30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.

Die Seite wird erstellt Hannes Pfeiffer
 
WEITER LESEN
30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e. V. | Blumenstraße 23 | 80331 München | Telefon 089 - 74 16 04 10 | info@delphinschutz.org | www.delphinschutz.org | Foto: Shutterstock / Ekatarina Gerasimchuk
                                                                                                                                                                                                                                                           30

                                                                                                                                                                                                                               delphinpost
                                                                                                                                                                                                                                der Delphine e.V.
                                                                                                                                                                                                                                Gesellschaft zur Rettung

                                                                                                                       Der neue GRD-Artenführer
                                                                                                                                                                                                                                                           SCHUTZPROJEKT ROTES MEER

                                                                                  DELFIN- &

                                                                                  FÜR ALLE!

delphinpost 1-22 |
                                                                                  WALWISSEN

1
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Ausgabe 01/2022
30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
EDITORIAL

                Liebe Delfinfreundinnen
                und liebe Delfinfreunde,
                                                                                                                ist es aber, ihr entdeckt die neue del-
                                der Hebesack mit dem Geister-                                                   phinpost selbst, indem ihr euch Seite
                                netz bricht durch die Wasserober-                                               für Seite durch die aktuelle Ausgabe
                                fläche. Mit einem großen Tau                                                    blättert. Ihr werdet sehen: Trotz der
                                wird die ehemals tödliche Altlast                                               optischen Auffrischung haben wir an
                                aus der Fischerei an Bord des Be-                                               vielen bewährten Elementen festge-
                                gleitschiffs gezogen. GESCHAFFT!                                                halten.
                                                                            Sigmar Solbach,
                                Taucher und Crew applaudieren                                                     Euer Feedback liegt uns sehr am
                                                                            1. Vorsitzender
                                sich gegenseitig. Ein emotionaler                                               Herzen, deshalb schreibt gerne via
                                Moment, dem bei unserer jüngs-                                                  E-Mail an info@delphinschutz.org,
                                ten Geisternetzbergung große An-                                                wie euch das neue Design der del-
                                strengungen vorausgegangen sind.       wie die Messe „boot“ in Düsseldorf       phinpost gefällt. Wir freuen uns auf
                                Aber alle Beteiligten wissen: Diese    oder Eigenveranstaltungen wie der        eure Reaktionen!
                                lautlosen Killer werden keine Mee-     Informationsabend zum Massaker
                                resbewohner mehr töten und kein        auf den Färöer-Inseln traurigerweise     Herzlichst
                                Mikroplastik mehr absondern.           abgesagt werden mussten, waren
                                  Für diese Momente leben wir! Sie     wir umso glücklicher, uns im Juni
                                geben Gewissheit, dass unser – und     mit euch am GRD-Stand auf dem
                                damit auch euer – Engagement für       Münchner Tollwood Festival austau-
                                den Delfin- und Meeresschutz be-       schen zu können. Bitte mehr davon!
                                deutungsvoll ist. Dabei ist es uner-     Selbstverständlich verschließen wir    Euer Sigmar Solbach,
                                heblich, ob es über eine Tonne an      die Augen nicht vor den Gescheh-         1. Vorsitzender
                                Geisternetzen sind, die wir aus der    nissen in Osteuropa, die seit Ende
                                Ostsee bergen konnten, ob wir an       Februar die Schlagzeilen bestim-
                                der Isar binnen weniger Stunden        men. Aber: Die Not der Delfine darf
                                säckeweise Müll sammeln, wie wir       nicht in den Hintergrund treten.
                                es für den 11. September erneut pla-   Auch sie benötigen unser aller Hilfe
                                nen (siehe S. 3; Termine), ob unsere   – mehr denn je. Ob Schlachtungen
                                Projektpartner im Roten Meer via       in Taiji oder auf den Färöern, die zu-
                                Video-Call über die bevorstehende      nehmende Plastifizierung der Oze-
                                Niederkunft zahlreicher Kälber be-     ane oder das unwürdige Leben der
                                richten (siehe S. 8) oder unser neu-   Tiere in Delfinarien: Brennpunkte
                                er Artenführer mit Einträgen zu 92     gibt es überall! Sie dürfen nicht aus
                                Wal- und Delfinarten online geht:      dem Fokus der Öffentlichkeit gera-
                                Wir freuen uns ganz generell über      ten! Dafür werden wir uns weiter mit
                                alles, was wir gemeinschaftlich mit    Engagement einsetzen und zählen
                                unseren PartnerInnen und mit euch      gleichzeitig auf eure Unterstützung!
                                als UnterstützerInnen zum Wohl der       Abschließend noch ein paar Zeilen
                                Meeressäuger und zum Schutz der        in eigener Sache: Nachdem unser
                                Ozeane erreichen.                      wöchentlich erscheinender Newslet-
                                  Emotional aufgeladen – so lassen     ter bereits seit einigen Wochen im
                                sich die zurückliegenden Monate        neuen Design verschickt wird, hat
                                hinsichtlich der weltpolitischen und   nun auch die delphinpost eine Ver-
                                                                                                                                                          FOTOS: Agentur Dietrich / Claudia Spieß: GRD

                                coronaspezifischen Ereignisse be-      jüngungskur erfahren. Ziel war es,
                                schreiben. Nachdem Großevents          unserem und eurem Vereinsmagazin
                                                                       durch eine neue Typografie, eine zeit-
                                                                       gemäße Gestaltung und mit einem
                                                                       homogenen Farbkonzept ein deut-
    Wir brauchen eure Unterstützung!                                   lich moderneres und klareres Layout
                                                                                                                    Mit homogenem Farbkonzept,
                                                                                                                    neuer Typografie und insgesamt
    Gesellschaft zur Rettung der Delphine                              zu verleihen. Neu ist beispielsweise         deutlich moderner: Nach unser-
    Bank für Sozialwirtschaft                                          der Einsatz von themenspezifischen           em Newsletter (Foto) erscheint
                                                                       Icons, damit ihr euch schnell in den         mit dieser Ausgabe auch die
    IBAN: DE57 7002 0500 0009 8348 00
                                                                       verschiedenen Schutzprojekten und            delphinpost im neuen Layout.
    BIC: BFSWDE33MUE
                                                                       Rubriken zurechtfindet. Am besten

2   | d e lp hi npost 1 - 2 2
30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
NEWS / TERMINE

                                DIE GRD AUF DEM TOLLWOOD:
                                INTENSIVE GESPRÄCHE & GUTE STIMMUNG
                                 Nach der Corona-bedingten Light-             sprechende Petitionen konnten am
                                Version des vergangenen Jahres kehrte         Stand unterschrieben werden. Darüber
                                das Sommerfestival heuer in voller Grö-       hinaus hatte die GRD in diesem Jahr,
                                ße auf das Münchner Olympiagelände            dank großzügiger Produktspenden un-
                                zurück. Das GRD-Team belegte an zwei          serer Sponsoren, erneut eine Tombo-
                                Tagen Ende Juni den „Grünen Pavillon II“      la im Angebot. Als Hauptgewinn wur-
                                und freute sich über eine rege Nachfra-       de ein plastikfreies Einsteigerpaket im
                                ge – sowohl zu den weltweiten Schutz-         Wert von rund 150 Euro ausgelobt.
                                projekten als auch zu Brennpunkt-               Unser Dank gilt sowohl den vielen
                                Themen wie der Gefangenschaftshal-            SponsorInnen als auch den ehrenamt-
                                tung von Meeressäugern in Delfinarien         lichen Helfern. Besonders ist hier die
                                oder den schlimmen Delfinschlachtun-          erst neun Jahre junge Delfinschütze-
                                gen in Taiji und auf den Färöern. Ent-        rin Finja aus München (siehe auch S.
                                                                              15) zu nennen. Sie begeisterte viele an-
                                                                              dere Kinder am GRD-Glücksrad und
                                                        Begeisterte Delfin-
                                                        schützerin: Finja     wusste die StandbesucherInnen mit
                                                                                                                          Das Tollwood-Team der GRD (v.li.): Martina
                                                        (li.; im Bild mit     allerhand Detailwissen rund um den
                                                                                                                          Alt, Verena Platt-Till, Iris Schladt, Susanne K.
                                                        Freundin) unter-      Delfin- und Meeresschutz zu informie-       Wilk-Händl und Mathias Hansen. Nicht im
                                                        stützte die GRD       ren. Zudem stach ihr selbstgemaltes         Bild: Angelika Gebhard, Uschi Anlauf, Marie
                                                        auf dem Tollwood
                                                                              T-Shirt heraus: In Großbuchstaben war       Bernard und Anita Scheerer.
                                                        in München.
                                                                              zu lesen: „SPENDET FÜR DIE DELFINE.“

                                                                                   Termine
                                  BESUCHEN SIE                                                              GROSSE RESONANZ
                                  DIE GRD VOR ORT                                                           AUF GRD-UMFRAGEN
                                    Mit dem Tollwood Sommerfestival hatten wir nach zahlrei-                  Vor wenigen Monaten ha-          Millionen Tonnen (!) Plastik
                                  chen Veranstaltungen, die aufgrund der Corona-Pandemie                    ben wir auf unserer Website        in die Weltmeere geleitet
                                  abgesagt werden mussten, endlich wieder Gelegenheit, uns                  begonnen, eure Meinungen           werden. 30 Prozent geben
                                  mit unseren UnterstützerInnen persönlich auszutauschen.                   zu Themen rund um den Del-         Industrie und Wirtschaft die
                                  An weiteren Terminen wollen wir diese Gespräche fortsetzen                fin- und Meeresschutz zu er-       Hauptschuld an der „Plasti-
                                  – nachfolgend sind die bis dato feststehenden Veranstaltun-               mitteln. Die Beteiligung ist       fizierung“, 21 Prozent sehen
                                  gen der kommenden Monate aufgelistet:                                     enorm: Bis dato sind rund          die Politik in der Verantwor-
                                                                                                            1500 Votings eingegangen.          tung.
                                  19. August 2022: Suppi Kids Tag am Starnberger See                        Die Umfragen betreffen ak-           Unter www.delphinschutz.
                                  Umweltworkshop für Kinder (14 bis 17 Uhr)                                 tuell die Themenbereiche           org/news/umfragen könnt
                                  1. bis 4. September 2022: Geisternetzbergung vor Rügen                    Delfin- und Walschlachtun-         ihr jederzeit zu allen Umfra-
                                  TaucherInnen, die Interesse an einer Teilnahme haben,                     gen, Delfinarien, Dolphin-         gen eure Stimme abgeben.
                                  melden sich bitte unter info@delphinschutz.org                            Watching, Geisternetzber-          Vielen Dank!
                                                                                                            gungen sowie den Meeres-
                                  11. September 2022: Clean-Up in München
                                                                                                            schutz. Zu letzterem Thema
                                  Müllsammelaktion an der Isar organisiert von GRD,                                                              „Plastifizierung” der Ozeane:
                                                                                                            lassen sich auf unsere Frage
                                  ColorSwell und Voice of the Seas                                                                               Wer ist hauptverantwortlich?
                                                                                                            hin, wer hauptverantwortlich
                                  21. bis 29. Januar 2023: boot Düsseldorf                                  für die „Plastifizierung der
                                  weltweit größte und international bedeutendste                            Ozeane“ ist, sehr interessan-               21 %
                                  Bootsmesse                                                                te Tendenzen ablesen. Das                die Politik
FOTOS: GRD, Verena Platt-Till

                                                                                                            Zwischenergebnis vom 27.
                                                                                                            Juni 2022: Etwas mehr als                                 49 %
                                    Detaillierte Informationen über die jeweiligen Veranstal-                                                        30 %
                                                                                                            die Hälfte (49 Prozent) aller                             jeder
                                  tungen werden wir in unserem Newsletter sowie via Face-                                                         Industrie         einzelne
                                  book, Twitter und Instagram veröffentlichen. Wir freuen uns               Teilnehmer ist der Meinung,           und Wirt-          Bürger
                                  auf spannende Gespräche und ein gemeinsames Handeln                       dass jeder einzelne Bürger              schaft
                                  für den Delfin- und Meeresschutz!                                         Verantwortung dafür trägt,
                                                                                                            dass jährlich bis zu zwölf

                                                                                                                                                             delphinpost 1-22 |   3
30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
GRD-ARTENFÜHRER

                                                                                       DER NEUE GRD-ARTENFÜHRER
                                                                                             IM ÜBERBLICK

                                                                                 • Kostenloses Nachschlagewerk:
                                                                                   Auf wiki.delphinschutz.org gibt es Detail-

DAS WIKI DER                                                                       informationen zu 92 Delfin- und Walarten.
                                                                                 • Intuitive Bedienung: Die Website verfügt
                                                                                   über ausgereifte Funktionen zur Suche und

DELFINE UND WALE                                                                   Filterung, sodass viele Fragen zu den Cetaceen
                                                                                   innerhalb kürzester Zeit beantwortet werden.
                                                                                 • Große Informationstiefe: Angaben zu Größe,
                                                                                   Gattung und Gewicht sind ebenso abrufbar
Die GRD hat vor Kurzem einen umfangreichen Artenführer für Meeres-
                                                                                   wie der jeweilige Status auf der Roten Liste
säuger gelauncht, der insgesamt 92 Arten (!) umfasst und somit als virtuelles      der gefährdeten Tierarten oder die Entwick-
Lexikon fungiert. Vielfältigste Informationen – sei es zur Populationsent-         lung der Population. Herzstück sind dabei die
wicklung, zum Verbreitungsgebiet, zum Gefährdungsstatus oder zum                   beschreibenden Texte.
Aussehen der Delfine und Wale – sind hier kostenlos abrufbar.                    • Visuelles Zusammenspiel: Für die 92 Einträge
Das erwartet euch auf wiki.delphinschutz.org:                                      im Artenführer wurden insgesamt über 600 Fo-
                                                                                   tos gesammelt. Die Visualisierungen ergänzen
                                                                                   die Fakten der jeweiligen Art und tragen ihren
                                                                                   Teil dazu bei, dass sich beim Leser ein ganz-
                „Man liebt nur, was       Zielgruppe sind nicht nur Journalis-
                                                                                   heitliches Bild ergibt.
 Aufklärungs- man      kennt, und
                man schützt nur,
                                        ten, Schüler und Studenten, die das
                                        Wiki als Recherche-Tool nutzen kön-
                                                                                 • Ergänzende Informationen: Das Wiki
    arbeit      was man liebt!” –       nen, sondern auch Wassersportler,
                                                                                   informiert auf weiteren Seiten detailliert
                                                                                   über die Unterordnungen der Cetaceen und
„Konrad Lorenz konnte es nicht          die sich über die vorherrschenden
                                                                                   stellt die bekanntesten Familien der Zahn-
treffender formulieren. Auch wir        Arten ihres nächsten Tauchreviers
                                                                                   und Bartenwale vor.
verfolgen dieses Ziel mit unse-         erkundigen möchten. Generell rich-
rer Bildungs- und Aufklärungsar-        tet sich das Nachschlagewerk an alle
beit und die GRD setzt sich seit        Delfin- und Walfreunde, die sich über
nunmehr über 30 Jahren für den          die intelligenten Meeressäuger in-
wichtigen Schutz der Ozeane und         formieren wollen. „Der von uns ent-
ihrer Bewohner, im Speziellen für       wickelte Artenführer mit seiner ein-
Delfine und Wale ein“, klärt Dip-       fachen Bedienung – geeignet für alle       Testet jetzt euer Wissen
lom-Biologin Verena Platt-Till über     Generationen – und seiner schönen          rund um Delfine und Wale
die Entstehung des Artenführers         Gestaltung, hilft die spezifischen         anhand von zehn Quiz-
auf. Alle Einträge wurden vor dem       Informationen der jeweiligen Delfin-       Fragen! Als Hilfsmittel
Hintergrund erstellt, dass die Welt     und Walspezies schnell zu erfassen“,       kann euch unser neuer
der Meeressäuger bis dato längst        betont Verena Platt-Till. „Wir danken      Online-Artenführer wert-
nicht vollumfassend erforscht ist.      allen WissenschaftlerInnen und Foto-       volle Dienste leisten.
Der Artenführer fungiert daher als      grafInnen, die uns mit ihren Fotos         Diesen findet ihr unter
lebendiges Werk, das kontinuierlich     unterstützten, dieses komplexe Del-        wiki.delphinschutz.org
ergänzt werden wird.                    fin- und Walwiki zu realisieren.“

4   | d e lp hi npost 1 - 2 2
30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
D E L F I N E I N G E FA N G E N S C H A F T

                                                                                                                                                   Schritt für Schritt gegen
                                                                                                                                                   die Delfinarienindustrie

                                                                                                                                                     So sehr wir uns einen Paradigmenwechsel her-
                                                                                                                                                   beisehnen, infolgedessen sich weltweit die Er-
                                                                                                                                                   kenntnis durchsetzt, dass Delfinarien den Be-
                                                                                                                                                   dürfnissen der gefangengehaltenen Waltiere
                                                                                                                                                   schlichtweg nicht nachkommen können und
                                                                                                                                                   entsprechende Einrichtungen auf den Index ge-
                                                                                                                                                   stellt werden: Realität ist, dass der Wandel nur
                                                                                                                                                   in kleinen Schritten erfolgt. Zu ihnen zählen die
                                                                                                                                                   Ankündigung aus Schweden, das letzte Delfi-
                                                                                                                                                   narium des Landes in Kürze schließen zu wol-
                                                                                                                                                   len, und die Entscheidung des Reisekonzerns

                                                           BRENNPUNKT
                                                                                                                            Pure Tierquälerei:     Expedia, Wal- und Delfinshows aus dem eigenen
                                                                                                                            Alles andere als       Angebot zu entfernen. In diesen Kontext passt
                                                                                                                            artgerecht sind        das Statement von Tripadvisor: „Attraktionen

                                                           DELFINARIUM
                                                                                                                            derartige Interak-
                                                                                                                            tionen mit Delfinen,
                                                                                                                                                   mit Waltieren sollen nicht für einen Travellers‘
                                                                                                                            die weltweit           Choice Award in Frage kommen.“ Vorausgegan-
                                                                                                                            gebucht werden         gen war eine Kritik seitens der GRD, dass welt-
                                                                                                                            können.                weit Delfinarien mit dem Publikumspreis ausge-
                                                           Haben Delfinarien heute noch eine                                                       zeichnet und auf diese Weise in ihrem Marketing
                                                           Daseinsberechtigung? Eine ent-                                                          unterstützt werden. Tripadvisor, die mit monat-
                                                           sprechende Umfrage stellten wir im                                                      lich 463 Millionen BesucherInnen zu den größ-
                                                           Herbst 2021 auf unserer Website
                                                                                                              Delfine in                           ten Reise-Plattformen der Welt gehört, hat nicht
                                                                                                                            „Delfin-Verkauf ins
                                                           ein. Seither hat eine überwältigende
                                                                                                           Gefangenschaft    gefährliche Jeddah-   nur Optimierungen bei der Award-Vergabe an-
                                                           Mehrheit mit „Nein“ geantwortet.                                  Delfinarium“, „Das    gekündigt, sondern auch mehreren Delfinarien
                                                           Bis der Tag kommt, an dem Delfine                               Sterben der Wüsten-     die bestehende Auszeichnung entzogen.
                                                           und Wale nicht mehr in Gefangen-                    Delfine in Las Vegas“, „Orca Lo-
                                                           schaft gehalten werden, um für                      lita war ein halbes Jahrhundert     VerbraucherInnen können Wandel mitgestalten
                                                           zahlendes Publikum durch Reifen zu                  Show-Attraktion“, „Connecti-
                                                                                                               cut: Zwei tote Belugas in sechs       Generell gilt: Reiseveranstalter und -plattfor-
                                                           springen, wird noch einige Zeit ver-
                                                                                                               Monaten“. So lauteten unsere        men müssen sich ihrer Rolle im profitorientier-
                                                           gehen. Nichtsdestotrotz: Wir halten
                                                                                                               Online-Überschriften zum The-       ten System der Delfinarienindustrie bewusst
                                                           den Druck auf alle Beteiligten hoch!                                                    werden und entscheiden, ob sie am Leid tau-
                                                                                                               ma „Delfinarien“ in den vergan-
                                                           Erst kürzlich konnten wir einen                     genen Monaten. Es ist nur ein       sender Meeressäuger in viel zu kleinen Becken
                                                           Teilerfolg bei einem großen                         kleiner Ausschnitt jener Tortur,    mitverantwortlich sein wollen. Dass Tripadvisor
                                                           Tourismuskonzern verbuchen.                         die den Meeressäugern tagtäg-       und Expedia die Marketingaktivitäten der Delfi-
                                                                                                               lich weltweit widerfährt. Exem-     narien künftig einbremsen, ist positiv zu bewer-
                                                           von Mathias Hansen                                  plarisch für das Leid der Tie-      ten. Mit Blick auf die Reisebranche müssen wei-
                                                                                                               re steht der weibliche Schwert-     tere Maßnahmen folgen. Gefordert sind an die-
                                                                                                               wal „Kiska“. Sie erhielt durch      ser Stelle auch die VerbraucherInnen, denn: Sie
                                                                                                               den Beinamen „einsamster Or-        können mit ihrem Portemonnaie abstimmen
                                                                                Screenshot vom Februar
FOTOS: Pixabay (J. Alvarez) / Screenshot Tripadvisor.com

                                                                                2022. Mittlerweile wurde       ca der Welt“ traurige Berühmt-      und schlichtweg keine Delfinshows oder ähn-
                                                                                das Award-Logo auf der         heit. Einst schwamm „Kiska“         liche Attraktionen mehr besuchen.
                                                                                Seite des Delfinarien-         mit ihrer Familie im Nordatlan-
                                                                                Anbieters entfernt.            tik, heute lebt sie – nach mitt-
                                                                                                               lerweile über 40 Jahren in Ge-
                                                                                                               fangenschaft – völlig isoliert
                                                                                                                                                     Helft mit eurer Spende
                                                                                                               im kanadischen Delfinarium            unsere Informations- und Aufklärungs-
                                                                                                               „Marineland“ (Ontario). „Kiska“       arbeit über Delfinarien zu finanzieren:
                                                                                                               wurde dabei gefilmt, wie sie          Gesellschaft zur Rettung der Delphine
                                                                                                               ihren Kopf immer wieder an            Bank für Sozialwirtschaft
                                                                                                               die Wand des Beckenrands ge-          Stichwort: „Delfinarien“
                                                                                                               rammt hat. Nicht nur wir ver-         IBAN: DE57 7002 0500 0009 8348 00
                                                                                                               muten, dass dies aus purer Ver-       BIC: BFSWDE33MUE
                                                                                                               zweiflung geschieht.

                                                                                                                                                                                             delphinpost 1-22 |   5
30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
SCHUTZPROJEKT GEISTERNETZTE

                                                                                                          Das Tauchteam der
                                                                                                          Geisternetzbergung auf Rügen
                                                                                                          im Mai dieses Jahres.

                                                                                                           merInnen im seichten Wasser
                                                                                                           ab und suchten nach Geister-
                                                                                                           netzen. Bei einer Sicht von nur
                                                                                                           einem halben Meter fanden sie
                                                                                                           schließlich eine alte Fischreuse,
                                                                                                           an der die SporttaucherInnen
                                                                                                           unter Anweisung unseres Ko-
In Kooperation mit: Tauchbasis Prora, Deutsche Postcode Lotterie,
                                                                                                           operationspartners erste Praxis-
Reiseportal Ostsee24.de und Fondation Yves Rocher
                                                                                                           erfahrungen sammeln konn-

GEMEINSAM STÄRKER:
                                                                                                           ten. Mittels Lift Bags konnte
                                                                                                           das Fischfanggerät an die Was-
                                                                                                           seroberfläche und anschlie-

IM KAMPF GEGEN
                                                                                                           ßend an Bord gebracht werden.
                                                                                                             Das Feedback der Teilneh-
                                                                                                           merInnen fiel sehr positiv aus

GEISTERNETZE
                                                                                                           und ein weiterer Workshop ist
                                                                                                           in Planung. Über die genauen
                                                                                                           Termine werden wir in unse-
                                                                                                           rem Newsletter und auf unserer
Ungefähr eine Million Tonnen                                                                               Website informieren. An dieser
                                                                                                           Stelle möchten wir uns bei Ost-
Fischernetze bleiben jedes Jahr in
                                                    Geisternetze        Anfang April startete in Koope-    see24.de für die kostenfreien
den Ozeanen zurück. Eine Menge, die
                                                                        ration mit unserem Partner         Unterkünfte für die Teilnehmer-
kaum vorstellbar ist. Als Geisternetze
                                                                        Wolfgang Frank zum ersten          Innen des Tauchworkshops
führen sie dazu, dass pro Jahr weit über
                                                                      Mal ein Tauchworkshop. Ziel der      herzlich bedanken!
100.000 Seehunde, Seelöwen, Delfine,
                                                         zweitägigen Veranstaltung war es, freiwillige
Wale und zusätzlich Millionen Vögel,                     SporttaucherInnen für das Bergen von Geister-     Angehende Mode-
Schildkröten, Fische und Krebstiere                      netzen aus der Ostsee fit zu machen, denn das
                                                                                                           designerin macht auf
darin qualvoll verenden. Weltweit sind                   Herausholen der tödlichen Fallen birgt viele
Hunderte Arten betroffen. Noch gibt es
                                                                                                           das Problem der Geister-
                                                         Gefahren für TaucherInnen, die bisher nicht an
leider keine politischen Lösungen und                    Geisternetzen gearbeitet haben.
                                                                                                           netze aufmerksam
Regelungen, um den Eintrag dieser                          Insgesamt nahmen fünf SporttaucherInnen
                                                         teil. Am ersten Tag des neuen GRD-Formats           Washu Mariana Viruez ist ge-
Netze zu verhindern. Mit der Kampa-
                                                         erfuhren die Ehrenamtlichen wichtige Fakten       bürtige Hamburgerin und be-
gne „FÜR MEER LEBEN“ möchten wir
                                                         über die negativen Folgen der Geisternetze auf    endete das zweite Semester
ein größeres Bewusstsein für das Pro-
                                                         die Unterwasserwelt in den Weltmeeren sowie       der Designschule in Schwerin
blem hinsichtlich der Verschmutzung                                                                        erfolgreich. Im Rahmen eines
                                                         über die spezielle Situation vor Rügen. An-
der Ozeane mit Geisternetzen schaffen.                                                                     Upcycling-Projekts entschied
                                                         schließend wurde der Ablauf einer Bergungs-
                                                         mission detailliert geschildert. Am Ende des      sich die 29-Jährige, ihr Kostüm
von Verena Platt-Till & Mathias Hansen
                                                         ersten Tages bekamen die TeilnehmerInnen die      aus einem Geisternetz zu kre-
                                                         Möglichkeit, mit einem Messer erste Trocken-      ieren, um auf die Probleme
                                                                      übungen an einem ehemaligen          der industriellen Fischerei und
                                                                                                                                               FOTOS: Pia Pentzlin, Mathias Hansen

                                                                      Geisternetz vorzunehmen.             deren Folgen für die Meeres-
                                             Wolfgang Frank
                                             mit Teilnehmer-            Am zweiten Tag des Geister-        welt aufmerksam zu machen.
                                             Innen des ersten         netz-Workshops konnte das er-        Die Schülerin kontaktierte die
                                             GRD-Tauchwork-           lernte Wissen in die Praxis um-      GRD und bat um Unterstüt-
                                             shops.                   gesetzt werden: Aufgrund der         zung für ihr Projekt. Die von
                                                                      Wetterbedingungen entschloss         ihr benötigten Geisternetze
                                                                      man sich, die Bergung an der Mole    stellten wir ihr gerne zur Verfü-
                                                                      von Mukran durchzuführen. In         gung. Es entstanden ein Kimo-
                                                                      zwei Teams tauchten die Teilneh-     no und ein Korsett, die aus dem

6   | d e lp hi npost 1 - 2 2
30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
SCHUTZPROJEKT GEISTERNETZTE

                                                                                                                                     Erfolgreiche
                                                                                                                                   Bergung einer
                                                                Foto oben: Die angehende
                                                          Designerin Washu Viruez bear-
                                                                                                                               Reuse während des
                                                                                                                                Tauchworkshops.            Wir brauchen eure
                                                             beitet das GRD-Geisternetz.
                                                          Foto rechts: Das fertige Kostüm                                                                  Unterstützung!
                                                              mit Model Simon Erdmann.
                                                                                                                                                           Schließen Sie jetzt eine Geisternetz-
                                                                                                                                                           patenschaft ab oder unterstützen Sie
                                                                                                                                                           mit einer Spende die Bergung von
                                                         Geisternetz der GRD und einem      ser seltenen Tiere tun kann! Eine der größten
                                                                                                                                                           Fischereigerät.
                                                         alten Paraglider von Washu in      Bedrohungen für den Schweinswal und alle an-
                                                         Handarbeit upgecycelt wurden.      deren Meeresbewohner ist aktuell die industrielle              Gesellschaft zur Rettung der Delphine
                                                           „Mit meinem Outfit möchte        Fischerei. Wollen wir diese Tiere schützen, so ist             Stichwort: „Geisternetze“
                                                         ich ein künstlerisches Kostüm      meiner Meinung nach der effektivste Weg, den                   Bank für Sozialwirtschaft
                                                         präsentieren, das zum Gespräch     Fischer- und Geisternetzen ihre Existenzgrund-                 IBAN: DE57 7002 0500 0009 8348 00
                                                         anregen und uns an unsere          lage zu nehmen. Dies gelingt nur, wenn wir völlig
                                                         Gräueltaten erinnern soll. Die     auf den Verzehr von Fisch verzichten!“
                                                         BetrachterInnen meines Hand-         Auch am Tag der offenen Tür der Designschule          schutz, genauer gesagt meinen Einsatz in der
                                                         werks sollen dabei aufgefordert    Schwerin wurden unsere Geisternetze präsentiert.        Kampagne „FÜR MEER LEBEN“ in der Ostsee.
                                                         werden, ihren Konsum zu re-        Wir danken Washu Viruez und Schulkoordina-                Ich war außer mir vor Freude, als ich langsam
                                                         flektieren“, sagt die angehende    torin Karoline Lobeck, dass sie mit ihrer               realisierte, was dieser Preis für das Geisternetz-
                                                         Designerin.                        Arbeit ein größeres Bewusstsein für die Ver-            Projekt bedeutete: Diese besondere Auszeichnung
                                                           Washu betont außerdem: „Der      schmutzung der Meere mit Geisternetzen und              ist vor allem eine Wertschätzung für die vielen
                                                         Schweinswal ist Deutschlands       den daraus resultierenden Folgen schaffen.              ehrenamtlichen SporttaucherInnen, die sich seit
                                                         einziger heimischer Wal und                                                                Beginn der Kampagne im Jahr 2019 zur Bergung
                                                         steht kurz vor dem Aussterben.     Preisträgerin des Umweltpreises                         von Ostsee-Geisternetzen angeschlossen und ge-
                                                         Wer sich mit der Problematik       „Trophée de femmes 2022“                                meinsam mit unserem Partner Wolfgang Frank
                                                         intensiver beschäftigt, wird                                                               mehr als acht Tonnen der herrenlosen Fischernet-
                                                         rasch merken, dass es vor allem      Als ich Ende des Jahres 2021 in meinen E-Mails        ze rund um Rügen geborgen haben. Dieser Erfolg
                                                         ein politisches Problem ist, das   eine Mitteilung der Fondation Yves Rocher öff-          für den Schutz der Ostsee und ihrer bedrohten
                                                         wir nicht in der nächsten Zeit     nete, stockte mir der Atem: Die Umweltstiftung          Artenvielfalt wäre ohne die unermüdliche Unter-
                                                         lösen können. Das heißt aber       hatte mir für das Jahr 2022 den ersten Platz ihres      stützung aller Ehrenamtlichen, den SpenderInnen
                                                         nicht, dass nicht jeder von uns    Umweltpreises „Trophée de femmes“ verliehen             und FörderInnen sowie der Deutschen Postcode
                                                         aktiv etwas für den Schutz die-    und ehrte mein Engagement für den Meeres-               Lotterie und Ostsee24.de nicht möglich. Ge-
                                                                                                                                                    meinsam holen wir das Problem an die Meeres-
                                                                                                                                                    oberfläche und machen die Missstände für die
FOTOS: Privat, Nikolas Kob, Mathias Hansen, Chris Till

                                                                                                         „Der Umweltpreis                           Politik sichtbar. Ich kann nicht oft genug „Danke“
                                                                                                                                                    sagen und es macht mich sehr stolz, Teil dieser
                                                                                                         Trophée de femmes ist
                                                                                                                                                    wunderbaren Synergie zu sein. Die Förderung der
                                                                                                         eine Wertschätzung                         Fondation Yves Rocher ermöglicht weitere Mittel
                                                                                                         der Arbeit der vielen                      im leider nicht enden wollenden Kampf gegen die
                                                                                                         Ehrenamtlichen, die                        Geisternetze. Gemeinsam sind wir stärker!
                                                                                                                                                      Die Umweltstiftung Fondation Yves Rocher ist
                                                                                                         sich unserem Projekt
                                                                                                                                                    eine gemeinnützige Stiftung, die 1991 gegründet
                                                                                                         angeschlossen haben                        wurde. Ihr Ziel ist der Erhalt und der Schutz der
                                                                                                         und Geisternetze mit                       Natur. In zahlreichen Projekten engagiert sich die
                                                                                                         uns bergen.”                               Fondation weltweit ganz konkret für die Umwelt
                                                                                                                                                    und die Biodiversität. Die Auszeichnung ist mit
                                                                                                         Verena Platt-Till                          einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert.

                                                                                                                                                                                    delphinpost 1-22 |   7
30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
SCHUTZPROJEKT ROTES MEER

                                                                 Ein Indopazifischer Großer Tümmler
                                                                 reibt sich an einer Koralle. Forscher
                                                                 vermuten hinter diesem Verhalten
                                                                 eine Selbstmedikation.

Ein Projekt in Kooperation mit
Dolphin Watch Alliance (DWA)

BETREIBEN
DELFINE
HAUTPFLEGE
MIT KORALLEN?
Eine aktuelle Studie aus dem
Roten Meer bringt neue Er-                      Ägypten      Nicht nur Menschen,      Delfine wissen genau, an welchen
kenntnisse hinsichtlich einer                                 sondern auch Tie-       Korallen sie sich reiben müssen
möglichen Selbstmedikation                                    re sind in der Lage,
bei Delfinen: Indem sich die                                sich selbst zu heilen.      Dass erstmals Erkenntnisse der Selbstmedika-
                                                 Menschenaffen beispielsweise         tion bei Meerestieren vorliegen, ist der Tatsache
Meeressäuger an antibakteriel-
                                                 schlucken unzerkaut die rauen,       zu verdanken, dass Angela Ziltener und ihr Team
len Korallen und Schwämmen
                                                 stachelig-pelzigen Blätter einer     bereits seit 2009 im Roten Meer inmitten einer
reiben, gelingt es ihnen offenbar,
                                                 speziellen Aspelien-Art, um          Population von 360 Indopazifischen Großen
Hautinfektionen abzuwehren.                      ihren Darm von Parasiten zu          Tümmlern tauchen, deren Vertrauen sie nach
Maßgeblich beteiligt ist an der                  reinigen. Monarchfalter legen        und nach gewinnen und ihr Verhalten somit aus
Studie das Team um Biologin                      ihre Eier bevorzugt auf eigent-      nächster Nähe beobachten konnten. Ihnen fiel
Angela Ziltener unseres Projekt-                 lich giftigen Pflanzen ab, um        auf, dass die Delfine sich nur an ausgesuchten
partners Dolphin Watch Allian-                   Parasiten und damit die Krank-       Korallen reiben – und sie wollten verstehen,
ce, die dieses spezielle Verhalten               heiten ihrer Nachkommen ein-
                                                                                      warum das so ist. „Ich hatte dieses Verhalten
der Delfine beobachteten.                        zudämmen. Auch über andere
                                                                                      noch nie zuvor gesehen. Es war klar, dass die
                                                 Lebewesen aus der Tierwelt lie-
                                                                                      Delfine genau wussten, welche Koralle sie be-
von Mathias Hansen                               gen Studien hinsichtlich einer
                                                                                      nutzen wollten“, erklärt Angela Ziltener.
                                                 Selbstmedikation vor, von Mee-
                                                                                        In der Tat war das Verhalten der Meeressäuger
                                                 restieren fehlte allerdings eine
                                                                                      alles andere als zufällig: Die Delfine rieben ihre
                                                 entsprechende Arbeit bis dato.
                                                                                      Köpfe an manchen Korallen, kratzten sich an
                                                   Diese lieferte im Mai dieses
                                                                                      anderen und mieden manche Arten sogar ganz.
                                                 Jahres Biologin Angela Ziltener
                                                                                      Zudem konnte das DWA-Team beobachten, dass
                                                 – unsere Kooperationspartne-
                                                                                      ausgewachsene Delfine quasi Schlange standen,
                                                 rin von Dolphin Watch Alliance
                                                                                      um sich zu reiben, während die jüngeren Mitglie-
                                                 (DWA) in Ägypten – zusammen
                                                                                      der der Gruppe aufmerksam zusahen und erst
                                                 mit einem wissenschaftlichen
                                                                                      langsam begannen, die Aktivitäten der älteren
                                                 Team von den Universitäten
                                                 Gießen und Stuttgart*: Nach          Tiere zu imitieren.
                                                                                                                                           FOTOS: Angela Ziltener / DWA / Shutterstock

                                                 mehrjähriger Forschungsarbeit
                                                 konnten sie belegen, dass In-        Bioaktive Substanzen der Korallen
                                                 dopazifische Große Tümmler           könnten Infektionen behandeln
                                                 Hautprobleme mit speziellen
    Forschungseinsatz unter Wasser: DWA-
    Biologin Angela Ziltener nimmt Proben von    Korallen und Schwämmen be-             Was aber bewirkt dieses Verhalten? Durch das
    Korallen im Roten Meer, deren bioaktive      handeln. Letztere weisen bio-        wiederholte Reiben lösen sich Schleimschichten
    Substanzen anschließend in Deutschland       funktionelle Eigenschaften auf       von den Korallen und Schwämmen, die das Was-
    untersucht werden.                           und wehren möglicherweise            ser anschließend trüben und die Haut der De-
                                                 Krankheitserreger ab, die bei        lfine gelblich oder grünlich färben. Chemikerin
                                                 den Delfinen Hautkrankheiten         und Lebensmittelwissenschaftlerin Gertrud Mor-
                                                 verursachen.                         lock von der Justus-Liebig-Universität Gießen,

8   | d e lp hi npost 1 - 2 2
30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
SCHUTZPROJEKT ROTES MEER

die Co-Erstautorin der Studie, analysierte ent-                   Unterstützt das Delfinschutzprojekt Rotes Meer
sprechende Proben der Korallen und Schwäm-
                                                                  Helft mit einer Spende oder einer Patenschaft
me und fand dabei 17 aktive Substanzen mit
                                                                  www.delphinschutz.org/Pate-werden/rotes-meer
antibakteriellen, antioxidativen, hormonellen
und toxischen Aktivitäten. Die Forschenden                        Gesellschaft zur Rettung der Delphine
nehmen an, dass die bioaktiven Stoffe der                         Bank für Sozialwirtschaft-Stichwort: „Rotes Meer“
Korallen dazu dienen, das Mikrobiom der Del-                      IBAN: DE57 7002 0500 0009 8348 00
finhaut zu regulieren und Infektionen zu be-
handeln.
                                                       wird diese Erfahrung weitergegeben.“         vorrangig den Delfinen helfen sollten.
Studie hilft, das Zusammenspiel zwi-                   Weitere Forschungen sollen dafür sor-        „Let’s keep it to the Dolphins!“
schen den Arten besser zu verstehen                    gen, das Zusammenspiel zwischen den
                                                       Arten noch besser zu verstehen.
                                                                                                      *Autoren der Studie „Evidence that Indo-
  „Ob es den Delfinen wirklich bewusst ist, dass sie     Ein möglicher positiver Ansatz für die
                                                                                                    Pacific bottlenose dolphins self-medicate
durch das Reiben an den Korallen eine Selbsthei-       Humanmedizin auf Basis der Studien-          with invertebrates in coral reefs“: Gertrud
lung vollziehen, ist eine Frage, die noch nicht        ergebnisse wäre nicht auszuschließen.        E. Morlock, Angela Ziltener, Franz Brüm-
beantwortet werden kann“, erklärt Angela Zil-          Das Team betont in diesem Kontext            mer u.a. der Universitäten Zürich, Gießen
tener. „Aber: Höchstwahrscheinlich tut es ihnen        aber mit Nachdruck, dass die Wirkstof-       und Stuttgart. Weitere Infos im Web unter
einfach sehr gut. Und wenn etwas guttut, dann          fe der marinen Organismen weiterhin          www.tinyurl.com/2hxybhvj

KURZ GEMELDET
Neue Tourenanbieter,                             So geht es den Delfinen                          Gefährlich: Ölsuche und
alte Probleme                                    im Roten Meer                                    -förderung im Roten Meer

                                                   Mit großer Freude berichten unsere Pro-
                                                 jektpartner von Dolphin Watch Alliance,
                                                 dass zahlreiche Delfin-Damen derzeit träch-
                                                 tig sind und in Kürze Kälber erwarten. Und
                                                 auch dem Nachwuchs der vergangenen
                                                 Jahre geht es hervorragend. Sorge berei-
                                                 tet dem Team um Biologin Angela Ziltener
                                                 allerdings eine Pilzinfektion, die bei min-
  Der Tourismus in Ägypten erreicht wie-         destens drei jungen Indopazifischen Gro-           Im Mai vergangenen Jahres trat an einer
der annähernd das Vor-Corona-Niveau. So          ßen Tümmlern beobachtet worden ist. Die          Förderplattform im Roten Meer Öl aus
ist es nicht überraschend, dass auch die         Läsionen stimmen mit einer „lobomykose-          und verunreinigte die Strände in und um
Anbieter von Delfintouren zurück sind            ähnlichen Krankheit” überein, die manch-         Hurghada. Die Gefahr für derartige Öl-
– in großer Anzahl. Darunter sind viele          mal tödlich enden kann.                          verschmutzungen wird in Zukunft weiter
neue Anbieter, die allerdings die wichti-          Der junge Delfin „Latif“, der sich vor rund    steigen, denn Ägypten intensiviert derzeit
gen Guidelines für nachhaltige und tier-         zwei Jahren an einem Seil verheddert hat         die Suche nach neuen Öl- und Gasvorkom-
verträgliche Delfin-Mensch-Begegnungen           und dies seither hinter sich herzieht, wurde     men im Roten Meer. Auf einer Fläche von
außer Acht lassen. Die Folgen können dra-        trotz Suchaktionen ebenso wie seine Mut-         6.700 Quadratkilometern wurden bereits
matisch sein: Die Delfine vernachlässigen        ter „Lea“ seit November 2021 nicht mehr          seismische Untersuchungen durchgeführt,
ihren Nachwuchs, kommen kaum noch                gesichtet. Das Dolphin Watch Alliance-           mit der eine erhebliche Lärmbelastung der
zur Ruhe und verschwenden wertvolle              Team bleibt aber an der Rettungsaktion dran!     unter Wasser lebenden Tiere einherging.
Energie und Zeit beim Versuch, den Boo-          Probleme gibt es auch andernorts: In der         Für die Öl- und Gasförderung hat Ägypten
ten zu entkommen. Sie sind zunehmend             Region Hurghada / El Gouna wurden fünf Del-      mittlerweile Verträge mit Saudi-Arabien
erschöpft, ruhelos und stehen unter enor-        fine entdeckt, an deren Fluken sich Angel-       und den Ölgesellschaften Chevron, Shell
mem Stress. Dolphin Watch Alliance ist           schnüre verfangen haben.                         und Mubadala geschlossen. Trotz moderns-
daher bemüht, so viele Tourenanbieter                                                             ter Techniken ist es Fakt, dass die Ölförde-
wie möglich entsprechend zu schulen.                                                              rung nach wie vor ein Geschäft mit unwäg-
Tatkräftige Unterstützung seitens der                                                             baren Risiken ist. Gerade mit Blick auf die
Tourismusbehörde wäre diesbezüglich                                                               einmaligen Schutzgebiete vor der Küste
wünschenswert, findet derzeit aber nicht                                                          von Ägypten ist die neue Öl-Initiative der
statt.                                                                                            Regierung mit Sorge zu betrachten.

                                                                                                                            delphinpost 1-22 |   9
30 Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
S C H U T Z P ROJ E K T K ROAT I E N

                                                                                                    Vermutlich durch die Kollision mit einem
                                                                                                    Boot hat dieser Adria-Delfin im Mai schwere
                                                                                                    Verletzungen davongetragen. Ob er überlebt
                                                                                                    ist nicht gewiss.

                                                                                                     Auf Grund dessen ergeben sich Schwierigkei-
                                                                                                     ten beim Transport und Verladen der Delfin-
                                                                                                     kadaver. Martina Đuras arbeitet mit ihrem
                                                                                                     Team aber an Vorbereitungen für Anmeldun-
                                                                                                     gen an EU-Projekten, die diese Situation viel-
                                                                                                     leicht verbessern könnten.

                                                                                                     Sichtungsmeldungen nehmen zu

                                                                                                       Bedingt durch die Pandemie war im vergan-
Ein Projekt in Kooperation mit der Tiermedizi-                                                       genen Jahr auch die Arbeit im Zentrum für
                                                                                                     Forschung und Schutz der Meeressäuger auf
nischen Fakultät der Universität Zagreb und der
                                                                                                     Molat lediglich eingeschränkt möglich. Geöff-
kroatischen Meeresschutzorganisation VAL (Welle)                                                     net war das Zentrum insgesamt nur für zwei
                                                                                                     Wochen, nichtsdestotrotz wurde für Kinder ein

ADRIA-DELFINE –                                                                                      Workshop über Delfine und Meeresschildkröten
                                                                                                     organisiert. Die Feldarbeit wurde an 13 Tagen

DIE LETZTEN
                                                                                                     durchgeführt, an denen die Forscher 74 Delfine
                                                                                                     in elf Gruppen gesichtet haben.
                                                                                                       Auch beim Citizen Science Projekt „Adria-

IHRER ART
                                                                                                     Delfine – bitte melden!“ spürte man die Aus-
                                                                                                     wirkungen der Pandemie – insbesondere durch
                                                                                                     das Ausbleiben von Touristen. Während uns
                                                                                                     2019 noch über 600 Sichtungen von Delfinen,
                                                                                                     Walen oder Meeresschildkröten erreichten,
                                                                                                     waren es im vergangenen Jahr lediglich 460.
„Rettung der letzten                                                                                 Dies führt dennoch zu einer Steigerung ge-
Adria-Delfine”: Bereits                        Kroatien      Die Statistik verrät: In den vergan-    genüber dem Jahr 2020, als 270 Meldungen
seit 1999 trägt unser                                       genen fünf Jahren sind insgesamt         eingingen. Die Mehrzahl der Sichtungen bezog
Schutzprojekt in Kroatien                                  130 Delfine verstorben. Prof. Dr.         sich auf Große Tümmler (387), es folgen andere
diesen Namen. Es gibt nur                                 Martina Đuras von der Universität          Delfinarten (48) sowie Meeresschildkröten (20)
noch wenige Überleben-                          Zagreb blickt noch weiter zurück und rechnet         und Finnwale (5).
de eines einst zahl- und                        mit 400 Todesfällen in den vergangenen 20              Die Feldstation auf der Insel Molat ist in die-
artenreichen Bestandes                          Jahren.                                              sem Jahr von 18. bis 30. Juli und von 5. bis 11.
in diesem Teil des Mittel-
                                                Unzureichende Finanzierung er-                             14,3 %             7,1 %
meers. Überfischung und
                                                                                                           Delfin           Streifen-
Meeresverschmutzung sind                        schwert die Arbeit der Tierärzte
                                                                                                        (ohne spez.          delfin
hauptverantwortlich für                                                                                  Zuordung)
                                                 Laut Projektbericht für 2021 wurden neun
den drastischen Schwund
                                                männliche und vier weibliche Delfine tot ge-
der Meeressäuger Ende
                                                funden; bei 15 Tieren liegen keine Angaben vor.
des 20. Jahrhunderts. Jeder
                                                                                                                                                         FOTOS: Universität Zagreb / Lynn Benda

                                                Das Verhältnis zwischen jungen und erwachse-
neue Totfund – 2021 waren                       nen Tieren ist ausgeglichen. Nähere Informati-
es insgesamt 28 Tiere –                         onen zu den Todesursachen existieren nicht, da
schmerzt alle Projekt-                          das Team der Tiermedizinischen Fakultät der                                 78,6 %
beteiligten sehr.                               Universität Zagreb im vergangenen Jahr nur                                  Großer
                                                einen Fall untersucht hat. Dies liegt einerseits                           Tümmler
von Martina Duras &                             an der Corona-Pandemie, zum anderen an der
Mathias Hansen                                  Tatsache, dass in den vergangenen Jahren sei-          Todfunde 2021: 28 tote Delfine wurden im
                                                tens des Landes die Finanzierung der lokalen           vergangenen Jahr an der kroatischen Adriaküste
                                                Tierärzte und anderer Ämter reduziert wurde.           gefunden – vor allem Große Tümmler.

10   | d e l phi npost 1 - 2 2
S C H U T Z P ROJ E K T K ROAT I E N

September geöffnet. Vor einem geplan-       pen hinein. Welche Folgen dies nach sich
ten Besuch der Forschungsstation, in
der TouristInnen sich über die Meeres-
                                            ziehen kann, zeigt exemplarisch die Mel-
                                            dung eines verletzten Delfins bei der Insel
                                                                                          Rettung der letzten Adria-
säuger der kroatischen Küstengewässer       Pašman (Foto links). Dieser wies Ende Mai     Delfine – helft mit!
informieren können, ist eine Anmel-         sichtbare Hautverletzungen auf und hat-
                                                                                          Gemeinsam mit Tierärzten der Uni-
dung per E-Mail an martina.duras4@          te zudem Schwierigkeiten beim Schwim-
                                                                                          versität Zagreb und der kroatischen
gmail.com erforderlich.                     men. Prof. Dr. Martina Đuras und ihr Team
                                                                                          Naturschutzorganisation VAL („Welle“)
                                            gehen auf Basis von Fotos und Videos da-
                                                                                          wollen wir ihr Aussterben verhindern
Ausblick auf 2022                           von aus, dass ein Zusammenstoß mit ei-
                                                                                          und ihren Lebensraum schützen. Helft
                                            nem Boot für die Verwundung ursächlich
                                                                                          mit! Spenden mit dem Stichwort
  Ebenso wie in der Vergangenheit stellen   ist. Eine Prognose, inwieweit sich der De-
                                                                                          „Adria-Delfine“ sowie die Beiträge
auch in diesem Jahr die teilweise aus dem   lfin erholen wird, konnte bei Redaktions-
                                                                                          aus den Patenschaften für einen Adria-
Ruder laufenden Dolphin-Watching-Tou-       schluss dieser Ausgabe nicht getroffen
                                                                                          Delfin kommen diesem Schutz-
ren auf der Adria eine große Herausfor-     werden.
                                                                                          projekt zugute.
derung dar. Mitunter fahren Ausflugs-,        Um die Delfine besser schützen zu kön-
Speed- und Taxiboote aktiv in Delfingrup-   nen, ist Aufklärungsarbeit bei den Tou-       Spendenkonto Gesellschaft
                                                           renanbietern unabdingbar.      zur Rettung der Delphine:
                                                           Unsere Wunschvorstellung       Bank für Sozialwirtschaft
                                                           wäre, dass eine geschulte      IBAN: DE57 7002 0500 0009 8348 00
                                                           Person an Bord ist, die für    BIC: BFSWDE33MUE
                                                           die Einhaltung der Richt-      Stichwort: „Kroatien“
                                                           linien verantwortlich ist.
                                                                                          Wir danken allen ganz herzlich,
                                                                                          die dieses wichtige Projekt mit einer
                                                        Permanentes Problem: Viele        Spende oder ihrer Patenschaft für
                                                        Tourenanbieter jagen Delfine      einen Adria-Delfin unterstützen!
                                                        regelrecht durch die Adria.

   Spenden als Geschenk!
   Ob Geburtstag, Hochzeitstag oder einfach als Dankeschön
   – es gibt viele Gelegenheiten, anderen Menschen eine
   Freude zu bereiten. Hierfür haben wir auf unserer Website
   eine ganz neue Möglichkeit geschaffen:

   die Geschenkspende!
   Hierbei legt ihr zunächst den Betrag fest und gebt an, wen
   ihr mit dieser Spende beschenken möchtet. Anschließend
   erstellt ihr mit einem Bild eurer Wahl die Geschenk-Urkunde
   als PDF. Diese Datei druckt ihr entweder aus oder lasst sie
   einem lieben Menschen „last minute“ per E-Mail
   zukommen.

                        Zur Geschenkspende geht es
                        mittels nebenstehendem QR-Code
                        oder mit diesem Link:
                        www.delphinschutz.org/
                        spenden-helfen/

                                                                                                                        delphinpost 1-22 |   11
RC
              S UH
                 BURT
                    I KZ PTRHOE JMEAK T P E R U

Ein Projekt in Kooperation mit ACOREMA

ZWISCHEN GRAVIERENDER ÖLPEST
UND TREUEN    PATENDELFINEN

                                                                                                              Tagödie in Peru:
                                                                                                              Auslaufendes Öl aus
                                                                                                              einem Tanker hat im
                                                                                                              Januar eine Natur-
                                                                                                              katastrophe nach
                                                                                                              sich gezogen.
     Das Jahr 2022 begann für unsere peruanischen Projektpartner von
     ACOREMA mit einem großen Schock: Beim Entladen eines Fracht-
     schiffes in der Repsol-Raffinerie La Pampilla sind Ende Januar rund
     6.000 Barrel Rohöl ausgelaufen. Auslöser waren ungewöhnlich hohe                   Deshalb sind Foto-Identifikationen, Sichtungs-
     Wellen infolge des Vulkan-Ausbruchs bei Tonga. Die Folgen: 174 Hek-                meldungen und Datenerfassung so wichtig
     tar kontaminiertes Meerwasser sowie unzählige verseuchte Strände.
                                                                                          Foto-Identifikationen sind für die langfristige
                                                                                        Erforschung und den erfolgreichen Schutz der
                                                                                        Meeressäuger und ihrer Ökosysteme von un-
 Peru        Der Ölteppich richtet in einem der     Unterstützer des Schutzpro-         schätzbarem Wert. Ein solcher „Datenschatz” er-
             artenreichsten Gebiete Perus ver-      jektes wurde diese Hürde er-        laubt es beispielsweise, tief in die Historie eines
             heerende Schäden an, so beispiels-     folgreich gemeistert.               Schutzprojekts einzutauchen. Dies haben unsere
            weise in der Reservatszone Ancón          Trotzdem ist es auch heute        peruanischen Partner von ACOREMA unlängst
sowie auf den „Pescadores“-Inseln, die zum Nati-    nur mit finanzieller Unterstüt-     getan und unter anderem herausgefunden, dass
onalen Reservat der Guaneras-Inseln gehören. In     zung aus Deutschland möglich,       Patendelfin „Trinity“ seit mittlerweile 18 Jahren
diesen Gebieten leben ikonische und gesetzlich      die Arbeit für den Delfin- und      (!) regelmäßig vom Pazifik in die Paracas-Bucht
geschützte Arten wie der Humboldt-Pinguin und       Walschutz in Peru aufrechtzu-       schwimmt, wo sie im Laufe der Jahre mit vier Käl-
der Seeotter sowie Delfine und Wale.                erhalten und auszudehnen. In        bern gesichtet wurde. Eine tolle Bilanz! Auch über
 Das peruanische Außenministerium erklärte,         Peru selbst kann man so gut wie     andere Patendelfine trug das Team jüngst viele
dass die Tier- und Pflanzenwelt in einem Gebiet     keine Spenden generieren und        interessante Fakten zusammen. Diese haben wir
von insgesamt fast 20.000 Quadratkilometern         auch von staatlicher Seite gibt     auf unserer Website unter www.delphinschutz.
geschützter Zonen von der Ölpest in Mitleiden-      es keine verfügbaren Gelder.        org/pate-werden/peru bereitgestellt.
schaft gezogen wurde. Darüber hinaus sind bis         Ein Beispiel, das die Bedeu-
heute rund 700.000 Menschen – unter anderem         tung jeder einzelnen Spende un-
zahlreiche Fischer – von der Katastrophe direkt
oder indirekt betroffen. Aus diesem Grund for-
                                                    terstreicht: Für das Projekt wird
                                                    dringend eine neue Kamera
                                                                                          Eure Spende hilft!
dert der peruanische Staat von Repsol insgesamt     benötigt, da das bisher verwen-       Gesellschaft zur Rettung der Delphine
4,5 Milliarden Dollar an Entschädigungen.           dete Gerät stark in die Jahre ge-     Bank für Sozialwirtschaft
                                                    kommen ist. Nur mit technisch         Stichwort: „Peru-Kamera“
Paracas-Delfine nicht betroffen                     modernem Equipment kann               IBAN: DE57 7002 0500 0009 8348 00
                                                    ACOREMA auch in Zukunft die
 Die Delfine im ACOREMA-Schutzgebiet Pisco-         Sichtungen der Delfine sowie
Paracas hatten Glück im Unglück, da sie vom         die Gefahren in der Bucht erfolg-
                                                                                                                                              FOTOS: Shutterstock / ACOREMA

Ölteppich verschont blieben. Dennoch riefen         reich dokumentieren. Aus die-
das Beben und der Tsunami schlimme Erinne-          sem Grund wurde auf der Web-
rungen hervor: Infolge eines schweren Erdbe-        Plattform von betterplace.org
bens wurden im August 2007 weite Teile von          ein entsprechender Spenden-
Pisco sowie das ACOREMA-Meeresschutzzent-           aufruf gestartet – ganz generell
rum zerstört. Damals bedurfte es einer großen       ist aber jede Form der Spende        Wunderschön: Große Tümmler in der Bucht
Kraftanstrengung, um sich von dem Unglück           sehr willkommen (siehe neben-        von Paracas. Viele weibliche Delfine haben
zu erholen. Dank der Zuwendungen zahlreicher        stehenden Kasten).                   hier ihren Nachwuchs zur Welt gebracht.

12   | d e lp hi npost 1 - 2 2
SCHUTZPROJEKT SÜDAFRIKA

                                         In Stellnetzen
                                     sterben nicht nur
                                  Haie, sondern auch
                                  die vom Aussterben
                                     bedrohte Buckel-
                                                delfine.

                                  DER MENSCH-WILDTIER-KONFLIKT
                                  Hainetze sind und bleiben hoch umstritten. Allein in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal starben darin innerhalb von
                                  30 Jahren 33.000 Haie, über 2.200 Schildkröten und 2.500 Delfine. Dennoch sind die für die Artenvielfalt todbringenden Netze aufgrund
                                  ihrer „Schutzfunktion“ für Badegäste nach wie vor an vielen Stränden präsent. In ihrem Beitrag berichtet Meeresbiologin Shanan Atkins
                                  (Humpback Dolphin Research) von ihrer Suche nach Lösungen für den Konflikt zwischen Mensch und Tier rund um die Hainetze.

                                  von Shanan Atkins

                                  Südafrika         An insgesamt      Das Entfernen der Hainetze                                                 spektiven der verschiedenen
                                                   37 Stränden in     wäre eine effektive Schutzmaß-                                             Akteure zu untersuchen und
                                                   KwaZulu-Natal      nahme für die Buckeldelfine                                                den sozialen Kontext des Kon-
                                                 sind aktuell Hai-    und würde zur Erholung der                                                 flikts zu verstehen. Dabei er-
                                  netze im Einsatz, um Badegäs-       Population beitragen. Anderer-                                             kannte ich, dass viele Entschei-
                                  te vor Haiangriffen zu schüt-       seits: Jede Änderung des der-                                              dungsträger nicht wissen, dass
                                  zen. Diese Praxis gibt den Men-     zeitigen Hainetz-Systems könn-                                             die Netze zum Fang von Haien
                                  schen ein gutes Gefühl und          te das Risiko von Hai-Angriffen       Shanan Atkins (Humpback              eingesetzt werden, um deren
                                  stützt den Tourismus, der in        für Badegäste erhöhen – so die        Dolphin Research) hat sich zum       Populationen absichtlich zu re-
                                                                                                            Ziel gesetzt, dass das Stellen von
                                  der Provinz eine wichtige Ein-      Befürchtung in weiten Teilen                                               duzieren und so das Risiko für
                                                                                                            Hainetzen in der Provinz Kwa
                                  nahmequelle darstellt. Es ist       der Bevölkerung.                      Zulu-Natal beendet wird.             Badegäste zu verringern. Das
                                  ein kostspieliges Unterfangen –                                                                                vielleicht größte Hindernis für
                                  sowohl in finanzieller als auch     Strategischer Ansatz                 die sozialen Aspekte dieses           eine Veränderung ist aber ganz
                                  in ökologischer Hinsicht. Die                                            Konflikts zwischen Mensch und         praktischer Natur: Aufgrund
                                  Gemeinden haben zunehmend             Der Konflikt zwischen mensch-      Wildtieren besser verstehen. Ei-      der großen, starken Wellen in
                                  Schwierigkeiten, die hohen          lichem Wohlergehen – ein-            ne neue Herangehensweise war          Richards Bay ist es sehr schwie-
                                  Kosten zu stemmen. Und auch         schließlich tourismuswirtschaft-     somit notwendig, woraufhin ich        rig, Hainetz-Alternativen zum
                                  beim Tierschutz spitzt sich die     licher Interessen – und der Erhal-   mich nicht mehr auf die Tiere,        Schutz der Badenden durchzu-
                                  Lage zu: Viele Haiarten sind        tung bedrohter und geschütz-         sondern auf die Menschen kon-         setzen.
                                  aufgrund solcher Netze welt-        ter Arten ist in Richards Bay        zentrierte. Daher begann ich            Nichtsdestotrotz gibt es Mög-
                                  weit vom Aussterben bedroht.        unübersehbar. Dieser Mensch-         meine Doktorarbeit mit dem            lichkeiten für Veränderungen:
                                  Diese systematische Dezimie-        Wildtier-Konflikt wurde als For-     Ziel, gemeinsam mit den Inte-         Einerseits kann Bildung die Ein-
                                  rung von Spitzenprädatoren          schungsschwerpunkt in Südafrika      ressenvertretern eine Strategie       stellung der Menschen zu den
                                  wirkt sich langfristig sehr nega-   identifiziert. Eine wissenschaft-    für die Einführung nicht-tödli-       meist für den Menschen unge-
                                  tiv auf die Meeresökosysteme        liche Herangehensweise soll hel-     cher Alternativen zu Hainetzen        fährlichen Haien ändern, ande-
                                  aus. Zudem werden mittels Bei-      fen, Lösungen zu erarbeiten.         zu entwickeln.                        rerseits ist die Forschung in der
                                  fang auch andere Arten in Mit-        Für mich als Projektleiterin                                             Lage, neues Wissen und neue
                                  leidenschaft gezogen, darunter      und Biologin galt es, sich im        Mittels Interaktion zum Ziel          Sichtweisen auf Probleme her-
                                  Delfine, Rochen und Schildkrö-      Spannungsfeld zwischen For-                                                vorzubringen. Somit besteht
                                  ten. Besonders besorgniserre-       schung und Schutzmaßnah-               Der erste Schritt bestand da-       der nächste Schritt darin, eine
FOTOS: Humpack Dolphin Research

                                  gend ist die Lage bei den vom       men zu bewegen. Ich musste           rin, die unterschiedlichen Per-       Plattform zur Interaktion aller
                                  Aussterben bedrohten Buckel-                                                                                   Beteiligten zu schaffen. Auf die-
                                  delfinen. Untersuchungen hin-                                                                                  sem Weg soll die Situation er-
                                  sichtlich der Aufenthaltsmus-                                                                                  örtert und ein gegenseitiges
                                  ter, der Standorttreue und der        Mit eurer Spende könnt ihr helfen!                                       Verständnis für die verschiede-
                                  Beifang-Daten haben gezeigt,          Gesellschaft zur Rettung der Delphine                                    nen Perspektiven und Bedürf-
                                  dass Richards Bay mit seinen          Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort: „Südafrika“                        nisse geschaffen werden.
                                  Hainetzen eine tödliche Fal-          IBAN: DE57 7002 0500 0009 8348 00; BIC: BFSWDE33MUE                        Über die Entwicklung werden
                                  le für diese Delfinart darstellt.                                                                              wir kontinuierlich berichten.

                                                                                                                                                              delphinpost 1-22 |   13
SCHUTZPROJEKTE LA GOMERA I MOSAMBIK

 Ein Projekt in Kooperation mit M.E.E.R. e.V.

 MEHR ACHTSAMKEIT
 BEIM MEERESSCHUTZ                                                        Vor La Gomera beobachtet: Ein totgeborener Fleckendelfin wird von
                                                                          seiner Mutter nicht aufgegeben.

 Nur wenn der Mensch sich als integraler Teil der Natur
 versteht, kann es zu einem Wertewandel und konkreten                    rung ihrer kulturellen Besonder-      Ganz neue Einblicke gewähr-
 Verhaltensveränderungen kommen. Diese These untermau-                   heiten.                             ten die Fleckendelfine: Es ist be-
 erten unsere Projektpartner von M.E.E.R. e.V. auf der dies-                                                 kannt, dass viele Cetaceen ihre
 jährigen Konferenz der European Cetacean Society (ECS).                 Erstmals beobachtetes               tot geborenen Babies teils über
 Darüber hinaus beobachtete das Team vor La Gomera                       Verhalten bei Fleckendelfinen       viele Tage mit sich tragen und
 außergewöhnliches Verhalten bei Fleckendelfinen.                                                            sich scheinbar nicht von ihnen
                                                                           In jüngster Vergangenheit         trennen wollen. Auch vor La
                                                                         konnte das Team von M.E.E.R.        Gomera konnten derartige Vor-
La Gomera             Konferenz
                      der European
                                      Fabian Ritter. Darin betonte der
                                      Gründer von M.E.E.R. e.V., dass
                                                                         e.V. wieder zahlreiche fantasti-
                                                                         sche Sichtungen verzeichnen:
                                                                                                             kommnisse in der Vergangen-
                                                                                                             heit mehrfach beobachtet wer-
                      Cetacean        es im Bereich Meeresschutz         Scheue Cuvier-Schnabelwale          den – und jetzt erstmals auch
                      Society (ECS)   einer größeren Achtsamkeit be-     ließen sich gleich mehrmals bli-    bei besagten Fleckendelfinen.
                                      darf, nicht zuletzt, damit es zu   cken, ebenso Gewöhnliche Del-       Hierbei werden Totgeburten
   Obwohl auch die diesjährige        konkreten Verhaltensverände-       fine in der Bugwelle und sogar      über Wochen an der Fluke mit-
 Veranstaltung als Online-Event       rungen der Menschen kommt.         einige Finnwale. Große Tümm-        gezogen, bis sie völlig zerfasert
 abgehalten wurde, hat die Kon-       Einige Aspekte einer ganz-         ler waren omnipräsent.              und nicht mehr zu halten sind.
 ferenz das Team von M.E.E.R.         heitlicheren Herangehenswei-
 e.V. mit vielen Forschenden zu-      se beim Meeres(säuger)schutz
 sammengebracht. Zu Beginn            seien demnach die Integrati-
 der Konferenz hörten die Teil-       on traditionellen und indige-           Mit eurer Spende könnt ihr helfen!
 nehmer einen richtungsweisen-        nen Wissens, die Anerkennung            Gesellschaft zur Rettung der Delphine
 den Vortrag mit dem Titel „Are       von Rechten für die Natur und           Bank für Sozialwirtschaft; Stichwort: „La Gomera“
 We on the Right Path? – A Plea       der Schutz von Individualität           IBAN: DE57 7002 0500 0009 8348 00
 for Mindful Conservation“ von        bei Cetaceen sowie die Bewah-

   Ein Projekt in Kooperation mit Dolphin Care Africa (DCA) und                                             te Haibegegnung konnte daran
   Dolphin Encountours Research Center (DERC)                                                               nichts ändern. Kürzlich teilten
                                                                                                            unsere Partner in Mosambik mit,
                                                                                                            dass sich der junge Delfin zu 100
                                                                                                            Prozent von seinen Verletzungen
                                                                                                            erholt hat (Foto re.).
                                                                                                              Und auch einen Namen erhielt
                                                                                                            das Kalb mittlerweile. Nachdem
                                                                                                            Delfinfreunde via Social Media
                                                                                                            und auch über den GRD-Newslet-
                                                                                                                                                   FOTOS: Dolphin Encountours Research Center, M-E-E-R.e.V

 DELFINKALB ÜBERLEBT HAIANGRIFF
                                                                                                            ter um ihre Vorschläge gebeten
                                                                                                            wurden, kristallisierte sich schnell
                                                                                                            ein Name heraus: „Becca“!
Mosambik        Deutlich sichtbar     jüngsten Nachwuchs unseres
                waren die Biss-
                spuren auf dem
                                      Patendelfins „Bo“, dessen Ver-
                                      letzungen Ende April erstmals
                                                                              Helfen Sie mit einer Spende oder
             Rücken des Kalbs,        vor der Küste von Ponto do              einer (Familien)-Patenschaft!
 nachdem es von einem Hai             Ouro dokumentiert wurden.               Gesellschaft zur Rettung der Delphine
 attackiert wurde. Tief hatten        Bereits damals präsentierte             Bank für Sozialwirtschaft; Stichwort: „Mosambik“
 sich die Zähne ins Fleisch ge-       sich „Bo’s Babe“, wie das Weib-         IBAN: DE57 7002 0500 0009 8348 00
 bohrt (Foto li.). Nichtsdesto-       chen übergangsweise vor Ort             Weitere Infos online: www.delphinschutz.org/projekte/
 trotz hat der junge Delfin über-     genannt wurde, sehr munter              mosambik
 lebt! Es handelt sich um den         und vergnügt. Selbst eine zwei-

 14   | d e lp hi npost 1 - 2 2
KINDERSEITE

               INTERVIEW MIT EINER
               JUNGEN DELFINSCHÜTZERIN
               2019 lernten wir Finja auf dem Tollwood Winterfestival kennen und seitdem
               ist sie mit ihren 9 Jahren die jüngste aktive Delfinschützerin der GRD. In einem
               Interview verrät uns Finja, warum sie sich im Delfin- und Meeresschutz engagiert:

               Interview und Worträtsel von Verena Platt-Till

                      VPT: Warum                    das GRD-Team bei ihrer Ar-        VPT: Wie könnten Deiner        Finja: Ich finde, dass die Men-
       Aufklärungs- möchtest     Du die
                      Meere und ihre Be-
                                                    beit zu unterstützen. Dadurch
                                                    konnte ich schon zweimal ei-
                                                                                      Meinung nach auch andere
                                                                                      sich einsetzen, um die
                                                                                                                     schen jetzt schon mehr auf
                                                                                                                     die Umwelt achten!
          arbeit      wohner schützen?              nen Scheck überreichen. Ich       Ozeane und ihre Bewohner
          Finja: Weil sie mir wichtig sind          habe auch schon Armbänder         besser zu schützen?            VPT: Was wünscht Du Dir für
          und ich sie beschützen möch-              gekauft, die aus geborgenen       Finja: Menschen müssen auf-    die Zukunft?
          te. Ohne unsere Hilfe haben die           Fischernetzen gemacht wer-        hören, Müll in die Meere zu    Finja: Dass die Meere und die
          Meere und ihre Bewohner gar               den. Ein Teil des Verkaufsprei-   werfen. Man muss den eige-     Umwelt noch viel mehr ge-
          keine Zukunft! Ich finde es auch          ses geht an die GRD. Außerdem     nen Müll wieder mit nach       schützt werden und dass alle
          ziemlich blöd, dass die Meeres-           habe ich mir ein T-Shirt ange-    Hause nehmen. Man darf kei-    Tiere ein besseres Leben ha-
          bewohner in den Geisternetzen             malt und darauf geschrieben:      ne Pflanzen aus dem Mee-       ben. Dass die Menschen künf-
          qualvoll sterben müssen. Dazu             „SPENDET FÜR DIE DELFINE“ –       resboden herausreißen. Tiere   tig besser auf die Umwelt
          kommt, dass mir die Tiere in              um Werbung zu machen. Mit         dürfen nicht unnötig getötet   achten und die Fischer mehr
          den Meeren arg leidtun.                   meiner Freundin Mathilda habe     werden.                        auf ihre Netze. Dass es auf der
                                                    ich schon Delfine gemalt und                                     Welt noch viel mehr so Leute
               VPT: Was tust Du dafür und           aus Ton Delfine geformt, um sie   VPT: Wie findest Du, dass      wie Verena und ihr Team gibt.
FOTO: privat

               was hast Du bis jetzt getan?         auf dem Flohmarkt zu verkau-      die Menschen derzeit mit       Und dass auch andere Kinder
               Finja: Ich habe meinen Papa          fen. Das Geld wollen wir dann     der Umwelt und den Ozea-       Freude und Lust am Umwelt-
               überzeugt, dass er mir hilft,        zusätzlich der GRD spenden.       nen umgehen?                   schutz bekommen.

                  Worträtsel
                 V    A Q U I T               A   E A L L U I T               T R A S E Z
                 R    I S K C B               D   F P O T T W A               L U I K A L
                 E    S I H G V               N   K L E Q R G I               O L P H K J
                 K    S N I F L               E   D S S U L F N               Z I N N U I
                 U    K S A J K               L   U I R S T C V               X W Y B O P
                 L    U V I E A               G   H J Q K L B O               A P L N A S
                                                                                                       Viel Spaß beim
                 F    S E T R B               E   L U G A B U L               N T N Z U I
                                                                                                       Suchen der
                 J    K R O R V               B   C K X Y L E R               I D A L S K
                 T    I H O K E               G   S K I L M N G               A V H E S O              16 Wörter
                 I    K A L P O               P   U L A T I O N               T T R U E I              aus dem
                 K    I L K L R               T   V B N S K P Q               U I U A H B              GRD-Artenführer!
                 I    U T O P L               H   J D G T H Z R               F D N C E N
                 H    J E K N E               R   H A F E G K L               N B G B N A              Beluga, Zahnwal, Bartenwal,
                 D    J N N B D               U   I S L O P K M               O P L K N D              Fluke, Orca, Nahrung, Fluss-
                                                                                                       delfin, Aussehen, Pottwal,
                 U    U H J K D               G   V C I O O N L               E R I A L K
                                                                                                       Gefahren, Buckelwal, Blauwal,
                 H    R A U Z A               H   N D E L F I N               B O C L K A              Verhalten, Rauzahndelfin,
                 Z    U R T H J               K   N O L K B V X               S G H A Z U              Vaquita, Population
                 G    K L M I O               P   B A R T E N W               A L Z G H R
                 I    O P L D M               C   X I U G J D A               K M N D U I
                 L    A W L E K               C   U B Z L A W U               A L B X N B
               Rahmen-Grafik von Anna Fernández

                                                                                                                                  delphinpost 1-22 |   15
Sie können auch lesen