3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin

Die Seite wird erstellt Günter Neugebauer
 
WEITER LESEN
3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin
2/18 APRIL/MAI                  www.digital-engineering-magazin.de         D, A, CH: Euro 14,40 | ISSN 1618-002X

LÖSUNGEN FÜR KONSTRUKTEURE, ENTWICKLER UND INGENIEURE + INDUSTRIE 4.0 | INTERNET DER DINGE

  SCHNELLER VOM 3D-MODELL ZUM PRODUKT

  3D-Druck
  ohne Limit

  › SIMULATION Vom             › MASCHINENBAU Kosten
                                                                     Mit Special
  Entwicklungsmodell           senken mit integrierbaren
  zum digitalen Zwilling       Industrial-Ethernet-Modulen           INDUSTRIE 4.0
3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin
EDITORIAL

Vernetzen und
ZUSAMMENARBEITEN

Liebe Leser,
„Integrated Industry – Connect & Collaborate“, so lautet
das Motto der diesjährigen Hannover Messe. Die Indust-
riemesse will zeigen, wie die Vernetzung in der Industrie
neue Formen der Zusammenarbeit ermöglicht und neue
Geschäftsmodelle erschaffen kann. Die Aussteller aus aller
Welt präsentieren ihre IT-Lösungen, Software, Automati-
sierungstechnik sowie Roboter. Mit diesen Lösungen lässt
sich die digitale Transformation in der Fertigungsindust-
rie umsetzen. Aber bis dahin ist es noch ein steiniger Weg.
Denn im Maschinenbau laufen die Geschäfte nach wie
vor gut und nicht wenige Verantwortliche in den Unter-
nehmen glauben deshalb, dass die bisherigen Geschäfts-
modelle auch weiterhin so funktionieren werden und sie
das Thema Digitalisierung nur mit „angezogener Hand-
bremse“ behandeln müssten. Dem ist aber nicht so. Denn
erst durch die digitale Transformation lassen sich die so
wichtigen Zukunftsfelder erschließen, die entscheidend
für die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
sein werden. Deshalb kann man Maschinenbauern nur
empfehlen, die Digitalisierung strategisch und operativ
voranzutreiben. Wie dies erfolgreich gelingen kann, er-
läutern uns acht Experten auf den Seiten 36 bis 39.            Wir entwickeln das
                                                               Digital Engineering
   Jetzt noch etwas in eigener Sache: Das Digital Enginee-
                                                               Magazin ständig weiter
ring Magazin feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen.     und würden gerne wis-
                                                               sen, wie Sie über unsere
Das große Jubiläumsheft kommt allerdings erst im Herbst,
                                                               Zeitschrift denken.
aber bereits mit dieser Ausgabe haben wir das Heftlay-         Sie kommen mit dem
                                                               QR-Code direkt auf die
out modernisiert. Wir wollen Ihnen, liebe Leserinnen und
                                                               Webseite unserer Leser-
Leser, ein modern gestaltetes und inhaltlich fundiertes        befragung.
Fachmagazin für Konstruktion und Produktentwicklung
an die Hand geben. Klar spielt dabei die Digitalisierung in
der Industrie – sprich Industrie 4.0 – eine wichtige Rolle.
Wie gefällt Ihnen unser neues Layout? Wir sind jedenfalls
gespannt auf Ihr Feedback!

RAINER TRUMMER,
Chefredakteur

                BESUCHEN SIE DAS DIGITAL ENGINEERING MAGAZIN
                AUCH AUF FACEBOOK, TWITTER UND XING.

                                                                                          DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018   3
3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin
INHALT

                                                                                    Wie sieht die digitale Transforma-
                                                                                    tion aus? Welche Lösungen gibt es?
                                                                                    Antworten lieferte die Konferenz
                                                                                    „Manufacturing in the Age of Experi-
    Komponenten wie bei-
                                                                                    ence“ von Dassault Systèmes.
    spielsweise Sensoren

                                                                 56
                                                                                    Bild: Dassault Systèmes
    übernehmen mehr und
    mehr Industrie-4.0-
    Funktionen für die vor-
    ausschauende
    Wartung kompletter
    Anlagen und
    Maschinen.
    Bild: Leuze

28
                                                                              42
                                                                                                                 Erkenntnisse über das
                                                                                                                 Betriebsverhalten und die
                                                                                                                 Steuerung der Antriebs-
                                                                                                                 technik in Logistikanlagen
                                                                                                                 sammelt Nord in einem
                                                                                                                 Applikationstestfeld.
                                                                                                                 Bild: Nord Drivesystems

                                                                                                SPECIAL:
                                                                                                INDUSTRIE 4.0

                                                                                                Volle Transparenz über alle Werke
                                                                                                Mahle Filtersysteme führt neues
                                               AKTUELL                                          Änderungsmanagement ein                   22

                                                                                                Enabler für Industrie-4.0-Lösungen
                                               Märkte und Trends                                Schaeffler hat seine Wälzlager sukzessive
                                               Neues aus Technologie und Wirtschaft    6       digitalisiert. Das Domain-Know-how
                                                                                                schafft Vorteile für den Anwender       24
                                               Veranstaltungskalender
     TITELSTORY                                Was, wann, wo?                         10       Die Smart Plastics kommen
                                                                                                Wartungskosten reduzieren und
     Systembrüche machen                       Die Hannover Messe 2018                          Produktionsausfälle verhindern            26
     3D-Druck und additive                     Wo Automatisierung, IT und künst-
     Fertigung noch oft zum                    liche Intelligenz zusammenwirken       12       Positionssensor übernimmt im Hoch-
     Abenteuer. Ein Spinoff                                                                     regallager industrie-4.0-Aufgaben
     möchte mit der richtigen                                                                   Dank integrierter Elektronik überwacht
     Hard- und Software die                    CAD & DESIGN                                     ein kamerabasierter Sensor nicht nur sich
     Lücken schließen.                                                                          selbst, sondern auch die Anwendung 28

                                               Titelstory: 3D-Druck ohne Limit                  Interview: „ERP bleibt Herzstück“
                                               Die richtige Kombination aus Hard-               Stefan Issing von IFS erläutert, wie sich
                                               und Software erweitert die Grenzen               ERP und Systemlandschaften im Zuge
                                               der additiven Fertigung                14       der Industrie 4.0 verändern              30

                                               Daten für 3D-Druck aufbereiten
                                               Software hilft bei der Aufbereitung von
                                                                                                SIMULATION & VISUALISIERUNG
                                               CAD-Daten für die additive Fertigung   16

                                                                                                Simulationsprozess- und -Daten-
                                               MANAGEMENT                                       Management (SPDM)
                                                                                                Durch jüngste Entwicklungen eignet es
                                                                                                sich auch für kleine Unternehmen     32
                                               Die Digitalisierung des C-Teile-
                                               Managements                                      Vom Modell zum Digital Twin
                                               Wie Siemens Würth bei der                        Ab wann wird aus einem digitalen Ent­
                                               Digitalisierung unterstützt            18       wicklungsmodell ein digitaler Zwilling? 34

4        DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018
3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin
BRANCHE MASCHINENBAU                            PRODUCT LIFECYCLE MANAGEMENT
                                                                                                    REDAKTIONELL ERWÄHNTE
 Expertenbefragung:                              Das integrierte PLM                                FIRMEN UND INSTITUTIONEN
 Durch Digitalisierung bestehen                  SAP PLM und eine Engineering-Integrati-
                                                                                                    3S-Smart Software Solutions [S. 40],
 Was acht Experten auf unsere Fragen             onsplattform eröffnen sich Wege ins IoT
                                                                                                    A.B. Jödden [S. 8], Acatec [S. 6], ACE
 zur Digtalisierung im Maschinenbau              bei der Medizintechnikfirma Ypsomed 52
                                                                                                    Stoßdämpfer [S. 44], Additive Inno-
 antworten36
                                                 Auf den Zahn gefühlt                               vation [S. 14], Altair [S. 34], AMA Ver-
 Mehrwert durch Objektorientierung               Ein Dental-Spezialist nutzt ein ALM von            band für Sensorik und Messtechnik
 Die Programmierweise OOP ist in der IT          Siemens, um die Entwicklung seiner pro-            [S. 8], Bearing Point [S. 6], Bopla
 verbreitet und auch Ingenieure lernen sie.      duktbezogenen Software zu managen 54              [S. 64], Bosch Rexroth [S. 6, 36],
 Was sie dem Maschinenbau bringt          40                                                       Camos [S. 6], Camtex [S. 16], Cenit
                                                 Das Erlebnis Produktentwicklung                    [S. 22], Comsol Multiphysics [S. 6],
 Ein Blick ins Testfeld                          Dassault zeigt auf einer Konferenz
                                                                                                    Contact Software [S. 9], CoreTechno-
 Wie die Experten von Nord Drivesystems          in Shanghai, wie AR und VR die Pro-
                                                                                                    logie [S. 14], Dassault Systèmes [S. 36,
 in einem Applikationstestfeld neue Pro-         duktentwicklung verändern               56
                                                                                                    56], Dentsply Sirona [S. 54], Deutsche
 dukte und Technologien testen          42
                                                 In Verbindung fürs perfekte Konzert                Messe [S. 6, 8, 12], Deutschmann
 Ohne Verwicklung                                Bei seiner Entwicklungslandschaft setzt            Automation [S. 46], DMG Mori
 Maschinenbauer setzt auf Industriegas-          der PA-Steckverbinder-Spezialist Neutrik           [S. 37], DSC Software [S. 52], EDAG
 federn, um eine gleichmäßige Wicklung           seit Jahren auf eine Karte              58        [S. 8], Feynsinn [S. 8], Fraunhofer IPK
 Industrieller Trafos zu gewährleisten 44                                                          [S. 9], HP [S. 14], IFS [S. 30], Igus
                                                                                                    [S. 26], Inneo [S. 58], Keller Druck-
 Schlüssel zur Netzanbindung                                                                        messtechnik [S. 62], Kohls Maschinen-
                                                 ELEKTROTECHNIK & AUTOMATION
 Einfach integrierbare Industrial Ethernet-                                                         bau [S. 44], Lenze [S. 38], Leuze
 Module senken Entwicklungskosten und                                                               [S. 28], Mahle [S. 22], Meiller Fahr-
 die Time-to-Market                       46    Für raue Umgebungen                                zeug- und Maschinenfabrik [S. 64],
                                                 Mit IPD bietet Phoenix Contact einen               MSC Software [S. 32], Neutrik [S. 58],
 Klimatisierung in der Cloud
                                                 Geräteanschluss in der Schutzart IP67              Nord Drivesystems [S. 42], Phoenix
 Energie, Wartung und Service sind die
                                                 mit Push-in-Anschlusstechnik            60        Contact [S. 38, 60], Pilz [S. 39], Prostep
 Kostentreiber bei der Schaltschrank­
 klimatisierung. Industrie 4.0 kann helfen 48   Sensoren machen smart                              ivip [S. 9], PTC [S. 58], Rittal [S. 48],
                                                 Sensoren machen Gegenstände                        Schaeffler [S. 24], Siemens [S. 18, 54],
                                                 „intelligent“ wie einige IoT-Projekte              Sommer-Technik [S. 9], Tarox
                                                 eines Drucksensor-Herstellers zeigen    62        [S. 50], Trumpf [S. 38], Verein Deut-
 HARDWARE & PERIPHERIE
                                                                                                    scher Werkzeugmaschinenfabriken
                                                 Elektronik handlich verpackt                       e.V. [S. 39], WSCAD [S. 6], Würth
 Das Gesamtkonzept macht den Turbo               Bopla liefert Elektronik-Gehäuse                   [S. 18], Xylem [S. 48], Ypsomed [S. 52].
 Leistung ist einer der Kriterien einer          für die mobile Automation               64
 guten Ingenieurs-Workstation – worauf
 noch zu achten ist                    50
                                                 EDITORIAL3

                                                 MARKTPLATZ65

                                                 IMPRESSUM66

                                                 VORSCHAU66

                                                     Gehen Sie auf die Überholspur.
                                                            Electrical Engineering
                                                                    mit der WSCAD SUITE.
                                                                                           35.000 zufriedene Anwender arbeiten bereits mit der
                                                                                            integrierten CAE-Gesamtlösung für Elektrotechnik,
                                                                                                Schaltschrankbau, Verfahrens- und Fluidtechnik,
                                                                                           Gebäudeautomation und Elektroinstallation. Inklusive
                                                                                         AR-App für Instandhalter und wscaduniverse.com, der
                                                                                         weltweit größten und kostenlosen E-CAD-Artikeldatenbank.

                                                                                                Laden Sie die Demoversion oder rufen Sie uns an!
                                                                                                      WSCAD GmbH, Tel.: +49 (0)8131 36 27-98

                                                     Hannover Messe, Halle 6, Stand J46
www.wscad.com/suite2018                              Entdecken Sie das Potenzial der SUITE 2018                   DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018   5
3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin
AKTUELL Märkte & Trends

      Titelanzeige: Additive Innovation

                                                                                                                                                       Bild: Acatec und Bosch Rexroth
      DIE GAMECHANGER
                  Als Spinoff des Soft-
                  wareherstellers CoreTech-             Acatec und Hannover Messe

                                                        DER WEB-3D-SHOWROOM
                  nologie und zertifizier-
                  ter Vertriebspartner von
                  HP-3D-Druckern verfügt
                  Additive Innovation (AI)
                  über ein besonderes Hard-
                                                      Auf der Hannover Messe 2018 zeigt Acatec         les Produkt schon während des Bestellvor-
                  und Software-Angebot für
                  die additive Fertigung. Da-         Software einen Web-3D-Showroom, den              gangs zeigen kann. Im Produktkonfigurator
                  mit möchte AI den Prozess           der Konfigurationsanbieter für/mit der Fir-      Speedmaxx von Acatec ist bereits seit Jah-
      von der Analyse und Vorbereitung                ma Bosch Rexroth gemeinsam entwickelt            ren der Produktbaustein „3D-Visualisierung“
      der 3D-Modelle bis hin zum Drucken              hat. Die Lösung (bestehend aus Konfigura-        enthalten. Basierend auf CAD-Daten erstellt
      der fertigen Teile mit Know-how so-             tor und 3D-Visualisierung) ist denn auch am      diese Funktion „leichte“ Datenmodelle und
      wie innovativen Tools unterstützen.             Stand von Bosch Rexroth (Halle 17, Stand         visualisiert sie in einer Web-Anwendung.
      Bereits die aktuelle Jet-Fusion-Tech-
                                                      A40) vom 23. bis 27. April 2018 live zu sehen.   Der auf dieser Basis erstellte 3D-Showroom
      nologie von HP gilt für sich alleine
                                                      Sie zielt auf die immer wichtiger werdende       zeigt anhand des Beispiels eines Linearro-
      als „Gamechanger“: Eine vollflächige
      Verschmelzung der Materialschich-
                                                      Visualisierung von Produkten als Bestand-        boters, wie die Visualisierung den Vertrieb
      ten erzeugt druckdichte, hochbelast-            teil des Vertriebs im Web. Bei fertigen Pro-     unterstützen kann. So kann der Anwender
      bare Bauteile mit isotropen Festig-             dukten sind Bilder und Videos das Maß aller      bereits während der Konfiguration die Än-
      keitseigenschaften und homogener                Dinge. Wie aber steht es um konfigurierbare      derungen am 3D-Modell live sehen. Im vir-
      Oberfläche. Mit der Kombination aus             Produkte? Auch hier hat der Anbieter Vor-        tuellen Raum lässt sich das Produkt von al-
      Soft- und Hardware von AI können                teile, der seinem Kunden sein individuel-        len Seiten betrachten.
      Unternehmen die Vorteile der addi-
      tiven Fertigung konsequent nutzen
      und den Produktentwicklungszyklus               Camos und Bearingpoint
      vom 3D-Modell zum fertigen Produkt
      auf die denkbar kürzeste Zeit reduzie-
      ren. Das wird letztlich die Freiheits-
                                                      GEMEINSAM ZUR KONFIGURATION
      grade beim Design stetig erweitern
      bis hin zur sogenannten Voxel-Tech-             Camos, Softwareanbieter für Angebots-            bei berät die Unternehmensberatung un-
      nologie. Diese wird es künftig erlau-           management und Produktkonfiguration              ter anderem bei Fragen der IT-Architektur,
      ben, intelligente Bauteile zu drucken,          (Configure, Price, Quote – CPQ), und die         des Prozessdesigns, der Produktmodellie-
      wobei sich Materialeigenschaften und
                                                      Management- und Technologieberatung              rung sowie bei der Spezifikation der indivi-
      Funktionen wie Leitfähigkeit, Festig-
                                                      Bearingpoint bauen ihre Zusammenarbeit           duellen Softwareanpassung. Dem kommt
      keit oder Farbe pro Voxel (Volumen-
      Pixel) differenzieren lassen.
                                                      aus. Gemeinsam wollen sie Industrieun-           die CPQ-Software durch seine offene Soft-
                                                      ternehmen bei der Einführung individuel-         warearchitektur entgegen. Diese ermöglicht
      Additive Innovation GmbH                        ler Konfigurations- und Vertriebslösungen        die durchgängige Konfiguration und Kalku-
      Frankenstraße 3                                 unterstützen. Basis ist die Softwarelösung       lation industrieller Produkte bis zur Überga-
      63776 Mömbris                                   Camos CPQ, mit der Unternehmen kom-              be an die Fertigung. Die Zusammenarbeit
      +49 (0) 60 29 / 95 88 25 0                      plexe Produkte konfigurieren, kalkulieren        zwischen Bearingpoint und Camos wird vor-
      info@additive-innovation.com                    und kundenindividuell anbieten können.           nehmlich in Deutschland, Österreich und
      www.additive-innovation.com
                                                      BearingPoint unterstützt den kompletten          der Schweiz umgesetzt. Eine Ausweitung
                                                      Projektlebenszyklus von der Prozess- und         der Kooperation in anderen Regionen ist auf
                                                      Anforderungsanalyse über die Umsetzung           Basis des internationalen Netzwerks der bei-
                                                      bis zur Produktivsetzung des Systems. Da-        den Partner jedoch geplant.

                           Anwender der Simu-                                     „Integrated Industry – Connect & Collaborate“ – das
                           lations- und Analy-                                    Motto der diesjährigen Hannover Messe scheint auch
      22.-24.              sesoftware Comsol
                                                              23.-27.             zur Entwicklung der aktuellen E-CAD-Lösung für das
      OKTOBER              Multiphysics sind dazu                APRIL            Electrical Engineering zu passen. Vom 23. bis 27. April
                           eingeladen, ihre Bei-                                  2018 zeigt beispielhaft WSCAD wie diese modularen
                           träge bis zum 20. Juli                                 und skalierbaren Engineering-Lösungen heute ausse-
                           einzureichen, um ihre                                  hen: Basis der WSCAD Suite sind disziplinübergreifen-
                           Arbeiten im Rahmen                                     de, datenbankbasierte Systeme für Elektrotechnik,
                           der Comsol Conference                                  Schaltschrankbau, Verfahrens- und Fluidtechnik, Ge-
                           2018 vom 22. bis 24. Ok-                               bäudeautomation und Elektroinstallation. Dies soll
                           tober zu präsentieren.                                 das schnelle gemeinsame Arbeiten unterstützen.

6   DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018
3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin
Walter Nexxt
Ihre Fertigung im Blick –
transparent und in Echtzeit

Neue Perspektiven für die Industrie 4.0
Sie gehen mit offenen Augen durch Ihre Fertigung. Nehmen Sie uns mit. Mit einer
digital vernetzten Zerspanung zeigen wir Ihnen neue Einblicke. Und echte Transparenz.
Vom Einsatz der Werkzeuge und Maschinen bis hin zur Logistik. Damit sind Sie detail-
liert in Echtzeit informiert. Und bleiben auf Augenhöhe: Walter Nexxt.

walter-tools.com
3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin
AKTUELL Märkte & Trends

                                                                     EDAG, Feynsinn und der Mobile World Congress

                                                                     DIE MOBILE ZUKUNFT
                                                                     Der Automotive-Engineering-Dienst-       digitaler Geschäftsmodelle. So sind
                                                                     leister EDAG war erstmals als Ausstel-   Automobile bereits heute mit ihren
                                                                     ler auf der Leitmesse Mobile World       Sensoren und Kameras ideal geeig-
                                                                     Congress für die digitale und mobi-      net, um zu jeder Zeit und an jedem
                                                                     le Welt in Barcelona vertreten. Am       Ort Daten zu generieren. Der Engi-
                                                                     Stand der Unternehmensgruppe be-         neering-Dienstleister zeigt, wie mit
                                                                     grüßte der Chatbot „Pepper“ Inter-       Hilfe von Connectivity-Lösungen
                                                                     essierte und gab einen ersten Über-      und Big-Data-Analysen diese Daten
                                                                     blick über die neuesten Trends und       strukturiert und aufbereitet werden
                                                                     Entwicklungen. Pepper schwärmte          können. Eine Vielzahl zusätzlicher
                                                                     insbesondere für das Showcar „Soul-      Realtime-Dienste entsteht auf dieser
                                                                     mate“, in die EDAG-Marke Feynsinn        Basis und kann Mehrwerte für Fahrer
                                                                     Anwendungsbeispiele für „Virtual         schaffen. Mit CShark präsentierte die
                                                                     Reality“ in einem autonom fahren-        EDAG-Tochter BFFT zudem ein intel-
                                                                     den Fahrzeug vorstellt. Das Fahrzeug     ligentes System für das End-to-End-
                                                                     dient zugleich der Illustration neuer,   Testing im Internet der Dinge.
Bild: EDAG

         AMA Verband für Sensorik und Messtechnik                                         A.B.Jödden

         UMSATZ WÄCHST KRÄFTIG                                                            KONTAKTLOS
         Die Branche der Sensorik und          nen und setzt auf Personalausbau.          WEGE MESSEN
         Messtechnik erwirtschaftete im        80 Prozent der im AMA organisier-
         Jahr 2017 ein Umsatzplus von          ten Firmen möchten dieses Jahr             A.B.Jödden liefert mit der Baureihe SM34 kleine,
         neun Prozent im Vergleich zu 2016,    weitere Ingenieure einstellen. Ein-        vielseitige induktive Wegsensoren. Die kontaktlose
         die Investitionen stiegen gar um      ziger Wermutstropfen der Bran-             Messung ermöglicht beispielsweise Einsätze in Ma-
         18 Prozent. Dabei sank zeitgleich     che scheint die gesunkene Export-          schinen zur Materialprüfung und in Vibrationsprüf-
         die Exportquote um sieben Pro-        quote zu sein. Besonders betroffen         tischen. Mittels einer „unendlichen“ Auflösung de-
         zentpunkte. Der AMA Verband für       sind die Ausfuhren ins mitteleuro-         tektiert der Sensor kleine Wegänderungen, einzig
         Sensorik und Messtechnik e.V. be-     päische Ausland. Das können die            begrenzt durch das Rauschen der integrierten Elek-
         fragte für diese Zahlen im Janu-      AMA-Mitglieder jedoch mit dem              tronik. Zudem kann man (bei sachgemäßer Anwen-
         ar seine Mitglieder. Im laufenden     derzeit boomenden deutschen                dung) von einer nahezu unbegrenzten Lebensdau-
         Jahr rechnet die Branche mit wei-     Markt ausgleichen. Seit Jahren             er sprechen. Diese Eigenschaften ermöglichen den
         ter steigendem Umsatz von acht        kennt die Branche nun schon nur            Einsatz in sensiblen Anwendungen wie der Satelli-
         Prozent, plant nochmals um wei-       eine Richtung und zeigt sich ent-          tentechnik, in Flugzeugen oder in der Industrieau-
         tere 13 Prozent höhere Investitio-    sprechend forschungs- und inves-           tomation. Die induktiven Wegsensoren haben einen
                                                         titionsfreudig. Passend          Gehäusedurchmesser von nur 10 Millimetern, eine
                                                         zur     Investitionsbereit-      messuhrenkompatible Aufnahme (8 Millimeter). Sie
                                                         schaft seiner Mitglieder         erfassen Wege von 5, 10, 15 oder 20 Millimeter und
                                                         hat der AMA unlängst die         geben die Werte optional durch einen axialen Kabel-
                                                         Studie „Sensor-Technolo-         anschluss, Push-pull- oder M12-Stecker nach drau-
                                                         gien 2022“ veröffentlicht,       ßen. Eine integrierte Elektronik rechnet die Indukti-
                                                         die die Chancen neuarti-         vitätsänderung durch die axiale Verschiebung eines
                                                         ger Technologiefelder für        NiFe-Metallkerns in wegproportionale, analoge Aus-
                                                         Sensor-Entwicklungen             gangssignale von 0 bis 10, 0 bis 5, oder 0 bis 4 V(DC)
                                                         aufzeigt.                        um. Eine Ausführung mit Stromausgang 4 bis 20 mA
                                                                                          ist in 2-Leitertechnik verfügbar. Betriebsspannungen
                                                                                          von 5, 12 oder 24 VDC und der geringe Betriebsstrom
                                                         Umsatz mit Sensorik              ermöglichen den Einsatz auch in mobilen Syste-
                                                         und Messtechnik –                men. Die Miniatursensoren in Schutzart IP67 können
                                                         Vergleichswerte zum
                                                         Jahr 2005 (100 Prozent).         bei extremen Umweltbedingungen wie Ölnebel,
                                                         Quelle: AMA Verband              Schlamm, Regen und Staub eingesetzt werden und
                                                                                          widerstehen Schockbelastungen bis 250 g SRS sowie
                                                                                          Vibrationsbelastungen bis 20 g rms.

8        DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018
3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin
Contact Software,                   Sommer-Technik
Fraunhofer und Prostep
                                    ZWERG-SPRÜHER MIT
PLM VERBINDET
ENGINEERING                         GROSSER LEISTUNG
UND MANU­                           Der Zwerg-Sprüher von Sommer-Technik trägt             der Sprühmenge erfolgt über eine Justierschrau-

                                                                                                                                                        Bild: Sommer-Technik
FACTURING                           seinen Namen zurecht: Selbst in der kleinsten          be am Zerstäuberkopf. Die Luftzufuhr für die Ven-
                                    Nische findet er Platz – und ist dabei beim wirt-      turidüse wird über das mitgelieferte Drosselventil
Das Prostep ivip Symposium          schaftlichen Zerstäuben dünner Öle und Flüssig-        am Ende des Pneumatikschlauchs eingestellt. Bei
2018 findet vom 18. bis 19.         keiten einer der Größten. Er ist für den nachträgli-   anstehender Druckluft wird sofort zerstäubt. Der
April in München statt. Mit         chen Einbau in Beölungseinrichtungen konzipiert        Zerstäuber arbeitet dauernd oder taktweise mit
650 erwarteten Teilnehmern          – eignet sich aber auch für Neuentwicklungen mit       Hilfe eines 2/2-Wege-Ventils. Dafür ist die Steuer-
kann die Veranstaltung als          restriktiven Platzvorgaben. Die Feineinstellung        einheit „Blasautomat“ optional erhältlich.
eine der größten PLM-Konfe-
renzen weltweit gelten. Con-
tact Software ist ebenfalls
vertreten und unterstützt das
Kongress-Motto „Boosting di-
                                                                                                 Mein zuverlässlicher Partner für
gital realities in engineering
and manufacturing“ auf zwei-
                                                                                                 Wartung &
                                                                                                 Instand-
erlei Weise: Der Blick auf den
Entwicklungsprozess adres-
siert die virtuelle Inbetrieb-

                                                                                                 haltung
nahme smarter Prototypen,
während jener auf die digi-
tale Fabrik das Performance
Management in der Produkti-
on fokussiert. Im Rahmen des
Symposiums stellen Dr. Patrick                                                                   Partner im Wartungs- & Instandhaltungsbereich sind
Müller von Contact Software                                                                      vor allem Eines: verlässlich. Mit Conrad können auch
und Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark                                                                  unerwartete Bedarfe schnell und unkompliziert ge-
vom Fraunhofer IPK eine in-                                                                      deckt werden. Bei einer Standardlieferung innerhalb
teraktive 3D-Entwicklungsum-                                                                     von 24 Stunden oder auf Wunsch sogar innerhalb
gebung für die virtuelle Inbe-                                                                   von 2 Stunden - minimieren Sie Ihre Ausfallzeiten.
triebnahme vor. Herzstück ist
ein skalierbarer mechatroni-
scher Baukasten aus VR-, AR-,
                                                                                                           Über 1,2 Mio Artikel
Simulations- und PLM-Techno-
logien aus dem Verbundpro-
jekt VIB-SHP. Zudem erläutert
Contact-Entwicklungsleiter                                                                                 Beratung und sofortige Hilfe
Frank Patz-Brockmann und
Benjamin Cabé von Eclipse
eine Industrie-4.0-Testumge-
                                                                                                           Effiziente
bung für das Production Per-
                                                                                                           Beschaffungsprozesse
formance Management (PPM).
Dabei wirken kommerzielle
Systeme und Open-Source-
                                                                                                           24 Std. Standardlieferung
Software so zusammen, dass
Daten aus den unterschiedli-
chen Komponenten einer di-
gital vernetzten Werksumge-                                                                                Kalibrierservice
bung erfasst werden können.
Das PPM-Testbed haben Bal-
luff, Bosch, Contact Software
und weitere Mitglieder der Ec-
lipse IoT Working Group reali-
siert. ivip steht für integrierte
virtuelle Produktentstehung.

                                           Jetzt entdecken: conrad.biz/mro
3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin
AKTUELL Veranstaltungskalender

                                                                                                                                                                        Wenn Sie in diesem Bereich eine Ihrer Veranstaltungen platzieren möchten, wenden Sie sich bitte an
                                                                                                                                                                        Frau Martina Summer, Tel. 0 81 06/3 06-1 64, ms@win-verlag.de

                                                                                                                                                                          PLZ                Anbieter          Firma/Anschrift                  Schwerpunkte                                                          Termine

                                                                                                                                                                                                               Schwindt CAD/CAM-                Ihr PLM-Dienstleister  CATIA  3DEXPERIENCE                          Aktuelle Termine und
     +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++ Seminare & Schulungen +++

                                                                                                                                                                                                               Technologie GmbH                                                                                       Orte finden Sie unter
                                                                                                                                                                          00000-99999

                                                                                                                                                                                                               Callenberger Str. 8              Hier die nächsten CATIA Kurse:                                        www.schwindt.eu
                                                                                                                                                                                                               96450 Coburg                     CATIA Assembly Design Expert
                                                                                                                                                                                                               Tel.: 0 95 61 - 55 60-0                                                                                oder auf Anfrage unter
                                                                                                                                                                                                                                                CATIA Basiskurs
                                                                                                                                                                                                               Fax: 0 95 61 - 55 60-10                                                                                Freecall: 0800-CATIAV6
                                                                                                                                                                                                               E-Mail: info@schwindt.eu         Besuchen Sie unseren kostenlosen Thementag:
                                                                                                                                                                                                               Internet: www.schwindt.eu        Projektmanagement am 20.04.2018 in Würzburg

                                                                                                                                                                                                               TechniaTranscat GmbH             TechniaTranscat Akademie                                              Kostenfreie Webseminare
                                                                                                                                                                                                               Am Sandfeld 11c                                                                                        zu allen wichtigen Themen
                                                                                                                                                                                                                                                Buchen Sie mehr als 360 Kurse für CATIA, ENOVIA, SIMULIA,             rund um 3DEXPERIENCE,
                                                                                                                                                                          00000-99999

                                                                                                                                                                                                               76149 Karlsruhe                  DELMIA, Q-Checker, 3DEXPERIENCE einfach online beim gold-             CATIA, ENOVIA, SIMULIA,
                                                                                                                                                                                                               Tel.: +49 7 21 - 9 70 43 - 0     zertifizierten PLM Education Partner von Dassault Systèmes –          EXALEAD, Blended Learning
                                                                                                                                                                                                               Fax: +49 7 21 - 9 70 43 - 9 71   TechniaTranscat. Entscheiden Sie selbst, wie, wo und wann Sie
                                                                                                                                                                                                               events@techniatranscat.com       lernen möchten!                                                       Weitere Themen und
                                                                                                                                                                                                               www.techniatranscat.com                                                                                Termine unter http://www.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      techniatranscat.com/de/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      veranstaltungen

                                                                                                                                                                                                               CADFEM GmbH                      Schritt für Schritt zum Simulationserfolg. Bei CADFEM.                Informationen und alle
                                                                                                                                                                                                               ANSYS Elite Channel Partner      Mit ANSYS. Ohne Kosten.                                               Termine 2018 in Berlin,
                                                                                                                                                                          00000-99999

                                                                                                                                                                                                               Marktplatz 2                     Sie haben noch nie simuliert - oder nur gelegentlich? Sie simu-       Chemnitz, Dortmund,
                                                                                                                                                                                                               85567 Grafing b. München         lieren schon, aber nicht mit ANSYS? Oder Sie nutzen ANSYS             Frankfurt/M., Hannover,
                                                                                                                                                                                                               +49 (0)8092-7005-0               bereits, möchten jetzt aber damit in einer neuen physikalischen       München und Stuttgart
                                                                                                                                                                                                               info@cadfem.de                   Disziplin arbeiten? Dann sind Sie beim CADFEM Open House              sowie in Innsbruck und
                                                                                                                                                                                                               www.cadfem.de                    genau richtig! Die CADFEM Open House Veranstaltungen                  Wien auf
                                                                                                                                                                                                                                                sind kostenlose Hands-On-Workshops, bei denen Sie typische
                                                                                                                                                                                                                                                Aufgabenstellungen unter Anleitung selbst bearbeiten.                 www.cadfem.de/open-house

                                                                                                                                                                                                               Comsol                           COMSOL Days                                                           Alle aktuellen Veranstal-
                                                                                                                                                                          00000-99999+A+CH

                                                                                                                                                                                                               Multiphysics GmbH                Besuchen Sie einen COMSOL Day, um sich einen Tag lang mit             tungstermine finden Sie
                                                                                                                                                                                                               Robert-Gernhardt-Platz 1         Multiphysik-Modellierungstraining, spannenden Praxis-Vor-             unter
                                                                                                                                                                                                               37073 Göttingen                  trägen und Demo-Stationen weiterzubilden sowie am                     www.comsol.de/events
                                                                                                                                                                                                               Tel.: +49-(0)551-99721-0         Gedankenaustausch mit anderen Simulationsspezialisten der
                                                                                                                                                                                                               Fax: +49-(0)551-99721-29         COMSOL-Community teilzunehmen.
                                                                                                                                                                                                               E-Mail: info@comsol.de
                                                                                                                                                                                                               Internet: www.comsol.de         Informationen und Anmeldung zu den kostenfreien COMSOL
                                                                                                                                                                                                                                                Days unter www.comsol.de/comsol-days.

                                                                                                                                                                                                               GOM GmbH                         GOM Inspect Einführungsseminare                                       Braunschweig
                                                                                                                                                                                                               Schmitzstraße 2                  Netzbearbeitungs- und Auswertesoftware für 3D-Daten                   GOM GmbH, Schmitzstr. 2
                                                                                                                                                                                                               38122 Braunschweig               Die kostenlose GOM Inspect Software eröffnet den freien               • 18.06. • 23.07. • 27.08.
                                                                                                                                                                                                               Tel.: +49 (0) 531 390 29 0       Zugang zur 3D-Datenbearbeitung. Die Seminare richten sich an          • 24.09. • 05.11. • 03.12.
                                                                                                                                                                          30000

                                                                                                                                                                                                                                                Anwender aus Produktentwicklung, Konstruktion und Qualitäts-
                                                                                                                                                                                                               Fax: +49 (0) 531 390 29 15       sicherung, die 3D-Daten aus unterschiedlichen Messsystemen            Göppingen
                                                                                                                                                                                                               E-Mail: training@gom.com         betrachten, bearbeiten und auswerten. Das Seminar umfasst             topometric GmbH,
                                                                                                                                                                                                               Internet: www.gom.com            praktische Übungen zu Datenimport, Netzbearbeitung, 3D-Ins-           Wilhelm-Zwick-Straße 7
                                                                                                                                                                                                                                                pektion, 2D-Inspektion, GD&T, Prüfberichten und Daten-Export.         • 17.05. • 06.09. • 08.11.
                                                                                                                                                                                                                                                Anmeldung unter
                                                                                                                                                                                                                                                www.gom.com/de/events oder training@gom.com

                                                                                                                                                                                                               MAGMA GmbH /                     Sie sind Führungskraft in einer Gießerei, Gussabnehmer                Seminare in Aachen
                                                                                                                                                                                                               MAGMAacademy                     oder Mitarbeiter aus Konstruktion, Qualität oder Einkauf?             Bewertung von Simulationser-
                                                                                                                                                                                                               Kackertstraße 11                 Die Seminare der MAGMAacademy bieten Ihnen                            gebnissen mit MAGMASOFT®
                                                                                                                                                                                                               52072 Aachen                     • fundiertes Werkstoff- und Prozesswissen rund um das Thema Guss     • Schwerpunkt Sandguss
                                                                                                                                                                          50000

                                                                                                                                                                                                               Tel.: +49 241/88901-99           • Wissen über systematische Gießprozess-Simulation                      – 18.9.
                                                                                                                                                                                                               academy@magmasoft.de             • Autonomous Engineering                                             • Schwerpunkt Druckguss
                                                                                                                                                                                                                                                • Unterstützung bei der Entwicklung robuster Gussprodukte und           – 19.9.
                                                                                                                                                                                                               www.magmaacademy.de                 -prozesse
                                                                                                                                                                                                                                                Auf Anfrage führen wir Seminare auch vor Ort durch.                   Ihre Ansprechpartnerin:
                                                                                                                                                                                                                                                Sprechen Sie uns an!                                                  Malaika Heidenreich

                                                                                                                                                                                                               ESI Engineering System           SMART VIRTUAL PROTOTYPING                                             Ihr Ansprechpartner:
                                                                                                                                                                                                               International GmbH               ESI Group ist Vorreiter und weltweit führender Anbieter von Virtual   Vanessa.Seib
                                                                                                                                                                                                                                                Prototyping Software-Lösungen sowie Engineering-Dienstleistun-        @esi-group.com
                                                                                                                                                                                                               Siemensstr. 12 B                 gen für die gesamte Fertigungsindustrie. Treffen Sie unsere Exper-
                                                                                                                                                                                                               63263 Neu-Isenburg               ten in den kommenden Wochen auf folgenden Veranstaltungen:
                                                                                                                                                                          60000

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Weitere Veranstaltungen:
                                                                                                                                                                                                               Tel.: 06102 / 2067-0             • CAE Grand Challenge 2018, 17.-18.04.2018, Hanau
                                                                                                                                                                                                                                                • ESI Vibro-Acoustics Special Interest Group for the                 www.esi-group.com/events
                                                                                                                                                                                                               Fax: 06102 / 2067-111
                                                                                                                                                                                                               E-Mail: info@esigmbh.de             Rail Industry 2018, 24.-25.04., Neu-Isenburg
                                                                                                                                                                                                                                                • Simulation in Automotive Leightweight Engineering,
                                                                                                                                                                                                               Internet: www.esi-group.com         25.-26.04.2018, Amsterdam
                                                                                                                                                                                                                                                Regelmäßige Webinare zu unseren Produkten
                                                                                                                                                                                                                                                Schauen Sie auf unserer Website vorbei für weitere Informationen

                                                                                                                                                                                                               Software Factory GmbH            Workshops, Seminare und Consulting zu folgenden Themen:               • Entwicklerworkshop
                                                                                                                                                                                                               Parkring 57-59                    • Software-Entwicklung mit TOOLKIT, OTK und J-Link für                 TOOLKIT
                                                                                                                                                                                                               85748 Garching bei München       		Creo Parametric                                                     • JLink Entwicklerworkshop
                                                                                                                                                                                                               Tel.: 089 / 323 501-10            • Anpassungen von Windchill                                          • Workshop Windchill
                                                                                                                                                                          80000

                                                                                                                                                                                                               Fax: 089 / 323 501-53             • Wandstärkenprüfung in Creo Parametric mit WALLCHECK                  Customization
                                                                                                                                                                                                                                                 • Windchill FlexPLM Schulungen                                       • Inhouse Workshops
                                                                                                                                                                                                               E-Mail: cad@sf.com                                                                                     • „IoT“ - Hands on Workshop
                                                                                                                                                                                                               Internet: www.sf.com              • IoT- Plattform ThingWorx
                                                                                                                                                                                                                                                SOFTWARE FACTORY - YOUR PARTNER                                       Infos auf www.sf.com oder
                                                                                                                                                                                                                                                                        FOR DIGITAL TRANSFORMATION                    per Email an cad@sf.com

10                                                                                                                                                                     DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018
3D-Druck ohne Limit - Digital Engineering Magazin
PLZ           Anbieter   Firma/Anschrift                 Schwerpunkte                                                           Termine

                         KISSsoft AG                     Die KISSsoft AG stellt Maschinenbau-Berechnungsprogramme               28.06. Spezialthema:
                         Rosengartenstrasse 6            für die Nachrechnung, Optimierung und Auslegung von                    Schraubenberechnung
                         8608 Bubikon                    Maschinenelementen (Zahnräder, Wellen, Lager, Schrauben,

                                                                                                                                                                 Schulungen
                                                                                                                                04./05./06.09. Einführungs-

                                                                                                                                                                 Seminare &
                         Switzerland                     Federn, Passfedern, Presssitze und andere) her.                        schulung: Berechnung von
                         Tel.: +41 55 254 20 50          KISSsoft bietet auf der Grundlage von internationalen                  Zahnrädern, Wellen-Lagern,
CH

                         Fax: +41 55 254 20 51           Berechnungsstandards (ISO, DIN, AGMA, FKM, VDI etc.)                   Getrieben mit GPK (3-teilig)
                         E-Mail: info@KISSsoft.AG        weitgehende Optimierungsmöglichkeiten. Die Anwendung                   Infos und Anmeldung
                         Internet: www.KISSsoft.AG       erstreckt sich vom einfachen Maschinenelement bis zur auto-            www.KISSsoft.AG
                                                         matischen Auslegung von kompletten Getrieben. Schnittstel-
                                                         len zu allen wichtigen CADs runden dieses Angebot ab.

                         DSC Software AG                 „Fascination with Integration“                                         Sie möchten „Fascination
                         Am Sandfeld 17                  Genau das treibt DSC an und auch Sie können es erleben: Mit            with Integration“ live

                                                                                                                                                                   Roadshows & Marketing +++ Roadshows & Marketing +++ Roadshows & Marketing
00000-99999

                         76149 Karlsruhe                 Lösungen, die den SAP-Einsatz im technischen Umfeld maximal            erleben? Dann nutzen Sie
                         Tel.: 07 21/ 97 74-1 00         einfach und profitabel machen. SAP Engineering Control Center          einfach einen individuellen
                         Fax: 07 21/ 97 74-1 01          integriert MCAD/ECAD in SAP PLM und ermöglicht, Dokumente              Infotag, Messe-Präsentatio-
                         E-Mail: info@dscsag.com         aller Art spielend in SAP zu verwalten. Factory Control Center bin-    nen und Orientierungs-
                         Internet: www.dscsag.com        det CAM, Toolmanagement und Fertigungsplanung ein. So gehen            Workshops.
                                                         Engineering und Produktion Hand in Hand. Nicht umsonst setzen          Aktuelle Veranstaltungs-
                                                         verschiedenste Industrieunternehmen weltweit auf das Know-             termine finden Sie auf
                                                         how der Karlsruher Integrationsexperten – seit über 30 Jahren.         www.dscsag.de.

                         AutoForm Engineering            AutoFormplus R7 – The next Level of Process Simulation                 In Dortmund am
                         Deutschland GmbH                                                                                       • 17.05., 12.06.
                                                         Erweitern Sie Ihr Know-how bei einem unserer Workshops
                         Josef-von Fraunhofer-Str. 13A   AutoForm-Sigmaplus R7.                                                 In Esslingen am
                         44227 Dortmund                                                                                         • 26.04., 14.06.
                                                         Das Ziel des Workshops ist die Einführung in das selbstständige
40000

                         Tel.: +49 231 9742-320          Aufsetzen einfacher Parameterstudien und die Auswertung der            In Pfaffenhofen am
                         Fax: +49 231 9742-322                                                                                  • 12.04., 15.05., 19.06.
                                                         Ergebnisse.
                         E-Mail: info@autoform.de        Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Details finden Sie unter         • Karosseriebautage Ham-
                         www.autoform.com                www.autoform.com/de/aktuelles/events/                                     burg, 3./4.05., Hamburg
                                                                                                                                • EuroBLECH 2018, 23.-
                                                         workshop-autoform-sigma-plus-r7/
                                                                                                                                   26.10., Hannover

                         isits AG International          Unter dem Motto „Digitalisierung meets IT Security – Intel-            5. CYBICS Konferenz
                         School of IT Security           ligent und sicher vernetzt in die Zukunft“ werden auf der              27.-28.Juni 2018
                         Huestraße 30                    IT-Sicherheitsfachkonferenz für die Industrie Potentiale und           VIP Lounge | VfL Bochum
                         44787 Bochum                    Möglichkeiten aufgezeigt sowie erfolgreiche Strategien und             Stadion
40000

                                                         Methoden für eine lückenlose Vernetzung Ihrer Produktions-
                         Tel. +49 (0)234 927 898 19      und Logistikprozesse vorgestellt. Die Veranstaltung wendet sich        Sichern Sie sich bis zum
                         E-Mail: info@is-its.org         an Geschäftsführer, IT-Sicherheitsberater und -entscheider sowie       18. Mai Ihr Early Bird Ticket!
                         www.is-its.org                  Product-Manager und Projekt-Manager kleiner und mittelständi-          Weitere Informationen
                                                         scher Unternehmen.                                                     und Anmeldung unter
                                                         Ihr Vorteil: Schulung „Kein Safety ohne Security - Safety und          www.cybics.de
                                                         Security in der Automation“ ist bei Anmeldung inklusive!

                         FARO Europe GmbH & Co.KG        Der Spezialist und Innovationsführer für 3D-Messtechnik FARO           Besuchen Sie FARO auf
                         Lingwiesenstraße 11/2           wird auf der kommenden Fachmesse für Qualitätssicherung                der Internationalen
                         70825 Korntal-Münchingen        Control Lösungen vorstellen, die weit über herkömmliche                Fachmesse für Qualitäts-
                         Tel.: +49 (0)7150 9797 – 205    Messaufgaben hinausgehen. FARO zeigt, welche Möglichkeiten             sicherung Control
70000

                         Fax: +49 (0)7150 9797 -9477     es im Produktionsablauf gibt, Daten zu erfassen, auszuwerten
                         info.emea@faro.com              und für Folgeprozesse einzusetzen. Täglich werden in einem             24. – 27. April 2018,
                         www.faro.com                    Vortragsprogramm Themen zur Digitalisierung, zum Wert-                 Stuttgart
                                                         schöpfungspotenzial sowie innovative Fall-Beispiele vorgestellt        in Halle 3 an Stand 3404
                                                         und mit den Experten des FARO Labs diskutiert.

                                                                                                                Zukunft für Kinder !

                                                                          DAS SCHÖNSTE
                                                                          GESCHENK
                                                                          FÜR KINDER:
                                                                          EINE ZUKUNFT.
                                                                          Das ist die KRAFT                                    Jetzt Pat e
                                                                          der Patenschaft.                                       werden:
                                                                                                                               worldvision.de

                                                                                                                           DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018                                                                                 11
2/18 APRIL/MAI                  www.digital-engineering-magazin.de      D, A, CH: Euro 14,40 | ISSN 1618-002X

                                                                   LÖSUNGEN FÜR KONSTRUKTEURE, ENTWICKLER UND INGENIEURE + INDUSTRIE 4.0 | INTERNET DER DINGE
Bild: MAHLE Filtersysteme, Hintergrund: pluie_r@shutterstock.com

                                                                       cenitCONNECT APM im Einsatz bei MAHLE Filtersysteme

                                                                       Mehr Prozesstransparenz
                                                                       im Änderungsmanagement

                                                                                                                   Special         INDUSTRIE 4.0
SPECIAL INDUSTRIE 4.0 Neues Änderungsmanagement bei Mahle Filtersysteme

                        VOLLE TRANSPARENZ
                        über alle Werke
                        Statistisch gesehen, sind weltweit in jedem zweiten Fahrzeug Produkte von Mahle Filtersysteme verbaut. Ange-
                        sichts der rasanten Fertigungsdynamik in Kombination mit der wachsenden Variantenvielfalt gilt es, Abläufe auf
                        die optimale Balance aus Flexibilität, Effizienz und Qualität auszurichten. Ein intelligentes Änderungsmanagement
                        ist in diesem Kontext ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. ›

                        Z
                                  unächst lohnt ein Blick auf die      System“, erläutert Hans-Peter Roitsch, Lei-     Die Kernpfeiler
                                  Ausgangssituation: Bis zum Pro-      ter des Projekts bei Mahle. Zusätzlich stand    der neuen Lösung
                                  jektstart im Jahr 2015 wurden Ab-    die Fähigkeit zum agilen Umgang mit Än-         Die zwei Kernpfeiler der neuen Architektur
                                  lauf und Management technischer      derungen über die gesamte Wertschöp-            bilden die von Cenit entwickelte Software
                        Änderungen im Mahle-Geschäftsbereich           fungskette im Fokus.                            CenitConnect Advanced Process Manage-
                        Filtration und Motorperipherie über eine          Bei der Wahl der Partner entschied man       ment (APM) sowie die Lösung Responsibi-
                        IT-Architektur auf Basis von Lotus Notes ge-   sich für das Software- & Beratungshaus          lity Matrix von Mahle. CenitConnect APM
                        steuert. Änderungsprozesse ließen sich nur     Cenit. „Überzeugt hat uns neben der Fle-        unterstützt die Beteiligten während des
                        sequentiell abwickeln. Die Lösung steuerte     xibilität der Lösung das Praxis-Know-how        gesamten Planungs- und Umsetzungspro-
                        lediglich einen Workflow, Änderungen in-       des Cenit-Teams zum Thema Änderungs-            zesses während die Responsibility Matrix
                        nerhalb der Wertschöpfungskette konnten        management“, kommentiert Hans-Peter             auf die zeitnahe Besetzung der Rol-
                        nur mit erheblichem Aufwand durch die IT       Roitsch. Die beiden Unternehmen ver-            len im Prozess zielt – in gro-
                        umgesetzt werden.                              bindet bereits eine langjährige Zusam-          ßen, global ope-
SPECIAL Industrie 4.0

                                                                       menarbeit bei der umfassenden Imple-            rierenden
                        Sportliche Ziele gesetzt                       mentierung einer weltweit integrierten
                        „Um in unseren globalen Projekten zu-          SAP-PLM-/-ERP-Lösung. Zur strategischen
                        kunftsfähig agieren zu können, benötig-        Partnerschaft gehört auch
                        ten wir eine Lösung, die uns eine größt-       das gemeinsame Vorantrei-
                        mögliche Transparenz in der Koordination,      ben praxisnaher Lösungen
                        Dokumentation und Kontrolle von Ände-          von Cenit im SAP-PLM-Umfeld.
                        rungsprozessen ermöglichte. Eine verläss-
                        liche, lückenlos dokumentierte Datenba-
                        sis, um die Datenqualität sicherzustellen                    Luftansaugmodule für Verbren-
                        sowie eine entsprechende Kostenplanung                   nungsmotoren in unterschiedlichs-
                                                                                    ten Varianten sind ein typisches
                        und -kontrolle waren einige unserer Kern-                Produkt der Mahle-Sparte. Hier mit
                        anforderungen an ein neues, SAP-basiertes                      integrierter Ladeluftkühlung.

                  22    DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018
< Aktuell arbeiten rund 20 Werke
   von Mahle Filtersysteme mit dem                    Die simultane Steuerung und Umsetzung
   neuen Änderungsmanagement.
                         Bilder: Mahle               der Änderungsprozesse in die Mahle-Or-
                                                      ganisation erfolgt mittels eigens entwi-
                                                      ckelter „Split-Matrix“. Diese strukturiert drei
                                                      Prozessebenen und unterstützt im Zusam-
     Organisationen eine der größten Heraus-          menspiel der Responsibility Matrix die
     forderungen. Die clevere Lösung verlagert        tatsächliche Änderungsumset-
     die Zuordnung von Verantwortlichkeiten           zung. „Damit erreichen wir eine
     vom zentralen Änderungskoordinator               unbeschränkte Prozessdynamik,
     auf den Mitarbeiter. In der Dynamik einer        deren Koordination wir mit einem
     weltweiten Organisation mit über tausend         einzigen User Interface umsetzen können.          Ölnebelabscheider reinigen die mit Ölnebel
                                                                                                        beladenen Gase aus dem Kurbelgehäuse. Die
     Prozessbeteiligten stellt diese Vorgehens-       Neben der Effizienzsteigerung erreichen           gereinigte Luft landet im Ansaugtrakt, das se-
     weise sicher, dass jeder Prozessschritt je-      wir damit eine hohe Anwenderakzeptanz“,           parierte Öl im Ölkreislauf.
     derzeit mit einem fachlich zuständigen           erläutert Hans-Peter Roitsch.
     Bearbeiter verknüpft ist oder wird.                                                                mentiert Hans-Peter Roitsch. Dabei war
        Eine weitere zentrale Herausforderung:        Das Ergebnis                                      die Verlässlichkeit und hohe Qualität der
     Über Jahre auch durch Akquisitionen ge-          Das neue globale technische Änderungs-            Software bereits im frühen Stadium eines
     wachsen, existiert bei Mahle eine global         management erhöht die Transparenz                 der Ziele. Und gerade in der Anlaufphase
     verteilte, heterogene SAP-ERP-Landschaft,        in den weltweiten Änderungsvorgän-                verbindet CenitConnect APM notwendi-
     die auf die Bedürfnisse der Produktions-         gen und trägt der Dynamik des Engi-               ge Freiheitsgrade für eine flexible Gestal-
     werke ausgelegt ist. „Mit dem Multi System       neerings Rechnung. Das Ergebnis kurz              tung der Prozesse mit der angestrebten
     Support (MSS) in CenitConnect APM sind           nach Go-Live des neuen Systems: Pro-              Standardisierung und Sicherheit für ein
     wir in nun der Lage, Änderungsprozesse           zesstransparenz mit der Erkenntnis von            weltweites Änderungsmanagement die-
     weltweit aus unserem zentralen SAP-PLM-          Prozessschwächen und entsprechen-                 ser Größenordnung.
     System heraus zu steuern und jederzeit auf       den Optimierungspotenzialen, verkürzte
     die relevanten Änderungsobjekte in den           Durchlaufzeiten mit der Möglichkeit, im           Fazit
     regionalen SAP-ERP-Systemen durchzu-             Extremfall globale Änderungen in weni-            „Der Einsatz der neuen Lösung für das Än-
     greifen“, erklärt Hans-Peter Roitsch.            gen Stunden abzuwickeln, deutlich ver-            derungsmanagement hat sehr schnell Po-
        Am Änderungsprozess bei Mahle sind            besserte Datenqualität durch den Kon-             tenziale für Prozess- und Qualitätsverbes-
     über 35 Funktionen beteiligt. Damit die-         textbezug der Änderungsobjekte zum                serungen aufgezeigt. Damit lassen sich
     se simultan und parallel an Abläufen mit-        Prozess sowie effiziente Steuerungsmög-           Durchlaufzeiten von technischen Änderun-
     wirken können, fungiert die Responsibility       lichkeiten für Änderungskoordinatoren             gen deutlich verkürzen. Erfreulich ist die Si-
     Matrix für alle am Prozess Beteiligten als ein   und das Unternehmensmanagement.                   cherheit, dass tatsächlich alle für einen Pro-
     Self Service, mit dem Aufgaben und Ver-                                                            zess relevanten Akteure und technischen
     antwortlichkeiten entsprechend gemanagt          Kleines Kernteam –                                Funktionen berücksichtigt und – falls nötig
     werden können. Durch die Integration in          große Mannschaft                                  – direkt modifiziert werden können“, fasst
     die CenitConnect APM erfolgt dies bequem         Die Kern-Mannschaft, die die Lösung im            Hans-Peter Roitsch zusammen.
     über den sogenannten User-Task-Desk.             Kern definiert und entwickelt hat, war da-           Um schnell und transparent nachvollzie-
     Dieser fasst die für den Änderungsprozess        bei überraschend klein: Lediglich drei Per-       hen zu können, an welcher Stelle im Work-
     relevanten Funktionen und Aspekte zu-            sonen, zwei auf Seiten von Mahle und ein          flow Konflikte auftauchen, konnte im Früh-
     sammen und erleichtert den Bearbeitern           permanenter, externer Unterstützer von            jahr 2017 ein weiterer Entwicklungsschritt
     die Workflow-Modellierung durch Check-           Cenit, trieben das Projekt voran. Wichtig         im Projekt genommen werden: Die Imple-
     listen und weitere integrierte Schnittstellen    war daher auch die Einbindung von ins-            mentierung eines Monitoring-Tools sorgt
     wie den Aufruf von SAP-Transaktionen.            gesamt 167 Key-Usern aus allen Fachbe-            seitdem für erhöhte Prozesstransparenz
                                                      reichen ins Projekt.                              und somit für noch mehr Effizienz.
                                                        Der Go-Live des Systems in Europa star-            „Beide Seiten haben im Projekt viel ge-
                                                      tete im November 2016. Seitdem operie-            lernt – und am Ende ein sehr gutes Er-
                                                      ren die ersten zehn Werke und rund 600            gebnis erzielt. Das ist der Sinn einer stra-
                                                      User mit der neuen Lösung. 2017 wurde             tegischen Partnerschaft“, betont Horst
                                                      das System global ausgerollt und ist somit        Heckhorn, Business Development Execu-
                                                      in gut 20 Werken im Einsatz. Als bemer-           tive bei Cenit.
                                                          kenswert erachten die Projektbeteilig-           Das strategische Ziel bei Mahle ist es,
                                                            ten den hohen Reifegrad und die Sta-        technologischer Treiber für eine effizien-
                                                            bilität des Systems.                        te Mobilität zu sein. Um dies zu erreichen,
                                                              „In der Regel gibt es nach der Pro-       gilt es für den Zulieferer, auch in den in-
                                                          duktivsetzung von Workflow-Lösun-             ternen Prozessen erstklassig aufgestellt
                                                      gen eine heiße Phase mit zahlreichen Sys-         zu sein. „Unser Änderungsmanagement
                                                      temanpassungen. In diesem Fall musste             ist es definitiv“, kommentiert Projektleiter
                                                      bisher nicht eine einzige erfolgen“, kom-         Hans-­Peter Roitsch.                    JBI ‹

                                                                                                                      DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018   23
BRANCHE Maschinenbau

     Ein Blick ins
     TESTFELD
     Genaue Erkenntnisse über das Betriebsverhalten
     und die Steuerung der Antriebstechnik in weitläufigen
     Logistikanlagen sammeln die Experten von Nord Drive-
     systems in einem Applikationstestfeld am Standort
     Bargteheide. Dort testen sie auch neue Produkte und
     Technologien für die Industrie 4.0. › von Dr. Omar Sadi

                                               Im Applikationstestfeld erhal-
                                              ten die Antriebsexperten über
                                                 Drehgeber und Lichtschran-
                                                  ken tiefere Einblicke in das
                                              tatsächliche Verhalten der An-
                                                     triebe im Praxisbetrieb
                                                        Bilder: Nord Drivesystems

     F
            örderstrecken in großen Intralo-          onstestfeld Antworten auf diese Fragen. Die Antriebe des Applikationstestfeldes
            gistik-Anlagen wie Paketzentren           Das Testfeld besteht aus einem Förder- sind wie alle Nord-Antriebe voll indust-
            oder der Gepäckabfertigung von            band-Oval mit Steigung und Gefälle so- rie-4.0-fähig. Sie versenden ihre Zustands-
            Flughäfen erstrecken sich oft über        wie einer Bypass-Strecke mit Ein- und Aus- daten wie Stromaufnahme, Drehzahl und
     mehrere Kilometer. Hunderte von Getrie-          schleusungsweichen zur Hauptstrecke.       Spannung standardmäßig mit dem Kom-
     bemotoren sorgen in solchen komplexen               Verschiedene Nord-Getrie-                            munikationsprotokoll         UDP
     Anlagen für Bewegung. Doch wie ver-              bemotoren und Frequenz-                                 auf der Busleitung, ohne die
     hält sich ein bestimmter Getriebemotor           umrichter-Typen treiben die        DIE ANTRIEBE IM Steuerungskommunikation
     im Praxisbetrieb? Welche Rückschlüsse            einzelnen Förderbänder der         TESTFELD SIND        zu beeinträchtigen. Um das
                                                                                         VERNETZT UND
     lassen sich aus den Betriebsdaten eines          Strecke an. Die fünfzehn An-                            Datenvolumen gering zu hal-
                                                                                         LASSEN SICH
     Frequenzumrichters für die Lebensdauer           triebe sind über Standard-                              ten werden nur die Werte ver-
                                                                                         WEBBASIERT
     und die Wartung eines Antriebes ziehen?          schnittstellen vernetzt und                             schickt, die sich seit der letz-
                                                                                         ÜBERWACHEN
     Wo müssen an einem neuen Antriebskon-            lassen sich webbasiert über-                            ten Übermittlung verändert
     zept noch Optimierungen vorgenommen              wachen. Die Frequenzumrich-                             haben.
     werden? Um den Kunden optimal zuge-              ter und Motorstarter werden über einen
     schnittene Produkte und aktuelle Service-        Profinet angesteuert, die Antriebstechnik Antriebsdaten in der Cloud
     konzepte anbieten zu können sucht Nord           von Nord Drivesystems beherrscht aber Die Anlagensteuerung überträgt die Zu-
     Drivesystems am hauseigenen Applikati-           auch alle anderen üblichen Bus­systeme.    standsdaten via Internet-Gateway in eine
                                                                                                 sichere Cloud, wo sie für die weitere Ana-
                                                                                                 lyse und Auswertung zur Verfügung ste-
                                                                                                 hen. Fehlerzustände oder eine Überlas-
                                                                                                 tung der Antriebe lassen sich visualisieren
                                                                                                 und so erkennen. Die Zustandsdaten die-
                                                                                                 nen darüber hinaus dem Energiemanage-
                                                                                                 ment und der Fernwartung.
                                                                                                    Ein wichtiges Ziel ist es, auch für kleine-
                                                                                                 re Getriebemotoren, die in Intralogistik-
                                                                                                 Installationen in großer Zahl verbaut sind,
                                                                                                 wirtschaftliche Konzepte für ein netzba-
                                                                                                 siertes Condition Monitoring und Predic-
                                                                                                 tive Maintenance zu entwickeln und anzu-
                                                                                                 bieten. Zusätzliche reale Sensoren für das
     Die Browseransicht zeigt auf einem Blick Aktivität, Zustandsdaten und Fehlermeldungen       Condition Monitoring wie sie in Industrie-
     der Antriebe.                                                                               getrieben zum Einsatz kommen, sind in

42   DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018
Intralogistiklö-
diesen Anlagen oft zu kostenintensiv. Durch                                                                                   sungen wie diese
virtuelle Sensorik, also eine Vorverarbeitung                                                                                 Feldverteiler sind
der internen Zustandswerte lässt sich bei-                                                                                    voll industrie-4.0-
                                                                                                                              fähig und können
spielsweise ohne einen Temperatursensor                                                                                       wichtige Zustands-
die Öllebensdauer für eine vorausschauen-                                                                                     daten des Antriebs
                                                                                                                              für vorbeugende
de Wartung sensorlos ermitteln. Nord arbei-
                                                                                                                              Wartungskonzepte
tet intensiv an Lösungen zur Zustandsüber-                                                                                    in eine Cloud über-
wachung mit Hilfe virtueller Sensorik und                                                                                     tragen.
nutzt dazu alle Möglichkeiten seines Appli-
kationstestfeldes.

Qualifizierte Einblicke gewinnen
Weitere Applikationsdaten wie die Daten angeschlossener Senso-          Werten aus den Praxisversuchen im Applikationstestfeld kann
ren und Aktoren lassen sich jederzeit in die Cloud speisen. Unter an-   eine Förderanlage hinreichend genau simuliert werden, um dem
derem hat Nord Drivesystems die Antriebe im Testfeld mit Drehge-        Anwender genauere Auslegungsempfehlungen für Intralogistik-
bern ausgestattet, um tiefere Einblicke in das tatsächliche Verhalten   projekte zu erstellen, als sie bei reiner Kenntnis der geplanten Leis-
der Antriebe zu erhalten. Beim Einschleusen eines kiloschweren Ob-      tungsparameter möglich wären.
jekts auf ein laufendes Band ist Dynamik gefragt um das erforderli-        Teure Überdimensionierungen werden vermieden. Natürlich
che Drehmoment zu erreichen. Anhand der Drehgeber kann zum              dient das Testfeld auch als anschauliche Demonstrationsanlage
Beispiel ermittelt werden, ob die Getriebemotoren die vorgesehene       zum Thema Industrie 4.0. Dank der Cloud-Anbindung kann das Ap-
Beschleunigung auch in der Realität und bei größeren Lasten auf         plikationstestfeld auch weltweit auf Messen und bei Vor-Ort-Termi-
den Förderbändern erreichen und die Vorgaben und Kundenanfor-           nen vorgeführt werden.                                         JBI ‹
derungen tatsächlich erfüllen können.
  Gleichzeitig ermittelt Nord Zusammenhänge und Abhängig-               Dr. Omar Sadi, Technischer Geschäftsführer bei Getriebebau Nord in
                                                                        Bargteheide.
keiten von Umgebungsbedingungen im realen Einsatz, die man
bei einem reinen Prüfstandsbetrieb mit standardisierten Be-
dingungen nicht erhält – wertvolles Know-how für die Bera-
tung, Fehlerbehebung und Wartung beim Kunden.

Soll- und Ist-Abgleich per Algorithmus

                                                                                                                                                    ® Creativ Collection
Über Lichtschranken an den Förderbändern des Applikati-
onstestfeldes erkennt der Frequenzumrichter für sein Band
ob eine Last darauf liegt. Ist keine Last vorhanden, so misst er
die elektrischen Daten und vergleicht diese Werte mit einem
Referenzwert. Ist dieser überschritten, erkennt der Umrichter,
dass sich am mechanischen System etwas verändert hat. Das
kann durch stärkere Reibung, Verschleiß, ein beschädigtes
Lager oder Getriebe sowie eingeklemmte Fremdkörper ge-
schehen. Mit dem Abgleich zwischen virtuell ermittelten Zu-
standsdaten und realen Messwerten können mathematische
Zusammenhänge der Anlage abgeleitet und Algorithmen für
die Datenauswertung validiert und verbessert werden.
  Auch die Beanspruchung der Antriebe durch Dauerlauf oder
häufiges Anlaufen und Bremsen kann ermittelt werden. Die Fra-
                                                                            HAITECH?
ge welche Aussagen man mit Hilfe von Algorithmen aus den
Messwerten ableiten kann und wie sich diese für Predictive                   Flossen weg! So manch‘ reißerisch
Maintenance nutzen lassen, erprobt Nord Drivesystems zusam-                  angepriesene Technik entpuppt sich
men mit Pilotkunden in der Praxis.                                           später als kaltblütiger Killer. Unsere
                                                                             Sensoren zum Messen von Weg
                                                                             und Winkel orientieren sich des-           205
Förderaufgaben realitätsnah simulieren                                                                                SM

                                                                             halb mehr an traditionellen Werten:                     SM
                                                                                                                                       27
Ziel ist, in Zukunft in einer Lernphase an der Kundeninstallation
                                                                             Ehrlichkeit, Präzision, Robustheit
die Normalwerte für Strom und Last zu ermitteln. Im späteren                 und Wirtschaftlichkeit. Immer ein
Betrieb sollen Algorithmen überwachen, ob alle Betriebspara-                 guter Fang.
meter im Normalbereich sind und bleiben. Rechenmodelle die
                                                                                                                                34
                                                                                                                              SM
mit Hilfe des Applikationstestfeldes erstellt wurden, helfen au-
ßerdem bei der Planung der Kundenprojekte: Anhand eines
mathematischen Modells können die Eigenschaften eines För-                                      BESSER
                                                                                                MESSER                     abjoedden.de
derbandes modelliert werden. Parameter wie die Bandreibung
oder die Trägheit des Bandes sind bekannt. Zusammen mit den
PRODUCT LIFECYCLE MANAGEMENT Integriertes PLM

     Digital in die Zukunft −
     SCHRITT FÜR SCHRITT
     Die Medizintechnikfirma Ypsomed AG in der Schweiz setzt als Basis für ihre digitalen Prozesse und integrierten
     Produktdaten SAP PLM sowie die Integrationsplattform Engineering Control Center (ECTR) ein. Das garantiert
     Prozesssicherheit, erleichtert die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und ermöglicht, schneller auf Markt­
     anforderungen zu reagieren. Darüber hinaus eröffnen sich Wege in Richtung IoT.

                                                                                                                          Das Schweizer
                                                                                                                          Unternehmen
                                                                                                                          Ypsomed ent­
                                                                                                                          wickelt und
                                                                                                                          produziert
                                                                                                                          Injektions­
                                                                                                                          systeme für
                                                                                                                          die Selbstme­
                                                                                                                          dikation.

     Y
               psomed ist ein weltweit führen-     zu Schulung und Support. Und das hat sich      SAP-Änderungsdienst für ein kontrolliertes
               der Anbieter von Injektionssys-     ausgezahlt“, meint Fernand Portenier, Head     Gültigkeitsmanagement. Ein weiterer ent-
               temen zur Selbstmedikation mit      of IT-Services & SAP bei der Ypsomed AG.       scheidender Vorteil: Physisch sind Doku-
               Fokus auf Diabetes. In der digi-                                                   mente im SAP-System nur einmal vorhan-
     talen Strategie des Unternehmens spie-        Integrierte DMS-Lösung                         den, über Referenzen jedoch vielfach in
     len Produktdaten eine zentrale Rolle. Denn    als Ansatz                                     ganz unterschiedlichen Prozessen nutzbar.
     digitale Prozesse sind nur effizient, wenn    Ein integriertes Dokumentenmanagement
     auch die nötigen Daten digital vorliegen –    war bei dem Schweizer Medizintechnik-          Effizientere
     und zwar in geeigneter Form. SAP PLM bie-     unternehmen der erste notwendige Digi-         Produktentwicklung
     tet die Grundfunktionen zum Organisieren      talisierungsschritt. Denn Dokumente sind       Als Erstes hat Ypsomed mit ECTR seine
     von Daten. Mit Engineering Control Center     das A und O in einem Betrieb. „Um Pro-         CAD-Systeme in SAP PLM integriert. Seit-
     (ECTR) hat das Unternehmen 2015 die Kon-      zesse verlässlich damit versorgen zu kön-      dem werden CAD-Modelle, Zeichnungen
     struktion an das SAP-System angebunden        nen, mussten die Dokumente erst einmal         und Materialstücklisten automatisch im
     und 2016 mit dem Zusatzmodul ­      Factory   im SAP-System vorliegen“, erläutert Fern-      SAP-System gespeichert. Die Konstrukteu-
     Control Center (FCTR) seinen Werkzeugbau.     and Portenier. Über Business-Objekte wie       re haben damit Zugriff auf alle benötig-
     „Die Software von DSC fanden wir ideal,       Material, Arbeitsplan, Equipment oder          ten SAP-Daten und -Funktionen – direkt
     weil sich damit auch individuelle Lösungen    technischer Platz lassen sich den Doku-        im CAD-System sowie in der ECTR-Ober-
     einfach, schnell und wirtschaftlich umset-    menten Prozesse zuordnen (Beschaffung,         fläche. Die Dokumente lassen sich leicht
     zen lassen. Zudem bieten ECTR und FCTR        Fertigung, Instandhaltung usw.). So kann       verwalten, inklusive Stamm-, Struktur- und
     den Anwendern eine leistungsstarke, ergo-     jeder Beteiligte aus seinem Prozess her-       Metadaten.
     nomische und intuitive Oberfläche. Hinzu      aus alle notwendigen Informationen abru-          Dadurch lässt sich der Reifegrad von
     kommt, dass DSC uns seit langem als Um-       fen. Über die Business-Objekte lassen sich     Dokumenten ebenso einfach verfolgen
                                                                                                  ­
     setzungspartner zur Seite steht – von der     Doku­mente auch organisieren und klassifi-     wie Versionen, Gültigkeiten, Freigabestän-
     Bedarfsanalyse und Konzeption über die        zieren, was ein schnelles und gezieltes Auf-   de und Historie. Im Ordnerbaum können
     Entwicklung und Implementierung bis hin       finden ermöglicht. Gleichzeitig sorgt der      die Konstrukteure über CAD-Dokumente

52   DIGITAL ENGINEERING Magazin 02-2018
Sie können auch lesen