50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Kellner
 
WEITER LESEN
50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern
Volkshochschule
                              Taufkirchen e.V.

Wir feiern

50 JAHRE
WEITERBILDUNG
KULTUR SPRACHEN
KUNST GESUNDHEIT

KURSANGEBOT SEPTEMBER 2021 BIS FEBRUAR 2022
50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern
50 JAHRE WEITERBILDUNG
KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT

      W ir    feiern unser          J ubiläum !
   Wir feiern 50 Jahre Volkshochschule Taufkirchen e.V.
   50 Jahre Weiterbildung, Kultur, Sprachen, Kunst und Gesundheit

   Ein Festakt mit Ansprachen, musikalischer Begleitung und
   einem kleinen Umtrunk.

   Montag, 25. Oktober 2021 ab 18.00 Uhr
   Kultur & Kongress Zentrum, Köglweg 5
   Wir bitten um vorherige Anmeldung, Platzzahl begrenzt

 50 JAHRE VOLKSHOCHSCHULE TAUFKIRCHEN E.V.
50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern
VOLKSHOCHSCHULE TAUFKIRCHEN E.V.
                       Liebe Taufkirchnerinnen und Taufkirchner, liebe Bildungshungrige,
                       liebe Leserinnen und Leser dieser Zeilen,

                       in einer wilden Zeit feiert unsere Volkshochschule 50. Geburtstag. Das wäre eigentlich der Anlass
                       für ein großes Fest, aber natürlich ist auch das pandemiebedingt wieder nicht möglich. Trotzdem
                       stoßen wir zumindest in Gedanken alle miteinander auf dieses Jubiläum an. Die VHS hat in ihrer
                       Bestehenszeit ständige Entwicklungen durchgemacht und ist heute eine moderne Bildungs-
                       einrichtung, auf die wir zurecht stolz sind. Die Nachfrage nach Bildung ist ungebrochen und nimmt
immer weiter zu. Daran wird auch die Pandemiezeit nichts ändern, denn unsere Volkshochschule hat diese schwierige
Zeit dazu genutzt, sich – schneller als vielleicht ursprünglich gewollt – moderner zu werden und digitaler erreichbar zu
machen. Bildung anzubieten ohne dass der Adressat präsent ist, ist sicher eine Tendenz der Zukunft, die ganz schnell
Realität geworden ist. Bildung wahrzunehmen, ohne auf Mobilität angewiesen zu sein, ohne Zeit für Wege verbrauchen
zu müssen und trotzdem mit anderen visuell kommunizieren zu können, das haben die letzten Monate weit voran-
gebracht. Unsere VHS ist gut gerüstet für die Zukunft und ist mit dem Alter von 50 Jahren jung und agil wie nie zuvor.
Happy Birthday der VHS und viel Spaß Ihnen allen mit den Angeboten des kommenden Jahres!

Herzlichst Ihr

Ullrich Sander
Erster Bürgermeister

                       Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

                       seit nunmehr einem halben Jahrhundert kommen tagtäglich Menschen zu uns, die gemeinsam
                       mit anderen ihr Wissen und Können erweitern. Ihr Interesse, ihre Neugierde und ihre
                       Wissbegierde sind uns Antriebsfeder und Motivation, gemeinsam mit unseren Kursleitungen ein
                       abwechslungsreiches Programm zu erstellen.

                       Rund 450 Kurse und Veranstaltungen sind im jetzigen Herbst- / Winterprogramm geplant – in
Präsenz, Online oder Hybrid. Vor Corona haben uns in Spitzenzeiten fast 12.000 Menschen jährlich besucht. Das Interesse
an unseren Bildungsangeboten ist kontinuierlich gewachsen. Dafür möchten wir Ihnen allen danken, dass Sie neugierig
geblieben sind, Lust haben Neues zu lernen und zu uns kommen.

Unser besonderer Dank gilt der Gemeinde Taufkirchen, die die Volkshochschule als die kommunale Bildungseinrichtung
unterstützt. Sie stellt uns Räume für die Erwachsenenbildung zur Verfügung, ist uns wichtiger Kooperationspartner und
gewährt uns jährlich einen kommunalen Vereinszuschuss, ohne den unsere Arbeit nicht möglich wäre.

Wir feiern 50 Jahre Volkshochschule Taufkirchen! Ein richtig großes Fest kann es coronabedingt nicht geben, aber
zumindest ein Festakt ist am 25. Oktober im Kulturzentrum geplant.

Herzlichst Ihre

Silvia Engelhardt
Geschäftsführung
                                                                                     www.vhs-taufkirchen.de

   50 JAHRE VOLKSHOCHSCHULE TAUFKIRCHEN E.V.
50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern
Wir freuen uns auf Sie !

                 Anmeldung

                Buchhaltung
                               Bukurije Istogu:                Anja Wonneberger:                 Fotini Tsoukala:
                               Kundenservice, Organisation     Kundenservice, Organisation,      Buchhaltung
                                                               Kindergeburtstage

      Fachbereichsleitungen

                               Das vhs-Team (v.l.n.r.):
                               Christian Hampl:         Fachbereiche: Gesundheit, Prüfungsvorbereitung, Bildungsprämie
                               Silvia Engelhardt:       Leitung, Geschäftsführung, Fachbereichsleitung
                               Andreas Fischnaller: Fachbereiche: Grundbildung, Junge vhs, EDV, Berufliche Bildung,
                                                        Deutsch, Sprachen und EDV-Betreuung

                    Vorstand

    www.vhs-taufkirchen.de

                               Der vhs-Vorstand (v.l.n.r.):
                               David Grothe, Alexandra Weikert, Eckhard Kalinowski, Wolfgang Wiesner

2
50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern
Programmwegweise

                                                                                                                                                                    GESELLSCHAFT
                                        Studium Generale – Wissen für alle! .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  4
                                        Die Bundestagswahl .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  4
                                        Unsere Vortragskarte jetzt kaufen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  4
                                        Vorträge vor Ort, Online und mit Livestream .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  4
                                        Heimat im Gespräch .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  5
                                        Film & mehr  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
                                        Repair Café .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  5
                   Die Kurse
                                        Themen unserer Zeit  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
                    der vhs
                sind für alle da.       Natur, Technik und Umwelt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  9
                                        Nachhaltig leben .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  9

                                                                                                                                                                    KULTUR
           Wenn Sie Hilfe brauchen      Online, vor Ort oder auch per Livestream dabei sein  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  10
           oder eine Begleitperson
                                        Kennzeichnung direkt am Kurs:                              .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  10
           haben, rufen Sie bitte an:
            Telefon 089-614 51 40       Natur erleben  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
                                        Naturvorträge  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11
                                        1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  12
                                        Kultur .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  14
                                        Kultur- und Kunstgenuss mit Präsenzführungen und Onlinevorträgen .  16
vhs Taufkirchen e.V.                    Kultur- und Kunstgenuss mit Präsenzführungen und Onlinevorträgen .  18

                                                                                                                                                                    ELTERN UND KIND
                                        Kreativ sein: Schreiben, Zeichnen, Malen …  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  20
Ahornring 121                           Gold- und Silberschmieden  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  21
82024 Taufkirchen                       Emaillieren, Fotoätzen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  21
                                        Silber- und Goldschmieden  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  22
Telefon: 089 – 614514 – 0               Kreativ sein mit Ton  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  22
info@vhs-taufkirchen.de
                                        Filzen und Nähen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  23
www.vhs-taufkirchen.de
                                        Bildung für alle !  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  24
Mo, Di, Do, Fr. 09.00 – 12.30 Uhr       Eltern und Kinder  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24
Mo, Di          15.00 – 17.00 Uhr       Eltern-Kind-Kurse | Filzen, Basteln und Zeichnen | Hip Hop .  .  .  .  .  .  .  24
Mi, Do          15.00 – 19.00 Uhr       Fit für die Schule! Lernförderung und Prüfungsvorbereitung .  .  .  .  .  .  . 25

                                                                                                                                                                    GESUNDHEIT
                                        Gesundheit  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  27
Wir sind zertifiziert !                 Entspannung, Feldenkrais, Beckenbodentraining und Meditation .  .  .  .  28
                                        Yoga .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  29
                                        Faszien- und Rückentraining  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  30
                                        Rückentraining sanft und effektiv .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  30
                                        Fit und Gesund  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  31
                                        Pilates und Fitness .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  32
Commied to Excellence                  Zumba® und Tanz  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  33
2 Star - 2019                           Schneeschuhwandern  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  34
                                        Beruf, Persönliche Bildung und EDV  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  35
                                                                                                                                                                    BERUF & EDV
                                        Bewerbung | Projektmanagement umd Persönlichkeit .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  35
                                        PC- und Smartphone-Grundlagen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36
                                        Windows und Microsoft Office .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  36
                                        Smart Surfer: Stammtisch für Späteinsteiger*innen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  38
                                        Bildbearbeitung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 38
                                        Sprachen und Inklusion  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  39
Mobile Induktive Höranlage bei          Einbürgerungstest  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  39
der vhs für besseres Verstehen          Deutschkurse für Taufkirchner Eltern  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  39
                                        Europäischer Referenzrahmen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  40
Eine induktive Höranlage unter-         Deutsch als Fremdsprache .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 40
                                                                                                                                                                    SPRACHEN

stützt schwerhörige Menschen            Das besondere Angebot  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  41
beim Zuhören in Situationen mit         Englisch .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  41
vielen Nebengeräuschen
                                        Französisch .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  42
Sprechen Sie uns bei Bedarf an,
                                        Italienisch .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  43
wir helfen gerne !                      Spanisch  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 45
                                        Japanisch, Schwedisch, Türkisch, Isländisch, Kroatisch  .  .  .  .  .  .  .  .  .  46

                                                                                                                                                                    3
50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern
Studium Generale – Wissen für alle!

    Studium Generale am Mittwoch Vormittag                                                    Studium Generale am Dienstag Nachmittag
    Kurs H21002                      c 125                                                    Kurs H21004                      c 115
    ab 29.9., 10.00 – 12.00 Uhr, 16x                                                          ab 5.10., 16.45 – 18.45 Uhr, 15x
    vhs, Ahornring 121, Raum 3.1                                                              vhs, Ahornring 121, Raum 3.1

    Studium Generale am Dienstag Vormittag                                                    Studium Generale am Freitag Vormittag
    Kurs H21003                      c 125                                                    Kurs H21005                        c 115
    ab 28.9., 10.00 – 12.00 Uhr, 18x                                                          ab Fr. 1.10., 10.00 – 12.00 Uhr, 15x
    vhs, Ahornring 121, Raum 3.1                                                              vhs, Ahornring 121, Raum 3.1

     Die genauen Themen unserer beliebten Reihe finden Sie unter www.vhs-taufkirchen.de.
     Wir helfen gerne auch bei technischen Fragen. Melden Sie sich bei uns unter 089 – 61 45 140

    Die Bundestagswahl
    Wir haben die Wahl!
    Doch was können wir bei der Bundestagswahl eigentlich genau wählen?
    Monatelang wurde über drei Kanzlerkandidat(inn)en diskutiert. Am 26. September ist nun Wahl. Doch weder Annalena Baerbock
    noch Armin Laschet noch Olaf Scholz stehen auf unseren Wahlzetteln! Tatsächlich können wir den Kanzler/die Kanzlerin gar nicht
    wählen: Wir geben unsere Stimmen für die Zusammensetzung des Bundestags ab. Was können wir mit dieser Wahl ausrichten,
    was bewirken Erst- und Zweitstimme? Und was erwartet uns nach der Wahl? Der Vortrag gibt einen verständlichen Einblick in die
    Grundzüge unserer Demokratie und die Mechanismen von Bundestagswahl und Regierungsbildung. Dabei wird unter anderem
    geklärt, was Jamaika und Kenia mit dem Wahlausgang zu tun haben. Auch Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge kommen zu Wort.

    Kurs H21023               gebührenfrei
    Peter Dorsch
    Mo. 20.9., 19.00 Uhr
    vhs, Ahornring 121, Raum 3.1

                                                                                                                                    www.vhs-taufkirchen.de

                                                                                                                                                          Vorträ
                                                                                                                                                                 ge
                                                                                                                                                         Fr üh
                                                                                                                                                       und S jahr

       Unsere Vortragskarte jetzt kaufen
                                                                                                                                                             omm
                                                                                                                                                                  er
                                                                                                                                                          2021
                                                                                                                                                                                                         ARTE
                                                                                                                                                                                                      AG S K

       Vorträge vor Ort, Online und mit Livestream
                                                                                                                                                                                              VORTR

                                                                                                                                                                   Die V
                                                                                                                                                                         olksh
                                                                                                                                                                  Taufk        oc
                                                                                                                                                                        irchen hschule
                                                                                                                                                                                e.V.

       Für 25 d alle unsere Vorträge erleben !
                                                                                                Mit
       Die Karte gilt für alle gekennzeichneten Vorträge                       dies
                                                                         Seme er Vortra
                                                                                                g
                                                                                ster
                                                                                     alle u skarte kö                                                                                 en e.V.
       und kostet einmalig pro Semester 25 d.                           spon
                                                                             tan
                                                                       Alle V entscheid
                                                                                              nsere
                                                                                                     Vortr
                                                                                                            nnen
                                                                                                                   Sie fü
                                                                                                                                         Datum
                                                                                                                                                l un
                                                                                                                                                                 hrift vhs
                                                                                                                                                         d Untersc
                                                                                                                                                                            Taufkirch
                                                                                                                                                                                            Ta uf ki rc
                                                                                                                                                                                                        he n
                                                                             erans            en un       äge b          r 20            Stempe                                  | 82 02 4 ki rc he n. de
       Die Vorträge finden falls möglich in der Volkshochschule,     finde          ta             d oh
                                                                            n sich ltungen im ne Anme
                                                                                                                 esuc
                                                                                                                      hen.
                                                                                                                              d pr
                                                                                                                                    o                            or nr in g 12 1
                                                                                                                                                       el le : Ah | Ma il: in fo @v
                                                                                                                                                                                     hs -ta uf
                                                                                                                                                                                                       de
                                                                                                                                                                                       chen.
                                                                                                                                                    st
                                                                                                                  ldung Einfach
                                                                                                                                                N
                                                                                                                                                fts
                                                                                                                                                  a
                                                                                                                                        Ge sc hä m    e 51 4 0
                                                                                                                                                                         aufkir
                                                                                   er sta            Rahm                                         9 – 61 4
       der Gemeindebücherei oder Online für zu Hause statt.         Veran                 tt.              en de        hinge
                                                                                                                              hen !     Te l.: 08
                                                                                                                                               hs-t
                                                                                                                                         www.v
                                                                           staltu                                r Vor
                                                                   imme           ngso                                trags
                                                                          r vhs         rt, w                               karte
       Eine vorherige Anmeldung ist trots Vortragskarte unbedingtInfoerforderlich.
                                                                      rmiere
                                                                                , Aho
                                                                                      rnrin
                                                                                               enn n
                                                                                             g 121
                                                                                                     icht a
                                                                                                           nder
                                                                                                                                               Straß
                                                                                                                                                    e und
                                                                                                                                                               Haus
                                                                                                                                                                   num
                                                                                                                                                                                             Vorn
                                                                                                                                                                                                  a me
                                                                              n Sie                , Raum        s angeg                                               mer
       Selbstverständlich können unsere Vorträge auch weiterhin oeinzeln
                                                                  der in
                                                                          der v gebucht
                                                                                    sich v
                                                                                hs Ge orher auf
                                                                                                        werden.
                                                                                                            3.1.          eben
                                                                                                                               ,          PLZ
                                                                                       schä           u
       Die Karte ist nicht übertragbar.                                                      ftsste nserer Inte
                                                                                                                                                         Ort
                                                                                                   lle.             rnets
                                                                                                                          e   ite
                                                                                                                                        Unte
                                                                                                                                            rsch
                                                                                                                                                  rift
                                                                    Vo r t r a g s
       Bitte achten Sie auf folgendes Zeichen:
                                                                    Karte

4
50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern
Heimat im Gespräch

                                                                                                                                  GESELLSCHAFT
Das Keltenhaus und die Bahnunterführung in Taufkirchen

Hörpfade: Einen Podcast erstellen           Vom Bauerndorf zur                        Tradition bewahrt Heimat
„Stadt.Land.Wandel.                         Vorstadtgemeinde                          Der Gemeindeheimatpfleger will in
Wo ist die Zukunft zu Hause?“               Über Jahrhunderte war das Dorf Tauf-      dieser Gesprächsreihe den häufig ver-
Wir greifen das Thema bei den Hör-          kirchen bäuerlich geprägt. Nach dem 2.    wendeten und dennoch meist abstrakt
pfaden auf und erstellen einen Podcast,     Weltkrieg sorgten zum einen der Zuzug     bleibenden Begriff „Heimat“ aus ver-
wie sich bei uns Arbeiten, Wohnen und       etlicher Heimatvertriebener und zum       schiedenen Blickwinkeln näher beleuch-
Zusammenleben verändern. In selbst-         anderen die Entstehung der Siedlung       ten. Begonnen wird mit den Traditions-
produzierten Audios erzählen wir von        Am Wald Ende der 1960er Jahre für         vereinen am Ort, die sich und ihre Arbeit
Entwicklungen, die uns Sorgen machen,       grundlegende Veränderungen. Heimat-       vorstellen und das Thema „Tradition er-
und von Initiativen, die Hoffnung geben.    pfleger Michael Müller veranschaulicht    hält Heimat“ vertiefen wollen.
Denn unser Land verändert sich. Bei den     diese Entwicklung vom Bauerndorf zur      
„Hörpfaden“ kann jeder und jede mitma-      heutigen großen Vorstadtgemeinde mit      Kurs H21207                 gebührenfrei
chen, es sind keine Vorkenntnisse nötig.    interessanten Hintergrundinformationen    Michael Müller
Sie lernen alles im Kurs, ein BR-Repor-     und historischem Bildmaterial.            ab Mi. 12.1., 19.30 Uhr
ter ist als Mediencoach dabei. Die ferti-                                            vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
gen Podcasts werden auf der Klingenden      Kurs H21203               gebührenfrei
Landkarte (klingende-landkarte.de) und      Michael Müller                             und als Livestream buchbar
auf themenwoche.ard.de publiziert.          Di. 16.11., 19.30 Uhr
                                           vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Kurs H21406                  gebührenfrei
Alexandra Weikert                            und als Livestream buchbar
ab Mi. 6.10., 19.30 – 21.30 Uhr, 4x
vhs, Ahornring 121, Raum 2.2

Film & mehr                                                                           Repair Café
Der Marktgerechte Mensch                                                              Die vhs bietet gemeinsam mit dem Bür-
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den Umbrüchen und Veränderungen des           gertreff, dem Arbeitskreis „Wir für Tauf-
Arbeitsmarkts. Ein sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis ist längst   kirchen“, der „Sozialen Stadt“ und der
kein Garant für Sicherheit mehr. Alogrithmen und Crowdworking geben den Ton an,       Jerusalemkirche ein Repair Café an!
mit der Nebenwirkung, dass immer mehr Menschen psychisch erkranken.                   Mit dabei sind verschiedene Fachleute:
                                                                                     Elektroniker*innen, Elektriker*innen,
Kurs H21102		gebührenfrei                                                             Mechaniker*innen, Näher*innen und ein
Fr. 18.2., 19.30 Uhr 		Kultur & Kongress ZentrumKöglweg 5, Großer Saal, EG            Fahrradmechaniker helfen kostenlos bei
Veranstaltung der vhs, dem Grünen Kino und dem Kulturzentrum Taufkirchen              allen möglichen Reparaturen.
                                                                                      
                                                                                      Kurs H22006
                                                                                      Sa. 2.10., 14.00 – 17.00 Uhr
                                                                                      Bürgertreff, Eschenstr. 46

                                                                                                                                  5
50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern
Themen unserer Zeit                                                                                          Vo r t r a g s
                                                                                                                 Karte
     Alle folgenden Vorträge sind in unserer Vortragskarte enthalten (siehe Seite 6).

    Heute gehen wir Wale fangen....
    Faszination Ostgrönland
    3 Monate bei den Menschen im Eis
    In dem facettenreichen Vortrag werden auch kontroverse Themen wie Wal- und Robbenjagd angesprochen und Gedanken junger
    Grönländer*innen über das Leben zwischen alter und neuer Welt und den Verlust von Identität in einer komplex gewordenen Welt
    viel Raum gegeben. Mit viel Liebe für die Menschen und das Land erzählt Birgit, begleitet von ihren Bildern und Videos, von allem
    Freudigen, Skurrilen und auch Traurigen, das sie in den Dörfern Ostgrönlands erlebt hat.
    
    Kurs H21013         c 10                                          und als Livestream buchbar
    Birgit Lutz
    Di. 8.2., 19.30 Uhr vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
    In Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei

    Moderne Methoden der                        Das 1,5°C Ziel und                          Der Jakobsweg
    Wettervorhersage                            der Weltklimarat                            Jedes Jahr machen sich viele tausend
    Dr. Guido Wolz vom Deutschen Wetter-        Extreme Witterungssituationen, ob Hit-      Pilgerinnen und Pilger auf den heraus-
    dienst gibt Auskunft darüber, wie eine      zewellen, Sturm, Starkregen oder Hagel      fordernden Weg nach Santiago de Com-
    moderne Wettervorhersage errechnet          nehmen in ihrer Häufigkeit und Ausprä-      postela. Ihre Motivationen sind Verhei-
    wird, wann sie sehr genau ist und warum     gung zu, nicht weit weg im Fernsehen,       ßung, Läuterung und Selbstfindung, um
    es in anderen Fällen sehr schwierig sein    sondern bei uns in Bayern.                  nur einige zu nennen. Eines haben alle
    kann. Nach dem Vortrag bleibt ausrei-       Prof. Dr. Volker Grewe vom Institut für     Pilgerinnen und Pilger gemeinsam: Der
    chend Zeit um Fragen zu stellen.            Physik der Atmosphäre, Deutsches Zen-       Weg verändert sie und bleibt ein wichti-
                                               trum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR),    ger Bestandteil ihres Lebens – so auch
    Kurs H21033                         c6      berichtet über Untersuchungen zum Kli-      bei unserem Referenten.
    Dr. Guido Wolz                              mawandel allgemein und insbesondere         
    Mo. 9.11. 15.30 – 17.00 Uhr                 zum 1,5 °C Ziel und der Arbeit des Welt-    Kurs H21019                         c8
    Online                                      klimarates.                                 Mario Schäfer
                                                                                           Do. 13.1., 19.30 Uhr
                                                Kurs H21034                         c 6     Online
                                                Prof. Dr. Volker Grewe
                                                Mo. 18.10., 19.00 – 21.00 Uhr
                                                Online

6
50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern
GESELLSCHAFT
Petra Reski, lebt seit vielen Jahren in Venedig und berichtet von dort.                  Prof. Christian Pfeiffer ©Kerstin Wendt

 Alle folgenden Vorträge sind in unserer Vortragskarte enthalten (siehe Seite 6).

„Als ich einmal in den                      Libyen – Vom Arabischen Frühling             Kinder in Gefahr !
Canal Grande fiel.“                         zum Kriegsschauplatz                         Christian Pfeiffer, der sich insbesonde-
Totgeliebt von 30 Millionen Besuchern       Mit dem Sturz Gaddafis stand das Land        re zur Aufarbeitungspraxis der Kirche
pro Jahr und verscherbelt von gewis-        vor einem kompletten Neuanfang. Zer-         öffentlich kritisch äußert, wird den
senlosen Politikern, droht Venedig der      rissen von regionalen Gegensätzen und        Komplex „Missbrauch von Kindern und
Ausverkauf der Stadt. Kreuzfahrttouris-     Stammeskonflikten wurde Libyen auch          Jugendlichen“ an diesem Abend um-
mus genau wie Immobilienspekulation         zum Schauplatz internationaler Ein-          fassend diskutieren und kriminologisch
drohen der Stadt den Todesstoß zu ver-      mischung. So kam das im Staatszerfall        einordnen.
setzen, wie die Referentin und Buch-        befindliche Land trotz vieler Friedensbe-    Prof. Christian Pfeiffer ist Kriminologe
autorin weiß. Sie lebt seit 30 Jahren in    mühungen bis heute nicht zur Ruhe.           und ehemaliger Direktor des Krimino-
Venedig.                                                                                logischen Forschungsinstituts Nieder-
In Zusammenarbeit mit der                   Kurs H21020                           c8     sachsen. Von 2000 bis 2003 war Pfeiffer
Gemeindebücherei                            Robert Staudigl                              für die SPD niedersächsischer Justiz-
                                           Di. 26.10., 19.30 Uhr                        minister.
Kurs H21012                        c 10     vhs, Ahornring 121, Raum 3.1                 
Petra Reski                                                                              Kurs H21014                         c 10
Mo. 11.10., 19.30 Uhr                        und als Livestream buchbar                  Prof. Christian Pfeiffer
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1                                                             Mi. 6.10., 19.30 Uhr
                                            Marokko – eine Insel der Stabilität?         vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
 und als Livestream buchbar                 Im Gegensatz zu anderen nordafrikani-
                                            schen Staaten hat sich Marokko im Ara-        und als Livestream buchbar
                                            bischen Frühling als stabil erwiesen. Wie
Green Deal für Europa                       ist das politische System Marokkos ein-
Mit dem Green Deal möchte Ursula von        zuordnen und zu bewerten? Neben einer        Mathematik zum Vergnügen
der Leyen Europa zum ersten klima-          politischen Analyse werden die Kultur-       In diesem Vortrag geht es um das Falten
neutralen Kontinent der Welt machen.        stätten Marokkos präsentiert.                geometrischer Gebilde, um die Kreiszahl
Das ehrgeizige Maßnahmen-Paket soll         Kurs H21021                           c8     PI, den goldenen Schnitt und Zahlen-
auch nach der Corona-Krise einen nach-      Robert Staudigl                              verhältnisse, die man in der Natur ent-
haltigen ökologischen Wandel erreichen      Di. 18.1., 19.30 Uhr                         decken kann.
und den Wiederaufbau der europäischen       Online                                       
Wirtschaft mit ökologischem Vorzeichen                                                   Kurs H21104                        c6
gestalten. Ein Jahrhundertprojekt, das                                                   Dr. Nikolaus Niggemann
nicht nur bei einigen Mitgliedstaaten auf   Künstliche Intelligenz                       Do. 3.2., 19.30 Uhr
Skepsis stößt. Wie genau soll er denn       Künstliche Intelligenz und maschinelles      vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
nun aussehen, der Green Deal für Euro-      Lernen beeinflussen in unserer zu-
pa nach der Corona-Krise?                   nehmend vernetzten Welt schon heute           und als Livestream buchbar
                                           unser Leben. Diese Gebiete werden im
Kurs H21018                          c8     Rahmen der Digitalisierung auch in den
Mario Schäfer                               nächsten Jahrzehnten von zentraler Be-
Do. 28.10., 19.30 Uhr                       deutung sein. Deshalb ist es wichtig, fak-
Online                                      tenbasiertes Wissen hierfür aufzubauen.

                                            Kurs H21031                          c8
                                            Lothar Sebastian Krapp
                                            Mo. 22.11., 19.00 Uhr
                                            Online
                                                                                                                                    7
50 JAHRE WEITERBILDUNG KULTUR SPRACHEN KUNST GESUNDHEIT - Wir feiern
Vortrags
    Prof. Dr. Wolfgang Benz und die Journalistin Sara Maria Behbehani
                                                                                                                       Karte
     Alle folgenden Vorträge sind in unserer Vortragskarte enthalten (siehe Seite 6).

    Vom Vorurteil zur Gewalt                   Schwarzweißdenken.                            Es geht nur gemeinsam!
    Politische und Feindbilder in              Was es heißt, über Rassismus zu               Wie wir Geschlechtergerechtigkeit
    Geschichte und Gegenwart                   sprechen                                      erreichen
    Wolfgang Benz zeigt in seinem Vortrag,     Die junge Journalistin Sara Maria Beh-        Seit über drei Jahrzehnten untersucht
    wie Vorurteile, Ressentiments und Ste-     behani setzt sich ein: mit ihrem ener-        Jutta Allmendinger, wie Gleichberechti-
    reotype entstehen und sich daraus Aus-     gischen Plädoyer für ein besseres Mit-        gung zwischen Frauen und Männern er-
    grenzung und Gewalt entwickeln. Und        einander. Ihre Botschaft: Es ist alles viel   reicht werden kann, und ihr ernüchterndes
    er stellt besonders wirkmächtige Feind-    komplizierter als wir denken. Und trotz-      Fazit lautet: Wir bewegen uns rückwärts in
    bilder vor.                                dem kann es so viel einfacher werden,         die Zukunft. Corona hat die wahren gesell-
                                              wenn wir anfangen, einander zuhören.          schaftlichen Verhältnisse wie unter einem
    Kurs H21025               gebührenfrei                                                  Brennglas hervortreten lassen.
    Prof. Dr. Wolfgang Benz                    Kurs H21026                 gebührenfrei      
    Mi. 17.11., 19.30 Uhr                      Sara Maria Behbehani                          Kurs H21029              gebührenfrei
    Online                                     Mi. 24.11., 19.30 Uhr                         Prof. Jutta Allmendinger
                                               Online                                        Mo. 31.1., 19.00 Uhr
                                                                                             Online

    Flucht – Eine Menschheitsgeschichte
    Immer nah an den Einzelschicksalen und auf bewegende Weise zeigt der Historiker Andreas Kossert in diesem Vortrag, welche exis-
    tenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen – und warum es für Flüchtlinge
    und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen.
    
    Kurs H21030                         c 10
    Andreas Kossert, Historiker                         Livestream vom Bamberger Literaturfest
    Mi. 29.9., 20.00 Uhr

    Vorsorgevollmacht –                        Erben und Vererben                            Scotch Whiskey
    Betreuungsverfügung –                      Der Kurs erklärt praxisnah und ver-           Sie lernen die Geschichte, den Herstel-
    Patientenverfügung                         ständlich, welche Risiken eine fehlende       lungsprozess, sowie die verschiedenen
    Der Kurs klärt über die verschiedenen      oder fehlerhafte letztwillige Verfügung       Sorten von Scotch Whiskey kennen. Eine
    Möglichkeiten der Vorsorge auf. Die For-   mit sich bringt. Als Alternative dazu wer-    Betrachtung der schottischen Whiskey-
    malien, der notwendige Inhalt und die      den vorausschauende und sinnvolle Ge-         industrie rundet das Bild ab. Um das Er-
    rechtliche Verbindlichkeit der Vorsorge-   staltungen der Erbfolge vorgestellt.          lernte in die Praxis umzusetzen, werden
    regelungen werden ausführlich und pra-                                                  Sie sechs verschiedene Sorten Scotch
    xisnah dargestellt.                        Kurs H21205                           c8      Whiskeys (darunter blended Scotch und
                                              Walter Hylek                                  5 Single Malts) genießen.
    Kurs H21204                         c8     Mo. 6.12., 19.00 – 20.30 Uhr                  
    Walter Hylek                               vhs, Ahornring 121, Raum 3.1                  Kurs H21304                        c 45
    Mo. 15.11., 19.00 – 20.30 Uhr                                                            Dr. Klaus Mehrlich
    vhs, Ahornring 121, Raum 3.1                                                             Do. 4.11., 20.00 – 22.00 Uhr

8
Natur, Technik und Umwelt

Nachhaltig leben

                                                                                                                                 GESELLSCHAFT
                                                                                                              Vo r t r a g s
                                                                                                              Karte

 Alle folgenden Vorträge sind in unserer Vortragskarte enthalten (siehe Seite 6).

                                          Leben ohne Plastik?                         Selber machen statt kaufen
Naturseifen selbst herstellen             Wege aus der Wegwerfgesellschaft            Bienenwachstücher,
Geschenke für Weihnachten                 Müllberge aus Plastik. Riesige Plastik-     Reinigungsmittel & Co
Wie wäre es in diesem Jahr mit selbst     strudel im Meer. Mikroplastik in der Ant-   An diesem Abend erhalten Sie Tipps und
gemachten, duftenden Naturseifen für      arktis. Plastikfreies Leben?!               Anregungen zur Müllvermeidung und
Ihre Lieben? Natürlich gibt es ein um-    Aber worum geht es genau? Was ist           was Sie alles selbst machen können, wie
fangreiches Skript mit weiteren Rezept-   Plastik und wofür wird es produziert?       z. B. Bienenwachstücher, Reinigungs-
vorschlägen und ca. 500g selbstgemach-    Wie viel Plastik gibt es eigentlich und     mittel, Deos, Frischhaltetücher, Ab-
te Seife zum mit nach Hause nehmen.       was geschieht mit dem Plastikmüll?          schminkpads, Putzlappen usw.
Gebühr enthält Material in Höhe von       Was sind die größten Plastik-Probleme       
d 20.                                     für Umwelt und Mensch? Und was wird         Kurs H22023                        c 23
                                         unternommen, um das Plastikproblem          Verena Drechsler
Kurs H22009                       c 70    zu minimieren?                              Di. 16.11., 18.30 – 20.30 Uhr
Dana Weidner                              In diesem Vortrag stellt Maike Winter,      vhs, Ahornring 121, Raum 2.4
Di. 9.11., 18.00 – 21.00 Uhr              Umweltreferentin der Verbraucherzen-
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1              trale Bayern die Plastik-Problematik in
                                          den größeren Rahmen der Nachhaltig-         Leichter leben mit weniger Dingen
                                          keit.                                       Über das Entrümpeln und Ordnung
Naturkosmetik                                                                        Sie wollen sich befreien von Dingen, die
plastikfrei und ökologisch                Kurs H22013                          c6     Sie weder benötigen noch mögen? Hier
Erfahren Sie, wie man tolle Naturkos-     Maiken Winter                               erfahren Sie, wie Sie sich motivieren
metik ganz ohne Konservierungsstoffe      Mo. 24.1., 19.00 – 20.30 Uhr                können, Platz zu schaffen und loszulas-
und chemische Zusätze selbst herstellen   vhs, Ahornring 121, Raum 3.1                sen.
kann. Gebühr enthält Material in Höhe                                                 
von d 15.                                                                             Kurs H22315                       c 18
                                         Zero Waste                                  Dagmar Primbs
Kurs H22010                       c 60    Erfahrungsbericht über ein Leben            Mi. 20.10., 17.00 – 20.00 Uhr
Dana Weidner                              (fast) ohne Müll                            vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Di. 7.12., 18.00 – 20.30 Uhr              Zero Waste Aktivistin und Bloggerin Ali-
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1              ne Pronnet, berichtet, was sich hinter
                                          dem Begriff „Zero Waste“ verbirgt und       Virtueller Rundgang durch die
                                          wie sie selbst ein nahezu müllfreies Le-    Geothermieanlage Freiham
Putzmittel selbst herstellen              ben führt. Erfahren Sie, wie auch Sie ein   Erleben Sie die Geothermieanlage mit
Ökologisch, nachhaltig, plastikfrei       müllfrei(er)es Leben führen können und      dem Auge der Kamera und genießen Sie
Lernen Sie, auf einfache Art und Weise    nehmen Sie praktische Tipps und Tricks      Einblicke, die vor Ort so nicht möglich
aus 5 Zutaten die gesamten Putzmittel     für den konkreten Einstieg mit nach         wären.
für den Hausputz selbst herzustellen.     Hause.                                      
Gebühr enthält Material von d 15.                                                    Kurs H22116                       c 10
                                         Kurs H22014                        c 10     Di. 8.2., 17.00 – 19.00 Uhr
Kurs H22011                       c 60    Aline Pronnet                               Online
Dana Weidner                              Di. 19.10., 19.30 – 21.00 Uhr
Di. 5.10., 18.00 – 20.30 Uhr              vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1

                                                                                                                                 9
Natur erleben

     Foto (v.l.n.r.): Wacholderdrossel © Peter Dreyer, Deininger Weiher und Kräuterwanderung im Hachinger Landschaftspark

     Vogelparadies Ismaninger                  Herbstspaziergang zum                      Kräuterwanderung im
     Speichersee                               Deininger Moor                             Hachinger Landschaftspark
     Wir beobachten das Geschehen in der       Besuchen Sie das größte Hochmoor im        Um munter, strahlend und frisch durch
     gemischten Brutkolonie der Kormorane      Landkreis München und erfahren sie,        den Winter zu kommen, können uns
     und Graureiher, die zahlreichen Was-      welche besonderen Tier- und Vogelarten     Kräuter wunderbar unterstützen. Ge-
     servögel und die Vielzahl der im Gebiet   in diesem nährstoffarmen Lebensraum        meinsam sehen wir uns typische Herbst-
     lebenden Singvogelarten, die nahezu       ihr Refugium haben.                        kräuter an, lernen einen Herbst-Winter-
     vollständig aus ihren Winterquartieren                                              tee und eine Kräutertinktur als Basis für
     zurück sind. Das Exkursionsgebiet ist     Kurs H22311                       c 12     viele weitere Anwendungsmöglichkeiten
     normalerweise öffentlich nicht zugäng-    Manfred Siering                            kennen.
     lich.                                     So. 17.10., 9.00 – 12.00 Uhr               
                                              Treff.: Parkplatz Gaststätte Waldhaus,     Kurs H22314                         c 15
     Kurs H22310                       c 15    Deininger Weiher                           Simona Kruse
     Manfred Siering                                                                      So. 17.10., 13.00 – 16.00 Uhr
     Sa. 2.10., 8.00 – 12.00 Uhr                                                          Treff.: ALDI bei der Biberger Str. 66
     Treff.: S-Bahnhof Ismaning,                                                          in Unterhaching
     anschließend fahren wir weiter
     zum Speichersee

      Online, vor Ort oder auch per Livestream dabei sein

      Kennzeichnung direkt am Kurs: Online-Kurs             mit Livestream        Präsenz + Online

      Sie können bequem von Zuhause aus an unseren Kursen teilnehmen. Wir haben ein umfangreiches Online Angebot zusam-
      mengestellt. Zusätzlich werden wir viele Veranstaltungen und Vorträge live streamen, sodass Sie diese auch am Computer,
      Tablet oder Smartphone verfolgen können. Falls Sie Fragen zu unseren Online Angeboten haben oder Hilfe bei der Umsetzung
      benötigen, bitte scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen gerne weiter.
      Die Angebote sind im Heft mit den folgenden Logos gekennzeichnet.

       Online-Kurs             Unsere Online-Angebote finden mit Hilfe von Videokonferenztools statt. Sie können daran von zu
                               Hause aus über das Internet teilnehmen. Unsere Kursleitungen halten die Kursstunden live vor dem
                               Rechner ab. Fragen und Austauschmöglichkeiten können über das Mikrofon ihres Nutzungsgerätes
                               oder per Chat erfolgen.

        mit Livestream        Bei einem Livestream wird eine Veranstaltung live übers Internet übertragen. Über einen Online-
                              Zugang, den Sie von uns vor Beginn erhalten, können Sie diese dann von Zuhause aus mitverfolgen.
                              Fragen und Anmerkungen können per Chat gemacht werden.

        Präsenz + Online      Präsenz und zeitgleich Onlineunterricht („Hybridkurse“)

10
Naturvorträge

                                                                                                                                      GESELLSCHAFT
Foto (v.l.n.r.): Grauspecht Isartal © Thomas Grüner, Eisvogel Landschaftspark Hachinger Tal © Markus Dähne
                                                                                                                  Vo r t r a g s

 Alle folgenden Vorträge sind in unserer Vortragskarte enthalten (siehe Seite 6).
                                                                                                                  Karte

Naturschätze in Taufkirchen                  Faszination Isartal                            Der Stern von Bethlehem aus
Welche Bedeutung hat die biologische         Ein Juwel vor den Toren der Stadt              astronomischer Sicht
Vielfalt für die Stabilität des Ökosystems   München                                        Die biblische Erzählung vom Stern von
Erde und für uns Menschen? An diesem         Durch die Nähe zu München ist das Isar-        Bethlehem bewegt seit Jahrhunderten
Abend wird nicht nur diese Frage ge-         tal einem wachsenden Nutzungsdruck             die Menschen. Wir setzen uns mit die-
klärt, Sie erfahren ebenfalls, was wir tun   durch Erholungssuchende ausgesetzt.            sem Thema aus naturwissenschaftlicher
müssen, um den Reichtum für nachfol-         In den letzten 5 Jahren hat die Freizeit-      Sicht auseinander und beleuchten, wel-
gende Generationen zu erhalten und wie       nutzung eine Dimension erreicht, die es        che astronomischen Objekte als besag-
wir die Vielfalt vor der eigenen Haustüre    fraglich scheinen lässt, ob die Artenviel-     ter Stern am ehesten in Frage kämen.
finden können.                               falt zu halten ist. Der Referent, Vorsitzen-   
                                            der der Ornithologischen Gesellschaft in       Kurs H22115                        c4
Kurs H22316                            c4    Bayern e.V., kennt das Isartal von Kin-        Christine Botzler
Michael Wagner                               desbeinen an und konnte verfolgen, wie         Mo. 6.12., 18.00 – 18.45 Uhr
Do. 18.11., 18.00 – 19.30 Uhr                Tier- und Pflanzenarten vor allem durch        Online
vhs, Ahornring 121, Raum 3.1                 das immer dichtere Wegenetz Flächen
                                             und Lebensräume verlieren. Insbeson-           Haie: majestätische Kreaturen –
 und als Livestream buchbar                  dere scheue und weniger mobile Tierar-         bedrohte Räuber?!
                                             ten sind dabei besonders betroffen.            Dieser Vortrag gibt einen generellen
                                                                                           Überblick über die Evolution der Haie,
Unser Sonnensystem                           Kurs H22312                            c8      ihre Anatomie, Biologie und Fortpflan-
In dieser Vortragsreihe werden wir uns       Manfred Siering                                zungsstrategien.
mit den Geheimnissen unserer Sonne           Do. 27.1., 19.00 – 20.30 Uhr                   
vertraut machen.                             Online                                         Kurs H21027                        c7
                                                                                           Dr. Matthias Voigt
Kurs H22113                        c 24                                                     Mi, 22.09., 19.30 – 21.00 Uhr
Christine Botzler                            Vögel im Landschaftspark                       Online
ab Mo. 15.11., 18.00 – 20.00 Uhr, 3x         Hachinger Tal
Online                                       Der Landschaftspark bietet mit seinen
                                             Wiesen, der Streuobstwiese und dem             Der Zug der Vögel –
                                             Hachinger Bach etlichen Vogelarten             faszinierende neue Erkenntnisse
Galaxien & Kosmologie                        einen Lebensraum. Während Arten wie            Es werden die Zugrouten der Vögel ken-
Vortragsreihe                                Feldlerche und Goldammer dort brüten,          nengelernt, denen heute mit modernsten
Wir werden uns mit Galaxientypen             erscheinen andere nur auf der Durch-           Mitteln der Weltraumtechnologie oder
auseinandersetzen.                           reise.                                         der Isotopenanalyse nachgespürt wird.
                                                                                          
Kurs H22114                        c 24      Kurs H22313                       c6           Kurs H21028                        c7
Christine Botzler                            Markus Dähne                                   Dr. Elizabeth Yohannes
ab Mo. 17.1., 18.00 – 20.00 Uhr, 3x          Mi. 8.12., 19.00 – 20.00 Uhr                   Do. 16.12., 19.30 – 21.00 Uhr
Online                                       vhs, Ahornring 121, Raum 3.1                   Online

                                                                                                                                     11
1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

                                                                                                                    Vortrags
                                                                                                                    Karte
      Alle folgenden Vorträge sind in unserer Vortragskarte enthalten (siehe Seite 6).

     Zur Geschichte der Juden                   Der Muslim und die Jüdin                    Eine Rabbinerin schildert
     in Bayern                                  Eine Geschichte, die Mut macht              ihren Alltag
     Die Referentin Ellen Presser lädt zu       in Zeiten des Hasses                        Was ist eigentlich ein Rabbiner, und wo-
     einem Streifzug durch die Geschichte der   Die israelische Holocaust-Gedenkstätte      rin bestehen seine Aufgaben? Wie wird
     Juden von den Anfängen bis heute mit       Yad Vashem hat bis heute mehr als 25        man Rabbiner? Und: Seit wann gibt es
     Fakten, Beispielen und Anekdoten ein.      000 mutige Männer und Frauen geehrt,        auch Frauen, die dieses Amt ausüben?
                                               die während des Zweiten Weltkriegs Ju-      Der Vortrag beantwortet diese Fragen
     Kurs H23012                         c6     den retteten. Diese Geschichte ist trotz-   und gibt einen persönlichen Einblick in
     Ellen Presser                              dem einzigartig. Unter den „Gerechten       die vielfältige Tätigkeit einer Rabbinerin
     Do. 30.9., 19.00 Uhr                       unter den Völkern“ ist bislang nur ein      in einer heutigen jüdischen Gemeinde in
     vhs, Ahornring 121, Raum 3.1               Araber: Mohammed Helmy. Er lebte in         Deutschland.
     In Zusammenarbeit der                      Berlin.                                     
     Gemeindebücherei                                                                      Kurs H21022                           c8
                                                Kurs H21024                          c6     Dr. A. Yael Deusel ist eine
      und als Livestream buchbar                Ronen Steinke                               Rabbinerin in Deutschland
                                                Do. 11.11., 19.30 Uhr                       Do. 2.12., 19.00 – 20.30 Uhr
                                                Online                                      Online
     Zentrum jüdischen Lebens:
     Die Münchner Möhlstraße
     Die Möhlstraße in Bogenhausen ent-         Jiddisch – eine Weltsprache
     wickelte sich nach Kriegsende zu einem     Der Vortrag zeichnet die faszinierende
     Zentrum jüdischen Lebens in Bayern und     Geschichte einer Sprache auf Wander-
     in Deutschland – die ehemalige „Haupt-     schaft: Vor rund 1000 Jahren begann sie
     stadt der Bewegung“ wurde zum Zent-        sich im deutschsprachigen Mitteleuropa
     rum der Sche´erit ha-Pleta („Rest der      herauszubilden, gelangte mit den gen
     Geretteten“).                              Osten ziehenden Juden in eine weitge-
                                               hend slawische Sprachumgebung. Dort
     Kurs H21015                        c8      entstand das Ostjiddische, das vielen
     Lilly Maier                                aus der Klezmer-Musik bekannt ist. Am
     Mi. 13.10., 19.00 Uhr                      Vorabend des Zweiten Weltkriegs war es
     vhs, Ahornring 121, Raum 3.1               eine Weltsprache mit rund 11 Mio. Spre-
                                                chern.
      und als Livestream buchbar                
                                                Kurs H23005                        c8
                                                Evita Wiecki
                                                Mi. 2.11., 18.30 – 19.45 Uhr
                                                Online

12
1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

                                                                                                                                        GESELLSCHAFT
Menorah während Hanukkah am Brandenburger Tor in Berlin, 2020

Jüdische Displaced Persons in Bayern                                                        Münchener Kaufhäuser in
In den ersten drei Nachkriegsjahren lebten in der amerikanischen Besatzungszone             jüdischem Besitz
über 200.000 Juden und Jüdinnen – nicht aus freier Entscheidung, sondern aus Man-           Einige der heutigen großen Münchner
gel an Migrationsmöglichkeiten. Manche wurden hier befreit, manche flohen hierher           Waren- und Bekleidungshäuser waren
aus dem Osten, und alle warteten sie hier auf eine Ausreisemöglichkeit, sei es nach         in jüdischem Besitz und ihre Firmen-
Übersee sei es nach Palästina. Trotz der bedrückenden Situation entstand in vielen          geschichte gibt Zeugnis vom Schicksal
bayerischen Orten ein jüdischer Alltag mit Religion, Bildung, Kultur, Sport und Politik.    ihrer Eigentümer und Angestellten in
Der Vortrag zeichnet den bisher wenig beachteten Abschnitt jüdischer und bayerischer        der Zeit des Nationalsozialismus und zu
Geschichte nach.                                                                            Beginn der Bundesrepublik.
                                                                                           
Kurs H23010       c8                                                                        Kurs H23121                        c8
Evita Wiecki                                                               Vo r t r a g s   Anton Rottenkolber
Do. 25.11., 19.00 – 20.30 Uhr                                              Karte            Mi. 6.10., 14.30 – 16.00 Uhr
Online                                                                                      Treffpunkt: Karlstor

                                                                                            Der Alte Israelitische Friedhof
                                                                                            Die Entwicklung der jüdischen Gemeinde
                                                                                            in München lässt sich auch an der Ge-
                                                                                            schichte ihrer Friedhöfe nachvollziehen.
                                                                                            So zeugen die Grabsteine auf dem alten
                                                                                            jüdischen Friedhof an der Thalkirchner
                                                                                            Straße 240 vom Aufstieg der Gemeinde
                                                                                            im neunzehnten Jahrhundert und ihrem
                                                                                            Niedergang in der NS-Zeit.
                                                                                            
                                                                                            Kurs H23013                         c8
                                                                                            Ellen Presser
                                                                                            So. 17.10.
Dr. Evita Wiecki arbeitet als Lektorin und Dozentin am Historischen Seminar der LMU.        (Termin stand bei Programmabgabe
Neben dem Sprachunterricht bietet sie regelmäßig Veranstaltungen zur jiddischen             noch nicht definitiv fest)
Kultur und Literatur an. Zu ihrer aktuellen Forschung gehört die Beschäftigung mit
der Geschichte der – meist jiddisch-sprachigen – jüdischen Displaced Persons in Bay-
ern in den Jahren 1945-49.

                                                                                                                                       13
Kultur

     Foto (v.l.n.r.): Konzertlesung „Ich will Dich an der Hand führen, um Dir die Wunder der Welt zu zeigen“ Michael Stacheder
     und Anna März mit musikalischer Begleitung, Suzanne von Borsody „Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens“.

     Konzertlesung: Ich will Dich an der Hand führen,                   Suzanne von Borsody und das Trio del Arte
     um Dir die Wunder der Welt zu zeigen                               „Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens“
     Aus dem Briefwechsel                                               Suzanne von Borsody und das Trio del Arte nehmen sie mit
     von Franz und Maria Marc (1905-1916),                              auf die amüsante und gleichsam verblüffende Reise. Lassen
     Der Briefwechsel von Franz und Maria Marc ist ein berühren-        sie sich verzaubern mit „Erika oder Der verborgene Sinn des
     des, wie ehrliches Zeugnis einer                                   Lebens“, ein Weihnachtsprogramm nach Texten von Elke Hei-
     Liebesgeschichte. Von 1905 bis zu Franz Marcs frühen Tod 1916      denreich mit stimmungsvoller Musik aus Klassik, Romantik und
     schrieb sich das Künstlerpaar hunderte Briefe und Postkarten       Jazz
     voller Sehnsucht und Zärtlichkeit, die auch einen unverstellten    
     Einblick in das alltägliche Leben, die Kunstszene und in die An-   Kurs H23011                        c 15
     fänge des Blauen Reiters sowie in das Kriegsgeschehen des          (Sonderpreis für vhs Kunden, anstatt 22,50 c)
     Ersten Weltkriegs ermöglichen.                                     Suzanne von Borsody
                                                                       Fr. 17.12., 19.00 Uhr
     Kurs H23000                    c 18                                Kultur & Kongress Zentrum
     Lesung: Michael Stacheder und Anna März                            Köglweg 5, Großer Saal, EG
     mit musikalischer Begleitung                                       Eine Veranstaltung gemeinsam
     Fr. 22.10., 19.30 – 21.00 Uhr                                      mit dem Kultur & Kongresszentrum Taufkirchen
     Sportzentrum
     Köglweg 99, Gymnastikraum
     In Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei

     „Komm ins Offene“                                                  „Der große Bruderzwist“
     Friedrich Hölderlin (1770 – 1843) – Leben und Werk                 Thomas und Heinrich Mann
     Friedrich Hölderlin gilt als einer der bedeutendsten Dichter       Zwischen den Jahren 1914 und 1922 trennte die beiden Schrift-
     zwischen Klassik und Romantik und hinterließ ein Werk von          stellerbrüder ein tiefer Zwist, der nicht nur persönliche Wunden
     außerordentlicher Sprachgewalt.                                    schlug, sondern auch für die tiefe Spaltung des deutschen Vol-
                                                                       kes stand.
     Kurs H23003                         c6                             
     Ingeborg Röck                                                      Kurs H23006                            c6
     Mi. 17.11., 15.30 – 17.00 Uhr                                      Ingeborg Röck
     In Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei                         Mi. 9.2., 15.30 – 17.00 Uhr
                                                                        In Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei

     Vo r t r a g s                    Volkshochschule
     Karte                             Taufkirchen e.V.

14
Foto (v.l.n.r.): Primavera, Gemälde von Sandro Botticelli und das Klostergebäude des Zisterzienserordens in Maulbronn

                                                                                                                                       KULTUR
                                                                                                                   Vortrags
 Alle folgenden Vorträge sind in unserer Vortragskarte enthalten (siehe Seite 6).                                  Karte

Black Lives Matter.                         Sandro Botticelli                             Kunst und Kultur der Zisterzienser
Kunstwerke zur Diskussion                   Alessandro di Mariano di Vanni Filipepi –     Trotz der ordensbedingten Schlichtheit in
Bayerisches Nationalmuseum                  besser bekannt als Botticelli, war einer      Baukunst und Ausstattung bestechen die
Die internationale Bewegung „Black Li-      der bedeutendsten Maler der italieni-         mittelalterlichen Kirchen- und Kloster-
ves Matter“ (Schwarze Leben zählen) ist     schen Renaissance. Seine religiösen und       gebäude des Zisterzienserordens durch
spätestens seit 2020 auch in Deutschland    mythologischen Gemälde faszinieren            Größe und Erhabenheit. Der Vortrag prä-
angekommen. In zahlreichen Kunstwer-        noch heute. Die Figuren auf den Bildern       sentiert ausgewählte Sakralbauten und
ken im Bayerischen Nationalmuseum           scheinen zu schweben, frei von den Las-       Kunstschöpfungen der »weißen Mön-
sind Angehörige anderer Ethnien und         ten alles Irdischen. Weltbekannt seine        che« aus Frankreich und Deutschland,
anderer Hautfarbe zu sehen, manchmal        „Geburt der Venus“.                           u. a. so berühmte Klöster wie Clairvaux,
geknechtet, manchmal stolz. Eines der                                                    Maulbronn oder Ebrach.
Hauptwerke des Museums ist sogar ein        Kurs H23009                          c8       
sogenannter Mohrenkopfpokal. Der Vor-       Dr. Frank Henseleit                           Kurs H23008                         c8
trag lädt ein, Fragen zu stellen, Hinter-   Di. 25.1., 16.00 – 17.30 Uhr                  Dr. Frank Henseleit
gründe zu verstehen und den Umgang          Online                                        Mo. 13.12., 16.00 – 17.30 Uhr
mit solchen Werken zu diskutieren.                                                        Online

Kurs H23004                          c8
Dr. Raphael Beuing                          Nikki de Saint Phalle                         Dr. Frank Henseleit
Mi. 3.11., 18.30 – 19.45 Uhr                Sie ist eine der eigenwilligsten Künstler-
Online                                      persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts,
                                            die nach einem psychischen Zusam-
Black Lives Matter. Kunstwerke zur          menbruch zur Kunst fand. Aus Wut auf
Diskussion. Hier ein Beispiel aus dem       gesellschaftliche Zwänge kreierte sie
Bayerischem Nationalmuseum                  1961 Schießbilder, indem sie mit einem
                                            Gewehr Farbbeutel auf einer Leinwand
                                            zerschoss. Weltweit bekannt wurde sie
                                            durch ihre Nanas: knallbunte, fröhliche
                                            Frauenfiguren. Ihr Gesamtwerk ist sehr
                                            vielfältig, so dass Niki de Saint Phalle in
                                            keine Schublade passt und genau das
                                            macht sie so spannend.

                                            Kurs H23007                           c8
                                            Dr. Frank Henseleit
                                            Di. 28.9., 16.00 – 17.30 Uhr
                                            Online

                                                                                                                                      15
Kultur- und Kunstgenuss mit Präsenzführungen und Onlinevorträgen

     ... mit Petra Rhinow

     Vom Nordbad ins Kasernenviertel           Von Dacherl zu Dacherl:                          Ein schöner Tag in Regensburg
     Das frühere Kasernenviertel ist ein Ort   Fit in bayerischer Geschichte an der             Verglichen mit Regensburg ist München
     voller Gegensätze und ein Ort des Um-     frischen Luft                                    eine sehr junge Stadt. Wir reisen mit
     bruchs: Ehrwürdige alte Kasernenbau-      Rein in die warmen Stiefel und Ther-             dieser online-Führung durch 2000 Jahre
     ten stehen noch da, neue schicke Wohn-    mosbecher eingepackt – es geht an die            Geschichte und bewundern ehrwürdige
     gegenden entstehen, Forschung und         frische Luft!                                    Bürgerhäuser, Brücken und Kirchen, Pa-
     Wissenschaft haben längst ihren Platz     Im Münchner Hofgarten können wir die             triziertürme, romantische Plätze und be-
     gefunden, alte Hallen werden für Kunst    schönsten Geschichten aus der Bayri-             eindruckende Denkmäler. Wie gewohnt
     und Kultur genutzt.                       schen Geschichte aus acht Jahrhunder-            gibt es die Geschichte der Stadt nicht in
                                              ten auf ansprechenden Gemälden von               trockenen Zahlen, sondern untermalt
     Kurs H23140                       c 12    Peter von Cornelius bewundern.                   mit vielen schönen Legenden und Anek-
     Petra Rhinow                              Ludwig I ließ seinem Volk diesen bayeri-         doten.
     So. 26.9., 10.30 – 12.00 Uhr              schen Bilderzyklus an einen öffentlichen         
     Treffpunkt: Vor dem Nordbad               Ort malen, damit jeder sich daran er-            Kurs H232142                        c9
     Haupteingang                              freuen kann.                                     Petra Rhinow
     Schleißheimer Straße 142                                                                  Mi. 19.1., 18.30 Uhr
                                               Kurs H23143                         c 12         Online
                                               Petra Rhinow
     Faszination Gärtnerplatzviertel           Mo. 14.2., 13.30 – 15.00 Uhr
     Kaum ein anderes Münchner Stadtvier-      Treffpunkt: Hofgartentor
     tel hat so viel Zulauf, war so skandal-   an der Parkseite
     umwittert und hat in den vergangenen
     Jahrzehnten so einen enormen Wandel
     durchgemacht, wie das Gärtnerplatzvier-   Tatort München
     tel. Vom früheren Arme-Leute-Viertel      Ein unterhaltsamer online Spaziergang
     hat es sich zum Ausgehviertel gemau-      durch die kriminelle Vergangenheit Mün-
     sert.                                     chens. Zur Kultur einer Stadt gehören
                                              auch ihre Bazis und Schurken, Ganoven
     Kurs H23141                       c 12    und Verbrecher, aber auch die Ermittler
     Petra Rhinow                              und ihre Erfolge.
     So. 17.10., 10.00 – 11.30 Uhr                                                             München in anderem Licht
     Treffpunkt: Vor dem Pschorr               Kurs H232140                        c9           Ein romantischer Streifzug durch die
     Stirnseite der Schrannenhalle             Petra Rhinow                                     Weltstadt bei Nacht
                                               Mi. 20.10., 18.30 Uhr                            Bei Nacht sind alle Katzen grau – aber
                                               Online                                           München ist es nicht! Gerade bei Dun-
     Der Neuere Teil des alten                                                                  kelheit sieht und entdeckt man Dinge,
                                                                               Vo r t r a g s
     Südfriedhofs (Teil 2)                                                     Karte            die bei Tageslicht quasi unsichtbar oder
     Dieser Friedhof ist legendär und ma-      Aktuell zu Weihnachten                           zumindest unscheinbar. sind. Wir strei-
     lerisch wie nur wenige auf der ganzen     Weihnachtlicher Streifzug durch                  fen durch die romantischsten Ecken und
     Welt. Viele Namen auf den Grabsteinen     Münchens Museen und Kirchen                      Viertel in München und lernen unsere
     sind uns geläufig – wenn auch oft nur     Wir besuchen bei diesem Online-Rund-             Stadt ganz neu kennen und lieben.
     von Straßennamen oder Denkmälern.         gang die schönsten Krippen, die fest-            
     Wir holen heute Lebensgeschichten und     lichsten Bäume, Straßenzüge und hören            Kurs H232143                         c9
     Anekdoten hervor und lassen uns von       Geschichten zu weihnachtlichen Bräu-             Petra Rhinow
     diesem magischen Ort verzaubern.          chen aus Bayern. Was Sie zur Begleitung          So. 6.2., 10.30 Uhr
                                              dieses Abends nur noch brauchen, sind            Online
     Kurs H23142                      c 12     Glühwein und Plätzchen.
     Petra Rhinow                              
     Do. 4.11., 14.00 – 15.30 Uhr              Kurs H232141                          c9
     Treffpunkt: Kapuzinerstraße               Petra Rhinow
     Haupteingang gegenüber der Kirche         So. 5.12., 14.00 Uhr
                                               Online

16
… mit Richard Eckstein                     … mit Georg Reichlmayr

                                                  Richard Wagner                             Die Prinzregentenzeit
                                                  Über Richard Wagner scheint bereits        Kurs H231011                      c 10
                                                  alles gesagt zu sein: Zu kaum einer an-    Georg Reichlmayr
                                                  deren historischen Persönlichkeit gibt     SA. 20.11., 18.00 – 19.30 Uhr
                                                  es so viel Sekundärliteratur. Ob man ihn   Online
                                                  mag oder nicht: Der Dichterkomponist
                                                  war der einflussreichste Künstler des
                                                  19. Jahrhunderts.                          Münchner Weihnacht
Zu den Schlössern und                                                                       Kurs H231012                      c 10
Adelspalästen in und um München                   Kurs H23022                         c 45   Georg Reichlmayr
München und das Münchner Umland                   Richard Eckstein                           Sa. 18.12., 18.30 – 19.30 Uhr

                                                                                                                                        KULTUR
ist voller wunderbarer Orte, Schlösser,           ab Mi. 29.9., 19.00 – 20.30 Uhr, 5x        Online
Adelshäuser, Gärten und Parks. Noch               Online
mehr Spaß macht ein Ausflug, wenn man
Hintergründe kennt und den Blick für
versteckte Kleinigkeiten schärft. Wir ler-        Universum Bühne
nen mit unterhaltsamen Geschichten die            Monatlicher Kulturtreffpunkt
früheren Bewohner kennen und bekom-               Bei den Produktionen, mit denen wir uns
men viele Tipps für eigene Spaziergänge.          beschäftigen wollen, orientieren wir uns
                                                 vorwiegend an den aktuellen Spielplänen
Kurs H232144                          c9          der Bayerischen Staatsoper, des Staats-
Petra Rhinow                                      theaters am Gärtnerplatz, des Bayeri-
Fr. 11.2., 17.30 Uhr                              schen Staatsschauspiels, der Münchner
Online                                            Kammerspiele, des Münchner Volks-
                                                  theaters und des Metropol-Theaters in
                                                  Freimann. Der Kulturkreis wird zunächst    Ein fürstliches Geschenk
Münchens Kinderschuhe“                            als Zoom-Meeting beginnen                  Schloss Nymphenburg
Ein Ausflug in die Ursprünge                      
Münchens und das Münchner Umland                  Kurs H23023                       c 43     Kurs H231013                      c 10
Der Vortrag führt uns nämlich auch aus            Richard Eckstein                           Georg Reichlmayr
den Grenzen des alten Münchens hinaus             ab Do. 21.10., 19.00 – 21.00 Uhr,          Do. 3.2., 18.30 – 19.30 Uhr
in die heutigen Stadtteile und die frühe-         4x (monatlich)                             Online
ren Dörfer. So gibt es wieder jede Menge          vhs, Ahornring 121, Raum 3.1
Anregungen für kleine Spaziergänge und
Ausflüge in das Umland.                            mit Livestream                            München an der Ägäis und Athen an
                                                                                            der Isar
Kurs H232145                            c9                                                   
Petra Rhinow                                      Auf den Spuren von                         Kurs H231014                      c 10
Mi. 16.2., 18.30 Uhr                              Richard Wagner in München                  Georg Reichlmayr
Online                                            Vom Max-Weber-Platz aus begeben wir        Di. 15.2., 18.30 – 19.30 Uhr
                                 Vo r t r a g s   uns auf Wagner-Spurensuche durch die       Online
                                 Karte            Maximiliansanlagen. Gar nicht weit ent-
Fit in Kunstgeschichte                            fernt: der Standort des ursprünglichen,
kreuz und quer durch die Jahrhunderte             von Gottfried Semper bereits entworfe-     Das Zeitalter der Aufklärung
In diesem kleinen „fit in Kunstgeschich-          nen Wagner-Festspielhauses am Isar-        in München
te“- Kurs lernen Sie die wesentlichen             Hochufer.                                  Der königliche Bildhauer
Stilmerkmale anhand vieler Beispiele                                                        Maximilian von Widnmann
und anschaulicher Fotos kennen.                   Kurs H23024                       c 15     Das königliche München zwischen Pro-
                                                  Richard Eckstein                           menadeplatz und Odeonsplatz war ein
Kurs H232146                            c9        Fr. 29.10., 10.30 – 12.00 Uhr              Zentrum seines umfangreichen Schaf-
Petra Rhinow                                      Treffpunkt: um 10.15 Uhr neben             fens und bietet Gelegenheit, den großen
Do. 24.2., 18.30 Uhr                              dem alten Wartehäuschen                    Bildhauer neu zu entdecken.
Online                                                                                       
                                                                                             Kurs H23104                       c 15
                                                                                             Georg Reichlmayr
                                                                                             Do. 21.10., 15.30 – 17.30 Uhr
                                                                                             Treffpunkt: Haupteingang
                                                                                             Schloss Nymphenburg

                                                                                                                                       17
Kultur- und Kunstgenuss mit Präsenzführungen und Onlinevorträgen

     … mit Anton Rottenkolber

     Bitte eintreten:                            Der Alte Südfriedhof                             Münchens Prachtstraßen:
     Unterwegs in München                        Der Alte südliche Friedhof bietet über-          Die Briennerstraße
     mit Anton Rottenkolber                      wiegend einen Querschnitt durch das              Mit der Anlage der Maxvorstadt unter
     Bei dem Programm, das vorwiegend            kulturelle, geistige und wirtschaftliche         König Max I. Joseph bekam der Straßen-
     im Freien stattfindet, lernen Sie die Ge-   Leben des 19.Jahrhunderts. Er zählt zu           zug repräsentative Bauten. Die Brienner-
     schichte und die Besonderheiten Mün-        den bedeutendsten Friedhöfen Deutsch-            straße war dann um 1818 als erste große
     chens kennen. Das genaue Programm           lands. Erstmals 1563 als Pestfriedhof            Straßenanlage des 19. Jahrhunderts in
     finden Sie unter www.vhs-taufkirchen.de     angelegt fanden bis zur Stilllegung im           der Regierungszeit von König Ludwig
                                                20. Jahrhundert viele berühmte Münch-            I. vollendet. Während der Zeit des Na-
     Kurs H23001                        c 60     ner aus Kunst, Wissenschaft und Politik          tionalsozialismus wurden viele Villen
     ab Do. 14.10., 10.00 – 12.00 Uhr, 5x        hier ihre letzte Ruhe.                           für Parteizwecke fremdbenutz, jüdische
                                                                                                Bürger verloren ihre Wohnungen.
     Kurs H23001A                       c 60     Kurs H23119                             c8       
     ab Do. 14.10., 14.00 – 16.00 Uhr, 5x        Anton Rottenkolber                               Kurs H23122                         c8
                                                Di. 9.11., 19.00 – 20.30 Uhr                     Anton Rottenkolber
                                                                                 Vo r t r a g s
     Kurs H23002                        c 60     Online                                           Fr. 22.10., 15.00 – 17.00 Uhr
     ab Do. 21.10., 10.00 – 12.00 Uhr, 5x
                                                                                 Karte            Treffpunkt: Odeonsplatz
                                                                                                 vor Mercedesvertretung
     Kurs H23002A                       c 60
     ab Do. 21.10., 14.00 – 16.00 Uhr, 5x

     … mit Grit Ranft

     Auf den Spuren protestantischen             Ein Spaziergang durchs                           Alles in Butter!
     Lebens in München                           weihnachtliche München                           München sprichwörtlich Teil 2
     Mit dieser Stadtführung tauchen wir ein     Lassen Sie sich verzaubern von der fest-         Wir bewegen uns sprachgewandt ganz
     in 500 Jahre spannende Geschichte der       lich beleuchteten Kulisse der Münchner           nobel zwischen barocken Adelspalais,
     Protestanten. Um diese umfassend zu         Innenstadt, die uns dazu einlädt, auch           der Residenz und unseren fantastischen
     verstehen, versetzen wir uns zurück bis     abseits des Christkindlmarktes über oft          Theatergebäuden. Auch so mancher
     in die Zeit Martin Luthers und begeben      längst vergessene Sitten und Bräuche             Lieferant des Bayerischen Königshauses
     uns auf Spurensuche in einer Stadt, de-     der „Staden Zeit“ nachzudenken. Wir              wird im wahrsten Sinne des Wortes mit
     ren Erscheinungsbild bis heute geprägt      machen uns auf die Suche nach Heiligen,          von der Partie sein.
     ist von den jahrhundertealten Zeugnis-      feierlichen Christbäumen und winter-             
     sen der Gegenreformation.                   lichen Glücksbringern, nie ohne zu ver-          Kurs H232112                      c 10
                                                gessen, genauer über die Ursprünge               Grit Ranft
     Kurs H232118                      c 10      bekannter Traditionen nachzudenken.              Fr. 19.11., 19.00 – 20.30 Uhr
     Grit Ranft                                                                                  Online
     Do. 28.10., 15.00 – 17.00 Uhr               Kurs H232119                      c 10
     Treffpunkt: Unter dem Karlstor              Grit Ranft
     am Stachus                                  Fr. 10.12., 10.30 – 12.30 Uhr                    Ein digitaler Spaziergang
                                                 Treffpunkt: Vor der Feldherrnhalle               über das Oktoberfest
                                                 am Odeonsplatz                                   Die Wiesn unterhaltsam und interaktiv
                                                                                                  präsentiert. So lässt sich auch vor dem
                                                                                                  Bildschirm gemeinsam über die ein oder
                                                                                                  andere Anekdote lachen! Dabei erfahren
                                                                                                  Sie, wie aus kleinen Bierbuden die heu-
                                                                                                  tigen Biertempel wurden. Attraktionen
                                                                                                  100 Jahren noch auf das Festgelände
                                                                                                  lockten.
                                                                                                  
                                                                                                  Kurs H232113                       c 10
                                                                                                  Grit Ranft
                                                                                                  Fr. 1.10., 19.00 Uhr
                                                                                                  Online

18
Virtuelle Weihnachtsführung                 Virtuelle Spurensuche –                      Virtuelle Spurensuche –
durch München                               protestantisches Leben in München            Medizingeschichte in München
Mit vielen Bildern können wir so die        Mit dieser reich bebilderten Online-Stadt-   München hat im Laufe der letzten Jahr-
besondere Adventsstimmung in der            führung tauchen wir ein in 500 Jahre         hunderte so manchen wichtigen Beitrag
Stadt gemeinsam erleben, ohne dabei         spannende Geschichte der Protestanten        zum medizinischen Fortschritt geleistet.
kalte Füße zu bekommen. Wir machen          in unserer Stadt. Um diese umfassend         Alleine die Straßennamen im Klinik-
uns auf die Suche nach Heiligen, feier-     zu verstehen, versetzen wir uns digital      viertel lesen sich wie ein Who is Who
lichen Christbäumen und winterlichen        zurück bis in die Zeit Martin Luthers und    der Koryphäen im weißen Kittel. Dort
Glücksbringern, nie ohne zu vergessen,      begeben uns auf Spurensuche in einer         wurde vor allem im 19. Jahrhundert auch
genauer über die Ursprünge bekannter        Stadt, deren Erscheinungsbild bis heute      architektonisch so einiges ersonnen, um
Traditionen nachzudenken.                   geprägt ist von den jahrhundertealten        den Medizinern das Arbeiten zu erleich-
                                           Zeugnissen der Gegenreformation.             tern und gleichzeitig den Patienten den
Kurs H232114                      c 10                                                  Krankenhausaufenthalt so erträglich wie
Grit Ranft                                  Kurs H232115                         c 10    möglich zu machen.

                                                                                                                                       KULTUR
Di. 30.11., 19.00 Uhr                       Grit Ranft                                   
Online                                      Fr. 21.1., 17.30 Uhr                         Kurs H232116                       c 10
                                            Online                                       Grit Ranft
                                                                                         Di. 22.2., 19.00 Uhr
                                                                                         Online

… mit Ingrid Oxfort, Maria Jenkin-Jones und Ulrike Gierlinger

Pioniere im Münchner Norden                                                              Kunst- und kulturgeschichtlicher
In der „Alten Heide“, hat Theodor Fischer                                                Rundgang durch Sendling
vor gut 100 Jahren als Pionier des Woh-                                                  Die Siedlung Sendling wird schon 782
nungsbaus neue Wohnformen erschaf-                                                       zum ersten Mal in den Quellen erwähnt.
fen. Heute finden sich im Domagkpark                                                     Ein Besuch in Sendling – einst gerühmt
Kulturschaffende neben neuen kreativen                                                   für seine gesunde Luft – ist nach wie vor
Lebenswelten wieder.                                                                     lohnenswert!
                                                                                        
Kurs H23145                         c 12                                                 Kurs H23215                         c 12
Ingrid Oxfort                                                                            Maria Jenkin-Jones
Di. 5.10., 14.00 – 16.00 Uhr                                                             So. 10.10., 14.00 Uhr
Treffpunkt: U-Bahn Alte Heide, stadt-       Die alte Utting noch im Betrieb, heute       Treffpunkt: Alte St. Margaretkirche,
auswärts links, beim Lift                   steht sie mitten im Schlachthofviertel       Plinganserstr. 1

Das Münchner Rathaus                        Das Schlachthofviertel
Bei unserem Besuch werden wir die bei-      Das Schlachthof – Viertel verändert sich
den großen Sitzungssäle besichtigen und     gerade so sehr wie kaum ein anderer
dabei von der Arbeit der Stadtverwaltung    Stadtteil in München. Begleiten Sie uns
hören. Wir werden durch die schmucken       zu einem Rundgang durch eines der
Gänge schlendern und dann die frisch        spannendsten Stadtviertel in München.
renovierte juristische Bibliothek bewun-    
dern. Vom sog. Bayern-Balkon können         Kurs H23146                       c 12
Sie auf den Marienplatz schauen und         Ingrid Oxfort
dem Glockenspiel lauschen                   Mo. 15.11., 14.00 – 16.00 Uhr
                                           Treffpunkt: U-Bahn Goetheplatz, vor
Kurs H23147                         c 12    dem Lindwurmstüberl
Ingrid Oxfort                                                                            Kunstgenuss mit Ulrike Gierlinger
So. 5.12., 14.30 – 16.00 Uhr                                                             Kunsthistorisch fundiert werden
Treffpunkt: Vor dem Rathausturm                                                          Sie durch die „Kunstwelt“ geführt.
                                                                                         
                                                                                         Kurs H23216            c 60 zzgl. Eintritt
                                                                                         ab Do. 7.10., 10.00 – 11.30 Uhr, 5x
                                                                                         
                                                                                         Kurs H23217            c 60 zzgl. Eintritt
                                                                                         ab Do. 7.10., 10.00 – 11.30 Uhr, 5 x

                                                                                                                                      19
Sie können auch lesen