2019 Jahres-bericht - Donbosco.at

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Richter
 
WEITER LESEN
2019 Jahres-bericht - Donbosco.at
Jahres-
bericht   2019
2019 Jahres-bericht - Donbosco.at
10
Inhalt
4	Die Salesianer Don Boscos
   Auf der ganzen Welt
   und in Österreich
8	Sei froh, sei heilig
   Zum Besuch des Generaloberen
                                              15      Don Bosco Mission Austria
   Don Ángel Fernández Artime
                                              19      Jahresrückblick
10	Junge Menschen sind uns
    wertvoll                                  23      Wir Salesianer
    Die Qualitäten und der Stil unserer       24	Zahlen, Daten, Fakten, Kontakte
    pädagogischen Arbeit
                                              30      Blick auf die Finanzen
14	100 Jahre
                                              31	Ein großer Baum –
    Unsere Jubiläumseinrichtungen
                                                  die Don Bosco Familie
    2019

                          Titelbild
                          Das Titelbild ist am 1. März 2019 im Don Bosco Gymnasium Unter-
                          waltersdorf entstanden. Don Ángel Artime ist der zehnte Nachfol-
                          ger von Ordensgründer Don Bosco als Generaloberer der Salesia-
                          ner. Seine 85. Reise in dieser Funktion führte ihn nach Österreich.
                          Er hat sich auch Zeit genommen, um Jugendliche kennenzulernen.
                          So wurde dieses Foto aufgenommen. Mehr über den Besuch von
                          Don Artime haben wir auf den Seiten 8 und 9 zusammengefasst.

                          Störer
                          Welche Rechte haben Kinder? Vor 30 Jahren wurde die UN-Kinder-
                          rechte-Konvention bei der UN-Generalversammlung verabschiedet.
                          Zu diesem Jubiläum bot das Don Bosco Haus Wien gemeinsam
                          mit der Österreichischen Janusz Korczak Gesellschaft am 4. Ok-
                          tober Workshops an. 100 Schülerinnen und Schüler machten die
                          Kinderrechte für an-
                          dere sichtbar – einige
                          Antworten finden Sie
                          an unterschiedlichen
                          Stellen in diesem
                          Jahresbericht.
2019 Jahres-bericht - Donbosco.at
Grußwort

 Liebe Freundinnen und Freunde,
 liebe Partner- und Spendengemeinschaft,
 liebe Don Bosco Familie!

 Don Bosco hat viel Zeit direkt mit den Jugend-
 lichen verbracht. So konnte er wissen, was
 sie bewegt. Und er machte es sich zu eigen.
 Denn er wusste: Wenn der Erzieher liebt, was
 die Jugendlichen lieben, werden auch sie wert-
 schätzen, was dem Erzieher wichtig ist. Diese
 Haltung war für die Salesianer und ihre Mitar-
 beiterinnen und Mitarbeiter im vergangenen
 Arbeitsjahr Leitmotiv ihres Handelns.

 Im nun vorliegenden Jahresbericht von 2019                                     In diesem Jahresbericht stellen wir die Quali-
 werden einige Aspekte dargestellt.                                             täten und den Stil unserer pädagogischen Ar-
 Darüber wurde im Provinzkapitel in der Karwo-                                  beit vor. Diese haben wir im Erziehungs- und
 che reflektiert. Dort wurden die Schwerpunkte                                  Pastoralkonzept für unsere Werke und Einrich-
 der Provinz für die nächsten Jahre entwickelt.                                 tungen in Österreich erarbeitet. Was ist uns da-
 Der Besuch des Generaloberen Don Ángel Ar-                                     bei wichtig? Wenn man mit jungen Menschen
 time von 1. bis 3. März war eine einzigartige                                  unterwegs sein will, muss man auf die Qualität
 Erfahrung der Begegnung der Provinz mit dem                                    der Begleitung achten. Das geht von „Annah-
 zehnten Nachfolger Don Boscos.                                                 me und Wertschätzung“ über „Assistenz“ und
                                                                                „Familiarität“ zu „Partizipation“. Schlussendlich
 100 Jahre Anwesenheit der Salesianer – dies                                    wollen wir für alle – vor allem für die Jugendli-
 gilt für Amstetten, Wien 13 und Wien 22 – führ-                                chen – „den Himmel offen halten“.
 ten unseren Blick in die Vergangenheit. Vor 100
 Jahren – gerade war ein schrecklicher Krieg zu                                 In Dankbarkeit und im Geist Don Boscos ver-
 Ende gegangen und Österreich musste sich                                       bunden grüßt Sie herzlich Ihr
 ganz neu erfinden – machten sich Salesianer an
 mehreren Orten daran, neue Werke zum Wohl
 der Jugend zu beginnen. In Stadlau war dies
 Anlass für eine größere Feier, zu der als Fest-                                Pater Petrus Obermüller SDB
 gast Kardinal Christoph Schönborn gekommen                                     Provinzial
 war.

                 Impressum
                 Jahresbericht
                 der Salesianer Don Boscos 2019                                            Kontakt
                 Engagiert für junge Menschen in Österreich,
                 1. Auflage 2020                                                           Salesianer Don Boscos
                                                                                           St. Veit-Gasse 25
Herausgeber: Österreichische Provinz der Salesianer Don Boscos, Wien
Redaktion: Pater Petrus Obermüller SDB, Mag. Sophie Lauringer,                             1130 Wien
Bruder Günter Mayer SDB
Quellennachweis: Alle nicht gekennzeichneten Fotos stammen aus
                                                                                           ÖSTERREICH
den Archiven der Salesianer Don Boscos.                                                    Tel.: +43/1/878 39-530
Grafik/Satz/Layout: Medienreferat der Deutschsprachigen Provinz
der Don Bosco Schwestern, Salzburg
                                                                                           provinzialat@donbosco.at
Druck: Flyeralarm, online Druck GmbH, Brown-Boveri-Straße 8, 2351 Wr. Neudorf              www.donbosco.at

                                                                                                                                           3
2019 Jahres-bericht - Donbosco.at
Die Salesianer Don Boscos

    Don Bosco weltweit
    • 5 Kontinente
    • 14.614 Salesianer (davon 1.634 Brüder und
      430 Novizen in Vorbereitung auf ihre ersten
      Ordensgelübde)
    • 1.803 Einrichtungen wie Schulen, Missionspro-
      jekte, offene Jugendsozialarbeit und Pfarren

    (Stand April 2019)

                                   Im Institut „Sacro Cuore” in der unmittel-    besuchte er erstmals Österreich (siehe
                                   baren Nähe des Bahnhofs Termini in Rom        Seite 8 bis 9).
                                   ist der Sitz des sogenannten Generalats          Das Haus hat auch einen bekannten
                                   der Salesianer. In der Ordenszentrale le-     historischen Bezug zu Ordensgründer Don
                                   ben und arbeiten 50 Mitbrüder und meh-        Bosco (1815 –1888). Er hat hier 1884 den
                                   rere Angestellte. Unter ihnen tagt hier der   berühmten „Brief aus Rom” zur Pädago-
                                   15-köpfige Generalrat zweimal pro Jahr für    gik in seinem Oratorium in Turin-Valdocco
                                   jeweils zwei Monate. An der Spitze steht      verfasst.
                                   der Generalobere Don Ángel Artime. 2019       www.sdb.org

4
2019 Jahres-bericht - Donbosco.at
Auch Don Bosco fragte: „Wie können
Kinder glücklich sein, wie können wir die
Kinder zusammenbringen?”. Das war zu
jener Zeit im Armenviertel.
„Wirf einen Ball auf die Straße und die
Kinder werden sofort kommen. Der Ball
hat eine Anziehungskraft.”
Papst Franziskus am 14. Oktober 2019 vor
der italienischen Fußballnational-
mannschaft.

Dieses Foto ist 2015 beim Besuch
des Papstes am Grab Don Boscos
in der Maria-Hilf-Basilika in Turin
entstanden.

                                            5
2019 Jahres-bericht - Donbosco.at
Österreich

             Salesianer Don Boscos | SDB
             und Don Bosco Schwestern | FMA
             in Österreich                Vöcklabruck | FMA
                                                                                   • Don Bosco Schulen
                                                                                   • Wohn- und Pflegeheim der
                                                                                     älteren Don Bosco Schwestern

                                                                     Salzburg | FMA
                                                                     • Studentinnen-
                                                                       Wohngemeinschaft
                                                                     • Medienreferat
                                                                     • Regionalbüros:
                                         Baumkirchen | FMA
              Stams | FMA                • Schloss Wohlgemutsheim,
                                                                       VIDES, Ökonomat,
              • Kindergarten                                           Solidaritätsverein
                                           Geistliches Zentrum
              • Hort
                                         • Kindergarten
              • Sozialpädagogische
                                         • Hort
                Wohngruppen

                                                                                            Klagenfurt | FMA
                                                                                            • Kindergarten
                                                                                            • Studentinnenheim

                                                       Fulpmes | SDB
                                                       • Schülerheim Don Bosco

      Deutschsprachige Provinz der Don Bosco Schwestern
      Provinzleiterin: Schwester Maria Maul FMA
      Region Österreich, Schmiedingerstraße 28, 5020 Salzburg

      Salesianische Mitarbeiter Don Boscos
      Provinzkoordinatorin: Christiane Liebl SMDB
      St. Veit-Gasse 25, 1130 Wien

      Ehemalige der Don Bosco Schwestern
      Ansprechpartnerin: Schwester Burgi Wiesinger FMA
      Wirtsgasse 3, 6422 Stams

      Ehemalige Don Boscos
      Vorsitzender: Ing. Paul Michael Bassetti
      Hagenmüllergasse 31, 1030 Wien

6
2019 Jahres-bericht - Donbosco.at
Wien Salesianum | SDB
                                                                          •   Ausbildungsgemeinschaft
                                                                          •   Studentenheim Don Bosco
                                                                          •   Sommerhotel
                                                                          •   Pfarre Neuerdberg
                                                                          •   Jugendzentrum der Pfarre
                                                                          •   Sale für Alle
                                                                          •   Don Bosco für Flüchtlinge
                                                                          •   Wagenrad

                                                                          Wien Stadlau | SDB
                                                                          • Pfarre Stadlau
                                                                          • Jugendzentrum Stadlau
                                                                          • Jugendzentrum Come In

                                                                          Wien Don Bosco Haus/
Amstetten | SDB                                                           Provinzialat | SDB
• Pfarre Herz Jesu                                                        • Zentrum für Jugend- und
• Betreutes Wohnen                                                          Erwachsenenbildung
  der älteren Mitbrüder
                                Unterwaltersdorf | SDB
                                                                          • Ökonomat
                                • Don Bosco Gymnasium
• Don Bosco Heim                                                          • Don Bosco Mission Austria
                                                                          • Salesianische Jugendbewegung
                                                                          • Soziale Jugendarbeit/Verein Magone
                                                                          • Öffentlichkeitsarbeit
                                                                          • Don Bosco Volunteers (gemeinsam
                                                                            mit den Don Bosco Schwestern)
                                                                          • Don Bosco Flüchtlingswerk
                                                                          • Volontariat bewegt

                                                                          Wien 8 | FMA
                                                     Graz | SDB           • Pastorale und pfarrliche Arbeit
                                                     • Pfarre Don Bosco   • Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit
                          Klagenfurt | SDB           • Kindergarten
                          •   Pfarre St. Josef       • Jugendzentrum
                          •   Kindergarten Marienheim  Don Bosco
                          •   Offenes Spielen
                          •   Youth Point Siebenhügel
                          •   Gemeindezentrum Don Bosco
                          •   Schülerheim Don Bosco

                                                                                                                 7
2019 Jahres-bericht - Donbosco.at
Sei froh, sei heilig

               Sei froh, sei heilig
               Von 1. bis 3. März besuchte Don Ángel Artime die           gabe erkannt und betreibe in etlichen Ländern Euro-
               Österreichische Provinz. Der Generalobere der Sale-        pas – neben Spanien, Italien und Deutschland auch in
               sianer hatte Österreich noch nie zuvor besucht und         Österreich mit dem Verein „Don Bosco Flüchtlings-
               konnte feststellen: „Ich finde, dass Wien eine bezau-      werk“ – Wohnheime für diese Gruppe.
               bernde Stadt ist.“ Für ihn war es bereits die 85. Rei-
               se zu seinen Mitbrüdern, seit er 2014 zum zehnten          Die Jugend braucht Ansprechpersonen
               Nachfolger Don Boscos gewählt wurde. „In Öster-            Insgesamt sieht der Salesianerobere die Aufgabe
               reich gibt es eine sehr lebendige Gemeinschaft der         der Unterstützung von benachteiligten Jugendlichen,
               Don Bosco Familie“, so lautete der positive Eindruck       die einst entscheidender Gründungsimpuls seines
               des Generaloberen beim abschließenden Presseter-           Ordens war, „aktueller denn je“: Heutige Jugendli-
               min. Was ist Don Ángel Artime wichtig?                     che auch in Westeuropa seien im Unterschied zum
                                                                          19. Jahrhundert zwar besser gekleidet und hätten
               Missbrauch:                                                alle Handys, doch bei vielen mache sich ein Gefühl
               Der Kinderschutzgipfel ist erst der Anfang                 innerer Leere breit. Dass sie keinen Grund finden,
               Die Aufarbeitung und Prävention von Missbrauch             zu hoffen, ist ein ernstes Thema. Begleitung und An-
               beträfen den im Bildungsbereich engagierten Salesi-        sprechpersonen seien wichtig, um nicht andernfalls
               anerorden direkt, stellte Don Ángel klar. Der Kinder-      in Radikalismus getrieben zu werden.
               schutzgipfel könne hier den nötigen Bewusstseins-                                                     (KAP/red)
               wandel beschleunigen.
                                                                          Protokoll
               Klerikalismus:
               Wir müssen mehr Volk Gottes sein
               Nicht die Priester selbst seien dabei das Problem,
               „sondern, dass man etwas als Priester versteht, was
               in Wahrheit nichts damit zu tun haben darf: die Vor-
               stellung, es bedeute vor allem, bedient zu werden
               und Macht über andere zu haben.“ Der Salesianer-
               orden vertrete laut Don Ángel ein davon gegensätzli-
               ches Priesterbild, wie auch seine eigene Vorstellung
               von Kirche eine andere sei: Es müsse darum gehen,
                                                                                                                      1.
                                                                                                                      MÄRZ
               „mehr Volk Gottes zu sein mit allen Diensten, die es
               gibt – mit der Hilfe auch der Priester, die wir brau-
               chen“.                                                      10:30 Uhr
                                                                           Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf
               Flucht und Migration:                                      Der erste Händedruck in der großen Don Bosco Halle
               Verschiedenheit ist keine Gefahr                           galt einem Schüler. 660 Burschen uns Mädchen und
               Als „derzeit größte Herausforderung der Menschheit”        70 Pädagoginnen und Pädagogen begrüßten den
               bezeichnete der Ordensobere die Migration. Wichtig         „Chef“ der Salesianer und stellten ihm ihr „Haus“
               sei jedoch, sich über die mit dem Thema verbunde-          vor. Dabei sah man Tanzeinlagen und Kurzfilme, dazu
               nen Veränderungen nicht zu ängstigen. „Verschieden-        klatschte auch Don Ángel bei den modernen Don
               heit ist keine Gefahr, und sie als solche darzustellen,    Bosco Liedern mit. „Hola! Danke, das habt ihr gut
               ist nicht christlich – bei allem Verständnis für die Be-   gemacht“, lobte der Generalobere die Vorbereitung.
               strebungen Europas, zu einer geordneten Migration          Was wollte er während der besonderen Schulstunde
               zu finden.“ Der Salesianerorden habe die Sorge um          vermitteln? „Don Bosco sagt euch, dass ihr zuein-
               unbegleitete minderjährige Fremde als wichtige Auf-        ander liebenswürdig und dass ihr fröhlich sein sollt.“

8
2019 Jahres-bericht - Donbosco.at
Sei froh, sei heilig

                        12:45 Uhr
                        Café Piccolo
                       Don Ángel hat sich auch Zeit
                       für die Begegnung mit den
                       Mitbrüdern aller Generati-
                       onen genommen. Vor der
                      Abfahrt nach Wien servierten
                                                                                                 2.
                                                                                                  MÄRZ
                    einige Schülerinnen und Schü-
                 ler Don Ángel im schuleigenen
„Café Piccolo“ einen Espresso. Mit dabei war Pa-         11:30 Uhr
ter Florian Wiedemayr. Der legendäre Gründer des         Don Bosco Kirche Neuerdberg,
Schulcafés und Senior der Hausgemeinschaft in            Studientag der Don Bosco Familie
Unterwaltersdorf starb in den ersten Stunden des        Unter den vielen Fragen, die Don Ángel gestellt
Jahres 2020.                                            wurden, ging er besonders auf die Heiligkeit im
                                                        Alltag ein. Er meinte, man sollte sich fragen: „Wie
                                                        kann ich jeden Tag mein Bestes als Christ geben?
                                                        Mein Leben ist dazu da, es mit anderen zu teilen.“
                          20:00 Uhr                     Und der Generalobere zitierte Papst emeritus Bene-
                          Gute-Nacht-Wort beim          dikt XVI.: „Habt keine Angst vor dem, was Gott von
                          Friedensgebet                 euch erbittet.“
                         „Ohne Liebe gibt es keinen
                         Frieden“, so lautete eines
                         der Statements beim Frie-
                        densgebet mit der Salesiani-
                      schen Jugendbewegung in elf
                   Sprachen. Der Generalobere er-
zählte von einem Erlebnis in Damaskus: „Vor 500
Kindern und Jugendlichen und 100 Animatoren,
Christen und Muslime, ließen wir eine Taube in den
Himmel frei. Im selben Moment ging auch eine
Bombe los.“ Darum ist er überzeugt: „Wir brauchen
eine Gesellschaft der Geschwisterlichkeit in der Ver-
                                                                                                 3.
                                                                                                  MÄRZ
schiedenheit. Sagen wir ‚Nein‘ zu Parolen, sagen
wir ‚Ja‘ zu Gott.“
                                                         10:45 Uhr
                                                         Pfarre Wien Stadlau, Festgottesdienst
                                                        Die Welt ist in ihrer Vielfalt schön. Don Ángel er-
                        21:30 Uhr                       klärte in seiner Predigt bei der Festmesse in der
                        Giovannis Homeparty             Wiener Pfarre Stadlau, wie schön es ist, Mensch zu
                       Bei Giovannis Homeparty          sein. Auch, wenn die Welt manchmal kalt erschei-
                       gab es viel Musik, auch Don      ne, gebe es viel mehr Menschlichkeit und Güte.
                       Ángel sang mit, griff in die     Hier könne uns Don Bosco ein Vorbild sein, denn
                      Saiten der Gitarre und lud        „er hat immer geglaubt, dass in jedem Jugendli-
                     zum Tanz.                          chen ein guter Kern ist“. Danach gab es ein großes
                                                        Gruppenbild der Jugend mit dem Generaloberen.

                                                                                                                          9
2019 Jahres-bericht - Donbosco.at
Junge Menschen sind uns wertvoll

            Junge Menschen sind
            uns wertvoll
            Die Qualitäten und der Stil unserer pädagogischen Arbeit

            Wir erreichen unsere Ziele durch das Zusammen-          und setzen uns für entsprechende gesellschaftli-
            spiel von verschiedenen Qualitäten, die direkt auf      che Antworten auf diese ein. Dafür engagieren wir
            junge Menschen und ihre Lebenswelten wirken.            uns in jugendpolitischen Gremien und arbeiten mit
            Wir setzen das als Salesianer mit unseren Mitarbei-     Gruppierungen zusammen, die sich für die Interes-
            terinnen und Mitarbeitern im pädagogischen Alltag       sen junger Menschen einsetzen.
            und mit unseren Diensten in unseren Einrichtungen
            um.                                                     Annahme und Wertschätzung
            Bei allen beschriebenen Qualitäten ist zu beachten,     In unseren Angeboten drücken wir die Wertschät-
            dass diese vor allem durch die jeweiligen Personen      zung gegenüber den jungen Menschen bewusst
            vermittelt werden. Diesen kommt ein herausra-           aus. Dazu zählen u. a. auch Kenntnis, Achtung, Of-
            gender Stellenwert in der Verwirklichung unseres        fenheit und Würdigung der Lebenswelt von Kindern
            pädagogisch-pastoralen Ansatzes zu. Qualitäten,         und Jugendlichen. Unsere Grundhaltung „Schön,
            die indirekt auf die jungen Menschen und ihre Le-       dass du da bist!“ soll für sie spürbar sein.
            benswelt wirken, sind zunächst die Teamarbeit.
            Das Zusammenwirken im Team der Erziehungs-              Spiel, Sport und keine Verletzungen
            und Pastoralgemeinschaft ist ein Wesensmerkmal          Am 10. April war es nach einer langen Bauphase
            unserer Arbeit mit und für junge Menschen. Es           so weit: Der „Don Bosco Sportplatz“, Teil des Sale-
            motiviert, unterstützt und korrigiert den Einzelnen/    sianums im dritten Wiener Gemeindebezirk, wur-
            die Einzelne und sorgt dafür, dass die Arbeit koordi-   de offiziell für das Spiel freigegeben und feierlich
            niert und stabil geleistet wird.                        gesegnet. Da „Segnen“ übersetzt „Unter Gottes
                                                                    Schutz stellen“ bedeutet, wurden Wünsche wie
            Ein weiterer Punkt ist die Vernetzung und Koopera-      gutes Miteinander, Spaß, Mitverantwortung und
            tion. Wir arbeiten auch mit öffentlichen und priva-     Fairness ausgesprochen. Auch Kinder sagten Wün-
            ten Unterstützern zusammen. Drittes Merkmal ist         sche: „Der Sportplatz soll auch am Wochenende of-
            die Anwaltschaft und politische Einflussnahme. Wir      fen sein“ oder „Es soll keine Verletzungen geben“
            machen in der Öffentlichkeit auf die Interessen, Be-    oder „Don Bosco soll zufrieden auf uns herunter-
            dürfnisse und Nöte junger Menschen aufmerksam           schauen“.

            Nach der Segnung und Eröffnung
            durfte ein erstes Spiel auf dem
            neuen Platz nicht fehlen.

10
Begleitung und Förderung
durch Assistenz
Eine herausragende Qualität unserer Einrichtungen
ist das Beziehungsangebot. Junge Menschen wer-
den durch ein wohlwollendes, animierendes und
förderndes Gegenüber begleitet. Die Personen,
die mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten,              „Schön, dass du da bist“, ist eine Grundhaltung von Orientierungs-
pflegen einen achtungs- und liebevollen Umgang              tagsleiterinnen und -leitern, die sie jungen Menschen durch ihre
auf Augenhöhe. Sie lehnen autoritäre und manipu-            Präsenz vermitteln.
lierende Formen der Begegnung ab. Wir sind der
Überzeugung, dass die Qualität der Anwesenheit
und Kommunikation entscheidend die Wirksamkeit
unserer Angebote beeinflusst.                              Fachliche Kompetenz
                                                           Unsere Angebote basieren auf arbeitsfeldspezifi-
Willkommenskultur und Sinnstiftung                         scher fachlicher Kompetenz, die regelmäßig durch
15 Jahre Don Bosco Flüchtlingswerk Austria. Ein            Fort- und Weiterbildungen gesichert und erweitert
schöner Anlass im Jahr 2019, um mit den Jugend-            wird. Wichtige Inhalte dabei sind auch nachhaltiges
lichen und all jenen zu feiern, die die Initiative in so   Ressourcenmanagement, Missbrauchsprävention
vielfältiger Weise über viele Jahre unterstützt ha-        und eine planerische Grundhaltung in unseren Ein-
ben. Besonders die Willkommenskultur, die Sinnstif-        richtungen und Diensten.
tung und der Familiengeist zeichnen das Werk aus.
2004 mit der Gründung des Wohnheims in Wien-In-            Ein lebendiges Projekt
zersdorf hat die Beherbergung junger Flüchtlinge           50 Orientierungstageleiterinnen und -leiter aus
begonnen. Immer wieder treffe sie zufällig ehema-          neun Bundesländern waren zum Methodenaus-
lige Bewohner, sagt die ehemalige Geschäftsfüh-            tauschwochenende von 17. bis 19. Mai im Don
rerin Margit Pollheimer-Pühringer. Es sei jedes Mal        Bosco Haus Wien. Im Rahmen ihres Angebots von
schön, zu erleben, wie das Don Bosco Flüchtlings-          Orientierungstagen (OT) ermöglichen die Katho-
werk dazu beigetragen habe, ein gelungenes Leben           lische Jugend Österreich und die Salesianer Don
zu ermöglichen. Das Don Bosco Flüchtlingswerk hat          Boscos Schülerinnen und Schülern über die per-
seit 2018 ein neues Haus mit der Wohnmöglichkeit           sönliche Ebene hinaus, sich mit Themen wie Klas-
für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Zu-        sengemeinschaft, Gewalt- und Konfliktsituationen
gehörigkeit zur Don Bosco Bewegung, das gemein-            in Schulklassen, Persönlichkeitsentwicklung usw.
same Anliegen für junge Menschen und die vielen            auseinanderzusetzen. „Dabei bekommen junge
Unterstützerinnen und Unterstützer sind eine gute          Leiterinnen und Leiter die Gelegenheit, sich in den
Basis, um auch in den kommenden 15 Jahren Ju-
gendlichen ein gelingendes Leben zu ermöglichen.

  Michael Zikeli ist als Geschäftsführer der
  direkte Austausch mit den jungen Flüchtlin-
  gen besonders wichtig.

                                                                                                                          11
Junge Menschen sind uns wertvoll

            Themen Medienkompetenz, Sexualpädagogik, Spi-
            ritualität, Anleitung von Transfer und Reflexion von
            Methoden weiterzubilden und auszutauschen. Er-
            fahrene Referentinnen und Referenten geben ihr
            Wissen weiter und ermöglichen so eine gute Wei-           Die Band aus Ehemaligen des Gymnasiums
            terentwicklung am Projekt und an den Zugängen             Unterwaltersdorf, kurz BEMVI, sorgte für gute
            für junge Menschen“, erklärt Maria-Theres Welich,         Stimmung.
            Bereichsleiterin der Jugend- und Erwachsenenbil-
            dung im Wiener Don Bosco Haus. Es wurde ge-
            lernt, getanzt, ausprobiert, gebetet, gesungen, re-      Ansteckender Optimismus
            flektiert. Das Projekt Orientierungstage ist weiter
            lebendig. (mw/red)                                       Der gelebte Optimismus ist Ausdruck unserer grund-
                                                                     sätzlichen Lebensbejahung. Das Leben ist lebens-
            Familiarität und Gemeinschaft                            wert. Wohl erkennen und nehmen wir Probleme
                                                                     ernst, aber wir wollen die Option auf ein „Leben in
            Das Eingebunden-Werden in eine Gemeinschaft ist          Fülle“ stärken. Sowohl spielerische, sportliche und
            ein weiterer zentraler Baustein unserer Angebote.        kreative Elemente in der alltäglichen Praxis als auch
            Die Gemeinschaften sind in unseren Einrichtungen         das Feiern von Festen sind mögliche äußere Aus-
            ein vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld für die Ent-   drucksformen für die Verwirklichung dieser Qualität.
            wicklung einer positiven Identität und sozialer Kom-
            petenzen. Sie ermöglichen den Jugendlichen die           Ökologisch durch die Nacht
            Erfahrung des Aufgehoben-Seins, des Sich-geach-          Mit viel Freude und Ideen gestaltete die Salesia-
            tet- und Sich-geschätzt-Wissens sowie der Bedeu-         nische Jugendbewegung am Samstag, dem 16.
            tung für andere. Wir achten darauf, dass ein Lernen      November 2019, einen ökologischen Ballabend im
            an und mit positiven Vorbildern möglich ist. Solche      Don Bosco Haus Wien. Geboten wurde dem Pub-
            Identifikationsfiguren können sowohl Erwachsene          likum jede Menge Livemusik mit BEMVI und der
            sein als auch die jungen Menschen füreinander.           Giovannis Jam Band, einer internationalen Forma-
                                                                     tion der Salesianischen Jugendbewegung. Restlos
            Gut integriert                                           ausverkauft waren die 300 Lose der Tombola mit
            Rund 70 geflüchtete Menschen zwischen 16 und             ökologischen Gewinnen. Der Reinerlös geht an
            30 Jahren sowie Kinder kommen ins Salesianum im          das Umweltprojekt „Act Now“ der Salesianischen
            dritten Wiener Gemeindebezirk zum Intensivkurs           Jugendbewegung.
            Deutsch. Darüber hinaus werden von der Initiative
            weitere Aktivitäten organisiert, um die Integration
            zu fördern. Lana Ivanjek, die leitende Koordinatorin
            der Deutschkurse: „Durch die zusätzlichen Spiel-
            und Kulturangebote hat sich auch die Atmosphäre
            im Deutschkurs verbessert und alle sind mit viel
            Elan und Freude bei der Sache.“ Alle Angebote be-
            ruhen übrigens auf Ehrenamtlichkeit.

              Mehr als 40 Freiwillige engagieren sich schon seit
              2015 bei den Deutschkursen und den begleitenden
              Angeboten.

12
Pater Johannes Haas ist der Don: „Die Serie will
 einfach, fröhlich und lebensnah die Vielfalt des
 Glaubens für junge Menschen erklären.“

Religionssensibilität
Wir sind überzeugt, dass eine gelungene Persön-
lichkeitsentwicklung auch die religiöse Dimension
einschließt. Das bedeutet, dass die Beschäftigung
der jungen Menschen mit Sinnfragen und Religion
angeregt wird und Formen religiöser Praxis ken-
nengelernt, eingeübt und gelebt werden können.

Frag den Don!                                         Schon so viel gelernt
In „Frag den Don“ erklärt Salesianerpater Johan-      Das erste Mal hat die 21-jährige Ungarin Anett Biró
nes Haas Begriffe aus dem kirchlichen Umfeld auf      in der Schule der Salesianer in Nyergesújfalu (zu
lustige und spannende Weise. Da geht es um Je-        Deutsch Neudorf) von einem Volontariat gehört.
sus Christ Superstar, das Kreuzzeichen oder um        Eine Lehrerin erzählte der Schulklasse begeistert
das Gebet. Der junge Priester steht damit in der      von ihrem Freiwilligeneinsatz in Indien. Anett woll-
Tradition seines Ordensgründers Johannes Bosco.       te nach ihrer Matura ein „Gap-Jahr mit Sinn“ ma-
Der Jugendheilige aus Turin hat sich besonders um     chen, wie sie erzählt. Da sie als Schülerin bereits
Straßenkinder gekümmert. Dabei hat er sie auch        im Sommer als Volontärin in einem Feriencamp
unterrichtet und für den Glauben interessiert. Ge-    gearbeitet hatte, war für sie klar, dass sie mit Kin-
nau das ist jetzt das Ziel des „Don“.                 dern arbeiten will. Jetzt ist sie für zehn Monate
www.youtube.com/donbosco4youth                        durch ein von der EU gefördertes Projekt in Wien.
                                                      Im sozialpädagogischen Projekt „Sale für Alle“ ist
Teilnehmen und Verantwortung                          sie dreimal in der Woche für Sechs- bis 14-Jährige
                                                      da. Am Samstag hat zusätzlich das Oratorium ge-
übernehmen                                            öffnet. Sie hilft den Kids bei Hausübungen, spielt
Unsere Angebote enthalten Elemente, in denen          mit ihnen und hat ein offenes Ohr für sie. Das Ver-
die jungen Menschen in die Gestaltung einbezo-        trauen freut Anett. Ein auffälliges Mädchen hat ihr
gen werden. Wir wollen sie nicht in eine ohnmäch-     beispielsweise erzählt, dass es von der Klassenge-
tige und passive Rolle drängen, sondern sie zur       meinschaft gemobbt wird. So kann Anett das Ver-
Verantwortungsübernahme ermutigen und die Er-         halten auch verstehen und entgegenwirken: „Ich
fahrung der eigenen Handlungsfähigkeit und Wirk-      habe schon viel von den Kindern gelernt.“ Für die
mächtigkeit ermöglichen.                              angehende Skandinavistik-Studentin ist klar, dass
                                                      sie auch in ihrem künftigen Berufsleben mit Kin-
                                                      dern arbeiten will.

                                                      Quelle: Erziehungs- und Pastoralkonzept der Österreichischen Provinz
                                                      der Salesianer Don Boscos. Jänner 2018

                                                     Don Bosco Volunteer Anett Biró: „Kinder
                                                     sollen spüren, dass man ihnen vertraut.“

                                                                                                                             13
100 Jahre

                                                              Dreimal 100 Jahre
                                                             2019 erinnerten die Salesianer an ihre Anfänge in
                                                             Amstetten, in Wien Stadlau und in Unter St. Veit.
                                                             In diesen Jubiläumshäusern arbeiten Mitbrüder
                                                             bereits seit jeweils 100 Jahren – und sie setzen
                                                             sich auch heute dafür ein, damit das Leben jun-
                                                             ger Menschen gelingt.

            Pfarre Herz Jesu Amstetten
            Seit 100 Jahren sind die Salesianer in Amstet-
            ten tätig. Wegen der schwierigen Nach-
            kriegszeit konnte der Bau der Pfarrkirche
            Herz Jesu erst 1931 abgeschlossen werden.
            Heute betreuen die Salesianer 3.066 Katho-
            likinnen und Katholiken aller Generationen.
            Neben dem Schwerpunkt der Kinder- und Ju-
            gendarbeit ist Herz Jesu die „Beichtkirche“
            für die ganze Umgebung. Der Betrieb des
            Jugendzentrums und die vielen Aktivitäten
            der Pfarre wären ohne die engagierte Jugend
            und zahlreiche Freiwillige nicht möglich.

            Pfarre Stadlau                                             Don Bosco Haus Wien
            Die Arbeit der Salesianer begann hier 1919. Die            Vor 100 Jahren betreuten die Salesianer
            1924 eingeweihte Kirche mit dem Vereinshaus,               in der damals neuen Einrichtung sozial
            den Büroräumen, dem Kinderheim und Theatersaal             auffällige Jugendliche. Es folgten Lehr-
            wurde wenige Jahre nach Beginn der Arbeit der Sa-          lingsprogramme und die Gründung einer
            lesianer in der Großstadtgemeinde errichtet. Nach          Gartenbaufachschule. Nach dem Zweiten
            wie vor gibt es in Stadlau ein reges Pfarrleben mit        Weltkrieg war hier ein Schülerheim für
            einem besonderen Schwerpunkt für Kinder- und Ju-           Haupt- und Mittelschüler untergebracht.
            gendarbeit.                                                1986 folgte mit dem Neubau die Eröff-
                                                                       nung des Don Bosco Hauses als Jugend-
                                                                       bildungsstätte mit umfassenden Bildungs-
                                                                       angeboten. Im Lauf der Jahrzehnte hatte
                                                                       das Haus unterschiedliche Aufgaben. Ei-
                                                                       nes ist gleich geblieben: Der Standort war
                                                                       immer ein Ort für die Jugend.
Don Bosco Mission Austria

         Liebe Freundinnen und Freunde!

         Don Bosco hat einmal gesagt: „Gott will uns in einer
         besseren Welt haben, als diese es ist.“ Anderen Men-
         schen zu helfen, macht unsere Welt ein Stück weit
         besser. In einer besseren Welt zu leben, das ist das
         Ziel unserer Arbeit. Daher fördern wir weltweit Pro-
         jekte für benachteiligte Menschen, insbesondere für
         Kinder und Jugendliche.
                                                                  Die globale Entwicklung während der vergangenen
         Wir sind glücklich und dankbar, dass Sie auch im Jahr    Jahre hat gezeigt, dass unsere Hilfe für die Schwächs-
         2019 gemeinsam mit uns diesen Weg gegangen sind.         ten der Gesellschaft in der Welt zunehmend wichtiger
         Mit Ihrer Hilfe konnten wir wieder zahlreiche Projekte   wird. Wir Salesianer Don Boscos ermöglichen jungen
         in Afrika, Asien und Südamerika unterstützen. Darun-     Menschen eine Zukunft, indem wir eine nachhaltige
         ter haben wir viele Bildungsprojekte für benachtei-      Schul- und Berufsausbildung fördern und die Einglie-
         ligte Kinder und Jugendliche gefördert, unter anderen    derung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen
         Berufsausbildungs- und Stipendienprogramme, so-          in die Gesellschaft unterstützen.
         wie Straßenkinderprojekte, Gesundheitsprojekte und
         Nothilfeprogramme nach Naturkatastrophen.                Ein herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen. Mit Ihrer
                                                                  Unterstützung ermöglichen Sie uns, Hilfe zu leisten,
         Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen drei be-      damit das Leben junger Menschen weltweit gelingt.
         sondere Projekte vor: In Sierra Leone, Westafrika,
         unterstützen wir minderjährige Mädchen, die als          In Don Bosco verbunden
         Kinderprostituierte arbeiten, damit sie wieder eine
         Chance bekommen, ihre Zukunft neu zu gestalten.
         In Cayambe, Ecuador, unterhalten die Salesianer Don
         Boscos eine Schule für indigene Kinder. Und mit dem      Bruder Günter Mayer SDB
         Nothilfeprogramm in Mosambik konnten wir Tausen-         Geschäftsführer
         den Familien helfen, die nach dem verheerenden Wir-
         belsturm ihr gesamtes Hab und Gut verloren hatten.
                                                                                                    SO 2476

Choose Your Mission
Was ist meine Mission in dieser Welt? Was ist
die Mission der Kirche? Was heißt Weltmission
konkret? Diese Fragen stellten sich mehr als 250
                                                                                                                           Foto: Simon Kupferschmid/Missio Österreich

Schülerinnen und Schüler von 22. bis 24. Okto-
ber. Anlässlich des Außerordentlichen Monats der
Weltmission luden das Don Bosco Haus und Mis-
sio Österreich zu den Schulworkshop-Vormittagen
„Choose Your Mission“ ein. „Papst Franziskus
motiviert im Außerordentlichen Monat der Welt-
mission, sich konkret die Frage zu stellen: Wie bin
ich Mission? Was heißt es, dass ich als Christin,
als Christ eine Mission bin? Kirche muss neue,
kreative Formen finden, junge Menschen auf ih-
rem Weg und ihrer Entwicklung zu begleiten. Die
Schulworkshops sind dazu eine gute Möglichkeit“,        Pater Simplice Tchoungang ist mit Begeisterung Salesianer-
sagt Organisator Markus Andorf von Missio Ös-           missionar in Österreich.

                                                                                                                           15
Don Bosco Mission Austria

            terreich. „Die Expertise und die Vielfalt von Or-       Österreich, von der Don Bosco Mission Austria
            densgemeinschaften und Hilfsorganisationen wie          und der Don Bosco Haus Jugendbildung. „Der Be-
            Missio Österreich und Don Bosco Mission Austria         griff Mission ist bei den Jugendlichen viel stärker
            fordern die Schülerinnen und Schüler heraus, sich       mit ihrer eigenen Mission im Leben verknüpft. Die
            mit existenziellen Fragen zu beschäftigen und ih-       Mission der Kirche kann dadurch leichter und un-
            ren Blick auf konkrete Herausforderungen in den         komplizierter ins Gespräch gebracht werden. Des-
            Ländern des globalen Südens zu richten“, so Ma-         halb lohnt es sich, gerade mit jungen Menschen
            ria-Theres Welich vom Don Bosco Haus. Angebo-           den Dialog über Mission zu forcieren“, so Welich
            ten wurden unter anderem Workshops von Missio           und Andorf.

      Mädchenschutzzentrum
      in Sierra Leone

                                                                                                                      Fotos (2): Don Bosco Mission Austria
      Armut ist einer der Hauptgründe, warum minder-
      jährige Mädchen in Sierra Leone als Prostituierte
      auf der Straße landen.

      In der Hauptstadt Freetown geben die Salesianer
      Don Boscos den ausgebeuteten Mädchen ein Zu-
      hause. Sie werden von Sozialarbeiterinnen und
      medizinischem Personal betreut und es wird ihnen
      auch eine Ausbildung ermöglicht. Der westafrikani-
      sche Staat ist gezeichnet von einem mehr als zehn-      gezielt an minderjährige Prostituierte wendet. So-
      jährigen Bürgerkrieg und den Folgen der Ebolakri-       zialarbeiterinnen stellen auf der Straße den Erst-
      se. Viele Kinder haben ihre Eltern verloren und sind    kontakt mit den Mädchen her. In weiterer Folge
      ganz auf sich allein gestellt.                          nehmen die Mädchen an einem Rehabilitations-
                                                              programm teil. Das Ziel ist, die Mädchen von der
      „Ich prostituiere mich, um essen zu können“, sagt       Straße zu holen, ihnen eine sichere Umgebung zu
      die 17-jährige Joy. Seit ihrem 13. Lebensjahr lebt      bieten und sie langfristig wieder in die Gesellschaft
      sie auf der Straße und verkauft ihren Körper manch-     zu integrieren und mit ihren Familien zusammen-
      mal nur für einen US-Dollar an Freier. Ein Schicksal,   zuführen.
      das viele junge Mädchen in der Hauptstadt Sierra
      Leones teilen. Das Leben auf der Straße bedeutet        Die 17-jährige Aminata hat erfolgreich an diesem
      Gewalt und Gesetzlosigkeit. Die Mädchen werden          Programm teilgenommen. Nach vier leidvollen Jah-
      gnadenlos ausgebeutet. „Ich gebe den Kampf aber         ren als Prostituierte konnte sie ein kleines Geschäft
      nicht auf“, erklärt Salesianerpater Jorge Crisafulli    eröffnen und lebt nun mit ihrer Großmutter zusam-
      entschieden. Sein Ziel ist es, den Mädchen eine         men.
      Zukunftsperspektive abseits von Armut und Gewalt
      zu ermöglichen.                                         Bisher haben über 100 junge Frauen das Rehabili-
                                                              tierungsprogramm absolviert. Die Don Bosco Mis-
      Darum starteten die Salesianer Don Boscos vor ei-       sion Austria unterstützt das Mädchenschutzzen-
      nigen Jahren das Projekt „Girls Shelter“, das sich      trum in Sierra Leone.

16
Don Bosco Mission
                                                                                                          Durch das
                                                                                                                  Austria
                                                                                                                    Jahr

Nothilfe in Mosambik
In der Nacht zum 16. März 2019 traf der Tropensturm
Idai Mosambik, Malawi und Simbabwe mit großer
Wucht. Der Sturm und die darauffolgenden Regen-
fälle hinterließen innerhalb weniger Wochen in Mo-
sambik, einem der ärmsten Länder im Südosten Af-

                                                                                                               Foto: skeeze/Pixabay
rikas, Bilder der Verwüstung.

Rund 1,8 Millionen Menschen waren von der Natur-
katastrophe betroffen. Häuser wurden hinwegge-
fegt, Binnenmeere bildeten sich, Lebensmittel und
Trinkwasser waren rar. Viele Familien verloren ihr ge-
samtes Hab und Gut, schon bald wurden erste Cho-
lerafälle gemeldet.                                      Die Don Bosco Mission Austria konnte dank groß-
                                                         zügiger Spenderinnen und Spender von Österreich
Die Salesianer Don Boscos vor Ort mobilisierten ge-      und in Zusammenarbeit mit dem Salesianer Hilfs-
meinsam mit anderen katholischen Trägern ihre Kräf-      netzwerk in Europa eine Soforthilfe für Mosambik
te, um möglichst schnell Hilfsgüter und Trinkwasser      starten.
in das Krisengebiet zu liefern und die akute Not zu
lindern. Für die Soforthilfe wurden dringend Medika-
mente, sauberes Trinkwasser, Nahrungsmittel und
Hygieneartikel benötigt.

Ecuador: Armut durch Bildung
überwinden

In Cayambe, im Hochland Ecuadors, betreiben die
Salesianer Don Boscos seit mehr als 25 Jahren die
„Casa Campesina“, mit einer Schule, einem Kinder-
garten, einer Gesundheitsstation und einer land-
wirtschaftlichen Produktion.

In den 3.000 bis 4.000 Meter hoch gelegenen Dör-
fern ist das Klima rau und feucht, der Ernteertrag
karg. Die Eltern können die Kosten für die Schule
oder einen Arzt oft nicht bezahlen, denn die Löhne
sind zu niedrig und es gibt kein Sozialsystem.

In der „Casa Campesina“ erhalten rund 800 Buben
und Mädchen Schulunterricht, täglich eine warme          dien, Schulmaterialien, Lebens- und Arzneimitteln.
Mahlzeit und medizinische Versorgung. Die Jünge-         Dafür benötigen wir auch zukünftig die Solidarität
ren werden im Kindergarten betreut. Vor allem wird       vieler engagierter Menschen. Mit Ihrer Hilfe ermög-
die Berufs- und Weiterbildung der Jugendlichen ge-       lichen Sie den Kindern der armen indigenen Bevöl-
fördert, damit sie in der Lage sind, ihre Familien zu    kerung die Chance auf eine bessere und selbstbe-
unterstützen, und somit zum Hoffnungsträger für          stimmte Zukunft.
ihre Dorfgemeinschaften werden.

Die Don Bosco Mission Austria unterstützt die
„Casa Campesina“ durch Spenden mit Schulstipen-

                                                                                                                                      17
Don Bosco Mission Austria

                                                                                              Vergebung ist die beste Medizin
                                                                                              Salesianerpriester Tom Uzhunnalil (59) war im Ok-
                                                                                              tober während des „Außerordentlichen Monats der
                                                                                              Weltmission“ in Österreich. Er war 2016 bei einem
                                                                                              Attentat von Islamisten im jemenitischen Aden ent-
                                                                                              führt worden und wurde nach eineinhalb Jahren
                                                                                              Gefangenschaft befreit. Pater Tom besuchte mit der
                                                                                              Don Bosco Mission Austria auch die Salesianerpfar-
                                                                                              re Stadlau, die Don Bosco Schulen in Unterwalters-
                                                                                              dorf und Vöcklabruck sowie das Wiener Salesianum.
                                                                                              Seine Botschaft lautet: „Mein Auftrag ist es, den
Foto: Don Bosco Mission Austria

                                                                                              Menschen weltweit zu danken, die während meiner
                                                                                              Gefangenschaft für mich gebetet haben. Ich emp-
                                                                                              finde keinen Groll für meine Entführer und habe
                                                                                              ihnen vergeben. Das Gebet ist die stärkste Waffe,
                                                                                              Vergebung die beste Medizin. Gott existiert und er
                                                                                              erhört die Gebete und beantwortet sie immer. Gott
                                                                                              will an deiner Seite sein, auch wenn es schwer ist.
                                                                                              Das ist meine Botschaft.“

                                       Übersicht der Mittelherkunft und                Arbeitsschwerpunkte in
                                       Mittelverwendung 2019                           den Ländern des Südens
                                                                                                                                     9%
                                       Dank Ihrer großzügigen Hilfe konnte die Don
                                                                                                                            11 %
                                       Bosco Mission Austria einen höheren Spen-          Berufs- und
                                       deneingang von 430.000 € verzeichnen. Bis           Schulausbildung
                                       Ende des Jahres wurden damit 22 Projekte in        Straßenkinder
                                                                                                                     6%
                                       14 Ländern mit rund 387.000 € gefördert.           Gesundheit
                                                                                           und Trinkwasser                                             29 %
                                       Schwerpunktländer waren:                           Not- und Soforthilfe       32 %

                                       Sierra Leone mit 49.300 €, Ecuador mit             pastorale Dienste
                                       20.100 €, Mosambik mit 22.000 €, Liberia mit       Ordensausbildung
                                       25.500 €, Demokratische Republik Kongo mit                                                               14 %
                                       44.000 €, Brasilien mit 27.500 € und Ghana
                                       mit 22.000 €.

                                       Für die Ordensausbildung wurden 33.000 €
                                       aufgewendet, für die Leprahilfe in Indien und
                                       China 38.500 €. Weitere 13 Projekte wurden
                                       mit einer Gesamtsumme von circa 105.100 €       Detaillierte Informationen sind ab 1.6.2020 online auf
                                       gefördert.                                      www.donboscomissionaustria.at

                                  18
Jahresrückblick                                                             ☃

 Jahresrückblick 2019

 Verdiente Pause für
 die Könige und Königinnen
 Die weisen Männer brachten vor
 2.000 Jahren laut Bibel Gold, Weih-
 rauch und Myrrhe, die kleine Sternsin-
 gerschar brachte in der Wiener Pfarre

                                                                                                                      Foto: Monika Schleger
 Stadlau auch ein bisschen Weihrauch
 in die Kirche, aber vor allem viel Freu-
 de und die Kassen zum Klingeln für
 die Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion
 der Katholischen Jungschar.

                                                                                                                                        Foto: Volontariat bewegt/Benedikt Hageneder
                                                        Andere groß machen
                                                        Stimmungsvoll ging es bei
                                                        der Sendungsfeier der Volon-
                                                        tärinnen und Volontäre am
                                                        2. Februar zu. Sie widmen
                                                        zehn bis zwölf Monate ihres
                                                        Lebens dem Engagement für
                                                        das Wohl von benachteiligten
                                                        Kindern und Jugendlichen.

Schützen wir unsere Erde
Zum Don Bosco Fest bekannte sich die Salesianische
Jugendbewegung zur neuen Herausforderung, die
Lehren von Papst Franziskus zum Erhalt der Schöp-
fung umzusetzen. Der offizielle Start des neuen
Netzwerks „Generation Laudato si“ war beim Welt-
jugendtag in Panama. Eine der Sprecherinnen war         Gute Suppen für den guten Zweck
die Österreicherin Carina Baumgartner (links) von der   Der Thinkingday erinnert an den Geburtstag des Pfad-
Salesianischen Jugendbewegung. Sie ist außerdem         findergründers Sir Robert Stephenson Smyth Ba-
Delegierte im neuen internationalen vatikanischen Ju-   den-Powell und wurde in der Don Bosco Gemeinde
gendkomitee: „Ich will besonders meine Erfahrungen      Herz Jesu am Sonntag, dem 24. Februar, begangen.
in der Salesianischen Jugendbewegung einbringen.        Nach dem Pfadfindermotto „Jeden Tag eine gute Tat“
Es freut mich, dass Papst Franziskus der Jugend jetzt   wurden vor der Kirche köstliche Suppen gegen eine
in der Kirche diesen Platz gibt!“                       Spende für den Spielplatz angeboten.

                                                                                                                         19
✿                     Jahresrückblick

                                                                                                          Miteinander nach vorne denken
                                                                                                          Währen der Karwoche beriet das Provinzkapitel
                                                                                                          der Salesianer in Wien. Im Zentrum der Beratun-
                                                                                                          gen standen aktuelle Fragen: die Zusammenarbeit
                                                                                                          mit Laien, die Struktur und Identität der Gemein-
                                                                                                          schaft in Österreich. Provinzial Pater Petrus Ober-
                                                                                                          müller stellte abschließend fest: „Gemeinsam mit
                                                                                                          unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehen
                                                                                                          wir ermutigt in die nächsten Jahre. Im Mittelpunkt
                                                                                                          steht dabei unser Ordensauftrag, da zu sein für
                                                                                                          junge Menschen.“

                                             Fest der Jugend
                                               Rund 9.000 Teilnehmende versammelten
                                                sich von 7. bis 10. Juni im und um den
                                                 Salzburger Dom für das „Fest der Ju-
Foto: Andreas Walch

                                                  gend“ der Loretto-Gemeinschaft. Eine
                                                  Schülergruppe aus Unterwaltersdorf,
                                                  die Salesianische Jugendbewegung
                                                 und mehrere Salesianer waren aktiv
                                                dabei und gestalteten vier Workshops.

                                   Don Bosco schlägt wieder
                                   Die Pfarrkirche Lend im Unterpinzgau hat ihren Glo-
                                   ckenturm renoviert. Auch die Don Bosco Glocke ist
                                   jetzt wieder im Einsatz. Diese wurde als kleinste von
                                   drei neuen Glocken nach dem Krieg von Josef En-
                                   gelbert Tomaschek
                                   beauftragt. Beson-                                                     Ein kleines Paradies
                                   ders interessant: Die                                                  Begonnen hat alles 2013, als hier im Klagenfurter
                                                                                      Foto: Pfarre Lend

                                   Jugendlichen in der                                                    Stadtteil Waidmannsdorf ein brachliegendes Grund-
                                   Pfarre hatten selber                                                   stück einer aufgelassenen Gärtnerei war. Julia Leit-
                                   Geld für die 150 kg                                                    ner entwickelte für das Gelände im Besitz der Kirche
                                   schwere Don Bosco                                                      das Urban-Gardening-Projekt, gemeint ist damit ein
                                   Glocke gesammelt.                                                      Gemeinschaftsgarten in der Stadt. Der Biogarten bie-
                                                                                                          tet Menschen in der von den Salesianern betreuten
                                                                                                          Pfarre St. Josef Siebenhügel die Möglichkeit, Obst,
                                                                                                          Gemüse und Blumen anzubauen. Der Ort hat sich so
                                                                                                          rundherum zu einer Wohlfühloase entwickelt.

                                                               Ich werde das Schülerheim vermissen
                                                                Im Don Bosco Schülerheim in Klagenfurt wohnen seit sechs Jahren auch Schüler
                                                                 aus China. 2019 hat Wang Zhi am Oberstufengymnasium der Ursulinen erfolg-
                                                                 reich seine Matura abgelegt. Der Maturant sagt: „Ich war sehr nervös, weil ich
                                                                 das erste Mal so weit weg war von meiner Heimat. Mit der Zeit ging es immer
                                                                besser und es haben sich auch im Don Bosco Schülerheim Freundschaften ent-
                                                               wickelt. Ich werde das Schülerheim vermissen.“

                      20
Jahresrückblick   ☀

Für und mit den jungen Menschen
Den Dankgottesdienst mit der Pfarre Linz Don Bos-
co feierten die Salesianer am 29. Juni. Seit 1927
haben die Salesianer Don Boscos im Linzer Franck-
viertel gearbeitet. 46 Mitbrüder waren hier im sozia-
len Brennpunktviertel im Laufe der 92 Jahre für die
Menschen da. Die sozial Schwächsten fanden im-
mer ein offenes Ohr und Hilfe bei ihren Problemen.

Pfarrer Christian Zoidl, Karl Peraus, Ehemaliger und
Salesianischer Mitarbeiter der Pfarre, Mitarbeiterin
Don Bosco Schwester Veronika Sturm und Provinzial
Pater Petrus Obermüller. Foto: Manuel Gas

                               Über den See
                                Am Abend des Festtages Mariä Himmelfahrt fand auf dem Wörthersee
                                 zum 65. Mal die traditionelle Marienschiffsprozession statt. Die Klagen-
                                 furter Pfarre St. Josef-Siebenhügel lud Bischof Werner Freistetter und
                                 Jugendbischof und Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky als Predi-
                                 ger ein. Tausende Besucher begleiten alljährlich vom Ufer aus die Fahrt
                                der Marienstatue.

                                                        Mit Fantasie, Energie und Leidenschaft
                                                        100 Jahre Salesianer in Stadlau am 22. September:
                                                        Zur Festmesse mit Familien, Kindern, Jugendlichen
                                                        und Erwachsenen kam der Wiener Erzbischof, Chris-
                                                        toph Kardinal Schönborn. In der Predigt ermutigte
                                                        er die Gemeinde, mit Fantasie, Energie und Leiden-
                                                        schaft das Wort Gottes zu verkünden. Außerdem
                                                        verlieh er verdienten Mitarbeitern den Bronzenen
                                                        Stephanus-Orden.

 Abschied nach 80 Jahren
 Am 1. September wurde den Salesianern von
 Wien-Inzersdorf gedankt. Pater Alois Sághy
 (im Bild mit der Vertreterin der koreanischen
 Gemeinde) war ein Fixpunkt in Inzersdorf und
 prägte die letzten 35 Jahre. Gemeindeassisten-
 tin Waltraud Gabriel sagte beim Gottesdienst:
 „Wir feiern nicht, dass Sie gehen, sondern, dass
 Sie so lange bei uns waren.“

                                                                                                                     21
    Jahresrückblick

                                             Freude verbindet – christlicher Pop aus Österreich
                                             Die neue CD der Salesianischen Jugendbewegung mit den Don Bosco
                                              Schwestern und den Salesianern erschien am Nationalfeiertag. Musik
                                              und Gesang zeichnen die Don Bosco Familie in Österreich aus. Die
                                              Künstlerinnen und Künstler sagen: „Wir hoffen, dass sich die Hörerinnen
                                               und Hörer von der Botschaft anstecken lassen und die Musik genießen.“

              Mein schönstes Geschenk
              Das Don Bosco Flüchtlingswerk hat Jugendliche
              aus der pädagogischen Wohngemeinschaft im Ad-
              vent gefragt, was für sie ein Geschenk ist. Mustafa
              sagt: „In meinem Leben habe ich manchmal Glück
              gehabt. 2014 haben meine Freunde zu meinem Ge-
              burtstag eine Überraschungsparty gemacht. Ein an-
              deres Mal habe ich eine Sprachprüfung geschafft.
              Das letzte Mal ist mir am 6. November etwas Gu-
              tes passiert. Ich habe das Bleiberecht in Österreich
              bekommen.“

                                                                     Challenge accepted
                                                                     Mitten im Advent haben Isabella Rubel (20) und
                                                                     Maximilian Cichra (18) von der Salesianischen Ju-
                                                                     gendbewegung eine Herausforderung angenom-
                                                                     men. Bei der Advent-Türl-Challenge der Erzdiözese
                                                                     Wien ging es darum, bis zum 6. Jänner 2020 24
                                                                     Kirchen zu besuchen. Die beiden Jugendlichen ha-
                                                                     ben während eines Tages immerhin 14 Kirchen und
                                                                     Kapellen geschafft. Sie waren 13.400 Schritte zu
                                                                     14 Kirchen in Wien unterwegs, darunter besuchten
                                                                     sie auch die Don Bosco Kirche in Neuerdberg, zwei
                                                                     Kapellen im Salesianum und die Kapelle im Don
                                                                     Bosco Haus.

             Gesichter der Orden
             Beim Benefizabend #einfach statt zweifach am 11. Dezember wur-
             den Fotos der Journalistin Magdalena Schauer verkauft. Unter
             den Bildern ist auch jenes von Bonaventure Ughonu, das künftig
             im Wiener Salesianum seinen Platz finden wird. Hier lebt der
             junge Salesianer aus Nigeria, der in Wien Theologie studiert,
             in der Ausbildungsgemeinschaft. Das Foto wurde beim Vienna
             City Marathon aufgenommen: „Wenn ich laufe, erinnere ich
             mich daran, dass ich ein Ziel in dieser Welt habe. Es zeigt mir,
             dass ich Mensch bin.“

22
Wir Salesianer

                                                                                                                                                     Foto: Land Oberösterreich/Vanessa Ehrengruber
Foto: Kathbild/Don Bosco

                                                   Der humorvolle Pater Keler
                                                   hat ein großes Herz für die
                                                  Anliegen der Mission.

                           Ausgezeichnet für viel Verantwortung

                           Pater Josef Keler wurde 1939 in Mitterndorf im
                           Mürztal/Steiermark geboren und ist bereits seit 60      Landeshauptmann Thomas Stelzer und Salesianer-
                           Jahren Salesianer. Das Amt des Provinzials hatte er     missionar Günter Mayer.
                           ab 1984 zwölf Jahre inne. Als ehemaliger Missions-
                           prokurator ist er besonders den österreichischen        Weltweit vieles besser machen
                           Salesianern in den Ländern des Südens verbunden.
                           30 Jahre lang war er Vorsitzender in der Arbeitsge-     Der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas
                           meinschaft der Missionierenden Orden. Staatlicher-      Stelzer ehrte am 7. Oktober 2019 15 Oberösterreiche-
                           seits wurde er 2016 mit der Überreichung Goldenes       rinnen und Oberösterreicher, die sich für eine gerech-
                           Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Ös-         tere Welt mit ihrem Wissen und ihrer Tatkraft in den
                           terreich geehrt. Der humorvolle Ordensmann lebt         Dienst einer Mission gestellt haben: „Entwicklungs-
                           im Salesianum in Wien und ist Seelsorger an der         zusammenarbeit hat in Oberösterreich schon immer
                           Herz-Jesu-Kirche.                                       eine große Tradition.“ Die Auszeichnung wurde auch
                                                                                   an Bruder Günter Mayer überreicht, den Geschäfts-
                                                                                   führer der Don Bosco Mission Austria sowie langjähri-
                                                 2018 konnte Pater Leitenbauer     gen Missionar in Ghana.
                                                  noch im Kreis seiner Familie
                                                   und Mitbrüder das goldene
                                                   Priesterjubiläum feiern.

                                                  Treue Gegenwart an der
                                                 Pforte                              Bruder Josef Asanger
                                                                                     wurde von der Stadtge-
                           Pater Josef Leitenbauer (1937–2019) arbeitete von         meinde Ebreichsdorf für
                           1975 an im Salesianum in Wien 3. Jeder, der ins Wie-      besondere Verdienste im
                           ner Salesianum kam, hat ihn an der Pforte gesehen.        Schulverein am 11. Oktober
                           Dankbar ist ihm auch die Philippinische Gemeinde in       in Unterwaltersdorf geehrt.
                           Wien für seine Seelsorge. Vergelt’s Gott für mehr als
                           60 Jahre Treue!

                                               Pater Otto Wansch                                          Pater József Havasi
                                                (1928–2019)                                                (1929–2019)
                                               Der gebürtige Amstettner spe-                               Der langjährige Salesianerprovinzial in
                                               zialisierte sich im Studienfach                            Ungarn starb mit 91 Jahren. 29 Jahre
                                             der Philosophie. 1966 begann er                            arbeitete Pater Havasi auch im Salesia-
                                          seine Tätigkeit an der Benediktbeurer                       num in Neuerdberg als Erzieher und Ver-
                            Ordenshochschule der Salesianer und wirkte als Vize-        walter. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde er
                            präsident der Stiftungsfachhochschule für Sozialwe-         1990 in sein Heimatland berufen – dieser Wiederaufbau
                            sen München.                                                ist untrennbar mit seinem Namen verbunden.
Unsere Einrichtungen

                Amstetten
            Pfarre Herz Jesu
            Preinsbacherstraße 21, 3300 Amstetten
            www.herzjesu-amstetten.at
            Pfarrleitung durch die Salesianer seit 1917

            Jugendheim der Pfarre Herz Jesu                        Am Sonntag, dem 22. September, rief die Diözese St. Pöl-
            Preinsbacher Straße 21, 3300 Amstetten                 ten unter dem Motto „Wir radeln in die Kirche“ zum Um-
            Rechtsträger: Verein MAGONE                            weltbewusstsein der Kirchenbesucher auf. So fuhren in der
            Spezifika: Lernhilfe | Jobcoaching | Sport-            Pfarre Herz Jesu die beiden Heimleiter Christian Haslauer
            und Freizeitangebot | Kooperation mit                  und Maria Hiesleitner mit einem Tandem in der Kirche zum
            Verein Neustart | Nähcafé | Sprachkurse                Altar.

                Fulpmes                                   Provinzial Pater Petrus Obermüller und viele andere bedankten sich
                                                          am 15. September 2019 bei Pater Siegmann, der seit 2011 das Schü-
            Don Bosco Schülerheim                         lerheim geleitet hat. Den neuen Direktor Pater Peter Rinderer ermu-
            Bahnstraße 49, 6166 Fulpmes                   tigte er: „Wir sind überzeugt, dass du viele Fähigkeiten mitbringst, die
            www.schuelerheim-donbosco.at                  dafür notwendig sind, und du gute Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
            Rechtsträger: Salesianer Don Boscos           im Haus hast.” Im Bild die Salesianer und ihre Gäste: Abt Raimund
            Gründungsjahr 1921                            Schreier (4.v.l.), Pater Peter Rinderer (5.v.l.), Provinzial Pater Petrus
                                                          Obermüller (5.v.r.), Pater Hans Siegmann (4.v.r.).

                                                                       Jugendzentrum Graz – Don Bosco
                                                                       Südbahnstraße 100, 8020 Graz
                                                                       www.juz-donbosco.at
                                                                       Rechtsträger: Verein Jugendwerk Don Bosco
                                                                       Spezifika: Outdoor-Sportangebote | ganzjähriges
                                                                       Fußballangebot | Mädchenfußball | Lerncafé |
                                                                       Jugendcoaching | Kooperation mit lokalen Vereinen
                                                                       (Caritas, Lebenshilfe, Neustart)
                                                                       Kindergarten Graz – Don Bosco
                                                                       Südbahnstraße 100, 8020 Graz
                                                                       www.graz-donbosco.at
                Graz                                                   Rechtsträger: Pfarre Graz – Don Bosco
                                                                       Anzahl der Plätze: 50
            Pfarre Don Bosco                                           Anzahl der Angestellten: 6
            Südbahnstraße 100, 8020 Graz
            www.graz-donbosco.at                                       Jugendblasorchester Don Bosco
            Pfarrleitung durch die Salesianer seit 1934                www.jbo-donbosco.at

24
Klagenfurt
Pfarre St. Josef
Seelsorge durch die Salesianer seit 1933
(1962 zur Pfarre erhoben)

Pfarrkindergarten St. Marienheim
Kanaltalerstraße 31, 9020 Klagenfurt                   Seelsorgezentrum Heiliger Franz von Sales
www.st-josef-siebenhuegel.at                           Franz von Sales-Platz 1, 9020 Klagenfurt
Rechtsträger: Pfarre Klagenfurt – St. Josef            www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarre/
                                                       C3667
Kindertagesstätte Dominicus Savio                      Franz von Sales Garten
Kanaltalerstraße 31, 9020 Klagenfurt                   www.franzvonsales-garten.at
www.st-josef-siebenhuegel.at
Rechtsträger: Pfarre Klagenfurt – St. Josef            Gemeindezentrum Don Bosco
                                                       Bischof-Dr.-Köstner-Platz 2, 9020 Klagenfurt
Kids Point Klagenfurt                                  www.donboscokirche-klagenfurt.at
Siebenhügelstraße 64,                                  Kirchweihe: 1984
9020 Klagenfurt
www.st-josef-siebenhuegel.at                           Don Bosco Schülerheim
Rechtsträger: Pfarre St. Josef                         Kirchengasse 31, 9020 Klagenfurt
Spezifika: Bewegungsaktivitäten | Kreativ-             www.dbh-klu.at
angebote für Kinder von 6 bis 12 Jahren                Rechtsträger: Salesianer Don Boscos
                                                       Gästehaus (Juli/August):
Youth Point Don Bosco                                  www.visitbosco.at
Siebenhügelstr. 64, 9020 Klagenfurt
Rechtsträger: Soziales Jugendwerk Don Bosco            In der Don Bosco Pädagogik ist
Spezifika: Outdoor-Aktivitäten | Erlebnispädagogik |   der Erzieher nicht Zuseher, son-
Präventionsprojekte | themenzentriertes Arbeiten |     dern macht alles, was den Kindern
Jobcoaching für Jugendliche bis 18 Jahren              Spaß macht, mit. Corinna Guggen-
                                                       berger-Holl übte auf der Slackline – die
                                                       Kinder haben ihr dabei sichtlich geholfen.

    Unterwaltersdorf
Don Bosco Gymnasium
Don Bosco Straße 20,
2442 Unterwaltersdorf
www.donboscogym.ac.at
Gründungsjahr: 1914
Rechtsträger: Schulverein der Salesianer
Don Boscos

                                                       Die sportliche Schulgemeinschaft im Don Bosco Gym-
                                                       nasium Unterwaltersdorf lief für die Hilfe der Salesianer
                                                       in der Don Bosco Ciudad in Medellin in Kolumbien. Die
                                                       Jugendlichen aus der Ciudad haben extra bunte Don Bos-
                                                       co Armbänder geknüpft. So kamen viele Kilometer und
                                                       5.400 Euro Reingewinn zusammen.

                                                                                                                   25
Unsere Einrichtungen

                Wien Stadlau
            Pfarre Stadlau
            Gemeindeaugasse 5, 1220 Wien
            www.pfarrestadlau.at
            Pfarrleitung durch die Salesianer seit 1934

            Jugendzentrum Stadlau (JuZeS)
            Gemeindeaugasse 5, 1220 Wien                                      Alte Tische, kleine Blumenvasen, verschie-
            www.juzes.at                                                      dene Sessel, Kartenspiele und Illustrierte.
            Rechtsträger: Verein MAGONE                                       Alles passt in dem Raum irgendwie gut
            Spezifika: Outdoor-Sport- und -Spielangebote |                    zusammen wie in einem der angesagten
            Tischtennis, Billard, Bar u. v. m. im Indoor-Bereich              Hipster-Cafés – auch die Selbstbedienung an
                                                                              der Bar. Neben der reichlichen Verpflegung
            Kinder- und Jugendzentrum „Come In“                               gibt es kostenfrei warme Kleidung für kalte
            Don Bosco Gasse 14, 1230 Wien                                     Wintertage. Leiter der Pfarrcaritas ist der
            www.come-in23.at                                                  pensionierte Bankangestellte Kurt Roth: „Es
            Rechtsträger: Verein MAGONE                                       gibt Leute, die müssen sich entscheiden, ob
            Spezifika: geschlechtsspezifische Burschen- und                   sie heizen oder etwas zu essen kaufen. Die
            Mädchenarbeit | lebensweltorientierte Kinder- und                 kommen zu uns in die Wärmestube.“
            Jugendarbeit | Krisenintervention | Beratung und
            Begleitung mit sozialarbeiterischer Schwerpunkt-
            setzung | Bewegung, Sport, Erlebnispädagogik |
            Sommerprojektwochen

                Wien Salesianum
            Studentenheim Don Bosco                                Don Bosco für Flüchtlinge
            Hagenmüllergasse 31, 1030 Wien                         Hagenmüllergasse 31, 1030 Wien
            www.salesianum-wien.at                                 fluechtlinge.donbosco.at
            Rechtsträger: Salesianer Don Boscos                    Rechtsträger: Salesianer Don Boscos
            Gründungsjahr 1910                                     Spezifika: Deutschkurse und
            Sommerhotel Don Bosco (2.7.–29.9.)                     Freizeitangebote für Flüchtlinge
            www.sommerhotel.at
                                                                   Wagenrad
            Verein „Sale für Alle“                                 Wällischgasse 2, 1030 Wien
            Hagenmüllergasse 31, 1030 Wien                         www.wagenrad.at
            www.salefueralle.at                                    Rechtsträger: Verein Freizeitclub Wagenrad
            Rechtsträger: Verein                                   Spezifika: Kulturveranstaltungen mit Vertretern aus
            Spezifika: offenes Spiel | freizeitpädagogische Maß-   Wissenschaft, Politik und Religion | Geburtstagsfei-
            nahmen | Lernbetreuung | Diskussionsveranstal-         ern | Ehemaligenarbeit „Seniorenclub“ | Nachhilfe |
            tungen | eigene Zeitung                                monatliche Liturgie
26
Sie können auch lesen