Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.

Die Seite wird erstellt Penelope Schwab
 
WEITER LESEN
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe
                 und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
                    Rundbrief – Ausgabe 30 – November 2021

Inhalt                                                                  Hilfe – für die Menschen, die dort dauerhaft
                                                                        wohnen und auch für die Menschen auf der
31 tote Menschen..............................................1
                                                                        Flucht – und andererseits versuchen wir,
Nach mehr als zwei Jahren...............................2
Harter Winter in Calais......................................5          längerfristige Verbesserungen und „Frieden“
Wikipedia...........................................................7   zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen
Kunstauktion für Centar Duga...........................8                anzustoßen. Durch unsere Arbeit für Geflüch-
Kunsta(u)ktion in Aachen..................................9             tete in Bosnien haben wir ein Netzwerk mit
Unsere Ausstellung in Witten..........................10                zahlreichen anderen Organisationen geknüpft,
Unsere Ausstellung (wieder) in Bonn..............10                     mit denen wir vertrauensvoll zusammen
30 Jahre rohesTheater....................................11
                                                                        arbeiten.
Pictures from Moria.........................................12
Interview: Myriam von Collective Aid...............14                   Sowohl die beiden Berichte aus Bihać und
Interview: Europe Cares..................................16             Calais als auch die beiden Interviews zeugen
Beitrittserklärung.............................................18
                                                                        von den Ergebnissen unserer Kooperationen.
Impressum.......................................................18
                                                                        Man sieht aber auch, dass alle Organisationen
31 tote Menschen                                                        „vor Ort“ nicht nur jeden Tag mit den Katastro-
                                                                        phen dort kämpfen, sondern auch mit Geld-
31 Menschen sind diese Woche ertrunken, als
                                                                        mangel. Wir haben im November die Arbeit von
sie versucht haben, mit einem Schlauchboot
                                                                        Collective Aid in Calais durch einen Zuschuss
von Frankreich nach England überzusetzen.
                                                                        von 6.000 € unterstützt und gut 2.000 € für
Oder waren es doch „nur“ 27, wie das franzö-
                                                                        Lebensmittel in Bihać ausgegeben.
sische Innenministerium einen Tag später
korrigierte?                                                            Beides nur möglich dank unserer Mitglieder, die
                                                                        viel Zeit und Gehirnschmalz in unseren Verein
Wie viele Menschen ertrinken im Mittelmeer?
                                                                        stecken, sowie zahlreicher Spenden*innen –
Wie viele erfrieren in Weißrussland? Wie viele
                                                                        die uns ermöglichen, zu helfen – und für die wir
leben seit Jahren in griechischen oder türki-
                                                                        wieder „Danke!“ sagen: für das Vertrauen, das
schen Lagern? Wie viele wurden in Afghanistan
                                                                        Geld, die Zeit, das Teilen unserer Beiträge in
ihrem Schicksal überlassen?
                                                                        den Sozialen Medien, ...
Nein, diese Liste ist nicht vollständig.
                                                                        Wir haben noch viele Pläne - auch davon
Und es scheint, als wären diese Menschen den                            berichten wir in diesem Rundbrief. Und bei
meisten Politiker*innen egal. Zumindest aber                            allem benötigen wir deine und Ihre Unter-
nicht wichtig. Nicht wichtig genug, um etwas                            stützung. Schön, dass wir uns auch darauf
gegen Unmenschlichkeit und für Menschen-                                verlassen können.
würde zu tun.
                                                                        Diese Solidarität ist der Funken der Hoffnung,
Hilfsorganisationen und Vereine wie wir können                          der oft über schwierige Zeiten hilft.
die Lage der Geflüchteten etwas verbessern,
                                                                        Wir wünschen ein – trotz allem – frohes
auf die Situation hinweisen und dadurch Druck
                                                                        Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2022!
aufbauen – der hoffentlich zu Verbesserungen
führt.                                                                                                 Björn, Giana und Helmut
                                                                                          Der Vorstand des Aachener Netzwerks
Besonders aktiv sind wir in Bosnien-Herze-
gowina. Entsprechend unserem Vereinsnamen
kümmern wir uns einerseits um humanitäre
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
Nach mehr als zwei Jahren                         Stadtrand. Wir finden die Geflüchteten,
                                                  versteckt in Gebüschen. Bei Regen und Kälte
- Zurück in Bihać
                                                  leben sie in Zelten und Verschlägen. Wir treffen
Helga Lenz arbeitet bei der Humanistischen        auf 10 Afghanen, denen Schuhe, Jacken,
Union (HU) Lübeck – die ein Partner des           Handys und Geld von der kroatischen Polizei
Aachener Netzwerks ist. Sie war Anfang            abgenommen wurden. Das Rote Kreuz verteilt
November in Bihać und hat sich dort zu-           Essen, aber keine Bekleidung und Schlafsäcke.
sammen mit unserem Mitglied Muhammed              Muhammed versorgt sie mit Schuhen und
Pehlic, der vor Ort wohnt, um Geflüchtete         Schlafsäcken. Morgen kommt ein Transport
gekümmert, die dort unter zum Teil sehr           einer spanischen NGO mit Bekleidung an.
unwürdigen Bedingungen versuchen, „nach
                                                  In der Stadt gibt es einen kleinen Kiosk, der für
Europa“ zu kommen. Hier ihr Bericht:
                                                  die Flüchtlinge als kleines Versorgungszentrum
Vor mehr als zwei Jahren, begleitete ich die      fungiert. Dorthin haben wir auch ein paar
erste Hilfslieferung des Aachener Netzwerks       Sachen gebracht, die die Geflüchteten, die
und der Humanistischen Union nach Bihać.          Muhammed und seine Kollegin angerufen
Nun komme ich wieder zurück.                      haben, dort abholen können. Auch die Handys
                                                  werden aufgeladen. Ein gutes System, das
Der kroatische Bus überquert die Grenze nicht
                                                  auch holprige und steile Wege mit einem Auto
mehr. Die vier Menschen, die mit mir nach
                                                  erspart – zumal Muhammeds Auto häufig nicht
Bosnien wollen, müssen die Grenze zu Fuß
                                                  anspringt.
überqueren, sich ein Taxi suchen oder sich von
Bekannten abholen lassen.
Bei der Suche nach meiner Unterkunft treffe ich
Jan, der mir mit seinem Navi weiter hilft. Er
interviewt Flüchtlinge, denn als Helfer darf er
sich nicht zu erkennen geben. Dann würde er
des Landes verwiesen und eine Strafe von 750
Euro zahlen. Die Geflüchteten, die wir in Vor-
Corona-Zeiten tagsüber in ihren Behausungen
versorgt habe, werden jetzt nach Einbruch der
Dunkelheit an Treffpunkten am Stadtrand oder
außerhalb der Stadt versorgt.
Die Stadt hat sich verändert. Die verfallenen
Ruinen, die Fabrik und das ausgebrannte Hotel     Am Kiosk treffen wir Amid aus Afghanistan, Er
am Wasser, in denen immer viele Flüchtlinge       ist als Zwölfjähriger geflohen und hat sich nach
Zuflucht fanden, sind umzäunt und abgeriegelt.    5 Jahren erzwungen Wartens in griechischen
                                                  Flüchtlingslagern wieder auf den Weg gemacht.
Das IOM-Lager ist geräumt, die Hallen stehen      Jetzt ist er 19 und seine erlernten
leer und die EU-geförderte Unterkunft für         Qualifikationen sind Warten und Flüchten.
Familien in einem ehemaligen Studentenwohn-
heim soll auch geschlossen werden. Daneben        Morgen wollte ich nach Kladuša fahren, wo in
befanden sich in einem Gebüsch von der            60 Zelten Familien leben (über 200 Menschen,
Größe eines Fußballplatzes Zelte der              die Hälfte davon Kinder), die wieder versuchen
Geflüchteten. Das Gebiet wurde gerodet, um        wollen, über die Grenze zu kommen. Aber
das wilde Camp zu verhindern.                     gerade kommt die Nachricht, dass heute
                                                  auffällig viel Polizei dort war und das
Mit Muhammed, der mit einer kleinen Gruppe        Dschungelcamp geräumt werden soll. In den
bosnischer Freiwilliger neben seiner Arbeit als   Bergen beginnt es zu schneien und die
Kameramann für das staatliche Fernsehen
Geflüchtete versorgt, fahren wir an den
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
Verwaltung hat Angst, dass es Schlagzeilen mit   Taliban umgebracht wurden. Die kroatische
Toten geben kann.                                Polizei hat ihm sein Handy abgenommen und
                                                 so kann er nicht einmal Kontakt zu seiner
Die Polizei war da, aber die Menschen haben
                                                 Mutter aufnehmen. Ein gespendetes Handy
sich in der Nacht in den Bergen versteckt, um
                                                 haben wir noch für ihn.
nicht nach Sarajevo in ein Camp gebracht zu
werden. Von dort aus ist der Weg zurück zur      Wir treffen auch auf einen Pakistani, der trotz
Grenze lang und teuer. Dieses Mal wollte die     seiner fünfjährigen Flucht immer noch Humor
Ausländerbehörde/Polizei     alle   in     das   hat und verspricht, uns die Fotos seiner
benachbarte Camp Lipa bringen, aber die          Wunden, die die kroatische Polizei zu
politischen Orts-, Landes- und Bundesebenen      verantworten hat, zu schicken.
streiten sich um die Eröffnung des neu
                                                 Immer wieder traurig machen einen die jungen
aufgebauten Containercamps. Muhammed
                                                 Männer, wie die 19- und 15-jährigen Brüder, die
berichtet, dass bei der letzten Räumung die
                                                 seit einem Jahr von Afghanistan nach Europa
Menschen in zwei Busse gebracht wurden und
                                                 unterwegs sind.
auf offener Strecke außerhalb des Kantons
aussteigen mussten.                              Eine Familie mit einem Kleinkind und einem
                                                 Säugling, der in Griechenland geboren ist. Vor
Im nächsten Jahr sind Wahlen auf Kanton- und
                                                 zwei Monaten, nach Machtübernahme der
Bundesebene und die lassen sich nur mit dem
                                                 Taliban, ist der Asylantrag der Familie
Vertreiben   der    Geflüchteten  gewinnen..
                                                 abgelehnt worden. Das Schreiben haben sie
Solange der Eröffnungstermin des Camps im
                                                 nicht mehr abgewartet, sondern sind nach
Kanton Una Sana weiter verschoben wird,
                                                 Bosnien weitergezogen.
können die Flüchtlinge Richtung Sarajevo
gebracht werden. Dann ist der Bund zuständig.    Ein 50-jähriger Afghane, der schon seit fünf
Auch innerhalb eines Landes werden Geflüch-      Jahren von seiner Familie getrennt ist. Eine
tete zum Spielball.                              Familienzusammenführung wurde von den
                                                 deutschen Behörden abgelehnt. Beim letzten
                                                 Pushback wurde sein Rücken verletzt und sein
                                                 Handy, das einzige Kontaktmittel zur Familie,
                                                 wurde zerstört. Er war eine Woche im kroati-
                                                 schen Gefängnis, wurde geschlagen und hat
                                                 jetzt Rückenprobleme.

Heute haben wir von den Spendengeldern der
Humanistischen Union und des Aachener Netz-
werkes viel in Bihać eingekauft und verteilt.
Medikamente, Schlafsäcke, Schuhe, Unter-
wäsche und sehr viele Lebensmittel, die auch
länger haltbar sind. Eigentlich „erfolgreich“,
ohne Behinderung durch Polizei oder
Ausländerbehörde, konnten wir ungehindert
ausliefern. Wären da nicht die Geschichten am
Rande. Wir dürfen nur kurz das Essen,            Nicht die Arbeit entzieht die Kraft, sagt
Kleidung und Schlafsäcke liefern, um den         Muhammed, sondern diese einzelnen Schick-
Behörden nicht aufzufallen. Aber es reicht, um   sale. Das merke ich abends, wenn ich zur Ruhe
zu erfahren, dass der ca. 40-jährige Mann mit    komme und in die Traurigkeit falle. Dann noch
den traurigen Augen gerade erfahren hat, dass    die Nachrichten aus Polen. Es ist ein leiser, und
sein Vater und ein weiterer Verwandter von den
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
manchmal, wie jetzt in Polen, ein lauter Krieg,       anziehen können und sie nicht aus
der auch schnell wieder in Vergessenheit gerät.       hygienischen Gründen entsorgen müssen.
                                                      Außerdem sollen auch die zurückgelassene
Morgen geht es weiter. Jeden Tag erreichen
                                                      Kleidung     und     Schlafsäcke,   die   beim
Muhammed und Amela Hilferufe. Sie bereiten
                                                      Grenzübertritt nicht mitgenommen werden
die Sachen im Lager vor, bringen sie zu den
                                                      konnte, eingesammelt, gereinigt und neu
Geflüchteten, kümmern sich um Kranke, kom-
                                                      verteilt werden. Die bosnische Helfergruppe hat
munizieren mit NGOs, damit sie ihr Lager
                                                      aus diesem Fundus schon Schlafsäcke
wieder auffüllen können… kaufen ein und
                                                      erhalten. Die Reinigungsgebühr ist gering und
werden täglich von Geflüchteten angerufen, die
                                                      könnte durch Spenden übernommen werden.
um Hilfe bitten.
Nun können wir doch nach Kladuša, aber es
sind auf dem Weg und um das Dschungelcamp
auffällig viele Polizisten. In Kladuša dulden die
Behörden zumindest die Versorgung der
Geflüchteten mit dem Nötigsten durch viele
kleine NGOs und Einzelpersonen. 200
Menschen, davon 60 Kinder, leben unter
notdürftigen Zeltplanen auf einem zwei
Fußballfelder großen Platz mit einem
Wasserhahn und versuchen die nahe gelegene
Grenze zu überwinden. Die Kinder spielen
kroatische Polizei und Flüchtlinge. Heute gibt
es Abwechslung mit Lammbraten und                     Auch an den EU-Grenzen muss es ein Auf-
Süßigkeiten. Zwei Bosnier kommen mit dem              nahmeprogramm für schutzbedürftige Geflüch-
Auto an und fragen, was sie für die Familien          tete geben. Wir dürfen Geflüchtete nicht
kaufen können. Von dem großen EU-Geld für             jahrelang    in    menschenunwürdigen     und
die Versorgung kommt hier kaum etwas an.              gefährlichen Verhältnissen an den Grenzen
Alles ändert sich ständig. Muhammed hat               oder in Flüchtlingslagern alleine lassen.
wieder einen Anruf bekommen. 6 Leute sind                                   Helga Lenz (Hum. Union Lübeck)
zurück nach Bosnien gebracht worden. Ohne
Schuhe, Schlafsack… In Kladuša wird jetzt
doch, dieses Mal „sanft“, geräumt. Familien            Alles VERBOTEN!
werden nacheinander aufgefordert, ihren Platz
zu räumen und mit nach Bihać in das                    Versorgung mit Essen und Kleidung
Familiencamp oder nach Lipa zu fahren. Dort            Transport im privaten PKW
gibt es jetzt Strom und die Bundesbehörde
scheint sich durchgesetzt zu haben. Auf einem          Anmietung von Zimmern und Häusern
hohen Berg sollen die Geflüchteten im Wald             Räume zum Aufwärmen, Waschen und
völlig isoliert leben. Ein kleiner Laden bietet das    Handy aufladen
Nötigste zu doppelt so hohen Preisen wie in
                                                       Krankenversorgung
Bihać an.
                                                       Einlieferung ins Krankenhaus durch NGOs,
Aber es gibt auch viele kleine, gute Nachrichten
                                                       Privatpersonen oder Bitte um Hilfe durch die
bei der Versorgung der Geflüchteten, z.B.
                                                       Geflüchteten selbst
diese: Mit einer mobilen Wäscherei wird neuer-
dings versucht, den in Ruinen und Zelten               Volontären droht neben der Geldstrafe auch
Lebenden ihre privaten Sachen zu reinigen,             die Ausweisung.
damit auch sie wieder ihre persönliche Jacke
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
Harter Winter in Calais                                        Der Hungerstreik sollte erreichen, dass die
                                                               permanenten Räumungen der Camps in Calais
Thomas war in Calais, u.a. bei unserer
                                                               und Grande-Synthe bei Dunkerque zumindest
Partnerorganisation Collective Aid – die im
                                                               während des Winters ausgesetzt werden, denn
Moment in echten Finanznöten ist. Extra für
                                                               in Frankreich sind Zwangsräumungen während
sie haben wir eine Spendenkampagne bei
                                                               der Wintermonate nicht zulässig. Weiterhin
Betterplace eingerichtet – Spenden dort
                                                               forderten die Drei ein Ende der massenhaften
gehen 1 : 1 an Collective Aid. Hier der
                                                               Beschlagnahmungen von persönlichem Besitz
Bericht von Thomas:
                                                               während solcher Räumungen, und drittens
Ende Oktober reisten wir zu einer Recherche                    einen ernsthaften Dialog zwischen den
nach Calais. Wir – dies bedeutet: ein Freund                   unabhängigen Organisationen der Geflüchte-
und ich in unserer Funktion als Redakteure                     tenhilfe und den Behörden über die Modalitäten
eines Blogs, der die Situation dort kontinuierlich             der Hilfeleistungen.
dokumentiert. Drei Tage lang sprachen wir mit
                                                               Der Hungerstreik sollte nach 37 Tagen am 17.
diversen Organisationen, Aktivist*innen und
                                                               November enden, ohne dass die Forderungen
einem engagierten Journalisten. Aus den zahl-
                                                               erfüllt   worden     wären.   Der     72jährige
reichen Gesprächen, aber auch aus Beobach-
                                                               Demésteere hatte den Protest bereits früher
tungen „on the ground“, ergab sich folgendes
                                                               abbrechen müssen. In der Phase unseres
Bild.
                                                               Besuchs begannen Verhandlungen mit einem
Einer unserer ersten Wege führte in die Kirche                 Mediator des französischen Innenministeriums,
Saint-Pierre, ein großes neugotisches Gottes-                  der einige kleine Verbesserungen in Aussicht
haus im Zentrum der Stadt. In der Kirche hatten                stellte, so etwa eine Warnung der Camp-
Philippe Demeestére, Anaïs Vogel und Ludovic                   Bewohner*innen vor einer Räumung, sodass
Holbein am 11. Oktober einen Hungerstreik aus                  sie mehr Zeit hätten, ihre Sachen in Sicherheit
Solidarität mit den Geflüchteten begonnen. Herr                zu bringen. Später sollten die Verhandlungen
Demeestére ist Jesuitenpater und Seelsorger                    ohne wirkliches Ergebnis enden und die
bei Secours Catholique, der französischen                      zugesagten Verbesserungen in der Praxis
Caritas; Frau Vogel und Herr Holbein sind                      wenig bis gar nicht eingehalten werden;
Aktivist*innen in zivilgesellschaftlichen Initiati-            insbesondere die Winterpause wurde und wird
ven. In vorausgegangenen Projekten hatten sie                  schlicht missachtet.
u.a. mit künstlerischen Mitteln auf die Lage der
                                                               Was der Hungerstreik jedoch bewirkte, war eine
Exilierten und die mehr als 300 Todesfälle von
                                                               starke    zivilgesellschaftliche  Mobilisierung
Migrant*innen, die in den vergangenen zwanzig
                                                               sowohl in Calais selbst als auch überregional
Jahren      im    französisch-britisch-belgischen
                                                               zu Beginn des französischen Präsidentschafts-
Grenzraum dokumentiert wurden, aufmerksam
                                                               wahlkampfes. Auch der Hungerstreik selbst
gemacht.
                                                               hatte an Protestdynamik angeknüpft, wie wir sie
                                                               während der vergangenen Jahre in Calais
                                                               kaum je beobachten konnten. Mehrmals
                                                               demonstrierten Aktivist*innen gemeinsam mit
                                                               Geflüchteten und normalen Bürger*innen und
                                                               erstmals verhinderte eine Menschenkette
                                                               Anfang November gewaltfrei die Räumung
                                                               eines Camps. Es ist zu hoffen, dass dieses
                                                               neue öffentliche Bewusstsein über die
                                                               Inhumanität der Situation andauern wird.
    Die Hungerstreikenden Anaïs Vogel und Ludovic bei einer    Dem steht eine Zuspitzung der humanitären
     Kundgebung vor der Kirche Saint-Pierre am 13.11.2021.
                                                               Situation gegenüber. Deutlich wurde dies
                                       (Foto: Julia Druelle)
                                                               beispielsweise in einem langen Gespräch, das
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
wir mit Dominic, einem der Koordinatoren von             Love, die 2015 unter dem Namen Help
Collective Aid, führen konnten. Die Zahl der             Refugees unter dem Eindruck des Jungle of
obdachlosen Migrant*innen in Calais und                  Calais entstanden war und noch zu Beginn
seinen Nachbargemeinden nimmt tendenziell                dieses Jahres zu den tragenden Säulen der
zu und dürfte zwischen 1.500 und 2.500                   zivilgesellschaftlichen Versorgungsinfrastruktu-
Personen liegen. Wie viele es genau sind, ist            ren in Calais zählte. Kurz nach unserem
schwer zu schätzen. Mal könnten es 500, mal              Besuch gab Choose Love bekannt, die Finan-
auch 3.000 sein, erklärte Dominic. Viele bleiben         zierung einzustellen. Sieben Organisationen,
nur kurz, bevor sie per Boot nach Groß-                  darunter Collective Aid, verfügen nun nicht
britannien übersetzen.                                   mehr über die erforderlichen Mittel, um ihre
                                                         Arbeit eins zu eins fortführen zu können.
                                                         Collective Aid bereitete während unseres
                                                         Besuchs gerade einen Umzug vor: Aus einer
                                                         eigenen Lagerhalle mit eingespielten Abläufen
                                                         bei der Akquise, Sortierung, Lagerung und
                                                         Verteilung der Hilfsgüter zurück in die Halle
                                                         einer Partnerorganisation, aus der man vor
                                                         einigen Jahren erst ausgezogen war und die
                                                         permanent von einem knappen Dutzend
                                                         Initiativen genutzt wird. Die sieben betroffenen
            Räumung eines Camps in Calais, August 2021
                                                         Organisationen sind nun selbst auf Hilfe
                        (Foto: Human Rights Obsergers)
                                                         angewiesen und haben eine gemeinsame
Nach wie vor finden alle zwei Tage                       Spendenkampagne begonnen.
routinemäßige Räumungen statt, in einem
großen Brachgelände am Calaiser Kranken-                 All dies bedeutet, dass eine größere Anzahl von
                                                         Menschen zu Beginn des Winterhalbjahres von
haus neuerdings sogar täglich, nachdem
zusätzlich schützendes Buchwerk gerodet                  einem Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organi-
                                                         sationen unterstützt wird, dessen Arbeit gleich
wurde. Ein im September 2020 erstmals
ausgesprochenes Verbot der Präfektur verbietet           mehrfach erschwert wird. Vor diesem Hinter-
                                                         grund war der Hungerstreik der Versuch, Calais
es Organisationen wie Collective Aid, an den
meisten Camps Hilfsgüter zu verteilen.                   wieder stärker in den öffentlichen Fokus zu
                                                         rücken und einzufordern, was eigentlich
Lediglich vom Staat mandatierten Organi-
sationen ist dies in entsprechend ausge-                 selbstverständlich sein müsste: die Einhaltung
                                                         der Räumungspause während der Winter-
wiesenen Zonen noch erlaubt, allerdings führen
diese die Versorgung für bestimmte Camps                 monate und die Eröffnung eines politischen
                                                         Raumes für eine Neuaushandlung der
nicht durch. Hunderte Menschen sind damit
faktisch vom Zugang zu Nahrung, Trinkwasser              Situation. Für die Menschen in den Camps hat
                                                         sich die Situation indessen nicht verbessert.
und anderen elementaren Gütern abge-
schnitten. Die unabhängigen Organisationen               Währenddessen       ging     die    Zahl   der
tun ihr Bestes, um so gut es geht zumindest in           Bootspassagen von der nordfranzösischen zur
der Nähe der Camps zu festen Zeiten präsent              englischen Küste nicht, wie in den vergangenen
zu sein Aber eine Folge des zunehmenden                  beiden Jahren, mit dem Beginn der kalten
Drucks ist es, das auch die Helfer*innen                 Jahreszeit zurück. Am 11. November sollten
weniger Kontakt zu den Migrant*innen haben               sogar so viele Bootsmigrant*innen Groß-
und beispielsweise nur noch schwer Menschen              britannien erreichen wie noch nie zuvor an
erreichen, die besondere Hilfe und besonderen            einem einzelnen Tag, nämlich knapp 1.200
Schutz benötigen.                                        Personen. Insgesamt verdreifachte sich die
                                                         Zahl der sogenannten Channel crossers von
Außerdem verschlimmert sich die Situation
durch den Rückzug der britischen NGO Choose              etwa 8.500 im Jahr 2020 auf etwa 27.000
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
Personen seit Jahresbeginn, und dies, obschon                  Wikipedia
die französischen Behörden die Überwachung
                                                                                      Fast drei Monate haben
der Strände und Dünengebiete systematisch –
                                                                                      wir daran gearbeitet,
mit britischen Geldern – ausbauen. Die
                                                                                      doch nun ist sie online:
Kanalroute ist damit zu einer der meist-
                                                                                      unsere     Seite     bei
frequentierten     Migrationsrouten    Europas
                                                                                      Wikipedia.
geworden. Möglicherweise war direkte oder
indirekte    Einflussnahme     der    britischen                                     Zuerst    haben      wir
Regierung, die wegen der Bootspassagen                                               gedacht, es reicht, ein
innenpolitisch unter Druck steht und momentan                  paar Sachen von unserer Homepage zu
eines der restriktiven Asylgesetze Europas auf                 kopieren. Aber bei Wikipedia lesen viele mit,
den Weg bringt, ein Grund für den unerwarteten                 selbst wenn man erst Entwürfe macht. „Seid ihr
Rückzug von Choose Love.                                       sicher, dass ihr überhaupt relevant seid?“,
                                                               fragte uns einer, und machte uns auf die
                                                               Relevanzkriterien aufmerksam:
                                                               - überregionale Bedeutung,
                                                               - besondere mediale Aufmerksamkeit,
                                                               - eine besondere Tradition oder
                                                               - eine signifikante Mitgliederzahl.
                                                               Ist ja alles relativ, aber uns wurde klar, dass wir
                                                               uns anstrengen mussten. Wir haben tief im
Übungen der britischen Borderforce für mögliche Pushbacks im   Archiv gegraben, alte Artikel eingescannt,
     Ärmelkanal im September 2021 (Foto: Channel Rescue)       Fakten recherchiert, die Struktur des Artikel
Mit dem Herbstwetter werden die Boots-                         umgestellt, …, und uns letztendlich getraut,
passagen riskanter. Allein von Ende September                  alles online zu stellen.
bis Mitte November dürften etwa zehn
Menschen im Ärmelkanal ertrunken sein. Einige
wurden entdeckt, andere gelten als vermisst
und dürften angesichts der Wassertempera-
turen kaum überlebt haben. Drei weitere
Geflüchtete starben im gleichen Zeitraum in
Calais: zwei, als sie versuchten, auf Lastwagen
mit dem Fahrtziel Großbritannien zu gelangen,                  Und dann gewartet, was passiert.
und einer, als er auf einem Bahngleis von
                                                               Bis heute gab es 7 Änderungen von 4
einem Regionalzug erfasst wurde. Einer dieser
                                                               Personen, aber keine prinzipiellen Bedenken.
Fälle, der Tod des 16jährigen Yasser aus dem
                                                               Einer der Editoren hat sich sogar angeboten,
Sudan, gehörte zu den Auslösern der neuen
                                                               uns in Zukunft zu helfen.
zivilgesellschaftlichen Dynamik, die wir zumin-
dest punktuell beobachten konnten – und die                                              Simone Aicher / Helmut Hardy

angesichts der hier nur knapp skizzierten Lage
der Geflüchteten unendlich wertvoll ist.
Niemand, mit dem wir sprachen, zweifelte
daran, dass in Calais ein harter Winter bevor-
steht.
                                             Thomas Müller
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
Kunstauktion für Centar Duga                      Kroatien gekommen um bei der Auktion dabei
                                                  zu sein.
Im Oktober waren wir zu einer ganz
besonderen Auktion in der Wiede-Fabrik, im        Der leere Raum füllte sich nach und nach – die
Atelier von Milan Mihajlovic in München, einge-   letzten Gäste mussten stehen. Draußen gab es
laden.                                            Gegrilltes, drinnen Getränke. Das Gemurmel im
                                                  Saal wurde immer lauter.
Dutzende Kunstwerke verschiedener Künst-
ler*innen aus Bosnien, Kroatien und Deutsch-      Pünktlich begannen Milan Mihajlovic und Amir
land hingen an den Wänden. 23 davon sollten       Omerovic mit der Versteigerung und es wurde
im Laufe des Abends versteigert werden.           spannend.
Und das alles für den guten Zweck!                Nur wenige Bilder blieben beim Mindestpreis.
                                                  Oft gab es ein spannendes Hin und Her
„Eine Herzensangelegenheit für mich und
                                                  zwischen zwei Bietenden – bis schließlich eine
meine Freunde“, sagte der Gastgeber Milan.
                                                  Dritte oder ein Dritter das höchste Gebot für
Der gesamte Erlös der Bilder war für das          das Kunstwerk abgab und es so ihr oder sein
Kinderheim Centar Duga in Kulen Vakuf in          eigen nennen konnte.
Bosnien bestimmt. Das Kinderheim Centar
                                                  Am Ende des Abends hatten mehr als 20.000
Duga (“Zentrum Regenbogen”) besteht bereits
                                                  Euro den Besitzer gewechselt – die Leiterin von
seit 1999 und ist derzeit das Zuhause von 24
                                                  Centar Duga, Sabina Lješčanin dankte allen
Kindern im Alter von null bis sechs Jahren, die
                                                  Anwesenden. Eine starke Idee – die nicht ohne
ohne elterliche Fürsorge aufwachsen müssen.
                                                  Folgen bleiben wird. 2022 werden wir unsere
Um so wichtiger sind solche A(u)ktionen, die      eigene Auktion veranstalten und Sie sind
das Kinderheim unterstützen, wie uns Sabina       herzlichst eingeladen!
Lješčanin, Leiterin des Kinderheims erzählte.
                                                                                     Mersiha Krivdic
Sie ist persönlich wie auch einige unter-
stützende Künstler*innen aus Bosnien und
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
Kunsta(u)ktion in Aachen                            Dabei dachten wir eigentlich eher an Gemälde.
                                                    Schon in München hatten wir die Bosnier
Wir waren in München bei der Kunstaktion von
                                                    Adnan Dupanovic (Bihać), Amir Omerovic
Milan und dachten: „Das können wir auch!“ Ein
                                                    (Bremen) und Milan Mihajlovic (München) an
paar Künstler*innen kannten wir vorher schon,
                                                    Bord geholt. Unser Mitglied Arye Wachsmuth
ein paar haben wir in München kennen gelernt -
                                                    aus Wien ist natürlich auch dabei.
weitere werden sich nach dem Schneeball-
system finden.                                      Neben Adnan und Milan konnten wir noch Jupp
                                                    Linssen, Michaela Frank und Kathrin Paasen
Im ersten Schritt fragen wir also Künstler*innen,
                                                    gewinnen. Und täglich kommen neue hinzu und
bildende Künstler*innen, ob sie nicht unsere
                                                    ergänzen unsere Liste im Internet. Der
Projekte mit einem Bild, einer Collage, einem
                                                    Schneeball rollt...
Foto oder einer Skulptur unterstützen möchten.
Und wir fragen sie, ob sie nicht Kollegen
kennen, die uns auch unterstützen würden –
von wegen Schneeballsystem.
Auf unserer Webseite dokumentieren wir alle
Künstler*innen und die von ihnen zur Verfügung
gestellten Kunstwerke. Denn diese A(u)ktion
soll nicht nur unsere Projekte finanzieren, soll
nicht nur das Aachener Netzwerk, sondern soll
auch die Künstler*innen bekannter machen.
Die Webseite ist preiswerter als ein
aufwändiger Katalog. Schließlich soll möglichst
                                                    Wie geht es weiter?
viel vom Verkaufspreis für unsere Projekte übrig
bleiben.                                            Nach den Zusagen bekommt jede*r Künstler*in
                                                    eine eigene Seite auf der Homepage. Und
Soziale Projekte sind nicht auf Rosen gebettet
                                                    sobald wir Fotos von den Kunstwerken haben,
– Künstler*innen aber auch nicht. Deshalb
                                                    werden auch diese präsentiert. Manche
werden wir sie auch am finanziellen Erfolg der
                                                    Kunstwerke sind schon vorhanden – dann geht
Auktion teilhaben lassen.
                                                    es fix. Manche müssen noch gemalt werden –
Erste Resonanz                                      dann dauert es. So wird nach und nach unser
                                                    „Katalog“ fertig.
Jesco Denzel hat uns schon bei unserer
Ausstellung „Menschenrechte an den Außen-           Parallel suchen wir einen passenden Raum für
grenzen der Europäischen Union“ unterstützt.        die Auktion. Und fragen uns gleichzeitig, wann
Er ist offizieller Fotograf der Bundesregierung,    und ob die Auktion überhaupt „real“ stattfinden
hat 2018 den World Press Photo Award in der         kann – oder ob wir sie virtuell im Internet
Rubrik „Zeitgeschehen, Einzelbilder“ bekom-         machen müssen. Geplanter Zeitraum ist bisher
men und ist oft in den Krisenregionen der Welt      Ende März/Anfang April 2022. Wir werden
unterwegs. Seine Zusage kam genauso                 sehen...
spontan wie die von Alea Horst. Sie hat früher
                                                    Wenn du, wenn Sie Künstler*innen kennen, die
Hochzeiten fotografiert, jetzt unterstützt und
                                                    uns gerne Kunstwerke spenden möchten: her
fotografiert sie Projekte auf Lesbos, in
                                                    damit!
Afghanistan, … Die Fotos der Aachenerin
                                                    Wenn du, wenn Sie jetzt schon Interesse an
Monika Kuck sind eher künstlerisch als
                                                    einem Kunstwerk haben: bitte melden!
realistisch, sind aber zum Teil in Calais und
Aleppo entstanden. Sie hat ihr „Handwerk“ u.a.      Einige Kunstwerke verkaufen wir zum Festpreis
bei Michael Dohle gelernt – natürlich auch          - „zur Not“ auch schon vor Weihnachten
Fotograf.                                                                                    Helmut
Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
Unsere Ausstellung in Witten                        denen z.T. minderjährige Asyl- und Schutz-
                                                    suchende begegnen, ist spürbar groß. Sie alle
Zum    Abschluss    unserer   Ausstellung
                                                    forderten ein Umdenken und eine Umverteilung
„Menschenrechte an den Außengrenzen der
                                                    finanzieller und personeller Ressourcen durch
Europäischen Union“ an der Gesamtschule
                                                    die Politik.
Hardenstein gab es noch eine Diskussions-
veranstaltung  zum    Thema. Auf der
Homepage des Schule kann man es
nachlesen:
Die Teilnehmer der Diskussionsveranstaltung
zu diesem Thema, die sich am 05. November in
der Aula der Hardenstein-Gesamtschule ein-
gefunden haben, haben eine klare Antwort auf
diese Frage. Den systematischen, menschen-
rechtsverletzenden Umgang mit Geflüchteten in
Camps auf den griechischen Inseln, auf der
Balkanroute und im Wald zwischen Belarus und
Polen kritisierten Lydia Stettinius, Mitglied der
Hilfsorganisation Balkanbrücke, Janosch Thurk,      Vor der Diskussion konnten Interessierte die in
angehender Sonderpädagoge und Mitglied der          der Hardenstein gastierende Ausstellung des
Seebrücke Witten, Lilo Dannert, Mitbegründerin      Aachener Netzwerk besuchen. Dabei wurden
des Wittener Help-Kiosk sowie Prof. Dr.             sie von den Schüler:innen des Q1-Philosophie-
Dietmar Köster, MEP (Mitglied des europä-           Kurses von Frau Hestermann durch die
ischen Parlaments und Experte für Außen-,           Ausstellung geführt. Nach der Podiums-
Friedens- und Menschenrechtspolitik).               diskussion auf der Bühne hatten die etwa 60
                                                    Gäste der Veranstaltung die Möglichkeit, mit
                                                    den Experten in Kleingruppen ins Gespräch zu
                                                    kommen. Alles in allem hatten die Gäste zwar
                                                    vielleicht keinen schönen Abend im konven-
                                                    tionellen Sinne, aber dafür einen sehr
                                                    lehrreichen und anregenden.

                                                    Unsere Ausstellung (wieder) in Bonn
                                                    Direkt im Anschluss ging es in Bonn weiter. Das
                                                    Beethoven-Gymnasium informierte fast zwei
                                                    Wochen über die Lage der Menschen, die auf
                                                    ihrer Flucht in Bosnien, Griechenland, Marokko
                                                    an ihrer Weiterreise gehindert werden –
Eindrucksvoll schilderten die Experten unter der
                                                    teilweise     unter    unmenschlichen       und
Moderation von Dr. Sonja Grabowsky ihre
                                                    menschenrechtswidrigen Bedingungen.
Erfahrungen aus der Praxis in Witten und vor
Ort in den Camps. Insbesondere die syste-
matischen Pushbacks und Pullbacks der
europäischen Grenzschützer von Frontex
waren Gegenstand der kritischen Auseinander-
setzung der Diskutierenden. Die Situation der
Geflüchteten und der Umgang der EU mit ihnen
„beschämt mich als Europapolitiker sehr“, so
Prof. Köster sichtlich betroffen. Die Frustration
der Experten über die bürokratischen Hürden,
30 Jahre rohesTheater                               In einem Kellertheater in Tuzla trafen sich dann
                                                    vom 29. bis 31. August 2008 fünf Jugend-
Unser Ehrenvorsitzender Heinz Jussen ist
                                                    theatergruppen aus Bosnien-Herzegowina,
auch Initiator und war langjähriger Leiter
                                                    Italien und Deutschland. Bei der anschließen-
unseres Projektes Bina Mira - Bühne des
                                                    den kritischen Schlussbesprechung brachte
Friedens. Dieses Projekt ist ohne das
                                                    Eckhard Debour die Idee ein, zukünftige Bina-
Schultheaer rohesTheater der Aachener
                                                    Mira-Festivals statt auf einer feststehenden
Mies-van-der-Rohe-Schule gar nicht denk-
                                                    Bühne in einer Stadt auf freien Bühnen in
bar. Sein Grußwort zum 30-Jährigen des
                                                    verschiedenen Städten Europas stattfinden zu
rohesTheater:
                                                    lassen. Die Idee wurde aufgegriffen und um-
                        Frieden ist nicht nur       gesetzt.
                        die Abwesenheit von
                                                    Bisher fanden 10 dieser Jugendbegegnungen
                        Krieg und ein Krieg ist
                                                    im Friedenstheaterspiel unter Beteiligung von
                        nicht dann beendet,
                                                    Jugendtheatergruppen        aus       Bosnien-
                        wenn    die    Waffen
                                                    Herzegowina, Kroatien, Serbien, Slowenien,
                        schweigen.       Hass,
                                                    Kosovo, Luxemburg, Italien, Frankreich, Bel-
                        Rache und der Antrieb
                                                    gien und Deutschland statt.
                        nach Vergeltung haften
                        wie Streumunition in
                        den Köpfen und Her-
                        zen ehemals miteinan-
der verfeindeter Gruppen.
Die vom „Aachener Netzwerk für humanitäre
Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit“ gegrün-
dete Projektgruppe „Bina Mira – Bühne des
Friedens“ will helfen, diese zu entschärfen.
Anlass zu diesem Projekt waren die 2007
entstandenen Unruhen und gewalttätigen              Als wir 2014 für das 6. Festival in Aachen
Auseinandersetzungen von Jugendlichen der           anlässlich der Erinnerung an den Beginn des
verschiedenen Volksgruppen in Bosnien-              1. Weltkrieges einen Friedensfackellauf von
Herzegowina während der Verhandlungen um            Sarajevo durch 12 Länder und 56 Städte
die Souveränität des Kosovo.                        Europas bis Aachen organisierten und
                                                    durchführten, waren dann auf mehreren
Uns kam der Gedanke, junge Menschen aus
                                                    Etappen auch Läuferinnen und Läufer von
Ost- und Westeuropa im Friedenstheaterspiel
                                                    rohestheater mit dabei. Entsprechend der
zusammenzubringen. Zur Umsetzung planten
                                                    Bedeutung des 100sten Jahrestages stand
wir eine erste Begegnung für das kommende
                                                    dann auch ihr Stück „1914-2014-Hurra“, das
Jahr.
                                                    sich aus Feldpostbriefen von Soldaten, die auf
Auf dem Gelände einer Schule in Tuzla wurde         den Schlachtfeldern Europas um ihr Leben
der Bau einer Friedensbühne geplant, die            hechelten, zusammensetzte.
entsprechend der Landessprache den Namen
                                                    Leider musste und muss das für 2020 und 2021
Bina Mira bekommen sollte.        Uns war es
                                                    geplante Festival in Slowenien wegen der
wichtig, für dieses Projekt auch eine Jugend-
                                                    Corona-Einschränkungen ausfallen. Doch wir
theatergruppe aus Aachen neugierig zu
                                                    hoffen, dass es im nächsten Jahr weitergeht.
machen. Die bekannteste zu dieser Zeit war
rohestheater an der Mies-van-der-Rohe-Schule.       Und das selbstverständlich mit rohestheater!
Und so konnten wir den Leiter, Eckhard Debour,                                           Heinz Jussen
begeistern, die Idee durch Teilnahme an
diesem ersten Festival zu unterstützen.
Pictures from Moria                              erinnern und appellieren, dass wir als Gesell-
                                                 schaft die Probleme gemeinsam lösen können.
„Pictures from Moria“ heißt die Ausstellung,
die unser Mitglied Irina Ganzhorn hier           Welche Kunstwerke werden gezeigt?
bewirbt. Die Ausstellung holt die Kunst von
                                                 Alle Kunstwerke stammen von geflüchteten
den Außengrenzen der EU direkt in unsere
                                                 Künstler:innen, die gezwungen waren, im Camp
Mitte.
                                                 Moria auszuharren oder noch dort sind.
Vielen der ausgestellten Künstler:innen bleibt
                                                 Die Fotographien sind bei Refocus Media Labs,
es bis heute verwehrt, sich frei über Länder-
                                                 die Gemälde bei Wave of Hope for the Future,
grenzen hinweg zu bewegen. Doch ihre Kunst
                                                 entstanden.
darf sich frei bewegen und die Kunstwerke
nehmen uns mit auf eine Reise in den Alltag      Die Ausstellung soll zudem die Künstler:innen
und die Gedankenwelt der Künstler:innen.         finanziell unterstützen und dazu beitragen, dass
                                                 sie die Anerkennung bekommen, die sie ver-
                                                 dienen.
                                                 Denn auch hier sind sich die Bewohner der
                                                 Camps einig: Die Lebensbedingungen sind
                                                 schlimm. Schlimmer ist es jedoch, von der
                                                 europäischen Gesellschaft vergessen zu
                                                 werden.
                                                 Hintergrund
                                                 Der katastrophale Brand im Camp Moria hat
                                                 der europäischen Zivilgesellschaft ein weiteres
                                                 Mal vor Augen geführt, wie menschenunwürdig
                                                 die Lebensbedingungen an den europäischen
Der Alltag, Sorgen und Wünsche, Hoffnungen       Außengrenzen sind. Die europäischen Werte
und Zukunftsängste – all das thematisieren die   sind zusammen mit der Hoffnung der Bewoh-
Kunstwerke und gewähren den Betrach-             ner*innen von Moria in Flammen aufgegangen.
ter:innen einen direkten Einblick in das Leben
im Camp Moria.
Wir, das Team von Pictures from Moria (Oliver
Zrenner, Irina Ganzhorn und die Mitglieder von
Wave of Hope for the future und Refocus Media
Labs) wollen einen authentischen und
ungefilterten Blick auf das Thema Flucht und
Migration schaffen und verdeutlichen, dass die
Menschen so viel mehr sind als ihre
Fluchtgeschichte.
Den Besucher:innen wollen wir einen kreativen
Zugang zu der Thematik ermöglichen und an
die gemeinsamen Ideale und Werte erinnern,       Menschen, die in ihrer Heimat bereits alles
denen wir uns als Gesellschaft verschrieben      verloren hatten, stehen nun erneut vor den
haben. Mit dem Wissen, dass die Pandemie         Trümmern ihrer Existenz. Alle selbstverwalteten
auch hierzulande viele Existenzen bedroht oder   Projekte sind dem Brand zum Opfer gefallen.
gar zerstört, wollen wir die Probleme nicht      Selbstorganisierte Schulen, sichere Rückzugs-
gegeneinander ausspielen, sondern daran          räume für Frauen und Projekte zur
Traumabewältigung      gehören    vorerst     der    Refocus Media Labs
Vergangenheit an.
Geflüchtete Menschen sind nun gezwungen,             Das Team von Refocus Media Labs bietet
                                                     seit 2017 Photographie-Kurse, Audio- und
ein weiteres Trauma zu verarbeiten. Zudem
                                                     Videobearbeitung, Grafikdesign, Filmschnitt
müssen sie die Kraft finden, die verlorenen          und Computerkurse an. Die Qualifikationen
Strukturen neu zu errichten.                         dienen den Menschen dazu, ihre eigene
                                                     Geschichte zu erzählen und in der
Diese Aufgabe erscheint im Anblick der
                                                     Arbeitswelt     Fuß       zu    fassen.   Die
vorherrschenden Situation unlösbar. Wie sollen       Schüler*innen der Schule haben bereits
neue Schulen und Projekte entstehen, wenn die        viele Projekte realisiert und Anfang 2020 den
Menschen       auf      einem      stillgelegten     Film „Even after Death“ produziert.
Militärgelände um die Sicherheit ihrer Kinder
und Liebsten fürchten müssen? Wenn das
Anstehen für das Essen und Trinkwasser
mehrere Stunden am Tag in Anspruch nimmt?
Wenn sich die vermeintlich sichere Europäische
Union immer mehr in ein Gefängnis
verwandelt?

                                                     Wave of Hope for the Future
                                                     Wave of Hope for the Future wurde von
                                                     Zekria Farzad 2019 in Moria gegründet. Er
                                                     selbst ist Journalist und floh aus Afghani-
So unterschiedlich die einzelnen Biographien         stan. Nach seiner Ankunft im Camp erkannte
auch sind, in einem Punkt scheinen sich viele        er den eklatanten Mangel an Bildungsange-
Menschen einig zu sein: hier lebt man nicht,         boten für Kinder, woraufhin er den ersten
hier wartet man nur noch auf den Tod.                Unterricht in seinem Zelt anbot. Später
                                                     wurde eine kleine Schule im Camp errichtet.
Wo kann ich die Ausstellung sehen?
                                                     44 Lehrer*innen boten dort Sprach-, Kunst-
Nachdem die Ausstellung bereits in Würzburg,         und Musikunterricht an und unterrichteten
Berlin, Ebern und Regensburg gezeigt wurde,          rund 2.700 Kinder. Nach dem Brand wurde
soll sie ab Januar 2022 in Deutschland auf           der Unterricht in den Räumlichkeiten von
Wanderschaft gehen.                                  One Happy Family wieder aufgenommen.
Dafür sind wir auf euch angewiesen: wir suchen
engagierte Menschen, die die Ausstellung
ausleihen und in ihrer Stadt zeigen.
Wenn du mehr wissen möchtest, schreibe uns
eine E-Mail an picturesfrommoria@gmx.de.
                                    Irina Ganzhorn
Interview: Myriam von Collective Aid                Herausforderungen auf mich zugekommen, die
                                                    ich zu bewältigen hatte. Es war sehr
Collective Aid ist in Bosnien, Serbien und
                                                    interessant, aber auch sehr anstrengend. Wir
Frankreich aktiv und hilft dort Menschen auf
                                                    arbeiten in Serbien, Bosnien und in Frankreich.
der Flucht. Das Aachener Netzwerk und
                                                    Das macht es nicht einfacher.
Collective Aid (CA) haben eine offizielle
Partnerschaft geschlossen – die natürlich           Aber mittlerweile weiß ich, wie CA funktioniert,
noch mit viel Leben gefüllt werden muss.            ich kenne unsere Manager, unsere Koordina-
Myriam Correa Zamora ist seit einem halben          toren und viele Volunteers.
Jahr „Chefin“ von CA.
                                                    Helmut: Was sind deine Aufgaben? Womit
Helmut Hardy: Hallo Myriam, wie war dein            verbringst du den Arbeitstag?
Leben, bevor du bei CA „Director“ wurdest?
                                                    Myriam: Ich bin die Kapitänin dieses großen
                            Myriam Correa Zam       Schiffs CA. Es ist eine große Ehre für mich,
                            ora: Geboren wurde      dazu gewählt worden zu sein. Ich muss den
                            ich vor 33 Jahren in    Überblick haben, über alles. Natürlich nicht im
                            Malgrat de Mar, in      Detail. Mit unseren Managern rede ich fast
                            der Nähe von Bar-       täglich, mit den Koordinatoren ungefähr
                            celona,    also    in   wöchentlich.
                            Spanien. In Barce-
                                                    Leider sind unsere Gehälter nicht die besten.
                            lona     habe    ich
                                                    Die meisten Arbeitsverträge laufen über 3 oder
                            Soziale Arbeit stu-
                                                    6 Monate. Mein Arbeitsvertrag als Direktor läuft
                            diert. Danach habe
                                                    3 Jahre – eine echte Ausnahme.
                            ich in Bolivien und
                            Griechenland gear-      Deshalb ist die Übergabe der Aufgaben und
beitet. Eigentlich wollte ich nur einen Monat       Kontakte bei einem Personalwechsel sehr, sehr
nach Griechenland – aber daraus wurden drei         wichtig. Es ist ein magischer Augenblick - hier
Jahre. Heute studiere ich noch Psychologie und      dürfen keine Fehler passieren. Es ist eine
Kriminologie.                                       meiner wichtigsten Aufgaben, das zu gewähr-
                                                    leisten.
Helmut: Und wie kamst du zu CA?
Myriam: Ich suchte gar keinen Job – ein Freund
hat mir eine Stellenanzeige von CA geschickt
und gefragt, ob es nicht etwas für mich wäre.
Dabei kannte ich CA vorher nicht. Aber viele
Probleme sind überall gleich und miteinander
verwoben, so dass ich meine Erfahrungen aus
Griechenland auch bei CA einbringen kann.
Helmut: Du hast deinen Job im Juli ange-
fangen. Wie war die erste Zeit?
Myriam: In den vergangenen fünf Monaten ist
                                                                                        © Giacomo Sini
sehr viel passiert und die Zeit ist so schnell
vergangen. Aber ich denke, das gehört zu            Des weiteren muss ich unsere Partnerorganisa-
einem kreativen Job. Ich musste erst einmal         tionen kennen. Also ist es keine Überraschung,
diese mir zuvor unbekannte Organisation             dass mein Tag aus Gesprächen mit anderen
kennenlernen. Dabei habe ich von CAs Leuten         Leuten besteht, aus Meetings und Telefonaten.
auf allen Ebenen lernen können. Es sind viele
gute Dinge passiert. Aber es sind auch viele
neue rechtliche, administrative und betriebliche
Helmut: Worauf legt du den Fokus?                    treffen. Flame for Peace, der Lauf mit der
                                                     Fackel. Das ist das, wo ich "herkomme" und
Myriam: Wir möchten den Geflüchteten helfen,
                                                     woran ich sehr interessiert bin. Die Arbeit für
aber wir dürfen auch unsere Leute nicht
                                                     den Frieden ist sehr langfristig. Dafür braucht
vergessen. Das sind oft sehr junge Leute, die
                                                     man einen langen Atem.
schreckliche Dinge sehen und erleben. Und die
große Verantwortung haben. Sie sind sehr             Humanitäre Hilfe und Friedensarbeit - zwei
smart - smarter als ich in ihrem Alter war.          unabhängig scheinende Sachen - die aber
                                                     überhaupt nicht unabhängig sind.
Helmut: Was ist mit Finanzen?
                                                     Helmut: Wie stellst du dir unsere Zusammen-
Myriam: Interessanterweise habe ich wenig mit
                                                     arbeit vor? Was erwartest du von uns?
Finanzen zu tun. Wir haben ein gutes Finanz-
team, dass mich da sehr entlastet. Allerdings        Myriam: Ihr vom Aachener Netzwerk habt diese
waren wir bisher sehr von einem Partner              Haltung, die ich sehr schätze, uns und anderen
abhängig - das möchten wir ändern. Das ist           Organisationen zu helfen, wo ihr könnt.
mein Hauptziel für 2022.
                                                     "Getting involved" - sich gegenseitig einbringen,
Helmut: Hast du, habt ihr Ziele für CA?              sich helfen - das ist mir wichtig, auf allen
                                                     Ebenen. Den Willen dazu, das ist es, was ich
Myriam: Ich möchte auch unser Netzwerk
                                                     erwarte.
vergrößern - sowohl mit kleineren wie mit
größeren Organisationen. Collective Aid hat in       Helmut: Danke. Wir sind gespannt            und
Bosnien lange "für sich alleine" gearbeitet. In      freuen uns auf die Zusammenarbeit.
letzter Zeit kooperieren wir stark mit anderen
Organisationen. Das ist mir wichtig, und da           Das Aachener Netzwerk hat Collective Aid
können wir noch besser werden.                        kurzfristig 6.000 € zur Verfügung gestellt, um
                                                      die Gehälter des 1. Quartals sicher zu
                                                      stellen.
                                                      Spenden direkt an:
                                                      Collective Aid, Calais
                                                      IBAN: FR76 1562 9026 2500 0224 6990 165
                                                      BIC: CMCIFR2A
                                                      oder an das Aachener Netzwerk:
                                                      IBAN: DE21 3905 0000 0000 3170 08
                                                      BIC: AACSDE33
                                                      Verwendungszweck „Spende Calais“
                                    © Giacomo Sini

Helmut: Was weißt du über das Aachener
Netzwerk?
Myriam: Ich kannte das Aachener Netzwerk
nicht, aber es wurde mir als sehr sympathisch
vorgestellt. Als Organisation, die sich um
Menschen in Not kümmert - nicht nur um
Geflüchtete. Mit Hilfsgütern, aber auch anders –
so, wie es nötig ist.
Dann, zu meiner Überraschung, las ich im
Internet über die andere Seite, die Arbeit für
den Frieden. Bina Mira, das Friedenstheater-
Interview: Europe Cares                          verstand ich immer mehr, dass wir gut darin
                                                 sind, Hilfe zu leisten und damit echte
Europe Cares ist ein sehr junger Verein.
                                                 Unterstützung für bedürftige Menschen auf der
Aber wie der Zufall es so will, „kennen“ wir
                                                 Flucht bieten können. Die Situation an den
alle drei Vorstandsmitglieder.
                                                 europäischen Grenzen zeugt von immensen
                                                 politischen Verfehlungen. Ich sehe es als
                                                 unsere Verantwortung, diesen Verfehlungen
                                                 entgegenzuwirken – sowohl mit direkter
                                                 Hilfeleistung als auch mit vereinter Stimme für
                                                 besseren vor allem humaneren Umgang mit
                                                 Menschen auf der Flucht. Seit der Vereins-
                                                 gründung bin ich Schatzmeister im Verein und
                                                 möchte dazu beitragen, dass wir unsere
                                                 humanitären Ziele effektiv in die Tat setzen.
                                                 Lennard Everwien: Auch von meiner Seite
                                                 vielen Dank! Ich lebe in Frankfurt und
                                                 engagiere ich mich nach zwei Jahren in einer
                                                 Unternehmensberatung aktuell hauptamtlich für
                                                 Europe Cares. Mich hat vor allem ein Moment
                                                 in 2016 aufgerüttelt, als Nazis das Haus meiner
                                                 Nachbarn beschmierten, die ein „Refugees
                                                 Welcome“-Schild aufgehängt hatten. Das ging
Helmut Hardy (HH): Hallo ihr 3. Julian, Luca,    mir nah und hat bei mir den Gedanken
Lennard (v.l.n.r) – ihr bildet den Vorstand      gefestigt, dass es unser aller Verantwortung ist
von Europe Cares. Aber bevor wir dazu            Haltung zu zeigen. Ich war danach erst vor
kommen, erst mal etwas Privates. Wer seid        allem politisch aktiv und habe dann in 2020
ihr?                                             gemeinsam mit zwei Freunden die Initiative
Luca Beitz: Hallo und vielen Dank für die        „#EuropeCares“ gestartet.
Einladung zum Interview, Helmut! Ich bin Luca,   HH: Ihr hattet alle drei schon Kontakt zum
24 Jahre alt und komme aus Hamburg. Vor          Aachener Netzwerk. Wie kam es dazu?
etwas über einem Jahr habe ich zu Europe
                                                 Luca: Als Im Dezember 2020 das Lager Lipa
Cares gefunden und war seitdem auch ca. 2 ½
                                                 geschlossen     wurde     und     anschließend
Monate in Calais und auf Lesbos. Aktuell
                                                 abgebrannt ist, war es mir wichtig, dass wir
schreibe    ich   meine    Bachelorarbeit im
                                                 einen Teil der Sachspenden, die sich in
Studiengang technische BWL/Logistik, sehe
                                                 Hamburg befanden, schnellstmöglich nach
meine Zukunft aber im Aktivismus und in der
                                                 Bosnien schicken. Im Internet bin ich über SOS
Politik, weil ich davon überzeugt bin, dass
                                                 Bihać auf das Aachener Netzwerk gestoßen
politische Krisen nur von innen heraus gelöst
                                                 und habe dich, Helmut, einfach angerufen.
werden können.
                                                 Eurer Wissen und eure Bereitschaft, dieses zu
Julian Gemmer: Ebenfalls danke für die           teilen und uns bei dem Transport zu
Einladung. Ich bin Julian, 35 Jahre alt und      unterstützen, hat mich sofort begeistert –
wohne in Mannheim. Im Berufsleben bin ich als    wenige Wochen später bin ich Mitglied im
Projektingenieur tätig. In meiner Freizeit       Aachener Netzwerk geworden und schätze die
engagiere ich mich seit Beginn der Corona-       Arbeit und den Austausch sehr!
Pandemie intensiv für Europe Cares. Anfangs
                                                 Julian: Beim ersten Mal waren wir damit
war für mich das Signal der Solidarität, das
                                                 konfrontiert, Hilfsgüter über eine EU-Grenze
Europe Cares an Geflüchtete senden wollte,
                                                 nach Bosnien zu schicken. Da empfahl mir
einfach ein wichtiges Anliegen. Mit der Zeit
Luca, mit dir, Helmut, Kontakt aufzunehmen. Da   Mittlerweile hat sich ein starkes Team aus
Logistik und Transporte lange Zeit meine         ungefähr 25 Leuten gebildet. Seit der Aktion
Hauptaufgaben waren, schätzte ich in diesen      haben wir insgesamt 26 Hilfstransporte an
Fragen die Geduld und Expertise vom              Organisationen in Griechenland, Bosnien
Aachener Netzwerk sehr. Ihr habt geholfen,       Herzegowina und Nordfrankreich senden
dass unsere Hilfsgüterlieferungen zum Erfolg     können.
werden. Danke!
                                                 HH: Okay, so weit die Vergangenheit. Was
HH: Als Verein seid ihr noch ganz frisch –       sind eure Pläne für die Zukunft?
gegründet am 1. Juli 2021. Aber aktiv seid
                                                 Luca: Aktuell bereiten wir alles für die
ihr schon länger. Wie ist eure Geschichte?
                                                 Übernahme eines Spendenlagers auf Lesbos
Lennard: Europe Cares begann als Initiative      vor. Damit sind wir dann nicht nur auf der
(damals #EuropeCares) im April 2020. Mit der     Versandseite, sondern auch vor Ort tätig. Das
ersten Welle der Pandemie begannen das           ist uns wichtig, um mit den Leuten zu sprechen,
„Social Distancing“ und der erste Lockdown.      anstatt über sie und um die Bedarfe und
Die inhumanen Zustände an unseren Außen-         Bedürfnisse besser und direkt einschätzen zu
grenzen waren dabei aus der öffentlichen         können. Zusätzlich bauen wir eine regelmäßige
Wahrnehmung verschwunden. Im Camp Moria          Versorgung aus den Niederlanden nach Calais
waren zu dem Zeitpunkt über 20.000 Menschen      auf. Unser Sachspendenversand aus Frankfurt
auf engstem Raum dem Virus ohne                  wird kontinuierlich bestehen bleiben – in den
wirkungsvolle Schutzmaßnahmen ausgesetzt.        letzten 14 Monaten konnten wir über 20 LKW
Wir wollten ein Zeichen der Solidarität senden   mit insgesamt mehr als 500 Paletten
und irgendwie helfen – da kam der Gedanke        verschicken! Damit möchten wir natürlich nicht
Menschen in ganz Europa dazu aufzurufen          aufhören.
Masken zu nähen.
                                                 Julian: Ganz richtig. Zusätzlich zu der direkten
Das Ganze ging dann sehr schnell: In drei        Hilfeleistung werden wir intensiver Aktivismus
Monaten konnten wir 50.000 selbstgenähte         fördern und politischen Druck ausüben, um
Masken aus 11 Ländern senden und bekamen         auch      nachhaltig   für   würdevollen    und
sogar eine Spende von 350.000 FFP2-Masken.       menschenrechtsachtenden         Umgang       mit
In dem Rahmen hatten wir engen Kontakt zu        Personen auf der Flucht vor allem an den EU-
Organisationen auf Lesbos, wodurch uns erst      Außengrenzen zu sorgen. Das ist keine kleine
das Ausmaß der Notsituation vor Ort klar wurde   Aufgabe, aber wir sind gewillt dieser
– denn es fehlte vor allem auch an Kleidung,     nachzugehen.
Hygieneprodukten und Nahrungsmitteln.
                                                 HH: Und wie kann das Aachener Netzwerk
Bei unserer Spendenaktion „Send Hope to          euch dabei helfen? Wie soll unsere
Moria“ in sieben Städten in ganz Deutschland     Zusammenarbeit in Zukunft aussehen?
im September 2020 – zur Zeit des Feuers, das
                                                 Luca: Das Aachener Netzwerk war und ist für
Moria zerstörte – kamen dann 750 Paletten
                                                 uns erster Ansprechpartner bei Fragen und
Hilfsgüter zusammen. Das war eine unglaub-
                                                 Problemen rund um den Transport nach
liche Größenordnung, mit der niemand
                                                 Bosnien und auch bei vielen weiteren Themen.
gerechnet hat. Für ein Jahr nach der Aktion
                                                 Die Expertise und das Netzwerk von Menschen
sortierten wir unter erschwerten „Corona-
                                                 aus verschiedenen Organisationen und Hinter-
bedingungen“ die Hilfsgüter nach und nach und
                                                 gründen ist unglaublich wertvoll. Wir freuen uns
verschickten sie an Organisationen an den
                                                 darauf, den Kontakt auszubauen und hoffen,
europäischen Grenzen. Es wurde schnell klar:
                                                 dass wir in Zukunft beispielsweise Sach-
Wir müssen eine eigene Organisation gründen,
                                                 spenden vom AN auf Lesbos empfangen
um langfristig Hilfe leisten zu können.
                                                 können und vielleicht auch hinsichtlich Calais
                                                 enger zusammenarbeiten werden!
Beitrittserklärung                                 Impressum
      Antrag auf Mitgliedschaft im              Diesen Rundbrief erhalten alle Mitglieder und
„Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe         AbonnentInnen.
 und interkulturelle Friedensarbeit e. V.“      Wir freuen uns über jeden und jede, der/die
Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im   Interesse an unserem Rundbrief hat! Wer also
„Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und     jemanden kennt, der/die sich für unsere Arbeit
interkulturelle Friedensarbeit e. V.“!          interessiert:  eine    kurze     E-Mail    an
                                                Helmut.Hardy@Aachener-Netzwerk.de reicht.
Mit meiner Mitgliedschaft erkläre ich die       Und auch wer den Rundbrief nicht mehr
Satzung des oben genannten Vereins als für
mich verbindlich!                               erhalten möchte schicke bitte einfach eine
                                                formlose E-Mail an Helmut.Hardy@Aachener-
Name:      __________________________           Netzwerk.de.

Vorname: __________________________
                                                Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und
Straße:    __________________________           interkulturelle Friedensarbeit e.V.

PLZ: ______ Ort: ____________________           Büro:
                                                Welthaus Aachen
E-Mail:    __________________________           An der Schanz 1
                                                52064 Aachen
Telefon:   __________________________
                                                Tel. +49 241 89 43 86 00
                                                Internet:
Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben.
                                                https://www.Aachener-Netzwerk.de
Im Falle einer finanziellen Unterstützung       Vereinsadresse:
überweise ich den entsprechenden Betrag
                                                c/o Helmut Hardy
auf das Konto
IBAN DE21 3905 0000 0000 3170 08,               Im Grüntal 18a
BIC AACSDE33XXX bei der SK Aachen.              52066 Aachen
                                                Tel. +49 241 97 01 38
Persönliche Daten werden bei uns natürlich
gespeichert, nur für vereinsinterne Zwecke
verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben.   Das Aachener Netzwerk ist gemeinnützig und
Mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung.   Spenden sind deshalb steuerlich absetzbar.
                                                Unser Spendenkonto ist:
Ort, Datum: ________________________            Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und
                                                interkulturelle Friedensarbeit e.V.
                                                Sparkasse Aachen
Unterschrift: ________________________          IBAN DE21 3905 0000 0000 3170 08
                                                BIC AACSDE33XXX
Sie können auch lesen