynthesematerialentfernung, etc.)

ANÄSTHESIE SPITAL OBERENGADIN
Das Anästhesie-Team überwacht und betreut Patienten während eines Eingriffes sowie diejenigen, die sich in
einem kritischen Gesundheitszustand befinden. Im Spital Oberengadin ist die Anästhesie ebenfalls für Wiederbe­
lebungsmassnahmen zuständig und führt hierzu auch Schulungen für Mitarbeitende und externe interessierte
Kreise wie Bergbahnmitarbeiter, Praxisteams, etc. durch.

                                                                                            1'  606
                                                                                             Anästhesien

                                                                                           75.5 %

                                                                                          Allgemeinanästhesien

            38.6 %                               Ø 15'655                                  24,5%
            Notfalloperationen                    Anästhesieminuten
                                                         pro Monat                        Regionalanästhesien

8                                                                                                                                                                                                                                                   9
2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin
INTERVIEW

  «Wenn viel läuft und ich
  ein Flow-Gefühl bekomme –                                                                                                  Patienten und ihr Umfeld über lange Zeit begleite und
                                                                                                                             dadurch gut kenne, da habe ich in vielen Situationen stark
                                                                                                                                                                                           Nun sind Sie auch 60 Prozent im Büro tätig,
                                                                                                                                                                                           als ­Leiterin der ambulanten Dienste.

  das gefällt mir.»
                                                                                                                             mitgelitten. Auf dem Notfall ist es genau umgekehrt: Man      Ja, ich übe mich noch in der Routine (lacht). Nach fast
                                                                                                                             muss im Moment reagieren, ohne dass man das Umfeld            30 Jahren Schichtarbeit eine Herausforderung. Ich mache
                                                                                                                             kennt. In diesen schnellen und oft überraschenden Kon­        diesen Teil meines Jobs auch sehr gerne, aber ich muss
                                                                                                                             takten fällt es mir von Natur aus leichter, mein Wissen,      mich noch daran gewöhnen, plötzlich zu Bürozeiten zu
  Meta Thalmann leitet im Spital Oberengadin die ambulanten Dienste. Im Inter-
                                                                                                                             meine Erfahrung und meine ganze Energie reinzugeben.          arbeiten. In der Hochsaison arbeite ich mehr auf dem
  view erzählt sie aus ihrem Alltag in der Notfallpflege und über die ambulanten                                                                                                           Notfall. Es gefällt mir nach wie vor sehr gut, direkt am
                                                                                                                             Was ist die Herausforderung, mit kleinen                      Patienten zu arbeiten.
  Bereiche inklusiv Tagesklinik, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden.
                                                                                                                             wie ­schweren Notfällen umzugehen?
                                                                                                                             Eine der Herausforderungen in einer Gesundheits­              Ambulant vor stationär lautet das Credo heute.
                                                              ich eine neue Herausforderung suchte, bin ich                  versorgung wie der SGO in einem Hochtal, ist, für alle Not­   Was hat das für den Patienten für Vorteile?
                                                              durch eine Lauf bahnberatung auf die Idee des Not­             fälle, eben auch die grossen, gewappnet zu sein, 24h/365      Der ambulante Patient von heute möchte eine Unter­
                                                              falls gekommen. Im Stadtspital Triemli in Zürich habe          Tage. Kleines Regionalspital bei schönem Wetter –             suchung oder Behandlung, die in seinen Tages- oder
                                                              ich dann die Notfallzusatzausbildung absolviert.               ­Zentrumsspital bei schlechtem Wetter, wenn die Rega          ­A rbeitsplan passt. Einen klar terminierten Patienten­
                                                              Zu diesem Zeitpunkt wurde die Schule gerade erst               nicht fliegen kann.                                           prozess, der so viel wie nötig aber so wenig Zeit wie möglich
                                                              anerkannt – als eine der ersten in der Schweiz. Die                                                                          in Anspruch nimmt. Wir haben von Patienten, z.B. in
                                                              Notfallpf lege hat sich dann etabliert.                        Gibt es nach so viel Jahren Erfahrung                         der Tagesklinik, durchwegs positive Rückmeldungen be­
                                                                                                                             immer noch Fälle, bei denen Sie mitleiden?                    kommen, dass sie selber in den OP laufen und dann
                                                              Der ideale Zeitpunkt also, um im Notfallbusiness               Was mich immer berührt, ist, wenn jemand am ersten            auch schnell wieder nach Hause können. Die Kliniken
                                                              einzusteigen?                                                  Ferientag einen Skiunfall hat, das ist dann wirklich blöd     sind daher gefordert, sich zu überlegen, welche Narkose,
                                                              Einerseits war es sehr interessant, auf jeden Fall. Anderer­   gelaufen. Oder jemand hat auf etwas trainiert und kann        Behandlung und Therapie für ambulante Abläufe Sinn
                                                              seits brachte dieser Aufschwung in der Notfallmedizin          dann nicht teilnehmen. Schwere Fälle wie zum Beispiel         machen. Die alten Muster zu überdenken, tut den ver­
                                                              mehrere Herausforderungen mit sich. Immer mehr                 nach Lawinenniedergängen oder Bergunfällen gehen              schiedenen Fachdisziplinen gut, finde ich.
Die Patienten auf dem Notfall sind immer in                   ­P a­t ienten und Schichten und viele Standpunktever­          natürlich nicht spurlos an einem vorbei, aber das wird
einer Ausnahmesituation. Wie geht man damit um?               tretungen für eine Daseinsberechtigung der Notfallmedi­        im Team professionell zusammen aufgearbeitet. Ich habe        Was sind in der Notfallpflege und bei den
Ein hoher Anteil der Notfälle sind sogenannte Bagatellen.     zin brachten mich irgendwann an meine Grenzen, und             auf allen Notfallstationen erlebt, dass man einen guten       ­ambulanten Diensten die Herausforderungen
Für die betroffene Person ist es natürlich immer eine         ich habe eine halbjährige Auszeit genommen, um Neu­            Austausch pflegt, um solche Situationen zu verarbeiten.       in den nächsten zehn Jahren?
grosse oder kleine Notsituation. Es ist aber nicht so, dass   seeland zu bereisen. Mit neuem Elan wieder zurück in                                                                         Die ambulanten Dienste werden immer mehr Fuss fassen,
wir einen Fall nach dem anderen im Schockraum wieder­         der Schweiz, konnte ich neben der Arbeit auf dem               Was gefällt Ihnen an der Arbeit auf                           aber die Fachkompetenz und Qualität der Versorgung
beleben müssen. Für die akuten Notfälle sammelt man           Notfall, in meinem Elternhaus im Thurgau eine                  dem Notfall am besten?                                        darf darunter nicht leiden. Und die Finanzierungssysteme
Berufserfahrung und die notfallspezifischen Aus- und          Fussreflexzonentherapie-­Praxis aufbauen.                      Wenn viel los ist auf der Station und die Zusammenarbeit      für ambulante Fälle müssen überarbeitet werden, das
Weiterbildungen sind da die Grundlage. Ich denke, man         Als ein paar Jahre später der Wunsch aufkam, in den            einfach läuft, ich mich auf jeden Patienten einzeln ein­      wird bisher stiefmütterlich behandelt. Und es gibt noch
muss der Typ dafür sein.                                      Bergen zu leben, habe ich meine Praxis und meinen Job          lassen kann, wir fachlich jedem Patienten die Behandlung      keine schweizweit anerkannten Notfallstationen. Eine
                                                              im Unterland aufgegeben und kam hierher. Nun fühle             zukommen lassen können, die ihm in seiner Notfall­            gewisse Vereinheitlichung, inklusive Selbstverständlich­
Wie sind Sie dazu gekommen, auf dem Notfall                   ich mich im Engadin sehr zuhause.                              situation zusteht – dann entsteht ein Flow-Gefühl, das        keit eine Facharztes Notfallmedizin auf jeder Not­
zu arbeiten?                                                                                                                 mir sehr gefällt. Es gibt viele schöne Begegnungen und        fallstation, ist meiner Meinung nach zwingend. Die
Ich habe ursprünglich in Frauenfeld die Ausbil­               Was hat Sie an der Notfallpflege so gepackt?                   es bereichert mich zu sehen, wie Patienten und Angehö­        ­Fortschritte in der Notfallmedizin sind sichtbar, aber
dung zur Pf legefachfrau gemacht, ein paar Jahre              In Frauenfeld auf der Bettenstation habe ich gemerkt, dass     rige mit der Situation umgehen. Und wenn wir als Team         der laufende Entwicklungsprozess wird noch etwas Zeit
auf der medizinischen K linik gearbeitet, und als             es mir persönlich sehr viel Energie raubt, wenn ich die        jemandem das Leben retten können, dann ist das natür­         in Anspruch nehmen. ■
                                                                                                                             lich auch sehr ­befriedigend.

10                                                                                                                                                                                                                                                   11
2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin
FÄLLE TAGESKLINIK                                                                                             ABTEILUNG FRAU-MUTTER-KIND
Im Rahmen der Zunahme der ambulanten Settings im raschen Wandel des Gesundheitswesens wurde                   Die höchstgelegene Gebärabteilung der Schweiz steht für persönliche 1:1-Betreuung und funktioniert inter­
im Herbst 2018 im Rahmen eines Pilotprojektes eine Tagesklinik mit 3 Betten eröffnet.                         disziplinär: Die Zusammenarbeit mit der Gynäkologie und der Pädiatrie ist eng. In Hebammensprechstunden
                                                                                                              werden Schwangere von erfahrenen Hebammen während der ganzen Schwangerschaft betreut. Hier bietet sich
Die Tagesklinik ist für Patienten gedacht, welche für einen ambulanten, geplanten operativen Eingriff         werdenden Müttern die Möglichkeit, alle Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt zu stellen. Die geburts­
ins Spital Oberengadin kommen. Dies betrifft in erster Linie Patienten aus folgenden Kliniken:                vorbereitende Akupunktur rundet das Angebot ab.
Chirurgie, Gynäkologie, HNO, Urologie, Pädiatrie, und Ophthalmologie.

Ziel ist es, einen einfachen Patientenprozess für einen Kurzaufenthalt anzubieten und die Vorlagen
der Anforderungen des Bundes in der ambulanten Patientenversorgung zu erfüllen.

                                                                                                                              Anzahl Geburten: 161                                       Art der Geburt
Der Patientenweg ist klar und strukturiert- die Abläufe/Aufwände sind schlanker und die Patienten­
bedürfnisse im ambulanten Setting angepasst.

                                                                                                                        72                        89
                                                                                                                       Mädchen                    Knaben
                                                  414 Fälle insgesamt
                                                                                                                             Die beliebtesten Namen
                                                                                                                      · Maria (3x)             · Leonardo (4x)

                                  18 UROLOGIE                        6 ORTHOPÄDIE
               19 WEITERE

     23 PÄDIATRIE CHIRURGIE / ORTHOPÄDIE
                                                                                                                                     99%                                            Spontangeburten 64%
                                                                                                                                                                                 (davon 48% über Damm intakt)
                                                                                                                             voll- und teilgestillte                                   Kaiserschnitt 23%
                                                                                              144 CHIRURGIE                Neugeborene im einzigen
                                                                                                                                                                               Vaginal operative Geburten 13%
                                                                                                                          «Babyfriendly Hospital» des
               34 HNO / ORL
                                                                                                                             Kantons Graubünden.

                                                                                                                          Gynäkologie / Sonata

                    81 TRAUMATOLOGIE

                                                                           89 GYNÄKOLOGIE

                                                                                                                Im Jahre 2019 wurden 62 Patientinnen mit
                                                                                                                der neuen SONATA-Methode behandelt.

12                                                                                                                                                                                                                         13
2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin
Vielfältig ausbilden
in drei Betrieben
Eine Ausbildung – drei Betriebe: Wer im Spital Oberengadin, im Pflegeheim Promulins
oder bei der Spitex Oberengadin eine Pflegeausbildung absolviert, arbeitet im Laufe
                                                                                                                   Südbündner Berufsschau 4. – 6. April
der Ausbildung in allen drei Betrieben. Möglich macht dies ein Ausbildungsverbund.                                 An der dreitägigen Berufsschau in der Turnhalle der
Ein Konzept mit Erfolg.                                                                                            ­Gewerbeschule Samedan waren das Ausbildungsteam
                                                                                                                   und die Lernenden zusammen mit der REO vor Ort. An
                                                                                                                   verschiedenen Posten, die vor allem von den Lernenden
                                                                                                                   betreut wurden, erlebten Schülerinnen und Schü­
                                                                                                                   ler, E
                                                                                                                        ­ ltern und Grosseltern aus dem Engadin und
                                                                                                                   den Süd­tälern auf interaktive Art und Weise die
                                                                                                                   ­G esundheits­b erufe.

                                                                                                                   Elternabend 13. Juni
                                                                                                                   Alle Lehrlinge FaGe und AGS vom Ausbildungsverbund,
                                                                                                                   welche am 1. August 2019 ihre Lehre begonnen haben,
                                                                                                                   wurden mit ihren Eltern zur Vorbereitung auf die Lehre
                                                                                                                   und zum Kennenlernen des Ausbildungsteams und ihren
                                                                                                                   Oberstiftinnen eingeladen. Von den Berufsbildnerinnen
                                                                                                                   wurden sie für erste Pflegehandlungen an ihren ­Eltern
                                                                                                                   angeleitet, während sie von den Oberstiftinnen hilfreiche,
Das Ausbildungsteam der Stiftung Gesundheitsver­           Um interessierte Jugendliche über die verschiedenen     praktische Tipps und Tricks erhielten.
sorgung Oberengadin begleitet bereits seit sieben Jahren   Pflegeberufe und die Ausbildung bei der SGO zu infor­
die Lernenden und Studierenden verschiedener Pflege­       mieren, organisierten das Ausbildungsteam und die       Zukunftstag 14. November
berufe durch die vielfältigsten Ausbildungssituationen.    Lernenden 2019 verschiedene Anlässe und nahmen an       Zwölf junge Interessenten aus dem Tal verbrachten den
In den drei Betrieben Spital, Pflegeheim und Spitex        Veranstaltungen teil. Ausserdem erhielten die jungen    Zukunftstag bei uns im Spital. Die Gruppe aus Jungen
können die Ausbildungen AssisstentIn Gesundheit und        Frauen und Männer während des ganzen Jahres an          und Mädchen verfolgte anhand der Patientengeschichte
Soziales, Fachfrau/mann Gesundheit, Studierende/r          Schnuppertagen und während Praktika Einblick in den     von Frau X mit einer Unterschenkelfraktur ihre Statio­
HF Pflege sowie Praktika während der Fachmatura und        Pflegealltag.                                           nen im Spital. Dabei schlüpften die Jungen und ­Mädchen
des Bündner Sozialjahres absolviert werden. Während                                                                immer wieder abwechselnd in die Rolle der Patientin
der Ausbildung arbeiten die Auszubildenden in allen        Berufsinformationsabend 31. Januar                      und des Behandlungsteams und arbeiten aktiv mit.
drei Betrieben und können so ihren Erfahrungsschatz        30 Schülerinnen und Schüler der Oberstufen im
immens vergrössern.                                        ­Engadin verfolgten zusammen mit Eltern und Berufs­     Berufsmeisterschaften 13. Dezember
                                                           beratern von Samedan in einem Patientenzimmer wie       Auch dieses Jahr kandidierten wieder zwei FaGe Lernende
Mit individuell angepasster Begleitung des Lernprozesses   die lernenden Fachfrauen Gesundheit im 3. Lehrjahr in   für die Bündner Berufsmeisterschaften. Sie bereiteten
fördern die ausbildenden Fachpersonen die Fähigkeiten      ihrem ­B erufsalltag Patienten pflegen. Im anschlies­   sich mit ihrem Coach in der Praxis und an zusätzlichen
und Kenntnisse der Lernenden und Studierenden. So          senden ­G espräch und anhand von kreativen Plakaten     Trainings im Bündner Team engagiert auf den Wett­
kann das Ausbildungsteam jährlich zwischen fünf und        informierten die Lernenden zu den möglichen Aus­        bewerbstag vor. Beide meisterten die Wettbewerbs­
zehn neue Pflegefachpersonen erfolgreich in die Be­        bildungen in der Pflege und beantworteten Fragen der    situationen äusserst konzentriert und professionell. Nur
rufswelt entlassen.                                        interessierten Schülerinnen und Schüler.                knapp verfehlten sie das Ticket an die Swiss Skills. ■

14                                                                                                                                                                              15
2019 DAS JAHR GESCHÄFTSBERICHT - Spital Oberengadin
PERSONALDIENST                                                                                                 ZAHLEN PFLEGEHEIM PROMULINS
STIFTUNG GESUNDHEITSVERSORGUNG OBERENGADIN                                                                     Mit den Abteilungen Pflegewohngruppe, Pflegeabteilung, Demenzabteilung und Altersheim deckt Promulins
                                                                                                               die Bedürfnisse der betagten Bevölkerung. Auch die Entlastungspflege, die Ferien- und Kurzaufenthalte zur
Das Team des Personaldienstes ist Ansprechpartner für die über 450 Mitarbeitenden des Spitals Oberengadin,     Entlastung Angehöriger anbietet, gehört zum Leistungsspektrum. Neben der intensiven Arbeit der Pflegekräfte
des Pflegeheimes Promulins sowie der Rettung Oberengadin.                                                      der vier Abteilungen des Promulins leisteten freiwillige Helfer einen wichtigen Beitrag.

Die Haupttätigkeiten umfassen sämtliche personalrelevanten Arbeiten von der Anstellung über die Organisation
der Weiterbildung und die Betreuung bis zum Austritt oder der Pensionierung. Dabei ist die Personalabteilung
die beratende und unterstützende Instanz des Kaders und der Mitarbeitenden in allen Personalfragen ins-
besondere auch bei personalrechtlichen Fragen.                                                                       Anzahl Stunden, die Freiwillige leisten

     EINTRITTE SPITAL                   EINTRITTE
                                        PFLEGEHEIM PROMULINS
                                                                                         110                                    50
                                                                                                                                       50

  110                     27            15                    9                      Erstellte Zeugnisse
                                                                                und Zwischenzeugnisse 2019
                                                                                                                         150
                                                                                                                                                    276
                                                                                                                                                                        SPAZIEREN

                                                                                                                                                                        LOTTO
     befristet          unbefristet      befristet         unbefristet
                                                                                                                                                                        BESUCHE
     AUSTRITTE SPITAL                   AUSTRITTE
                                                                                                                                                                        JASSEN                           1‘086
                                                                                          44
                                        PFLEGEHEIM PROMULINS
                                                                                                                                                                                                       Stunden insgesamt
                                                                                                                                                                        ANDACHTSBETEILUNG
                                                                                                                       150
     85                   29            11                    9               Stellenausschreibungen
                                                                                                                                                     240
                                                                                                                                                                        RIKSCHA FAHREN
     befristet          unbefristet     befristet          unbefristet
                                                                                                                                                                        SONSTIGES
                                                                                                                                 170

KÜCHE
SPITAL OBERENGADIN
                                                                                                                                     221
     1‘496                                                                                                            BESA-Einstufungen wurden gemacht

     Turnierschachbretter
     könnten mit dem 2019
     verbrauchten Reis                                                                                                                                                                  1‘260 km
     bedeckt werden                                                                                                             101‘891                                       wurden mit der Rikscha zurückgelegt.
                                                                                                                      gelieferte Mahlzeiten für Bewohner,                     Das wäre eine Distanz von Samedan
                                                                                                                           Mitarbeitende und Anlässe                                   bis Kopenhagen.

     18‘308                                                 13‘500 kg
     Joghurtbecher à 150 g
     hätte man mit dem selbst-
                                                            Brot und Backwaren,                                                126 Tage                                                   460 km
                                                            davon 1 Tonne ­                                                                                                           wurden 2019 gefahren.
     gemachten Birchermüesli                                                                                         Tagespflege für externe Besucher, um
                                                            hausgemachten Zopf                                                                                                   Das wäre eine Distanz von Samedan
     füllen können                                                                                                       die Angehörigen zu entlasten
                                                                                                                                                                                             bis Florenz.

16                                                                                                                                                                                                                           17
Freiwillige Helfer –
Die Menschen, die mit einem
­Lächeln bezahlt werden.
Dank freiwilligen Helferinnen und Helfern erfahren die Bewohner im Promulins
abwechslungsreiche Stunden beim Spazieren, Café und Plaudern oder beim
Lottospielen. Über tausend Stunden verbringen Freiwillige mit den Bewohnerinnen
und Bewohnern jährlich. Zwei Freiwillige erzählen, was sie dazu motiviert.

Béatrice Trappmaier                                                                                                    Peter Süss
Im Jahre 1989 fuhr ich mit meiner Vorgängerin zum          Berührungsängste mit Alters- und Pflegeheimen hatte         Vor der Corona-Pandemie bin ich einmal pro Woche          Dadurch hat sich auch mein Bezug auf mein eigenes
ersten Mal ins Promulins, um mich unseren ehemali­         ich nie, im Gegenteil – ich bin dankbar, dass es sie gibt   an einem Nachmittag ins Promulins gegangen. Bei           Älterwerden verändert. Durch die Besuche in Behin­
gen Mitgliedern als neue Präsidentin des Katholischen      und versuche diese Einstellung um mich herum zu ver­        schönem Wetter und schnee- und eisfreien Wegen,           derten- und Altersheimen konnte ich mir ein gutes Bild
Frauenvereins vorzustellen. Nach einigen Besuchen im       breiten. Zu viele Menschen haben noch eine falsche          ­spaziere ich jeweils mit Bewohnern rund um das Haus      von solchen Heimen machen.
Altersheim wurde mir schnell klar, dass sich nicht nur     und veraltete Vorstellung eines heutigen Pflegeheims.       oder ins nächste Café. Bei schlechtem Wetter spielen
unsere Mitglieder über einen Besuch freuen würden.         Mich freut es, alte Bekannte im Promulins wieder zu         wir Gesellschaftsspiele. Seit anfangs 2020 bin ich im     Die meisten freuen sich richtig, wenn ich komme. An
Damals gingen die Bewohnerinnen und Bewohner wenig         treffen und neue Bekanntschaften zu machen; in Er­          Promulins als freiwilliger Helfer mit dabei. Davor habe   einem Tag, an dem ich nicht ins Promulins ging, hatte
nach draussen, es gab noch keine professionelle Aktivie­   innerungen zu schwelgen oder einfach Geschichten            ich in Stäfa und Pfäffikon am Zürichsee gewohnt und       sich eine Dame bereits im Korridor bereit gemacht und
rung wie heute.                                            aus dem Leben von den Senioren zu hören, die oft            war auch da bereits zehn Jahre als Freiwilliger in        auf mich gewartet. Als man ihr sagte, dass ich heute
                                                           spannend sind. Manchmal gibt es auch ganz stille Be­        ­verschiedenen Bereichen tätig. Unter anderem habe        nicht komme, muss sie sehr enttäuscht ins Zimmer ge­
Mit ein paar motivierten Frauen aus dem Verein stellten    gegnungen, ohne Worte, nur mit Blicken und einem            ich mit jungen behinderten Menschen gearbeitet, Blinde    gangen sein.
wir einen Plan auf, damit alle Bewohner und Bewohne­       Lächeln. Meine Motivation ist es, den Senioren eine         und Sehbehinderte auf Ausflügen begleitet und ältere      Mein Berufswunsch war zwar schon lange Krankenpfleger,
rinnen regelmässig besucht werden. Es ist nicht immer      ­Abwechslung zu ermöglichen. Gerade beim Lottospielen       Menschen für Spaziergänge, Arztbesuche oder Gesprä­       doch meine damalige Freundin und spätere Frau wollte
ganz leicht, die Senioren zu motivieren nach draussen      geht die Zeit schneller rum und wenn neben den kleinen      che bei Kaffee und Kuchen besucht. In all den Jahren      davon nichts wissen, sie wollte heiraten und Kinder ha­
zu gehen, da brauchte es manchmal Überredungskunst.        Lottogeschenken am Ende noch Kaffee und Kuchen              habe ich es nie bereut freiwillig zu helfen, im Gegen­    ben. So blieb ich bis zu meiner Pension Buchhalter in
«Ich bin eine Zimmerpflanze, die man nicht einfach so      serviert werden, sind alle zufrieden.                       teil: ich schätze den Kontakt mit den älteren Menschen    einem Spital in Zürich. Umso mehr geniesse ich nun
rausstellen kann», versicherte mir eine Bewohnerin                                                                     und die lustigen Augenblicke und Stunden, die wir im      diese schöne, abwechslungsreiche Erfahrung als frei­
­Woche für Woche. Andere freuen sich schon Tage im         Dass ich mich gerne um andere Menschen kümmere              Promulins zusammen verbringen.                            williger Helfer. ■
Voraus und lassen sich von schlechtem Wetter nicht         hat wahrscheinlich mit meinem Beruf zu tun: ich war
­abschrecken.                                              Krankenschwester, allerdings ganz am anderen Ende
                                                           der Lebensspanne, bei den Kindern und Frühgeburten!
                                                           Von Kindern zu Senioren, so wie mein eigenes Leben.

18                                                                                                                                                                                                                                   19
UNTERSTÜTZUNG
IM LETZTEN LEBENSABSCHNITT
ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN,
SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN! (CICELY SAUNDERS)

Wenn sich zeigt, dass eine Erkrankung trotz allen medizinischen Bemühungen
unaufhaltbar fortschreitet, kommt die Palliative Care zum Einsatz. Sie orientiert sich
daran, was den Betroffenen in der ihnen verbleibenden Zeit zu einer möglichst guten
Lebensqualität verhilft.

In den vergangenen Jahren wurde vielerorts erkannt, dass in     Spezialisiertes medizinisches, pflegerisches und therapeu­        Palliativer Brückendienst
palliativen Situationen mit spezialisiertem Wissen und Be­      tisches Fachwissen kommt zum Einsatz, um bei Bedarf belas­        Seit dem 1. September 2018 wurde das Angebot – wie im
treuung viel Hilfe zur Bewältigung der schwierigen Situation    tende Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und               ganzen Kanton - auch in der Region Oberengadin um den
geleistet werden kann. Fachpersonen aus verschiedenen           vieles mehr zu lindern. Den Betroffenen und ihren Angehö­         palliativen Brückendienst erweitert. Das spezialisierte Pallia­
­Bereichen arbeiten dabei eng zusammen, um eine individuell     rigen stehen zudem seelsorgerische und psychologische             tive Care Team arbeitet mit den ambulanten und stationären
auf die Situation der jeweiligen Person und ihrer Angehö­       ­Betreuungen zur Verfügung. Unterstützung bei Fragen und          Versorgern konstruktiv zusammen. Es kann in palliativen
rigen angepasste medizinische, pflegerische, soziale, psycho­   Schwierigkeiten im finanziellen Bereich (Versicherungen)          ­Situationen von Betroffenen und ihren Angehörigen, der
logische und spirituelle Unterstützung anzubieten. Diese        bietet unsere Sozialberatung.                                     Spitex, den Hausärzten, den Alters- und Pflegeheimen oder
­Palliative Care bieten wir auch im Spital Oberengadin an.                                                                        den umliegenden Spitälern zur Unterstützung und Beratung
                                                                Im Team der Fachgruppe Palliative Care des Spitals Oberenga­      hinzugezogen werden. Seither konnten so, viele Patienten zu       Die Fachleute des Spitals Oberengadin
Im Krankheitsprozess unterstützen                               din sind verschiedene Berufsgruppen vertreten. Von ärztlicher     Hause optimal versorgt werden und ein Wiedereintritt ins                  haben im letzten Jahr

                                                                                                                                                                                                      93.9 Stunden
Unsere Fachgruppe für Palliative Care begleitet Betroffene      Seite ist Dr. Patrick Egger, Chefarzt Medizin und der jeweilige   Spital umgangen werden. Vor allem mit dem Einsatz der
in der Entscheidungsfindung und unterstützt sie und ihr         Oberarzt der Medizin verantwortlich. Die Pflegefachfrauen         ­subkutanen Spritzenpumpe können Symptome wie Schmerzen,
Umfeld bei der Bewältigung des Krankheits- und Sterbepro­       ­Marianne Grond, Franca Nugnes (auch Beraterin Avegnir),          Atemnot und Unruhe auch im ambulanten Bereich gut kon­                  Arbeit für den Palliativen
zesses. Dabei sind unsere Fachpersonen bestrebt, mögliche       Marlies Mehli, Renata Pedretti, Beatrice Engels und Annina        trolliert werden. Somit können die Patienten zu Hause in                Brückendienst geleistet.
Entwicklungen, Komplikationen oder Krisen vorausschauend        Buchli arbeiten auf der Station oder im onkologischen Ambula­     ihrer vertrauten Umgebung sterben ohne unnötig zu leiden.
zu erfassen und Massnahmen entsprechend anzupassen.             torium. Und V
                                                                            ­ aleria Gut deckt die Sozialberatung ab. Oft
Eine enge Zusammenarbeit mit dem Hausarzt, den umlie­           ­können auch weitere Dienste hilfreich sein, so dass wir Fach­    Palliative Care heisst: Wir kümmern uns um Sie. ■
genden Spitälern und der Spitex gestaltet nötige Spital­        leute der Physiotherapie, E
                                                                                          ­ rnährungsberatung, der Beratungs­
eintritte und -austritte so, dass diese für die Patienten und   stellen Alter und P
                                                                                  ­ flege, Pro Senectute, Tecum und anderer
ihre Angehörigen gut zu tragen sind.                            Institutionen hinzuziehen. Auf der Palliative Station in Chur
                                                                stehen uns bei Bedarf weitere spezialisierte Fachleute mit viel
                                                                Erfahrung zur Seite.

20                                                                                                                                                                                                                                          21
INFORMATIK SPITAL OBERENGADIN                                                                                        Folgende IT-Komponenten stehen im Spital im Einsatz
Die IT des Spital Oberengadin setzt Geschäftsanforderungen mittels standardisierten IT-Prozessen nach ITIL in        und sorgen für einen reibungslosen Betrieb:
standardisierte IT-Lösungen um, trägt damit zur Verbesserung der Geschäftsprozesse bei und sorgt für optimale
Voraussetzungen für die tägliche Arbeit am Patienten.

Mit einer flexiblen, skalierbaren und den Sicherheitsstandards entsprechenden IT-Architektur sorgt sie dafür, dass
an 365 Tagen alle relevanten Informationen aus Klinikinformationssystem, PACS, ERP, Archiv und vielen weiteren
Systemen, hochverfügbar und ortsunabhängig zur Verfügung stehen.
                                                                                                                                1'210                                                                        110
                                                                                                                              IT-Komponenten                                                                  Server

Die Vernetzung der Systeme und die Einbindung der medizintechnischen Geräte ermöglichen eine vollständige
elektronische Erfassung der Daten und den Datenaustausch untereinander.

Durch die Bereitstellung mobiler Geräte wird die elektronische Erfassung und der Abruf von Patientendaten, wie                                                    99.98 %
z.B. Verordnungen, Dokumentation oder Radiologiebilder direkt am Patientenbett sichergestellt.                                   395                              Systemverfügbarkeit                        715
                                                                                                                              PCs / Notebooks                                                       betriebene E-Mail-Postfächer
Die IT-Abteilung des Spital Oberengadin bietet IT-Services auch für das Alters- und Pflegeheim Promulins und
weitere Partner an. ■

                                                                                                                     Es wurden über 1700 Service Requests und mehr als 1200 Support und
                                                                                                                     Help-Desk Tickets bearbeitet. 95% der Support-Anfragen konnten dabei via
                                                                                                                     Fernwartung gelöst werden.

                                                                                                                     2019 wurde das Softwareverteilsystem erneuert
                                                                                                                     Dieses ermöglicht den schnellen Rollout von Clients mit standardisierten, vordefinierten Softwarepaketen und
                                                                                                                     Betriebssysteminstallation. Die bereits seit Jahren eingesetzte Windows 10 Version wurde damit auf das neueste
                                                                                                                     Windows 10 Build aktualisiert. Zudem wurden das Applikations- und Patchmanagement verbessert.

22                                                                                                                                                                                                                                 23
Kurz vorgestellt
Die Beratungsdienste der SGO
Die Beratungsdienste der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin
bieten umfassende, medizinische Beratung zu Themen wie Ernährung, Stillen,
Spitalhygiene, Wundversorgung und vieles mehr.

                                                                             Das Fachpersonal der SGO unterstützt Patienten und Angehörige bei gesundheits­-
                                                                             bedingten Problemen. Mit einer gezielten und individuellen Beratung können die
                                                                             ­kompetenten Ansprechpersonen in jeder Behandlungsphase Hilfe leisten. Im persön-
                                                                             lichen Gespräch werden Fragen zu Prävention, verschiedene Therapiemöglichkeiten
                                                                             und Nachbehandlungen beantwortet. In schwierigen Lebenssituationen stehen Seel­
                                                                             sorger und die Sozialberatung den Patienten und Angehörigen zur Seite. Die Beratungs-
                                                                             stelle Alter- und Pflege ist ebenfalls Teil der Beratungsdienste.

                                                                             Diabetesberatung
                                                                             Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine häufige     Die Ernährungsberaterin handelt in Absprache mit den
                                                                             Stoffwechselkrankheit, bei welcher der Blutzucker nicht      zuständigen Ärzten und arbeitet eng mit den Pflege­
                                                                             oder nur ungenügend abgebaut wird. Um Spätkompli­            fachpersonen und den Verantwortlichen der Küche
                                                                             kationen zu verhindern, muss eine individuell ange­          ­z usammen. Die Patientinnen und Patienten erhalten
                                                                             passte Therapie stattfinden. Voraussetzung für einen         ­praktische Empfehlungen und Unterstützung für ihre
                                                                             guten Umgang mit Diabetes ist das vertiefte Wissen           Ernährung und deren Umsetzung.
                                                                             und Verstehen dieser Stoffwechselstörung. Im Mittel­
                                                                             punkt der Beratung steht deshalb die ausführliche            Sozialberatung
                                                                             I nformation über die Erkrankung und ihre Aus­
                                                                             ­                                                            Krankheit, Unfall und Geburt führen oft zu persön­
                                                                             wirkungen. In persönlichen Gesprächen werden die             lichen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen
                                                                             ­individuelle Situation erfasst und die Diabetiker bei der   im Leben. Es tauchen plötzlich Fragen auf, die schnell
                                                                             Wahl und Anwendung von technischen Hilfs­mitteln             und fachkundig geklärt werden sollten. Die Sozialbera­
                                                                             ­unterstützt, damit diese ihren Blutzucker­spiegel im All­   terin der SGO unterstützt Patientinnen und Patienten
                                                                             tag sicher regulieren können.                                sowie deren Angehörige bei versicherungs- und allgemein­
                                                                                                                                          rechtlichen Abklärungen sowie bei finanziellen Fragen
                                                                             Ernährungsberatung                                           zu Taggeld, Ergänzungsleistungen, Heimfinanzierung,
                                                                             Die Ernährung hat einen wichtigen Einfluss auf die           Krankenkasse und Unfallversicherung. Die langjährige
                                                                             ­Spitalaufenthaltsdauer, die Erholung nach dem Spital­       Erfahrung und ein gutes Beziehungsnetz zu Ämtern,
                                                                             aufenthalt sowie auf die Lebensqualität der Patienten.       Beratungs- und Fachstellen erlauben es, dringende
                                                                             Ausführliche Gespräch sowie die Klärung von Fragen           ­A nfragen kompetent und unbürokratisch zu erledigen.
                                                                             und Bedürfnissen stehen im Mittelpunkt der Therapie.

24                                                                                                                                                                                             25
Beratungsstelle Alter- und Pflege
                                                                                                                          sicher. Die Schulung von externen Stellen ist nach           Die Beratungsstelle Alter und Pflege informiert, berät,
                                                                                                                          Absprache möglich. Das vorbeugende Handeln in                vermittelt und vernetzt. Sie beantwortet Fragen rund
                                                                                                                          ­Hygienefragen sämtlicher Mitarbeitenden im Spital           um die Themen Alter, Pflege, Betreuung, Wohnen oder
                                                                                                                          schützt Patienten, Besucher und Personal vor Infektio­       Fit-und-aktiv-bleiben. Im Dialog mit Netzwerkpartner­
                                                                                                                          nen, wie sich gerade aktuell in der Coronakrise w
                                                                                                                                                                          ­ ieder      innen und –partnern werden gemeinsam Lösungen für
                                                                                                                          einmal zeigt.                                                jedes Anliegen gefunden.

                                                                                                                          Logopädie                                                    Mütter- und Väterberatung (ab Juli 2020)
                                                                                                                          Logopädie (von griechisch: logos = Wort; paideia =           Ab Juli 2020 bietet die Stiftung Gesundheitsversorgung
                                                                                                                          ­Unterricht) befasst sich mit dem Gebiet der Kommuni­        Oberengadin neu die Mütter-Väter-Beratung an. Diese
                                                                                                                          kation und speziell mit den Störungen der Kommunika­         Stelle unterstützt Eltern von Säuglingen und Klein­
                                                                                                                          tion. Die diagnostischen, therapeutischen und präventiven    kindern bei Fragen zu Erziehung, Pflege, Förderung und
                                                                                                                          Massnahmen orientieren sich an der Grunderkrankung           Entwicklung des Kindes und hilft ihnen bei der Gestal­
                                                                                                                          und dem Alltag der Patientinnen und Patienten und            tung eines dem Alter des Kindes angemessenen Umfel­
                                                                                                                          ­haben zum Ziel, deren Lebensqualität zu verbessern.         des. Das Angebot ist kostenlos. Es umfasst Hausbesuche,
                                                                                                                          Dazu gehören die Beratung und Information von Ange­          Beratungszentren, Telefonberatung, online-Beratung
                                                                                                                          hörigen wie auch ein enger interdisziplinärer Austausch.     und Elternbildung.
                                                                                                                          Je nach Bedarf werden Artikulation, Wortschatz, Sprach­
                                                                                                                          verständnis, Schreib-, Lese- und Rechenleistung, Atem-,      Externe Beratungsdienste
                                                                                                                          Stimm- oder Schluckfunktion getestet. Die Ergebnisse         Bei den externen Netzwerkpartnern handelt es sich um
                                                                                                                          dieser Diagnose bilden die Grundlage für die Auswahl         Institutionen, Organisationen, Behörden und private
                                                                                                                          der Behandlungsmethoden. Die Behandlung besteht aus          Dienstleister, die nicht in die SGO integriert sind. Im
                                                                                                                          spezifischen Übungen, Gesprächen über den Behand­            ­G espräch mit den Mitarbeitenden der Beratungsdienste
                                                                                                                          lungsverlauf und Anleitung zum selbstständigen Üben.         Oberengadin wird nach der bestmöglichen Lösung
Stillberatung                                                                                                                                                                          ­gesucht. Bei Bedarf werden die Klienten an die passende
Stillen hat für Mutter und Kind wissenschaftlich belegte,     Der Seelsorgedienst der SGO ist für Menschen in solchen     Wundambulatorium                                             Ansprechperson oder Institution der folgender externen
gesundheitliche Vorteile. Die Stillförderung geniesst         Situationen da, um in Gesprächen auf ihre Anliegen,         Chronische Wunden haben einen erheblichen Ein­               Beratungsdienste weitervermittelt:
im Spital Oberengadin eine hohe Priorität. Wir legen          Sorgen und Ängste einzugehen. Die Spitalseelsorge ist ein   fluss auf die Lebensqualität der Betroffenen. Mit einer
grossen Wert auf ein Umfeld, in dem sich Mutter und           religions- und kulturübergreifendes Angebot und steht       gezielten Wundbehandlung kann eine wesentliche                        . Alzheimervereinigung
Kind wohl fühlen. Die Stillberaterin berät die Frauen         sämtlichen Patienten zur Verfügung, unabhängig von          ­Verbesserung der Situation erzielt werden. Die Wund­                 . Krebsliga Graubünden
vor und nach der Geburt in allen Fragen rund um die           Glauben und Herkunft – auch wenn sie keiner religiösen      beratung ist eine Dienstleistung für Patienten, ­pflegende            . Lungenliga Graubünden
Ernährung des Kindes und des Stillens, damit die Babies       Gemeinschaft angehören.                                     Angehörige und Fachpersonen im stationären wie im                     . Pro Senectute
einen optimalen Start ins Leben bekommen.                                                                                 ambulanten Bereich – in der Spitex wie auch im Alters-
                                                                                                                                                                                                . Avegnir
                                                              Hygieneberatung                                             und Pflegeheim Promulins. Die Wundexpertin beurteilt
                                                                                                                                                                                                . Frondis
Seelsorge                                                     Hygiene und Infektprävention befasst sich mit den           die Wunden und klärt Ursachen, Störungen und
Eine Krankheit oder ein Unfall ist oft ein einschneiden­      Problemen und der Entwicklung von Infektionen,              Grunderkrankungen der Patienten fachlich ab. Sie
des Ereignis, das grosse Veränderungen im Leben eines         ­deren Verhütung und Eindämmung.                            leistet praktische Hilfestellung und gibt Anweisungen
­Menschen mit sich bringt. So beschäftigen die Patienten      Die Hygieneberaterin stellt durch Beratung und Sen­         zur richtigen Wundpflege und -versorgung. Für weiter­
bei einem Spitalaufenthalt Fragen, auf die sie kaum           sibilisierung der Mitarbeitenden in sämtlichen Berei­       führende Abklärungen steht ein Team von Fachpersonen
­vor­bereitet sind. Bisher Selbstverständliches verliert an   chen des Spitals Oberengadin wie auch im Alters-            aus verschiedenen medizinischen Abteilungen zur
Bedeutung, Neues wird auf einmal wichtig.                     und Pflegeheim Promulins praxisorientierte Hygiene          ­Verfügung.

26                                                                                                                                                                                                                                          27
FINANZABTEILUNG                                                                                                   CHRONIK 2019
Zahlen Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin

Das Team der Finanzabteilung überwacht das Budget der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin
von 56.6 Millionen Franken, zahlt Löhne an rund 455 Mitarbeitende und fakturiert jährlich über 24’ 000
Patienten und Bewohner.

      Leistungseckdaten 2019                                                    Leistungseckdaten 2019
         Spital Oberengadin                                                      Pflegeheim Promulins

                                                                                                                    April       · Dr. med. Melanie Rehli übernimmt die Schmerztherapeutische Versorgung der
                                                                                                                                  Patientinnen und Patienten des Spitals Oberengadin von Dr. med. Thomas Böhlen

          Stationäre Patienten
                                         66.7 Mio. CHF                                   Bewohner                               · 1. Trauung im Spital Oberengadin
                                               Bilanzsumme                         Ø 85.6 Bewohner                              · Masterplan Baubeginn Vorphase
       2'892 Patientenaustritte                                                                                                 · Verabschiedung Jahresrechnung durch den Stiftungsrat
                                                                                 137 beherbergte Bewohner
              Pflegetage                                                                                                        · Genehmigung Statutenänderungen SGO durch den Stiftungsrat
                                                                                   31’116 Pflegetage
             14’156 Tage                                                                                                        · Teilnahme an der Berufsschau der Gewerbeschule Samedan
                                                                                  86.2 Durchschnittsalter
            11’228 Nächte               2.303 Mio. CHF                                                              Mai         · Den Mitarbeitenden steht ab Mai ein Ruheraum zur Verfügung
                                              Jahresergebnis                                                                    · Strategieworkshops Strategie 2020-2022
         Ambulante Patienten                                                  Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
           20’828 Fälle                                                        86 Beschäftigte per 31. 12. 2019     Juni        · Gian Duri Ratti geht in den Ruhestand als Verwaltungsratspräsdent
        44 ’306 Behandlungen
                                                                                                                    Juli        · Dr. Gabriela Maria Payer übernimmt das Amt der Verwaltungsratspräsidentin
Austritte nach Versicherungsklasse

       2’125 stationär allgemein
                                         54.0 Mio. CHF
                                                    Umsatz
       386 stationär halbprivat
         381 stationär privat
                                                                               50.0 Mio. CHF                        September · Wahl Prof. Gian A. Melcher zum Verwaltungsratsvizepräsidenten
                                                                                                                                · Bauprofile für den Neubau Promulins werden gestellt
                                                                                        Eigenkapital

 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen                                                                                               · Alle Unterliegergemeinden sagen deutlich «JA» zum Neubau Promulins

     369 Beschäftigte per 31.12.2019       3.4 Mio. CHF                                                             Oktober     · Start Projekt «Lean in der Pflege»
                                           Investitionen Sachanlagen
                                                                                                                                · Genehmigung Brutto Baukredit für das «Du Lac» der Gemeinde Silvaplana

                                                                                      74.9 %                        November    · Stabwechsel Manuel Gwiss an Elke Bönicke, Leitung Stationäre Dienste
                                                                               Eigen-/Gesamtkapital-Verhältnis
                                                                                                                                · Aufrechterhaltungsaudit über alle Betriebe der Stiftung Gesundheitsversorgung

           0.7061                          2.2 Mio. CHF                                                                           Oberengadin Iso 9001:2015 SQS
                                                                                                                                · Stiftungsrat genehmigt Budget
          CMI (Case Mix Index)                    Cash-Flow
                                                                                                                                · Stiftungsrat stimmt der Integration der Spitex Oberengadin in die Stiftung
                                                                                                                                  Gesundheitsversorgung Oberengadin zu
                                                                                                                                · St. Moritzer Bevölkerung stimmt dem Bruttobaukredit für «Du Lac» zu
                                                                                                                                · Durchführung IPS Symposium
                                                   EBITDA

                                          Marge 7.9 %
                                                                                                                    Dezember    · 6. daCH Kongress «Urogynäkologie» findet im Spital Oberengadin statt

28                                                                                                                                                                                                                29
JUBILÄEN SPITAL OBERENGADIN                                                               JUBILÄEN PFLEGEHEIM PROMULINS

5                          10                             15                              5
                                                                                          JAHRE
                                                                                                                      10                 15
                                                                                                                                         JAHRE
JAHRE                      JAHRE                          JAHRE                                                       JAHRE

Maurizio Morena            Hagele Kurt                    Umenhofer Gerda                 Scholz Doreen               Kündig Hildegard   Pinchera Beatrice
Heeb Verena                Westreicher Florian            Ferreira Correira De Sà Carla   Mante Marcel                Kordji Andjelka
Ionita Elena               Fischer Jens                   Conti Corado                    Maiolani Serena
Via Matilde                Signorell Regula               Sagunto Francesco               Richter Danilo
Marin Bettina              Hartmann Heike                 Gatti Giovanna

                                                                                          2O
Freitas da Rocha Carlos    Zala Barbara                   Höbenreich Jens
Cardoso Vieira Rui Paulo   Gwiss Manuel                   Holfeld Frank
Raffainer Claudia          Kippe Inett
Pöhl Margareth             De Jesus Rodrigues Celestina
Flütsch Curdin             Kubli Markus                                                   JAHRE
Gasparin Jolanda
Bauer Jacqueline
Öttl Caroline                                                                             Husi Barbara
Bergomi Andreina                                                                          Bento Da Cruz Maria Odete
Hohmann Erika                                                                             Bieri Marie-Theres
                                                                                          Anderegg Nicole

20
JAHRE
                           25
                           JAHRE
                                                          30
                                                          JAHRE

Crameri Cleto              Sutter Christine               Sposetti Marina
Grond Marianne             Grond Miranda
Egger Patrick              Mächler Andrea
Clavuot Geneviève          Cadurisch Vreni

35
JAHRE
                           40
                           JAHRE

Pedretti Renata            Frehner Brigitta
Del Curto Ingrid

30                                                                                                                                                           31
BILANZ                                                                                                                                 ERFOLGSRECHNUNG
STIFTUNG GESUNDHEITSVERSORGUNG OBERENGADIN                                                                                             STIFTUNG GESUNDHEITSVERSORGUNG OBERENGADIN
per 31. Dezember 2019
AKTIVEN                                                                                           2019                         2018                                                                                 2019              2018
                                                          Ziffer im Anhang               CHF         %                  CHF       %                                                      Ziffer im Anhang              CHF               CHF
Flüssige Mittel                                                       3.1     13'595'615.52        20.4      11'405'389.62      17.1   Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen                   3.19     53'570'321.64     53'118'906.24
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                            3.2      6'456'764.88         9.7       7'889'884.84      11.9   Übrige Erträge                                               3.19        240'318.31               0.00
Übrige kurzfristige Forderungen                                       3.3        494'028.03         0.7         509'971.00       0.8   Übriger betrieblicher Ertrag (Spendenertrag)                 3.19        190'707.55        416'335.18
Vorräte                                                               3.4      2'062'471.20         3.1       2'220'443.73       3.3   Betriebsertrag                                                       54'001'347.50     53'535'241.42
Aktive Rechnungsabgrenzung                                            3.5        362'497.13         0.5         504'643.41       0.8
Total Umlaufvermögen                                                         22'971'376.76         34.4    22'530'332.60        33.9   Personalaufwand                                              3.20     -36'047'224.83    -34'983'249.66
                                                                                                                                       Sachaufwand                                                  3.21     -13'692'464.00    -14'547'366.26
Finanzanlagen                                                         3.6        115'201.00         0.2         115'201.00       0.2   Betriebsaufwand                                                      -49'739'688.83    -49'530'615.92
Sachanlagen                                                           3.7     43'645'063.73        65.4      43'868'475.40      66.0
Total Anlagevermögen                                                         43'760'264.73         65.6    43'983'676.40        66.1   Betriebsergebnis vor Finanzergebnis                                   4'261'658.67      4'004'625.50
                                                                                                                                       und Abschreibungen (EBITDA)
TOTAL AKTIVEN                                                                66'731'641.49        100.0    66'514'009.00       100.0
                                                                                                                                       EBITDA Marge in %                                            3.22              7.9%              7.5%

                                                                                                                                       Abschreibungen auf Sachanlagen                                3.7      -3'077'077.84      3'844'479.35
PASSIVEN                                                                                          2019                         2018
                                                          Ziffer im Anhang               CHF         %                  CHF       %    Betriebsergebnis vor Finanzergebnis (EBIT)                            1'184'580.83        160'146.15
Verbindlichkeiten aus Lieferungen                                     3.8      1'028'992.94         1.5         927'397.18       1.4
und Leistungen                                                                                                                         Finanzertrag                                                 3.23         20'788.33       1'352'424.15
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten                                 3.9      2'267'577.13         3.4       2'276'696.05       3.4   Finanzaufwand                                                3.23          -5'717.96        -62'301.25
Kurzfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeit                      3.10        967'500.00         1.4       2'000'000.00       3.0   Finanzergebnis                                                           15'070.37      1'290'122.90
Kurzfristige nicht verzinsliche Finanzverbindlichkeit                3.12      2'000'000.00         3.0                0.00      0.0
Kurzfristige Rückstellungen                                          3.13         59'000.00         0.1         754'000.00       1.1   Fondsertrag                                                                     0.00              0.00
Passive Rechnungsabgrenzung                                          3.14      1'151'093.61         1.7       1'467'039.38       2.2   Fondsaufwand                                                                    0.00              0.00
Total kurzfristiges Fremdkapital                                             7'474'163'.68         11.2     7'425'132'.61       11.2   Fondsergebnis zweckgebundene Fonds                                             0.00              0.00

Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten                    3.15      6'902'500.00        10.3       6'000'000.00       9.0   Ordentliches Ergebnis                                                 1'199'651.20      1'450'269.05
Nicht verzinsliche langfristige Finanzverbindlichkeiten              3.16      2'000'000.00         3.0       4'000'000.00       6.0
Langfristige Rückstellungen                                          3.17        404'000.00         0.6         404'000.00       0.6   Betriebsfremder Ertrag                                       3.24       1'256'010.87              0.00
Zweckgebundene Fonds                                                 3.18          2 '290.10        0.0            2 '290.10     0.0   Betriebsfremder Aufwand                                      3.24      -1'188'599.12              0.00
Total langfristiges Fremdkapital                                              9'308'790.10         13.9    10'406'290.10        15.6   Betriebsfremdes Ergebnis                                                 67'411.75               0.00

Total Fremdkapital                                                           16'782'953.78         25.1    17'831'422.71        26.8   Ausserordentlicher Ertrag                                    3.25               0.00        32'000.00
                                                                                                                                       Ausserordentlicher Aufwand                                   3.25           -961.53               0.00
Stiftungskapital                                                        *      3'400'000.00         5.1       3'400'000.00       5.1   Ausserordentliches Ergebnis                                                 -961.53        32'000.00
Investitionsreserve                                                     *     35'497'688.16        53.2      37'065'290.27      55.7
Zweckgebundene Fonds                                                           2'650'597.88         4.0       2'119'526.12       3.2   Jahresergebnis vor Entnahme                                           1'266'101.42      1'482'269.05
                                                                                                                                       der Zuweisung Organisationskapital
Gewinnreserve                                                           *      6'097'769.90         9.1       3'649'492.91       5.5
                                                                                                                                       Entnahme Organisationskapital                                   *       3'648'170.20      3'844'479.35
Jahresergebnis                                                                 2'302'631.77         3.5       2'448'276.99       3.7
                                                                                                                                       Zuweisung Organisationskapital                                  *       2'611'639.85      2'878'471.41
Total Organisationskapital                                                   49'948'687.71         74.9    48'682'586.29        73.2
                                                                                                                                       Total Veränderung Organisationskapital                                1'036'530.35        966'007.94

TOTAL PASSIVEN                                                               66'731'641.49        100.0    66'514'009.00       100.0
                                                                                                                                       Jahresergebnis nach Entnahme                                          2'302'631.77      2'448'276.99
          Die Rechnungslegung der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin erfolgt per Bilanzstichtag 31. Dezember 2018
                                                                                                                                       der Zuweisung Organisationskapital
          in Übereinstimmung mit den Empfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER (gesamtes Regelwerk) und Handbuch
          Swiss GAAP FER für Spitäler und Heime des Kantons Graubünden.
32        PriceWaterhouseCoopers (PWC) hat die Jahresrechnung 2018 als Revisionsstelle geprüft.                                        * s. Rechnung über die Veränderung des Kapitals                                                33
          Der Stiftungsrat hat die Rechnung am 4. April 2019 genehmigt.
Sie können auch lesen