2019 VERANSTALTUNGEN Rheinischer Verein - Masgeik-Stiftung

Die Seite wird erstellt Helge Engelmann
 
WEITER LESEN
2019 VERANSTALTUNGEN Rheinischer Verein - Masgeik-Stiftung
VERANSTALTUNGEN

2019

 Rheinischer Verein
  Für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
2019 VERANSTALTUNGEN Rheinischer Verein - Masgeik-Stiftung
Liebe Freunde der Masgeik-Stiftung,
liebe Freunde der Natur,
im Jahr 1992 haben Will und Liselott Masgeik die namensgleiche
Stiftung gegründet um den Natur- und Landschaftsschutz im Wes-
terwald zu fördern, vor allem den Lebensraum der einheimischen
Fauna und Flora zu schützen, zu erhalten und zu pflegen. Hierzu
verfügt die Stiftung heute über 18 ha eigene Flächen, die sie ganz
im Sinne des Natur- und Artenschutzes bewirtschaftet und pflegt.
Das Naturschutzgebiet „Hartenberg / Steincheswiese“ - mit
der Naturschutzstation Molsberg in dessen Zentrum ist das Herz-
stück der Flächenkulisse.

Wissenschaftliche Projekte
Im stiftungseigenen Naturschutzgebiet werden die Bestandsent-
wicklungen von Bäumen und Sträuchern, Blütenpflanzen, Libellen,
Heuschrecken, Tagfaltern und Vögeln in einem langjährigen Moni-
toring dokumentiert. Darüber hinaus führt die Stiftung verschie-
dene wissenschaftliche Erfassungen im gesamten geographischen
Westerwald z.B. zur Wildkatze, zu Spechten, Schwalben oder ver-
schiedenen Amphibien- und Reptilienarten durch. Im Rahmen der
Projekte kooperiert die Stiftung eng mit wissenschaftlichen Insti-
tutionen vor allem der Universität Koblenz / Landau und betreut
Praktika und Studienarbeiten.

Öffentlichkeitsarbeit
Die Stiftung ist Ansprechpartner für die Bevölkerung und arbeitet
eng mit den etablierten Organisationen für den Natur- und Land-
schaftsschutz ebenso wie mit den dafür zuständigen Behörden zu-
sammen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentiert sie kontinuierlich
in Veröffentlichungen, Arbeitsberichten, der örtlichen Presse oder
über ihren Mailverteiler. Möchten Sie auch regelmäßig Informatio-
nen über unseren Mailverteiler von uns erhalten, dann schreiben
Sie uns eine Mail an ps@masgeik-stiftung.de.

Fortbildungen
Das umfangreiche Fortbildungsprogramm der Stiftung bietet
Multiplikatoren, wie ErzieherInnen, LehrerInnen, Lehramtsanwär-
ter-Innen, Natur- und LandschaftsführerInnen und FörsterInnen
den Einstieg und die Vertiefung in naturbezogene Themen. Die
Fortbildungen für LehrerInnen werden vom Pädagogischen Lan-
desinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer anerkannt.

Umweltpädagogik
Die Stiftung bietet Vorträge und Freilandexkursionen für Vereine,
Schulklassen und Kindergartengruppen an. Darüber hinaus richtet
sie jedes Jahr zahlreiche umweltpädagogische Veranstaltungen
für jedermann aus. Einen Teil dieser Veranstaltungen finden Sie in
dem hier vorliegenden Veranstaltungsprogramm.
2019 VERANSTALTUNGEN Rheinischer Verein - Masgeik-Stiftung
Kooperationen und Partner

• Die Stiftung arbeitet eng mit dem Rheinischen Verein für
  Denkmalpflege und Landschaftsschutz zusammen und wird
  in ihrer Arbeit vor Ort durch den Vorsitzenden des Rheinischen
  Vereins sowie dessen Geschäftsführer aus Köln unterstützt.
  Printmedien, wie dieses Veranstaltungsprogramm werden durch
  den Rheinischen Verein für die Stiftung gedruckt.

• Seit 2016 ist die Stiftung Partner des b-05 Kunst-Kultur-Natur-
  forums e.V. in Horressen / Montabaur. Durch die Ausarbeitung
  eines Pflegekonzeptes und die Durchführung von Veranstaltun-
  gen unterstützt die Stiftung den Kulturverein auf den Flächen
  des ehemaligen Munitionsdepots Horressen in naturschutzfach-
  lichen Fragen.

• Ab dem Jahr 2019 bietet die Stiftung weitere naturkundlichen
  Fortbildungen für ErzieherInnen in einer Kooperation mit der
  Kreis-Volkshochschule Westerwald e.V. sowie für Lehramt-
  sanwärterInnen in Kooperation mit dem Studienseminar Wes-
  terburg an.

• Im Natur-Erlebnis-Zentrum (NERZ) an der Grundschule Wall-
  merod bringt sich die Stiftung als Kooperationspartner der Ver-
  bandsgemeindeverwaltung Wallmerod in Fragen rund um die
  pädagogische und naturschutzfachliche Gestaltung des Schul-
  hofes ein.

• in vielen der wissenschaftlichen Erfassungsprojekte arbeitet die
  Stiftung als Partner eng mit den Naturschutzorganisationen, wie
  NABU, BUND und GNOR etc. zusammen

Die Will und Liselott Masgeik-Stiftung hat sich der Natur verschrie-
ben, denn „Die Natur geht vor!“ Gehen Sie mit und besuchen Sie
eine unserer vielfältigen Veranstaltungen oder informieren Sie sich
im Internet unter

            www.masgeik-stiftung.de
und erfahren alles aktuell über unsere Tätigkeiten. Unsere Veran-
staltungen sind generell kostenfrei - über eine Spende zur Unter-
stützung unserer Arbeit freuen wir uns natürlich immer sehr. Gerne
stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus!
Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden Fotos erstellt, die
wir für die Pressearbeit oder unsere Homepage nutzen. Sollten Sie
grundsätzlich dagegen sein, dann teilen Sie das dem Veranstal-
ter oder Fotografen vor Beginn der Veranstaltung bitte mit. Die
Beteiligung an den Veranstaltungen geschieht auf eigene Gefahr.
Änderungen der Veranstaltungen vorbehalten.
2019 VERANSTALTUNGEN Rheinischer Verein - Masgeik-Stiftung
Februar
                                     Mittwoch, 06.02.2019

                                     Die Wildkatze im Taunus
                                     und Westerwald

Die Europäische Wildkatze lebt versteckt in Wäldern und strukturrei-
chem Offenland. In jüngster Zeit konnte sie ihre Population im Tau-
nus festigen und verwaiste Lebensräume im Westerwald wieder er-
obern. In einem Vortrag soll das Leben des scheuen Waldbewohners
und das Totfundmonitoring des BUND Rheinland-Pfalz im Auftrag
des Umweltministeriums von Rheinland-Pfalz vorgestellt werden.
Leitung: Philipp Schiefenhövel, Masgeik-Stiftung,
Ines Leonhardt, BUND Rheinland-Pfalz
Uhrzeit: 18.30 - ca. 20.30 Uhr
Treffpunkt: Bürgerhaus Nievern, Neustraße 9
Mitveranstalter: Naturpark Nassau, BUND Rheinland-Pfalz

                                     Februar
                                     Samstag, 16.02.2019

                                     Obstbäume fachgerecht
                                     schneiden in Herschbach
                                     OWW

Im ersten Teil dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Streu-
obstanbaus, der Aufbau eines Obstbaumes, die Schnitttechniken,
die Bodenbehandlung sowie die Bedeutung der Lebensgemeinschaft
Obstwiese für die Natur erläutert. Danach werden die Teilnehmer in
die Technik des naturnahen Obstbaumschnitts eingeführt. Im zweiten
Teil wird an dorfnahen Obstbäumen der praktische Erziehungs- und
Alterspflegeschnitt vorgestellt. Für Verpflegung ist gesorgt!
Leitung: Philipp Schiefenhövel, Masgeik-Stiftung,
Marcel Weidenfeller, NABU Hundsangen
Uhrzeit: 10.00 - ca. 15.00 Uhr
Treffpunkt: Astrid-Lindgren-Schule, Schulstr. 8, Herschbach OWW.
Mitveranstalter: NABU Hundsangen
Tipp: Wetterfeste Kleidung, Säge, Astschere etc. mitbringen.
März
                                    Samstag, 09.03.2018

                                    Obstbäume fachgerecht
                                    schneiden in Dernbach

Nach einer Einführung in die Grundlagen des Streuobstanbaus wird
der naturnahe Obstbaumschnitt in der Praxis durch den Erziehungs-
und Alterspflegeschnitt von Obstbäumen demonstriert. Für Kaffee
und Kuchen ist gesorgt! Anmeldung erforderlich!
Leitung: Philipp Schiefenhövel, Masgeik-Stiftung,
Marcel Weidenfeller, NABU Hundsangen
Uhrzeit: 10.00 - ca. 16.30 Uhr
Treffpunkt: Restaurant Luda, Hauptstraße 29, Dernbach
Mitveranstalter: BUND Ortsgruppe Wirges / Dernbach,
Obst- und Gartenbauverein Dernbach
Tipp: Wetterfeste Kleidung, Säge, Astschere etc. mitbringen.
Kostenbeitrag: Für Getränke und das Mittagessen wird ein
Unkostenbeitrag erhoben!

                                     März
                                     Sonntag, 31.03.2018

                                     Photo Slam

Beim ersten Molsberger Photo Slam werden sich die Teilnehmer der
Veranstaltung mit einem eigenen Naturfoto und einer kleinen dazu
entsprechenden Präsentation des Fotos um die Gunst der Zuhörer
bemühen. Dies kann ein kurzer Text, ein Gedicht, eine musikalische
Darbietung oder eine Erklärung zur Entstehung des Fotos sein.
Haben Sie auch ein tolles Naturfoto, ob Landschaft, Tier, Pflanze
oder ein anderes naturbezogenes Motiv? Dann bewerben Sie sich
beim Molsberger Photo Slam und sein Sie mit dabei?!
Leitung: Die Teilnehmer selbst
Moderation: Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel
Uhrzeit: 16.00 - ca. 19.00 Uhr
Treffpunkt: Alte Schule Molsberg, Ecke Schlossstraße / Alte Gasse
Tipp: Anmeldung und Abgabe der Fotobeiträge bis zum 24.3.2019.
April
                                      Sonntag, 14.04.2019

                                      Der frühe Vogel
                                      fängt den Wurm

An Hand ihrer Stimmen und ihres Aussehen werden Hausrotschwanz,
Tannenmeise, Feldsperling und Co im Rahmen einer Wanderung
rund um Molsberg bestimmt und vorgestellt.
Leitung: Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel
Uhrzeit: 8.00 - ca. 11.00 Uhr
Treffpunkt: Naturschutzstation Molsberg, Am Hartenberg 1
Tipp: ggf. Fernglas und warme Kleidung sollten nicht fehlen.

                                      Mai
                                      Sonntag, 12.05.2019

                                      Frische Wildkräuter
                                      erleben und genießen

Im Frühjahr gedeihen zarte junge Wildkräuter nicht nur im Garten,
sondern auch am Wegesrand, in Wald und Flur und versorgen uns
mit Vitaminen und Mineralstoffen. Wir lernen sie bei einem unter-
haltsamen Kräuterspaziergang kennen und werden auch einige
sammeln. Daraus bereiten wir im Anschluss eine leckere grüne Wild-
kräutersuppe und frische Dips zu, die dann in gemütlicher Runde
verzehrt werden.
Leitung: Iris Franzen, Kräuterexpertin
Uhrzeit: 11.00 - ca. 14.00 Uhr
Treffpunkt: Alte Schule Molsberg, Ecke Schlossstraße / Alte Gasse,
Molsberg
Tipp: Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Mai
                                      Samstag, 25.05.2019

                                      Nachtaktive Schönheiten
                                      im b-05

Ein interaktiver Vortrag entführt die Teilnehmer zunächst in das Reich
der nachtaktiven Schmetterlinge. Nach einer Pause und der Mög-
lichkeit der Verköstigung im Café des b-05 sollen die flatterhaften
Grazien dann mit einer Lichtfalle auf den Wiesen- und Heideflächen
des b-05 gefangen und demonstriert werden.
Leitung: Dipl.-Biol. Dr. Axel Schmidt, Struktur- und Genehmigungs-
direktion Nord
Uhrzeit: 19.00 - ca. 22.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz vor b-05 Kunst-, Kultur- und Naturforum,
Im Stadtwald 2, Horressen
Mitveranstalter: b-05, Naturpark Nassau
Tipp: warme und wetterfeste Kleidung mitbringen.

                                      Juni
                                      Sonntag, 23.06.2019

                                      Tagaktive Schönheiten
                                      im b-05

Ein interaktiver Vortrag entführt die Teilnehmer zunächst in das
Reich der tagaktiven Schmetterlinge. Das b-05 beheimatet eine
große Artenvielfalt an Tagfalter, die in vielen anderen Lebensräu-
men des Westerwaldes gar nicht mehr oder kaum noch angetroffen
werden können. Im Anschluss an die Freilandexkursion besteht die
Möglichkeit der Verköstigung im Café des b-05.
Leitung: Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel
Uhrzeit: 11.00 - ca. 13.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz vor b-05 Kunst-, Kultur- und Naturforum,
Im Stadtwald 2, Horressen
Mitveranstalter: b-05, Naturpark Nassau
Tipp: warme und wetterfeste Kleidung mitbringen.
Juni
                                      Sonntag, 30.06.2019

                                      Naturspaziergang für
                                      die ganze Familie

Kennen Sie das auch? Sie wandern gerne mit ihrer Familie, aber nach
einem Kilometer verlieren die Jüngsten die Lust daran? Bei diesem
ca. 5 km langen Familienspaziergang lernen Sie Tipps und Tricks ken-
nen, wie Sie Wanderungen und Spaziergänge für die ganze Familie
interessanter gestalten können.
Leitung: Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel
Uhrzeit: 14.00 - ca. 18.00 Uhr
Treffpunkt: Naturschutzstation Molsberg, Am Hartenberg 1
Tipp: Wanderproviant für gemeinsame Rast mitbringen.

                                      Juli
                                      Sonntag 14.07.2019

                                      Tierwelt im Biebrichsbach
                                      erleben

Nach einer kurzen Einführung in die biologische Gewässeruntersu-
chung soll der Lebensraum Bach entdeckt werden. Hier sollen große
und kleine Entdecker den Biebrichsbach erkunden und die Bewohner
des Unterwasserlebensraumes finden. Besonders zu empfehlen für
Familien mit Kinder.
Leitung: Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel
Uhrzeit: 14.00 - ca. 16.30 Uhr
Treffpunkt: Zufahrtsstraße zum b-05 Kunst-, Kultur- und Natur-
forum, Horressen
Mitveranstalter: b-05 Kunst-, Kultur- und Naturforum,
Naturpark Nassau
Tipp: Gummistiefel, Marmeladenglas mit Deckel und
Küchensieb mitbringen
August
                                      Freitag, 16.08.2019

                                      Abenteuer Wald

Der Wald steckt voller Abenteuer und Überraschungen. Mit Hilfe von
umweltpädagogischen Spielen wollen wir unser Wissen, Geschick
und unsere Teamfähigkeit auf die Probe stellen. Wir wollen den
Lebensraum Wald entdecken und unsere körperlichen Grenzen er-
proben.
Leitung: Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel
Uhrzeit: 14.00 - ca. 16.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Guckheim
Mitveranstalter: NABU Guckheim
Tipp: Wetterangepasste Kleidung anziehen.

                                      August
                                      Samstag, 31.08.2019

                                      Fledermäuse –
                                      Kobolde der Nacht erleben

Nach einer Einführung in die Biologie und Ökologie der Fledermäuse,
sollen die Kobolde der Nacht mit Hilfe von Lampen und Ultraschall-
detektoren im Rahmen einer Wanderung geortet und demonstriert
werden.
Leitung: Manfred und Ursula Braun
Uhrzeit: 19.00 - ca. 23.00 Uhr
Treffpunkt: Alte Schule Molsberg, Ecke Schlossstraße / Alte Gasse,
Molsberg
Tipp: Wetterfeste Kleidung und Taschenlampe.
September
                                     Sonntag 15.09.2019

                                     Heimische Spinnen –
                                     zwischen Faszination und Ekel

Ein bildreicher Vortrag lässt zunächst einiges über die Biologie,
die Artenvielfalt und die Lebensweise unserer heimischen Spinnen
erfahren, bevor einige Vertreter der achtbeinigen Kletterkünstler
im Naturschutzgebiet „Hartenberg / Steincheswiese“ entdeckt und
demonstriert werden.
Leitung: Dipl.-Biol. Volker Hartmann, Struktur- und Genehmi-
gungsdirektion Nord
Uhrzeit: 14.00 - ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt: Alte Schule Molsberg, Ecke Schlossstraße / Alte Gasse,
Molsberg

                                    Oktober
                                    Donnerstag, 3.10.2019

                                    Vogelvolk auf weiter Reise

Jeden Herbst verlassen Hundertausende Zugvögel ihre Brutgebiete
in Mittel- und Nordeuropa um den Winter in wärmeren Regionen
des Mittelmeerraumes und vor allem in Afrika zu verbringen. Im Rah-
men einer Zugvogelzählung sollen die Vögel mit Hilfe von Spektiv
und Fernglas auf ihrem Zug in den Süden beobachtet, bestimmt und
demonstriert werden.
Leitung: Manfred und Ursula Braun, Philipp Schiefenhövel
Uhrzeit: 8.00 - ca. 11.00 Uhr
Treffpunkt: Weiherborn, Straße unterhalb des Schlossparks und
des Hofguts Molsberg
Tipp: Ggf. Fernglas, Spektiv und Bestimmungsbuch mitbringen.
Warme (!), wetterfeste Kleidung nicht vergessen.
November
                                      Freitag, 15.11.2019

                                      Molsberger Gespräche:
                                      Naturschutz im Wandel –
                                      gestern, heute, morgen

Naturschutz ist immer auch ein Spiegel gesellschaftlicher Vorstellun-
gen. Wie die Gesellschaft hat sich auch der Naturschutz verändert.
Auf dem Weg von der beschaulichen Naturdenkmalpflege hin zu
globalen Naturschutzanstrengungen hat es Erfolge und Niederlagen
gegeben. Was kann man daraus lernen? Wie können moderner Na-
turschutz und zeitgemäße Faunistik im 21. Jahrhundert aussehen?
Gibt es Hoffnung im Angesicht eines dramatischen Vogel- und Insek-
tensterbens? Fragen wie diese wollen wir im Rahmen der diesjährigen
Molsberger Gespräche analysieren und diskutieren.
Leitung: Oliver Conz, Vorsitzender Hessische Gesellschaft für
Ornithologie und Naturschutz (HGON)
Uhrzeit: 19.00 - ca. 21.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindehaus St. Pankratius, Hauptstr. 8, Molsberg

                                      Dezember
                                      Samstag, 07.12.2019

                                      Waldweihnacht der Tiere

In unzähligen Büchern feiern die Tiere Weihnachten. Wir tauchen
ein in solche Geschichten und feiern eine Waldweihnacht für und
mit den Tieren des Waldes. Hierzu schmücken wir einen Weihnachts-
baum für die Tiere, singen und erzählen Geschichten am Lagerfeuer
bei einem wärmenden Getränk und Bratäpfeln. Die Veranstaltung ist
vor allem für Familien mit Kindern geeignet.
Leitung: Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel
Uhrzeit: 15.00 - ca. 17.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Fischer Gartenkultur, Am Buch 4 an der
Kreuzung B8 und L314 bei Hundsangen
Mitveranstalter: NABU Hundsangen
Tipp: wetterfeste Kleidung, Anmeldung erforderlich.
Layout: Martin Dietz Photography, 56414 Niederahr / Druck: LVR-Druckerei, Integrationsabteilung, Tel: 0221 809-2418, Druck auf 100% Recyclingpapier
Fotografie: 31.3., 14.4., 3.10. Wolfgang Burens, 22.2. 31.8. Rolf Klenk, 7.12. Axel Luxenburger, Umschlag aussen Martin Dietz

                                                                                                                                                      Will und Liselott Masgeik-Stiftung
                                                                                                                                                      für Natur- und Landschaftsschutz
                                                                                                                                                      Am Hartenberg 1
                                                                                                                                                      56414 Molsberg
                                                                                                                                                      www.masgeik-stiftung.de

                                                                                                                                                      Ansprechpartner:
                                                                                                                                                      Dipl.- Biol. Philipp Schiefenhövel
                                                                                                                                                      Telefon 0 64 35 - 13 68
                                                                                                                                                      Telefax 0 64 35 - 408 425
                                                                                                                                                      ps@masgeik-stiftung.de

                                                                                                                                                      Spenden sind immer willkommen! Wir
                                                                                                                                                      stellen gerne eine Spendenquittung aus.

                                                                                                                                                      Spendenkonto der Will und Liselott
                                                                                                                                                      Masgeik-Stiftung:
                                                                                                                                                      Nassauische Sparkasse Wallmerod
                                                                                                                                                      IBAN: DE71 5105 0015 0982 1302 96
                                                                                                                                                      BIC: NASS DE 55 XXX
Sie können auch lesen