2020 Speeddating mit außerschulischen Supportsystemen - ZLI der ...

Die Seite wird erstellt Caroline Born
 
WEITER LESEN
2020 Speeddating mit außerschulischen Supportsystemen - ZLI der ...
2020

Speeddating mit außerschulischen Supportsystemen
2020 Speeddating mit außerschulischen Supportsystemen - ZLI der ...
SCHULE BRAUCHT PARTNER_INNEN

Im Schulalltag begegnen Lehrer_innen komplexen Herausforderungen und Situationen, wo zunehmend Beratung,
Unterstützung und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner_innen gefragt sind. Beim Speeddating
lernen Lehrer_innen Angebote kennen, die sie im Schulalltag unterstützen können. 30 außerschulische
Partner_innen informieren in 7 Gesprächsrunden über ihre Angebote aus unterschiedlichen Bereichen und
beantworten Fragen.
Themenbereiche 2020: Ausbildung & Arbeitsmarkt, Politische Bildung & Partizipation, Umweltbildung &
Klimaschutz, Diversität & Sexualpädagogik
Alle Infos zur jährlichen Veranstaltung finden Sie unter schulevents.at
Eine Veranstaltung von wienXtra, der Arbeiterkammer Wien und der Bildungsdirektion für Wien.

                    1                     Bühne
                    2                3                4                5                6
    7               8                9 10 11 12 13
 14 15 16 17 18 19 20
         21 22 23 24 25 26
                  27 28 29 30 31

Impressum:
Verein wienXtra in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien und der Bildungsdirektion für Wien. Für den
Inhalt verantwortlich: Gini Stern (wienXtra), Elke Larcher (AK Wien), Ulrike Rötgens (Bildungsdirektion für Wien).
Grafik: Stefan Rauter (wienXtra). Ort: 1082 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 5. Druck: Druck: Walla-Druck, 1050 Wien.
SCHULE BRAUCHT PARTNER_INNEN

Ausbildung & Arbeitsmarkt                               Diversität & Sexualpädagogik
1 BerufsInfoZentrum – AMS Jugendliche                   19 achtung°liebe
2 Die Wiener Bildungsdrehscheibe – AWZ Soziales         20 FEM – MEN
   Wien GmbH                                            21 First Love mobil – Öst. Gesellschaft für
3 Jugend am Werk                                           Familienplanung
4 Jugendcoaching West – WUK Werkstätten- und            22 ISP - Österreichisches Institut für
   Kulturhaus                                              Sexualpädagogik und Sexualtherapien
5 Überbetriebliche Ausbildung – BFI Wien                23 Die möwe Kinderschutzzentren
6 Basisbildung und erwachsener Pflichtschul-            24 poika - Verein für gendersensible Bubenarbeit
   abschluss (ePSA) – Die Wiener Volkshochschulen/IEB   25 Selbstlaut, Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
7 Schulinfo – Bildungsdirektion für Wien                   an Kindern und Jugendlichen
8 Bildungsnavi – Arbeiterkammer Wien
9 Koordinierungsstelle AusBildung bis 18                Umweltbildung & Klimaschutz
                                                        26 Fridays For Future Wien
Politische Bildung & Partizipation                      27 ÖHA! Lehr-Lernmaterialien für ökologisch-
10 Arbeitswelt und Schule – Arbeiterkammer Wien            nachhaltiges Medienhandeln – Pädagogische
11 wienXtra                                                Hochschule Wien, Zentrum für Lerntechnologie
12 Demokratiewerkstatt – Parlamentsdirektion,              und Innovation
   L4.3 Politische Bildung                              28 Südwind - Verein für Entwicklungspolitik und
13 Demokratiezentrum Wien                                  globale Gerechtigkeit
14 Bildungsombudsstelle für Schule – Kinder- und        29 MA 48 Abfallberatung
   Jugendanwaltschaft Wien                              30 Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
15 Bibliothekspädagogisches Zentrum der Büchereien      31 COCO lab, Das Labor für bewussten und nach-
   Wien – Stadt Wien – Jugend und Bildung                  haltigen Konsum im OEGWM – Österreichisches
16 Mauthausen Komitee Österreich                           Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
17 Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule
18 Verein Wiener Jugendzentren

1 BerufsInfoZentrum
AMS Jugendliche

             6., Gumpendorfer Gürtel 2b
             Öffnungszeiten: Mo-Do 8:00-15:30, Fr 8:00-13:00
             < 050904-970699, biz.gumpendorferguertel@ams.at
             ams.at/biz

             Ab der 7. Schulstufe
             Berufs- und Bildungsberatung für Jugendliche und Erwachsene, Unterstützung bei Bewerbung
             und (Lehr-)Stellensuche, Veranstaltungen und Workshops für Schüler_innen, Jugendliche und
             Erwachsene.

NOTIZEN:

                                                                                                               1
AUSBILDUNG & ARBEITSMARKT

2 Die Wiener Bildungsdrehscheibe
AWZ Soziales Wien GmbH

           15., Graumanngasse 7, Stiege B, 5. Stock
           Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30-16:00
           < 0505379-70600, bildungsdrehscheibe@awz-wien.at
           awz-wien.at

           Bildungsberatung für Menschen ab 15 Jahren in der Grundversorgung in Wien:
           Asylwerber_innen, Geduldete, Personen mit Subsidiären Schutz ab 60 Jahren
           Die Wiener Bildungsdrehscheibe bietet Asylwerber_innen Bildungsberatung,
           Sprachstandsfeststellung und passgenaue Vermittlung von geförderten Kursplätzen, um die
           Integration in das österreichische (Aus-)Bildungssystem und den Arbeitsmarkt schon früh zu
           unterstützen.

NOTIZEN:

3 Jugend am Werk
           16., Thaliastraße 85
           Öffnungszeiten: Mo-Do 7:30-16:00, Fr 7:30-13:30
           < 01/4050286, office@jaw.at
           jaw.at, facebook.com/JugendamWerk, Twitter: @PRJaW, youtube.com/user/PRJaW

           Informationen zu den Angeboten in den Bereichen der überbetrieblichen Berufsausbildung und
           Ausbildung mit verlängerter Lehrzeit, zur Produktionsschule mit den Zielen Nachreifung und
           Grundqualifizierung sowie zu Angeboten für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

NOTIZEN:

2
AUSBILDUNG & ARBEITSMARKT

4 Jugendcoaching West
WUK Werkstätten- und Kulturhaus

            8., Josefstädter Str. 51/3/2
            Öffnungszeiten: Mo-Do 9:00-16:00, Fr 9:00-14:00
            < 01/40212-3300, jucowest@wuk.at
            jucowest.wuk.at, facebook.com/WUKjucowest

            Ab dem 9. Schuljahr: NMS, FMS, AHS sowie außerschulische Jugendliche, AB18 in den
            Bezirken 5-9 und 16-19
            Jugendcoaching bietet schulabbruchs- und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen Beratung zur
            Entscheidung über ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg und ist ein kostenloses und freiwilliges
            Angebot. Die Beratung findet sowohl direkt an den Schulen als auch in der Beratungsstelle statt.
            An den Schulen arbeiten die Jugendcoaches eng mit den Lehrkräften zusammen.

NOTIZEN:

5 Überbetriebliche Ausbildung
BFI Wien

            3., Wien Alfred Dallinger Platz 1, div. Ausbildungsstandorte in Wien
            Öffnungszeiten Verwaltung: Mo-Do 7:45-16:30, Fr 7:45-12:45
            < 01/33113-20114, w.weiss@bfi.wien
            baz.at, facebook.com/wien.bfi

            Überbetriebliche Ausbildungen ÜBA1, ÜBA2 in den Berufen: Elektrotechnik, Installations- und
            Gebäudetechnik, Maler_in und Beschichtungstechniker_in, Maurer_in, Bautechnische Assistenz,
            Mechatroniker_in, Einzelhandel: Schwerpunkt Textilhandel. Verlängerte Lehre (VL) und Teil-
            qualifikation (TQ) in den Berufen Installations- und Gebäudetechnik, Maler_in und Beschichtungs-
            techniker_in, Maurer_in, Platten und Fliesenleger_in

NOTIZEN:

                                                                                                            3
AUSBILDUNG & ARBEITSMARKT

6 Basisbildung und erwachsener Pflichtschulabschluss (ePSA)
Die Wiener Volkshochschulen/IEB

            2., Holzhausergasse 4
            < 01/89174164100, john.evers@vhs.at
            www.vhs.at

            Kostenlose Lehrgänge für Basisbildung und ePSA im Rahmen des Programms Initiative
            Erwachsenenbildung (IEB) für Jugendliche und Erwachsene.

NOTIZEN:

7 Schulinfo
Bildungsdirektion für Wien

            1., Wipplingerstraße 28
            Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 8:30-15:00, Fr 8:30-12:00
            < 01/52525-7700, schulinfo@bildung-wien.gv.at
            bildung-wien.gv.at

            Beratungsstelle der Bildungsdirektion für Wien bei Fragen rund um die Schule für Lehrer_innen,
            Eltern, Schüler_innen und andere Schulpartner_innen.

NOTIZEN:

8 Bildungsnavi
Arbeiterkammer Wien

            4., Prinz-Eugen-Straße 20-22
            Tel.-Erreichbarkeit: Mo, Do 9:00-14:00, Di, Mi 13:00-18:00
            < 01/506 65-1406, bildungsnavi@akwien.at
            wien.arbeiterkammer.at/akbildungsnavi, facebook.com/Arbeiterkammer

            Ab der 8. Schulstufe, alle Schulformen
            Das AK-Bildungsnavi berät Jugendliche von 13 bis 19 Jahren und deren Vertrauenspersonen zu
            allen Themen rund um Schule, Lehre und Ausbildung.

NOTIZEN:

4
POLITISCHE BILDUNG & PARTIZIPATION

9 Koordinierungsstelle AusBildung bis 18
           3., Erdbergstraße 52-60/Stg. 3/Top 15
           < 01/342707-2700, office@kost-wien.at
           kost-wien.at

           Die Koordinierungsstelle ist:
           • eine Informationsdrehscheibe, bei der sich alle Wienerinnen und Wiener über die Ausbildung
               bis 18 informieren können und Unterstützung erhalten.
           • eine Meldestelle, wenn Jugendliche die Ausbildungspflicht nicht erfüllen.
           • ein Netzwerkknotenpunkt, der Kooperationen zwischen Organisationen und Angeboten
               unterstützt, damit Jugendliche die Ausbildung bekommen, die sie anstreben.

NOTIZEN:

10 Arbeitswelt und Schule
Arbeiterkammer Wien

           4., Prinz Eugen Straße 20-22
           Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00-16:00
           < 01/50164-13142, arbeitsweltundschule@akwien.at
           arbeitsweltundschule.at, facebook.com/Arbeiterkammer

           Für Lehrer_innen aus NMS, AHS, BMHS, BS, Schulzentren im Bereich FIDS
           Berufsorientierung und Politische Bildung
           Workshops, Materialien, Veranstaltungen und Projekte

NOTIZEN:

                                                                                                      5
POLITISCHE BILDUNG & PARTIZIPATION

11 wienXtra
             wienXtra-spielebox
             8., Albertgasse 37
             Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 13:00-18:30, Di, Do 10:00-12:00, Sa (von Okt-März) 10:00-14:00
             < 01/4000-83424, spielebox@wienxtra.at
             spielebox.at, facebook.com/spielebox, instagram.com/wienxtra_spielebox

             Alle Schulformen, ab 2. Schulstufe
             Die spielebox veranstaltet verschiedene Workshops wie Brettspiel-WS, Spiele-Werkstätten,
             Ravensburger-Werkstätten oder Games-Workshops. In den Schulworkshops der wienXtra-
             spielebox können Schüler_innen ab der 2. Schulstufe neue Brettspiele kennenlernen. Alle Kinder
             ab der 3. Schulstufe haben die Möglichkeit, ein eigenes Brettspiel zu erfinden oder sich kritisch
             mit digitalen Spielen auseinanderzusetzen.

             wienXtra-jugendinfo
             1., Babenbergerstr. 1/Ecke Burgring
             Öffnungszeiten: Mo-Fr 14:30-18:30
             < 01/4000-84100, jugendinfowien@wienXtra.at
             jugendinfowien.at, facebook.com/jugendinfowien, instagram.com/wienXtra_jugendinfo

             Die jugendinfo bietet Information und Beratung von A-Z für Jugendliche und alle, die mit
             Jugendlichen arbeiten. Für Schulklassen gibt es Workshops zu den Themen: Jugendrecht,
             Informations- und Medienkompetenz sowie Wege ins Ausland. Unsere Broschüren und Folder zu
             aktuellen Themen können kostenlos in Klassenstärke bestellt werden und eignen sich für den
             Einsatz im Unterricht.

NOTIZEN:

12 Demokratiewerkstatt
Parlamentsdirektion, L4.3 Politische Bildung

             1., Dr. Karl Renner-Ring 3
             Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30-17:30
             < 01/40110-2930, demokratiewerkstatt@parlament.gv.at
             demokratiewebstatt.at, facebook.com/Demokratiewebstatt

             3. bis 9. Schulstufe
             Die Demokratiewerkstatt ist eine Einrichtung des Parlaments, die jungen Menschen aus ganz
             Österreich von der 3. bis zur 9. Schulstufe in sechs verschiedenen Werkstätten auf interaktive Art
             und Weise Demokratie, Parlament, Medienkompetenz oder auch alles rund um die EU näherbringt
             und verständlich macht. Die Themen sind altersspezifisch aufbereitet.

NOTIZEN:

6
POLITISCHE BILDUNG & PARTIZIPATION

13 Demokratiezentrum Wien
            1., Hegelgasse 6/5
            < 01/5123737, office@demokratiezentrum.org
            demokratiezentrum.org, facebook.com/demokratiezentrum

            Sek. I und II, alle Schulformen
            Das Demokratiezentrum Wien ist ein außeruniversitäres Institut, das wissenschaftliche Forschung
            mit Bildungsarbeit verbindet. Schwerpunkte in der Politischen Bildung sind u.a. aktuelle und
            historische Demokratisierungsprozesse, Grundlagen des politischen Systems, Partizipation,
            Global Citizenship Education, Migration und Flucht, Digitalisierung etc. Das Demokratiezentrum
            Wien bietet (Online-)Materialien und Workshops zu diesen Schwerpunkten an.

NOTIZEN:

14 Bildungsombudsstelle für Schule
Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien

            9., Alserbachstrasse 18
            Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-16:00, Termin nach Vereinbarung
            < 01/7077000, post@jugendanwalt.wien.gv.at
            kja.at

            Für alle Schüler_innen und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte
            Die Bildungsombudsstelle in der Kinder- und Jugendanwaltschaft ist eine weisungsfreie Stelle der
            Stadt Wien. Sie unterstützt Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen vertraulich, kostenlos
            und auf Wunsch anonym bei Problemen und Krisensituationen in der Schule und geht gegen
            Kinderrechtsverletzungen in Bildungseinrichtungen vor.

NOTIZEN:

                                                                                                          7
POLITISCHE BILDUNG & PARTIZIPATION

15 Bibliothekspädagogisches Zentrum der Büchereien Wien
Stadt Wien – Jugend und Bildung

            7., Zieglergasse 49
            Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00-15:00
            < 01/4000-85111, -85106, -85113, bpz@buechereien.wien.at
            buechereien.wien.gv.at, facebook.com/buechereien.wien, twitter.com/buechereiwien,
            youtube.com/buechereienwien

            Die Stadt Wien – Büchereien und das Bibliothekspädagogische Zentrum im Besonderen bieten
            mit ihrem vielfältigen Angebot an Büchern, Bücherboxen und pädagogischen AV-Medien ein
            umfassendes Service für alle Wiener Schulen.

NOTIZEN:

16 Mauthausen Komitee Österreich
            2., Obere Donaustrasse 97-99/4/5
            < 01/2128333, info@mkoe.at
            instagram.com/mauthausenkomitee, facebook.com/mauthausenkomitee,
            youtube.com - Mauthausen Komitee Österreich

            Ab 14 Jahren
            Mauthausen Guides – Vermittlungsangebot zu den Orten ehemaliger Außenlager sowie an der
            KZ-Gedenkstätte Mauthausen; Thematische Rundgänge „denk mal wien“; Zivilcourage TRAINIEREN
            Mit dem Vermächtnis, das die Überlebenden des KZ-Mauthausen und seiner Außenlager, dem
            MKÖ im Jahr 2000 übergaben, bildet die Arbeit mit Jugendlichen einen Schwerpunkt der Aktivitäten
            des MKÖ. Mehr als 174.000 Jugendliche nahmen in den letzten Jahren an den zahlreichen Anti-
            Rassismus-Workshops, Zivilcourage-Trainings, „denk mal wien“ Rundgängen und Begleitungen
            an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und an Orten ehemaliger Außenlager teil. In der Arbeit mit
            Jugendlichen ist es dem MKÖ wichtig, einen Bezug zu den Lebensrealitäten der jungen Menschen
            herzustellen. Im Jahr 2018 präsentierte das MKÖ zwei neue Apps „Mauthausen-Außenlager“ und
            „denk mal wien“ mit denen ein neuer Weg der digitalen und multimedialen Wissensvermittlung
            geboten wird.

NOTIZEN:

8
POLITISCHE BILDUNG & PARTIZIPATION

17 Zentrum polis
Politik Lernen in der Schule

             1., Helferstorferstraße 5
             Öffnungszeiten: Mo-Do 10:00-15:00
             < 01/4277-27444, service@politik-lernen.at
             facebook.co/zentrumpolis, twitter.com/Zentrum_polis

             Für Lehrkräfte und Schüler_innen aller Schulstufen und Schulformen
             Zentrum polis ist die zentrale Serviceeinrichtung zur Politischen Bildung in der Schule. Wir unter-
             stützen mit unseren Angeboten einen kompetenzorientierten Unterricht und die zielgruppengerechte
             Umsetzung. Anknüpfungspunkte bieten politische Themen und Aspekte der Menschenrechtsbildung,
             der Europapolitischen Bildung sowie der Wirtschafts- und Verbraucher_innenbildung.

NOTIZEN:

18 Verein Wiener Jugendzentren
             Jugendtreff alte Trafik (Jat) – 2., Volkertplatz 8A
             Siedlungstreff Leberberg (STL) – 11., Svetelskystraße 6A/1
             jugendzentren.at

             1. bis 12. Schulstufe
             Die Arbeit der Wiener Jugendzentren orientiert sich an den Lebenswelten der Jugendlichen. Sie
             bietet einen bunten Mix an Themen und Aktivitäten, die sich verschiedenen Kernbereichen
             zuordnen lassen. Neben dem generellen Raumangebot für unsere Zielgruppen in den Jugendzentren
             und -treffs sind die Jugendarbeiter_innen auch im jeweiligen Stadtteil unterwegs und pflegen
             Kontakte zu Jugendlichen bzw. Jugendgruppen im Öffentlichen Raum. Darüber hinaus versteht
             sich der Verein Wiener Jugendzentren als Sprachrohr für Kinder, Teenies und Jugendliche.

NOTIZEN:

                                                                                                              9
DIVERSITÄT & SEXUALPÄDAGOGIK

19 achtung°liebe
           9., Währinger Gürtel 18-20, AKH Ebene 6M
           wien@achtungliebe.at
           achtungliebe.at, Facebook: @achtungliebe, Instagram: achtung.liebe

           Alle Schulformen für weiterführende Schulen; Unterstufe
           achtung°liebe ist ein sexualpädagogisches Peer-to-Peer Projekt der AMSA (Austrian Medical Students'
           Association). Das bedeutet, dass wir Workshops an Schulen zu den Themen Liebe, Sex und
           Beziehungen halten. Dabei ist uns besonders wichtig, dass wir die Themen mit den Jugendlichen
           auf Augenhöhe in einem geschützten Rahmen besprechen können.

NOTIZEN:

20 FEM – MEN
           FEM Süd Frauengesundheitszentrum
           10., Kundratstraße 3
           Öffnungszeiten: Mo 9:00-14:00, Di-Do 9:00-16:00, Fr 9:00-12:00,
           Beratung auch außerhalb der Öffnungszeiten
           < 01/60191-5201, femsued.post@wienkav.at
           fem.at

           5. bis 12. Schulstufe, alle Schulformen
           FEM setzt auf: Mädchenberatung, Mädchenworkshops, Präventionsworkshops und Beratungen
           zu den Themen Sexualität (Verhütung, Homosexualität, Geschlechtskrankheiten), Liebe und
           Partnerschaft, Frauengesundheit, Körperbilder, Schönheitsideale, Grenzen und
           Selbstbewusstsein, FGM.

           MEN Männergesundheitszentrum
           10., Kundratstraße 3
           Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9:00-13:00, Journaldienst, Beratungen und Workshops auch
           außerhalb der Öffnungszeiten
           < 01/60191-5454, kfj.men@wienkav.at
           men-center.at, boysday.at

           5. bis 12. Schulstufe, alle Schulformen
           MEN bietet: Burschenberatung, Burschenworkshops, Präventionsworkshops und Beratungen zu
           den Themen Sexualität (Verhütung, Homosexualität, Geschlechtskrankheiten), Liebe und
           Partnerschaft, Männergesundheit, Körperbilder, Schönheitsideale, Grenzen und Selbstbewusstsein,
           Gewaltprävention, Boysday – Gendersensible Berufsorientierung für Burschen u.a.m.

NOTIZEN:

10
DIVERSITÄT & SEXUALPÄDAGOGIK

21 First Love mobil
Öst. Gesellschaft für Familienplanung

             21., KH Nord, Brünner Str.68
             < 0681/20565339, firstlovemobil@oegf.at
             firstlove.at, oegf.at, Instagram.com/first_love_herzklopfen

             Schwerpunkt ab 7. Schulstufe, alle Schulformen
             First Love mobil unterstützt Sie mit sexualpädagogischen Workshops und Lehrer_innen-Fortbildungen
             (jeweils kostenfreie Kontingente). Eine Sexualpädagogin und ein Sexualpädagoge kommen zu
             Ihnen an die Schule (bzw. Jugendeinrichtung), um in drei bis vier Schulstunden das Thema
             Sexualität mit den Jugendlichen zu erarbeiten. Dabei gibt es sowohl gemischtgeschlechtliche als
             auch getrenntgeschlechtliche Einheiten.

NOTIZEN:

22 ISP
Österreichisches Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapien

             19., Cobenzlgasse 42a
             < 0676/9407507, team@sexualpaedagogik.at
             sexualpaedagogik.at

             Ab der 4. Schulstufe
             Das ISP bietet sexualpädagogische Workshops (Dauer: 2 UE) mit den Schwerpunkten
             Sensibilisierung, Förderung der Körperwahrnehmung, „Aufklären“ von möglichen Fehlinformationen
             durch Medien, Eingehen auf Fragen, Besprechen jener Themen, die von Lehrkräften auf Grund der
             Rolle und der Beziehung zu den Schüler_innen nicht abgedeckt werden können/sollen. Ziel der
             Workshops ist es, in einer positiven Atmosphäre Kommunikation über Körper, Sexualität und
             Beziehung anzubieten. Die Workshops sind zielgruppenorientiert. Im Vordergrund stehen daher
             die Fragen der Kinder und Jugendlichen. Zum Einstieg ins Thema werden je nach Alter passende
             Methoden (Quiz, Geschichte, Mythenkarussel) eingesetzt, um den Gesprächsraum zu öffnen.
             Bei Kindern unter 12 Jahren wird die Abhaltung eines Elternabends empfohlen.

NOTIZEN:

                                                                                                           11
DIVERSITÄT & SEXUALPÄDAGOGIK

23 Die möwe Kinderschutzzentren
            1., Börsegasse 9/1
            < 01/5321515, Ksz-wien@die-moewe.at
            die-moewe.at
            Tel.-Erreichbarkeit: Mo-Do 9:00-17:00, Fr 9:00-14:00

            Für Minderjährige aller Schulstufen und Schulformen, für Betroffene, Familien und Helfer_innen
            Kinderschutzzentrum für physisch, psychisch oder sexuell misshandelte Kinder mit Beratung,
            Prozessbegleitung, Diagnostik, Psychotherapie, Prävention.

NOTIZEN:

24 poika
Verein für gendersensible Bubenarbeit

            7., Burggasse 81/7
            Tel.-Erreichbarkeit: Di, Mi 9:30-17:00
            < 0660/5707742, office@poika.at
            poika.at, facebook.com/VereinPoika

            ab 6 Jahren, für alle Schulformen
            Den Schüler_innen werden Räume für Gespräche eröffnet, in denen sie sich mit ihrer
            Geschlechtlichkeit und den damit verbundenen aktuellen Lebenssituationen auseinandersetzen
            können. Konflikte in der Klasse können geschützt bearbeitet werden und die Handlungsstrategien
            einzelner Schüler_innen werden erweitert. Um die Gesundheit der einzelnen Schüler_innen zu
            fördern, können unsere gewaltpräventiven (sowie intervenierenden) Methoden das weitere
            Zusammensein in der Klasse fördern.

NOTIZEN:

12
MEDIENKOMPETENZ & PRÄVENTION

25 Selbstlaut
Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

            16., Thaliastrasse 2/2A
            Bürozeiten: Mo 14:00-16:00, Di 14:00-16:00, Do 10:00-12:00
            < 01/8109031, office@selbstlaut.org
            selbstlaut.org

            Alle Schulstufen und Schulformen
            Beratung, Verdachtsbegleitung, Seminare, Fortbildung, Teamschulung, Präventionsworkshops
            und Sexualerziehungsworkshops mit Kindern und Jugendlichen, Ausstellung „ganz schön intim“
            Beratung (kostenlos) zu den Themen Sexualerziehung, sexueller Missbrauch und sexuelle
            Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen – das sind Angebote von Selbstlaut, die Sie nutzen
            können. Und wir beantworten Fragen wie:
            Was tun, wenn sich ein Kind mir anvertraut und Missbrauch erfahren hat?
            Wie gehe ich damit um, wenn es in der Schule sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
            gegeben hat?
            Wie tun, wenn Kinder und Jugendliche sich auf WhatsApp sexualisierte Bilder und Nacktfotos
            schicken?
            Wie mit Kindern und Jugendlichen über Sexualität sprechen?

NOTIZEN:

26 Fridays For Future Wien
            workshopswien@fridaysforfuture.at
            fridaysforfuture.at, Fridays For Future Vienna @ FB + Instagram, Twitter: @viennaforfuture

            Sek I. und II
            Alle reden über die Klimakrise, aber kaum jemand versteht sie. Was sind die wichtigsten
            Ursachen, Folgen und wie wird Klimapolitik (inter-)national verhandelt? Das erarbeiten wir
            interaktiv in unseren Workshops und Vorträgen zum Thema Klimakrise und Klimapolitik

NOTIZEN:

                                                                                                         13
UMWELTBILDUNG & KLIMASCHUTZ

27 ÖHA!
Multimediale Lehr-Lernmaterialien zur Sensibilisierung für ökologisch-nachhaltiges Medienhandeln
Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Lerntechnologie und Innovation

             10., Grenzackerstraße 18
             < 01/60118-3309, zli@phwien.ac.at
             oeha.phwien.ac.at, Twitter: @oeha_zli

             Primarstufe, Sekundarstufe I
             Wissen wir, welche Edelmetalle in digitalen Geräten stecken und wo sie herkommen? Und wo
             landet mein altes Smartphone? ÖHA! ist ein partiziptatives Projekt, das mit unterschiedlichen
             Projektpartner_innen auf Augenhöhe Lehr- und Lernmittel zur Sensibilisierung für ökologisch-
             verantwortliches Medienhandeln in Schule und darüber hinaus entwickelt.

NOTIZEN:

28 Südwind
Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit

             8., Laudonagsse 40
             Mo-Do 9:00-17:00, Fr 9:00-15:30
             < 01/4055515-317, wien@suedwind.at
             suedwind.at; facebook.com/suedwindentwicklungspolitik, Instagram: Südwind Straßenfest

             Global Citizenship in Action mit Workshops, Ausstellungen, Projektförderungen uvm. für Schul-
             klassen. Die Bildungsarbeit von Südwind ist vielfältig und bunt, wie das Leben. Wir informieren
             Sie über die wichtigsten Angebotsschienen (Workshops, Ausstellungen, Materialien, Bibliotheken
             und Fortbildungen für Pädagog_innen) in Österreich. Außerdem möchten wir Ihnen eine Südwind-
             Förderung für Ihre Schul- bzw. Klassenprojekte vorstellen. Als Dach unserer Arbeit verstehen wir
             die SDGs (Nachhaltigen Entwicklungsziele) und auch darüber können Sie am Südwind-Infotisch
             mehr erfahren. Der Großteil unserer Angebote richtet sich an Schüler_innen der SEK 1; wir haben
             aber auch für VS und SEK 2 etwas dabei und schließlich bedienen wir auch die Außerschulische
             Jugendarbeit mit unseren Angeboten. Zusätzlich haben wir viel Bildungsmaterial für
             Pädagog_innen, das wir als pdf kostenlos zur Verfügung stellen können.

NOTIZEN:

14
UMWELTBILDUNG & KLIMASCHUTZ

29 MA 48 Abfallberatung
           5., Einsiedlergasse 2
           Tel.-Erreichbarkeit: Mo-Fr 8:00-14:00
           < 01/58817-48226, ingrid.pirgmayer@wien.gv.at
           wien.gv.at/umwelt/ma48, facebook.com/die48er

           Gratis-Aktionen für Kindergärten und Schulen bis zur 13. Schulstufe
           Um Kindern und Jugendlichen die Themen Mülltrennung und Müllvermeidung näherzubringen,
           bietet die MA 48 Abfallberatung zahlreiche kostenlose Programme: vom Müllkasperl für den
           Kindergarten über Schulstunden, die Mistmeisterschaft und das Papierschöpfen für Volksschul-
           kinder bis hin zu Workshops ab der 5./6. bzw. Schulrundfahrten ab der 7. Schulstufe.

NOTIZEN:

30 Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
           Info und Anmeldungen: < 01/4000-49495, nh@ma49.wien.gv.at
           wien.gv.at/umwelt/wald/freizeit
           nationalparkhaus wien-lobAU
           22., Dechantweg 8

           Alle Schulstufen und Schulformen (barrierefrei)
           Geführte Touren: ganzjährig, für Schulen an Schultagen
           „Das Ökosystem Auwald spielerisch kennenlernen" ist der Grundgedanke der Waldschule Lobau
           im nationalparkhaus wien-lobAU. Neben den Räumen der Waldschule können die Kinder die
           Angebote und Attraktionen des Nationalparkhauses nützen.

           Waldschultag in der Waldschule Ottakring
           16., Johann-Staud-Straße 80

           3. bis 6. Schulstufe (nur teilweise barrierefrei)
           In der Waldschule Ottakring können Wiener Schulkinder gemeinsam mit einer Försterin oder
           einem Förster der Stadt Wien das Ökosystem Wald entdecken und den verantwortungsbewussten
           Umgang mit der Natur lernen.

           Waldführungen für Schulklassen im Lainzer Tiergarten
           13., Hermesstraße, (beim Lainzertor)

           Führungen: April, Mai, Juni, September und Oktober jeden Mi und Do, 9:00 bis 12:00
           Die Kinder wandern gemeinsam mit einer Försterin oder einem Förster durch den Lainzer
           Tiergarten und entdecken die Geheimnisse des Waldes.

NOTIZEN:

                                                                                                     15
UMWELTBILDUNG & KLIMASCHUTZ

31 COCO lab
Das Labor für bewussten und nachhaltigen Konsum im OEGWM - Österreichisches Gesellschafts- und
Wirtschaftsmuseum

            5., Vogelsanggasse 36
            < 01/5452551-10, wirtschaftsmuseum@oegwm.ac.at
            cocolab.wirtschaftsmuseum.at/rundgang

            4. bis 12. Schulstufe sowie als Begleitprogramm für Pädagog_innen
            Das COCO lab ist Europas erstes frei zugängliches Konsum Labor. Mission des COCO lab ist es,
            auf spielerischen und experimentellen Weg Bewusstsein für Auswirkungen, Gefahren und
            Chancen unseres täglichen Konsums zu schaffen. Wenn wir konsumieren, gehen wir täglich
            mehrmals in die Wahlkabine, weil unsere Konsumgewohnheiten tagtäglich Arbeitsplätze, fairen
            Handel, Klimawandel, Umweltverschmutzung und unsere individuelle Gesundheit positiv oder
            negativ beeinflussen. Ziel des COCO lab ist es Bewusstsein dafür zu schaffen, dass unser täglicher
            Waren- und Dienstleistungskonsum ein wichtiges Werkzeug ist, um Gesellschaften, Märkte und
            Innovationen mit sozialem Antlitz zu gestalten. Das bedeutet jede_r kann durch seinen_ihren
            täglichen bewussten Konsum die Welt zum Besseren gestalten, indem wir eines der stärksten
            Marktgesetze, das Gesetz von Angebot und Nachfrage, bewusst und selbstbewusst im Alltag als
            Werkzeug handhaben.

NOTIZEN:

16
ARBEITSWELT & SCHULE
Informationen und Angebote für LehrerInnen

ANGEBOTE                            INFORMATION
 Wirtschaftspolitische Planspiele   Email-Newsletter
 Bewerbungstrainings                Anmeldung via arbeitsweltundschule@akwien.at
 Unterrichtsmaterialien             Betreff: „Newsletter“
 Bildungsnavi + BO-App Jopsy        Facebook
                                    www.facebook.com/arbeitsweltundschule/
                                    Homepage
                                    www.arbeitsweltundschule.at
                                    Bildungsnavi
                                    wien.arbeiterkammer.at/akbildungsnavi
                                    bildungsnavi@akwien.at
cinem
                     agic.
                           at

             ch ul
          s m
         g r a m
     pro

                                                Som            202
                                                      mers
                                  für K                    emes 0
                                       lasse                     ter
                                             n all
                                        im k      er
                                           Filme Schulstu
                                                   im cin
                                                          emag
                                                              fen

                                            ino                ic

                                        schu
                                             le
                                  ram   m.at
                            lprog
                        schu

Bringen Sie mit wienXtra
Abwechslung in Ihren Schulalltag!
Programm und Abo: schulprogramm.at
Sie können auch lesen