A B C für Eltern - Herzlichen Glückwunsch! Ihr Kind kommt in die Schule - Sie haben es so weit gebracht.

Die Seite wird erstellt Josef Heinrich
 
WEITER LESEN
ABC
für Eltern

   Herzlichen Glückwunsch!
Ihr Kind kommt in die Schule –
Sie haben es so weit gebracht.
                           Stand: Januar 2021
A wie…

Arbeitsgemeinschaften: Wahl-Unterrichtsstunden, die meist am Nachmittag
stattfinden. Das Angebot (Schulchor, Kleine und große Künstler, →Musik,
Streitschlichter, ...) wird in den ersten Schulwochen bekannt gegeben.

Ausflüge: werden von der Klassenleitung gestaltet. Manchmal werden einzelne
Eltern um Unterstützung gebeten.

B wie…

Bastelgeld: wird zu Beginn des Schuljahres für Werken und Textiles Gestalten
erhoben.

Beurlaubung vom Unterricht: muss im Voraus bei der Schulleitung beantragt
werden und wird nur in dringenden Ausnahmefällen (z.B. Arztbesuch und
wichtige Familienereignisse) gewährt und nicht zur Verlängerung der Ferien.

Bücherbus: Die städtische Fahrbibliothek bietet (ab etwa Ende der 1. Klasse)
alle 14 Tage die Möglichkeit, Bücher, CDs, DVDs oder Kassetten kostenlos
auszuleihen. Die Schule behält sich vor, auf eine sinnvolle Auswahl der Medien
einzuwirken.

Buß- und Bettag: ist Mitte November und in Bayern unterrichtsfrei.

C wie…

Computer: In jedem Klassenzimmer befindet sich ein PC. Darüber hinaus gibt
es in der Schule einen PC-Raum mit 16 Arbeitsplätzen, der von der Stadt
eingerichtet ist.

D wie…

Dauer des Unterrichts: Immer mindestens von 8.00 bis 11.20 Uhr, d.h.: auch
bei Unterrichtsausfall (z.B. Krankheit der Lehrkraft) werden die Kinder nicht
nach Hause geschickt, sondern durch eine Vertretungslehrkraft unterrichtet
bzw. auf andere Klassen verteilt.
E wie…

Elternbeirat: wird von allen Eltern gewählt. Der Elternbeirat ist das Bindeglied
zwischen Schulleitung, Lehrkräften und Eltern. Er informiert über seine Arbeit
und über Aktivitäten an der Schule in seinen Elternbriefen. Er führt
→Elternbildungsabende durch. Schulleitung und Elternbeirat gestalten dieses
ABC gemeinsam für Sie.

Elternbildungsabend: Der Elternbeirat organisiert zwei- bis dreimal im Jahr
einen Elternbildungsabend zu unterschiedlichsten Themen (z.B. Welcher
Lerntyp ist mein Kind?, Medien, …). Alle Eltern erhalten eine Einladung, die
Veranstaltung ist kostenlos.

Elternsprechtag: findet einmal jährlich am frühen Abend statt und bietet die
Möglichkeit, alle Lehrkräfte nach zeitlicher Vereinbarung zu sprechen.
Einzelsprechstunden im Laufe des Schuljahres finden nach Vereinbarung statt.
→Sprechstunden

Englisch: ist Unterrichtsfach ab der 3. Klasse – jedoch ohne Benotung.

F wie…

Feste und Feiern: Besuch vom Nikolaus, Sport- sowie Sommerfest, Theater in
der Schule, Projektwoche, Schulkonzerte, ...

Förderverein: unterstützt finanziell und beratend Aktivitäten der Schule.

Fundsachen: werden im Untergeschoss unter der Treppe gesammelt.
Wertsachen werden im Sekretariat oder beim Hausmeister aufbewahrt.

G wie…

Geburtstage: werden in der Klassengemeinschaft gefeiert. Details und
Aufwand stimmen die Eltern mit der jeweiligen Klassenleitung ab.

Gottesdienste: sind ökumenische Wortgottesdienste und finden zu Beginn
jedes Schuljahres, vor Weihnachten und am Ende des Schuljahres statt.
H wie…

Hausaufgaben: Die Eltern sind gemäß Art. 76 BayEUG zur Beaufsichtigung und
Kontrolle verpflichtet. Sie dienen dazu, in der Schule Erlerntes zu festigen und
werden immer von der Lehrkraft kontrolliert. Korrigieren sollten Sie diese
allerdings nur in Absprache mit der Lehrkraft, da die Lehrer*innen sonst im
Unklaren über den wirklichen Leistungsstand der Schüler*innen sind.

Hausaufgabenheft: ist neben dem →Padlet das wichtigste Kommunikations-
mittel zwischen Klassenleitung und Eltern. Ein täglicher Blick ins Heft
erleichtert die Zusammenarbeit und informiert Sie außerdem über die
jeweiligen →Hausaufgaben.

Homepage: www.eversbusch.info
Dort finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Schule und auch
die Elternbriefe. Schauen Sie bitte regelmäßig auf diese Seite.

Hort:
Schöllstraße: befindet sich auf dem Schulgelände, Leiter ist Herr Brunner,
Tel: 81886852-0, Schöllstraße 17, 80999 München
Regionalhort: befindet sich hinter dem Hort, Leiterin ist Frau Wittmann,
Tel: 8188685231

I wie…

Individuelle Förderung/Sprachlerngruppe:
In der 1. und 2. Klasse werden Schüler bei Bedarf (z.B. bei Migrations-
hintergrund) individuell in einer Sprachlerngruppe (parallel zum Deutsch-
unterricht) gefördert.
In der 3. und 4. Klasse gibt es zusätzlich zum Unterricht einen Deutsch-
förderunterricht.

K wie…

Klassenelternsprecher*innen: Am Elternabend (gleich in den ersten
Schultagen) werden je Klasse zwei Vertreter*innen gewählt. →Elternbeirat

Kopiergeld: wird zu Schuljahresbeginn von der Klassenleitung eingesammelt.
Krankmeldung: Wenn Ihr Kind wegen Krankheit zu Hause bleibt, melden Sie
dies bitte bis 8.00 Uhr der Schule (Tel: 81897198-0, Fax: 81897198-34), sonst
sucht die Schule nach dem/der Schüler*in.

L wie…

Läuse: „besuchen“ (un-)regelmäßig Schule und Hort und können in allen Familien
vorkommen. Bitte geben Sie der Schule Bescheid und schicken Sie das Kind
erst nach erfolgreicher Behandlung lausfrei wieder in die Schule. Lesen Sie
mehr dazu in unserem Beitrag „Ruhig Blut“ in der Kategorie Gesundheit auf der
Internetseite des →Elternbeirats.

Lernentwicklungsgespräche: Gespräch der Lehrkraft mit dem Kind und in
Anwesenheit seiner Eltern im Januar/Februar, ersetzt in der 1., 2. und 3.
Klasse das Zwischenzeugnis. Kinder und Eltern werden individuell informiert
und beraten.

M wie…

Mama lernt Deutsch: Immer mittwochs treffen sich Mütter im Nebengebäude
ab 8 Uhr bis 11 Uhr zum gegenseitigen Austausch und üben mit Ehrenamtlichen
die deutsche Sprache.

Mittagsbetreuung: befindet sich auf dem Schulgelände. Sie erreichen sie über
das MB-Handy 01573-4836003 oder per Mail info@esgs-eversbusch.de

Musik: Die städtische Musikschule (Fax 233-26808) bietet für interessierte
Schüler*innen ein umfangreiches Musikprogramm, das kostenpflichtig ist. Der
Unterricht findet leider nicht an unserer Schule statt.

N wie…

Nachmittagsunterricht: Aus organisatorischen Gründen müssen der Sport-
unterricht der 4. Klassen und z. T. auch AGs nachmittags stattfinden. Bitte
beachten Sie: Nachmittags stehen keine →Schulweghelfer *innen zur
Verfügung.
Ö wie …

Öffnung des Schulhauses: Unser Schulhaus ist ab 7.30 Uhr für die Schüler
geöffnet. Um kurz nach 8.00 Uhr wird die Eingangstür abgeschlossen, um
unkontrolliertes Begehen des Geländes durch Fremde zu unterbinden. Eltern
können nach vorhergehendem Klingeln eingelassen werden.

P wie…

Padlet: ist für die digitale Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern.
Wochenpläne, Arbeitsaufträge und Anregungen finden sich dort.

Pandemie: verändert den Schulalltag und kommt hoffentlich nie wieder vor.
Im Notfall werden Sie über unsere Homepage und die Padlets so schnell wie
möglich informiert.

Paten: Jede Klasse hat eine Patenklasse, mit der gemeinsam gelesen,
gefrühstückt, gefeiert wird.

Pausen: nach der 2. und 4. Stunde: 9.30 – 9.50 Uhr und 11.20 – 11.35 Uhr. In
beiden Pausen ist im Schulhof Gelegenheit zum Essen und Spielen.

Pausenbrot: Ein gesundes Pausenbrot ist wichtig. Immer dienstags werden die
großen Obstschalen in allen Klassen mit kostenlosem Schulobst gefüllt. Zusätz-
lich gibt es immer wieder Milch, Käse oder Joghurt. Wer seine Pause oder das
Frühstück vergessen hat, kann sich am Semmelkörbchen in der Aula bedienen.

R wie…

Radfahren: In der 4. Klasse können die Schüler die Fahrradprüfung ablegen,
erst dann dürfen sie mit dem Fahrrad zur Schule kommen.

Roller: Schule, Schulweghelfer*innen, Elternbeirat und Polizei empfehlen
dringend den Schulweg zu Fuß zurückzulegen, da Kinder erst mit ca. 10 Jahren
die nötige Reife für das sichere Verhalten im Verkehr entwickeln. Ihr Kind
sollte immer einen Helm tragen und den Roller an der stark befahrenen
Eversbuschstraße schieben. Grundsätzlich liegt die Verantwortung für den
Schulweg bei Ihnen als Eltern.
S wie…

Schule der Phantasie: Frau Jungwirth, Tel: 233-84834. Dieses Angebot ist
kostenpflichtig. http://www.muenchen.de/schule-der-phantasie

Schulsozialarbeit: Frau Maria Jagusch, Sozialpädagogin, Tel. 81897198-15;
hat ihr Büro im Raum 2/8 im Altbau; unterstützt Eltern, Kinder und Lehrkräfte
bei Fragen und Problemen, bildet die Streitschlichter*innen →AGs aus.

Schul-T-Shirt, Cap und Kapuzenpullover (Hoodie) mit Schullogo: Viele Kin-
der möchten ihre Verbundenheit mit der Schule mit diesen Kleidungsstücken
unterstreichen. Auf allen Schulfesten bieten wir sie Ihnen in verschiedenen
Größen an. Sie können sie auch über die Klassenelternsprecher*innen bestellen.

Schulweghelfer*innen: An den besonders gefährlichen Straßenübergängen
stehen in der Zeit von 7.30 – 8.00 Uhr sowie nach Schulschluss Schulweg-
helfer:innen. Für diese Tätigkeit werden dringend Freiwillige gesucht.
Schulweghelfer:innen erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung. Ein Flyer
informiert Sie genauer.
Kontakt über Andrea Merforth, amerforth@gmx.de, 0151-5895 6050

Sekretariat: Lydia Fuchs
Bürozeiten Montag – Freitag jeweils von 8.00 – 10.00 und 11.30 – 13.00 Uhr
Tel.:089/91897198-0

Sportunterricht: Die Turnsäckchen werden vor dem jeweiligen Klassenzimmer
an der Garderobe aufbewahrt. Schwimmunterricht findet ab der 2. Klasse
statt. Im Winter gehen die Klassen ein- bis zweimal zum Eislaufen.

Sprechstunden: Sie können einen Termin mit der Lehrkraft vereinbaren, um
Fragen rund um Ihr Kind zu klären. Außerdem wird einmal jährlich ein
→Elternsprechtag am späten Nachmittag angeboten.

T wie…

Technische Hausverwaltung (Amtsmeister): Herr Kaiser, Tel: 81897198-0
Toiletten: Aus Sicherheitsgründen sind die Toiletten verschlossen. In
jedem Klassenzimmer gibt es zwei Toilettenschlüssel.

U wie…

Unterrichtsmaterial: Eine Liste der benötigten Materialien wird von den
Lehrkräften an die Schüler*innen verteilt. Diese sollten möglichst innerhalb
der ersten Schulwoche besorgt werden, damit der Unterricht beginnen kann.

W wie…

Wasserbar: In der Aula der Schule befindet sich eine SWM-Wasserbar. Ihr
Kind kann sich hier mit stillem oder gesprudeltem Wasser versorgen. Bitte
geben Sie ihm eine entsprechende Trinkflasche mit.

Z wie…

Zeugnis: Pro Schuljahr (außer 4. Klasse) gibt es ein Zeugnis. Die Zeugnisse der
1. Klasse sind Wortgutachten. Ab Ende der 2. Klasse gibt es Noten und
Wortgutachten. Zum Schulhalbjahr der 1., 2. und 3. Klasse finden
→Lernentwicklungsgespräche statt.

Zu guter Letzt: For non-native speakers, this guide is also available on the
school website: www.eversbusch.info. Please copy from there and use e.g.
“Google Translate” to translate to your language.

Platz für Ihre Notizen…
Sie können auch lesen