FRÜHJAHR WWW.KAMERU.CH - KAMERU VERLAG

Die Seite wird erstellt Amalia Rupp
 
WEITER LESEN
FRÜHJAHR WWW.KAMERU.CH - KAMERU VERLAG
KaMeRu
  Verlag Zürich

                  Frühjahr
                  2019 www.kameru.ch
FRÜHJAHR WWW.KAMERU.CH - KAMERU VERLAG
2

                Inhalt
                                Magdalena Zschokke
                                Befleckte Zeit
                                                                                  Seite 4
Überblick

                                                   Torborg Nedreaas
                                                   Im Mondschein wächst nichts
                                                                                  Seite 5

                                 Fabian Schaefer
                                 Argovia
                                                                                  Seite 6

                                                   Cornelia Kempf
                                                   Die Gärten von Damaskus
                                                                                  Seite 8

                                 Martina Frey
                                 Die Tränen der Irminsul
                                                                                  Seite 9

                                                                                            © Umschlag: Alexander Lieck, Lovers, 2013 (Ölfarbe auf Leinwand), mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
                                                   Marcel W. Kuoni
                                                   Schweizertor
                                                                                 Seite 10

                Backlist – lieferbare Titel                                      Seite 11
                Kontakte – Die Adressen im Überblick                             Seite 12
FRÜHJAHR WWW.KAMERU.CH - KAMERU VERLAG
3

Editorial

                                                                                                          Editorial
Liebe Buchhändlerinnen, liebe Buchhändler
          D
       ion iama    Der KaMeRu Verlag möchte literarische Werke von Frauen fördern. Entdecken
     it
Ed

              n

                   Sie mit uns in diesem Frühjahr in unserer neuen Edition »Diamant« Werke
               t

                   »vergessener« oder wenig bekannter Autorinnen aus verschiedenen Ländern
                   und verschiedenen Zeitepochen.
                   Den Auftakt macht die Schweizer Autorin Magdalena Zschokke, die 1974 die
                   Schweiz verließ und beinahe zwölf Jahre über die sieben Weltmeere segelte. Sie
                   lebt nun in den USA, wo sie mehrere Romane veröffentlicht hat. Befleckte Zeit –
                   übersetzt von Michaele Fisnar – ist ihr erster Roman, der auf Deutsch erscheint.
                   Torborg Nedreaas (*13. November 1906; † 30. Juni 1978) gehört zu den bedeu­
                   tendsten norwegischen Schriftstellerinnen. Ihr Roman Im Mondschein wächst
                   nichts erscheint in der Neuübersetzung von Katarina Madovčik.

                   Um Liebe, Verrat und unerbittliche Kämpfe zwischen Sachsen und Franken
                   geht es in dem lange erwarteten historischen Roman Die Tränen der Irminsul
                   von Martina Frey.

                   Sehr aktuell kommt der zweite historische Roman unseres Frühjahrsprogramms
                   daher: Die Gärten von Damaskus von Cornelia Kempf, den wir in der zweiten
                   Auflage herausbringen. Spannend und sensibel erzählt die Autorin die ­
                   Geschichte der verbotenen Liebe zwischen der Emirtochter Nasrin und dem
                   Kreuzritter Bernhard von Markward, die sich, die sich in einer Zeit der
                   Glaubens­kriege gegen alle Regeln stellen.

                   Krimiliebhaber dürfen sich auf den zweiten spannenden Roman von Marcel
                   Kuoni freuen. Schweizertor erscheint nun mit einer kurzen Verzögerung in
                   unserem Frühjahrsprogramm.

                   Fabian Schaefer meldet sich mit seinem neuen Roman Argovia zurück – einem
                   Politthriller, der sich in der Schweiz der nahen Zukunft abspielt. Gekonnt
                   verbindet der Autor eine spannende Handlung voller Geschwindigkeit und
                   Wendungen mit einer melancholischen Liebesgeschichte zu einem Heimat­
                   roman ganz neuer Art.

                   Wir wünschen Ihnen einen anregenden literarischen Frühling 2019.

                   Katarina Graf Mullis
                   Verlegerin
FRÜHJAHR WWW.KAMERU.CH - KAMERU VERLAG
4

            Befleckte Zeit
            Das Schicksal des Menschen ist der Mensch.
            Bertolt Brecht (1898–1956)
Roman

            Emma, die Heldin aus dem Roman Befleckte Zeit von                 auf einen Abgrund zu und ihre Vergangenheit holt sie
            Magdalena Zschokke, lebt mit ihrem Mann Manfred, der              immer wieder ein.
            immer wieder Affären hat, und ihren zwei Söhnen in                Magdalena Zschokke erzählt die Geschichte einer Frau,
            Bern. Einmal pro Monat trifft sie sich mit ihrem besten           die auf der Suche nach Antworten, nach der versäumten
            Freund Ron zum Kaffee, sieht sich regelmäßig Reise­               Zeit und schließlich nach sich selbst ist. Dies tut die
            reportagen an, bereut es, nicht ausgewandert zu haben,            Autorin in einer gepflegten Sprache, ohne überflüssiges
            und flüchtet sich in ihren Träumen beinahe jede Nacht             Pathos und bietet dadurch den Lesern nicht nur eine
            in fremde Länder. Obwohl sie von einem Psychiater                 berührende Geschichte, sondern auch subtile Charakter­
            behandelt wird, hat sie das Gefühl, ihr Leben steuere             studien der Protagonisten.

                                                                                              Magdalen Zschokke verließ 1974 die
                                                                                              Schweiz und segelte zwölf Jahre durch die
                                                                                              sieben ­Meere. 1994 erlangte sie die Dok­
                                                                                              torwürde von den University of California
                                                                                              in Santa Cruz. Seither hat sie sieben
                                                                                              ­Bücher veröffentlicht, arbeitet als Verle­
                                                                                               gerin und Übersetzerin und unterrichtet
                                                                                               krea­tives Schreiben – u. a. in Gefängnissen.

                     Magdalena Zschokke
                     Befleckte Zeit
                     Roman
                     ca. 250 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
                     14.60 x 23.00 cm                                        D
                                                                          ion iama
                                                                        it
                     Preis: CHF 19.– EUR 19.–
                                                                   Ed

                                                                                 n
                                                                                  t

                     ISBN 978-3-906082-70-7
                     Erscheint: April 2019; bereits angekündigt
FRÜHJAHR WWW.KAMERU.CH - KAMERU VERLAG
5

Im Mondschein wächst nichts
Eine Menschenseele ist etwas, das für denjenigen bedeutsam
ist, der selbst eine Seele hat. Torborg Nedreaas

                                                                                                                                                      Roman
Ein Zufall führt zwei fremde Menschen – eine Frau und          hoffnungslose Liebe zu dem Gymnasiallehrer Johannes
einen Mann – auf dem Bahnhof einer norwegischen                zu erzählen. Eine Liebe, die versuchte, sich über Standes­
Kleinstadt zusammen. Doch statt des erwarteten ero­            vorurteile hinwegzusetzen und die letzlich an diesen
tischen Abenteuers beginnt die junge Frau mit ­                scheiterte. Ein erschütterndes Frauenschicksal aus dem
schonungsloser Offenheit über ihr Leben und ihre               Norwegen der zwanziger Jahre.

                                                                               Foto: Aschehoug

                                                                                                 Torborg Nedreaas (13.11.1906–30.6.1987),
                                                                                                 eine der bedeutendsten norwegischen
                                                                                                 Schriftstellerinnen, verfasste Prosa, Gedichte
                                                                                                 und Dramen, in denen sie sich mit sozialen
                                                                                                 Themen auseinandersetzte. Sie lebte zu­
                                                                                                 nächst in Bergen, wo sie ab 1923 als Musik­
                                                                                                 lehrerin arbeitete, später in Leirvik. Dieser
                                                                                                 Ort ist Schauplatz vieler ihrer Werke.
                                                                                                 Ihr erstes Buch, die Novellensammlung
                                                                                                 Før det ringer tredje gang, wurde 1945
                                                                                                 ­veröffentlicht. Seit 1947 lebte sie als frei­
                                                                                                  schaffende Schriftstellerin in Nesodden.
                                                                                                  Neben Buchveröffentlichungen arbeitete sie
Torborg Nedreaas                                                                                  auch fürs Fernsehen.
Im Mondschein wächst nichts                                                                       Ihr Roman Im Mondschein wächst nichts
Roman                                                                                             wurde 1987 verfilmt.
ca. 180 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
                                                                D
13 x 19,5 cm                                                 ion iama
                                                           it
                                                      Ed

                                                                    n

Preis: CHF 29.– EURO 24.–
                                                                     t

ISBN 978-3-906082-24-0
Erscheinungstermin: April 2019; bereits angekündigt
FRÜHJAHR WWW.KAMERU.CH - KAMERU VERLAG
6

            Argovia
            Ich denke, es ist Zeit für mich, um mir einmal wirklich
            gründlich die Welt anzusehen, die ich geschaffen habe.
Roman

            Bret Easton Ellis, American Psycho, 1991

            Fabian Schaefer legt mit seinem neuen Roman Argovia           Die aus ihren Dörfern Vertriebenen leben nach wie vor
            ein vielschichtiges Roadmovie vor. In einer Schweiz der       als Flüchtlinge im eigenen Land. Im Kloster Fhar arbei­
            nahen Zukunft verbindet er einen Polithriller voller          ten aber bereits hochrangige Vertreter an einer stabilen
            Geschwindigkeit und Wendungen mit einer melancho­             Nachkriegsordnung.
            lischen Liebesgeschichte und einem Heimatroman, der           Chan Effas, Biochemiker, ist mit seiner Partnerin durch
            durch das Geschehen vielfältige Schauplätze zum Leben         Argovia auf dem Weg nach Turicum, um eine neue
            erweckt.                                                      Variante des von ihm entwickelten Stoffs Tyla zu testen,
            Argovia, zwischen den Agglomerationen Turicum und             als sein Zug in einem Tunnel zum Halten gebracht wird.
            Basilea gelegen, ist das Gebiet der Schweiz, das vor          Zufällig erfährt er bald Ungeheuerliches, das die Welt, in
            wenigen Monaten den Bürgerkrieg verloren hat, den es          der er lebt, im Innersten bedrohen könnte. Was folgt, ist
            selbst begonnen hatte. Erst allmählich kann Argovia           eine immer tiefer gehende Verstrickung Chans in die
            wieder aufgebaut werden, weicht Chaos der aufkom­             Konflikte Argovias, und eine sich entwickelnde Liebes­
            menden Struktur. Viele Gebäude sind zerstört, wichtige        geschichte, die in ihrer Kraft und ihren Schwierigkeiten
            Straßen – auch wegen umherziehender Banden ehema­             in diesen angelegt ist.
            liger argovischer Soldaten – immer noch unpassierbar.

                                                                          Von Fabian Schaefer im KaMeRu Verlag bereits erschienen:

                                                                          Aus der Erstarrung
                                                                          Erzählungen
                                                                          14.60 x 23.00 cm
                                                                          Preis: CHF 29.50 EUR 29.50
                                                                          ISBN 978-3-906082-40-0

                                               Fabian Schaefer, 1973, lic. oec. HSG, studiert Kulturmanagement
                                               an der Universität Basel.
                                               2015 erschien ebenfalls im KaMeRu Verlag seine Kurzgeschichten­
                                               sammlung Aus der Erstarrung.
                                               Beruflich ist Fabian Schaefer in der Umsetzung betrieblicher
                                               Strategien, der Organisationsgestaltung und als Unternehmens­
                                               berater tätig. Zu seinen Interessen zählen klassische und moderne
                                               Literatur, Sprach- und Theaterwissenschaft, Anthropologie und
                                               Kulturwissenschaft und zeitgenössische bildende Kunst und die
                                               Bezüge zwischen diesen Bereichen.
FRÜHJAHR WWW.KAMERU.CH - KAMERU VERLAG
7

                                                  Roman

Fabian Schaefer
Argovia
Roman
ca. 290 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
14.60 x 23.00 cm
Preis: CHF 28.– EUR 28.–
ISBN 978-3-906082-72-1
Erscheint: April 2019; bereits angekündigt
FRÜHJAHR WWW.KAMERU.CH - KAMERU VERLAG
8

                         Die Gärten von Damaskus
Historischer Roman

                         In einer Zeit der Glaubenskriege, in einem Land aus Sand
                         und Blut wagen es zwei Menschen, sich gegen alle Regeln
                         zu stellen …
                         Damaskus, 1191. Es ist die Zeit des dritten Kreuzzuges. Die        Gefühle werden auf eine harte Probe gestellt, als die
                         schöne Nasrin, Tochter des Emirs aus dem erhabenen                 Kreuzritter unter Richard Löwenherz gegen Akkon
                         Hause al – Dir, führt ein behütetes Leben. Als der mächti­         ziehen …
                         ge Saladin ihrem Vater den Kreuzritter Bernhard von                Ein großartiger und trotz seines historischen Hintergrunds
                         Markward als Sklaven schenkt, ist sie von dessen Stolz             sehr aktueller Roman, der nach Kardamom und Zimt
                         und Mut fasziniert. Bald empfinden Nasrin und Bernhard             schmeckt und den Leser in die orientalische Welt eintau­
                         mehr füreinander als bloße Bewunderung. Doch ihre                  chen lässt.

                                                       Cornelia Kempf wurde 1970
                                                       in Augsburg/Bayern geboren
                                                       und ist selbständige IT-
                                                       Systemspe­zialistin. Die Anti­
                                                       ke und das Mittelalter sind
                                                       ihre Leidenschaft, die ihr den
                                                       Weg zur Schriftstellerei öff­
                                                       nete. Sie publizierte erst in
                                                       Zeitschriften und Anthologi­
                                                       en. 1996 begann sie mit den
                                                       Recherchen zum Roman
                         »Morituri« der 2005 erschien. Heute lebt und schreibt sie in
                         der Nähe von Königsbrunn (D), wo ihr 2006 der Kulturaner­
                         kennungspreis der Stadt verliehen wurde.

                                                                                                                                               age
                                                                                                                                   2. Aufl

                                                  Cornelia Kempf
                                                  Die Gärten von Damaskus
                                                  Historischer Roman
                                                  473 Seiten, Softcover mit Klappe
                                                  14.60 x 23.00 cm
                                                  Preis: CHF 20.- EUR 20.-
                                                  ISBN 978-3-906739-99-1
                                                  Erscheint: April 2019

                         Von Cornelia Kempf im KaMeRu Verlag bereits erschienen:

                                              Der Löwe des Kaisers –                    Der Löwe des Kaisers –
                                              Der Aufstieg                              Der Fall                                Morituri – Die Todgeweihten
                                              Historischer Roman                        Historischer Roman                      Historischer Roman
                                              592 Seiten                                592 Seiten                              456 Seiten
                                              14.60 x 23.00 cm                          14.60 x 23.00 cm                        14.60 x 23.00 cm
                                              Preis: CHF 24.50 EUR 24.50                Preis: CHF 24.50 EUR 24.50              Preis: CHF 25.30 EUR 25.30
                                              ISBN 978-3-906739-47-2                    ISBN 978-3-906739-47-2                  ISBN 978-3-906739-05-2
FRÜHJAHR WWW.KAMERU.CH - KAMERU VERLAG
9

Die Tränen der Irminsul

                                                                                                                             Historischer Roman
Keiner überlebt seinen Schicksalstag.
Svarfadstal

In den Wirren der Sachsenkriege, als die alte Ordnung        Heiligtum, die Irminsul, niederreißen. Mit dem Kampf
zusammenbricht und das Schicksal eines ganzen Volkes         um eine von Franken besetzte sächsische Festung,
bedroht wird, kämpfen zwei Schwestern um ihr Glück.          beginnt ein erbarmungsloser Kampf um die Freiheit, der
Ihr Schicksal bestimmten die Götter. Ihr Glück sie selbst.   auch das Leben der beiden jungen Frauen bestimmt.
Die beiden Schwestern Marada und Siggis werden               Ein bewegender Roman um Hass, um Ehre, um die
Zeugen einer zerstörerischen Kraft, als fränkische           Sehnsucht nach Freiheit und Suche nach der Liebe.
Krieger ins Sachsenland einfallen und das sächsische

                                                                                      Martina Frey wurde am 7. De­
                                                                                      zember 1971 in Wiesbaden ge­
                                                                                      boren. Schon mit 13 Jahren
                                                                                      verfasste sie Kurzgeschichten.
                                                                                      Schließlich entdeckte sie ihr
                                                                                      Interesse am Mittelalter und
                                                                                      begann ihren ersten histori­
                                                                                      schen Roman zu schreiben.
                                                                                      2013 schloss sie sich der Verei­
                                                                                      nigung deutschsprachiger
                                                                                      Liebes­romanautoren »DeLiA«,
                                                                                      sowie »­ HOMER – Historische
                                                                                      Literatur« an.
                                                                                      Martina Frey lebt mit ihrer
                                                                                      ­Familie in der Nähe von Wies­
                                                                                       baden.

            Martina Frey
            Die Tränen der Irminsul
            Historischer Roman
            ca. 600 Seiten, Softcover mit Klappe
            14.60 x 23.00 cm
            Preis: CHF 22.– EURO 22.–
            ISBN 978-3-906739-30-4
            Erscheint: April 2019
10

                     Schweizertor
                     So manche Wahrheit ging von einem Irrtum aus.
Kriminalroman

                     Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916)

                     In einer Novembernacht verschwindet im Prättigauer           heraus, dass der Bauernsohn offenbar die ganze Zeit
                     Dorf Grüsch ein Junge spurlos.                               über in einem Keller eingesperrt gewesen war.
                     Die eingeleitete Suche nach dem Vermissten, verläuft         Luis Egger und seine Ermittler von der Abteilung Gewalt­
                     erfolglos. Niemand hat etwas gesehen und bei der Polizei     verbrechen machen sich auf die Suche nach dem Keller.
                     gehen keine Hinweise ein. Ein anfänglicher Verdacht,         Und somit auch auf die Suche nach der sprichwörtlichen
                     der Junge könnte entführt worden sein, erweist sich als      Nadel im Heuhaufen. Doch dann wird das Dorf erneut in
                     falsch. Weder ein Entführer meldet sich noch wird eine       eine weitere Schockstarre versetzt. Ein Wettlauf gegen
                     Lösegeldforderung gestellt. Bis plötzlich, Wochen später,    die Zeit beginnt, bei dem der Ruf der Ermittler auf dem
                     der Junge wieder auftaucht. Es dauert lange, bis er sich     Spiel steht.
                     zu seinem Verschwinden äußern kann. Dabei stellt sich

                     Marcel W. Kuoni, geboren 1983,
                     aufge­­wachsen in Maienfeld. 2003
                     Matura an der Evangelischen
                     Mittelschule in Schiers (CH),
                     danach Studium der Fächer
                     Geografie und Deutsch für das
                     höhere Lehramt in Zürich und an
                     der Universität von Lapp­­land in
                     Rovaniemi (SF), anschließend
                     Lehrtätig­keiten in der Schweiz.
                     Marcel W. Kuoni lebt in Maienfeld
                     und Warschau und arbeitet
                     als Deutschlehrer.

                     Von Marcel W. Kuoni im KaMeRu Verlag bereits erschienen:

                                                                                 Marcel W. Kuoni
                                                                                 Schweizertor
                                                                                 Kriminalroman
                                                                                 ca. 250 Seiten, broschiert
                                                                                 14.60 x 23.00 cm
                                                  Tannenrauschen
                                                                                 Preis: CHF 19.– EUR 19.–
                                                  Kriminalroman                  ISBN 978-3-906082-71-4
                                                  255 Seiten, broschiert         Erscheint: April 2019; bereits angekündigt
                                                  14.60 x 23.00 cm
                                                  Preis: CHF 19.– EUR 19–
                                                  ISBN 978-3-906082-54-7
11

                                                                                                                                                                                          Backlist lieferbare Titel von A–Z

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                kameru Verlag
                                                                                                                                                                                                                                                                      Christina Casanova                                                                                                                                                                                          Cornelia Kempf                                                                                                                                                                                     Lothar Olivet
                                                                                                                                                                                                                                                                      Die Naht                                                                                                                                                                                                    Der Löwe des Kaisers –                                                                                                                                                                             Die Burg
                                                                                                                                                                                                                                                                      Kriminalroman                                                                                                                                                                                               Der Aufstieg                                                                                                                                                                                       Ärztethriller
                                                                                                                                                                                                                                                                      Preis: CHF 13.80 EUR 13.80                                                                                                                                                                                  Historischer Roman                                                                                                                                                                                 Preis: CHF 15.- EUR 15.-
                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906739-55-7                                                                                                                                                                                      Preis: CHF 20.- EUR 20.-                                                                                                                                                                           ISBN 978-3-906082-64-6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ISBN 978-3-906739-05-2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              VERGRIFFEN eitung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  in Vorber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       2. Auflage

                                                                                                                                                                                                                                                                      Christina Casanova                                                                                                                                                                                          Cornelia Kempf    Je mehr wir wissen, umso tiefer schweigen wir …
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Pascal Ruf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    (José Ortega y Gasset 1883–1955)

                                                                                                                                                                                                                                                                      Die Bund                                                                                                                                                                                                    Der Löwe des Kaisers – Der Fall
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    In seiner Novelle Die Reglosen setzt sich Pascal Ruf ein-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Die Reglosen 2. Auflage
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    dringlich mit der Frage nach dem Mut zum Überschreiten

                                                                                                                                                                                                                                                                      Kriminalroman                                                                                                                                                                                               Historischer Romander eigenen Grenzen auseinander. In der Manier des jungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Hemingways bedient sich der Autor einer schlichten, ein-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Pascal               Novelle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Ruf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    drücklicher Sprache, die auf jegliche Künstlichkeit verzich-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    tet und somit ein klares, unverfälschtes Bild der Generation

                                                                                                                                                                                                                                                                      Preis: CHF 13.80 EUR 13.80                                                                                                                                                                                  Preis: CHF 20.- EUR 20.-                                                                                                                                                                           Preis: CHF 19.- EUR 19.-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    der Reglosen und Suchenden vermittelt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Pascal Ruf zeigt mit seinem Erstlingswerk, dass mit ihm ein

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Die Reglosen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    aufmerksamer und kritischer Erzähler heranwächst.

                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906739-77-9                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906782-53-0                                                                   www.kameru.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ISBN 978-3-906739-85-4                                                                                                 ISBN 978-3-906739-85-4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Die Reglosen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Pascal Ruf wurde 1988 in Zürich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             geboren. Seit 2008 studiert er Jura
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             an der Universität Zürich und arbei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             tet nebenbei immer wieder in den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             unterschiedlichsten Berufen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Neben dem Hang zur Literatur pflegt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Pascal Ruf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             er auch eine Passion zur klassischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Musik und der Fotografie. Er lebt in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Zürich-Wiedikon.                                                                   Novelle

                                                                                                                                                                                                                                                                      Christina Casanova                                                                                                                                                                                          Marcel Kuoni                                                                                                                                                                                       Marc P. Sahli
                                                                                                                                                                                                                                                                      Katarina Graf Mullis                                                                                                                                                                                        Tannenrauschen                                                                                                                                                                                     Logographien 2. Auflage
                                                                                                                                                                                                                                                                      Die beste Art zu sterben                                                                                                                                                                                    Kriminalroman                                                                                                                                                                                      Prosaminiaturen
                                                                                                                                                                                                                                                                      Interviews und Essays                                                                                                                                                                                       Preis: CHF 19.- EUR 19.-                                                                                                                                                                           Preis: CHF 15.- EUR 15.-
                                                                                                                                                                                                                                                                      Preis: CHF 15.- EUR 15.-                                                                                                                                                                                    ISBN 978-3-906082-54-7                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-906739-96-0
                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906082-48-6

                                                                                                                                                                                                                                                                      Sigi Gall         Der Roman Der Standpunkt der Schafe wird                                                                                                                                                  Wolfgang Marx                                                                                                                                                                                      Fabian Schaefer
                                                                                                                                                                                                              Erikuh
uh hat den Mut, gegen alle Widerstände den ihr
z im Leben zu verlassen und ihrem Traum zu folgen.                                                                                                                                                                                                                                      überwiegend in Dialogen erzählt, in denen von
ängerin werden. Trotz aller Schwierigkeiten                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               »Vorzüglich«, sagte der Pfarrer,

                                                                                                                                                                                                                                                                      Erikuh – die Sängerin                                                                                                                                                                                       Der Standpunkt der Schafe                                                                                                                                                                          Aus der Erstarrung
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Liebe und Eifersucht die Rede ist, von Lust                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Wenn man über uns aus der Ferne
ch selbst treu. Als sie schließlich zu ihrer Herde                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        »erscheint mir diese Novelle,                                                                                                                                              heraus lesen würde, was bliebe

                                                                                                                                                                                                                       die Sängerin
, bringt sie eine wunderbare Überraschung mit.                                                                                                                                                                                                                                          und Gewalt, von den Schuhen von John Lennon                                                                                                                                                                       aber dass sie wahr ist,                                                                                                                                                    im Gedächtnis? Unsere inneren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Gedanken und Gefühle, unsere
Ein zauberhaftes Buch von Sigi Gall                                                                                                                                                                                                                                                     und von Immanuel Kant, von Sartre und von                                                                                                                                                                         kann ich nicht glauben.«
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Sicht hinaus zum anderen
it Illustrationen von Isabel Hemming                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      M. Cervantes, Don Quijote von der Mancha
    für Leser von 4 bis 99 Jahren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                        der Freiheit einer Kaffeetasse, vom Behavioris-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Menschen und in die Welt?

                                                                                                                                                                                                                                                                      Jugendbuch                                                                                                                                                                                                  Roman                                                                                                                                                                                              Erzählungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Oder nur das gestaltete (oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                        mus und von »Hermann Rorschach seinen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        gar gänzlich unbeeinflussbare)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wolfgang
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Außen, in dem wir leben, also
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Tintenkleksen«, von schlechter und von Schlächter-                                                                                                                                                                Fabian Schaefer erzählt in sechs bewegten und bewegenden                                                                                                                   nichts weiter von uns selbst?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Geschichten von uns und von ihm, von Bücherträgern und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Fabian

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Marx
                                                                                                                                                                                                                                                                                        philosophie und davon, dass auch Nervenzellen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Das Wechselspiel zwischen uns,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Schaefer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Wanderern, Städten und Häusern, Festgefahrenen und Auf-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     dem »Innen«, und dem »Außen«
                                                                                                                                                                                                                                                                                        irren können …                                                                                                                                                                                                    brechenden. Er lässt dabei Nähe und Hoffnung zu, ohne

                                                                                                                                                                                                                                                                      Preis: CHF 10.- EUR 10.-                                                                                                                                                                                    Preis: CHF 22.50 EUR 22.50                                                                                                                                                                         Preis: CHF 29.50 EUR 29.50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     hallt durch alle sechs Geschichten
                                                                                                                  Erikuh, die Sängerin Eine Geschichte von Sigi Gall

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          jedoch Entfernung aufzugeben oder es dem Text allzu einfach
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Eine Geschichte zum Nachdenken, aber auch zum                                                                                                                                                                     zu machen. Jeder hat hier eine Herkunft und seine Ziele,                                                                                                                   des Buchs:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          aber nicht jeder hat auch Einfluss auf den Erfolg seines Tuns.                                                                                                             Was löst der Stein aus, der in das
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Schmunzeln, ein bemerkenswerter Roman, an dem                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                rote Bassin geworfen wird?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Warum, wohin sind sie wohl alle
                                                                                                                                                                                                                                                                                        man zu lesen hat.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Wolfgang Marx Der Standpunkt der Schafe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             www.kameru.ch                                                                                                           auf der Autobahn unterwegs?

                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906082-65-3                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906739-86-1                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-906082-40-0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-906082-40-0                                                                                                          Öffnet sich das Bergtal den Wan -

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Der Standpunkt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     dernden nach und nach?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Was geschieht mit uns im Stall,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              www.kameru.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     den wir umbauen? Wo steht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Aus der Erstarrung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ISBN 978-3-906739-86-1                                                                                                                                                                                                                                                                                                           das Haus, wer wohnt dort, und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            der Schafe Roman                                                                                                                                                                Sechs Geschichten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            von Herkunft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     wie lebte Großvater, – oder ich?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Zuletzt: Was geschähe, würde
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     dieses Buch irgendwann ganz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     zufällig ausgewählt und ?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Wolfgang Marx, geboren 1943, studierte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Psychologie, Philosophie und Human-                                                                                                                                                     Fabian Schaefer, 1973, lic. oec. HSG, arbeitet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            und Bewegung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     In einer Sprache, die bald be-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    genetik in Kiel und München. Von 1980 bis                                                                                                                                               in der Umsetzung betrieblicher Strategien, der                                                                                                           schleunigt, bald verweilt, Gleich -
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    1994 war er als Professor für Psychologie                                                                                                                                               Organisationsgestaltung und als Unternehmens-                                                                                                            zeitiges, Vergangenes und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            berater. Dem Beruflichen hat er seit jeher mit                                                                                                           Mögliches vereint, baut der Autor
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    an der Ludwig-Maximilians-Universität
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            der engagierten Teilhabe am kulturellen Diskurs                                                                                                          ein Netz unserer menschlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    München, von 1994 bis 2008 als Professor
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Fabian Schaefer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            in Basel und Zürich ein starkes Gegengewicht                                                                                                             Zusammenhänge, und bietet dem
                                                                                                                                                                                                                    Eine Geschichte von Sigi Gall                                                                                   für Allgemeine Psychologie an der Universi-                                                                                                                                             gesetzt. Zu seinen Interessen zählen klassische                                                                                                          Leser an, mit ihm darin immer
                                                                                                                                                                                                                     illustriert von Isabell Hemming                                                                                tät Zürich tätig.                                                                                                                                                                       und moderne Literatur, Sprach- und Theater-                                                                                                              wieder Neues und Verbundenes
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaft-                                                                                                                                             wissenschaft und zeitgenössische bildende                                                                                                                zu entdecken.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Kunst aus der Schweiz, Benelux und Kalifornien.                                                                                      V            V
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    liche Bücher sowie Essays, erzählende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Dabei interessieren ihn insbesondere die Bezüge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Prosa und Gedichte. Seit der Emeritierung                                                                                                                                               zwischen diesen (oft als gegeneinander abge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    im Jahre 2008 widmet er sich verstärkt                                                                                                                                                  schlossen verstandenen) Bereichen.

       ISBN 978-3-906082-65-3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    literarischen Projekten.                                                                                                Das dritte Programm

                                                                                                                                                                                                                                                     11.04.18 10:00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        8 mal 1_Layout 1 14.04.14 16:19 Seite 1

                                                                                                                                                                                          CHRISTIAN                                                                   Christian Heinke                                                                                                                                                                                            Wolfgang Marx                                                                                                                                                                                      Reto Schaub

                                                                                                                                                                                          HEINKE
st Macht.
                                                                                                                                                                       DIE HAUT

st Fluch.
 ann Sie die Haut kosten.                                                                                                                                                                                                                                             Die Haut                                                                                                                                                                                                    Der göttliche Marquis                                                                                                                                                                              Das Geheimnis um die goldenen
ur z ze rstört d a s L eben des ehemaligen Supermodels Kath erine Wi l l i a ms.

                                                                                                                                                                                                                                                                      Kriminalroman                                                                                                                                                                                               Roman                                                                                                                                                                                              Nussschalen
 ihre r H aut sind verbrannt, ihr Eheman n Richar d un d ih r Soh n D a nny                                                                                                                                                                                                                           Der Roman beginnt auf einem galanten Fest. Ein Wiedergänger des göttlichen

f a l l um s Leb en.                                                                                                                                                                                                                                                                                  Marquis tritt auf und zieht wie ein Komet am Rande des Geschehens vorbei,
                                                                                                                                                                       CHRISTIAN HEINKE

 iges Ve rfahren wird Katherines Haut wieder hergestellt. Doch a l s ei n                                                                                                                                                                                                                             während Erinnerungen an Ultima Thule ausgetauscht werden und sich ein
nnt , ihre Lau fstegkolleginnen zu ermorden, deutet alles dar auf hi n, d a ss
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Kardinal mit einem Mönch verbrüdert. Die Geschichte wird erzählt in Dialogen,
  uf Kat herine a b gesehen hat.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      in denen vom Sehen und Gesehenwerden die Rede ist, von schlafenden Schön-
 elen Louisiani n immt die Ermittlungen auf.

                                                                                                                                                                                                                                                                      Preis: CHF 14.80 EUR 14.80                                                                                                                                                                                  Preis: CHF 17.50 EUR 17.50                                                                                                                                                                         Ladina Bonetti-Krimicomic
  L a b yrinth d es Schreckens …                                                                                                                                                                                                                                                                      heiten, vom Heimweh nach den Sternen, von Edgar Poe und Marcel Proust und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      manchem anderen, das auf der Welt vorhanden ist.
Sev en, d ü sterer als Das Schweigen der Lämmer.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      www.kameru.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ISBN 978-3-906082-34-9
ac k ender Thriller über die Schönheit, über den Wahn und über d i e v er-

                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906739-34-2                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906082-34-9                                                                                                                                                                             Preis: CHF 15.- EUR 15.-
de u n te r immer perfekter werden den Hüllen .

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wolfgang                                                                                                                                                                                            So ein Quatsch!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Das war echt etwas

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Marx
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                übertrieben...!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Der göttliche Marquis

             Christian HEINKE, 1970 in Lüneburg geboren, ist ein Mei-

                                                                                                                                                                                          DIE HAUT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-906082-39-4
             s t e r d e s Wo r t e s : E r k a n n M e n s c h e n s c h i l d e r n u n d g l e i c h z e i -
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Wolfgang Marx, geboren 1943, studierte Psychologie,
             tig eine atemberaubende, spannende Handlung aufbauen,                                                                                                                                                                                                                                                             Philosophie und Humangenetik in Kiel und München. Von 1980
                                                                                                                                                                                                                                                                                         © Ursula Jäger

             und das alles in einem klaren, kompromisslosen Erzählstil.                                                                                                                                                                                                                                                        bis 1994 war er als Professor für Psychologie an der Ludwig-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Der göttliche
             Er offenbart in seinem Erstlingswerk ein feinsinniges Ge-                                                                                                                                                                                                                                                         Maximilians-Universität München, von 1994 bis 2008 als Profes-
             spür für die menschlichen Makel und für die verworrenen                                                                                                                                                                                                                                                           sor für allgemeine Psychologie an der Universität Zürich tätig.
             Tiefen der Psyche seiner Helden und beweist dadurch, dass                                                                                                                                                                                                                                                         Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Bücher sowie
             er sein Handwerk hervorragend beherrscht. Die Haut ist
             ein durch und durch spannender Thriller und ein Lesea-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Essays, erzählende Prosa und Gedichte. Seit der Emeritierung im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Jahre 2008 widmet er sich verstärkt literarischen Projekten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Marquis Roman
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Wolfgang Marx

             benteuer mit eindrucksvollen Figuren. In Christian HEINKE
al.com       w ä c h s t o h n e F r a g e e i n n e u e r, b e d e u t e n d e r T h r i l l e r a u t o r
             heran.                                                                                                                                                                                           Thriller
                                                                                                                                                                                           NYPD D etective He le n Lou isi a n is e rste r Fa l l.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Das dritte Programm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Ma, si...!*
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    *Aber, ja doch ...
             ISBN 978-3-906739-34-2

                                                                                                                                                                                                                                                                      Ruth Hennig                                                                                                                                                                                                 Wolfgang Marx                                                                                                                                                                                      Adrian Zschokke
                                                                                                                                                                                                                                                                      Reise mit Melanie                                                                                                                                                                                           Am grauen Meer                                                                                                                                                                                     Hanfrose
                                                                                                                                                                                                                                                                      Roman                                                                                                                                                                                                       Roman                                                                                                                                                                                              Kriminalroman
                                                                                                                                                                                                                                                                      Preis: CHF 19.- EUR 19.-                                                                                                                                                                                    Preis: CHF 21.- EUR 21.-                                                                                                                                                                           Preis: CHF 15.50 EUR 15.50
                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906739-29-8                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906082-46-2                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-906739-89-2

                                                                                                                                                                                                                                                                      Fritz Már Jörgensson                                                                                                                                                                                        Sabine Meisel                                                                                                                                                                                      Adrian Zschokke
                                                                                                                                                                                                                                                                      Sibirien                                                                                                                                                                                                    Der Tag wird langsam                                                                                                                                                                               Ubikon
                                                                                                                                                                                                                                                                      Kriminalroman                                                                                                                                                                                               Roman                                                                                                                                                                                              Kriminalroman
                                                                                                                                                                                                                                                                      Preis: CHF 14.50 EUR 14.50                                                                                                                                                                                  Preis: CHF 13.- EUR 13.-                                                                                                                                                                           Preis: CHF 19.- EUR 19.-
                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906082-21-9                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906082-49-3                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-906082-43-1

                                                                                                                                                                                                                                                                      Cornelia Kempf                      Kein Toter ist so tief begraben wie eine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          erloschene Leidenschaft.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  C. K. Miller
                                                                                                                                                                                                                                                                      Morituri – Die Todgeweihten                                                                                                                                                                                 Das Lächeln der Pandora
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Maxie Wander (1933–1977)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sonja Huber, die attraktive Ehefrau des erfolgreichen Zürcher Schön-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          heitschirurgen Dr. Paul Huber, verschwindet spurlos. Ihr Wagen voller
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Blutspuren wird am Fuß des Uetlibergs von der Joggerin Helene

                                                                                                                                                                                                                                                                      Historischer Roman                                                                                                                                                                                          Kriminalroman
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Schlatter entdeckt. Die Polizei vermutet ein Tötungsdelikt. Doch wo
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ist der Leichnam? Und welche Rolle spielen Hanna Friedrich, die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Haushälterin der Familie Huber, und Richard Beckermann, der Besit-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          zer einer noblen Schuhboutique, im Leben der Vermissten?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Und wieso scheint Helene Schlatter mehr zu wissen, als sie zugibt?

                                                                                                                                                                                                                                                                      Preis: CHF 25.30 EUR 25.30                                                                                                                                                           C.K. Miller            Preis: CHF 15.50 EUR 15.50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Der erste Fall für den neuen Zürcher Ermittler Carlo Pfister!

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Hinter dem Pseudonym C.K. Miller stehen die Schweizer Autorinnen, Christina
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Casanova und Katarina Madovčik, die bereits einzeln einige Kriminalromane

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Das Lächeln
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          veröffentlichten. Die Idee, gemeinsam einen Krimi zu schreiben, entstand nach

                                                                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906739-05-2                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-906739-93-9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          einer aufregenden Diskussion über die Philosophie und Psychologie des Ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          brechens. Bald darauf wurde der Plot der Geschichte entwickelt und der sympathi-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           der Pandora
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          sche Zürcher Ermittler Carlo Pfister mit italienischen Wurzeln ins Leben gerufen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Das Lächeln der Pandora

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              www.kameru.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ISBN 978-3-906739-93-9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           KRIMINALROMAN

                                                                                                                                                                                                                                                                                  VERGRIFFEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                             in
                                                                                                                                                                                                                                                                                  2. Auflage
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 C. K. Miller

                                                                                                                                                                                                                                                                                             ng
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Vorbereitu
Kontakte
Adressen im Überblick
Auslieferungen                        Vertretungen                         Verlag

Schweiz:                              Schweiz:                             KaMeRu Verlag GmbH
AVA Verlagsauslieferung AG            Petra Troxler                        Waffenplatzstrasse 70
Centralweg 16                         Tel. +41 (0)44 762 42 00             CH-8002 Zürich
CH-8910 Affoltern am Albis            Fax +41 (0)44 762 42 10
Tel. +41 (0)44 762 42 00              Mobile +41 (0)79 411 65 29           Postadresse:
Fax +41 (0)44 762 42 10               E-Mail: p.troxler@ava.ch             Postfach 1855
E-Mail: avainfo@ava.ch                                                     CH-8027 Zürich
                                      Deutschland:
Deutschland & Österreich:             Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-­   Tel. & Fax +41 (0)43 333 08 03
GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung    Vorpommern                           Mobile +41 (0)79 151 65 02
Göttingen GmbH & Co. KG               Tell Schwandt                        info@kameru.ch
Postfach 2021                         Verlagsvertretungen                  www.kameru.ch
D-37010 Göttingen                     Lerchenstraße 14a
Tel. +49 (0)551 48 71 77              D-14089 Berlin
Fax +49 (0)551 4 13 92                Tel. +49 (0) 30 832 40 51
Bestellungen: krause@gva-verlage.de   Fax +49 (0) 30 831 66 51
                                      E-Mail: BesTellBuch@T-online.de
                                      www.tell-online.de
Sie können auch lesen