Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung

Die Seite wird erstellt Niklas Binder
 
WEITER LESEN
Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung
Weiterbildung – in Präsenz & digital

   Seminare 2021

                        gs,
  e m in a r e, Trainin
S                      e&
              g, Onlin
 Coachin
     le n d e d Learning
   B

                         www.bbw-weiterbildung.de
Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung
Wirtschaftsrecht
                                                                                                                                                                                                                                                                              Arbeits- und
                                                                                                                                                                                                                                                                             und Training
                                                                                                                                                                                                                                                                              Ausbildung
                                                                                                                                                                                                                                                                             Betriebsrats-
                                                                                                                                                                                                                                                                              seminare
                                                                                                                                                                                                                                                                             Betriebswirtschaft und
                                                                                                                                                                                                                                                                               Rechnungswesen
                                                                                                                     Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                                                                                                                                                             Coaching und
                                                                                                                                                                                                                                                                              Mediation
                                                                                                                     Vorwort.............................................................................................................................................5
                                                                                                                     Das bbw Seminar-Team...................................................................................................................6
                                                                                                                     Die Stärken unserer Seminare – Ihre Vorteile.................................................................................. 7

                                                                                                                                                                                                                                                                             Management
                                                                                                                                                                                                                                                                             Führung und
                                                                                                                     Übersicht offene Seminare......................................................................................................... 8–11
                                                                                                                     Arbeiten und Führen in der „neuen Normalität“........................................................................12–13

                                                                                                                     Seminare für Management und Persönlichkeit
                                                                                                                     Arbeits- und Wirtschaftsrecht................................................................................................... 14–21

                                                                                                                                                                                                                                                                                  Gesundheit
                                                                                                                     Ausbildung und Training........................................................................................................... 22–27
                                                                                                                     Betriebsratsseminare...............................................................................................................28–33
                                                                                                                     Betriebswirtschaft und Rechnungswesen................................................................................34–39
                                                                                                                     Coaching und Mediation...........................................................................................................40–43

                                                                                                                                                                                                                                                                             Handel – Vertrieb –
                                                                                                                     Führung und Management....................................................................................................... 44–51

                                                                                                                                                                                                                                                                                Marketing
                                                                                                                     Gesundheit...............................................................................................................................52–55
                                                                                                                     Handel – Vertrieb – Marketing..................................................................................................56–59
                                                                                                                     Medien und IT..........................................................................................................................60–63
                                                                                                                     Office-Management und Assistenz........................................................................................... 64–67
                                                                                                                     Personal...................................................................................................................................68–73

                                                                                                                                                                                                                                                                                  Medien und IT
                                                                                                                     Softskills und Kommunikation..................................................................................................74–79
                                                                                                                     Executive Format.....................................................................................................................80–85

                                                                                                                     Weitere Angebote für Unternehmen und ihre Beschäftigten
                                                                                                                     bbw Veranstaltungen im Berliner Haus der Wirtschaft............................................................. 86–87

                                                                                                                                                                                                                                                                             Office-Management
                                                                                                                     bbw Lehrgänge..............................................................................................................................88

                                                                                                                                                                                                                                                                                und Assistenz
                                                                                                                     Kompetenzzentrum für Technik und Handwerk.............................................................................89
                                                                                                                     bbw Hochschule....................................................................................................................... 90–91
                                                                                                                     bbw Drehscheibe.....................................................................................................................92–93
                                                                                                                     Anmeldeformular............................................................................................................................95
                                                                                                                     Allgemeine Geschäftsbedingungen................................................................................................96

                                                                                                                                                                                                                                                                                  Personal
                                                                                                                                                                                                                                                                             Kommunikation
                                                                                                                                                                                                                                                                              Softskills und
Gender-Erklärung

                                                                                                                                                                                                                                                                                  Executive Format
Zugunsten der Klarheit und besseren Lesbarkeit – und nicht aus diskriminierenden Gründen – werden in der Broschüre
weitestgehend die weibliche und männliche Form verwendet. Angesprochen sind selbstverständlich auch sich als
geschlechtlich divers empfindende Personen.
Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung
Vorwort                                                                     bbw Seminare 2021:
                                                                                Stärke zeigt sich in der
                                                                                Krise – deshalb planen wir
                                                                                optimistisch
                                                                                Liebe Leserinnen und Leser,

                                                                               wie plant man in dieser Zeit Seminare und Trainings,
              Christian Amsinck                 Dr. Sascha J. Flemnitz         wenn niemand weiß, ob und wie sie 2021 stattfinden
                                                                               können? Wir haben daher unsere Auswahl überdacht
                          und dann optimistisch geplant. Mit Weiterbildungen, die wir Ihnen digital und in Präsenz oder als Mix anbieten
                          möchten.

                          Der aktuelle Lockdown bedroht viele Existenzen. Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg steht vor der
                          größten Herausforderung der jüngsten Geschichte. Es ist kein Trost, dass bei Ebbe alle Schiffe absinken.
                          Aber wichtig ist, gemeinsam dafür zu sorgen, dass sie mit der Flut wieder auf Kurs gehen können. Dafür soll
                          Weiterbildung Mut machen. Sie kann helfen, Herausforderungen zu bewältigen. Sie kann Veränderungen
                          anschieben. Sie kann gerade jetzt die physische Distanz zu sozialer Nähe machen.

                          Damit das bbw Seminarprogramm 2021 Ihr Unternehmen durch die Untiefen der Zeit tragen kann, gibt es bei
                          uns eine Reihe von neuen Themen. Sie setzen auf neue Kompetenzprofile für künftige Arbeitswelten. Das sind
                          z.B. Online-Seminare für Führungskräfte, die plötzlich Teamarbeit online steuern müssen oder lernen wollen,
                          virtuelle Meetings zu moderieren. Was braucht die Wirtschaft jetzt: Aktuelles Fachwissen und Zukunftskom-
                          petenzen wie Agilität, Konfliktfähigkeit, systemisches Denken, Resilienz, Ambiguitätstoleranz, Kooperations-
                          fähigkeit. All das steckt in unseren Seminaren für Kapitäne, Führungsriege und Mannschaft. Die Themen und
                          Lernszenarien nehmen dabei den großen digitalen Kompetenzschub auf, den die meisten Unternehmen der
                          Region gerade erleben. Wir binden nach Bedarf die bbw Lernplattform und moderne Webkonferenzsysteme
                          ein, die inzwischen jeder kennt. Lernen und Arbeiten passen gut zusammen – auch in Corona-Zeiten. Deshalb:
                          Jetzt die Zeit nutzen! Mit neuen Bildungskonzepten plus Digitalisierung, lässt sich die Wirtschaft wieder in
                          Fahrt bringen.

                          Sie erhalten heute das neue bbw Seminarprogramm für 2021 – digital für unkompliziertes Online-Suchen und
                          -Finden. Verlassen Sie sich darauf, dass alle Themen in enger Partnerschaft mit den Unternehmen der Region
                          entwickelt wurden. Ständig erschließen wir weitere Themen, Blended Learnig-Szenarien und hybride Formate.
                          Gern mit Ihnen gemeinsam. Über www.bbw-weiterbildung.de erhalten Sie weitere Informationen und können
                          sofort buchen. Bei allen Seminaren, Trainings, Mediations- oder Coaching-Fortbildungen im Berliner Haus
                          der Wirtschaft und in den anderen Bildungszentren und -einrichtungen gilt selbstverständlich ein Hygiene-,
                          Abstands- und Raumkonzept.

                          Lassen Sie uns jetzt gemeinsam beginnen – Weiterbildung kann viel bewegen!

                          Christian Amsinck 				          Dr. Sascha J. Flemnitz
                          Hauptgeschäftsführer der				Geschäftsführer 
                          Unternehmensverbände in				     bbw Gruppe
                          Berlin und Brandenburg e. V.

4                                                                                                                                          5
Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung
Das bbw Seminar-Team                                                                              Die Stärken unserer
                                                                                                      Seminare – Ihre Vorteile
                             Sarina Mittag
                             Leiterin Seminare
                                                                                                         Hohe fachliche Expertise und umfassende Erfahrungen unserer
                              030 31005-138                                                             Trainerinnen und Trainer
                             sarina.mittag@bbw-akademie.de

                             Verantwortlich für:
                             Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen,
                                                                                                         Intensiver Austausch, neue Blickwinkel und frische Impulse für Ihre
                             Executive Formate, Projektmanagement                                        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

                                                                                                         Kompetenzerweiterung durch Anwendung moderner Lernszenarien,
                             Sandra Rehbein                                                              abgestimmt auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                             Vertriebsreferentin Training + Coaching

                              030 31005-191                                                             Praxisnahe Seminarprogramme im engen Austausch mit der
                             sandra.rehbein@bbw-akademie.de
                                                                                                         Wirtschaft
                             Verantwortlich für:
                             Ausbildung und Training, Betriebsratsseminare, Coaching und Mediation,
                             Führung und Management, ­Gesundheit, Office-Management und                  Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
                             Assistenz

                                                                                                         Hohe Kundenzufriedenheit
                             Anett Stemmer
                             Projektmanagerin Seminare
                                                                                                         Intensiver Austausch durch kleine Gruppen
                              030 31005-282
                             anett.stemmer@bbw-akademie.de

                             Verantwortlich für:                                                         Optimale Mischung aus Theorie und Praxis
                             Medien und IT, Personal, Softskills und Kommunikation,
                             Handel – Vertrieb – Marketing, Online-Angebote
                                                                                                         Großes Netzwerk
    Fotos: © Anette Koroll

                                                                                                         Seminarräume im Berliner Haus der Wirtschaft, in der City

                                                                                                         Individuelle Seminargestaltung – auch online und inhouse

                                                                                                         Flexible Konzeptentwicklung – nach Bedarf

6                                                                                                                                                                              7
Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung
Übersicht offene Seminare
     Diese Angebote finden Sie exklusiv auf unserer Website: www.bbw-weiterbildung.de – nicht in diesem Katalog                Zusatztermine und -themen werden im Jahresverlauf angeboten: Ein regelmäßiger Blick auf unsere Website lohnt sich.

    Sem.-Nr. Thema                                                                                                     Seite   Sem.-Nr. Thema                                                                                                       Seite

    Arbeits- und Wirtschaftsrecht                                                                                              Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
      2252/21   Aktuelles Arbeitsrecht                                                                                  16       3120/21   Grundlagen der Anlagenbuchhaltung                                                                          36
      2251/21   Insolvenzarbeitsrecht    NEU                                                                            16       3149/21   Grundlagen der Finanzbuchhaltung                                                                           36
      2218/21   Arbeitsrecht für Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte | Eintägiger „Crashkurs“                    17       3137/21   Bilanzen richtig lesen                                                                                     37
      2236/21   Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte | Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat           17       3313/21   Praxis der Umsatzsteuer                                                                                    37
      2903/21   Restrukturierungen in der Rezession       NEU                                                           18       2571/21   Reisekostenrecht aktuell | Update 2021                                                                     38
      2702/21   Fremdpersonal-Einsatz im Unternehmen                                                                    18       2558/21   Grundlagen der Entgeltabrechnung                                                                           38
      2213/21   Kündigungen richtig vorbereiten und umsetzen        NEU                                                 19       1139/21   Organisation und Kommunikation | Organisation als Beherrschung von Prozessen              NEU              39
      2546/21   Kurzarbeit vs. Kündigungen | Fehler vermeiden          NEU                                              19       3314/21   Internationales Steuerrecht                                                                                
      3526/21   Insolvenzrecht aus Gläubigersicht | Kompaktwissen auf einen Blick                                       20       3002/21   Betriebswirtschaft kompakt | Die BWA als Unternehmenssteuerungsinstrument                                  
      2214/21   Remote Workplace | Erfolgreich gestalten, vereinbaren und einführen                      NEU            20       1233/21   Praxiswissen China | Verträge gestalten, verhandeln und Kosten optimieren         NEU                      
      2242/21   Arbeits- und Vergütungspflicht in der Pandemie         NEU                                              21       1222/21   Interkulturelle Asienkompetenz | Erfolgreiches Business auf asiatischen Märkten                            
      3527/21   Insolvenzrecht aus Gläubigersicht | Vertiefungsseminar                                                          7474/21   DATEV-Update für die Praxis                                                                                
      3555/21   Grundsätze im Vergaberecht                                                                              
      6011/21   Aktuelles Recht im Einkauf | Kompaktwissen auf einen Blick                                                    Coaching und Mediation
      4102/21   Compliance für Mittelständler                                                                                   2099/21   Systemischer Business-Coach | ECA zertifizierte Ausbildung                                                 42
      4101/21   Datenschutzrecht nach DSGVO | Grundsätze und Pflichten                                                          1296/21   Führungs-Kraft durch Mediationskompetenz | Qualifizierung zum Mediator                                     43
      2248/21   Aufhebungsverträge | Chancen und Risiken         NEU     ONLINE                                                 2106/21   Gesundheit und Resilienz                                                                                   
                                                                                                                                 2101/21   Teams erfolgreich coachen                                                                                  
    Ausbildung und Training
                                                                                                                                 2107/21   Führung und Coaching                                                                                       
      2024/21   bbw Ausbildertag                                                                                        22
      2094/21   Live-Online-Trainer-Qualifizierung | bbw Zertifikatskurs           NEU      ONLINE                      24     Führung und Management
      2096/21   Didaktik und Methodik für Live-Online-Trainings        NEU         ONLINE                               24       1101/21   Mitarbeiterführung I | Basisseminar                                                                        46
      2083/21   Live-Online-Trainings effektiv planen     NEU   ONLINE                                                  25       1103/21   Mitarbeiterführung III | Führungs-Kraft durch Charisma, Macht und Authentizität                            46
      2082/21   Kompaktkurs: Online-Trainings interaktiv gestalten           NEU      ONLINE                            25       1177/21   Vom Kollegen zum Vorgesetzten (m/w/d) | Basisseminar                                                       47
      2075/21   Business-Knigge für Auszubildende | Gutes Benehmen ist gefragt                                          26       1131/21   Führen auf Distanz | Führen neu denken                                                                     47
      2078/21   Telefonpower für Azubis    ONLINE                                                                       26       1134/21   Führen ohne Vorgesetztenfunktion                                                                           48
      2222/21   Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Leistungsmängeln und Fehlzeiten im Ausbildungsverhältnis          27       1173/21   Frauen führen anders | Strategien für weibliche Führungskräfte                                             48
      2080/21   Technik-Basics für Live-Online-Trainer*innen      NEU        ONLINE                                             1106/21   Situativ führen durch überzeugende Kommunikation                                                           49
      2085/21   Online-Präsentationen mediengerecht gestalten           NEU        ONLINE                                       1119/21   Gesund führen | Sich selbst und die Mitarbeiter*innen                                                      49
      1214/21   Online überzeugen | Der gelungene Auftritt vor der Webcam                   NEU     ONLINE                      1154/21   Vom Mitarbeiter zur Führungskraft für Meister, Vorarbeiter, Schichtleiter | Basisseminar                   50
                                                                                                                                 1156/21   Führen in der Krise | Neue Aufgaben brauchen Kommunikationssicherheit         NEU                          50
    Betriebsratsseminare
                                                                                                                                 1105/21   Erfolgsfaktor Mitarbeiterbindung | So stärken Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität                            51
      2349/21   Die Betriebsratswahl 2022 | Gezielt und richtig vorbereitet              NEU                            29       1102/21   Mitarbeiterführung II | Vertiefungsseminar                                                                 
      2314/21   Die Beteiligungsrechte bei Restrukturierungen und Sanierungen                     NEU                   30       1176/21   Vom Kollegen zum Vorgesetzten (m/w/d) | Vertiefungsseminar                                                 
      2307/21   Arbeitsgerichtstag | Betriebsverfassungsgesetz vor Gericht                                              30       1155/21   Vom Mitarbeiter zur Führungskraft für Meister, Vorarbeiter, Schichtleiter (m/w/d) | Vertiefungsseminar     
      2309/21   Betriebliches Eingliederungsmanagement für Betriebsräte                                                 31       1111/21   Home-Office | Mitarbeiterführung in der Krise         NEU       ONLINE                                     
      2303/21   Aktuelles Arbeitsrecht für Betriebsräte                                                                 31       1109/21   Reflektiertes Führungshandeln in der Krise           NEU    ONLINE                                         
      2315/21   Arbeitnehmer-Datenschutz                                                                                32       1112/21   Virtuelle Führung und Zusammenarbeit           NEU     ONLINE                                              
      2312/21   Die Beteiligungsrechte im Arbeits- und Gesundheitsschutz                                                32       1107/21   Digitales Training: Situativ führen   ONLINE                                                               
      2322/21   Verhandlungstraining für Betriebsräte                                                                   33       1135/21   Führungsaufgabe | Wie Führungskräfte mit Schlechtleistungen umgehen sollten             NEU                
      2317/21   Protokollführung für Betriebsräte                                                                       33       1140/21   Mitarbeiterführung für Meister*innen und Teamleiter*innen | Basisseminar                                   
      2313/21   Die Beteiligungsrechte bei Kündigungen und der Kündigungsschutz                         NEU                     1141/21   Mitarbeiterführung für Meister*innen und Teamleiter*innen | Vertiefungsseminar                             
      2305/21   Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte | Basisseminar                                                        1241/21   Mitarbeitergespräche erfolgreich führen                                                                    
      2306/21   Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte | Vertiefungsseminar                                                  1129/21   Aufhebungsvereinbarungen klug geführt           NEU                                                        
      2316/21   Die Beteiligungsrechte bei der Einführung von Home-Office, mobiler Arbeit und agilen Arbeitsmethoden            1118/21   Achtsamkeitstraining für Führungskräfte                                                                    
                                                                                                                                 1132/21   Mitarbeitermotivation leicht gemacht | So verbessern Sie die Leistung im Team                              

8                                                                                                                                                                                                                                                           9
Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung
 Diese Angebote finden Sie exklusiv auf unserer Website: www.bbw-weiterbildung.de – nicht in diesem Katalog                    Zusatztermine und -themen werden im Jahresverlauf angeboten: Ein regelmäßiger Blick auf unsere Website lohnt sich.

     Sem.-Nr. Thema                                                                                                         Seite   Sem.-Nr. Thema                                                                                                                Seite

     Gesundheit                                                                                                                     Personal
       1118/21    Achtsamkeitstraining für Führungskräfte                                                                    54       2011/21   Personalmarketing und Employer Branding                                                                            70
       1122/21    In Balance bleiben: Gesunde Selbstführung und Stressmanagement                                             54       2101/21   Personalmanagement im Wandel | Agil, digital, strategisch                                                          70
       1114/21    Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)                                                               55       2006/21   Personal erfolgreich auswählen durch professionelle Bewerberinterviews                                             71
       1104/21    Gesund beim mobilen Arbeiten       NEU     ONLINE                                                                  2013/21   Online-Recruiting: Video-Interviews mit Bewerberinnen und Bewerbung durchführen                    NEU   ONLINE    71
       1121/21    Psychische Gefährdung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkennen, beurteilen und vermeiden                     2031/21   Onboarding | Erfolgsstrategien zur Integration neuer Mitarbeiter*innen           NEU                               71
       1119/21    Stressmanagement und Entspannung               NEU     ONLINE                                                      2032/21   Neue Mitarbeiter*innen erfolgreich einarbeiten – auch in der Pandemie             NEU     ONLINE                   71
       1127/21    Gesund im Büro | Praxistipps für Ernährung und Bewegung am Arbeitsplatz                                            1136/21   Personalentwicklung | Mitarbeiter*innen gekonnt qualifizieren und fördern                                          72
       1128/21    Gesund am Arbeitsplatz 50plus                                                                                      2285/21   Gerichtstag für Personaler*innen am Arbeitsgericht Berlin                                                          72
       1125/21    Update Resilienz   NEU    ONLINE                                                                                   2210/21   Arbeitsrecht für Personalarbeit und Führung | Seminarreihe mit bbw Zertifikat                                      73
       1120/21    Gesund führen | Sich selbst und andere                                                                             2190/21   Personalwirtschaft kompakt                                                                                         
                                                                                                                                      2015/21   Assessment Center planen und durchführen                                                                           
     Handel – Vertrieb – Marketing
                                                                                                                                      2192/21   Arbeitszeugnisse formulieren und analysieren                                                                       
       6028/21    Stark und professionell im Verkauf | Umsatzziele erreichen                                                 58
                                                                                                                                      2193/21   Modernes Projektmanagement für Personaler*innen                                                                    
       7452/21    Elevator-Pitch | Praxis-Workshop für erfolgreiche Präsentationen                                           58
                                                                                                                                      2034/21   Business-Frühstück für Personaler*innen                                                                            
       7016/21    Online-Marketing kompakt                                                                                   59
       7033/21    Suchmaschinenmarketing | Besser gefunden werden mit SEO und SEA                            NEU   ONLINE    59     Softskills und Kommunikation
       8262/21    Beschwerdemanagement | In jeder Beschwerde steckt eine Chance                                              59       1063/21   Arbeitsorganisation und Zeitmanagement                                                                             76
       7403/21    Aktive Kundengewinnung leicht gemacht | Akquise und Netzwerken im Fokus                                            1067/21   Remote arbeiten | Wie organisiere ich meinen Alltag im Home-Office              NEU     ONLINE                     76
       7031/21    Marketing | Kommunikation in der Krise          NEU     ONLINE                                                     7416/21   Kommunikationstraining | Gesprächsverhalten optimieren                                                             77
                                                                                                                                      1303/21   Selbstsicheres Auftreten | Mit Kommunikation zum Erfolg                                                            77
     Medien und IT
                                                                                                                                      1251/21   Konfliktlösungsmanagement | Konflikte kompetent erkennen und lösen                                                 77
       4107/21    Business Intelligence und Data Analytics | Datenanalyse für Einsteiger                    NEU              62
                                                                                                                                      1210/21   Moderationstraining | Ein Praxisleitfaden für effiziente Meetings                                                  78
       4108/21    Business Intelligence und Data Analytics | Vertiefungsseminar                 NEU                          62
                                                                                                                                      1209/21   Online-Besprechungen effizient gestalten         NEU     ONLINE                                                    78
       1214/21    Online überzeugen | Der gelungene Auftritt vor der Webcam                    NEU      ONLINE               62
                                                                                                                                      1088/21   Kreativitätstechniken für mehr Innovation | Workshop für Ideensammler                                              78
       1211/21    Medientraining für Pressesprecher*innen          NEU                                                       62
                                                                                                                                      7331/21   Professionelles Verhandlungstraining | So erreiche ich mein Ziel                                                   79
       4304/21    Microsoft Excel | Die wichtigsten Tools und Funktionen              NEU      ONLINE                        63
                                                                                                                                      7333/21   Verhandlungstraining für Frauen | Souverän zum Ziel                                                                79
       4308/21    Microsoft PowerPoint | Präsentationen mit Pfiff           Blended Learning                                 63
                                                                                                                                      1290/21   Telefonintensivtraining | Erfolgreiche Kommunikation für Kunden- und Servicetelefonate                             79
       1271/21    Präsentationstraining                                                                                      63
                                                                                                                                      1291/21   Telefonintensivtraining   NEU    ONLINE                                                                            79
       4305/21    Microsoft Excel | Basisseminar     Blended Learning                                                                1227/21   Business-Smalltalk | Mit jedem Kontakt zu mehr Erfolg                                                              
       4306/21    Microsoft Excel | Vertiefungsseminar      Blended Learning                                                         1271/21   Präsentationstraining | Wirkungsvoll präsentieren                                                                  
       1215/21    Professioneller Einsatz von Social Media für die Unternehmenskommunikation                                         1283/21   Rhetorik und Körpersprache                                                                                         
       4318/21    Microsoft Office | Tipps und Tricks für Home-Office und Büro                 NEU      ONLINE                       7419/21   Effektive Kommunikation im virtuellen Raum         NEU      ONLINE                                                 
                                                                                                                                      1062/21   Perfektion oder Gelassenheit     NEU                                                                               
     Office-Management und Assistenz
                                                                                                                                      1208/21   Moderationstraining für erfolgreiche Online-Meetings          NEU      ONLINE                                      
       1330/21    Das papierarme Büro | Mehr Zeit durch ein organisiertes Ablagesystem                                       66
       1306/21    Büromanagement I | Zeitmanagement und Arbeitsorganisation                                                  66     Executive Format
       1307/21    Büromanagement II | Korrespondenz | Modern, professionell und zielwirksam                                  66       2025/21   Remote Conflict Resolution      NEU     ONLINE                                                                     81
       1308/21    Büromanagement III | Psychologie im Sekretariat                                                            67       2019/21   HR-Business-Partner 4.0   ®                                                                                        82
       1314/21    Besser organisiert mit der GTD-Methode           NEU      ONLINE                                                   2020/21   Senior HR-Business-Partner 4.0 ® (Erweiterungsmodule)                NEU                                           83
       1316/21    Protokolle führen | Präzise, professionell und produktiv                                                           2021/21   Finance-Business-Partner 4.0    ®     NEU                                                                          84
       1312/21    Mit der richtigen Ordnung zeitsparend arbeiten            NEU      ONLINE                                          2113/21   Praktische Entscheidungspsychologie | Basisseminar                                                                 85
       1302//21   Effiziente digitale Zusammenarbeit       NEU     ONLINE                                                            2114/21   Praktische Entscheidungspsychologie | Vertiefungsseminar                                                           85
       1301/21    Effizient und entspannt arbeiten | Aufgaben- und Schreibtischmanagement                                            2023/21   Führungsprogramm für Executives – 4C´s-Leadership-Licence®                                                         
       1392/21    Assistenz 4.0 | Neue Medien und Online-Tools                                                               

                                                                                                                                                                                                         Wir entwickeln laufend neue Konzepte,
                                                                                                                                                                                             angepasst an Ihren sich schnell wandelnden Bedarf.

                                                                                                                                                                   Schauen Sie bitte immer mal wieder auf unsere Website nach unseren neuen Themen:
                                                                                                                                                                                                                         www.bbw-weiterbildung.de

10                                                                                                                                                                                                                                                                        11
Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung
Arbeiten und Führen in der                                                                                              Ohne regelmäßige Treffen geht es auch in der virtuellen
                                                                                                                                                               Arbeitswelt nicht. Teammeetings sind digital möglich

                                  „neuen Normalität“
                                                                                                                                                               und sollten für die Teamarbeit online unbedingt genutzt
                                                                                                                                                               werden. Neben virtuellen Meetings sind für Teams Regeln
                                                                                                                                                               und Absprachen notwendig.

                                                                                                                                                               So gerahmt und vorbereitet bietet das Home-Office alle
                                                                                                                                                               Voraussetzungen, langfristig die Vorteile einer Remote-
                                                                                                                                                               Office-Kultur zu entwickeln und für alle Seiten nutzbar
                                                                                                                                                               zu machen. Gerade im Bildungsbereich hat sich der Mut
                                                                                                                                                               zur Veränderung durchgesetzt. Wir arbeiten mit neuen

                                  Die so genannte „neue Normalität“ stellt Unternehmen und
                                                                                                                                                               elektronischen Lernformen, erweitern das Angebot durch
                                                                                                                                                               „Blended Learning“ – Seminarkonzepte, bei denen                     Unsere               ONLINE      -Angebote:
                                  ihre Führungskräfte vor besondere Herausforderungen.                                                                         Präsenzelemente mit elektronischen Bausteinen
                                  Vom Home-Office über die Maskenpflicht und die Ab-                                                                           verknüpft werden – reine Webinare und Lehrgänge,                    Führung im Home-Office
                                  standsregeln bis hin zum digitalen Lernen betreten wir im                                                                    die sich auf Lernplattformen jederzeit abrufen lassen.              „   1131: Führen auf Distanz | Führen neu denken
                                  besten Falle ungewohntes, vielleicht sogar neues Terrain.                                                                    Bildungsprozesse können so deutlich effizienter, kosten-            „   1111:	Home-Office | Mitarbeiterführung in der Krise
                                  Seit März 2020 haben alle am wirtschaftlichen Erfolg                                                                         günstiger und motivierender gestaltet werden. Inhalte               „    1112: Virtuelle Führung und Zusammenarbeit
                                  Beteiligten Großartiges geleistet. Es wurden innerhalb                                                                       können individuell vertieft, Fallstudien im Team bearbeitet,        „     2214:	Remote Workplace | Erfolgreich gestalten,
                                  weniger Tage neue Strukturen geschaffen, Organisations­                                                                      Foren, Datenbanken und Chatfunktionen genutzt werden.                              vereinbaren und einführen
                                  abläufe umgestaltet, Home-Office möglich gemacht.                                                                            Präsenzähnliche Sitzungen im virtuellen Raum, in denen              „      2032:	Neue Mitarbeiter*innen erfolgreich einarbeiten |
                                  Manches Unternehmen hat sich gar neu erfunden. In                                                                            Teilnehmer per Webcam zugeschaltet sind, ergänzen das                              Auch in Zeiten der Corona-Pandemie
                                  vielen Bereichen haben Betriebe und ihre Führungskräfte                                                                      Angebot. Lernen wird freier gestaltbar und passt sich so            „       2013:	Recruiting im Umbruch: Videointerviews mit
                                  mit Unterstützung ihrer Mitarbeiter*innen flexibel und                                                                       der Remote-Kultur sehr gut an. Präsenzphasen lassen sich                           Bewerbern durchführen
                                  experimentierfreudig auf die neuen Anforderungen reagiert.                                                                   zugunsten des Online-Lernens reduzieren. Das schafft
                                  Diesen Schwung sollten Unternehmen jetzt aufgreifen,                                                                         Freiräume. Bildung lässt sich so gut besser mit beruflichen
                                  fördern und weiter unterstützen.                                                                                             und privaten Belangen kombinieren, Unternehmen können               Teamarbeit online
                                                                                                                                                               zielgerichtet und projektorientiert Bildung planen.                 „   7419:	Effektive Kommunikation im virtuellen Raum
                                  Niemand weiß, wann oder ob die Rahmenbedingungen                                                                                                                                                 „   4318:	Microsoft Office: Tipps und Tricks für
                                  zu einem „Vorher“ zurückkommen werden. Niemand kann                                                                          Auch wenn wir nicht auf lebendige, präsente Kontakte                            Home-Office und Büro
                                  sagen, wie lange die Pandemie unser Handeln noch                                                                             verzichten wollen und können, haben die Erfahrungen der             „    1291:	Telefonintensivtraining
                                  bestimmen wird. Es darf und muss schon heute die Frage                                                                       vergangenen Monate gezeigt, dass man das eine tun kann,
                                  gestellt werden, was von den veränderten Abläufen und                                                                        ohne das andere zu lassen – und dabei noch gewinnen
                                  Strategien beibehalten werden könnte oder sollte. Es geht                                                                    kann!                                                               Virtuelle Meetings
                                  um die Weiterentwicklung von erfolgreich Erprobtem und       Themenbereiche, die im Zusammenhang mit den jüngsten                                                                                „   1209:	Online-Besprechungen effizient gestalten
                                  die fantasievolle Ergänzung von bisher Gewohntem. Laut       Entwicklungen deutlich die Aufmerksamkeit von Entschei-                                                                             „   1208:	Moderationstraining für erfolgreiche
                                  dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)        dern und Führungskräften verdienen sind                                                                                                           ­Online-Meetings
                                  können mindestens vier von zehn Arbeitnehmerinnen und        „ Führung im Home-Office                                                                                                            „    2085:	Online-Präsentationen mediengerecht
                                  Arbeitnehmern den überwiegenden Teil ihrer Arbeit gut von    „ Teamarbeit online                                                                                                                                gestalten
                                  zu Hause aus erledigen. Es lohnt sich also für Unterneh-     „ Virtuelle Meetings                                                                                                                „     1214:	Online überzeugen | Der gelungene Auftritt vor
                                  men und Führungskräfte, gewonnene Handlungsfähigkeiten       „ Digitale Fort- und Weiterbildung                                                                                                                 der Webcam
                                  auszubauen und zu festigen.                                  „ Stärkung von Selbstorganisation und Motivation

                                                                                               Das Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern                                                                                    Digitale Fort- und Weiterbildung
                                                                                               im Home-Office bedeutet, Führen unter veränderten                                                                                   „   2094:	Live-Online-Trainer*innen-Qualifizierung
                                                                                               Rahmenbedingungen unter Zuhilfenahme von (nicht immer                                                                               „    2083:	Live-Online-Trainings effektiv planen
                                                                                               vertrauter) Technik. Oft muss auf neue digitale Lösungen                                                                            „     2096:	Didaktik und Methodik für
                                                                                               zurückgegriffen werden. Auch gehören die Vermittlung und                                                                                          Live-Online-Trainings
                                                                                                                                                                               Autorin:
                                                                                               Einhaltung von Datenschutz und Datensicherheit zu den                              Susanne Schächter-Heil war viele Jahre
                                                                                               Aufgaben einer Führungskraft. Ziele müssen verhandelt                                als Führungskraft und Ausbilderin im
                                                                                               und gesetzt, Aufgaben definiert und Schnittstellen vermittelt                          Einzelhandel tätig. Sie hat umfangreiche     Stärkung von Selbstorganisation und
                                                                                                                                                                                       Erfahrungen als freiberufliche Trainerin,
                                                                                               werden. All dies benötigt Kommunikation. Was im                                         als Supervisorin und Organisations-
                                                                                                                                                                                                                                   Motivation
                                                                                               Home-Office anders ist, ist eindeutig die Distanz. Direkte                              beraterin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte      „   1120:	Gesund beim mobilen Arbeiten
© Sensvector – Adobe Stock

                                                                                               Ansprache auf dem Flur, kurz ein Besuch im Nachbarbüro                                  sind Personalauswahl und Führung,           „    1067:	Remote arbeiten | Wie organisiere ich meinen
                                                                                                                                                                                      Zeit- und Stressmanagement,
                                                                                               sind Optionen, die nicht zur Verfügung stehen. Daher ist                              Gesprächsführung, Konflikttraining,                          Alltag im Home-Office
                                                                                               eine berechenbare und nachvollziehbare Erreichbarkeit der                           Ausbildung, Teamentwicklung, Mentoring          „     1385:	Besser organisiert mit der GTD-Methode
                                                                                               Führungskraft ein Schlüssel zum Erfolg.                                           und Coaching.                                     „      1313:	Mit der richtigen Ordnung zeitsparend arbeiten

                             12                                                                                                                                                                                                                                                                      13
Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung
Wirtschaftsrecht
                                                                                                                                       Arbeits- und
© Andrey Popov – Adobe Stock

                                                        Seminare zum Thema

                                                        Arbeits- und
                                                        Wirtschaftsrecht

                                                                                 Seminarnummer: 2248/21   Online

                                                                                  Aufhebungsverträge
                                                                        Wünsch
                                    Referent:

                                                                                  Chancen und Risiken

                                                                                Viele Unternehmen werden wegen der
                                                                       G.
                                       Me

                                                                       h

                                                at                       r     wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-
                                          di

                                                                     ic

                                                  or
                                                     &R            lt Ul
                                                        echtsanwa            Pandemie   erheblich Personal reduzieren
                                                                           müssen. Der Aufhebungsvertrag ist ein bewährtes
                                                                      Instrument schnell, effektiv und effizient die notwendi-
                                                         gen Maßnahmen umzusetzen. Voraussetzung ist eine professio-
                                                         nelle und fehlerfreie Vereinbarung.

                                                        Sie erhalten hier einen Überblick, um häufige Fehler zu vermeiden.

                                                         Termine: 2
                                                                    9.01.2021, 9:00–11:30 Uhr
                                                                   16.04.2021, 9:00–11:30 Uhr
                                                                   13.08.2021, 9:00–11:30 Uhr
                                                                   01.10.2021, 9:00–11:30 Uhr

                                                         Jetzt anmelden: seminare@bbw-berlin.de

                               14                                                                                                15
Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung
Wirtschaftsrecht
                                                                                                                                                                                                                                                                              Arbeits- und
                                                                                                                                       Hinweis
                                                                                                                                        Alle Seminare beziehen sich auf die aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung.

     Seminarnummer: 2252/21                                              Seminarnummer: 2251/21     NEU                                 Seminarnummer: 2218/21                                             Seminarnummer: 2236/21

     Aktuelles Arbeitsrecht                                              Insolvenzarbeitsrecht                                          Arbeitsrecht für Führungskräfte                                    Betriebsverfassungsrecht für
                                    Unser Klassik
                                                 er                                                                                     und Führungsnachwuchskräfte                                        Führungskräfte
                                                                                                                                        Eintägiger „Crashkurs“                                             Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

     Zielgruppen:                                                        Zielgruppen:                                                   Zielgruppen:                                                       Zielgruppen:
     Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter*innen im                      Arbeitgeber, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter*innen im    Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte,                        Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte,
     Personalbereich, andere Interessierte                               Personalbereich, andere Interessierte                          Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung                        Unternehmensvertreter*innen, Mitarbeiter*innen mit
                                                                                                                                                                                                           Personalverantwortung
     Inhalte:                                                            Inhalte:                                                       Inhalte:
     „ Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) –                 „ Beendigung von Arbeitsverhältnissen                          „ Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und                  Inhalte:
         Abgrenzung zu Werkverträgen                                     „ Massenentlassungsanzeigeverfahren                                Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitge-             „ Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebs-
     „   Neues Bundesteilhabegesetz (aktuelles                          „ Betriebsübergang in der Insolvenz                                bern (Bewerberauswahl, Gestaltung von Arbeitsver-                  rates in sozialen Angelegenheiten
          Schwerbehindertenrecht)                                        „ Betriebsänderung in der Insolvenz                                trägen insbesondere AGB-Kontrolle, Weisungsrecht,              „   Praktische Beispiele für ein lösungsorientiertes Klima
     „    Flexirentengesetz                                              „ Transfergesellschaft                                             Nachweispflichten, etc.)                                       „   Betriebsvereinbarungen
     „    Aktuelle Rechtsprechung des BAG zur AGB-Kontrolle             „ Arbeitnehmerforderungen vor und nach                        „   Arbeitnehmerschutzgesetze (Beschäftigtendaten-                „   Einigungsstelle
           von Arbeitsverträgen                                              Insolvenzeröffnung                                              schutzrecht, aktuelles Arbeitnehmerdatenschutzrecht,          „   Einfluss des Betriebsrates bei Einstellungen, Verset-
     „     Kündigungen: Kündigung wegen Krankheit / Betrieb­            „   Insolvenzgeld                                                   Benachteiligungsverbote nach dem Allgemeinen                       zungen, Personalplanung, Ein- und Umgruppierungen
            liches Eingliederungsmanagement (BEM)                                                                                            Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Mutterschutzgesetz,                 sowie Kündigungen
     „      Kündigung wegen Schlecht- und Minderleistung                 Ihr Nutzen:                                                         etc.)                                                         „    Gemeinsame Interessen
     „      Verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung                   Wenn sich Ihr Unternehmen in einer Krise befindet oder         „    Besondere Erscheinungsformen des Arbeitsverhältnis-
     „      Betriebsbedingte Kündigung                                   sogar eine Insolvenz droht, vermittelt Ihnen dieses Seminar          ses (befristete Arbeitsverträge, Teilzeitarbeit, Teilzeit-   Ihr Nutzen:
     „      Neue Rechtsprechung zu befristeten Arbeitsverträgen         wichtiges arbeitsrechtliches Wissen.                                 verlangen des Arbeitnehmers, Probearbeitsverhältnis,         Die wichtigsten Bereiche des Betriebsverfassungsgesetzes
     „       Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers – aktuelle                                                                                    Aushilfsarbeitsverhältnis, Arbeitnehmerüberlassung,          werden skizziert und die Aufgaben des Betriebsrates und
              Rechtsprechung                                                                                                                  Abgrenzung zur Fremdvergabe, Werkverträge, etc.)             seine Stellung im Unternehmen werden besprochen.
     „        Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) –                                                                              „     Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigungen:           Gemeinsam werden Strategieansätze entwickelt, wie die
               ­Benachteiligungsverbote im Arbeitsrecht                                                                                        Form, Zugang, Kündigungsfristen, Sonderkündigungs-          Unternehmensführung eine verbesserte Zusammenarbeit
     „          Aufhebungs-und Abwicklungsverträge: Sozialversiche-                                                                           schutz, Beteiligung des Betriebsrates, Aufhebungs- und      mit dem Betriebsrat fördern kann.
                 rungsrechtliche Konsequenzen (Sperrfristenproblematik                                                                         Abwicklungsverträge etc.)
                 etc.)
                                                                                                                                        Ihr Nutzen:
     Ihr Nutzen:                                                                                                                        In komprimierter Form haben Sie in diesem Seminar die
     Sie erhalten notwendiges arbeitsrechtliches Wissen. Sie                                                                            Möglichkeit, Ihre arbeitsrechtlichen Kenntnisse zu erweitern
     werden in die Lage versetzt, arbeitsrechtlich angemessen                                                                           und den aktuellen Entwicklungen in der arbeitsrechtlichen
     und richtig zu reagieren.                                                                                                          Gesetzgebung anzupassen.

     Gebühren:                         Gebühren bbw Mitglieder:          Gebühren:                      Gebühren bbw Mitglieder:        Gebühren:                         Gebühren bbw Mitglieder:         Gebühren:                       Gebühren bbw Mitglieder:
     450,00 €                          405,00 €                          590,00 €                       521,00 €                        450,00 €                          405,00 €                         450,00 €                        405,00 €

     Dauer:                            Termine:                          Dauer:                         Termine:                        Dauer:                            Termine:                         Dauer:                          Termine:
     1 Tag | 08:30–16:30 Uhr           28.01.2021                        1 Tag | 08:30–16:30 Uhr        21.01.2021                      1 Tag | 08:30–16:30 Uhr           18.03.2021                       1 Tag | 08:30–16:30 Uhr         Gregor Lethen:
                                       14.10.2021                                                       30.03.2021                                                        19.08.2021                                                       10.02.2021, 17.11.2021
                                                                                                        03.08.2021                                                        16.12.2021                                                       Thomas Meyer:
     Dozent:                                                             Dozent:                        14.12.2021                      Dozent:                                                            Dozenten:                       18.05.2021, 23.09.2021
     Michael Schmidt-Reimer                                              Rechtsanwalt Thomas Meyer                                      Rechtsanwalt Thomas Meyer                                          Rechtsanwalt Gregor Lethen,
     Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht a. D.                                                                                                                                                          Rechtsanwalt Thomas Meyer

16                                                                                                                                                                                                                                                                      17
Seminare 2021 Weiterbildung - in Präsenz & digital - ine bbw Weiterbildung
Wirtschaftsrecht
                                                                                                                                                                                                                                                                      Arbeits- und
                                                                    Hinweis
                                                                     Alle Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar.

     Seminarnummer: 2903/21      NEU                                 Seminarnummer: 2702/21                                      Seminarnummer: 2213/21       NEU                                 Seminarnummer: 2546/21       NEU

     Restrukturierungen in der                                       Fremdpersonal-Einsatz im                                    Kündigungen richtig vorbereiten                                  Kurzarbeit vs. Kündigungen
     Rezession                                                       Unternehmen                                                 und umsetzen                                                     Fehler vermeiden

     Zielgruppen:                                                    Zielgruppen:                                                Zielgruppen:                                                     Zielgruppen:
     Geschäftsführer*innen, Führungskräfte,                          Beschäftigte aus Unternehmen und dem Öffentlichen           Geschäftsführer*innen, Führungskräfte,                           Geschäftsführer*innen, Führungskräfte,
     Personalleiter*innen, HR-Business-Partner*innen                 Dienst, die sich mit dem Thema Arbeitnehmerüberlassung      Personalleiter*innen, Mitarbeiter*innen im Personalbereich       Personalleiter*innen, Mitarbeiter*innen im Personalbereich,
                                                                     bzw. mit dem drittbezogenen Personaleinsatz durch           und HR-Business-Partner*innen                                    Sachbearbeiter*innen und HR-Business-Partner*innen
     Inhalte:                                                        Fremdfirmen befassen: Mitarbeiter*innen aus Personalab-
     „ Rechtsgrundlagen und Begriffsklärung der                     teilungen, Personalvermittler*innen, Jobvermittler*innen,   Inhalte:                                                         Inhalte:
         Restrukturierung:                                           Recruiter*innen, Einkäufer*innen, Meister*innen und         „ Wann ist eine Kündigung willkürlich?                          „ Kurzarbeit
         „ Betriebsänderung (§ 111 BetrVG) – Informations-          betriebliche Vorgesetzte                                    „ Was ist die negative Zukunftsprognose?                           „ Der Antrag
               rechte, Sachverständige, Unterlassungsanspruch,                                                                   „ Wann ist die Kündigung sozial gerechtfertigt?                    „ Leiharbeit und Minijobs
               Interessensausgleich, Sozialplan                      Inhalte:                                                    „ Die richtige Kündigungsfrist – vertraglich, tariflich oder      „ Kurzarbeit bei Quarantäne, Krankheit, Feiertagen,
         „ Einigungsstelle                                           „ Personaldienstleistungsmarkt Berlin und Brandenburg          gesetzlich?                                                            Urlaub, Mehrarbeit
         „ Betriebsübergang (§ 613a BGB) – Unterrichtungs-          „ Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz mit wesentlichen      „   Welche Kündigung führt zum angestrebten                         „     Einseitige Anordnung oder Einigung mit den
               pflichten, Widerrufsrechte, Schicksal des Arbeits­        Vorschriften für Entleiher, Haftung von Entleiher und        Erfolg: ordentliche oder außerordentliche Kündigung;­                  Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
               vertrages und der kollektiven Regelungen                  Verleiher, illegale Überlassung und Einschränkungen          ­Änderungskündigung oder Beendigungskündigung;                  „   Den Betriebsrat beteiligen
         „ Umwandlung (UmwG) – Rechtsfolgen für Arbeits­            „   Tarifverträge und Branchenzuschläge                          Verdachts- oder Tatkündigung?                                  „    Kurzarbeitergeld – Anspruchsberechtigung,
               vertrag, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarungen      „    BGB-Vertragsrecht für den Fremdpersonaleinsatz         „     Welche Fallstricke gibt es im allgemeinen und besonde-              Anspruchshöhe
     „   Unterrichtung – § 80 Abs. 2 BetrVG; Personalplanung –      „    Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag          ren Kündigungsschutz
          § 92 BetrVG                                                      und Dienstvertrag                                     „      Die richtige Anhörung des Betriebsrates, der Schwerbe-   „    etriebsbedingte Kündigung und
                                                                                                                                                                                                      B
     „    Anhörung bei der betriebsbedingten Kündigung und                                                                              hindertenvertretung und des Integrationsamtes?               Kündigungsschutz
           Weiterbeschäftigungsanspruch nach                         Ihr Nutzen:                                                 „       Welche Folgen hat der Widerspruch des Betriebsrates?        „ Unternehmerische Entscheidung in der Qualität einer
           § 102 Abs. 5 BetrVG; Kündigungsschutzklage                Sie erlangen Sicherheit in der Arbeit mit gesetzlichen      „        Was ist beim besonderen Kündigungsschutz von                   Betriebsänderung
     „     Massenentlassungsanzeige                                  Vorgaben und festigen Ihr bisheriges Wissen.                          Wahlbewerber, Wahlvorständen und Mandatsträger der         „ Unternehmerische Entscheidung im Einzelfall –
     „     Schicksal des Betriebsratsgremiums und des                                                                                     betrieblichen Arbeitnehmervertreter zu beachten?               Organisationsänderung oder Auftragsrückgang
            Betriebsratsmandats bei Restrukturierungen                                                                           „         Was sind die Voraussetzung einer wirksamen Kündi-         „ Anwendbarkeit des Kündigungsschutzes
                                                                                                                                            gungserklärung einschließlich der Bevollmächtigung        „ Sozialauswahl – wer ist vergleichbar, wer ist
     Ihr Nutzen:                                                                                                                            und Zustellung?                                               unverzichtbar, Auswahlrichtlinien
     Sie erhalten einen Überblick zu den wesentlichen Frage-                                                                                                                                          „ Interessensabwägung und freie Arbeitsplätze
     stellungen und werden das Instrumentarium differenzieren                                                                    Ihr Nutzen:                                                          „ Besonderer Kündigungsschutz
     können. Das vermittelte Wissen hilft, Entscheidungen                                                                        Mit dem Know-how aus diesem Seminar können Sie                       „ Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen und
     vorzubereiten, mit dem Betriebsrat Verhandlungen zu                                                                         Risiken und Chancen einer Kündigung besser einschätzen.                  Behörden
     führen und kostspielige Fehler bei der Umsetzung zu                                                                         Sie sind in der Lage, Kündigungen richtig vorzubereiten              „ Darlegungs- und Beweislasten
     vermeiden.                                                                                                                  und die Beendigung von Arbeitsverträgen wirksam durch
                                                                                                                                 Kündigungen herbeizuführen.                                      Ihr Nutzen:
                                                                                                                                                                                                  Sie lernen das Instrumentarium kennen und können
                                                                                                                                                                                                  zielgerichtet die wesentlichen Fragen klären. Sie können
                                                                                                                                                                                                  auf dieser Grundlage, Chancen und Risiken einschätzen
                                                                                                                                                                                                  und bei Ihren Entscheidungen besser berücksichtigen.

     Gebühren:                       Gebühren bbw Mitglieder:        Gebühren:                       Gebühren bbw Mitglieder:    Gebühren:                        Gebühren bbw Mitglieder:        Gebühren:                        Gebühren bbw Mitglieder:
     750,00 €                        675,00 €                        450,00 €                        405,00 €                    450,00 €                         405,00 €                        450,00 €                         405,00 €

     Dauer:                          Termine:                        Dauer:                          Termine:                    Dauer:                           Termine:                        Dauer:                           Termin:
     2 Tage | jeweils               20.–21.01.2021                  1 Tag | 08:30–16:30 Uhr         05.03.2021                  1 Tag | 08:30–16:30 Uhr          08.02.2021                      1 Tag | 08:30–16:30 Uhr          01.03.2021
               08:30–16:30 Uhr       10.–11.08.2021                                                  17.09.2021                                                   12.08.2021                                                       14.09.2021

     Dozent:                                                         Dozentin:                                                   Dozent:                                                          Dozent:
     Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch                        Heike Dankwart                                              Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch                         Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch

18                                                                                                                                                                                                                                                              19
Wirtschaftsrecht
                                                                                                                                                                                                                                       Arbeits- und
                  Vertiefungsseminar (3527/21)

     Unser Tipp
                  Termine: 08.04.2021                                                                                                                     Hinweis
                            05.08.2021                                                                                                                      Alle Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar.
                            04.11.2021

     Seminarnummer: 3526/21                                                            Seminarnummer: 2214/21         NEU                                   Seminarnummer: 2242/21        NEU

     Insolvenzrecht aus                                                                Remote Workplace                                                     Arbeits- und Vergütungspflicht
     Gläubigersicht                                                                    Erfolgreich gestalten, vereinbaren und einführen                     in der Pandemie
     Kompaktwissen auf einen Blick

     Zielgruppen:                                                                      Zielgruppen:                                                         Zielgruppen:
     Mitarbeiter*innen, die in kleinen und mittleren Unternehmen                       Geschäftsführer*innen, Führungskräfte,                               Geschäftsführer*innen, Führungskräfte,
     mit dem Forderungsmanagement betraut sind und die                                 Personalleiter*innen, Mitarbeiter*innen im Personalbereich           Personalleiter*innen, Mitarbeiter*innen im Personalbereich
     sich neben ihrer Hauptaufgabe auch mit Insolvenzen von                            und HR-Business-Partner*innen                                        und HR-Business-Partner*innen
     Geschäftspartnern befassen müssen
                                                                                       Inhalte:                                                             Inhalte:
     Inhalte:                                                                          „ Was ist der Unterschied zwischen Home-Office und                  „ Wie verhält es sich, wenn der Betrieb auf Grund
     „ Rechtsgrundlagen                                                                       Mobile-Office?                                                    behördlicher Anordnung schließen muss?
     „ Insolvenz als eine Form der Zwangsvollstreckung                                 „      Kann der Arbeitgeber Home-Office anordnen, wenn es           „   Kann der Arbeitgeber Freizeitausgleich aus Mehrarbeit,
     „ Regelinsolvenz, Verbraucherinsolvenz, Nachlassinsol-                                   keine vertragliche Grundlage gibt?                                Urlaub oder Kurzarbeit anordnen?
                  venz, Territorialinsolvenz                                           „       Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat und kann      „    Unter welchen Voraussetzungen sind § 616 BGB und
     „            Insolvenzgericht                                                              Home-Office durch Betriebsvereinbarung eingeführt                 § 56 Ia IfSG anwendbar?
     „            Antragsberechtigung bzw. Antragspflicht hinsichtlich der                     werden?                                                     „     Wie verhält es sich, wenn Mitarbeiter*innen unter
                   Einleitung eines Insolvenzverfahrens                                „        Haben Mitarbeitende einen Anspruch auf Home-Office?               Quarantäne gestellt werden?
     „             Eröffnungsgrund und Eröffnungsbeschluss des                        „         Welche Pflichten hat der Arbeitgeber bei Home-Office –    „      Wie ist es bei Ansteckung mit Covid-19?
                    Insolvenzgerichts                                                             Kosten, Arbeitsschutz?                                    „       Welche Auswirkungen hat eine notwendige Kinderbe-
     „              Sicherungsmaßnahmen des „Insolvenzgerichts“                       „          Wie sieht es mit dem Unfallschutz aus?                             treuung auf die Arbeits- und Vergütungspflicht?
                     (Amtsgericht)                                                     „          Was gilt im Zusammenhang mit dem Datenschutz?            „        Was ist mit Arbeitspflicht und Entgeltzahlung, wenn
     „               Anmeldungen der Forderungen der Gläubiger                        „           Was ist bei der Arbeitszeit zu beachten?                           Mitarbeiter*innen zur Risikogruppe gehören und aus
     „                Insolvenzmasse – pfändbare Gegenstände – nicht                  „           Welche Pflichten haben Mitarbeitende?                              Angst vor Ansteckung im Betrieb nicht arbeiten wollen?
                       pfändbare Gegenstände                                           „           Die vier Vereinbarungen zum Home-Office?                 „         Besteht eine Verpflichtung zu Dienstreisen?
     „                 Besondere Rechte einzelner Gläubiger                                                                                                „         Welche Mitteilungspflichten haben Mitarbeiter*innen bei
     „                  Insolvenzplan, Restschuldbefreiung (ihre Wirkung und          Ihr Nutzen:                                                                     Erkrankungen und bei Reisen?
                         Bedeutung für die Gläubiger), strafbewährtes Verhalten        Sie erhalten einen Gesamtüberblick zur Komplexität der               „          Was passiert, wenn Mitarbeiter*innen vorsorglich von
                         sowie Kosten                                                  Tätigkeit im Home-Office und bei mobiler Arbeit. Sie lernen,                     der Arbeitsleistung freigestellt werden sollen?
                                                                                       die Chancen und Risiken, den Nutzen und die Nachteile,
     Ihr Nutzen:                                                                       die damit im Zusammenhang stehen, abzuwägen. Die zu                  Ihr Nutzen:
     Ihnen wird vermittelt, welche Einflussmöglichkeiten dem                           beachtenden Fakten können sie einschätzen, um Entschei-              Sie werden in die Lage versetzt, Fallgestaltungen zutreffend
     Gläubiger zur Verfügung stehen und wie die Durchsetzung                           dungen vorzubereiten und richtige Maßnahmen abzuleiten.              einzuordnen, richtig zu beantworten und damit auch
     der Rechte des Gläubigers erfolgen kann.                                                                                                               korrekte arbeitsrechtliche Entscheidungen zu treffen.

     Gebühren:                                  Gebühren bbw Mitglieder:               Gebühren:                           Gebühren bbw Mitglieder:         Gebühren:                          Gebühren bbw Mitglieder:
     450,00 €                                   405,00 €                               450,00 €                            405,00 €                         450,00 €                           405,00 €

     Dauer:                                     Termine:                               Dauer:                              Termine:                         Dauer:                             Termine:
     1 Tag | 08:30–16:30 Uhr                    25.02.2021                             1 Tag | 08:30–16:30 Uhr             22.03.2021                       1 Tag | 08:30–16:30 Uhr            26.01.2021
                                                03.06.2021                                                                 17.08.2021                                                          25.10.2021
                                                30.09.2021
     Dozentin:                                                                         Dozent:                                                              Dozent:
     Rechtsanwältin Doris Hartje                                                       Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch                             Mediator & Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch

     Weitere Angebote zum Thema Arbeits- und Wirtschaftsrecht finden Sie auf unserer Website: www.bbw-weiterbildung.de

     Nr.: 2248/21                                                       Nr.: 4101/21                                Nr.: 6011/21                            Nr.: 3555/21                Nr.: 4102/21
     Aufhebungsverträge |                                               Datenschutzrecht nach DSGVO |               Aktuelles Recht im Einkauf |            Grundsätze im ­             Compliance für
     Chancen und Risiken                                                Grundsätze und Pflichten                    Kompaktwissen auf einen Blick           Vergaberecht                Mittelständler

     Termine: 29.01.2021, 16.04.2021, 13.08.2021                       Termin: 13.05.2021                         Termine: 13.05.2021 und                Termin: 1
                                                                                                                                                                     6.09.2021         Termin: 1
                                                                                                                                                                                                 8.11.2021
               und 01.10.2021 (Dauer: 2,5 Stunden)                                                                            18.11.2021
20                                                                                                                                                                                                                               21
© NDABCREATIVITY – Adobe Stock

                                                                                                                                                              und Training
                                                                                                                                                               Ausbildung
                                                                                                                              Unser
                                                                                                                            Highlig
                                                                                                                                    ht:
                                                                                                                         bbw
                                                                                                                     Ausbil
                                                                                                                            dertag
                                                                                                                        2021
                                      Seminare zum Thema   Die Ausbildung von
                                                                                                                      S  eminar
                                                                                                                                numm
                                                                                                                           2024/2 er:
                                                                                                                                  1

                                      Ausbildung
                                                           morgen mitgestalten

                                                           Ideen und Erfahrungen mit anderen Ausbilderinnen
                                                                                                               Termin: März 2021

                                      und Training
                                                           und Ausbildern sowie Referent*innen aus Bildung
                                                           und Wirtschaft teilen. Praxisnahe Impulse und       Jetzt anfragen: seminare@bbw-berlin.de
                                                           Experten-Know-how erhalten.

                                 22                                                                                                                      23
Unsere Angebote für Trainer

                                                                                                                                                                                                                                                                           und Training
                                                                                                                                                                                                                                                                            Ausbildung
     Seminarnummer: 2094/21      Online        NEU                 Seminarnummer: 2096/21      Online      NEU                    Seminarnummer: 2083/21           Online     NEU                    Seminarnummer: 2082/21       Online      NEU

     Live-Online-Trainer-                                          Didaktik und Methodik für ­                                    Live-Online-Trainings                                              Kompaktkurs: Online-Trainings
     Qualifizierung                                                Live-Online-Trainings                                          effektiv planen                                                    interaktiv gestalten
     bbw Zertifikatskurs

     Zielgruppen:                                                  Zielgruppen:                                                   Zielgruppen:                                                       Zielgruppen:
     Dozent*innen, Trainer*innen, Lehrkräfte, Ausbilder*innen      Dozent*innen, Trainer*innen, Lehrkräfte, Ausbilder*innen       Dozent*innen, Trainer*innen, Lehrkräfte, Ausbilder*innen           Dozent*innen, Trainer*innen, Lehrkräfte, Ausbilder*innen
     und Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben                    und Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben                     und Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben                         und Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben

     Inhalte:                                                      Inhalte:                                                       Inhalte:                                                           Inhalte:
     „ Technische Umgebung kennenlernen, Begriffsklärung          „ Sinnvolle didaktische und methodische Planung der           „ Lernziele definieren                                             „ Teilnehmende mit gezielten Interaktionen aktivieren:
     „ Teilnehmer*innen aktivieren und motivieren mit                 Struktur eines Online-Trainings                            „ Zeit-, Struktur- und Ablaufplanung                                   Nonverbale Nachrichten, Chat, Mikrofon aktivieren/
         verschiedenen Tools einer Online-Lernumgebung             „   Besonderheiten im Vergleich zur Präsenz                    „ Konkrete inhaltliche Gestaltung                                      stumm schalten, Whiteboard und Kommentare der
     „   Online-Trainings planen                                  „   Lerntypen erkennen und gezielt ansprechen                  „ Festlegung geeigneter Aktivitäten                                    Teilnehmenden, Umfragen
     „    Unterlagen gestalten                                     „   Passende Methoden für die Online-Lernumgebung             „ Vorbereitung und Technik-Check                                   „   Wirkung von Aktivitäten – Üben und Ausprobieren
     „    Sprache und Video wirkungsvoll einsetzen                      auswählen                                                 „ Beantwortung von Teilnehmer-Fragen                               „   Tipps zu Planung und Gestaltung
     „    Mit Störungen umgehen                                    „    Beantwortung von Teilnehmer-Fragen                                                                                           „   Praxis-Übungen zur Optimierung eigener Trainings
     „    Vorstellung der eigenen Planung eines Online-Trainings                                                                  Ihr Nutzen:
     „    Umsetzung einer Trainingssequenz aus der Planung als    Ihr Nutzen:                                                    Sie erfahren, wie Sie Live-Online-Trainings strukturiert           Ihr Nutzen:
           Trainer*in mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern      Die Online-Lernumgebung bietet neue und andere                 und effektiv planen und so den Erfolg Ihrer Veranstaltung          In diesem Kompakt-Kurs erleben Sie hautnah, wie gezielte
                                                                   Möglichkeiten und Methoden, um Inhalte zu vermitteln, sich     sicherstellen.                                                     Interaktionen wirken und zum Lernerfolg beitragen. In
     Ihr Nutzen:                                                   auszutauschen und Wissen zu erarbeiten. Sie erfahren, wie                                                                         Gruppenarbeiten tauschen Sie sich aus und erarbeiten
     In diesem Online-Kurs lernen Sie mit mediengerechter          Sie Didaktik und Methodik mediengerecht für Ihre Live-                                                                            selbstständig Empfehlungen für Ihre eigenen Veranstaltun-
     Didaktik und gezielten Interaktionen Ihre Teilnehmer*innen    Online-Trainings einsetzen. So stellen Sie sicher, dass Ihre                Technik Basics für Live-Online-Trainer (2080/21)      gen. Hilfreiche Tipps und Tricks unterstützen Sie, Ihr Online-

                                                                                                                                  Unser Tipp
     zu aktivieren und somit spannende und wirkungsvolle           Teilnehmer*innen erfolgreich lernen.                                        Buchen Sie Kurzeinführungen zu Ihrer Webinar-         Seminar mit den erlernten Tools interaktiv und methodisch
     Webinare und Online-Trainings zu gestalten und durchzu-                                                                                   software – verfügbar für Adobe Connect, edudip        spannend zu gestalten.
     führen. So bleiben die Teilnehmer*innen „am Ball“, und das                                                                                next, GoToWebinar, Microsoft Teams und Zoom.
     Lernen fällt ihnen leicht.

     Gebühren:                      Gebühren bbw Mitglieder:       Gebühren:                      Gebühren bbw Mitglieder:        Gebühren:                           Gebühren bbw Mitglieder:       Gebühren:                       Gebühren bbw Mitglieder:
     850,00 €                       765,00 €                       120,00 €                       108,00 €                        120,00 €                            108,00 €                       240,00 €                        216,00 €

     Dauer:                         Termine:                       Dauer:                         Termine:                        Dauer:                              Termine:                       Dauer:                          Termine:
     6 x 90 Minuten + Selbstlern-   05.05., 12.05., 19.05.,        60 Minuten                     04.03.2021 (10:30– 11:30 Uhr)   60 Minuten                          18.02.2021 (15:30–16:30 Uhr)   2 x 90 Minuten                  09.–10.02.2021
     anteil (ca. 2 Stunden)         26.05., 02.06., 09.06.2021                                    14.09.2021 (15:30–16:30 Uhr)                                        16.08.2021 (10:30–11:30 Uhr)                                   (18:00–19:30 Uhr)
                                    (15:00–16:30 Uhr) und                                                                                                                                                                            24.–28.06.2020
     Dozentin:                                                     Dozentin:                                                      Dozentin:                                                          Dozentin:                       (18:00–19:30 Uhr)
     Susanne Plaumann               19.10., 26.10., 28.10.,        Susanne Plaumann                                               Susanne Plaumann                                                   Susanne Plaumann                07.–09.09.2021
                                    02.11., 04.11., 09.11.2021                                                                                                                                                                       (15:00–16:30 Uhr)
                                    (10:30–12:00 Uhr)                                                                                                                                                                                10.–11.11.2021
24                                                                                                                                                                                                                                                                    25
                                                                                                                                                                                                                                     (10:30–12:00 Uhr)
Unsere Angebote für Ihre

                                                                                                                                                                                                                                                                            und Training
                                                                                                                                                                                                                                                                             Ausbildung
     Auszubildenden, Praktikant*innen
                                                                                                                                     Seminarnummer: 2222/21

                                                                                                                                     Umgang mit Verhaltensauffällig­
                                                                                                                                     keiten, Leistungsmängeln und Fehl-
     und Trainees                                                                                                                    zeiten im Ausbildungsverhältnis
                                                                                                                                                                                                             Unsere Lehrgänge im Bereich
                                                                                                                                                                                                              Ausbildung, Berufspädagogik
                                                                                                                                     Zielgruppen:
                                                                                                                                     Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche, Personalverant-                                und Training
                                                                                                                                     wortliche, Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben

     Seminarnummer: 2075/21                                                                                                          Inhalte:
                                                                                                                                     „ Unregelmäßigkeiten wahrnehmen (identifizieren und                                                           Update AEVO.
     Business-Knigge für Auszubildende                                                                                                   erkennen)
                                                                                                                                     „   Fehlzeiten, Leistungsmängel und Verhaltensauffälligkei-                                 Starts: 02.03.2021 und 16.11.2021
     Gutes Benehmen ist gefragt
                                                                                                                                          ten – Ursachen im Umfeld der Auszubildenden
                                                                                                                                     „    Analyse der konkreten Situationen
     Inhalte:                                                                                                                        „    Abgrenzung von Kritik, Ermahnung                                               Ausbildung der Ausbilder (AEVO) – IHK .
     Dieses Seminar vermittelt in interessanter, lebendiger Form, wie man freundlich und routiniert auftritt. Dazu zählen Haltung,   „    Emotionaler und rationaler Zugang zu Auszubildenden
     Körpersprache und das Vermitteln eines positiven ersten Eindrucks ebenso wie der Umgang mit dem Handy, der Smalltalk im               und den Beteiligten                                                                                     Vollzeitlehrgang
     Beruf und die Einführung in die Tischetikette.                                                                                  „     Berufsausbildungsvertrag, Ausbildereignungsverord-                                                     Starts: monatlich
                                                                                                                                            nung und Weisungsrecht
     Die teilnehmenden Auszubildenden können sich vor der Kamera erleben und eine Menge Ideen mit in den Berufsalltag nehmen.        „      Beteiligung des Betriebsrats und der Jugend- und                                                            live-online
                                                                                                                                             Auszubildendenvertretung                                                              Start: 13.04.2021 und 05.10.2021

     Dozentin:                   Susanne Schächter-Heil                                                                              Ihr Nutzen:                                                                                               Wochenendlehrgang
     Gebühren:                   390,00 €                                                                                            Sie werden in die Lage versetzt, präventiv zu handeln,                                       Starts: 23.04.2021 und 05.11.2021
     Gebühren Mitglieder bbw:    351,00 €                                                                                            einen abgestuften Reaktionsprozess einzusetzen und die
     Dauer:                      1 Tag à 8 Stunden                                                                                   existierenden Instrumente vom Motivations- und Klärungs-
     Jetzt anmelden:             seminare@bbw-berlin.de                                                                              gespräch bis zur Kündigung wirkungsvoll zu bedienen.                            Aus- und Weiterbildungspädagoge*in (IHK).

                                                                                                                                                                                                                                                   Start: 19.03.2021

                                                                                                                                                                                                                                          Train the Trainer (IHK).
     Seminarnummer: 2078/21       Online
                                                                                                                                     Gebühren:                       Gebühren bbw Mitglieder:                                                      Start: 10.09.2021
     Telefonpower für Azubis                                                                                                         690,00 €                        621,00 €

                                                                                                                                     Dauer:                          Termin:
     Inhalte:
                                                                                                                                     2 Tage | jeweils               22.09.2021                                   Ausführliche Informationen und Termine zu unserem
     Die Kommunikationskanäle sind heute vielfältiger denn je – dennoch greifen viele Kundinnen und Kunden im Zweifelsfall zum
                                                                                                                                               08:30–16:30 Uhr                                                        Lehrgangsangebot finden Sie auf unserer Seite:
     Telefonhörer, um ihr Anliegen zeitnah und persönlich zu klären. Die Auszubildenden lernen, wie professionelles Auftreten am
     Telefon gelingt, auch wenn das breite Wissen über das Unternehmen noch fehlt. So kann das Gespräch von der ersten Sekunde
                                                                                                                                     Dozent:                                                                                           www.bbw-weiterbildung.de
     an souverän sowie kundenorientiert gestaltet werden.
                                                                                                                                     Mediator und Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch                                                               /angebote/lehrgaenge

     Dozentin:                   Janine Domnick
     Gebühren:                   390,00 €
     Gebühren Mitglieder bbw:    351,00 €
                                                                                                                                     Weitere Angebote zum Thema Ausbildung und Training finden Sie auf unserer Website: www.bbw-weiterbildung.de
     Dauer:                      2 x 4 Stunden
     Jetzt anmelden:             seminare@bbw-berlin.de
                                                                                                                                     Nr.: 1214/21 NEU ONLINE                               Nr.: 2085/21 NEU ONLINE
                                                                                                                                     Online überzeugen | Der gelungene Auftritt           Online-Präsentationen
                                                                                                                                     vor der Webcam                                       ­mediengerecht gestalten

                                                                                                                                     Termine: 1
                                                                                                                                               8.–19.02.2021, 06.–07.07.2021 und         Termine: 1
                                                                                                                                                                                                    5.06.2021 und 07.10.2021
                                                                                                                                              01.–02.12.2021 (2 x 4 Stunden)                       (1 Stunde)
26                                                                                                                                                                                                                                                                     27
© NOBU – stock.adobe.com

                                                                                                                                                            Betriebsrats-
                                                                                                                                                             seminare
                                                                                                                           Unsere
                                                                                                                         Empfehlung:
                                                                                                                      Die Betriebs­
                                                                                                                     ratswahl 202
                                                                                                                                  2
                                                                                                                         // Neu //
                                               Zwischen dem 1. März und 31. Mai 2022 finden die
                                                                                                                        Seminarnumm
                                               nächsten turnusmäßigen Wahlen zum Betriebsrat                                        er:
                                                                                                                            2349/21

                                Seminare für   statt. Die Wahl wird durch die Bestellung des Wahlvor-
                                               standes eingeleitet. In seiner Verantwortung liegt die

                                Betriebsräte
                                               ordnungsgemäße Durchführung der Wahl, um Anfech-
                                               tungen zu vermeiden. In unserem Seminar lernen die
                                                                                                         Termine: 29.–30.11.2021 und 06.–07.12.2021
                                               Teilnehmer*innen ihre Rechte und Pflichten kennen. Sie
                                               lernen, wie die Wahlen zu organisieren sind und können    Jetzt anmelden: seminare@bbw-berlin.de
                                               diese durchführen.

                           28                                                                                                                          29
Sie können auch lesen