Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns

 
WEITER LESEN
Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns
2018

      Jahr der Jubiläen
      Jahr des Erinnerns

                                                                   Jugend
                                                                     inside
Zeitschrift des Steirischen Dachverbands der Offenen Jugendarbeit
Ausgabe 1/2018, erscheint halbjährlich

                                                                                         1
                                                                     jugend inside Nr. 1/18
Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns
Vorwort
Den Jugendlichen oder die Ju-          benachteiligten Lebenskontexten,
gendliche gibt es nicht. Vielmehr      nicht ausreichend stark verbreitet.
ist der Lebensabschnitt Jugend         Gerade hier schafft Offene Jugend-
von verschiedenen Phasen mit           arbeit Zugänge zu Jugendlichen,
unterschiedlichen Wünschen und         die nicht so leicht erreichbar sind.
Bedürfnissen geprägt. Die poli-        Es ist mir ein Anliegen, dass im
tische Gestaltung ist gerade in        Bereich der Gesundheitskompe-
diesem Bereich sehr interessant        tenz im Handlungsfeld der Offenen
und wichtig. Daher freut es mich       Jugendarbeit eine direkte Förde-
ganz besonders, dass ich in der        rung aus meinem Ressort dazu
neuen Bundesregierung für den          beiträgt, dass das bestehende
großen und facettenreichen Be-         Netzwerk Gesundheitskompeten-
reich Jugend verantwortlich sein       te Jugendarbeit weiterentwickelt             Foto: © BKA/Hans Hofer
darf. Für mich stellt Jugendpolitik    und fortgeführt wird. Weiters wird
zum einen den Gestaltungsrahmen        eine Webseite erarbeitet, die bun-
dar, wie man Jugendliche und jun-      desweit aktuelle Informationen

                                                                                  Inhalt
ge Erwachsene bestmöglich dabei        zu Gesundheitskompetenz in der
unterstützt, diesen Lebensab-          Jugendarbeit bieten soll.
schnitt zu meistern. Zum anderen
ist es das Ziel von Jugendpolitik,     Auch der richtige Umgang mit
Jugendliche und junge Erwachse-        sozialen Medien ist eine große                                              Seite
ne zur Eigenverantwortung und          Herausforderung: Gerade in der         - 2018 – Jahr der Jubiläen, Jahr des
gesellschaftlichen Teilhabe zu         jüngeren Vergangenheit finden            Erinnerns                          3
ermächtigen.                           sich vermehrt bewusst gesetzte         - Die Offene Jugendarbeit in Zahlen
                                       Falschmeldungen und Hass im              in der Steiermark 2017           6
Damit uns das gelingt, müssen wir      Netz. Die Kampagne „No Hate            - Jugendzentren GRÜNANGER und
die Jugend hören und verstehen.        Speech“ setzt hier an, indem             ECHO. Graz setzt auf Jugend und
Hierbei spielt der Bereich der Of-     Hasstiraden im Netz bekämpft und         Zukunft                         8
fenen Jugendarbeit eine wichtige       junge Menschen dabei unterstützt       - Regionales Jugendmanagement           9
Rolle. Ein herzlicher Dank ergeht      werden, sich online für ein respekt-
                                                                              - beteiligung.st                       10
an alle Mitarbeiterinnen und Mit-      volles Miteinander einzusetzen. In
arbeiter, die gemeinsam im „Stei-      diesem Zusammenhang möchte             - VIVID                                11
rischen Dachverband der Offenen         ich ganz besonders das Projekt         - LOGO JUGEND.INFO                     12
Jugendarbeit“ zur Verwirklichung       „My story against Hate Speech“         - Leitfaden „Contenance“. Haltung-
dieser Ziele beitragen.                hervorheben. Ziel dabei ist, dass        en im Umgang mit Vielfalt in der
                                       Jugendliche lernen, soziale Medien       Offenen Jugendarbeit              13
Die außerschulische Arbeit für         dazu zu nutzen, um gegen „Hass         - Leitfaden PROST! MAHLZEIT!           14
und mit Jugendlichen ist ein Ge-       im Netz“ aktiv zu werden.
meinschaftsprojekt, das sich auf                                              - Die Gesunde BoXXX                    14
unterschiedliche Ebenen - von den      Ich freue mich auf einen regen         - Kinder- und Jugendarbeit kann
Gemeinden, den Bundesländern           Austausch mit allen Partnern im          was!?                                15
bis zum Bereich der internatio-        Bereich der Offenen Jugendarbeit,       - Termine                              16
nalen Politik - erstreckt. Auf allen   vor allem aus meinem Heimat-
Ebenen ist wichtig, dass die Zu-       bundesland Steiermark. Gemein-
sammenarbeit mit Jugendlichen
auf Augenhöhe passiert. Darum
                                       sam schaffen wir es, dass unsere
                                       Jugend in den unterschiedlichen           Impressum
ist es mir ein besonderes Anliegen,    Phasen auf dem Weg zum Erwach-
                                                                              Zeitschrift
dass Projekte und Schwerpunkte         sensein bestmöglich unterstützt        Eigentümer, Herausgeber, Verleger:
in den Lebenswelten der Jugend-        wird.                                  Steirischer Dachverband der Offenen
lichen und den Herausforderungen                                              Jugendarbeit
                                                                              Karmeliterplatz 2, 8010 Graz
entsprechend, stattfinden. In die-
                                                                              Tel.: 0316/90 370 121
sem Zusammenhang darf ich zwei         Dr.in Juliane Bogner-Strauß            E-Mail: office@dv-jugend.at
Projekte aus meinem Ressort kurz       Bundesministerin für Frauen,           www.dv-jugend.at
beleuchten.                            Familien und Jugend                    ZVR-Zahl: 531839399
                                                                              Redaktion: Arlt, Pommer, Wölbitsch
                                                                              Titelbild: Goll/Hoffmann
Ein wichtiges Thema ist die Ge-
sundheitskompetenz: Diese ist bei
jungen Mädchen und Burschen,
oft auch aus (sozioökonomisch)

2
jugend inside Nr. 1/18
Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns
2018 – Jahr der Jubiläen, Jahr des Erinnerns

2018 wird ein besonderes Jahr. Wie kaum zuvor kulminieren heuer wichtige Jubiläen und Gedenktage, die
von der Republik Österreich offiziell begangen und mit lange geplanten Aktivitäten verbunden werden. Wie
kaum zuvor wird es heuer auf die kritische Auseinandersetzung mit der österreichischen Vergangenheit, auf
Diskussionen zwischen den Generationen und gesellschaftliche Reflexionen ankommen. Die aktive Beteiligung
von Jugendlichen ist dabei von hoher Dringlichkeit – letztlich, weil nun Entscheidungen darüber getroffen
werden, welche historischen Ereignisse und damit verbundenen Werte in die Zukunft mitgenommen werden,
an was zukünftig erinnern werden soll. Das Gedenken im Jahr 2018 ist also nicht nur aufgrund des „runden“
Jubiläums von Bedeutung, sondern auch weil mit fortgeschrittenem zeitlichem Abstand der Kontakt zwischen
der Erfahrungsgeneration, die vor allem den Nationalsozialismus vor rund 80 Jahren erlebt hat, und der
heutigen Jugendlichen-Generation verloren geht. Grund genug, einen näheren Blick auf das Jubiläums- und
Gedenkjahr zu werfen, Hintergründe zu beleuchten und die in diesem Zusammenhang geplanten Aktivitäten
in Augenschein zu nehmen.

                                                                           Nicole-Melanie Goll/Georg Hoffmann

„Jubiläisierung“ der österrei-          Was wird nicht erinnert, sondern       zu groß ist und keine „Erfahrungs-
chischen Geschichte (Wolfgang           stattdessen verdrängt oder ver-        generation“ mehr existiert. Hier
Kos)                                    gessen?                                treten andere Mechanismen in
                                        Ein „runder“ Gedenktag liefert         Kraft. Es greift das Konzept eines
Jubiläen haben Konjunktur: Sie          dabei den Anlass und funktioniert      kulturellen Gedächtnisses – in
erfreuen sich äußerster Beliebt-        wie ein scheinbares Fenster in die     dem Erinnerung und Information
heit. Es vergeht kaum ein Jahr,         Vergangenheit. Es lässt vermeint-      nach einem Nutzen und nach Be-
in dem nicht dem 100. Todestag          lich nachempfinden, was Menschen       deutung für die gegenwärtige und
eines Dichters, dem 650. Geburts-       einstmals erlebt haben. Tatsächlich    zukünftige Gesellschaft selektiert
tag einer Institution oder der 50.      aber werden Informationen und          werden. Auch hier können Blick-
Wiederkehr eines historischen Er-       Bedeutungen aus der Vergangen-         winkelverschiebungen einsetzen,
eignisses gedacht wird. Diese Häu-      heit in die Gegenwart übersetzt        die aber zumeist nicht mehr von
fung historischer Jubiläen lässt sich   – gewissermaßen im Hier und            Konflikten begleitet werden – die
besonders gut auf nationaler Ebe-       Heute neu und vor allem anders         Gesellschaft hat sich hier schon da-
ne festmachen – hier übernehmen         lesbar gemacht. Nicht zufällig sind    rauf verständigt, was wie erinnert
sie auch eine wichtige Funktion.        es zumeist der 50. oder der 100.       und was vergessen wird.
Denn Jubiläumsjahre sind – nicht        Jahrestag, denen eine besondere
nur in Österreich – Zeitpunkte des      Bedeutung zukommt. Das liegt           Jubiläen und Gedenkjahre drücken
Erinnerns, des Gedenkens, aber          nur vordergründig an der runden        vor diesem Hintergrund also vieles
auch der Selbstvergewisserung.          Zahl selbst. Wesentlich stärker        aus: sie sind Zeitpunkte gesell-
So werden historische Ereignisse        ist die Bedeutung am Umstand           schaftlicher, intragenerationeller
immer wieder vergegenwärtigt,           festzumachen, dass sich hier die       Diskussionen und dabei Felder
entsprechend gedeutet, oftmals          Übergänge von Generationen ma-         nachhaltiger gesellschaftlicher
aber auch mit neuer Bedeutung           nifestieren. Bei einem zeitlichen      Veränderung. Sie sind aber auch
versehen. Sie dienen also auch          Abstand von 50 Jahren zu einem         Orte der Formung eines Gedächt-
dazu, die Identität, aber auch Lo-      Ereignis tritt jene Generation, die    nisses, in dem Informationen aus
yalität eines Kollektivs gegenüber      „erlebt hat“, in Verbindung mit        der nicht mehr greifbaren Ver-
einer Institution wie einem Staat       einer Kinder- und einer meist sehr     gangenheit mit Relevanz für die
zu festigen, gleichzeitig auch des-     jungen Enkelgeneration, die diese      Gegenwart bewusst ausgewählt
sen Gedächtnis zu kontrollieren.        Erfahrung nicht teilt. Blickwinkel     und entsprechend aufgeladen wer-
Denn mit der Gleichzeitigkeit his-      und Fragestellungen unterscheiden      den. Jubiläen bieten aber auch die
torischer Ereignisse treten auch        sich dabei fundamental und prallen     Möglichkeit, Aufmerksamkeit auf
unterschiedliche Erinnerungen in        bei bestimmten Gelegenheiten           Ereignisse zu lenken, die vielleicht
Konkurrenz zueinander. Die Aus-         meist mit großer Wucht aufein-         davor nicht oder anders gesehen
wahl, an welche Ereignisse erinnert     ander. Die Frage „Warum habt ihr       worden sind.
werden soll, erfolgt dabei unter        damals nicht anders gehandelt“
erinnerungskulturellen, politisch-      und die Antwort „Ihr könnt nicht       In Österreich ist besonders nach
normativen, aber auch ökonomi-          verstehen, ihr wart damals nicht       1945 ein Anstieg der öffentli-
schen Gründen.                          dabei“, sind nur ein Ausdruck die-     chen Feiern und Gedenktage zu
                                        ser Konfliktzonen. Bei 100 Jahren      bemerken. Wolfgang Kos spricht
Dabei geht es vor allem um die          ist diese direkte Konfrontation        von einer „Jubiläisierung“, deren
Frage: Wer erinnert sich zu wel-        nicht mehr gegeben, da die Dis-        Startpunkt er mit den Ereignissen
cher Zeit, in welchem Kontext?          tanz zum zeitlichen Ereignis bereits   rund um den Abschluss des Staats-

                                                                                                                 3
                                                                                             jugend inside Nr. 1/18
Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns
vertrages 1955 verortet. Dabei         mit Täterschaft statt, sondern das     berichten kann? Eines ist heute
entwickelte sich das Vergessen der     Leiden der „ÖsterreicherInnen“ in      schon vorwegzunehmen: es wird
Vergangenheit zum Programm: die        Kriegs- und Nachkriegszeit wurde       auf die Generation der heute Ju-
Erinnerung Österreichs war vor         in den Vordergrund gerückt. Be-        gendlichen ankommen, deren Welt
allem von Nicht-Erinnern geprägt.      sonders das „25peaces“-Projekt         sich nun formt. Es wird an ihnen
Nicht die Vergangenheit sollte         geriet dabei in Kritik: so wurden      sein, neue Fragen aufzuwerfen,
im Mittelpunkt der Aktivitäten         am Heldenplatz Gärten errichtet,       kritische Diskussionen zu führen,
stehen, sondern vielmehr das           die die Lebensmittelknappheit          die Vergangenheit für die Zukunft
„Hier“ und „Jetzt“ und die damit       1945 zeigen sollten, und mit           zu reflektieren und neue Wege zu
verbundenen (positiv besetzten)        Lichtinstallationen wurde der bren-    beschreiten.
Errungenschaften: Staatsvertrag        nende Stephansdom nachgestellt.        Doch welche Möglichkeiten bietet
und Befreiung, die 2. Republik         Das Wort „Befreiung“ wurde hier        dazu das Jahr 2018?
und Neutralität. So gelang erst        intensiv diskutiert: eine wichtige
während des „Bedenkjahres“ 1988        Frage wurde neu aufgerollt: war        Gedenkjahr 2018 und Haus der
ein entscheidender Schritt: die Zeit   Österreich nun 1945 durch Alli-        Geschichte Österreich
des Nationalsozialismus – 50 Jahre     ierte und Sowjets vom National-
nach dem „Anschluss“ – wurde           sozialismus befreit worden oder        Am 12. März 2018 jährte sich der
besonders intensiv diskutiert,         ist Befreiung ein Begriff, der erst     „Anschluss“ Österreichs an das
ausgelöst von einer jungen Gene-       1955 mit dem Abzug der letzten         nationalsozialistische Deutsche
ration, die neue Fragen stellte. So    Besatzungssoldaten Verwendung          Reich im Jahr 1938 zum 80. Mal.
waren etwa durch die Waldheim-         finden sollte?                         Damit wird 2018 mit einem Ge-
                                                                              denktag eingeläutet, der an ein
                                                                              dunkles Kapitel österreichischer
                                                                              Geschichte erinnert. Wie schon
                                                                              1988 wird es neuerlich eine sehr
                                                                              intensive Auseinandersetzung mit
                                                                              der österreichischen Opfer- und
                                                                              vor allem TäterInnenrolle sein,
                                                                              die in das Zentrum der Aufmerk-
                                                                              samkeit rücken wird. In diesem
                                                                              Zusammenhang erlangt vor allem
                                                                              der Heldenplatz in Wien große
                                                                              Bedeutung. Hier, vom Balkon der
                                                                              Wiener Hofburg aus, hatte Adolf
                                                                              Hitler den „Anschluss“ verkündet –
                                                                              vor 200.000 jubelnden Menschen.
                                                                              Seit über 80 Jahren ist dieser Ort
                                                                              ein Symbol der nationalsozialisti-
                                                                              schen Vergangenheit Österreichs.
                                                                              Der Heldenplatz steht dabei für die
Affäre das Bild von Österreich als      An beiden Beispielen zeigt sich,       Beteiligung und die (Mit)Schuld
„erstem Opfer des Nationalsozia-       dass in Jubiläumsjahren gesell-        an den Verbrechen des National-
lismus“ in sich zusammengestürzt       schaftliche Diskussionen entste-       sozialismus. 2018 wird besagter
und Fragen nach (Mit)Täterschaft       hen, Generationen miteinander          Hofburg-Balkon erstmals aktiver
und Mitwisserschaft an Eltern          ringen und ein Tauziehen um Er-        Teil eines Gedenkens sein, verbun-
und Großeltern aufgekommen.            innerung und Gedächtnis einsetzt.      den mit einer Toninstallation der
Hier prallte jene Generation, die      Sie zeigen auch die Notwendigkeit      Künstlerin Susan Philipsz.
Krieg und Nationalsozialismus          nachgeborener Generationen, sich
erlebt hatte, auf nachfolgende         mit den unbequemen Teilen der          Einen weiteren zentralen Punkt des
Generationen. Das Jubiläumsjahr        Geschichte kritisch auseinander-       Gedenkjahres stellt der 100. Ge-
1988 stellte in der Gedenkkultur       zusetzen, um Lehren aus der Ver-       burtstag der Republik Österreich
der Republik eine Zäsur dar, das       gangenheit für die Zukunft ziehen      am 12. November 2018 dar. Damit
den Blick auf die Vergangenheit        zu können. Wie wird das 2018           rücken die Errichtung der Republik
verändert hat. Im Jubiläumsjahr        sein – in Zeiten der Entstehung        Österreich, der Aufbau von Demo-
2005 – 60 Jahre nach Ende des          neuer Feindbilder, populistischer      kratie unmittelbar nach Ende des
Zweiten Weltkrieges – ergab sich       Rhetorik, eines europäischen           Ersten Weltkrieges und dem Zerfall
ein gänzlich anderes Bild. Die da-     Rechtsrucks und eines wieder           der Habsburgermonarchie in den
malige ÖVP-FPÖ-Regierung stellte       verstärkt in Erscheinung tretenden     Mittelpunkt des Gedenkjahres. Von
vor allem die Unterzeichnung des       Antisemitismus? Aber auch in einer     hier aus lassen sich lange Linien
österreichischen Staatsvertrages       Zeit, in der die nationalsozialisti-   ziehen: von den Errungenschaf-
wieder in den Vordergrund. Zudem       sche Terrorherrschaft in so weite      ten eines jungen demokratischen
setzte ein Revival der Opferthese      Ferne gerückt ist, dass sie kaum       Staates, der Maßstäbe geschaffen
ein. So fand im Jubiläumsjahr          mehr über eine „Erfahrungsge-          hat, die bis heute Gültigkeit haben,
keine tiefere Auseinandersetzung       neration“ verfügt, die über sie        über die neuerliche Abschaffung

4
jugend inside Nr. 1/18
Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns
der Demokratie zwischen 1933           der, so etwa in den Gedenkjahren        aus der Geschichte des Umgangs
und 1938, von der Zeit des Natio-      2008 und 2015, entwickelten sich        mit unserer Geschichte, sollten wir
nalsozialismus bis hin zur Zweiten     Diskussionen über den Ort eines         erfahren, wie es mit uns steht?“
Republik und der Europäischen          derartigen Museums. Dabei ging es       (Haslinger, Politik der Gefühle,
Union. Vor diesem Hintergrund ist      nicht nur um die Sichtbarkeit, son-     2001, 142 f.).
es naheliegend, das Thema De-          dern letztlich um Themenschwer-
mokratie in den Fokus zu nehmen.       punkte, die sich naturgemäß mit         Hinweis:
Selbst wenn die letzten 100 Jahre      der Wahl des Ortes verbanden.           https://www.oesterreich100.
keine nahtlose Entwicklung demo-       Als man sich 2016 für den Wiener        at/1918.html
kratischer Strukturen aufweisen,       Heldenplatz und die Hofburg ent-        Plattform des Bundeskanzleramt,
so ist dies doch ein Leitthema, das    schied, nahm man vor allem die          die Informationen zu den 2018 im
uns in die Gegenwart und von dort      nationalsozialistische Vergangen-       Fokus der Aktivitäten stehenden
weiter in die Zukunft führt. In Wien   heit in den Fokus. Wie kein anderer     historischen Ereignisse 1848 –
wie auch in zahlreichen Bundeslän-     Platz in Österreich steht der Hel-      1918 – 1938 – 1948 – 1968 mit
dern werden es vor allem auch die      denplatz, und mit ihm der Balkon/       Hinweisen auf Ausstellungen, Ta-
1930er Jahre sein, die im Fokus        Altan der Hofburg, als Symbol für       gungen und Publikationen
stehen – mit einer zentralen Fra-      den „Anschluss“ 1938. Wenn das
gestellung: wie und auf welchem        Haus der Geschichte Österreich im       Haus der Geschichte Österreich
Weg konnte die Errungenschaft          November 2018 seine Pforten öff-         www.hdgoe.at
der Demokratie so rasch in eine        net, so wird der Plattformgedanke
Diktatur und letztlich in eine Ter-    ein sehr prägendes Element sein,        Projekt Initiative Aufarbeiten und
rorherrschaft münden?                  das sich quer durch die ersten Aus-     Gedenken (AuGe) Graz
                                       stellungen ziehen wird. Themen
Das Gedenkjahr 2018 warf insge-        wie Grenze und Flucht, Wirtschaft
samt lange seine Schatten voraus.      und Demokratie, gesellschaftliche
So wurde bereits vor längerer Zeit     Gleichstellung, aber auch Diktatur,
die Schaffung einer Plattform für       Terror und Erinnerung verweisen
das Jahr 2018 beschlossen, deren       auf neue Fragestellungen, die in
Zweck es sein sollte, beiden Ge-       der Gegenwart verankert sind. Es
denktagen Rechnung zu tragen,          ist naheliegend, dass sich dieses
den Heldenplatz als zentralen Ort      Haus der Geschichte Österreich
der österreichischen Geschichte zu     besonders an die junge Generati-
diskutieren und gleichzeitig „100      on, an Jugendliche wendet, die hier
Jahre Österreich“ in seinen Be-        eine Plattform vorfinden, an der sie
deutungen nachhaltig zu speichern      mitwirken, mitdiskutieren und mit-
und zu reflektieren. 2017 wurde        gestalten können. An sie sind folg-     Mag.a Dr.in Nicole-Melanie Goll
sodann das Haus der Geschichte         lich auch die Fragen gerichtet: Was     Historikerin und wissenschaftliche
Österreich ins Leben gerufen.          macht 100 Jahre Österreich aus?         Mitarbeiterin am Haus der Ge-
Dieses hat in seiner Entwicklung       Was nehmen wir aus der Vergan-          schichte Österreich sowie Lehrbe-
eine lange und an den Jubiläums-       genheit mit? Und welchen Wert hat       auftragte an der Karl-Franzens-
und Gedenkjahren festgemachte,         Demokratie für die Gegenwart und        Universität Graz (Institut für Ge-
wechselhafte Geschichte vorzuwei-      für die Zukunft? Peergroups mit         schichte) sowie an der Pädagogi-
sen. Pläne, ein zeithistorisches Mu-   Jugendlichen und SchülerInnen ar-       schen Hochschule Steiermark.
seum aufzubauen, reiften bereits       beiten bereits jetzt im Vorfeld aktiv
1945. Später entbrannten rege          mit und bringen neue Blickwinkel
Diskussionen um den Standort und       ein. Im Umfeld wurden zahlreiche
die Ausrichtung des neu zu errich-     Projekte positioniert, die sich mit
tenden Museums, ehe das Haus           unterschiedlichen Themen gezielt
der Geschichte Österreich Eingang      an Jugendliche wenden, wie etwa
in die Regierungsprogramme der         die in der Steiermark rund um das
letzten 15 Jahre fand. Hier handelt    NS-Gedenken aktive Initiative Auf-
es sich also um ein lange geplantes    arbeitung und Gedenken (AuGE).
Projekt, das sehr früh, verstärkt      Der Grund für all das liegt auf der
aber im Jubiläumsjahr 2005 in-         Hand: wir befinden uns an der
tensiv diskutiert wurde. Ziel war      Schwelle der Erinnerung. Heute
die Schaffung eines Bundesmuse-         entscheidet sich, was die öster-
ums, das erstmals die Geschichte       reichische Gesellschaft aus ihrer       Mag. Dr. Georg Hoffmann
Österreichs vom 19. bis ins 20.        problematischen, dunklen und            Historiker und Kurator am
Jahrhundert umfassen sollte.           antidemokratischen Vergangenheit        H a u s d e r G e s c h i c h t e Ö s t e r-
Dabei entstanden parteipolitische      lernt und was sie in die Zukunft        reich, Lehrbeauftragter an der
Gräben, die deutlich machten, wie      mitnimmt oder wie Haslinger 1988        Karl-Franzens-Universität Graz.
umstritten und gleichzeitig gesell-    im „Essay über Österreich“ formu-
schaftlich relevant der Umgang mit     lierte: „Woher sonst, wenn nicht
der Vergangenheit ist. Immer wie-      aus der Geschichte, und damit           Fotos: Goll/Hoffmann

                                                                                                                        5
                                                                                                jugend inside Nr. 1/18
Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns
Die Offene Jugendarbeit in Zahlen. Die Auswertung der Dokumentations-
datenbank der Offenen Jugendarbeit Steiermark 2017

Trägerorganisationen und Ange-        Murau, Schladming und Deutsch-         geringsten war der Anteil der Mit-
botsstandorte                         landsberg existierten 2017 keine       arbeiterInnen ab 41 Jahren bzw.
                                      Angebotsstandorte der Offenen          unter 25 Jahren.
Im Berichtszeitraum 2017 doku-        Jugendarbeit.
mentierten 28 Trägerorganisati-                                              Der Großteil der Beschäftigten war
onen an 58 Angebotsstandorten         MitarbeiterInnen                       Teilzeit angestellt (ca. 95 %). Ca.
vielfältigste Angebote und Tätig-                                            die Hälfte der Angestellten hatte
keiten der Offenen Jugendarbeit        Im Jahr 2017 wurden von jenen          ein Stundenausmaß zwischen 20
in der Steiermark. Von diesen 58      Einrichtungen der Offenen Ju-          und 30 Anstellungsstunden.
Standorten wurden 55 im Rahmen        gendarbeit, die die Online-Doku-
der Personalkostenfinanzierung        mentationsdatenbank nutzten,           Zur Ausbildungssituation der Fach-
der Abteilung 6 Bildung und Gesell-   insgesamt ca. 184 hauptamtliche        kräfte der Offenen Jugendarbeit
schaft, FA Gesellschaft – Referat     MitarbeiterInnen (+36 im Ver-          lässt sich berichten, dass die am
Jugend gefördert.                     gleich zu 2016) registriert.           häufigsten dokumentierte Quali-
                                      Von diesen MitarbeiterInnen waren      fikation der MitarbeiterInnen ein
Die regionale Verteilung der An-      im Berichtsjahr 80 männlich und        Bachelorstudium (FH oder Uni bzw.
gebotsstandorte gestaltet sich        104 weiblich. Das entspricht somit     PH) mit 31 Prozent war, knapp ge-
wie folgt: In der Stadt Graz gab      einem Geschlechterverhältnis von       folgt von einem Masterstudium mit
es 2017 insgesamt 13 Standorte,       56,5 % Frauen und 43,5 % Män-          15 Prozent (2016 war an zweiter
ebenso viele in Graz-Umgebung.        nern und wird immer ausgewoge-         Stelle noch die Absolvierung eines
Am dritthäufigsten gab es Ein-        ner (im Vorjahr lag das Verhältnis     Diplomstudiums nach altem Lehr-
richtungen im Bezirk Weiz (6),        bei 60:40).                            plan) und einem Sozialpädagogik-
während Liezen und Leibnitz je-       Bezüglich der Altersgruppen lässt      Kolleg mit beinahe 13 Prozent.
weils 5-mal mit Jugendzentren         sich feststellen, dass der Großteil
oder Jugendtreffs vertreten waren.     der JugendarbeiterInnen zwischen       Dauerhafte Angebote
In den Bezirken Bruck/Mürzzu-         31 und 35 Jahren war, während
schlag, Murtal, Südoststeiermark,     ein Viertel der Angestellten zur Al-   Im Berichtsjahr 2017 wurden
Leoben, Voitsberg und Hartberg-       tersgruppe der 26 bis 30-Jährigen      12.235 Angebotstage mit insge-
Fürstenfeld gab es jeweils 2 – 4      zählte. Ebenso viele waren im          samt 52.036 Angebotsstunden
Einrichtungen. In den Regionen        Alter von 36 bis 40 Jahren. Am         dokumentiert. Die meisten Ange-

Abb. 1: Angebotstage nach Angebotsform (ohne Offenen Betrieb), gesamte Steiermark, 2017

6
jugend inside Nr. 1/18
Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns
botstage und Angebotsstunden
wurden für die Angebotsform
Offener Betrieb erfasst, und zwar
8.361 Angebotstage und 38.800
Angebotsstunden (weniger Tage,
dafür mehr Stunden im Vergleich
zu 2016) – das waren knapp 41%
aller Angebotstage und 43% aller
Angebotsstunden. Bei den übrigen
Angebotsformen lag der Schwer-
punkt bei der Angebotsform Ge-
schlechtsspezifische Angebote und      Abb. 2: Anzahl an erreichten Personen/Jugendlichen durch dauerhafte Haupt-
Sportangebote mit Begleitung bzw.      angebote, gesamte Steiermark, 2017
Bildungsangebote, die auf dem
zweiten bzw. dritten Platz lande-      16-Jährigen mit insgesamt 7.577          Insgesamt partizipierten 2017
ten. Nach Angebotstagen berech-        Personen (32 Prozent). 6.726 Ju-         31.373 TeilnehmerInnen bei zeit-
net, ergibt sich für das Angebot       gendliche (28 Prozent) entfielen         lich befristeten Projekten und
Proberaum- bzw. Tonstudionut-          auf die Alterskohorte 16 bis unter       Workshops. Das ist eine Steige-
zung die häufigste Anzahl, gefolgt     21 Jahre, an dritter Stelle folgten      rung von 8.635 BesucherInnen im
von Beratungs-, Vermittlungs-,         die über 21-Jährigen mit 6.138 re-       Vergleich zum Vorjahr.
und Begleitungsangeboten bzw.          gistrierten Personen (26 Prozent).
Bildungsangeboten (Abb. 1).            Unter 12-Jährige waren nur mar-          Das Geschlechterverhältnis war
                                       ginal in der Offenen Jugendarbeit         bei nichtpermanenten Angeboten
Im Berichtszeitraum 2017 wurden        vertreten und machten 2017 3.334         um einiges ausgewogener als bei
mit dauerhaften Hauptangeboten         Burschen bzw. Mädchen aus.               permanenten Projekten und betrug
der Offenen Jugendarbeit insge-                                                  2017 56 % (Burschen) zu 44 %
samt 19.495 Jugendliche erreicht       Zeitlich befristete Angebote             (Mädchen) (2016: 62 %:38 %)
(Abb. 2); davon waren 10.705                                                    (Abb. 3).
Burschen und 6.569 Mädchen1.           2017 wurden 32 verschiedene zeit-        ______
Das prozentuelle Verhältnis von        lich befristete Angebotsformen mit
männlichen und weiblichen Perso-       1.895 Einheiten, 1.959 Angebots-         1
                                                                                  Die Differenz ergibt sich aufgrund
nen blieb mit 62 % zu 38 % gegen-      tagen und 6.699 Angebotsstunden          fehlender Angaben zum Geschlecht
über dem Vorjahr praktisch ident       dokumentiert. Zur Häufigkeit der         (2.221 Personen fehlen).
(62,1 %: 37,9 %). Die gesamte          angebotenen zeitlich befristeten
Anzahl an erreichten Jugendlichen,     Projekte und Aktivitäten ist zu          Quelle:
die alle angebotenen dauerhaften       sagen, dass Themenbezogene An-           Die Offene Jugendarbeit in Zahlen.
Aktivitäten in Anspruch genommen       gebote die höchste Anzahl hatten:        Auswertung der Dokumentations-
haben, betrug 2017 23.300.             270 Angebote bezogen sich auf            datenbank der Offenen Jugendar-
                                       diese Projektform. Diese inkludier-      beit Steiermark 2017.
Insgesamt wurden 2017 stei-            ten beispielsweise Aktionen wie          Erstellt vom Steirischen Dachver-
ermarkweit 174.328 Kontakte            eine Kinofahrt, eine Kleidertausch-      band der Offenen Jugendarbeit im
durch die Hauptangebote, 201.960       börse oder ein Sommerfest; am            Auftrag der Abteilung 6 Bildung
Kontakte durch alle dauerhaften        zweithäufigsten (221 Einheiten)          und Gesellschaft, Fachabteilung
Angebote erzielt. Das prozentuel-      folgten Sportangebote mit Beglei-        Gesellschaft – Referat Jugend
le Verhältnis von männlichen und       tung (Schwimmausflüge, Kletter-
weiblichen Kontakten blieb mit 30      kurse o. Ä.), an der dritten Stelle      Download:
zu 70 Prozent gegenüber dem Vor-       lagen Kreative Angebote (z. B.           www.dv-jugend.at/downloads
jahr unverändert (2016: 30:70).        eine Nähwerkstatt, ein Stoffdruck-
                                       Workshop oder ein Tonworkshop)
Die Altersgruppe, die 2017 am          mit 141 angebotenen Einheiten.           Kontakt:
häufigsten in der Datenbank re-                                                 Steirischer Dachverband der Offe-
gistriert wurde, war die der 12- bis                                            nen Jugendarbeit
                                                                                www.dv-jugend.at

Abb. 3: Geschlechterverteilung, zeitlich befristete Angebote, gesamte Steier-
mark, 2017

                                                                                                                  7
                                                                                              jugend inside Nr. 1/18
Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns
Jugendzentren GRÜNANGER und ECHO
Graz setzt auf Jugend und Zukunft

Nach der erfolgreichen Haus-         Markus Schabler, Referatsleiter der
übergabe des Jugendzentrums          Offenen Kinder- und Jugendarbeit,
GRÜNANGER im Dezember letzten        weiß um die Bedeutung der kon-
Jahres wurde am 25. Jänner 2018      sumfreien Zone Jugendzentrum:
ein weiterer wichtiger Schritt für   „Man trifft sich einfach, um mit-
die Grazer Jugend gesetzt. Jugend-   einander Zeit zu verbringen! Eine
stadtrat Kurt Hohensinner, das Amt   wachsende Stadt wie Graz lebt
für Jugend und Familie, die GBG      von einer vielfältigen Jugendszene.
(Gebäude- und Baumanagement          Und deren Hauptdarstellerinnen
Graz GmbH), ExpertInnen der          und Hauptdarsteller brauchen vor
Baubehörde und Kooperations-         allem eines: Orte, an denen Zu-
partnerInnen übergaben das neu       kunft entstehen kann."
gebaute Jugendzentrum ECHO an                                              Fähigkeiten und ihre Kreativität
die Jugendlichen vor Ort.            Derzeit leben ca. 17.500 junge        ausprobieren", beschreibt Ingrid
                                     Menschen zwischen 14 und 19           Krammer, Abteilungsleiterin des
                                     Jahren in Graz. Etwa 7.000 Gra-       Amtes für Jugend und Familie, eine
                                     zer Jugendliche kommen pro Jahr       wesentliche Aufgabe des neuen
                                     in die Jugendzentren, in Summe        Jugendzentrums. So wird es nach
                                     ergeben sich 74.913 Kontakte.         Fertigstellung der Inneneinrich-
                                     „Die Jugendzentren sind wichtige      tung die Eröffnungstage mit den
                                     Anziehungspunkte und Orte des         Jugendlichen geben. Und es geht
                                     MITEINANDERS und des positiven        noch weiter.
                                     Austauschs. Deshalb investieren
                                     wir auch weiter in diesem Bereich.    Mit Ende Jänner 2018 begannen
                                     Wir wollen Räume für die Grazer       die Bauarbeiten an der Revita-
                                     Jugendlichen schaffen, die sie nicht   lisierung des Jugendzentrums
                                     nur nutzen, sondern auch selbst       DIETRICHSKEUSCH`N. Auch dort
Die neu geschaffenen Räumlich-        gestalten“, resümiert Jugend- und     sind die Jugendlichen an Planung
keiten eröffnen vielfältige Mög-      Familienstadtrat Kurt Hohensinner.    und Umsetzung beteiligt. Die Neu-
lichkeiten für Jugendliche, von      Und mit der Bauübergabe ist es        eröffnung ist für Juni 2018 geplant.
gemütlicher Freizeit über The-       ja nicht getan. Die Jugendlichen      Auf das Ergebnis darf man eben-
menworkshops, Mitarbeit bei Pro-     waren von Anfang an in die Pla-       falls gespannt sein. Einfach mal
jekten, gemeinsamen sportlichen      nung miteinbezogen und arbeiten       vorbeischauen.
Aktivitäten bis hin zu Lernrunden    an der Inneneinrichtung selbst
und dem Service des Jugend-          mit, unterstützt von tag.werk,        Alle Infos auch unter:
coachings. Für die Arbeit mit den    dem Jugendbeschäftigungsprojekt       www.graz.at/Jugend
Jugendlichen stehen professionelle   der Caritas. „Wir wollen Jugend-
Teams von JugendarbeiterInnen        liche ermutigen, sich selbst zu
und Jugendcoaches zur Verfügung.     vertrauen. Hier können sie ihre       Fotos: © Stadt Graz Foto Fischer

proAct Jugendgemeinderat 2018 – schon gewusst? Seit Oktober 2017 wird proAct - der Grazer Jugendge-
meinderat, vom Verein Jugendtreffpunkt Dietrichskeusch’n getragen. Das Grazer Modell von basisdemokra-
tischer und partizipativer Jugendpolitik geht somit in eine neue Runde. Auch in diesem Jahr ist das Grazer
Rathaus, am 06.06.2018, wieder fest in den Händen der Jugend, wenn darüber entschieden wird, welche
Jugendprojekte mit dem Grazer Jugendbudget von € 25.000.- realisiert werden sollen.

Nähere Informationen zu proAct und dem Grazer Jugendgemeinderat gibt es unter:
www.pro-act.at und: www.facebook.com/proActJugendgemeinderat

8
jugend inside Nr. 1/18
Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns
RJM – Regionales Jugendmanagement – Infos aus den Regionen

Jungfernfahrt mit „Helmut“ – dem mobilen                 mes in Form eines Waggons geboren. In den Win-
Jugendwaggon                                             termonaten taten sich die Offene und Verbandliche
                                                         Jugendarbeit zusammen und es wurde geplant und
Die Jugend in Birkfeld und Anger ist auf die Schiene     getüftelt und erste Gespräche mit den Bürgermeis-
gekommen – ein alter abgestellter Waggon wurde zu        tern in Anger und Birkfeld geführt. Somit stand einer
einem jugendlichen Schmuckstück verwandelt!              gemeinsamen Umsetzung nichts mehr im Wege.

                                                         Wie wurde der Waggon umgebaut?
                                                         Die Substanz des Waggons mit dem Baujahr 1894
                                                         wurde von regionalen Betrieben fachgerecht saniert
                                                         und die Außenfassade von Georg Dermouz, einem
                                                         begnadeten Graffitikünstler, gestaltet. Die Landju-
                                                         gend Anger packte im Rahmen der Aktion „Tatort
                                                         Jugend“ und darüber hinaus kräftig an und übernahm
                                                         die Innenraumgestaltung. Dies alles wäre ohne eine
                                                         Förderung und Sponsoren nicht möglich gewesen.
                                                         Daher möchten wir uns recht herzlich bei den LEA-
                                                         DER-Regionen, „Zeitkultur Oststeirisches Kernland“,
Im Oktober 2017 fand die erste gemeinsame Ausfahrt       „Kraftspendedörfer Joglland“ und „Almenland &
mit „Helmut“, dem ersten mobilen Jugendzentrum auf       Energieregion Weiz-Gleisdorf“, und Unterstützern,
Schiene, statt. Gestaltet wurde die Eröffnungsfeier       Gemeinde Birkfeld, Gemeinde Anger, Raiffeisenbank
vom Jugendzentrum Birkfeld, der Landjugend Anger,        Weiz-Anger, Raiffeisenbank Pöllau-Birkfeld, ADA Mö-
dem Regionalen Jugendmanagement Oststeiermark,           belfabrik GmbH und Lieb Markt, bedanken.
dem Steirischen Dachverband der Offenen Jugend-
arbeit und natürlich von der Feistritztalbahn selbst.
Bei der Eröffnung wurde der Waggon auf den Namen
„Helmut“ getauft und auf eine feierliche Jungfernfahrt
geschickt. Zur Eröffnungsfeier konnten wir neben den
Bürgermeistern Franz Derler und Hubert Höfler auch
die Landtagsabgeordneten Hubert Lang und Bern-
hard Ederer sowie Landeshauptmann-Stellvertreter
Michael Schickhofer begrüßen. Aufenthalte gab es in
den Bahnhöfen Birkfeld und Anger, hier hatten alle
Gäste die Möglichkeit, den modern ausgestatteten
Waggon zu besichtigen. Denn dieser verfügt über
eine Musikanlage, eine Heizung, eine gemütliche
Sitzecke, einen Fernseher uvm.                           Ein geschichtsträchtiger Jugendtreffpunkt!
Rund um und mit dem Waggon sollen in Zukunft Feste       1894 wurde der Waggon von der Grazer Waggonfa-
gefeiert und gemütliche Stunden verbracht werden         brik mit zwei Klassen (2. und 3. Klasse) gebaut und
– ein unkomplizierter und mobiler Treffpunkt für die      diente als Erstausstattung für die Murtalbahn. Die
Jugend in der Region.                                    Unterschiede zwischen der 2. und 3. Klasse lagen in
                                                         der Beheizbarkeit des Abteils und in der Sitzgestal-
Wie kam es zu diesem Projekt?                            tung (Polster- oder Holzbänke). Daher trägt die dritte
Vor knapp einem Jahr entstand in den Köpfen der          Klasse auch den Namen „Holzklasse“. 1942 wurde
Feistritztalbahn und den Jugendorganisationen die        der Waggon umfassend saniert und modernisiert, da
Idee, ein gemeinsames Projekt in Angriff zu nehmen.       die Murtalbahn von der Steiermärkischen Landesbahn
Schnell war auch die Idee eines mobilen Jugendrau-       übernommen wurde. 1981 erfolgte die Überstellung
                                                         von Murau nach Weiz zur Feistritztalbahn. 2001
                                                         erfolgte bereits ein erster Schritt in Richtung Nut-
                                                         zungsänderung, denn der Waggon wurde zu einem
                                                         Kinderspielwaggon mit bunter Außengestaltung und
                                                         einem Spielzimmer im Inneren umgebaut. 2017 ver-
                                                         wandelte sich der Waggon zum Jugendtreffpunkt.

                                                         Kontakt: RJM Oststeiermark
                                                         Mail: muhr@oststeiermark.at
                                                         Farbfotos: Landjugend Anger; s/w-Foto: LEADER-Region
                                                         Zeitkultur Oststeirisches Kernland

                                                                                                              9
                                                                                          jugend inside Nr. 1/18
Jugend inside Jahr der Jubiläen Jahr des Erinnerns
Taten folgen Worten: Jugendliche engagieren sich über den
                           Jugendlandtag hinaus

Der Jugendlandtag Ende 2016 rückte die Standpunkte        Beispiel ein Film angesehen und reflektiert, welcher
von Jugendlichen in den Mittelpunkt und gab ihnen         auch an Schulen vorgeführt und besprochen werden
die Möglichkeit, konkrete Anträge an Politikerinnen       kann. Weiters gab es einen fachlichen Input zu Daten
und Politiker zu richten. Davon wurde beispielsweise      und Fakten der Flüchtlingssituation in Österreich, ein
ein Antrag aus der Arbeitsgruppe „Soziales“ umge-         Training zum Umgang mit sogenannten „Stammtisch-
setzt.                                                    parolen“, eine Ideensammlung zur positiven Verän-
                                                          derung des Schulalltags und verschiedene Methoden,
Die Jugendlichen der Arbeitsgruppe deklarierten,          welche in einem Workshop zum Thema Integration an
dass Flüchtlinge mittels integrativer Maßnahmen           der Schule umgesetzt werden können. Ein Höhepunkt
auf allen Ebenen, z. B. Wohnraum, Arbeit, Beratung,       des Workshops war der gemeinsame Besuch des Haus
soziale Kontakte, Kompetenzerwerb etc. unterstützt
werden sollten. In Kooperation mit bestehenden Or-
ganisationen solle es ein Pilotprojekt geben, welches
die Integration im sozialen Alltag der Jugendlichen er-
möglicht. Dem Antrag wurde auf dem Jugendlandtag
mehrheitlich zugestimmt. Landesrätin Doris Kampus
griff den Antrag mit großem Interesse auf und lud
die antragstellenden Jugendlichen ein, mit ihr und
Vertreterinnen und Vertretern aus Sozialvereinen das
Pilotprojekt zu konkretisieren.

Drei engagierte Jugendliche wollten unbedingt selbst
aktiv werden, folgten der Einladung und konnten so
in den persönlichen Austausch mit Entscheidungs-
trägerinnen und -trägern von ZEBRA, Caritas und
den politischen Büros von LR.in Lackner sowie LR.in
Kampus treten und ihre Ideen in einen konkreten
Projektantrag umwandeln. Ein Projekt wurde gestar-
tet, mit dem man einerseits nachhaltige Integration       Welcome in Graz, in dem unbegleitete minderjährige
von Migranten und Migrantinnen in Schulen fördert         Flüchtlinge unterkommen. Dort konnten die Jugendli-
und andererseits möglichst viele Menschen in einem        chen in den direkten Austausch treten und feststellen,
kurzen Zeitraum erreichen kann. Das war der Start-        dass es viele Gemeinsamkeiten gibt.
schuss für ein dreitägiges Seminar für Jugendliche,
die danach selbst zu Ansprechpersonen, sogenann-          Noch am selben Wochenende wurden von den Teil-
ten Peers, zum Thema Integration in ihren Schulen         nehmern und Teilnehmerinnen Projektideen entwi-
werden konnten.                                           ckelt, wie sie das Gelernte direkt an ihrer Schule
                                                          umsetzen können. Die Jugendlichen konnten so im
Die Planung und Durchführung dieses Seminars              Anschluss daran selbst aktiv werden und wurden
wurde dabei von beteiligung.st – der Fachstelle für       dabei von beteiligung.st unterstützt und begleitet.
Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung – über-       Einiges wurde bereits umgesetzt. Wie an der HAK in
nommen. Entscheidend dabei war für beteiligung.           Hartberg, wo im Rahmen des Unterrichts ein erfolg-
st, die drei ideengebenden Jugendlichen in alle           reicher Workshop von Peers für Peers, von Jugendli-
relevanten Entscheidungen einzubinden. Mit ihnen          chen für Jugendliche, durchgeführt wurde. Wir freuen
und Robert Konrad von ZEBRA - Interkulturelles Be-        uns schon auf die nächsten Aktionen.
ratungs- und Therapiezentrum wurden folgend Ziel
und Ablauf des Seminars festgelegt. Das Ergebnis
war ein Pilotprojekt mit einer ausgewählten Anzahl
von Jugendlichen durchzuführen. Durch dieses sol-         Kontakt:
len Jugendliche befähigt werden, eigene Projekte an       beteiligung.st
ihren Schulen durchzuführen, die den Schulalltag für      Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbe-
Menschen mit Migrationshintergrund erleichtern.           teiligung
                                                          www.beteiligung.st
Von 13. – 15. Oktober 2017 fand schließlich das           www.mitmischen.steiermark.at
Seminar mit acht Jugendlichen in Graz statt. Dabei
wurde Wert darauf gelegt, dass die Jugendlichen
möglichst alle Elemente des Seminars in der einen         Foto: beteiligung.st
oder anderen Form auch an ihren Schulen anbieten
können. Als Einstieg in die Thematik wurde zum

10
jugend inside Nr. 1/18
Belüg dich nicht selbst!
                Prävention von Glücksspielsucht in Jugendzentren

In Österreich sind rund 64.000 Menschen glücksspiel-     und die SpielerInnen unterm Strich Geld verlieren.
süchtig oder suchtgefährdet. Die Glücksspielformen       Trotzdem spielen SpielerInnen oft weiter, auch nach-
mit den meisten SpielerInnen mit Spielproblemen          dem sie schon viel verloren haben. Warum haben sie
sind Glücksspielautomaten, Sportwetten und klas-         trotzdem die Hoffnung, dass sie Geld beim Glücks-
sische Kasinospiele wie Roulette, Poker und Black        spiel gewinnen können? Die einfache Antwort ist: Sie
Jack. Süchtige SpielerInnen verspielen sehr viel         belügen sich selbst.
Geld mit verheerenden finanziellen Folgen für sich
und ihr Umfeld.                                          Bei einer Befragung von steirischen Schülerinnen und
                                                         Schülern gaben 29 % an, dass eine gute Strategie
Glücksspiel und Sportwetten sind Jugendlichen laut       entscheidend für Gewinn oder Verlust beim Glücks-
Steiermärkischem Jugendgesetz untersagt. Lotto,          spiel sei. Für weitere 24 % spielte Geduld und für
Toto und Rubbellose sind davon ausgenommen. Das          21 % das eigene Können eine ausschlaggebende
Internet erleichtert Jugendlichen allerdings den Zu-     Rolle. Prävention von Glücksspielsucht zielt darauf
gang zum Glücksspiel. Die Verfügbarkeit rund um die      ab, derartige Mythen und Illusionen zu zerstören.
Uhr, die fehlende soziale Kontrolle sowie die große      Die drei zentralen Botschaften der Prävention von
Palette an multimedialen und interaktiven Online-        Glücksspielsucht sind deshalb:
Glücksspielen erhöhen dabei das Suchtpotential.
Außerdem gibt es viele Online-Angebote, bei denen        •   Der Ausgang von Glücksspielen hängt überwie-
ohne Geldeinsatz gespielt und gewettet werden                gend vom Zufall ab. Man kann den Zufall nicht
kann. Es ist zu befürchten, dass sich dadurch viele          durch Ausdauer, Training, Erfahrung oder Wissen
Jugendliche als kompetente SpielerInnen einschätzen          beeinflussen.
und glauben, sie könnten auch mit echtem Geld gut
spielen und viel gewinnen. Die derzeitige Datenlage      •   Auf lange Sicht gilt: Glücksspielbetreiber gewin-
zeigt zwar keine Hinweise auf weit verbreitete Glücks-       nen, SpielerInnen verlieren. Glücksspiele sind so
spielprobleme unter österreichischen Jugendlichen.           ausgelegt (und berechnet), dass die Betreiber
Allerdings sind am häufigsten junge Erwachsene von           unterm Strich Geld verdienen und die SpielerIn-
Spielproblemen betroffen, weshalb Jugendliche eine            nen verlieren. Das heißt nicht, dass SpielerInnen
wichtige Zielgruppe für die Prävention von Glücks-           nicht an einzelnen Tagen (hoch) gewinnen kön-
spielproblemen sind.                                         nen. Werden Gewinne aber wieder zum Spielen
                                                             eingesetzt, bekommen Spielbank und -automat
                                                             ihr Geld wieder zurück – und meist noch mehr.

                                                         •   Je länger und intensiver man spielt, desto mehr
                                                             Geld verliert man. Wer versucht, Verluste wieder
                                                             hereinzuspielen, verliert meist noch mehr.

                                                         VIVID bietet Workshops in Jugendzentren an, in denen
                                                         mit Jugendlichen zu diesen Themen gearbeitet wird.
                                                         Im Anschluss werden in einer Projektberatung für
                                                         die JugendbetreuerInnen die Methoden zur Glücks-
                                                         spielprävention erläutert und reflektiert. Melden Sie
                                                         sich bitte bei mir, wenn Sie Interesse daran haben.

                                                         Kontakt:
                                                         Mag. Lukas Schmuckermair
                                                         VIVID – Fachstelle für Suchtprävention
                                                         Zimmerplatzgasse 13/I, 8010 Graz
                                                         Tel.: 0316 / 82 33 00 DW 92
                                                         Mail: lukas.schmuckermair@vivid.at
                                                         www.vivid.at

                                                         Literatur – bei VIVID entlehnbar:
Beim Glücksspiel hängt das einzelne Ereignis vom         - Jens Kalke et al. (2011). Glücksspiel und Spieler-
Zufall ab. Bei mehreren Ereignissen lässt sich jedoch    schutz in Österreich. Lambertus-Verlag.
über Wahrscheinlichkeitsrechnung berechnen, welche       - Jörg Petry et al. (2013). Pathologisches Glücksspie-
Ergebnisse im Durchschnitt wie häufig vorkommen          len. DHS Suchtmedizinische Reihe Band 6.
werden. Deshalb können Glücksspiele so entwickelt
werden, dass der Betreiber auf lange Sicht gewinnt       Foto: Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit

                                                                                                            11
                                                                                          jugend inside Nr. 1/18
LOGO FÖRDERT XUNDE PROJEKTE

XUND UND DU IST GESTARTET! FÜR JUGEND-                 Projektpartner/-in setzt du bis 2021 kontinuierlich
ZENTREN & CO STEHEN UNTER ANDEREM WIE-                 gesundheitsfördernde Projekte um, präsentierst diese
DER MIKROFÖRDERUNGEN ZUR VERFÜGUNG.                    bei den Jugendgesundheitskonferenzen und nimmst
                                                       gemeinsam mit deinen Kolleg/-innen an Fortbildun-
Mit der Neuauflage von XUND und DU finden in den       gen zum Themenkomplex der „Gesundheitskompe-
kommenden Jahren in der gesamten Steiermark wie-       tenz“ teil. Im Rahmen der Projektpartnerschaft erhält
der Jugendgesundheitskonferenzen statt. Bereits in     deine Einrichtung für die Umsetzung der Aktivitäten
den Jahren 2015/16 wurden mit diesem Projekt mehr      pro Jahr 750 Euro. Weitere Informationen sowie das
als 220 gesundheitsfördernde Aktivitäten mit über      Bewerbungsformular als Download findest du online
10.000 Teilnehmer/-innen initiiert und über 3.500      auf xund.logo.at/projektpartnerschaft.
Jugendliche besuchten die sieben Jugendgesund-
heitskonferenzen von Mürzzuschlag bis Gleinstätten     Jugendliche gesucht. Das Projekt wird außerdem
und von Feldbach bis Bad Mitterndorf.                  von einem Jugendredaktionsteam begleitet. Jun-
                                                       ge Leute berichten von ihren Gesundheitsthemen,
Projektumsetzung bis 2021. Im Auftrag des Gesund-      übersetzen sie in eine altersadäquate Sprache und
heitsfonds Steiermark wird LOGO in den kommenden       veröffentlichen die entstandenen Berichte über
vier Jahren erneut unterschiedliche Maßnahmen tref-    zielgruppengerechte Kommunikationskanäle. Durch
fen, um die Gesundheitskompetenz von steirischen       eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Medien
Jugendlichen zu stärken. Im Mittelpunkt stehen         erhalten die jungen Menschen Einblicke in die Arbeit
neben insgesamt 20 Jugendgesundheitskonferenzen        als Journalist/-in und werden regelmäßig zu Medien-
in der ganzen Steiermark (einer Art „Gesundheits-      Workshops eingeladen. Falls Jugendliche ab 12 Jahren
messe“ für Jugendliche) zwei Projektbausteine: Die     aus deiner Einrichtung Interesse an einer Mitarbeit im
finanzielle Unterstützung von regionalen Initiativen   XUND und DU-Jugendredaktionsteam haben, können
in sowie langfristige Projektpartnerschaften mit au-   sie sich ab sofort per Anruf, SMS oder WhatsApp an
ßerschulischen Jugendeinrichtungen.                    +43 (0) 676 | 866 30 228 melden. Zum Start laden
                                                       wir alle interessierten Jugendlichen in den Osterferien
                                                       zu einem Kick-off nach Graz ein.

                                                       Noch mehr XUND und DU. Du denkst, mehr XUND
                                                       und DU geht nicht? Das war noch längst nicht alles!
                                                       Regelmäßige Netzwerktreffen in der ganzen Steier-
                                                       mark, Prozessbegleitungen zu „gesundheitskompe-
                                                       tenten Jugendeinrichtungen“, kostenlose Workshops
                                                       an Schulen oder eine Methodensammlung für den
                                                       Einsatz im Unterricht zählen zu weiteren Maßnahmen,
                                                       die LOGO im Rahmen von XUND und DU bis ins Jahr
                                                       2021 umsetzen wird.

                                                       Nur gemeinsam möglich. Du als Jugendarbeiterin und
                                                       Jugendarbeiter und ihr als Team seid für unser Projekt
                                                       entscheidend! Nur mit eurem Engagement werden
                                                       wir es mit XUND und DU ein weiteres Mal schaffen,
Regionale Initiativen. Du möchtest „Gesundheitsför-    die Gesundheitskompetenz von jungen Menschen in
derung“ in deiner Einrichtung zum Thema machen         der Steiermark zu steigern. Wir möchten dich sehr
und in den kommenden Monaten eine Aktivität star-      herzlich zur Mitwirkung am Projekt einladen und wir
ten? Entwickle gemeinsam mit Jugendlichen kreative     freuen uns schon sehr auf die kommende Zusam-
gesundheitsfördernde Projekte! Für die Umsetzung       menarbeit!
dieser Initiativen stehen bis zu 300 Euro zur Ver-
fügung. Pro Jahr liegen 30.000 Euro im XUND und        Alle Informationen zum Projekt: xund.logo.at
DU-Topf. Alle weiteren Informationen, sowie das
Projektansuchen als Download findest du online auf     LOGO-PROJEKTTEAM & ANSPRECHPERSONEN:
xund.logo.at/300.                                      Johannes Heher: johannes.heher@logo.at
                                                       Tel.: 0316/90 370-227
Projektpartnerschaften. Du möchtest den Arbeits-       Gregor Fasching: gregor.fasching@logo.at
schwerpunkt deiner Einrichtung in den kommenden        Tel.: 0316/90 370-226
Jahren auf die Förderung der Gesundheitskompe-
tenz legen? Bewirb dich bis zum 23. März 2018
um eine XUND und DU-Projektpartnerschaft! Als          Foto: © Miha Golob/shutterstock.com

12
jugend inside Nr. 1/18
Leitfaden "Contenance"
Haltungen im Umgang mit Vielfalt in der Offenen Jugendarbeit

Einen Handlungsleitfaden zu Hal-        Andererseits sind auch diese Grup-
tungen im Umgang mit Vielfalt in        pen innerhalb einer Gesellschaft
der Offenen Jugendarbeit in der          selbst nicht homogen – somit gibt
Steiermark zu verfassen ist keine       es zwischen und innerhalb der
leichte Sache! Oder doch?               Gruppen auch Trennendes und
Vielfalt oder Diversität und die        Verbindendes.
Offene Jugendarbeit gehen doch
Hand in Hand – und klare Haltun-        Nicht die vorgefundene Vielfalt
gen der Fachkräfte der Offenen           in der Gesellschaft ist das Pro-
Jugendarbeit zu diesem Themen-          blem, sondern der Umgang mit
bereich braucht es allemal. Was ist     ihr. So muss eine sinnvolle Di-
mit Haltung gemeint und welche          versitätsstrategie einerseits diese
Haltungen braucht es, um mit der        Tatsache der Verschiedenartigkeit
Vielfalt in der Offenen Jugendarbeit     bewusstmachen und andererseits
umgehen zu können?                      Strategien entwickeln, wie mit
                                        dieser Tatsache sinnvollerweise
Der Handlungsleitfaden „Conte-          umgegangen werden kann, um
nance“ möchte mögliche Antwor-          den bestmöglichen Nutzen daraus
ten und Hilfestellungen geben,          zu ziehen und als Endergebnis
aber viel mehr noch eine Anregung       Chancengleichheit und Sicherheit
sein, damit sich die Fachkräfte der     im Umgang mit Vielfalt zu errei-
Offenen Jugendarbeit mit dieser          chen.                                   Unmissverständlich ist somit fest-
Fragestellung beschäftigen. Die                                                 zuhalten, dass die Offene Jugend-
verschiedenen Einrichtungen der         Die Steiermark ist vielfältig und die   arbeit einen positiven Zugang und
Jugendarbeit in der Steiermark          Offene Jugendarbeit in der Stei-         eine positive Haltung der Vielfalt
sollen ermutigt und bestärkt wer-       ermark agiert tagtäglich inmitten       gegenüber einnimmt. Überall dort,
den, sich mit der Frage der Hal-        dieser Vielfalt. Bereits in der Prä-    wo Menschen zusammen leben,
tung auseinanderzusetzen und            ambel der Charta des Zusammen-          arbeiten, lernen, wohnen und
ihre gelebte Praxis zu reflektieren.    lebens in Vielfalt in der Steiermark    ihre Freizeit verbringen, offenba-
Dadurch kann Klarheit und Sicher-       (2011) wurde festgehalten, dass         ren sich Herausforderungen und
heit hergestellt werden, wie mit        es eine unverrückbare Tatsache ist,     Reibungspunkte des alltäglichen
Vielfalt in der Offenen Jugendarbeit     dass die Gesellschaft vielfältig ist.   Miteinanders. So ist es auch für
konstruktiv umgegangen werden           Zudem gibt die Charta auch eine         die Offene Jugendarbeit von großer
kann.                                   wesentliche Haltung vor:                Bedeutung, auf die immer wieder
                                        „Die Steiermark ist sich bewusst,       auftauchenden Herausforderun-
Vielfalt bedeutet in diesem Kontext     dass der Schlüssel, um mit einer        gen ihre Zielgruppen betreffend
Diversität und schließt alle Unter-     sich beständig verändernden Ge-         bewusst einzugehen. Und genau
schiede ein, die wir als Individuen     sellschaft gut umgehen zu können,       an diesem Punkt, wenn es brenzlig
ins Arbeitsleben und in den Alltag      nicht darin liegt, auf die Defizite     und schwierig wird, sind klare Hal-
einbringen.                             Einzelner hinzusehen, sondern mit       tungen gefragt. Konsequente und
                                        Blick auf die Ressourcen der hier       professionelle Haltungen sind die
Vielfalt verlangt eine offene Hal-       lebenden Menschen beste Chancen         Voraussetzung, um diese Heraus-
tung, auf diese Unterschiede ein-       zur Verwirklichung und Entfaltung       forderungen zu meistern.
zugehen und sich mit ihnen ausei-       zu ermöglichen“. (Land Steier-
nanderzusetzen, um eine gewisse         mark: Charta des Zusammenle-            Handlungsleitfaden:
Normalität und damit verbundene         bens in Vielfalt in der Steiermark.     „Contenance“. Haltungen im Um-
Sicherheit im Umgang mit ver-           2011)                                   gang mit Vielfalt in der Offenen
schiedenen Personen(gruppen) zu                                                 Jugendarbeit.
etablieren. Das Konzept von Diver-      Und das ist auch für die Zugän-
sität geht von der Voraussetzung        ge der Offenen Jugendarbeit             Hrsg:
aus, dass wir in einer Gesellschaft     entscheidend. Der Umgang mit            Steirischer Dachverband der Offe-
der Verschiedenartigkeit und der        Vielfalt braucht eine konsequente       nen Jugendarbeit
Gleichwertigkeit leben. Verschie-       und professionelle Haltung der          www.dv-jugend.at
denartigkeit ist einerseits die Folge   Fachkräfte. Dieser professionelle       ZEBRA - Interkulturelles Bera-
einer zunehmenden Vielfalt an           sozialpädagogische Zugang er-           tungs- und Therapiezentrum
Herkunftskulturen, Eigenschaften,       möglicht eine interessierte, gleich-    www.zebra.or.at
Eigenheiten und Merkmalen, die          zeitig aber auch eine unaufgeregte
bestimmten Gruppen innerhalb            Haltung, mit Fragen der Vielfalt im     Download: www.dv-jugend.at
einer Gesellschaft zugeschrieben        Sinne von Bildung und Erziehung
werden.                                 umzugehen.                              Bild: © shutterstock/Ollyy

                                                                                                                 13
                                                                                               jugend inside Nr. 1/18
PROST! MAHLZEIT! Leitfaden für eine nachhaltige und regionalorientierte
Barkultur in der steirischen Offenen Jugendarbeit

Der Leitfaden „PROST! MAHLZEIT!“                                          wusstes Einkaufen und Haltbar-
wurde für die Mitarbeiter/-innen                                          keitsdatum, eingegangen. Zudem
der steirischen Jugendzentren                                             beinhaltet der Leitfaden Infor-
vom Steirischen Dachverband der                                           mationen rund um die Steirische
Offenen Jugendarbeit in Zusam-                                             Ernährungspyramide, Tipps für
menarbeit mit Stephan Schnedlitz                                          einen ausreichenden Wasserkon-
von vegandreams konzipiert und                                            sum, allerlei Umsetzungsvorschlä-
herausgebracht. Zahlreiche Ko-                                            ge fürs gemeinsame Kochen mit
operationspartnerInnen beteiligten                                        Jugendlichen, Rezeptideen vom
sich mit ihren Fachbeiträgen an der                                       selbstgemachten Eistee bis zum
Entstehung des Leitfadens.                                                Blitztoast, Energiespartipps und
                                                                          Wissenswertes zu biologischen,
Der Leitfaden soll eine Unterstüt-                                        fair gehandelten und nachhaltigen
zung bei der Wissensvermittlung                                           Produkten. Die junge, kreative
rund um das Thema „gesunde                                                „Gastroszene“ in Graz plaudert
Ernährung im Jugendalter“ dar-                                            über ihre Bar- und Lokalkonzepte
stellen und Lust darauf machen,                                           und liefert Anregungen und Tipps
regionale, steirische Produkte im                                         für die Barbereiche in der Offenen
Barsortiment des Jugendzentrums                                           Jugendarbeit.
anzubieten, um ein bewussteres
und gesünderes Konsumverhal-          nährungsbildung in der Offenen       Download: www.dv-jugend.at
ten zu fördern. In der Publikation    Jugendarbeit und auf den Umgang
wird auf den Stellenwert der Er-      mit Lebensmitteln, wie z. B. be-    Infos: www.dv-jugend.at

Die Gesunde BoXXX, das Tool zur Gesundheitskompetenz für die Arbeit mit Jugendlichen!
Die Gesunde BoXXX ist ein Infor-      halte und erklärt den Umgang mit    •   Koch dich fit: „Mucki-Rezepte“
mations- und Methodenkoffer, der       der Gesunden BoXXX.                 •   Rundum Xund aufkocht
Materialien zu verschiedensten                                                (Kochrezepte-Sammlung)
Gesundheitsthemen beinhaltet. In      Eine Methode der Gesunden BoXXX     •   Einkaufstraining: Worauf ach-
drei Elementen finden sich Infoma-    ist unter anderem das von LOGO          ten beim Lebensmitteleinkauf?
terialien und einfache Übungen zu     gemeinsam mit WIKI entwickel-       •   Energy Drinks selber machen
psychischer und körperlicher Ge-      te Gesundheitskompetenz-Spiel           (Workshop-Konzept)
sundheit – jugendgerecht aufberei-    "Hopfensmoothie, Tindergarten       •   Und was trinkst du? (Wovon
tet. Mit ihrer Hilfe können Jugend-   & Discopumping: DAS Spiel zu            wie viel trinken)
liche dazu befähigt und motiviert     deiner Gesundheit!", welches auch   •   Zuckerschock: Quiz & Me-
werden, im Alltag gesündere Ent-      gesondert über LOGO ausgeborgt          mory
scheidungen zu treffen. Das nennt      werden kann.                        •   Stimmungskarten
man Gesundheitskompetenz und                                              •   Das bin ich! Übung für ein
die ist besonders im jungen Alter                                             gestärktes Selbst
von großer Bedeutung: Lernt man                                           •   Mein Healthie: Wo fühle ich
als Jugendliche/-r nämlich was es                                             mich wohl?
bedeutet, gesund zu entscheiden                                           •   Nichtrauchen zahlt sich aus
bzw. zu leben, lebt man auch als                                              (Quiz)
Erwachsene/-r gesünder.                                                   •   Gutfühlen geht auch ohne
                                                                              Rauchen (Riesenzigaretten)
Die Übungen wurden für eine                                               •   Sex-Quiz
Gruppengröße von 10 bis 20 Per-                                           •   Statement-Kondombox
sonen (teilweise mehr) und für                                            •   Verhütungsmethoden & Co
Jugendliche im Alter zwischen 12                                              zum Anfassen
und 18 Jahren konzipiert. Die je-                                         •   Kondometer
weiligen Voraussetzungen sind zu                                          •   Monatshygiene zum Anfassen
jeder Übung auf den beiliegenden
Methodenkarten angegeben.                                                 Informationen zur Gesundheitsbox
                                      Alle Methoden auf einen Blick:      und zur Entlehnung:
Die Übungen und Infomaterialien       • Regenbogenmodell: Was ist
können einfach in den Jugend-             Gesundheit?                     LOGO jugendmangement GmbH
zentrumsalltag integriert werden      • Fit ohne Geräte                   Dipl. SBPin Andrea Crnko, BEd, MA
– ein Handbuch leitet den/die         • Muskeln, Mythen, Fakten: Das      Mail: andrea.crnko@logo.at
Jugendbetreuer/-in durch die In-          Quiz                            www.logo.at

14
jugend inside Nr. 1/18
Sie können auch lesen