2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Seitz
 
WEITER LESEN
2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste
2020
Ökumenische Akzente
•   Ökumenische Dialoge
•   Interkulturelle Ekklesiologie
•   Kirche in Europa
•   Begegnungen

          Ökumene
2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste
Ökumenische Akzente – Ausgabe 2020

Herausgeber: Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Redaktion: Woldemar Flake, Arbeitsfeld Ökumene im Haus kirchlicher Dienste
Verantwortlich: Woldemar Flake, HkD (V.i.S.d.P.)
Hausanschrift: Archivstraße 3, 30169 Hannover | Postanschrift: Postfach 2 65, 30002 Hannover
Fon: 0511 1241-458 | Fax: 0511 1241-499 | E-Mail: flake@kirchliche-dienste.de
Internet: www.kirchliche-dienste.de/oekumene
Titelbild: M.studio, Adobe Stock
Satz und Layout: HkD (12775)
Druck: MHD Druck und Service GmbH, Hermannsburg; gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier
Auflage: 1000 | Artikelnummer: 584021
2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste
2020
Ökumenische Akzente
            Ökumenische Dialoge
      Interkulturelle Ekklesiologie
                  Kirche in Europa
                     Begegnungen
2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste
Inhalt
Editorial.......................................................................................................................................................................................................... 4

  Ökumenische Dialoge  
• „Mit Christus gehen – Der Einheit auf der Spur“
  Konfessionsverbindende Paare als ein Motor der Ökumene in Deutschland
     Woldemar Flake............................................................................................................................................................................................. 7

     „Sprecht mit dem Herrn und geht weiter“
     Konfessionsverbindende Ehepaare im Bistum Hildesheim und die gemeinsame Teilnahme
     an der Eucharistie
     Johannes Ebbersmeyer.................................................................................................................................................................................. 9

     Ermutigung für konfessionsverbindende Ehen
     Die Orientierungshilfe im Bistum Osnabrück
     Reinhardt Molitor........................................................................................................................................................................................11

• Evangelisch – Römisch-katholische Dialoge:
  Zwei Ansätze aus neuester Zeit............................................................................................................................................12

     Ohne theologisches Ringen keine Gemeinschaft
     Anmerkungen zur Erklärung über Kirche, Eucharistie und Amt der Ev.-luth. Kirche Finnlands
     und der Römisch-katholischen Kirche in Finnland
     Johannes Dieckow........................................................................................................................................................................................12

     Kirche und Kirchengemeinschaft
     Der Bericht über die Gespräche zwischen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
     und dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen
     Klaus Grünwaldt...........................................................................................................................................................................................14

• Ein neues ökumenisches Miteinander:
  Die Neuapostolische Kirche und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
     Woldemar Flake...........................................................................................................................................................................................16

     Neuapostolische Kirche und Ökumene
     Peter Johanning und Björn Renz.................................................................................................................................................................17

     Die Aufnahme der Neuapostolischen Kirche als Gastmitglied in die Arbeitsgemeinschaft
     Christlicher Kirchen in Niedersachsen
     Matthias Blümel...........................................................................................................................................................................................21

2
2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste
Ökumenische Dialoge
  Migration, interkulturelle Ekklesiologie und Kirchenentwicklung  
• Interkulturell Kirche sein – was hindert uns?
     Woldemar Flake...........................................................................................................................................................................................25

• Migrationskirchen als Herausforderung für das Selbstverständnis evangelischer Kirchen in
  Deutschland
  Gregor Etzelmüller.......................................................................................................................................................................................34

                                                                                                                                                                                                                         Interkulturelle Ekklesiologie
• Migration als Geschenk
  Die Mission afrikanischer Gemeinden in Europa
     George Andoh..............................................................................................................................................................................................39

• Die Serbische Orthodoxe Kirche in Deutschland
  Realitäten und Herausforderungen
     Pavle Aničić...................................................................................................................................................................................................44

• Eine Umfrage zum Miteinander landeskirchlicher und internationaler Gemeinden
     Johannes Hagenah.......................................................................................................................................................................................49

  Kirche in Europa  

                                                                                                                                                                                                                         Kirche in Europa
• Partnerschaft mit der Kirche von England
  Die Diözese Leeds
     Helen-Ann Hartley.......................................................................................................................................................................................51

• Befreit – verbunden – engagiert
  Ein Rückblick auf die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)
  Christa Olearius............................................................................................................................................................................................55

  Begegnungen  

•    Begegnung der Bischofsräte aus Hannover und Leeds......................................................................................59
•    International unterwegs in Hamburg und auf dem Himmelsfels...............................................................60

                                                                                                                                                                                                                         Begegnungen
•    Ökumenisch in Rom.......................................................................................................................................................................61
•    Gottesdienst der ACK Deutschland...................................................................................................................................62
•    Orthodoxe Geistliche zu Gast................................................................................................................................................63
•    Neuer Ökumenereferent im Bistum Hildesheim......................................................................................................64

                                                                                                                                                                                                                   3
2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser!                        Theologen werden wir aufmerksam verfolgen.
                                                   Die Orientierungshilfe der Deutschen Bischofs-
                                                   konferenz zur gemeinsamen Teilnahme von
Hinter uns liegt – wieder einmal – ein ökume-      konfessionsverbindend verheirateten Paaren
nisch sehr ertragreiches Jahr. So ertragreich,     an der Eucharistie bedeutet immerhin innerka-
dass der Redaktionsschluss für diese Ausgabe       tholisch einen substantiellen Schritt und wird
weit nach hinten gerutscht ist und wir uns aus     vor allem im Raum der römisch-katholischen
verschiedenen Gründen entschlossen haben,          Kirche dankbar als ein Signal angenommen,
die vorliegende Ausgabe der Ökumenischen           dass nach seelsorgerlich adäquaten Lösungen
Akzente in das neue Jahr zu ziehen. Und nun        für konkrete Fragen gesucht wird.
auch noch Corona. Ökumene braucht Zeit und
langen Atem…                                       Sehr breit wird in vielen Gemeinden diskutiert,
                                                   wie es generell mit der Kirche weitergehen
In erstaunlich kurzer Zeit hat sich in der Neu-    soll. Die große Resonanz, die Landesbischof
apostolischen Kirche ein Wandel vollzogen,         Ralf Meisters Äußerung zu „ökumenischen
der im vergangenen Jahr seinen vorläufigen         Gemeinden“ Anfang des Jahres ausgelöst hat,
Höhepunkt in der gastweisen Aufnahme der           zeigt dies: Ökumene und Kirchenentwicklung
NAK in die Arbeitsgemeinschaft Christlicher        sind voneinander weniger denn je zu trennen.
Kirchen gefunden hat. Hier geht es nun um          Im Sinne einer „Ökumene der Sendung“ geht
ein besseres Kennenlernen, und auch darum, in      es neben den notwendigen theologischen
einem freundschaftlichen Klima weiter theolo-      Klärungen immer mehr um die Frage, wie
gisch miteinander das Gespräch zu suchen. Die      die Christenmenschen in diesem Land einem
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Nie-   gemeinsamen Auftrag entsprechen können.
dersachsen bietet eine wertvolle Plattform, wo     Gleiches gilt für die Frage, wie wir uns als
Vertrauen wachsen kann und auch schwierige         Kirche in der Migrationsgesellschaft künftig
Themen miteinander aus- und angesprochen           verorten: Nehmen wir christliche Migranten
werden können.                                     zuerst als hilfsbedürftige Objekte und als
                                                   Empfänger von vermeintlichen Wohltaten war?
Gleichzeitig liegt das Ökumenische Jahr 2021       Oder sind sie Geschwister im Glauben, denen
mit dem Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt       wir zugestehen, dass sie auf Augenhöhe mit
und der Vollversammlung des Ökumenischen           einheimischen Kirchen an der Entwicklung der
Rates der Kirchen in Karlsruhe vor uns. Im rö-     Kirchen in Deutschland arbeiten? Die bisher
misch-katholisch – evangelischen Dialog wird es    so genannten „Gemeinden anderer Sprache
also weiter um die Frage einer gegenseitigen       und Herkunft“ wollen und sollen künftig „In-
Einladung an den Tisch des Herrn gehen. Die        ternationale Gemeinden“ genannt werden.
derzeitige Diskussion um das Votum „Gemein-        Sie sind nicht einfach nur „anders“, sondern
sam am Tisch des Herrn“ des Ökumenischen           haben selbstbewusst ihre besonderen Gaben
Arbeitskreises evangelischer und katholischer      in die deutsche Kirchenlandschaft einzubrin-

4
2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste
gen. Die Internationalen Gemeinden bieten
Neuankömmlingen in Deutschland Heimat in
der Fremde, sind aber gleichzeitig für die in
Deutschland aufgewachsene jüngere Generati-
on einheimische Gemeinden. Manche Internati-
onale Gemeinden sind bereits zweisprachig, oft
gibt es über indigene deutsche Ehepartner und
andere Einheimische eine verstärkte Verflech-
tung mit der Mehrheitsgesellschaft. Auch die
lutherischen Landeskirchen werden diverser,
obwohl man oft den Eindruck haben muss,
dass dies noch nicht ausreichend als Chance für
die Vitalität und Zukunft unserer Gemeinden
erkannt wird.

Um den Austritt des Vereinigten Königreiches
aus der Europäischen Union ist es nach den
parlamentarischen Turbulenzen des letzten
Jahres etwas ruhiger geworden. Die erneute
Verschärfung der Rhetorik und das eine oder
andere Ultimatum werden jedoch auch in 2020
nicht mehr lange auf sich warten lassen…
Die vorsichtigen Schritte zu Etablierung einer
Partnerschaft, die die anglikanische Diözese
Leeds und die Landeskirche Hannovers derzeit
unternehmen, sind ein Zeichen, dass wir uns als
Kirchen der chauvinistischen Tendenzen in Eur-
opa erwehren. Hier gilt, was für die Ökumene
insgesamt gilt: Die persönliche Begegnung und
der Kontakt von Mensch zu Mensch sind durch
nichts zu ersetzen: Sei es in Fleisch und Blut, sei
es im Geiste, sei es auf neuen Wegen.

Ihnen allen wünsche ich eine anregende Lektüre,
und freue mich über Ihre Rückmeldungen!

Herzliche Grüße,
Woldemar Flake

                                                      5
2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste
Ökumenische Dialoge
2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste
Ökumenische Dialoge
„Mit Christus gehen – Der Einheit auf der Spur“
Konfessionsverbindende Paare als ein Motor der
Ökumene in Deutschland

Woldemar Flake                                        Iuris Canonici von 1917 ausdrücklich die „Ehe
                                                      zwischen zwei Getauften, von denen der
Als 2018 die Orientierungshilfe der Deutschen         eine katholisch, der andere irrgläubig oder
Bischofskonferenz (DBK) „Mit Christus gehen           schismatisch ist“ (CIC 1917, can. 1060). Die
– Der Einheit auf der Spur: Konfessionsverbin-        Schließung einer „Mischehe“ konnte fak-
dende Ehen und gemeinsame Teilnahme an                tisch die Exkommunikation zur Folge haben.
der Eucharistie“1 veröffentlicht wurde, sprach        Kirchenrechtliche Ausnahmen waren nur mit
man aus der evangelischen Kirche heraus               Aufwand zu erreichen. Noch in den 1950er
von einem kleinen Schritt in der Ökumene,             Jahren rieten die deutschen Bischöfe aus seel-
aber einem großen Schritt für die katholische         sorgerlichen Gründen – um Schlimmeres zu
Kirche.2 Um die Orientierungshilfe der DBK            verhindern – von Mischehen ab: „Wer vor der
angemessen einordnen zu können, müssen                Mischehe warnt, hilft vor Leid und seelischen
wir erinnern, wo wir herkommen, und welche            Konflikten bewahren; er dient dem religi-
ökumenische Öffnung wir in unseren Tagen              ösen Frieden“ (Hirtenwort über die Misch-
erleben dürfen.                                       ehe, 1958). Nachdem das Zweite Vatikanum
                                                      Christen, die nicht der römisch-katholischen
Heute sind in Deutschland kirchliche Trau-            Kirche angehörten, nicht mehr als Häretiker
ungen zwischen Menschen unterschiedlicher             oder Schismatiker bezeichnete, sondern als
Kirchenzugehörigkeit etwas Normales und               „getrennte Brüder in Christus“, beschrieb
Akzeptiertes. Über Jahrhunderte lebten in             Papst Paul VI. in seinem Schreiben Matrimonia
Deutschland evangelische und römisch-katho-           mixta 1970 noch einmal die aus seiner Sicht
lische Christen jedoch in konfessionell relativ       mit einer „Mischehe“ verbundenen Schwie-
geschlossenen Milieus. Die Eheschließung zwi-         rigkeiten, wollte ihre Ermöglichung aber auch
schen konfessionsverschiedenen Menschen               rechtlich vereinfachen – um Schlimmeres zu
wurde erst mit der Industrialisierung und             verhindern. Auch Matrimonia mixta riet also
einer zunehmenden sozialen und räumlichen             zwar noch – aus seelsorgerlichen Gründen –
Mobilität zum Thema. Das Kanonische Recht             von „Mischehen“ ab, war dann aber doch ein
der römisch-katholischen Kirche reagierte             Schritt vorwärts.
auf die neue Situation und verbot im Codex
                                                      Den Begriff der „Mischehe“ wird heute nie-
1 Als pdf-Datei verfügbar auf der Webseite https://   mand mehr verwenden, sind doch die mit die-
  www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/   sem Begriff einhergehenden Konnotationen
  dossiers_2018/08-Orientierungshilfe-Kommunion.pdf
2 Siehe hierzu die Stellungnahme der EKD: https://    allzu schrecklich. Dass aber aus den „konfessi-
  www.ekd.de/stellungnahme-zur-pastoralen-handrei-    onsverschiedenen“ heute die „konfessionsver-
  chung-der-dbk-35939.htm                             bindenden Ehen“ geworden sind, das ist eine

                                                                                                    7
2020 Ökumenische Akzente - Ökumenische Dialoge Interkulturelle Ekklesiologie Kirche in Europa Begegnungen - Haus kirchlicher Dienste
durch und durch glückliche Wendung.3 Nicht                   wie sie im Gottesdienst am 11. März 2017 in
alle Ehepaare haben sich verbittert von der                  Hildesheim von den Vertretern der EKD und
Kirche abgewandt. Viele konfessionsverschie-                 der DBK ausgesprochen worden sind.5
dene Ehepaare wurden zu einem Motor der
gelebten evangelisch – römisch-katholischen                  Kardinal Reinhard Marx stellte im Februar
Ökumene in Deutschland. In den Gemeinden                     2018 bei einer Pressekonferenz die Orientie-
waren es oft diese Paare, die gemeinsame                     rungshilfe „Mit Christus gehen – Der Einheit
Projekte und Kreise mit vorangetrieben haben.                auf der Spur“ vor. Er bezog sich dabei auch auf
Hier gab es ein Hoffen, Sehnen und Fordern                   den Versöhnungsgottesdienst in Hildesheim
nach einer Einheit unter den Kirchen, die der                und die Selbstverpflichtungen. Spannend war
Sichtbarkeit der in einer Ehe manifest gewor-                dann der Diskussionsprozess innerhalb der
denen Einheit entsprach. Die ökumenische                     Deutschen Bischofkonferenz, die es gewagt
Bewegung in Deutschland hat diesen Men-                      hat, einen Text mit Mehrheit gegen eine Min-
schen viel zu verdanken - und gerade sie wa-                 derheit von sieben Bischöfen zu verabschieden.
ren es, die die Trennung der Kirchen am Tisch                Ein Text, dessen Anwendung und Bekannt-
des Herrn vielleicht am leidvollsten erfahren                machung schließlich in die Verantwortung
mussten.4 Als es 2017 darum ging, auf unter-                 der Bistümer gelegt wurde. Dass die Orientie-
schiedlichen Ebenen bewusste Schritte zu einer               rungshilfe nach einigen Wirrungen und nach
Heilung der Erinnerungen zu gehen, waren die                 Rücksprache, Intervention und Segen aus Rom
inzwischen als konfessionsverbindend bezeich-                nun in den meisten deutschen Bistümern zur
neten Ehepaare ganz zentral mit im Blick: Das                Anwendung kommt, ist sicherlich auch eine
betrifft das Aussprechen von Verletzungen, die               Frucht des Reformationsjahres 2017.
Suche nach Wegen zur Versöhnung und die
konkreten Selbstverpflichtungen der Kirchen,                 Aus protestantischer Sicht gibt es sicherlich
                                                             anzumerken, dass es keine Reziprozität gibt:
3 Einen gewissen Vorbehalt gegenüber konfessionsver-         Die römisch-katholische Kirche gestattet es
  bindenden Ehen lässt allerdings auch das Pfarrdienst-      ihren Mitgliedern weiterhin offiziell nicht, am
  recht der evangelischen Kirche für die Ordinierten
                                                             Abendmahl einer evangelischen Gemeinde
  noch erkennen: „Pfarrerinnen und Pfarrer sollen sich
  bewusst sein, dass die Entscheidung für eine Ehepart-      teilzunehmen. Das Modell einer eucharisti-
  nerin oder einen Ehepartner Auswirkungen auf ihren         schen Gastfreundschaft muss von evange-
  Dienst haben kann. Ehepartnerinnen und Ehepartner          lischer Seite aus weiter im Gespräch gehalten
  sollen evangelisch sein. Sie müssen einer christlichen     werden. Dieser Schritt ist in der angewandten
  Kirche angehören; im Einzelfall kann eine Ausnahme
                                                             Logik der Orientierungshilfe allerdings nicht
  zugelassen werden, wenn zu erwarten ist, dass die
  Wahrnehmung des Dienstes nicht beeinträchtigt wird.“       zu erwarten gewesen. Kirchenrechtlich bleibt
  (Pfarrdienstgesetz der EKD, § 39.2)                        sie im Rahmen des Kanonischen Rechts und
4 In einer Einladung zu einem Nachmittag für Paare in        des römisch-katholischen Verständnisses
  konfessionsverbindenden Ehen, würdigt Bischof Franz-       vom Ehesakrament. Sie ist im Rahmen dieser
  Josef Bode diese als „Vorbilder der Ökumene“ und
                                                             Möglichkeiten vor allem seelsorgerlich ein
  beschreibt sie als eine „alltagserprobte Brücke zwischen
  den Konfessionen“. (https://bistum-osnabrueck.de/          5 Vgl. DBK und EKD, Gemeinsame Texte Nr. 24, Erinne-
  wp-content/uploads/2019/10/19-0171_Flyer_Die-Liebe-          rung heilen – Jesus Christus bezeugen. Ein gemeinsames
  zaehlt_rz.pdf)                                               Wort zum Jahr 2017, S. 83f.

8
Ökumenische Dialoge
wichtiges Dokument und ein Schritt auf die              band „Ein Kelch für zwei“ ans Herz gelegt.6
konfessionsverbindenden Paare zu. Der Text              Johannes Ebbersmeyer und Reinhard Molitor
der Deutschen Bischofskonferenz will eine               stellen uns in ihren Beiträgen vor, welchen
Hilfe zur Gewissensentscheidung des und der             Stellenwert die Orientierungshilfe für ihre
Einzelnen sein. Nicht um Zulassung geht es,             Bistümer hat.
sondern um die individuell zu verantwortende
Teilnahme des evangelischen Partners am Emp-
fang der Eucharistie.
                                                        6 Jörg Bremer (Hg.), Ein Kelch für zwei: Zur ökumenischen
Wer sich tiefer mit der Thematik beschäftigen             Debatte um die Kommunion bei konfessionsverbin-
möchte, dem und der sei der kleine Aufsatz-               denden Paaren, Ostfildern 2019.

„Sprecht mit dem Herrn
und geht weiter“                                                                      Die Broschüre kann über die Diözesan-
                                                                                      stelle Ökumene des Bischöflichen Ge-
Konfessionsverbindende                                                                neralvikariats in Hildesheim bezogen
Ehepaare im Bistum                                                                    werden: 05121 307-301 / oekumene@
Hildesheim und die                                                                    bistum-hildesheim.de oder als pdf-Da-
gemeinsame Teilnahme                                                                  tei: https://www.bistum-hildesheim.
                                                                                      de/fileadmin/dateien/PDFs/oekumene/
an der Eucharistie                                                                    Flyer_Konfessionsverbindende_Ehe-
                                                                                      paare_und_Eucharistie.pdf.
Johannes Ebbersmeyer7

Die Orientierungshilfe „Mit Christus gehen –            „für die seelsorgliche Begleitung konfessi-
Der Einheit auf der Spur“ vom 20. Februar 2018          onsverbindender Ehen“ empfohlen. Dieses
der Deutschen Bischofskonferenz hat nicht               schreibt er im Kirchlichen Anzeiger für das Bis-
nur im innerkirchlichen Bereich hohe Wellen             tum Hildesheim Nr. 1/2019. Dabei verweist er
geschlagen. Während sich eine Minderheit                eigens auf den Anhang der Orientierungshilfe,
von sieben katholischen Diözesanbischöfen               die eine Hilfe für ein seelsorgliches Gespräch
nicht für eine Implementierung der Orientie-            mit den Paaren enthält. Diese Eingabe des
rungshilfe in die pastorale Arbeit in ihren Bi-         Bischofs hinsichtlich der Sakramentenpasto-
stümern entschlossen haben, hat die Mehrheit            ral im Bistum Hildesheim stützt sich auf das
der Diözesanbischöfe diese in ihren Diözesen            Kirchenrecht. Dort heißt es: „Wenn nach dem
eingeführt. Auch Bischof Heiner Wilmer hat für          Urteil des Diözesanbischofs bzw. der Bischofs-
das Bistum Hildesheim die Orientierungshilfe            konferenz eine andere schwere Notlage dazu
7 Johannes Ebbersmeyer ist seit März 2019 Leiter der    drängt, spenden katholische Spender diese
  Diözesanstelle „Ökumene und interreligiöser Dialog“   Sakramente erlaubt auch den übrigen nicht in
  des Bistums Hildesheim.                               der vollen Gemeinschaft mit der katholischen

                                                                                                               9
Kirche stehenden Christen, die einen Spender      Für die konfessionsverbindenden Ehepaare
der eigenen Gemeinschaft nicht aufsuchen          und die pastoralen Mitarbeiter im Bistum
können und von sich aus darum bitten, sofern      Hildesheim hat die Ökumenekommission des
sie bezüglich dieser Sakramente den katho-        Bistums einen kompakten Flyer mit dem Text
lischen Glauben bekunden“ (can. 844 § 4 CIC).     des Anhangs der Orientierungshilfe erstellt
Durch die Verabschiedung der Orientierungs-       und verschickt. Darin findet sich eine Hilfe
hilfe durch die Bischofskonferenz und die im      zum Gespräch, die eine Möglichkeit für einen
Kirchlichen Anzeiger veröffentlichte Empfeh-      gezielten Nachgang des eigenen Glaubens
lung des Hildesheimer Bischofs kommt es zu        bezüglich der Eucharistie sein kann. Dies soll
einer kirchenrechtlichen Gültigkeit. Allerdings   in den Pfarreien und Gemeinden eine Unter-
muss auch auf den Empfehlungscharakter so-        stützung in der seelsorglichen Begleitung sein.
wohl der Orientierungshilfe an sich als auch      Über die Zielgruppe der konfessionsverbin-
der Bekanntmachung im kirchlichen Anzeiger        denden Ehen hinaus kann der Flyer aber auch
hingewiesen werden. Der Text soll eine Hil-       im Allgemeinen zur Reflexion des eigenen
festellung für Seelsorger und Ehepaare sein.      Eucharistie-Verständnisses genutzt werden
                                                  und Anregung sein.
Bei der Orientierungshilfe handelt es sich um
einen Text, der zur seelsorglichen Begleitung
von Paaren in konfessionsverbindenden Ehen
gedacht ist. Dabei geht es um die Herausfor-
derung, dass diese Eheleute nicht offiziell
gemeinsam zum Tisch des Herrn bei der Feier
der Eucharistie treten durften. Die Orientie-
rungshilfe holt diese Belastung der Eheleute,
die nicht zusammen in vollem Umfang an
der Eucharistie teilhaben durften, ein. Sie
macht deutlich, dass sich in der Ehe, die in
der katholischen Kirche Sakrament ist, Kir-
chengemeinschaft zwischen den Ehepartnern
manifestiert. Im seelsorglichen Gespräch soll
es dann darum gehen, ein Verständnis für
das Sakrament der Eucharistie zu entwickeln,
sodass es zu einer begründeten Gewissensent-
scheidung des Paares und insbesondere des
nicht-katholischen Partners kommen kann/
soll. Je nach dem Urteil des eigenen Gewissens
kann es dann zum Empfang der Kommunion
kommen oder es wird deutlich, dass man den
eucharistischen Glauben (wie ihn die Kirche
sieht) nicht teilt und dementsprechend nicht
zur Kommunion geht.

10
Ökumenische Dialoge
Ermutigung für konfessions-                              ... Als Bischof von Osnabrück liegen mir die kon-
verbindende Ehen                                         fessionsverbindenden Ehen am Herzen. Deshalb
                                                         möchte ich Ihnen auf der Grundlage dieser Orien-
Die Orientierungshilfe im                                tierungshilfe offiziell die Gemeinschaft am Tisch des
Bistum Osnabrück                                         Herrn ermöglichen, wenn Sie in Ihrem Gewissen zu
                                                         dieser Entscheidung kommen.
Reinhardt Molitor8
                                                         Dabei weiß ich mich in enger Verbundenheit mit
Das Bistum Osnabrück zählt zu den Diözesen               Papst Franziskus. Bei einem Besuch der evan-
in Deutschland, die überwiegend durch die                gelisch-lutherischen Gemeinde in Rom am 15.
Diaspora geprägt sind. Abgesehen vom Ems-                November 2015 hat der Papst auf die Frage einer
land und dem Süden des Osnabrücker Landes                evangelischen Christin nach der Möglichkeit einer
sind viele Regionen - Bremen, Ostfriesland,              gemeinsamen Kommunion mit ihrem katholischen
die Weser-Region - geprägt durch einen sehr              Mann den geistlichen Rat gegeben: „Eine Taufe, ein
geringen Anteil der Katholiken an der Ge-                Herr, ein Glaube. Sprecht mit dem Herrn und geht
samtbevölkerung. Das wirkt sich auch auf die             weiter. Mehr wage ich nicht zu sagen.“
kirchlich geschlossenen Ehen aus und erfordert
einen besonderen Blick auf die Familien mit              Die bischöfliche Kommission für Ökumene
unterschiedlichen Konfessionen.                          hofft sehr eindringlich, dass auf dieser guten
                                                         Grundlage die Ökumene weiter entfaltet wird.
Bischof Dr. Franz-Josef Bode hat in verschie-
denen Predigten und Verlautbarungen immer
wieder auf die neuen Möglichkeiten hinge-
wiesen, die sich für Paare ergeben, die beiden
Kirchen angehören. Dazu ist eine Broschüre
im Auftrag des Bischofs in großer Zahl an alle
Gemeinden verteilt, in der deutlich wird, dass
die Ökumene in unserem Bistum weiter ent-
faltet wird. Es sei das Wort des Bischofs darin
auszugsweise dokumentiert:

Liebe Paare!
Sie leben in einer konfessionsverbindenden Ehe. Sie
gehen miteinander in Gottesdienste. Sie möchten
beide in der katholischen Eucharistiefeier zur Kom-        Die Broschüre kann über das Bistum Osna-
munion gehen. Sie möchten dafür eine bewusste              brüch bezogen werden: 0541 318-206 / m.krei-
Entscheidung treffen. Wir vom Bistum Osnabrück             dler-kos@bistum-os.de, oder als pdf-Datei:
unterstützen sie gerne!                                    https://bistum-osnabrueck.de/wp-content/
8 Domkapitular Reinhard Molitor ist u.a. Bischöflicher
                                                           uploads/2019/10/19-0108_Brosch_Sprecht-mit-
  Beauftragter für Ökumene und Vorsitzender der Öku-       dem-Herrn_Ansicht.pdf
  menekommission im Bistum Osnabrück.

                                                                                                           11
Evangelisch – Römisch-katholische Dialoge:
Zwei Ansätze aus neuester Zeit

Vor 20 Jahren wurde mit der Gemeinsamen               zum ersten Mal in einen regionalen Dialog
Erklärung zur Rechtfertigungslehre (GER)              eintreten, an dem von vornherein unterschied-
durch den Lutherischen Weltbund und die               liche protestantische Kirchen vertreten sind:
römisch-katholische Kirche ein differenzie-           Ein mit Spannung zu beobachtender neuer
render Konsens über ein Schlüsselthema der            Ansatz. Klaus Grünwaldt kommentiert diesen
Reformation erreicht. Inzwischen haben sich           neuen offiziellen Dialog. Mit dem Bericht der
weitere Kirchen der GER angeschlossen. Es war         Lutherisch-Katholischen Dialogkommission
offenbar ein zielführender Ansatz, Gespräche          für Finnland „Wachsende Gemeinschaft: Er-
zunächst auf der Basis der lutherischen und           klärung über Kirche, Eucharistie und Amt“
der römisch-katholischen Theologie zu führen.         wurde bereits 2017 ein Papier vorgelegt, das
Mit dem Bericht über eine Konsultationsreihe          dazu beitragen will, eine mögliche zukünftige
über Kirchengemeinschaft zwischen der Ge-             Gemeinsame Erklärung über Kirche, Eucha-
meinschaft Evangelischer Kirchen in Europa            ristie und Amt vorzubereiten. Wie weit trägt
(GEKE) und dem Päpstlichen Rat zur Förderung          der finnische Ansatz? Kritische Anmerkungen
der Einheit der Christen wird nun der Vatikan         hierzu von Johannes Dieckow.

Ohne theologisches Ringen                             zur Rechtfertigungslehre (GER) unterzeich-
keine Gemeinschaft                                    net. Erstmals in der mehr als fünfzigjährigen
                                                      Geschichte lutherisch-katholischer Dialoge
Anmerkungen zur Erklärung                             war es damit gelungen, in einem zentralen
über Kirche, Eucharistie                              Punkt christlicher Lehre eine so weitreichende
und Amt der Ev.-luth. Kirche                          Gemeinsamkeit herzustellen, dass die verblei-
                                                      benden Unterschiede für nicht mehr kirchen-
Finnlands und der Römisch-                            trennend erklärt werden konnten. Die inten-
katholischen Kirche in                                sive theologische Arbeit und das Ringen um
Finnland                                              einen tragfähigen Konsens trotz erkennbarer
                                                      Unterschiede in Lehre und Praxis der Kirchen
Johannes Dieckow9                                     hatten sich gelohnt.

Am 31. Oktober 1999 wurde in der St. Anna             Gut nachvollziehbar, dass evangelische und
Kirche in Augsburg die Gemeinsame Erklärung           katholische Christen weltweit seitdem auf
9 Oberkirchenrat Johannes Dieckow ist im Kirchenamt   weitere vor allem sichtbare Fortschritte in
  der EKD im Amtsbereich der VELKD zuständig für      der Ökumene drängen! Mit Recht wird es als
  Ökumenische Grundsatzfragen und Catholica.          schmerzlich empfunden, dass Christen dieser

12
Ökumenische Dialoge
beiden Denominationen nicht gemeinsam                      lich akzeptierter Sprache“ gekennzeichnet
das Abendmahl bzw. die Eucharistie feiern                  sind, beruft sich das Dokument ungefiltert auf
können. Haben doch einschlägige Dialoge                    katholische Lehrtexte. Spezifisch lutherische
in der Vergangenheit längst weitreichende                  Theologie wird hauptsächlich anhand von
Annäherungen erbracht! Schon seit längerer                 ökumenischen Konvergenzdokumenten ins
Zeit steht deshalb der Gedanke im Raum, dass               Spiel gebracht, wodurch ihre Zustimmungsfä-
Lutheraner und Katholiken diese gewonnenen                 higkeit von katholischer Seite per se voraus-
Gemeinsamkeiten resümieren und in einer                    gesetzt wird. Besonders fragwürdig erscheint
Erklärung über „Kirche, Amt und Eucharistie“               diese Methode beispielweise, wenn die Studie
weiterentwickeln könnten.                                  feststellt, dass Luthers Kritik am Papsttum
                                                           sich darauf konzentriert habe, dass dieses die
Vor diesem Hintergrund ist das Dialogdoku-                 Rechtfertigungslehre nicht anerkannt hat.
ment „Communion in Growth“10 zu sehen,                     Durch die Gemeinsame Erklärung von 1999
das von einer bilateralen Arbeitsgruppe der                sei das aber nun geschehen, weswegen es für
Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands und              Lutheraner heute keinen Grund mehr für die
der Finnischen Bischofskonferenz erarbeitet                Kritik am Papstamt gibt.
wurde. Seine Autoren machen deutlich, dass
sie ihre Studie als „Beitrag und Geschenk für              Deutlich ist das Bemühen der Studie zu erken-
die Modellierung der zukünftigen Arbeit“                   nen, auf den drei Themenfeldern „Kirche“,
von lutherisch-katholischen Dialogen auf                   „Abendmahl“ und „Amt“ einen differen-
Weltebene verstanden wissen wollen. Dabei ist              zierten Konsens zu formulieren. Wenn aber
es durchaus eine gute Tradition, dass regionale            an anderer Stelle kritiklos die Formel aus der
Gesprächsprozesse Anstöße für internationale               dogmatischen Konstitution Lumen Gentium
Dialoge geben. Bei genauerem Hinsehen legt                 vorausgesetzt wird, das ordinierte Amt sei „im
sich aber der Gedanke nahe, dass manche                    Wesen und nicht nur dem Grad nach“ vom
theologischen Voraussetzungen, die in der                  allgemeinen Priestertum unterschieden, dann
Studie gemacht werden, vor allem aus der be-               werden jene Lehrtraditionen in lutherischen
sonderen Prägung und Tradition des finnischen              Kirchen von vornherein ausgeschlossen, die das
Luthertums stammen. Ob sie von lutherischen                ordinierte Amt als Ausdrucksform des allge-
Kirchen weltweit geteilt werden können, er-                meinen Priestertums der Getauften verstehen.
scheint fraglich.                                          Als Modell für einen zukünftigen Dialog
                                                           mit der römisch-katholischen Kirche auf
Auffällig ist, dass die römisch-katholische Lehre          Weltebene wird die Studie „Communion in
in der Studie durchgängig als Bezugsgröße für              Growth“ sicherlich nicht dienen können. Es
die gemeinsamen Überlegungen herangezo-                    ist kaum vorstellbar, dass ihre Thesen in den
gen wird. Auch in Passagen, die ausdrücklich               lutherischen Kirchen Deutschlands (aber auch
als „Gemeinsame Feststellung in einvernehm-                anderswo auf der Welt) Zustimmung finden
                                                           könnten. „Wachsende Gemeinschaft“ setzt ein
10 Auf Deutsch erschienen unter dem Titel: Wachsende
   Gemeinschaft – Erklärung über Kirche, Eucharistie und   intensives Ringen um theologische Gegensätze
   Amt: Bericht der Lutherisch-Katholischen Dialog-Kom-    voraus. Die finnische Studie aber lässt in dieser
   mission für Finnland, Paderborn / Leipzig 2018.         Hinsicht viele Fragen offen.

                                                                                                         13
Kirche und Kirchen-                                         beschlossenen) Dialogen zwischen Delegati-
gemeinschaft                                                onen der GEKE und der römisch-katholischen
                                                            Kirche wieder.
Der Bericht über die Gespräche
zwischen der Gemeinschaft                                   Den Inhalt beschreibt das Dokument selbst
Evangelischer Kirchen in Europa                             wie folgt:
und dem Päpstlichen Rat zur                                 „Der Bericht ist in vier Teile gegliedert. Im
Förderung der Einheit der                                   ersten Kapitel sucht der Bericht nach den
Christen                                                    Ausgangspunkten der jeweiligen ekklesio-
                                                            logischen Fragestellungen. Zwar gehen die
Klaus Grünwaldt11                                           konfessionell bestimmten Ekklesiologien
                                                            nach unterschiedlichen Grundvorstellungen –
Am 16. September 2018 haben der Leiter des                  Kirche als creatura verbi, Kirche als Sakra-
Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit                 ment des Heils – vor, doch verhalten sie sich
der Christen (PCPCU), Kurienkardinal Dr. Karl               nicht ausschließend, sondern komplementär
Koch, und der Präsident des Schweizerischen                 zueinander. Das wird im zweiten Kapitel un-
Evangelischen Kirchenbunds – und zudem ge-                  termauert, das der Verhältnisbestimmung von
schäftsführender Präsident der Gemeinschaft                 Rechtfertigung und Kirche nachgeht. Wenn
Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - Dr.                es einen Konsens in Grundwahrheiten der
Gottfried Locher in einem Gottesdienst feier-               Rechtfertigungslehre gibt, muss er sich auch
lich die Aufnahme eines Dialogs zwischen der                in der Ekklesiologie bewähren. Das schließt
Römisch-katholischen Kirche und der Gemein-                 auch die Fragen im Verständnis des Amtes ein,
schaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)               denen im dritten Kapitel nachgegangen wird.
vereinbart.                                                 Wenn sich in dieser Weise eine Verständigung
                                                            in Grundfragen der Ekklesiologie abzeichnet,
Grundlage dieser Vereinbarung ist ein Dialog-               stellt sich abschließend die Frage, inwiefern
dokument mit dem nüchternen Titel „Gemein-                  es nicht auch eine Übereinkunft in der Frage
samer Bericht GEKE - PCPCU über Kirche und                  nach der Kirchengemeinschaft geben könnte.
Kirchengemeinschaft“ 12. Das Dokument gibt                  Das wird im vierten Kapitel erörtert.“ (Ziffer 5)
den Gesprächsstand nach mehrjährigen (2012
                                                            Die Gespräche arbeiten mit den Mitteln des
11 Oberlandeskirchenrat Dr. Klaus Grünwaldt ist Referent    „receptive ecumenism“, womit gemeint ist,
   der Landeskirche Hannovers u.a. für Catholica und the-
   ologische Fragen der Ökumene. 2018 war er Delegierter
                                                            dass die Dialogpartnerinnen sich nicht als sta-
   der Landeskirche Hannovers bei der Vollversammlung       tische, sondern dynamische Größen verstehen,
   der GEKE in Basel.                                       nicht nur Positionen, sondern auch Fragen
12 Christian Schad / Karl-Heinz Wiesemann (Hg.), Bericht    einbringen. Diese Methodik bereichert die ver-
   über Kirche und Kirchengemeinschaft: Ergebnis einer      traute Methode des differenzierten Konsenses.
   Konsultationsreihe im Auftrag der Gemeinschaft
   Evangelischer Kirchen in Europa und des Päpstlichen
   Rats zur Förderung der Einheit der Christen, Leipzig /   Ökumenisch bedeutsam an dem Dokument
   Paderborn 2019.                                          und dem Dialog, der auf der Basis dieses Do-

14
Ökumenische Dialoge
                                                   Kurienkardinal Dr. Karl Koch und der geschäfts-
                                                   führende Präsident der GEKE Dr. Gottfried Locher
                                                   unterzeichnen die Vereinbarung zur Aufnahme
kuments geführt werden wird, ist zunächst die      eines Dialogs zwischen Römisch-katholischer Kir-
schlichte Tatsache, dass dieser Dialog geführt     che und GEKE (Foto: Oliver Hochstrasser)
werden wird. Denn bisher hat die römisch-ka-
tholische Weltkirche nur mit konfessionell
bestimmten Kirchen Dialoge geführt, also          gungslehre (GER), die Apostolizitätsstudie und
z.B. mit dem Lutherischen und Reformierten        andere sich als interpretationsfähig erweisen
Weltbund. Dass mit einer konfessionell nicht      und interpretiert werden. Man darf gespannt
im gleichen Maße bestimmten Größe das Ge-         sein, wie die sich aus der GER ergebenden
spräch gesucht wird, bedeutet eine politische     weiterführenden Fragen zu Kirche und Recht-
Neuerung, die anerkennt, dass die GEKE eine       fertigung aufgenommen werden.
für Europa bedeutsame Größe ist. Der be-
schlossene Dialog wertet die GEKE auf.            Zur ökumenisch strittigen Amtsfrage formu-
                                                  liert das Dokument als Ergebnis mehr Fragen
Was den systematisch- bzw. ökumenetheolo-         als Antworten – aber das ist richtig, weil ehr-
gischen Sachgehalt betrifft, finden sich keine    lich. Und zum Kirchenverständnis wird deut-
wirklich aufsehenerregenden Ergebnisse. Das       lich, dass die römisch-katholische Seite noch
war auch nicht zu erwarten, da das Doku-          weitere Erläuterungen zum „Leuenberger
ment ja einen Dialog erst eröffnen möchte.        Modell“ einer Kirchengemeinschaft ohne voll-
Vielmehr sind die je eigenen Positionen der       ständigen Lehrkonsens und Ämterkonvergenz
Gesprächspartnerinnen in offener, einladender     braucht. Und wenn die katholische Seite (in
Weise noch einmal formuliert, und es wird ge-     Ziffer 19) sagt, die Rede von der Sakramen-
tastet, wo es Wege zur Verständigung geben        talität der Kirche sei die katholische Version
könnte. Dabei ist es spannend, zu beobachten,     der evangelischen Unterscheidung von Grund
wie die je eigenen konfessionellen Dokumente      und Gestalt der Kirche, wird deutlich, dass der
wie z. B. „Die Kirche Jesu Christi“ auf Seiten    begonnene Weg kein einfacher sein wird. Aber
der GEKE, „Lumen Gentium“ auf Seiten der          das Ergebnis der vorbereitenden Gespräche
römisch-katholischen Kirche, aber auch die vor-   lässt gespannt sein darauf, was der Dialog am
liegenden Dialogdokumente etwa zwischen           Ende austragen wird. Vor allem wird es darauf
der katholischen und der lutherischen Seite       ankommen, auszuloten, wieviel Pluralität
wie die Gemeinsame Erklärung zur Rechtferti-      legitim ist.

                                                                                                  15
Ein neues ökumenisches Miteinander:
Die Neuapostolische Kirche und die
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen

Woldemar Flake                                              Mitglieder, wobei der Schwerpunkt der Ver-
                                                            breitung in Afrika zu finden ist.
Viele erinnern sich noch an die Zeit, in der
die Neuapostolische Kirche (NAK) eine in sich               Die ACK strebt keine lehrmäßige oder institu-
geschlossene Glaubensgemeinschaft war, de-                  tionelle Einheit der Kirchen an. Sie formuliert
ren Mitglieder von ihrer Kirchenleitung vor                 Christus als ihren theologischen gemeinsamen
Kontakten mit Christen in anderen Kirchen                   Nenner, orientiert sich an der Charta Oecu-
gewarnt wurden. Das hat sich geändert, und                  menica, verpflichtet sich zu sichtbaren Schrit-
an vielen Orten sind Vertreter der NAK be-                  ten der Kirchen aufeinander zu und bekennt
reits sehr präsent in örtlichen ACKs. Es gab                sich zur gemeinsamen Sendung der Christen
z.B. durch den Katechismus der NAK neue                     - in einem bestimmten Kontext, an einem be-
theologische Ortsbestimmungen13 und mit                     stimmten Ort. Dabei versteht sich die ACK als
Enthusiasmus und viel guter Kirchenmusik                    nicht mehr und nicht weniger als eben dies:
sucht die NAK seit einigen Jahren den An-                   Eine Arbeitsgemeinschaft. Die theologischen
schluss an die Ökumene. Dabei verhielt es sich              Besonderheiten der NAK sollten darum im
ein wenig wie mit der Henne und dem Ei: Ist                 Hinblick auf eine Mitwirkung in dieser Ar-
es angemessener, einander zuerst lokal besser               beitsgemeinschaft nach dem gleichen Maßstab
kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen,                    beurteilt werden wie etwa die Besonderheiten
um dann den Schritt in eine Gastmitgliedschaft              der katholischen, der lutherischen, der ortho-
der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen                doxen, der baptistischen oder anderer Kirchen.
(ACK) zu tun? Oder ist es für die Öffnung der               Das gilt auch für die Genderthematik oder Fra-
Gemeinden hilfreicher, zuerst „von oben“ ein                gen im Hinblick auf bestimmte Leitungs- und
deutliches Signal in Richtung anderer Konfes-               Gehorsamskulturen: Ja, wir haben innerhalb
sionen zu geben und eine Einladung der ACK                  der ACK Fragen aneinander, suchen aber das
abzuwarten? Letztlich wurden beide Wege                     Verbindende der Gemeinschaft in Christus. Für
beschritten. Die NAK ist dabei keine kleine Kir-            die evangelischen Landeskirchen gilt: Die Gast-
che: In Deutschland gehören ihr etwa 300.000                mitgliedschaft in der ACK ändert zwar formal
Menschen an, womit sie bedeutend mehr                       nichts am Stand der nach wie vor nicht gege-
Mitglieder hat als jede einzelne evangelische               benen vollen Kirchengemeinschaft, ist aber
Freikirche. Weltweit sind es über 9 Millionen               ein hoffnungsvolles atmosphärisches Signal.

13 Neuapostolische Kirche International (Hg.), Kate-        Der Weg der letzten Jahre führte NAK und
   chismus der Neuapostolischen Kirche, Frankfurt a.M.      ACK in Deutschland weg von Misstrauen,
   2012. Stammapostel Wilhelm Leber im Geleitwort:
   „Zum ersten Mal ist eine systematische Darstellung der   Ablehnung und Unsicherheit im Umgang mit-
   neuapostolischen Glaubenslehre erarbeitet worden.“       einander zu größerer Offenheit und oft herz-
   (a.a.O., S. 7)                                           lichem Miteinander. Dieser Weg wird nun mit

16
Ökumenische Dialoge
der Gastmitgliedschaft der Neuapostolischen                 Peter Johanning und Björn Renz beschreiben
Kirche in der ACK Deutschland und in der ACK                den Weg in die Ökumene aus der Perspektive
Niedersachsen fortgesetzt. Es bleibt die Not-               der NAK. Matthias Blümel schildert, wie es zur
wendigkeit, einander besser kennenzulernen                  Entscheidung der ACKN gekommen ist, dem
und in konkreten Schritten vor Ort Vertrauen                Antrag der NAK auf Gastmitgliedschaft statt
ineinander zu entwickeln.                                   zu geben.

Neuapostolische Kirche
und Ökumene
Peter Johanning und Björn Renz14

Im zu Ende gehenden 19. und frühen 20.
Jahrhundert war der Neuapostolischen Kirche
weniger an der intellektuellen, theologischen
Auseinandersetzung mit anderen Kirchen
gelegen als vielmehr daran, die Besonderheit
des apostolischen Gedankens den Gläubigen
in einer Zeit großer Unruhe und schmerzlicher
Erlebnisse so darzulegen, dass möglichst viele
Menschen eine geistige Heimat und eine „Insel
des Friedens“ fanden.

Eine theologisch-intellektuelle Auseinander-                 Gottesdienst in einer „typischen“ Kirche der NAK
setzung entwickelte sich ansatzweise erst                    (Foto: Frank Schuldt/NAK)
mit kircheninternen Auseinandersetzungen
Ende der 1940er, Anfang der 1950er Jahre.
Ausgangspunkt war die von Stammapostel                      stolischen Kirche gekommen. Stammapostel
Johann Gottfried Bischoff verkündete „Bot-                  Walter Schmid jedoch, der die Kirchenleitung
schaft“, Jesus Christus würde zu seiner Lebzeit             übernahm, führte die Kirche umsichtig weiter.
wiederkommen. Tausende Mitglieder verlie-                   Seine Devise „Wir schweigen“ führte allerdings
ßen damals die Neuapostolische Kirche, um                   in eine weitgehende Isolation. Eine Anfrage
sich in neuen Gemeinschaften zu sammeln.                    des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK)
Als Stammapostel Bischoff im Juli 1960 ver-                 von 1963, die Neuapostolische Kirche möge
starb, ohne dass sich seine „Botschaft“ erfüllt             sich und ihre Glaubensinhalte im Rahmen ei-
hatte, sahen manche das Ende der Neuapo-                    ner Veranstaltung in Genf vorstellen, wies er
                                                            brüsk zurück mit dem Hauptargument, in der
14 Peter Johanning ist Kirchensprecher der NAK Internati-   ökumenischen Bewegung kein zielführendes
   onal und Björn Renz Kirchensprecher der NAK Nordost.     Mittel zum Einssein in Christus zu sehen.

                                                                                                            17
Ursachen für innerkirchlichen Wandel                erkennung der in anderen Kirchen und
                                                    christlichen Glaubensgemeinschaften rite
Doch als ab dem Jahr 1975 mit Stammapostel          vollzogenen Taufen zur Folge.
Ernst Streckeisen die Internationalisierung der
Neuapostolischen Kirche eingeleitet wurde,        • Im Jahr 2011 wurde dann, im Vorgriff auf
kam es auch zur vermehrten Auseinander-             den in Arbeit befindlichen Katechismus, das
setzung mit anderen Kulturen, Traditionen           heute geltende Kirchenverständnis veröf-
und religiösen Bräuchen. Diese Öffnung der          fentlicht.
Kirche wurde von Stammapostel Hans Urwyler
ab dem Jahr 1978 fortgeführt. Im Jahr 1985        Der schließlich im Dezember 2012 veröffent-
unterstrich er durch die Betonung der Eigen-      lichte Katechismus macht nachhaltig deutlich,
verantwortung des einzelnen Christen dessen       dass sich neuapostolische Christen als Teil der
Mündigkeit und Verantwortung vor Gott und         einen Kirche Jesu Christi verstehen. Der neu-
den Menschen.                                     apostolische Katechismus führt dazu aus:

Die Stammapostel Richard Fehr und Wilhelm         „Verbindende Elemente zwischen den einzelnen
Leber setzten den Öffnungskurs ihrer Vorgän-      christlichen Kirchen sind die Taufe, das Bekenntnis
ger konsequent fort. In ihrer Amtszeit kam es     zu Jesus Christus und der Glaube an ihn. Durch die
zu bedeutenden Schärfungen und Präzisie-          Getauften, die ihres Glaubens leben, wird Kirche
rungen in Lehraussagen:                           als Gemeinschaft des Glaubens, der Hoffnung
                                                  und der Liebe erfahrbar. Insofern ist Kirche Christi
• 1998 wurde das Verständnis vom Stammapo-        auch in den Kirchen sichtbar, in denen Einheit,
  stelamt geändert. Bis dahin hieß es, Jesus      Heiligkeit, Allgemeinheit und Apostolizität auf
  Christus sei das unsichtbare Haupt der Kir-     unterschiedliche Weise und in unterschiedlichem
  che Christi, der Stammapostel das sichtbare     Umfang vorhanden sind.“
  Haupt und der Repräsentant Jesu Christi auf
  Erden. Stammapostel Fehr stellte klar, dass     Von Öffentlichkeitsarbeit zur Ökumene
  er es anders verstand: Jesus Christus sei das
  Haupt seiner Kirche, der Stammapostel das       Stammapostel Richard Fehr brachte ab dem
  Haupt der Aposteleinheit.                       Jahr 1989 die systematische Öffentlichkeits-
                                                  arbeit der Neuapostolischen Kirche voran.
• Im Jahr 2003 wurde das Verständnis des          Nun gab es bei Anlässen wie zum Beispiel
  Bildes von der „Frau mit der Sonne beklei-      Konzerten, Kirchen- und Gemeindejubiläen,
  det“ aus Offenbarung 12 präzisiert. Die Frau    Einweihungen und „Tagen der offenen Tür“
  mit der Sonne bekleidet definierte man          bewusste und gewollte Begegnung mit Chris-
  nicht länger als die Neuapostolische Kirche,    ten und Geistlichen anderer Kirchen. Auch
  sondern als ein Bild für alle getauften Gläu-   die oben genannten Veränderungen nahm
  bigen.                                          die Neuapostolische Kirche zum Anlass, ver-
                                                  mehrt das Gespräch mit anderen Konfessionen
• Dieses geänderte Verständnis hatte schließ-     und ökumenischen Einrichtungen zu führen.
  lich ab 2006 die uneingeschränkte An-           Dazu gründete Stammapostel Fehr im Jahr

18
Ökumenische Dialoge
 Internationaler Kirchentag der NAK 2014 in
                                                  2001 wurden offizielle Gespräche auf Landes-
 München (Foto: Andi Alger/NAK)
                                                  ebene zwischen der Neuapostolischen Kirche
                                                  und der ACK Baden-Württemberg aufgenom-
                                                  men. Diese Gespräche hatten Pilotcharakter
1999 die Projektgruppe Ökumene, die später        für alle neuapostolischen Gebietskirchen in
mit erweitertem Auftrag zur Arbeitsgruppe         Deutschland. In elf Studientagungen, an de-
Kontakte zu anderen Konfessionen und Religi-      nen auch das Konfessionskundliche Institut
onen erhoben wurde. Diese Namensänderung          Bensheim, die Evangelische Zentralstelle für
bringt zum Ausdruck, dass es sich bei den Ge-     Weltanschauungsfragen Berlin und das Jo-
sprächsinhalten nicht um ein Projekt im klas-     hann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in
sischen Sinn, also keine auf ein einzelnes Ziel   Paderborn beteiligt waren, wurden bis zum
ausgerichtete Arbeit, sondern ein auf Dauer       Jahr 2007 nach einer Phase des gegenseitigen
angelegtes Bemühen um gut-nachbarschaft-          vertieften Kennenlernens Fragen zu Lehre und
liche Beziehungen im christlichen Spektrum        Gemeindeleben besprochen. Die wesentlichen
handelt; deswegen auch die Änderung von           Gesprächsergebnisse sind festgehalten in der
Projektgruppe zu Arbeitsgruppe. Ferner sind       „Orientierungshilfe“ der ACK Baden-Würt-
darin auch Kontakte zu anderen Weltreli-          temberg für die Gemeinden in Baden-Würt-
gionen einbezogen mit dem Ziel, durch das         temberg mit dem Titel „Arbeitsgemeinschaft
Miteinander-Reden bestehende Vorurteile und       Christlicher Kirchen und Neuapostolische Kir-
Ängste abzubauen und gegenseitige Achtung         che“ vom Frühjahr 2008. Seitdem wurden diese
zu fördern.                                       Gespräche auf ACK-Bundesebene fortgeführt.

                                                                                             19
Heute hält die Neuapostolische Kirche mehr als   samkeiten als Unterschiede mit anderen Kir-
150 Mitgliedschaften ihrer Gemeinden in loka-    chen bestehen. Dies bekräftigt und ermuntert
len ACKs. Auch in regionalen ACKs auf der Ebe-   Amts- und Funktionsträger, letztlich die Mit-
ne der Bundesländer sind die neuapostolischen    glieder auf lokaler Ebene, weiter das Gespräch
Gebietskirchen in Deutschland vertreten. Auf     mit anderen Christen zu suchen, insbesondere
Bundesebene ist die Neuapostolische Kirche       in einer Zeit, in der durch zunehmende Säku-
seit dem 4. April 2019 Gastmitglied. Daneben     larisierung und wachsende Kirchenferne das
gibt es auch in der Schweiz, in Luxemburg, den   entschiedene Eintreten für das Evangelium
Niederlanden und außereuropäischen Ländern       Jesu Christi notwendig geworden ist.
offizielle ökumenische Beziehungen zu den
jeweiligen nationalen Räten der Kirchen.         Der vor nun schon 40 Jahren mit der „Leu-
                                                 enburger Konkordie“ eingeführte Leitbe-
In und um Hannover zeigt die Neuapostolische     griff von der „Einheit in versöhnter Ver-
Kirche ihr ökumenisches Leben wie in vielen      schiedenheit unter Wahrung der Identität
anderen Städten und Bundesländern auch.          der einzelnen Kirche“, verbunden mit den
Ökumenische Traditionen wie die Nacht der        Lehrentwicklungen innerhalb der Neuapo-
Kirchen oder Bibelwochen sind längst zu lieb     stolischen Kirche in den letzten Jahren, er-
gewonnenen Traditionen auch für neuaposto-       leichtert auch heute eine solche Beteiligung
lische Christen geworden – dabei ist nachran-    im Rahmen der Charta Oecumenica. Die
gig, welche Kirche als Gastgeber und welche      nach wie vor bestehenden Lehrunterschiede
als Teilnehmer auftritt. Im Rahmen ihrer         schließen eine solche Beteiligung nicht aus.
Möglichkeiten engagieren sich die Mitglieder     Gründe für ökumenische Bestrebungen seitens
unterstützend, wo gewünscht, ergreifen sie       der Neuapostolischen Kirche lassen sich in fünf
Initiative und übernehmen Verantwortung,         Punkten zusammenfassen:
zum Beispiel in der Planung und Durchführung
von: gemeinsamen Wortgottesdiensten, An-         1. Es ist Auftrag Jesu Christi an alle Chris-
dachten oder Gebetskreisen, Veranstaltungen         ten, an der Einheit der Kirche Christi zu
zu christlichen Feiertagen (Weihnachten,            arbeiten.
Pfingsten) oder Jubiläums- und Aktionstagen
(Reformationsfest, Weltgebetstag o.ä.), loka-    2. Die Ergebnisse der bisherigen Gespräche
len Gemeinde-Terminen (Pastorenfrühstück,           ermutigen, diese fortzusetzen. Nur so ist
Adventsfeier) und Konzerten oder weiteren           gewährleistet, dass sich die Gesprächspart-
musikalischen Aktivitäten.                          ner objektiv hinsichtlich ihrer Überzeugun-
                                                    gen besser kennenlernen. Dadurch werden
Neuapostolisches Verständnis von Ökumene            Vorurteile und Vorbehalte abgebaut und
Das im Katechismus formulierte Verständ-            bleibende unterschiedliche Lehraussagen
nis von Kirche, Sakramenten und Ämtern              können besser eingeordnet werden.
macht deutlich, insbesondere auch durch das
nachhaltige Bekennen zu den altkirchlichen       3. Die deutlich spürbare Tendenz der Zurück-
Bekenntnissen und den noteae ecclesiae von          drängung des Christentums in Westeuropa
Nizäa-Konstantinopel, dass weit mehr Gemein-        sollte alle Christen auffordern und ermun-

20
Ökumenische Dialoge
    tern, im Sinne des Evangeliums zusammen-                    Christi vermehrt zur Geltung bringen und
    zustehen, christliche Werte zu vertreten                    auf die Wiederkunft Christi hinweisen.
    und Gemeinsames zu suchen und zu för-
    dern, gleichzeitig das Unterschiedliche als             „Zwei Elemente müssen für unsere Bemü-
    Bereicherung zu erleben.                                hungen richtungweisend sein: Der Dialog der
                                                            Wahrheit und die Begegnung im Zeichen der
4. Gerade der Leitgedanke der modernen                      Brüderlichkeit. Sie brauchen als Fundament
   Ökumene von der „versöhnten Verschie-                    den geistlichen Ökumenismus…“ Mit diesen
   denheit unter Wahrung der Identität der                  Worten grüßte Papst Benedikt XVI. die Teilneh-
   jeweiligen Kirche und kirchlichen Gemein-                mer der Dritten Ökumenischen Europäischen
   schaft“ fördert den Dialog unter Christen                Versammlung in Sibiu/Rumänien im September
   auf der Basis des Evangeliums von Jesus                  2007 und stellte ferner fest: „Wirklicher Dialog
   Christus. Verschiedene Lehrentwicklungen                 entsteht erst, wo nicht nur das Wort, sondern
   innerhalb der Neuapostolischen Kirche                    wo auch Hören ist, und wo im Hören sich Be-
   im letzten Jahrzehnt erleichtern diesen                  gegnung, in der Begegnung Beziehung und in
   Dialog.                                                  der Beziehung Verstehen als Vertiefung und
                                                            Verwandlung unseres Christseins vollzieht“.
5. Die Neuapostolische Kirche möchte die                    Diese Haltung teilt die Neuapostolische Kirche
   „apostolische Stimme“ innerhalb der Kirche               uneingeschränkt.

Die Aufnahme der                                            dung ist ein intensiver Prozess der Annäherung
Neuapostolischen Kirche                                     und des Kennenlernens beider Seiten voraus-
                                                            gegangen. Das zeigt der folgende historische
als Gastmitglied in                                         Abriss.
die Arbeitsgemeinschaft
Christlicher Kirchen                                        Seit 2008 gab es offizielle Gespräche der ACK
in Niedersachsen                                            Deutschland mit der NAK. 2012 veröffent-
                                                            lichte die NAK ihren Katechismus. Die darin
Matthias Blümel15                                           formulierten Glaubenspositionen waren die
                                                            Grundlage der folgenden Gespräche. Sie
Die Delegierten der Arbeitsgemeinschaft                     führten 2013 zum Beschluss der ACK, in eine
Christlicher Kirche in Niedersachsen (ACKN) ha-             Phase der Kommunikation und Reflexion ein-
ben auf ihrer Herbstkonferenz am 26.10.2019                 zutreten. Das galt auch für die regionale und
in Hannover einstimmig die Aufnahme der                     lokale Ebene.
Neuapostolischen Kirche (NAK) als Gastmit-
glied in der ACKN beschlossen. Dieser Entschei-             In Niedersachsen fand am 19. August 2017
15 Propst i.R. Matthias Blümel ist seit 2017 Vorsitzender   eine ACKN-Delegiertenkonferenz statt, auf der
   der ACK Niedersachsen und wurde im Oktober 2019          Apostel Jörg Steinbrenner und Bezirksevange-
   für eine zweite Wahlperiode in seinem Amt bestätigt.     list Thomas Sperling die NAK vorstellten und

                                                                                                         21
Sie können auch lesen