2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Sauter
 
WEITER LESEN
2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse
2021
Berichte - Grazbachgasse

               BHAK Grazbachgasse
               20.2.2021
2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse
Berichte

Inhalt
1     Digi.check 2020 Landessieger:......................................................................................................... 2
2     Julia en Bretagne ............................................................................................................................. 3
3     Online-Trading-Day ......................................................................................................................... 4
4     Andreas Krenn, 4EK ......................................................................................................................... 5
5     Die Lockdown-Challenge ................................................................................................................. 6
6     “More Than Bytes”-Projekt ............................................................................................................. 7
7     Schülerinnen und Schüler der 3DK lesen ........................................................................................ 8
8     Duckland .......................................................................................................................................... 9
9     SAP-Anwenderzertifizierung ......................................................................................................... 10
10         Razgledavanje grada.................................................................................................................. 11
11         UNESCO Schule .......................................................................................................................... 12
12         2EK – App-Testung .................................................................................................................... 13
13         Erfolgreich in MS Office ............................................................................................................. 14
14         Buchhaltung............................................................................................................................... 15
15         Eine Reise durch die Zeit ........................................................................................................... 16
16         Gesellschaftszertifikat ............................................................................................................... 17
17         Schöckel ..................................................................................................................................... 18

© Janhan                                                                                                                                        Seite 1/18
2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse
Berichte

1 Digi.check 2020 Landessieger:
Hans-Erik Krenn aus der 5AK BHAK -Grazbachgasse

Der digi.check hak dient der Messung digitaler Kompetenzen (Lernstandserhebung) an den kaufmännischen
Schulen Österreichs. Dieser Check wird gleichzeitig als Wettbewerb durchgeführt und fand 2020 mitten in der
Corona Zeit statt.
Der digi.check hak bietet den Handelsakademien die Möglichkeit, die digitalen Kompetenzen der Lernenden
der IV. Jahrgänge, insbesondere in den Unterrichtsgegenständen Wirtschaftsinformatik und Office Manage-
ment, nachzuweisen.
Der digi.check hak wird im Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsinformatik durchgeführt.
Er beinhaltet 5 Bereiche:
     •     (Betriebssystem und Netzwerk)
     •     (Excel)
     •     (Access)
     •     (Word)
     •     (PowerPoint)
Beim digi.check hak 2020 konnten sich 1.608 Schülerinnen und Schüler von insgesamt 2.897 aus 74 Handels-
akademien für eine Urkunde qualifizieren. Die Urkunde wurde ab einer Leistung von 60 Prozent ausgestellt.
Die BHAK Grazbachgasse hat dabei besonders erfolgreich abgeschnitten und stellt mit Hans Erik Krenn aus der
5AK den Landessieger. 92% der Teilnehmer der BHAK – Grazbachgasse haben aufgrund der erbrachten Leistung
eine Urkunde erhalten.
Wir gratulieren Hans Erik Krenn für diese hervorragende Leistung.
                                 Bericht von Mag Astrid Katzer, 21.12.2020

© Janhan                                                                                             Seite 2/18
2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse
Berichte

2 Julia en Bretagne
Auslandssemester in Frankreich

Corona hat vielen Plänen, die wir hatten, einen Strich durch die Rechnung gemacht. Veranstaltungen
und Projekte mussten abgesagt, Sprachreisen verschoben werden. Julia Kelbetz (3AK) wollte sich die
Möglichkeit, ein Semester in Frankreich zu verbringen, aber nicht nehmen lassen und hat beschlos-
sen, ihren Auslandsaufenthalt dennoch anzutreten, selbstverständlich unter Einhaltung aller dafür
nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Nun hat sie sich in ihrer vorübergehenden Heimat, Rennes, einge-
wöhnt und uns einen kurzen Bericht über ihre bisherigen Erlebnisse geschickt:
„Mir gefällt es richtig gut in Frankreich. Vor allem die Architektur finde ich wunderschön! Meine
Gastfamilie ist supernett und ich habe mich schnell eingewöhnt. Das Klischee, dass Franzosen viel
Käse essen, kann ich bestätigen. Ich habe schon Galette probiert, das ist ein typisches Gericht aus der
Bretagne. Auch nehmen die Franzosen ihre Backwaren und Mehlspeisen sehr ernst. Es gibt sehr oft
Wettbewerbe zwischen Patisserien im Fernsehen.
Ich habe einen Tag Schule und einen Tag nicht. Wenn ich keine Schule habe, bekommen wir Aufga-
ben, aber wir haben kein Distance Learning. Die Schule beginnt erst um halb 9 und endet dafür oft
erst um 5 oder 6 Uhr am Abend. Zu Mittag essen alle in der Kantine. Man hat hier eine Stammklasse,
meine ist die 106, mit der man alle Fächer gemeinsam hat, außer die ‚Spezialitäten‘. Meine sind zum
Beispiel SVT (Biologie und Erdkunde), Geopolitik und Englisch. Meine Klasse ist sehr nett und ich habe
mich dadurch auch recht gut integrieren können. Das Einzige, was mir nicht so gefällt, ist das Wetter.
Es regnet fast jeden Tag.“
Es zeigt sich also mal wieder, wo ein Wille, da auch ein Weg. Wir wünschen Julia weiterhin einen ehr-
reichen Aufenthalt voller neuer Eindrücke und viele Sonnentage.

                Bericht von Mag Rene Kallinger, Julia Kelbez (3AK), 02.02.2020

© Janhan                                                                                       Seite 3/18
2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse
Berichte

3 Online-Trading-Day
Bericht

Am Mittwoch, dem 2. Dezember 2020, nahmen wir, die Marketingabteilung (Michelle Böhm,
Yasemin Yavuzer und Elena Zirkl), gemeinsam mit der Einkaufsabteilung (Isabella Hain und Katharina
Samt) der hauseigenen Übungsfirma Fun Factory GmbH am Online-Trading-Day der Karl-Franzens-
Universität Graz teil. Organisiert wurde dieses Projekt von der Übungsfirma „eXpand International
Consultancy GmbH“, welche von Studierenden der Karl-Franzens-Universität Graz betrieben wird.
Da unser Jahresfokus auf den Aufbau von ausländischen Geschäftsbeziehungen gelegt wurde, nah-
men wir an einer internationalen englischsprachigen Konferenz des Online-Trading-Days teil. An un-
serer Konferenz nahmen begeisterte Mitarbeiter von Übungsfirmen aus ganz vielen Ländern teil. Bei-
spielsweise gab es Präsentationen aus Italien, den Niederlanden, Indonesien, Bulgarien und natürlich
auch aus Österreich. Ziel des Online-Trading-Days waren der Aufbau und die Stärkung von Geschäfts-
beziehungen zwischen Übungsfirmen – sowohl national als auch international. Und tatsächlich zeigte
der Online-Trading-Day seine Wirkung: Durch die Präsentation konnten wir schon diverse Geschäfts-
beziehungen aufbauen und auch so einige Bestellungen sind uns schon ins Haus geflattert.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass dies eine gute, neuartige und interessante Erfahrung
für uns alle war. Sehr gut fanden wir es zum Beispiel, dass die Präsentationen (in Bezug auf das wirkli-
che Geschäftsleben später) sehr „realitätsnah“ gehalten wurden und sich dementsprechend auch
sehr seriös und real angefühlt haben.
Wer hierdurch nun neugierig geworden ist, und sich für unsere Übungsfirma interessiert, der kann
gerne einmal in unserem Shop unter folgendem Link vorbeischauen:
https://shops.act.at/10000532/desktop/
Bericht von Böhm Michelle, Yavuzer Yasemin, Zirkl Elena (4AK) 21.12.2020

© Janhan                                                                                        Seite 4/18
2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse
Berichte

4 Andreas Krenn, 4EK
Erfinder der „Ohrenentlaster“

Wegen der Klagen seiner Mitschüler, dass aufgrund des längeren Tragens der Corona-Masken ein
starker Druck auf die Ohren entstehe, hat Andreas Krenn aus der 4EK gemeinsam mit seinem Vater
einen „Ohrenentlaster“ entwickelt. Dieser „Ohrenentlaster“ soll allen Personen helfen, den Druck,
der durch längeres Tragen der vorgeschriebenen Corona-Masken entsteht, massiv zu reduzieren.
Dieser „Ohrenentlaster“ wird aus zwei Chips aus Birkenholz oder Kunststoff und einem Gummiband
gefertigt. Der „Ohrenentlaster“ kann innerhalb von Sekunden an jeder Schutzmaske befestigt werden
und an jede Kopfgröße angepasst werden.
Erzeugt werden die Chips von Andreas Krenn mit Hilfe eines Gravur-Lasers. Zusammengebaut wird
der „Ohrenentlaster“ in der Tageswerkstätte Laurentius der Barmherzigen Brüder.
Die Vermarkung erfolgt durch Andreas Krenn über www.zsammhaltn.com

Bericht in Steiermark Heute:

https://tvthek.orf.at/profile/Steiermark-heute/70020/Steiermark-heute/14082617

Wir gratulieren Andreas Krenn zu dieser großartigen Erfindung.

              Bericht von, Mag Rene Kallinger, Mag. Johann Janisch 19.02.2021

© Janhan                                                                                    Seite 5/18
2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse
Berichte

5 Die Lockdown-Challenge
Fotowettbewerb der 1AK

Auch ein Lockdown ist kein Grund, ständig nur zu Hause herumzusitzen. Vor allem nicht, wenn es
draußen so viel zu entdecken gibt. Deshalb haben Prof. Maitz und Prof. Kallinger die 1AK zur Lock-
down-Challenge herausgefordert. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler in den Semesterferien
mit ihren Kameras losziehen und Fotos zu drei vorgegebenen Themen schießen. Im Freien und natür-
lich unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften.
Die Themen waren #hiddengemsofthecity #abenchwithaview und #mythsandmagic
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Challenge wurden nach Wow-Effekt und Bauchgefühl von den
beiden selbsternannten Fotokunstexperten Maitz und Kallinger ausgewählt. Sie sind:

         In der Kategorie              In der Kategorie                In der Kategorie
      #hiddengemsofthecity:           #mythsandmagic:                #abenchwithaview:
           Lukas Sacher                 Rebeca Fedor                      Nils Friedl

Herzlichen Glückwunsch!

Bericht von Mag Rene Kallinger, 02.03.2021

© Janhan                                                                                  Seite 6/18
2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse
Berichte

6 “More Than Bytes”-Projekt
Seminar der 2AK mit Karola Sakotnik

Von 1. bis 3. März 2021 besuchte die 2AK im Rahmen von „more than bytes“ einen Workshop, in
dem den Schülerinnen und Schülern vermittelt wurde, wie man Online-Kurse entwickelt. Coronabe-
dingt fand dieser auch gleich online statt.
In drei Einheiten wurden zusammen mit der Projektleiterin, Businesscoach und Künstlerin Karola Sak-
otnik, drei Kurse zu den Themen „Menschenrechte“, „Mental Health“ und „Marketing“ gestaltet.
In Kleingruppen wurde zunächst intensiv an Inhalten für die Kurse gearbeitet, denn diese wurden im
Anschluss an das Projekt tatsächlich online zugänglich gemacht und können nun von jedem, der Inte-
resse hat, auf der Future Skills Farming Academy absolviert werden. Wir laden alle ein, sich unter
https://future-skills-farming.academy/hakgbg/die-neuen-online-kurse-der-hak-grazbachgasse/ selbst
ein Bild zu machen. Jeder Kurs besteht aus mindestens drei Lektionen und hat ein kleines Quiz als
Abschluss.

Wir Schülerinnen und Schüler haben in diesem Projekt viele neue Dinge kennengelernt, wie beispiels-
weise das Arbeiten mit WordPress, den Umgang mit lizenzfreien Bildern und wie man einen Kurs an-
sprechend und klar gestaltet. Besonders spannend war es, an einem Projekt zu arbeiten, von dem
man weiß, dass es danach auch veröffentlich wird.
Dieses Projekt war eine Kooperation mit Kulturkontakt Austria. Vielen Dank an Mag. Barbara
Pospischil für die Vermittlung.

                        Bericht von Martina Bergmann, 2AK 06.03.2021

© Janhan                                                                                     Seite 7/18
2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse
Berichte

7 Schülerinnen und Schüler der 3DK lesen
Im BW-Unterricht dieses Schuljahres ist die 3DK Teilnehmerin des Projekts
„KONSUMENT in der Schule“, das vom VKI Verein für Konsumenteninforma-
tion, sowie dem Europäischem Verbraucherzentrum Österreich und dem IZOP
– Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren GmbH, veran-
staltet wird.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten monatlich die Zeitschrift KONSUMENT in der Printausgabe
und zusätzlich als E-Paper. Nach dem Erhalt von 3 Ausgaben zeigen sie bereits ihre Freude, wenn ich
mit der neuen Ausgabe in der Hand in die Klasse komme. Interessiert blättern sie und suchen nach
interessanten Themen. Und nicht nur sie, sondern auch ihre Mütter finden Artikel, die uns Konsu-
menten nicht kalt lassen. Wie zum Beispiel der Bericht über IGLO Broccoli, „ERNTEFRISCH vom Feld
tiefgefroren“. Uns allen ist der Werbeslogan „Iss was G’scheits“ aus dem Fernsehspot im Ohr, aber
das Feld liegt nicht im niederösterreichischen Marchfeld oder im benachbarten Italien, sondern der
Broccoli kommt aus Ecuador. Wie g’scheit kann so ein Lebensmittel sein, das unzählige Kilometer
Transportweg zurücklegen muss, bevor es weiterverarbeitet wird. Gar nicht zu sprechen von der irre-
führenden Werbebotschaft auf der Verpackung.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich u. a. auch mit dem Thema, wie man Lebensmittel
richtig lagert, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Ebenso spannend sind die Produkt-
tests, die uns Konsumenten Informationen für Kaufentscheidungen liefern sollen, wie zum Beispiel
ein Test über Sommerreifen, Kaffeevollautomaten oder exotische Nüsse.
Jede Woche verwenden wir eine BW-Stunde um uns mit Themen, die für uns als Verbraucher wichtig
sind, zu beschäftigen. Wir nennen diese Stunde KONSUMENTEN-NEWS. Die Schülerinnen und Schüler
bereiten Kurzberichte über Artikel aus der Zeitschrift vor, erzählen über eigene Erfahrungen, disku-
tieren und hören aufmerksam zu, was andere berichten. Aus diesen anregenden Diskussionen kann
ich erkennen, dass sie sich zu verantwortungsbewussten und mündigen Konsumenten entwickeln. Es
stimmt mich zuversichtlich, dass unsere jungen Menschen nicht den Prototypen des „Homo consu-
mens“ verkörpern.
Bericht von Mag Waltraud Kiegerl,.19.03.2021

© Janhan                                                                                    Seite 8/18
2021 Berichte - Grazbachgasse - HAK Grazbachgasse
Berichte

8 Duckland
Vampirenten und Einhornelefanten

Am 23.3. bzw. 24.03. 2021 machten die beiden Gruppen der 2AK mit Herrn Professor Kallinger einen
Ausflug zum Schlossberg. Wir besuchten dort die Ausstellung „Duckland“ des Grazer Star-Trick-Zeich-
ners Florian Satzinger, der unter anderem schon für Disney gearbeitet hat.
Die Ausstellung selbst besteht aus drei gigantischen Plakaten mit verschiedenen Entenfiguren darauf,
die alle eine Verbindung zur Steiermark haben, z.B. ließ sich der Künstler von Johannes Kepler, der in
Graz an der Universität unterrichtete, inspirieren und machte ihn zu einer animierten Ente. Außer-
dem erschuf er, inspiriert vom Denkmal für Wolfgang Amadeus Mozart im Grazer Stadtpark, Wolf-
gang Amadeus Duck. Auch kreierte er eigens ein Fabelwesen für den Schlossberg: den Einhornelefan-
ten. In den Beschreibungen, die man bei jeder Figur sah, war bei jeder der Prozess des Entstehens
abgebildet, damit man sich diesen besser vorstellen konnte. Am Eingang bekam man einen Notiz-
block, auf dem eine Entenfigur abgebildet ist, als Andenken mit. Florian Satzinger führte übrigens
höchstpersönlich in Form eines YouTube-Videos interaktiv durch die Ausstellung.
Die Ausstellung hat mich von Anfang an gefesselt. Ich mochte das etwas kindliche Gefühl, das sich
einstellte, als ich das Gebäude betrat. Als Erstes sah man die Charaktere ganz groß und ich war von
den riesigen Gemälden begeistert. Bei den Beschreibungen der Kunstwerke fielen mir gleich die Skiz-
zen auf. Ich mochte es, dass der Künstler noch die blauen, halbfertigen Skizzen zeigte. Mich hat das
sogar noch mehr fasziniert als die fertigen Bilder. Außerdem war es interessant, dass jede Figur ihre
eigene Persönlichkeit ausstrahlte. Was mir erst nach einiger Zeit auffiel, war die Hintergrundmusik.
Für mich hatte die Musik etwas Nostalgisches und verstärkte das angenehme Gefühl, wieder Kind zu
sein. Überrascht hat mich, dass alle Charaktere irgendeine Verbindung mit der Steiermark hatten.
Auch, dass der Autor der Novelle „Carmilla“, der Ire Sheridan Le Fanu, nur durch einen Reisebericht
über die Steiermark auf die Idee kam, die erste moderne Vampir-Figur zu erschaffen. Übrigens lange
bevor Bram Stoker „Dracula“ schrieb. Le Fanus Werk spielt übrigens auch in der Steiermark und auch
Stoker hatte Dracula zuerst als Steirer konzipiert, bevor er sich entschied, ihn in Transsilvanien Blut
saugen zu lassen. Ich mochte aber zugegebenermaßen den Einhornelefanten am liebsten.
                           Bericht von Ildiko Wagner, 2AK, 25.03.2021

© Janhan                                                                                        Seite 9/18
Berichte

9 SAP-Anwenderzertifizierung
SD – Sales and Distribution

Die SAP-Anwenderzertifizierungen dokumentieren Ihr Wissen über den qualifizierten Umgang mit
SAP-Anwendungen. Die Prüfungen sind speziell auf Anwender abgestimmt und fragen genau die The-
menbereiche ab, die im Arbeitsalltag anfallen. Sie sind nicht nur ein Beleg dafür, dass Sie sich in der
Materie auskennen, sondern tragen auch dazu bei, Ihre Kenntnisse noch effizienter einzusetzen.
Zielgruppe sind Schüler, die unsere SAP-Ausbildung in den Pflichtfächern absolviert haben.
„Fachkräfte, die eine SAP-Anwenderzertifizierung Foundation Level vorweisen können, sind absolut gefragte Mit-
arbeiter. Denn als Inhaber dieses offiziellen Zertifikats bringen Sie enorm viele Vorteile für den modernen Ar-
beitsalltag mit und erleichtern Ihrem Arbeitgeber die Auswahl des richtigen Bewerbers noch vor der ersten Begeg-
nung. Und das branchenübergreifend, denn diese Qualifikation ist von Einkauf bis Vertrieb Gold wert.“
(www.karrieretutor.de, 15.02.2018)

                                       Aktuelle Zertifizierungen 2021

           LAZA Allegra, 3AK                  POPIC Paula, 3BK                 WARTINGER Sophie, 3EK

Herzlichen Glückwunsch!
Bericht von Mag Eberhard Perner, 24.6.2021
© Janhan                                                                                              Seite 10/18
Berichte

10 Razgledavanje grada
Sightseeing-Tour auf Kroatisch

Am Freitag der vorletzten Schulwoche unternahm die Kroatischgruppe des 3. Jahrgangs eine zuvor im
Unterricht erarbeitete Sightseeing-Tour zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Grazer Altstadt –
und das natürlich auf Kroatisch! Abwechselnd schlüpften die Schülerinnen und Schüler der 3BCDK in
die Rolle der Tourguides und vermittelten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ihr vorab in Klein-
gruppen erarbeitetes Wissen zu jeweils einer Sehenswürdigkeit.
Unsere Sightseeing-Tour startete mit dem Grazer Dom, ging dann über Schlossberg und Uhrturm
weiter zur Murinsel und endete schließlich beim Kunsthaus.
Ein wohlverdientes Eis am Ende der Stadtführung durfte natürlich niht fehlen!

                        Bericht von Mag Judith Enzenhofer 04.07.2021

© Janhan                                                                                  Seite 11/18
Berichte

11 UNESCO Schule
Besuch des UNESCO Menschenrechtszentrums im Volkskundemuseum

Im Jahr 2020 wurde das ETC (Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte)
zum UNESCO Menschenrechtszentrum aufgewertet und ist nun eines von zwei UNESCO Menschen-
rechtszentren weltweit. Aber was sind die Aufgaben eines Menschenrechtszentrums? Das wollten
wir bei einem Gespräch herausfinden.
Am 5.7.2021 besuchten Studierende einiger Modulverbände der Abendschule und des Abendkollegs
das Volkskundemuseum. Zunächst wurde uns etwas über das Museum allgemein berichtet, danach
führte uns Frau Dr. Unger durch den Menschenrechtsteil der Ausstellung STEIERMARK SCHAU. Nach
der Museumstour machten wir es uns im Hof des Museums gemütlich. Herr Dr. Starl vom Menschen-
rechtszentrum berichtete uns über Projekte und Aufgaben des Zentrums. Wir konnten einen guten
Einblick in die Arbeit bekommen und erfuhren interessante Dinge über die Tätigkeitsfelder des UNE-
SCO Menschenrechtszentrums.
Wir bedanken uns recht herzlich, dass das Museum für uns am Abend geöffnet wurde und sich Frau
Dr. Unger, Herr Dr. Starl und Frau Tiefenbacher für uns Zeit genommen haben. Es war ein sehr inte-
ressanter und – dank der Liegestühle im Hof des Museums – auch ein sehr gemütlicher Abend.
Bericht von Mag Elisabeth Langmann 06.07.2021

© Janhan                                                                                   Seite 12/18
Berichte

12 2EK – App-Testung
Spaziergang durch die Grazer Innenstadt

Am 05. Juli spazierte die 2EK, geführt von der App des Graz Tourismus, durch die Grazer Innenstadt.
Die Route führte uns zu 17 Sehenswürdigkeiten, die jeweils kurz vorgestellt wurden. An vielen davon
kommen wir täglich vorbei, ohne dass sie uns bisher besonders aufgefallen sind.
Bericht von Mag Johanna Dorner 06.07.2021

© Janhan                                                                                   Seite 13/18
Berichte

13 Erfolgreich in MS Office
Microsoft-Office-Zertifikate

Die Schüler*innen waren heuer in diesem herausfordernden Schuljahr im Gegenstand Officemanage-
ment und Angewandte Informatik besonders erfolgreich! Viele haben die Krise als Chance genutzt,
um Microsoft-Office-Zertifikate zu erwerben: WORD ASSOCIATE, WORD EXPERT, POWERPOINT
ASSOCIATE.
Außerdem wurde heuer erstmalig an der BHAK Grazbachgasse ein Typing-Zertifikat vergeben, das
von den Schüler*innen sehr gut angenommen wurde. Mit hervorragenden 3777 Vollanschlägen in 10
Minuten war Bastian Kielnhofer aus der 3bk am erfolgreichsten. Wir gratulieren unseren Schüler*in-
nen zu ihren tollen Leistungen und wünschen ihnen schöne Ferien.
Bericht von Dipl.-Päd. Brigitte Reisner und Dipl.-Päd. Susanne Simm, BEd 07.07.2021

© Janhan                                                                                  Seite 14/18
Berichte

14 Buchhaltung
Diplom am WIFI Steiermark

Die Schülerinnen und Schüler Melissza Csaszi, Berfin Erdogan, Lejla Kanuric, Sajra Klicic, Ajla Kolako-
vic, Andreas Krenn, Sarah Mühlwisch, Yuliya Pokorny, Arabella Reinbacher, Lorenz Reisner, David
Renner, Sahar Saffi und Viktora Zach haben die Prüfung "Buchhaltung II" am WIFI Steiermark abge-
legt und erhalten nun das Diplom zum Buchhaltungs-Assistenten bzw. zur Buchhaltungs-Assistentin.
Herzlichen Glückwunsch! Danke auch an Prof. Daniela Franz für die Betreuung.
Herzlichen Glückwunsch!

Bericht von Mag Daniela Kraft, 08.07.2021

© Janhan                                                                                        Seite 15/18
Berichte

15 Eine Reise durch die Zeit
Ausflug zum Freilichtmuseum Stübing
Wer hätte es sich gedacht: Alte österreichische Bauernhäuser stehen auf den Trendlisten Jugend-
licher nicht ganz oben. Müssen sie auch nicht, gesehen haben sollte man sie trotzdem.
Als der harte Kern der 2AK und ich in Stübing aufschlugen, brachten wir uns zunächst einmal mit
sommerlicher Musik in Wanderstimmung. Immerhin lag ein 30-minütiger Spaziergang vom Bahnhof
zum Freilichtmuseum vor uns und 2,5 Kilometer lassen sich singend und tanzend einfach wesentlich
besser zurücklegen als, nun, nicht singend und tanzend.
Beim Museum angekommen, gönnten wir uns dann auch gleich mal ein Eis und wurden von einer sehr
netten Empfangsdame begrüßt, die für uns Unterlagen zum Museum bereitgelegt hatte. Das Erste, was
wir sahen, als wir das Museum betraten, war eine Dauerausstellung mit ausgesprochen interessanten
Fotos und Artefakten zur bäuerlich-ländlichen Geschichte in Österreich. Das FLM Stübing ist nach
Bundesländern eingeteilt, sodass wir unseren Weg im Burgenland begannen und uns Richtung Vorarl-
berg aufmachten. Als eines der ersten Gebäude der Steiermark kamen wir übrigens an einem Sägewerk
vorbei, dass mithilfe eines Mühlrades betrieben wurde. Es war einst im Besitz der Familie unserer Kol-
legin Ingrid Kulmitzer aus Kindberg. Da es an einem kleinen Bach und recht schattig gelegen ist, ver-
brachten wir dort einige Zeit und sinnierten darüber, wie faszinierend es ist, mit welch einfachen Mitteln
man früher wirklich große Dinge erreichen konnte.
Unser weiterer Weg führte uns an Kirchen, Glockentürmen, Feuerwehrgebäuden und vielen kleineren
und größeren Bauten vorbei zu einem alten Gemischtwarenladen, der sehr authentisch eingerichtet
worden war. Die Betreiberin des Ladens erzählte uns ein wenig über die Produkte, die dort ausgestellt
worden waren, und in einigen von uns kamen Kindheitserinnerungen hoch, als wir die vielen Bonbons
sahen. Danach spazierten wir weiter bis etwa zur Mitte des Museums, wo wir etwas aßen und über
vielen lustigen und interessanten Gesprächsthemen die Zeit übersahen, sodass wir am Ende zwar noch
die alte Schule ansehen konnten, aber etwa nur die Hälfte des Museums gesehen hatten, was ein guter
Grund ist, vielleicht irgendwann einmal wieder nach Stübing zu kommen. Es zahlt sich sicher aus.
Bericht von René Kallinger 07.07.2021

© Janhan                                                                                         Seite 16/18
Berichte

16 Gesellschaftszertifikat
Abschlussveranstaltung und Verleihung

Am 01.07. war es endlich soweit und der bereits im Schuljahr 2019/20 begon-
nene Lehrgang zur Erlangung des Gesellschaftszertifikates konnte abgeschlos-
sen werden. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung (exklusives Buffet, Fest-
saalgestaltung) wurden nochmals Themen wie das richtige Benehmen bei
Tisch, der Small Talk und die richtige Business-Bekleidung geübt und verfeinert.
Zum Abschluss gab es die Verleihung des Zertifikats im Festsaal. Wir gratulie-
ren!
Bericht von Mag. Dr. Sabine Stolz, MSc 07.07.2021

© Janhan                                                                 Seite 17/18
Berichte

17 Schöckel
Ausflug der 2CK

Am Montag, den 5. Juli 2021, waren die Mädels der 2CK am Schöckl, in der Begleitung von
Frau Prof. Ploderer und Frau Prof. Franz-Kraft. Unser Ausflug startete als wir alle gemeinsam
auf dem Weg zum Jakominiplatz waren und mit dem Bus Richtung St. Radegund zur Gondel-
station, welche uns schließlich zur Bergstation führte, gefahren sind. Die Gondelfahrt war für
uns alle aufregend, da man eine wundervolle Aussicht auf die Stadt hatte.
Als wir schließlich zur Bergstation kamen, gingen wir zum Ostgipfel. Bei dieser wundervollen
Aussicht haben wir gefrühstückt und dann gingen wir los zum Hexenexpress. Der Hexenex-
press ist eine Sommerrodelbahn, welche zu zweit gefahren werden konnte. Anschließend
sind wir zum Westgipfel gewandert und sind auf dem Weg vielen Kühen begegnet. Als wir
dort ankamen haben wir Fotos beim großen Kreuz gemacht und haben uns wieder auf den
Weg zur Bergstation gemacht. Auf dem Weg haben wir eine kurze Pause beim Motorikpark
eingelegt und schon ging es wieder mit der Gondel zurück. Für uns alle war der Tag sehr lus-
tig und chillig.
Bericht von Sara Zecevic, 2CK 07.07.2021

© Janhan                                                                              Seite 18/18
Sie können auch lesen