7 / 8 Ab in den Urlaub! - dbb Beamtenbund

Die Seite wird erstellt Dirk Heinrich
 
WEITER LESEN
7 / 8 Ab in den Urlaub! - dbb Beamtenbund
tacheles
Das dbb Tarif-Magazin für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer        7/8
                                            Juli / August 2019
                                                  21. Jahrgang

       den Urlaub!
 Ab in                    or ten
          Fragen und Ant w
                                                                      Seite 8
                                     tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019 · Seite 1
7 / 8 Ab in den Urlaub! - dbb Beamtenbund
Inhalt                                                    Editorial

      Editorial                                         2
xxx

      Hintergrund                                        3

      Tarifthemen                                       4
      Krankenhäuser: Samstagszuschlag
      Redaktion TV-L
      Brandenburg:
      Verlegung von Landesbehörden
      Flughafen Hamburg AIRSYS
      Flughafen Frankfurt-Hahn
      Bundesfernstraßenreform
      Zukunftsdialog „Neue Arbeit –
      Neue Sicherheit“

      Thema                                             8

      Ratgeber                                          10
                                                                Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
      Vorgestellt                                       12
                                                                Sofern Sie die Sommerausgabe unseres tacheles nicht ausgedruckt haben, halten
                                                                Sie dieses Heft, anders als alle bisherigen Ausgaben seit 1999, nicht in Ihren Händen,
      Buchvorstellungen                                 13      sondern studieren es am Bildschirm. Um den Neuanfang optisch noch zu verstär-
                                                                ken, haben wir auch das Design ein wenig aufgefrischt. Was geblieben ist, ist unsere
      Rechtsprechung                                    14      inhaltliche Ausrichtung:
                                                                Wir berichten über unsere Tarifarbeit, erläutern komplexe tarifrechtliche Zusammen-
      Zitat des Monats                                  16      hänge oder Urteile und skizzieren Perspektiven zukünftiger tarifpolitischer Heraus-
                                                                forderungen. Nun ist diese Form der Kommunikation natürlich nicht die einzige, aber
                                                                doch stellt sie einen wichtigen Strang unserer tariflichen Informationspolitik dar. Des-
                                                                halb sind wir auch außerordentlich froh, dass Ihr und Sie auf unsere Bitte, den Weg
      Redaktionsschluss:
      24. Juli 2019                                             vom analogen Heft zum digitalen Magazin mitzugehen, so positiv reagiert und uns
                                                                die Treue gehalten habt / haben. An dieser Stelle kann ich deshalb sogar noch zahl-
                                                                reiche Neuleser herzlich begrüßen.
                                                                Überhaupt bekommen wir für das Heft und seine Inhalte häufig Komplimente. Und
                                                                wenn ich mit Mitgliedern spreche, werde ich auch gelegentlich auf Inhalte angespro-
                                                                chen. Was wir leider kaum erhalten, ist Lob und Kritik auf konkrete Inhalte oder sogar
                                                                Vorschläge für Themen, die Ihr und Sie gerne im tacheles lesen würdet / würden. Das
                                                                jedoch würde uns sehr helfen, unser Tarifmagazin noch näher am tariflichen Alltag
                                                                unserer Mitglieder zu platzieren. Deshalb nutze ich die Gunst der Stunde, in der wir
      Impressum                                                 den Vertriebsweg und die Optik erneuert haben, unsere Mitglieder, Leserinnen und
      Herausgeber: dbb beamtenbund und tarifunion,              Leser aufzufordern, uns ihre Themenwünsche und ihre Verbesserungsvorschläge
      Bundesleitung, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin,
      Verantwortlich: Volker Geyer, Fachvorstand Tarifpolitik   zuzumailen (tacheles@dbb.de).
      Redaktion: Ulrich Hohndorf, Arne Goodson,
      Andreas Schmalz                                           Nach diesem Appell zur Mitarbeit an unserem Heft wünsche ich Euch und Ihnen eine
      Gestaltung und Satz: Jacqueline Behrendt                  schöne Sommerzeit und erinnere schon einmal daran, dass wir heute in einem Jahr
      Bildnachweis: Titel: Colourbox.de, S.2: Marco Urban,
      S.6: dbb, S.8: Colourbox.de, S.10: Colourbox.de, S.12:    schon mitten in den Vorbereitungen für die nächste Einkommensrunde mit Bund und
      Friedhelm Windmüller, S.14: Colourbox.de, S.16: Simone
      M. Neumann                                                Kommunen stecken werden.
      Telefon: 030. 40 81 - 54 00, Fax: 030. 40 81 - 43 99
      E-Mail: tacheles@dbb.de, Internet: www.dbb.de
      Verlag: dbb verlag GmbH, Friedrichstraße 165,             Mit freundlichen Grüßen
      10117 Berlin, Telefon 030. 726 19 17 - 0
      Anzeigen: dbb verlag gmbh, Mediacenter,
      Dechenstraße 15 A, 40878 Ratingen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 0, Fax: 02102. 740 23 - 99,
      mediacenter@dbbverlag.de
      Anzeigenleitung: Petra Opitz-Hannen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 715
      Anzeigenverkauf: Christiane Polk,
      Telefon: 02102. 740 23 - 714
      Preisliste 18, gültig ab 1. Oktober 2018                  Volker Geyer

      Seite 2 · tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019
7 / 8 Ab in den Urlaub! - dbb Beamtenbund
Tarifeinheit
Verfahren vor dem Europäischen

                                                                                                                                                        Hintergrund
Gerichtshof für Menschenrechte
Das Verfahren gegen das Tarifeinheits-       sprechender Handhabung zumutbar, hieß           keine weiteren Schriftsätze eingereicht
gesetz vor dem Europäischen Gerichts-        es in der Urteilsbegründung des Karls-          werden und der EGMR ohne mündliche
hof für Menschenrechte (EGMR) befin-         ruher Gerichts. Durch den Urteilsspruch         Verhandlung eine Entscheidung treffen
det sich nun in der entscheidenden Phase.    des Bundesverfassungsgerichts stand der         wird.
Die Bundesrepublik Deutschland als           Weg zum Europäischen Gerichtshof für
Beschwerdegegner sowie die Drittbetei-       Menschenrechte offen. Aus Sicht des dbb         Hintergrund über den Europäischen
ligten haben ihre Stellungnahmen abge-       verletzt das Gesetz unter anderem das           Gerichtshof für Menschenrechte
geben. Der dbb hat auf die schriftlichen     Grundrecht aus Art. 11 Absatz 1 der Kon-
Erklärungen der Gegnerseite mit detail-      vention zum Schutze der Menschenrechte          Der EGMR ist ein auf Grundlage der
lierten Erwiderungen geantwortet. Der        und Grundfreiheiten (EMRK).                     Europäischen Menschenrechtskonven-
Gerichtshof wird voraussichtlich eine Ent-                                                   tion (EMRK) eingerichteter internatio-
scheidung treffen, ohne eine vorherige                                                       naler Gerichtshof mit Sitz in Straßburg.
mündliche Verhandlung anzusetzen.              Nach Art. 11 Absatz 1 EMRK                    Die Konvention ist ein völkerrechtlicher
                                                                                             Vertrag, in dem die Mitgliedsstaaten
Verfahren gegen das                          hat jede Person das Recht, [...]                des Europarats übereingekommen sind,
Tarifeinheitsgesetz                           zum Schutz ihrer Interessen                    bestimmte Grundrechte zu sichern. Als
                                                                                             Reaktion auf die Grausamkeiten des Zwei-
                                              Gewerkschaften zu gründen                      ten Weltkriegs ist der Europarat als euro-
Der dbb hatte im Dezember 2017 erneut
den Rechtsweg gegen das Tarifeinheits-
                                                  und Gewerkschaften                         päische Organisation beschlossen wor-
                                                                                             den, um unter anderem den Frieden in
gesetz beschritten und Individualbe-                  beizutreten.                           Europa zu wahren und die Menschen-
schwerde vor dem Straßburger Gerichts-                                                       rechte zu schützen und zu fördern. Der
hof erhoben. Nach Auffassung des dbb                                                         Europarat besteht aus 47 Staaten. Die-
verstößt das Tarifeinheitsgesetz unter       Dieser Grundrechtseingriff ist weder            ser darf nicht mit dem Europäischen Rat
anderem gegen die Koalitionsfreiheit.        „gesetzlich vorgesehen“ noch „in einer          der Europäischen Union (EU) verwechselt
Aus diesem Grund hatte der renommierte       demokratischen Gesellschaft notwen-             werden. Der EGMR und die EMRK sind
Arbeitsrechtler Prof. Dr. Wolfgang Däub-     dig“. Tarifpluralität ist Ausfluss grund-       für das „Europa der 47“ zuständig, die
ler bereits im Jahr 2015 im Auftrag des      rechtlicher Freiheit, Tarifkollisionen in der   EU dagegen stellt das „Europa der 28“
dbb gegen das Tarifeinheitsgesetz Verfas-    Praxis selten und Konflikte Teil einzel-        dar. Der Europäische Gerichtshof für Men-
sungsbeschwerde erhoben. Entgegen der        fallbezogener Entwicklungen. Daher hat          schenrechte in Straßburg erfüllt die Kon-
Einschätzung zahlreicher Verfassungs-        Prof. Dr. Däubler als Bevollmächtigter für      ventionsgarantien mit Leben.
und Arbeitsrechtler hatte das Bundes-        den dbb auch den Weg nach Straßburg
verfassungsgericht das Regelwerk jedoch      beschritten. Die Individualbeschwerde           Nun heißt es abwarten …
weitgehend als rechtskonform aner-           richtet sich, wie auch zuvor die Verfas-
kannt. Die Verdrängung der Tarifverträge     sungsbeschwerde, gegen das im Juli 2015         Durch Einschalten des EGMR hat der
von Minderheitsgewerkschaften beein-         in Kraft getretene Tarifeinheitsgesetz          dbb die letzte Möglichkeit wahrgenom-
trächtige zwar deren Koalitionsfreiheit,     vom 3. Juli 2015.                               men, um gegen das Tarifeinheitsgesetz
doch sei diese Beeinträchtigung bei ent-                                                     gerichtlich vorzugehen. Nicht nur der dbb
                                             Aktueller Verfahrensstand                       hat diesen Rechtsweg beschritten. Unter
                                                                                             anderem haben auch die Gewerkschaft
                                             Die Beschwerde wurde zunächst ange-             Deutscher Lokomotivführer und der Mar-
                                             nommen und der Beschwerdegegner,                burger Bund eine Individualbeschwerde
                                             die Bundesregierung, zu seiner Stellung-        gegen das Tarifeinheitsgesetz in Straß-
                                             nahme aufgefordert. Ende April dieses           burg eingereicht. Der dbb hofft, dass die
                                             Jahres lagen die Stellungnahmen der             Entscheidung des Gerichtshofs zu Guns-
                                             „Drittbeteiligten“ der Gegenseite vor.          ten der Minderheitsgewerkschaften aus-
                                             Unter anderem haben der Deutsche                fällt, da dies zu einer größeren Rechtssi-
                                             Gewerkschaftsbund und die Deutsche              cherheit für die Gewerkschaftsarbeit und
                                             Bahn AG auf die Beschwerde reagiert.            zu einer Stärkung der Versammlungs- und
                                             Seit Anfang Juni liegt auch die Erklärung       Vereinigungsfreiheit führen würde.
                                             der Bundesregierung dem dbb vor. Auf            Wir warten gespannt auf die Entschei-
                                             diese Schriftsätze hat der dbb eingehend        dung aus Straßburg und werden berich-
                                             entgegnet. Es ist damit zu rechnen, dass        ten, sobald es Neuigkeiten gibt.

                                                                                                      tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019 · Seite 3
7 / 8 Ab in den Urlaub! - dbb Beamtenbund
TVöD / Krankenhäuser                                                                              tigte, die Samstagsarbeit in Schicht- oder
                                                                                                                Wechselschicht leisten. Der Besondere
              Samstagszuschlag auf 20 Prozent erhöht                                                            Teil Krankenhäuser (BT-K) wird entspre-
                                                                                                                chend geändert. Die Arbeitgeber haben
Tarifthemen

                                                                nung der Pausen in die Arbeitszeit bei          sich eine Erklärungsfrist bis zum 30. Sep-
                                                                Wechselschichtarbeit werden im Septem-          tember 2019 ausgebeten. Der erhöhte
                                                                ber 2019 fortgesetzt. Bereits in der Ein-       Zuschlag wird dann rückwirkend ausge-
                                                                kommensrunde 2018 hatten die Gewerk-            zahlt.
                                                                schaften mit der VKA die Aufnahme von
                                                                Tarifverhandlungen zur Erhöhung des             Einrechnung der Pausen bei
                                                                Samstagszuschlags sowie zur Einrech-            Wechselschicht
                                                                nung der Pausen in die Arbeitszeit bei
                                                                Wechselschichtarbeit vereinbart. Voraus-        Über die Einrechnung der Pausen in die
                                                                setzung war jedoch, dass die Refinanzie-        Arbeitszeit bei Wechselschichtarbeit
                                                                rung durch die Krankenkassen geklärt            konnte noch keine Einigung erzielt wer-
                                                                ist. Das ist nunmehr mit den erfolgten          den. Die Arbeitgeberseite will hierzu erst
                                                                gesetzlichen Neuregelungen geschehen.           noch letzte Unsicherheiten der vollstän-
                                                                                                                digen Refinanzierung auch für die Fol-
              dbb und ver.di haben sich am 24. Juni             Samstagszuschlag                                gejahre klären. Die Rechtsauffassung der
              2019 mit der Vereinigung der kommu-                                                               Gewerkschaften konnte hier noch nicht
              nalen Arbeitgeberverbände (VKA) darauf            Ab dem 1. Juli 2019 wird der Zuschlag für       vollständig überzeugen. Wenn die Refi-
              geeinigt, den Samstagszuschlag auch für           die Arbeit an Samstagen zwischen 13 und         nanzierung geklärt ist, wollen die Arbeit-
              Beschäftigte in Krankenhäusern (Beson-            21 Uhr von aktuell 0,64 Euro pro Stunde         geber die Einrechnung der Pausen dann
              derer Teil Krankenhäuser) ab 1. Juli 2019         auf 20 Prozent des Stundenentgelts ange-        im September 2019 mit den Gewerkschaf-
              auf 20 Prozent des Stundenentgelts zu             hoben. Das gilt – anders als im allgemei-       ten tarifieren. Dazu wird umgehend ein
              erhöhen. Die Verhandlungen zur Einrech-           nen Teil des TVöD – auch für Beschäf-           neuer Verhandlungstermin vereinbart.

              Redaktion                                                                                         Ein weiterer umstrittener Punkt betrifft
                                                                                                                die Überleitung der Angehörigen der bis-
              Umsetzung der Tarifeinigung 2019                                                                  herigen so genannten kleinen Entgelt-
                                                                                                                gruppe 9 aus dem ehemaligen Angestell-
              im Länderbereich                                                                                  ten- beziehungsweise Arbeiterbereich.
                                                                                                                Hier vertreten die Gewerkschaften die
              Zur Umsetzung der Tarifeinigung vom               Jahressonderzahlung auf dem Stand 2018          Position, dass die bereits mit der Einfüh-
              2. März 2019 haben die Gewerkschaften             für die Jahre 2019 bis 2022 tariftechnisch      rung der Entgeltgruppe 9a im TVöD ver-
              am 1. Juli 2019 Redaktionsgespräche mit           umzusetzen ist. Hier sieht ein Vorschlag        einbarten Überleitungsregelungen mit
              der Tarifgemeinschaft deutscher Länder            der TdL zunächst so aus, dass in Ergänzung      Bund und VKA übernommen werden.
              (TdL) aufgenommen. Dabei wurde deut-              der bisherigen Staffelung in § 20 Abs. 2 TV-L   Die TdL hat hierzu für einzelne Verläufe
              lich, dass zu einzelnen Punkten aus der           die Entgeltgruppen 1 bis 8 in zwei Unter-       abweichende Umsetzungsvorschläge un-
              Tarifeinigung zwischen der TdL und den            gruppen unterteilt werden. Diesen Unter-        terbreitet.
              Gewerkschaften unterschiedliche Auffas-           gruppen werden unterschiedliche Fakto-          Wir haben uns mit der TdL darauf ver-
              sungen zur Umsetzung bestehen.                    ren zugeordnet, um eine aus Sicht der TdL       ständigt, die Redaktionsgespräche am
                                                                überproportionale Wirkung der Anhebung          30. Juli 2019 fortzusetzen. In der Zwi-
              Dissenspunkte                                     der Tabellenentgelte durch die Vereinba-        schenzeit wird geprüft, inwieweit die
                                                                rung der Mindestbeträge bei der Bemes-          benannten und weiteren Dissenspunkte
              Einer der Dissenspunkte bezieht sich auf          sung der Jahressonderzahlung abzubilden.        gelöst werden können.
              die Neuregelungen zur Erhöhung der                In dieser Frage werden sowohl die von der
              Garantiebeträge bei einer Höhergrup-              TdL vorgeschlagene Systematik als auch
              pierung. Während die Gewerkschaften               die konkreten Faktoren, mit denen der Ein-
              davon ausgehen, dass die neuen Garan-             friereffekt erzielt werden soll, umfassend
              tiebeträge in Höhe von 100 Euro für die           geprüft. Aus Sicht des dbb muss dabei in
              Entgeltgruppen 1 bis 8 beziehungsweise            jedem Fall gewährleistet sein, dass ein Ein-
              180 Euro für die Entgeltgruppen 9a bis 15         frieren der Jahressonderzahlung auf kei-
              auch auf Bestandsfälle Anwendung fin-             nen Fall dazu führen darf, dass in den Jah-
              den, vertritt die TdL die Ansicht, dass die       ren 2019 bis 2022 niedrigere Beträge als
              höheren Werte nur für Höhergruppierun-            im Jahre 2018 ausbezahlt werden. Zudem
              gen nach dem 1. Januar 2019 Anwendung             müssen zwischenzeitlich erfolgte Höher-
              finden sollen.                                    gruppierungen oder ein Aufrücken in die
              Ebenfalls diskutiert wurde über die Frage,        nächste Erfahrungsstufe positive Wirkun-
              inwieweit das vorgesehene Einfrieren der          gen behalten.

              Seite 4 · tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019
7 / 8 Ab in den Urlaub! - dbb Beamtenbund
Brandenburg                                                                                gen von Landesbehörden oder -betrieben,
                                                                                           den Prozess tarifvertraglich zu begleiten.
Geplante Verlegung von                                                                     Klar muss sein, betonte der dbb, dass eine
                                                                                           mögliche Standortverlegung nicht zu Las-
Landesbehörden und -betrieben

                                                                                                                                                      Tarifthemen
                                                                                           ten der Kolleginnen und Kollegen gehen
                                                                                           darf.
Am 1. Juli 2019 sind Vertreter von dbb, dbb   noch weitere Informationen und Daten
brandenburg und den DGB-Gewerkschaf-          der einzelnen Ressorts eingeholt werden      Fortsetzung im vierten Quartal
ten mit Vertretern des Landes Branden-        müssen, bevor in konkrete Verhandlungen
burg in Potsdam zusammengekommen,             eingestiegen werden kann. Staatssekretä-     Die brandenburgische Landesregierung
um über die beabsichtigte Standortverle-      rin Lange betonte jedoch, dass alle anste-   sicherte zu, nach Erhalt der erforderlichen
gung von Landesbehörden und -betrieben        henden Maßnahmen nur auf freiwilliger        Daten, im vierten Quartal 2019 ein wei-
zu diskutieren. Anlass war der Kabinett-      Basis der Beschäftigten vollzogen werden.    teres Verfahrens- beziehungsweise Son-
beschluss der brandenburgischen Landes-                                                    dierungsgespräch mit den Gewerkschaf-
regierung vom 16. April 2019 und die sich     Tarifvertrag                                 ten zur sozialverträglichen Begleitung der
daraus ergebenden unmittelbaren Fol-                                                       Verlagerung der betreffenden Behörden
gen für die Beschäftigten. Die Arbeitge-      Beide Seiten haben sich darauf verstän-      mit dem Zweck konkreter Tarifverhand-
berseite teilte zunächst mit, dass aktuell    digt, bei eventuellen Standortverlagerun-    lungen durchzuführen.

Flughafen Hamburg AIRSYS
Workshop zur Eingruppierung fortgesetzt
Am 14. Juni 2019 haben sich Vertreter         des Administrators (Begriff kann sich auf-
des dbb, der für seine Fachgewerkschaft       grund der Besonderheiten bei AIRSYS
komba verhandelt, und des Arbeitgebers        noch ändern) hat die dbb-Verhandlungs-
AIRSYS zu einem letzten Workshop-Ter-         kommission in der heutigen Sitzung das
min zum Thema Eingruppierung getrof-          von ihr favorisierte System vorgestellt
fen. Ziel des Workshops ist es, die anste-    und mit der Arbeitgeberseite die Tätig-
henden Tarifverhandlungen über ein            keitsbeschreibungen für die verschiede-
neues Eingruppierungssystem bei AIRSYS,       nen Administrator-Ebenen diskutiert. Die
dem IT-Dienstleister am Flughafen Ham-        Vorschläge wurden von der Arbeitgeber-
burg, inhaltlich vorzubereiten                seite positiv aufgenommen und werden
                                              jetzt intern geprüft und durch weitere       pause die Tarifverhandlungen über die
Diskussion über                               Tätigkeitsbeschreibungen ergänzt.            neue Eingruppierungssystematik begin-
Tätigkeitsbeschreibungen                                                                   nen. Der dbb hat erneut klargestellt, dass
                                              Tarifverhandlungen werden                    es sein Ziel ist, die Tätigkeiten attraktiver
Die Kollegen der komba hatten sich im         aufgenommen                                  zu machen und den Beschäftigten bes-
Vorfeld der Workshop-Sitzung getroffen,                                                    sere Entwicklungsmöglichkeiten zu schaf-
um Tätigkeitsbeschreibungen der AIRSYS-       Nach der internen Bewertung und weite-       fen. Über den Fortgang der Verhandlun-
Beschäftigten zu erstellen. Am Beispiel       ren Vorarbeiten sollen nach der Sommer-      gen werden wir berichten.

Flughafen Frankfurt-Hahn                                                                   - Berechnung erfolgt immer im Novem-
                                                                                             ber für das folgende Jahr anhand der
Leistungsbezogene Bezahlung verbessert                                                       Entgeltsumme und der Mitarbeiter-
                                                                                             zahl, zum ersten Mal also im Novem-
Am 22. Juli 2019 haben die Gewerkschaf-       - Monatliche Zahlung auf eine Gutha-           ber 2019 für das Jahr 2020
ten einen Durchbruch bei den Tarifver-          benkarte, die die Beschäftigten bun-       - Kosten für Bereitstellung der Gutha-
handlungen über die leistungsbezogene           desweit in zahlreichen Geschäften und        benkarte und Kontoführung trägt der
Bezahlung (LBB) am Flughafen Hahn               beispielsweise auch an Tankstellen ein-      Arbeitgeber
erreicht. Wir haben uns auf Eckpunkte           setzen können                              Der neue Tarifvertrag soll zum 1. Januar
für eine Neuregelung geeinigt, denen          - Verteilungsvolumen wird wie bei            2020 in Kraft treten. Im Jahr 2019 gilt noch
die Gesellschafter des Flughafens noch          der bisherigen LBB-Regelung berech-        die bisherige Regelung weiter. Das bedeu-
zustimmen müssen. Der neue Tarifver-            net und anschließend um 10 Prozent         tet, dass die Zahlungen auf die Gutha-
trag zur leistungsbezogenen Bezahlung           erhöht                                     benkarte im Januar 2020 starten werden.
bringt deutliche Verbesserungen für die       - Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbei-        Zusätzlich erfolgt spätestens im März
Beschäftigten. Im Einzelnen wurde Fol-          ter erhalten den gleichen Betrag; keine    2020 noch die Zahlung nach der bisheri-
gendes vereinbart:                              Abzüge mehr für Krankheitstage             gen Regelung für das Jahr 2019.

                                                                                                    tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019 · Seite 5
7 / 8 Ab in den Urlaub! - dbb Beamtenbund
Bundesfernstraßenreform
              Verhandlungsdurchbruch – Mantelregelungen
              geeint
Tarifthemen

              Bei den Tarifverhandlungen am 12. Juli               Prozent auf Basis der Entgeltgruppe 10
              2019 haben sich der dbb und die Autobahn             Stufe 3. Abhängig von der Erreichung der
              GmbH des Bundes auf einen Mantelta-                  selbstgesetzten Ziele der Autobahn GmbH
              rifvertrag verständigt. Der Übergang der             steigt der Anteil für die Beschäftigten. In
              Beschäftigten auf die neue Gesellschaft              der Übergangsphase gibt es einen einmali-
              hat nun eine tragfähige Basis. Aufbau-               gen Wechselzuschlag zur Autobahn GmbH
              end auf dem TVöD gibt es viele Verbes-               von 1.500 Euro.
              serungen. Der Manteltarifvertrag stellt
              eine gute Entscheidungsgrundlage für alle            Bessere Eingruppierungs- und                     Ruhezeiten nach einem Sonderdienst füh-
              Beschäftigten dar, die sich entschließen,            Entwicklungsmöglichkeiten                        ren künftig nicht mehr zu Minusstunden.
              zur Autobahn GmbH zu wechseln.
                                                                   Künftig werden Straßenwärterinnen und            Zuschläge, Absicherung bei
              Mehr Entgelt                                         Straßenwärter sowie Werkstattbeschäf-            Berufsunfähigkeit
                                                                   tigte in die Entgeltgruppe 6 eingruppiert.
              Um einen Anreiz für den Übergang zu                  Ausgehend von dieser Eckeingruppierung           Für die Tätigkeit im „Gefahrraum Auto-
              schaffen, gibt es schon heute neue Ent-              entwickelt sich das System weiter nach           bahn“ gibt es 60 Euro pro Monat. Bei den
              gelttabellen für die Zeit nach dem Über-             oben. Meisterinnen und Meister sowie             Erschwerniszuschlägen gibt es künftig
              gang. Ohne zu wissen, wie die allgemeine             Technikerinnen und Techniker starten             monatliche Pauschalregelungen. Beschäf-
              Tarifentwicklung aussieht, wird die ab               mit der Entgeltgruppe 8. Die Eingruppie-         tigte im Kolonnendienst erhalten einen
              März 2020 geltende TVöD-Tabelle für                  rung der Ingenieurinnen und Ingenieure           pauschalisierten Erschwerniszuschlag von
              die Autobahn GmbH um 3,5 Prozent bis                 beginnt mit der Entgeltgruppe 10. Wich-          60 Euro. Für Streckenwartinnen und Stre-
              zur Entgeltgruppe 9c aufgestockt. Ab der             tig ist, dass das System nach oben hin           ckenwarte sowie Straßenmeisterinnen
              Entgeltgruppe 10 erfolgt eine Erhöhung               durchlässig ist. Die Eignung und die aus-        und Straßenmeister liegt dieser Zuschlag
              um 2 Prozent. Liegt die Erhöhung in der              zuübende Tätigkeit entscheiden. So gibt          bei 25 Euro. Für den Winterdienst auf der
              Tarifrunde mit Bund und Kommunen im                  es echte Gleichwertigkeit unabhängig von         Straße gibt es 60 Euro, für den Winter-
              Herbst 2020 oberhalb der jetzt vereinbar-            formalen Kriterien.                              dienst in den Werkstätten 15 Euro. Wege-
              ten Werte, gibt es diesen Differenzbetrag                                                             und Zehrgelder werden in einer Außen-
              zusätzlich. Ist die Erhöhung im TVöD nied-           Arbeitszeit                                      dienstpauschale zusammengefasst. Bis 30
              riger, bleibt es bei den höheren Werten.                                                              km Entfernung vom Arbeitsort werden
                                                                   Alle Kolleginnen und Kollegen in den             6,50 Euro Tagespauschale und ab 30 km
              13. Monatsgehalt, Unternehmensbonus                  Autobahn-, Straßen-, Fernmeldemeiste-            8,50 Euro Tagespauschale gezahlt. Erfüllt
              und Wechselzuschlag                                  reien und den Werkstätten sowie alle im          wird auch eine unserer Kernforderungen
                                                                   Schicht- und Wechselschichtdienst haben          nach einer betrieblichen Berufsunfähig-
              Der dbb konnte im Tarifvertrag statt einer           eine 38,5-Stunden-Woche. Die übrigen             keitsversicherung. Bis zum Übergang wer-
              anteiligen Jahressonderzahlung ein ech-              Beschäftigten arbeiten 39 Stunden pro            den die Tarifparteien die Weichen für die
              tes 13. Monatsgehalt durchsetzen. Zusätz-            Woche. Gelöst wurde auch das Prob-               Absicherung der Beschäftigten stellen.
              lich gibt es ab 2023 einen Unternehmens-             lem des Dienstes während der Rufbereit-
              bonus mit der garantierten Höhe von zehn             schaft. Die Einhaltung der gesetzlichen          Nachwuchskräfte
                                                                                                                    Die Werte der Ausbildungsentgelte wer-
                                                                                                                    den erhöht und liegen zwischen 1.060
                                                                                                                    Euro und 1.220 Euro. Studierende erhal-
                                                                                                                    ten 1.300 Euro. Danach erfolgt wie bei den
                                                                                                                    anderen Beschäftigten die Ankopplung an
                                                                                                                    den TVöD im Wege eines vereinbarten
                                                                                                                    Günstigkeitsvergleichs.

                                                                                                                    Ausblick
                                                                                                                    Jetzt fehlt noch der letzte Baustein. Die-
                                                                                                                    ser betrifft die Frage, wie der Übergang
                                                                                                                    der Beschäftigten von der alten Tarifwelt
                                                                                                                    in die neue Tarifwelt gestaltet wird. Dazu
                                                                                                                    verhandeln Gewerkschaften und Arbeit-
               v.l.n.r.: Hermann-Josef Siebigteroth (VDStra.), Volker Geyer (dbb), Wolfgang Pieper (ver.di), Onno
               Dannenberg (ver.di), Gunther Adler (Die Autobahn GmbH des Bundes)
                                                                                                                    geber im Sommer einen Überleitungs-
                                                                                                                    Tarifvertrag.

              Seite 6 · tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019
7 / 8 Ab in den Urlaub! - dbb Beamtenbund
„Neue Arbeit – Neue Sicherheit“                                                             zur jeweiligen Lebenssituation passen“,
                                                                                            so Silberbach. Jede und jeder solle ent-
Arbeitswelt der Zukunft funktioniert nur                                                    sprechend der Lebenslage mitbestimmen
                                                                                            können, wann und wo die Arbeit erledigt
mit starken Sozialpartnern

                                                                                                                                                       Tarifthemen
                                                                                            werden könne, um nicht nur größere Spiel-
                                                                                            räume für die Familie, sondern auch für
„Die Arbeitswelt der Zukunft wird nur mit     um Gewerkschaften attraktiver zu              Weiterbildung oder Ehrenamt zu schaffen,
starken Sozialpartnern funktionieren“,        machen. Hier gibt es auf politischer Ebene    so Silberbach.
lautet die zentrale Zukunftsprognose von      verschiedene Stellschrauben, sowohl im
dbb Chef Ulrich Silberbach nach dem Hea-      Steuer- als auch im Vergaberecht. Gewerk-     Anerkennung der Lebensleistung
ring des Zukunftsdialogs „Neue Arbeit –       schaften gestalten die Arbeitswelt von
Neue Sicherheit“ des Bundesministeriums       Morgen und damit auch das friedliche          Als „elementar für den gesellschaftlichen
für Arbeit und Soziales (BMAS) Ende Juni      Zusammenleben in dieser Gesellschaft.         Zusammenhalt“ bezeichnete der dbb
2019. Als Fortsetzung des Dialogprozes-       Das muss gestärkt werden“, forderte der       Chef die Anerkennung der Lebensleistung
ses „Arbeiten 4.0“, an dem der dbb eben-      dbb Bundesvorsitzende Silberbach am           langjährig Beschäftigter und die bessere
falls beteiligt war, wurde im September       27. Juni 2019 in Berlin.                      soziale Teilhabe von Kindern, beispiels-
2018 auf Initiative von Bundesarbeitsmi-                                                    weise durch die Einführung einer eigen-
nister Hubertus Heil der Zukunftsdialog       dbb erhebt Gestaltungsanspruch                ständigen Kindergrundsicherung. „Das
„Neue Arbeit – Neue Sicherheit“ gestar-                                                     Bildungs- und Teilhabepaket der Bun-
tet. Er sollte Antworten auf die Frage fin-   Mit Blick auf die Arbeitsbedingungen der      desregierung wird derzeit nur von einem
den, wie die Menschen angesichts neuer        Zukunft machte Silberbach deutlich, dass      geringen Anteil der berechtigten Fami-
Herausforderungen auch in Zukunft gut         der dbb einen nachhaltigen Gestaltungs-       lien in Anspruch genommen. Deswegen
in Deutschland zusammenleben, zusam-          anspruch erhebe, um die Chancen der           ist es jede Anstrengung wert, die Kindern
menarbeiten und füreinander da sein kön-      digitalen Transformation für alle Beschäf-    die soziale Teilhabe erleichtert“, sagte Sil-
nen.                                          tigten zugänglich zu machen, sie aber         berbach.
                                              zugleich auch vor den Risiken zu schützen.    Einen wichtigen Beitrag könne in diesem
Vier Hearings                                 „Vorhaben wie etwa die Schaffung eines        Zusammenhang auch eine grundsätzlich
                                              Rechtsanspruchs auf mobile Arbeit klin-       bürgernähere und bürgerfreundlichere
In insgesamt vier Hearings ging es um         gen zunächst verlockend. Allerdings müs-      Ausgestaltung der Sozialverwaltung sein
„Soziale Sicherheit gestalten“, „Arbeiten     sen der durch die Technik ermöglichten        – „das muss natürlich gemeinsam mit
im Digitalen Wandel“, „Qualifizieren für      Erreichbarkeit der Beschäftigten gesunde      den dortigen Beschäftigten geschehen,
die Arbeitswelt von Morgen“ und „Sozi-        Grenzen gesetzt werden. Für die Nutzung       nicht gegen sie oder über ihre Köpfe hin-
alstaat weiterdenken“. Der dbb begrüßte       durch technologischen Fortschritt neu         weg. Denn es sind die Kolleginnen und
die Vorstöße des Bundesministeriums für       entstehender Freiräume sind Rahmenbe-         Kollegen vor Ort, die über das notwen-
Arbeit und Soziales (BMAS) zur Stärkung       dingungen notwendig, die die Menschen         dige Know-how verfügen und den besten
von Gewerkschaften im Rahmen des Dia-         schützen und Potenziale flexibler Arbeit      Überblick über die Verbesserungspotenzi-
logs. „Wir sind offen für alle Vorschläge,    nutzbar machen. Arbeitszeiten sollen          ale haben“, betonte Silberbach.

     Neuauflage Tarifschriften 11a und 11b
     TV-L und TVÜ-Länder sowie Entgeltordnung zum TV-L
     Durch die Tarifeinigung vom 2. März      Bestellmöglichkeit und Preise
     2019 treten im Länderbereich rück-
     wirkend zum Januar 2019 umfang-          Zur Bestimmung der Auflagenhöhe müs-
     reiche Änderungen in Kraft. Im Man-      sen uns verbindliche Bestellungen bis Frei-
     tel des TV-L, im Überleitungsrecht       tag, 30. August 2019, vorliegen – gerne
     des TVÜ-L und in der Entgeltordnung      auch mit Ihrem Verteilerschlüssel.
     sind zeitlich gestaffelte Verbesserun-   Der kalkulierte Preis für die Neuauflage
     gen und Verfahren zu ihrer Umset-        der Broschüren 11a „TV-L und TVÜ-Län-
     zung vereinbart.                         der, Tariftexte und Erläuterungen (Stand
     Die Redaktion zur Schaffung der          EKR 2019)“ sowie 11b „Entgeltordnung zum
     erforderlichen Änderungstarifver-        TV-L, Tariftexte und Erläuterungen (Stand
     träge dauert aktuell zwar noch an.       EKR 2019)“ liegt je nach Auflagenhöhe zwi-
     Die Planung der Neuauflagen unse-        schen 3,17 Euro und 5,57 Euro je Broschüre
     rer beiden Tarifschriften zum TV-L       zuzüglich sieben Prozent Mehrwertsteuer
     und zur Entgeltordnung berührt das       (zuzüglich Porto und Verpackung). Bestel-
     jedoch nicht.                            lungen sind unter tarif@dbb.de möglich.

                                                                                                     tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019 · Seite 7
Thema

                                                                                  en Urlaub!
                                                                           Ab in d
        Überblick                                                                                       richtig kam das Gericht zu dem Ergebnis,

        Fragen und Antworten
                                                                                                        dass vom Arbeitgeber nicht abgerundet
                                                                                                        werden darf, wenn es keine Rechtsgrund-
                                                                                                        lage – entweder aufgrund einer gesetzli-

        rund um den Urlaub
                                                                                                        chen Regelung oder aufgrund eines Tarif-
                                                                                                        vertrags – gibt.
                                                                                                        Für die Praxis bedeutet diese Entschei-
                                                                                                        dung, dass das BUrlG ein Aufrunden
                                                                                                        erlaubt, wenn ein Bruchteil eines Urlaubs-
        Die Rechtsprechung des Bundesarbeits-                                                           tags einen halben Tag oder mehr beträgt.
        gerichts (BAG) zum Thema Urlaub ist sehr            Abrunden von Bruchteilen                    Falls der Bruchteil dagegen weniger als
        vielfältig. Auch in jüngster Zeit sind wieder                                                   einen halben Urlaubstag beträgt, sind die
        einige Urteile zu diesem Thema ergangen.
                                                                von Urlaubstagen                        Beschäftigten, sofern es keine spezielle
        Nachfolgend geben wir hierzu einen kur-               ohne entsprechende                        Regelung zum Abrunden gibt, vom Arbeit-
        zen Überblick.                                                                                  geber entsprechend des Bruchteils stun-
                                                            Rechtsgrundlage ist nicht                   denweise von der Arbeit zu befreien. Spe-
        Auf- und Abrunden von Urlaub                                möglich                             zielle tarifliche Regelungen finden sich
                                                                                                        beispielsweise in § 26 Abs. 1 Satz 4 TVöD
        In einem Fall hatte das BAG über die Klage                                                      und § 26 Abs. 1 Satz 5 TV-L. Danach bleiben
        einer Fluggastkontrolleurin im Schicht-           Auf das Arbeitsverhältnis der Klägerin ist    Bruchteile von weniger als einem halben
        dienst zu entscheiden. Der Beschäftig-            der Manteltarifvertrag (MTV) für Sicher-      Urlaubstag unberücksichtigt. Diese Rege-
        ten stand für das Jahr 2016 ein Anspruch          heitskräfte an Flughäfen anzuwenden.          lung betrifft jedoch nicht den gesetzlichen
        von 28,15 Urlaubstagen zu. Der Arbeit-            Dieser enthält keine Rundungsvorschrif-       Mindesturlaub und den Zusatzurlaub für
        geber rundete hier auf 28 Tage ab und             ten für Urlaubstage. Somit gelten die all-    schwerbehinderte Menschen.
        gewährte der Klägerin auch lediglich die-         gemeinen Vorschriften des Bundesur-
        sen Jahresurlaub. Die Arbeitnehmerin              laubsgesetzes (BUrlG). Nach dem BUrlG         Verfall von Urlaub
        war jedoch der Ansicht, dass ihr auch der         ist ein Abrunden in wenigen Fällen zuläs-
        restliche Bruchteil von 0,15 Urlaubsta-           sig, wenn die Beschäftigten nur einen Teil-   Bislang galt nach den Regelungen im
        gen zusteht und verlangte für den nicht           urlaubsanspruch erworben haben (§ 5           BUrlG, dass der Jahresurlaub grundsätz-
        gewährten Anteil an Urlaub Schadenser-            Abs. 1 BUrlG). Die dort geregelten Aus-       lich im laufenden Kalenderjahr genommen
        satz von ihrem Arbeitgeber. Das BAG gab           nahmen betrafen jedoch nicht den vor-         werden muss, sonst verfällt er zum Ende
        der Klägerin Recht, da es vorliegend keine        liegenden Fall. Nach § 5 Abs. 2 BUrlG ist     des Jahres (§ 7 Abs. 3 BUrlG). Das galt nach
        gesonderte Rundungsvorschrift gab, die            das Aufrunden von mindestens halben           bisheriger Rechtsprechung selbst für den
        ein derartiges Abrunden geregelt hätte            Urlaubstagen auf volle Urlaubstage mög-       Fall, dass die Beschäftigten den Arbeitge-
        (BAG, Urteil vom 8. Mai 2018, Aktenzei-           lich. Auch diese Fallvariante lag hier auf-   ber rechtzeitig, aber erfolglos aufgefordert
        chen 9 AZR 578/17).                               grund des 0,15-Bruchteils nicht vor. Folge-   hatten, ihnen Urlaub zu gewähren. Hier-

        Seite 8 · tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019
von gibt es nur wenige Ausnahmen. Eine          In diesem Zusammenhang ist wichtig zu           will, ist jedoch eine empfangsbedürf-
Verlängerung über den 31. Dezember des          erwähnen, dass die Hinweis- oder Auffor-        tige Erklärung gegenüber der Arbeitneh-
Kalenderjahrs hinaus ist nur dann mög-          derungspflicht des Arbeitgebers auch für        merin oder dem Arbeitnehmer erforder-
lich, wenn die Übertragung des Urlaubs          den Zusatzurlaub von Schwerbehinderten          lich. In diesem Zusammenhang sei darauf
aufgrund dringender betrieblicher oder          gilt. Das entschied in Anlehnung an die         hingewiesen, dass das Kürzungsrecht des

                                                                                                                                                            Thema
personenbedingter Gründe gerechtfer-            oben ausgeführte EuGH-Rechtsprechung            Arbeitgebers auch den (tarif-)vertraglichen
tigt ist. Dies können beispielsweise eine       das Landesarbeitsgericht Niedersachsen          Mehrurlaub erfasst, wenn die Arbeitsver-
Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmerin /         (LAG Niedersachsen, Urteil vom 16. Januar       tragsparteien für diesen keine von § 17 Abs. 1
des Arbeitsnehmers oder termin- oder sai-       2019, Aktenzeichen 2 Sa 567/18). Zwar gel-      Satz 1 BEEG abweichende Regelung ver-
songebundene Aufträge des Betriebs sein.        ten die Urteile des EuGH eigentlich nur         einbart haben. Das Kürzungsrecht besteht
In diesen Fällen muss der Urlaub jedoch         für den europarechtlich vorgeschriebenen        allerdings nicht, wenn während der Eltern-
oftmals bis spätestens zum 31. März des         vierwöchigen Mindesturlaub, allerdings          zeit Teilzeitbeschäftigung besteht.
Folgejahres (so genannter Übertragungs-         hat das BAG schon vor Jahren entschie-
zeitraum) genommen werden. Der Euro-            den, dass sich der Verfall des Zusatzurlaubs    Urlaub und Sonderurlaub
päische Gerichtshof (EuGH) hatte jedoch         schwerbehinderter Menschen nach den
bereits Ende 2018 entschieden, dass ein         allgemeinen Regeln, die für den gesetzli-       Mit Urteil vom 19. März 2019 (Aktenzei-
Urlaubsanspruch nicht mehr allein dadurch       chen Mindesturlaub gelten, richtet. Unter       chen 9 AZR 315/17) gab das BAG seine bis-
entfallen kann, dass die Beschäftigten den      Berufung auf diese Rechtsprechung kam           herige Rechtsprechung auf und entschied,
Urlaub nicht rechtzeitig beantragt haben        das LAG Niedersachsen im vorliegenden           dass während eines unbezahlten Sonder-
(EuGH-Urteile vom 6. November 2018,             Fall zu dem Ergebnis, dass der Arbeitgeber      urlaubs grundsätzlich keine Urlaubsan-
Aktenzeichen C-619/16 und C-684/16). Das        die Arbeitnehmerin mit Schwerbehinde-           sprüche entstehen. Vorliegend hatte eine
Gleiche gilt auch bei der Beendigung des        rung von sich aus darauf hätte aufmerk-         Arbeitnehmerin nach Beendigung eines
Arbeitsverhältnisses. Daran angelehnt, hat      sam machen müssen, dass ihr Zusatzur-           längeren unbezahlten Sonderurlaubs vom
nunmehr auch das BAG die Vorgaben des           laub zum Jahresende verfällt.                   Arbeitgeber den gesetzlichen Mindestur-
EuGH umgesetzt und in einem Grundsatz-                                                          laub von 20 Arbeitstagen verlangt.
urteil festgehalten (BAG, Urteil vom 19. Feb-   Urlaub und Elternzeit                           Entgegen seiner bisherigen Rechtsauffas-
ruar 2019, Aktenzeichen 9 AZR 541/15).                                                          sung entschied das BAG nun, dass die Zeit
                                                Im entschiedenen Fall (BAG, Urteil vom          des unbezahlten Sonderurlaubs für die
                                                19. März 2019, Aktenzeichen 9 AZR 362/18)       Berechnung des Urlaubsanspruchs außer
        Kein Verfall von                        befand sich die Klägerin für knapp drei         Betracht bleibt. Zur Begründung führt das
                                                Jahre in Elternzeit. Sie kündigte später ihre   Gericht aus, dass die Arbeitsvertragspar-
      Urlaubsansprüchen,                        Anstellung als Assistentin der Geschäfts-       teien einvernehmlich ihre Hauptleistungs-
    wenn der Arbeitgeber                        leitung und verlangte vom Arbeitgeber die       pflichten aus dem Arbeitsverhältnis vor-
                                                Gewährung von Urlaubstagen, die ihrer           übergehend ausgesetzt haben, was dazu
   nicht ausdrücklich darauf                    Ansicht nach in einem bestimmten Zeit-          führt, dass den Beschäftigten mangels
       hingewiesen hat                          raum der Elternzeit entstanden sind. Der
                                                Arbeitgeber hatte den Urlaubsanspruch
                                                                                                einer Arbeitspflicht auch kein Anspruch auf
                                                                                                Erholungsurlaub zusteht.
                                                der Klägerin wirksam gemäß § 17 Abs. 1          In der Praxis ist jedoch zu beachten, dass
Im vorliegenden Fall hatte ein wissen-          Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz          der „unbezahlte Sonderurlaub“ auch tat-
schaftlicher Mitarbeiter nach Beendigung        (BEEG) für jeden vollen Kalendermonat           sächlich ein Sonderfall ist. Sollte die Arbeit-
seines Arbeitsverhältnisses von seinem          der Elternzeit um ein Zwölftel gekürzt und      nehmerin oder der Arbeitnehmer längere
Arbeitgeber die finanzielle Abgeltung von       ihr dies auch schriftlich mitgeteilt. Das       Zeit arbeitsunfähig erkrankt und die Ent-
51 nicht genommenen Urlaubstagen ver-           BAG gab dem Arbeitgeber Recht.                  geltfortzahlung durch den Arbeitgeber
langt. Einen Antrag auf Gewährung die-          Die Kürzung des gesetzlichen Mindestur-         nach § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)
ses Urlaubs hatte er während des Arbeits-       laubsanspruchs verstößt weder gegen Art. 7      bereits beendet sein, so entsteht ein
verhältnisses allerdings nicht gestellt. Das    Abs. 1 der Richtlinie 2003/88/EG (Arbeits-      Urlaubsanspruch in der Regel auch für die
BAG entschied, dass ein Urlaubsanspruch         zeitrichtlinie) noch gegen § 5 Nr. 2 der Rah-   Zeiten, in denen die Beschäftigten nicht
nur dann verfallen kann, wenn der Arbeit-       menvereinbarung über den Elternurlaub           arbeiten. Und dieser Anspruch unterliegt
geber seine Beschäftigten zuvor ausdrück-       im Anhang der Richtlinie 2010/18/EU. Das        dann, entgegen der Regelung des § 7 Abs. 3
lich über ihre konkreten Urlaubsansprüche       Unionsrecht verlangt nach der Rechtspre-        BUrlG, sogar einer besonderen Verfall-
und die entsprechenden Verfallsfristen          chung des EuGH nicht, Arbeitnehmerinnen         frist von 15 Monaten. Das hatte der EuGH
informiert hat. Nimmt der Arbeitnehmer          und Arbeitnehmer, die wegen Elternzeit im       bereits am 20. Januar 2009 (Aktenzeichen
oder die Arbeitnehmerin dann – trotz die-       Bezugszeitraum nicht zur Arbeitsleistung        C-350/06 und C-520/06) entschieden und
ses Hinweises – den Urlaub aus freien Stü-      verpflichtet waren, Beschäftigten gleich-       diese Rechtsauffassung wurde vom BAG
cken nicht, erlischt der Urlaubsanspruch        zustellen, die in diesem Zeitraum tatsäch-      mit Urteil vom 7. August 2012 (Aktenzei-
mit Ablauf des Kalenderjahres oder des          lich gearbeitet haben (EuGH, Urteil vom         chen 9 AZR 353/10) übernommen. Aller-
entsprechenden Übertragungszeitraums.           4. Oktober 2018, Aktenzeichen C-12/17).         dings ist der selbst gewählte Sonderur-
Da bislang noch keine Urteilsbegründung         Für die Praxis bedeutet das, dass der           laub nicht das gleiche Urlaubshindernis
des BAG vorliegt, ist in der Praxis noch        Arbeitgeber Urlaubsansprüche in der             wie eine bestehende Arbeitsunfähigkeit,
nicht klar, zu welchem Zeitpunkt und in         Elternzeit gemäß § 17 Abs. 1 BEEG kür-          so dass es nach der aktuellen Rechtspre-
welcher Form der Arbeitgeber den Hinweis        zen kann, aber nicht muss. Wenn er von          chung des BAG eben keinen „Urlaub im
an seine Beschäftigten geben muss.              seinem Kürzungsrecht Gebrauch machen            Urlaub“ gibt.

                                                                                                          tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019 · Seite 9
Elf Stunden müssen sein

           Ruhezeiten für Betriebsratsmitglieder
Ratgeber

           im Schichtdienst
           Der Sachverhalt                                    lich ja schon deutlich vor 6:00 Uhr seine      Unsere Stellungnahme
                                                              Schicht beenden müsste. A meint jedoch,
           A ist neues Mitglied im dreizehnköpfi-             es genüge ihm zur Erholung, wenn er um         So geht es nicht! A muss sich mit der
           gen Betriebsrat. Er ist nicht freigestellt.        5:00 Uhr morgens nach Hause gehe –             zu knapp bemessenen Zeitgutschrift für
           In seinem Betrieb wird mit einer 35-Stun-          das komme sicher auch beim Arbeitge-           den teilweisen Ausfall der Nachtschicht
           denwoche in drei Schichten gearbei-                ber besser an.                                 nicht zufriedengeben. Und auch die vom
           tet; sowohl A als auch mehrere „alte               Als die „alten Hasen“ im Betriebsrat           Arbeitgeber eigenmächtig gewählte Vari-
           Hasen“ im Betriebsrat arbeiten in Wech-            davon erfahren, überzeugen sie A, dass         ante „Entgelt statt Freizeit“ zur Abgeltung
           selschicht. Der Betriebsratsvorsitzende            er doch schon früher nach Hause gehen          der für die Betriebsratssitzung aufgewen-
           bemüht sich, soweit wie möglich den                und sich ausruhen solle. So stehe es im        deten Zeit widerspricht dem Gesetz.
           hieraus erwachsenden Herausforderun-               Arbeitszeitgesetz. A ist beruhigt und folgt    Im Einzelnen: A kann vom Arbeitgeber ver-
           gen bei der Terminierung der Betriebs-             dem Rat. Später muss er feststellen, dass      langen, ihm die in der Nachtschicht nicht
           ratssitzungen gerecht zu werden und die            der Arbeitgeber ihm auf dem Arbeits-           geleistete Arbeitszeit auf dem Arbeits-
           Arbeitsausfallzeiten so gering wie mög-            zeitkonto nicht die volle Schicht gutge-       zeitkonto gutzuschreiben. Das folgt aus
           lich zu halten. Denn in der Vergangenheit          schrieben hat. Auf Nachfrage meint der         § 611 BGB in Verbindung mit § 37 Abs. 2
           hat es bereits mehrfach Auseinanderset-            Arbeitgeber, die nach dem Arbeitszeitge-       Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). A
           zungen mit dem Arbeitgeber um Zeitgut-             setz vorgeschriebene Ruhezeit sei nicht        brauchte in der streitigen Zeitspanne
           schriften gegeben. Dieses Mal setzt der            maßgebend. Denn Betriebsratstätigkeit          nicht zu arbeiten, weil sein Betriebsrats-
           Vorsitzende die Betriebsratssitzung für            sei keine Arbeit im arbeitszeitrechtlichen     mandat ihn verpflichtete, am selben Tag
           Dienstag 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr an. Die           Sinne. Eine Ruhezeit von acht Stunden          an der Betriebsratssitzung teilzunehmen.
           Nachtschicht des A dauert von 22:00 Uhr            sei im Übrigen schon deshalb völlig aus-
           am Montagabend bis 6:00 Uhr früh am                reichend, weil es sich beim Betriebsrats-
           Dienstagmorgen – abzüglich einer halben            mandat nur um ein Ehrenamt handele                         Auch für
           Stunde Pause. A weiß nicht, wie er sich            – das hätte A sich eben vor der Wahl
           verhalten soll. Er rechnet nach und kommt          überlegen müssen. Er habe A für die 2,5
                                                                                                                 Betriebsratsmitglieder
           zu dem Ergebnis, dass                                   Stunden Betriebsratssitzung außer-           im Schichtdienst ist eine
           er eigent-                                                   dem pauschal 60 Euro gezahlt.
                                                                                     Deshalb sei für die          elfstündige Ruhezeit
                                                                                     Sitzungsdauer nicht
                                                                                     auch noch eine wei-
                                                                                                                     sicherzustellen.
                                                                                      tere Zeitgutschrift
                                                                                       nötig.                Nicht freigestellte Mitglieder des Betriebs-
                                                                                         Im Betriebsrat      rats sind von ihrer Arbeit zu befreien – und
                                                                                          wird die Rechts-   zwar ohne Minderung ihres Arbeitsent-
                                                                                          lage erörtert.     gelts, wenn und soweit dies nach Umfang

           Seite 10 · tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019
und Art des Betriebs zur ordnungsgemä-         zwischen zwei Arbeitseinsätzen liegen.        auf Gewährung von Arbeitsbefreiung und
ßen Durchführung der Betriebsratsauf-          Ausreichende Zeiten für Erholung, Schlaf      Entgeltausgleich in einem Stufenverhält-
gaben erforderlich ist. Zweck dieser Vor-      und Entspannung sollen in einem ausge-        nis zu sehen:
schrift ist es, ganz grundsätzlich dafür zu    wogenen Verhältnis zu den Arbeitszeiten

                                                                                                                                                         Ratgeber
sorgen, dass Betriebsratsmitglieder auf-       stehen (BAG 11. Juli 2006, Aktenzeichen 9
grund der Wahrnehmung erforderlicher           AZR 519/05, ZTR 2007, 137).                         Nur und erst dann
Betriebsratstätigkeit keine Entgelteinbu-
ßen hinnehmen müssen.                          Gleiche Ruhezeit bei Betriebsrats-               wenn die Abgeltung der
Darum gilt: Auch wenn eine Betriebs-           und beruflicher Tätigkeit                      Betriebsratstätigkeit durch
ratstätigkeit außerhalb der persönlichen
Arbeitszeit des Betriebsratsmitglieds          Betriebsratstätigkeit verlangt nicht weni-         Arbeitsbefreiung aus
liegt, darf eine Entgelteinbuße nicht ent-
stehen, wenn und soweit die Betriebs-
                                               ger Anstrengung, Aufmerksamkeit und
                                               geistige Leistungsfähigkeit als die vom
                                                                                              betriebsbedingten Gründen
ratstätigkeit die Arbeitsleistung unmög-       Arbeitnehmer im Übrigen wahrzuneh-             – nicht etwa aus anderen –
lich macht oder dem Betriebsratsmitglied       mende berufliche Tätigkeit (BAG 18. Ja-
nicht zuzumuten ist (BAG 7. Juni 1989,         nuar 2017, Aktenzeichen 7 AZR 224/15,
                                                                                               nicht möglich ist, wandelt
Aktenzeichen 7 AZR 500/88, BAGE 62, 83).       ZBVR online 10/2017, S. 2). Die Auffas-           sich der Anspruch auf
Umgemünzt auf Betriebsratssitzungen            sung des Arbeitgebers, acht Stunden
heißt dies: Ein Betriebsratsmitglied kann      seien ausreichend, ist daher nicht haltbar.     Freizeitausgleich in einen
bezahlte Arbeitsfreistellung verlangen,
wenn es ihm unmöglich oder unzumutbar
                                               Ein Betriebsratsmitglied benötigt eine
                                               genauso lange Ruhezeit, wie sie ihm als
                                                                                                  Abgeltungsanspruch.
ist, seine vor oder nach der Betriebsrats-     Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis zuge-
sitzung liegende Arbeitszeit einzuhalten,      standen wird.                                 Deshalb muss der Arbeitgeber A für die
um an einer außerhalb seiner persönli-         Hieran ändert auch der Hinweis auf die        Dauer der für die Betriebsratssitzung auf-
chen Arbeitszeit stattfindenden Betriebs-      Ausgestaltung der Betriebsratstätigkeit       gewendeten Zeit von der Arbeit freistel-
ratssitzung teilzunehmen (so auch BAG          als Ehrenamt nichts. Anders als andere        len. Das heißt, er muss A ohne Minde-
18. Januar 2017, Aktenzeichen 7 AZR            ehrenamtliche Tätigkeiten im priva-           rung der Vergütung von seiner Pflicht zur
224/15, ZBVR online 10/2017, S. 2).            ten Bereich ist die Betriebsratstätigkeit     Arbeitsleistung befreien. Dies geschieht
A muss sich also nicht mit acht Stun-          unmittelbar in die betriebliche Arbeit        durch Reduzierung der Sollarbeitszeit
den Ruhezeit zwischen Schichtende und          integriert. Die ehrenamtliche Tätigkeit       (BAG 15. Februar 2012, Aktenzeichen 7 AZR
Sitzungsbeginn begnügen. Das folgt aus         im Betriebsrat steht auch nicht sozusa-       774/10, ZBVR online 11/2012, S. 5). Die Zeit
§ 5 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) – ent-    gen im freien Belieben des Betriebsrats-      der Betriebsratssitzung ist also auf dem
weder unmittelbar, wenn man Betriebs-          mitglieds. Sondern die ordnungsgemäße         Arbeitszeitkonto des A als Gutschrift zu
ratstätigkeit als Arbeitszeit im Sinne des     Wahrnehmung von Betriebsratsaufgaben          erfassen.
Arbeitszeitgesetzes wertet, oder aber          ist – wenn das Mandat erst einmal ange-       Wichtig ist es, an eventuelle Verfallfris-
mittelbar unter Berücksichtigung der           nommen ist – eine Verpflichtung.              ten zu denken. Der Anspruch auf Zeitgut-
§ 5 Abs. 1 ArbZG zugrundeliegenden Wer-        So ist ganz konkret die Teilnahme an der      schrift wird unmittelbar nach der Betriebs-
tung.                                          Betriebsratssitzung eine Verpflichtung,       ratstätigkeit, hier also mit dem Ende der
                                               der sich das Betriebsratsmitglied außer in    Betriebsratssitzung, fällig – ab dann läuft
                                               den gesetzlich vorgegebenen Fällen nicht      die Zeit (BAG 16. April 2003, Aktenzei-
  Betriebsratstätigkeit ist                    entziehen kann.                               chen 7 AZR 423/01, ZBVR 2004, 50). Da der
                                               Auch die Auffassung des Arbeitgebers,         Anspruch auf Berichtigung des Arbeits-
  Arbeitszeit im Sinne des                     er müsse die für die Teilnahme an der         zeitkontos durch Vornahme der Zeitgut-
  Arbeitszeitgesetzes oder                     Betriebsratssitzung selbst aufgewen-          schrift ein Anspruch aus dem Arbeits-
                                               dete Zeit nicht dem Arbeitszeitkonto des      verhältnis ist, gelten für ihn die für das
zumindest wie Arbeitszeit zu                   A gutschreiben, sondern könne sie statt-      Arbeitsverhältnis geltenden Verfallfris-
        behandeln.                             dessen durch eine pauschale Vergütung
                                               abgelten, ist unzutreffend. Aus § 37 Abs. 3
                                                                                             ten und sonstigen Bedingungen. A muss
                                                                                             zwar keine rechtliche Begründung liefern
                                               Satz 3 BetrVG („die Arbeitsbefreiung ist      (BAG 18. Januar 2017, Aktenzeichen 7 AZR
Die genannte Vorschrift des Arbeits-           … zu gewähren …; ist dies aus betriebs-       224/15, ZBVR online 10/2017, S. 2), wenn
zeitgesetzes legt eine ununterbrochene         bedingten Gründen nicht möglich, so           er den Anspruch geltend macht. Aber er
Ruhezeit von mindestens elf Stunden            ist die aufgewendete Zeit wie Mehrar-         muss „die Art des Anspruchs sowie die
nach Beendigung der täglichen Arbeits-         beit zu vergüten“) folgt, dass weder der      Tatsachen, auf die der Anspruch gestützt
zeit bis zum Beginn der nächsten fest.         Arbeitgeber noch der Arbeitnehmer noch        wird“, erkennen lassen. Es genügt daher
Arbeitszeit ist die Zeit vom Beginn bis zum    beide gemeinsam darüber disponie-             nicht, wenn A dem Arbeitgeber lediglich
Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.           ren können, ob statt Gewährung einer          mitteilt, er habe während seiner Freizeit
Ruhezeit ist jede Zeitspanne außerhalb         Arbeitsbefreiung die für Betriebsratstä-      an der Betriebsratssitzung teilgenom-
der Arbeitszeit (Art. 2 Nr. 2 RL 2003/88/      tigkeit aufgewendete Zeit vergütet wer-       men. A wird vielmehr die genaue Uhr-
EG). Ziel des Arbeitszeitrechts ist es unter   den soll. Vorrang hat die Arbeitsbefrei-      zeit und die Tatsache der Wahrnehmung
anderem, Sicherheit und Gesundheits-           ung. Das gebietet der Gesundheitsschutz.      von Betriebsratstätigkeit angeben müs-
schutz der Arbeitnehmer zu gewährleis-         Es besteht kein Wahlrecht. Vielmehr sind      sen und sollte dies aus Nachweisgründen
ten. Deshalb muss eine Mindestruhezeit         der Anspruch beziehungsweise die Pflicht      auch schriftlich tun.

                                                                                                      tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019 · Seite 11
Standortgruppe Torgelow / Neubrandenburg                                                         sind wir hier vor Ort mehrere Hundert. Das
                                                                                                               ist ein großer Erfolg. Durch die sehr gute

              Verband der Arbeitnehmer
                                                                                                               Zusammenarbeit innerhalb der Standort-
                                                                                                               gruppe und im Vorstand sowie den Gre-
Vorgestellt

                                                                                                               mien innerhalb des VAB gelingt es uns,

              der Bundeswehr – VAB
                                                                                                               weitere Mitgliederzuwächse zu erzielen.
                                                                                                               Die Beschäftigten sehen, dass Gewerk-
                                                                                                               schaftsarbeit etwas bewirken kann. Seit
                                                                                                               der Streikmaßnahme im März 2008 über
                                                                                                               die Mahnwache im März 2015 bis hin zur
                                        In dieser tacheles-      tik GmbH, Haupt- und Bezirksjugend- und       Einkommensrunde 2018 – um nur einige
                                        Ausgabe setzen           Auszubildendenvertretung in der Bundes-       zu nennen – hat die Standortgruppe an
                                        wir die Vorstel-         wehr ein. Vor Ort werden bei der Jugend,      allen Streikmaßnahmen des dbb teilge-
                                        lung von einzelnen       beim Personalrat und bei der Schwerbe-        nommen.“
                                        Fach- und Orts-          hindertenvertretung sowohl im örtlichen       „Als konkretes Projekt stehen im Mai 2020
              gruppen mit der Standortgruppe Tor-                als auch im Gesamtgremium die Vorsit-         auf allen Ebenen Personalratswahlen an“,
              gelow / Neubrandenburg des VAB fort.               zenden durch den VAB gestellt.                erläutert Busack. „Die Herausforderung
              Die Standortgruppe betreut das dor-                                                              wird sein, geeignete Kandidaten zu finden
              tige      Bundeswehr-Dienstleistungszen-           Guter Austausch mit der Bundesebene           und zu motivieren, für den Personalrat zu
              trum. Vorsitzender ist Uwe Busack (Tele-                                                         kandidieren. Vor allem bei der Jugend ist
              fon 03976. 250 1005 oder 0171. 4027 238,           Die Zusammenarbeit innerhalb der Stand-       die Herausforderung besonders groß. Eine
              E-Mail uwe-busack@t-online.de). Seine              ortgruppe und zwischen Standortgruppe         weitere Aufgabe ist es, die Mitgliederzah-
              Stellvertreter sind Simone Drenkhahn               und Vorstand Bereich I des VAB sowie          len zu erhöhen und die Vorteile und Not-
              (Telefon 03976. 250 1012) und Jörg Dank-           Geschäftsführendem Vorstand und Bun-          wendigkeit einer Mitgliedschaft im VAB zu
              worth (Telefon 0395. 3723 281). Zum Stand-         desvorstand ist sehr gut. Aufgrund der        erklären. Aber das wird uns gelingen“, ist
              ortgruppenvorstand gehören weiter Diet-            Wahrnehmung verschiedener Mandate             sich Busack sicher.
              lind Marquardt (Kassenwartin, Telefon              des Vorsitzenden der Standortgruppe, Kol-
              03976. 250 1013), Steffi Sommerfeldt (Frau-        legen Busack, im VAB und dbb ist eine sehr    Probleme
              envertreterin), Michael Werner (Jugendbe-          gute Zusammenarbeit und enge Verzah-
              auftragter), die Beisitzerinnen Jenny Rein-        nung auch mit dem dbb gegeben.                „Man kann hier in unserer Dienststelle
              hard und Kornelia Jahnke, die Kassenprüfer         „Konkrete Organisationsschwerpunkte des       eine schlechte Stimmung feststellen. Das
              Jan Schröder und Catherine Walker sowie            VAB hier an unserer Standortgruppe kön-       liegt vor allem daran, dass die Beschäf-
              deren Vertreter. Alle Vorstandsmitglieder          nen wir nicht benennen. Wir sind über alle    tigten wissentlich ‚auf Verschleiß‘ gefah-
              stehen den Beschäftigten und Mitgliedern           Bereiche der Dienststelle gut organisiert“,   ren werden“, kritisiert Busack, „das zeigt
              gerne mit Rat und Tat zur Seite. Die VAB-          freut sich Uwe Busack. „Natürlich müs-        sich vor allem darin, dass freie Arbeits-
              Bundesgeschäftsstelle befindet sich in             sen wir uns besonders um den Nachwuchs        plätze nicht zeitnah wiederbesetzt wer-
              der Rochusstraße 178, 53123 Bonn, Telefon          kümmern. Junge Leute müssen oft erst für      den.“ Er ergänzt: „Jugendvertretern ver-
              02228. 6294 7890, E-Mail gewerkschaft@             die Gewerkschaftsarbeit begeistert wer-       sagt die Dienststelle die berufliche
              vab.dbb.de, www.vab-gewerkschaft.de.               den. Das gelingt aber durch die Darstellung   Zukunft. Beschäftigte werden unter Druck
              Vertreten sind die Mitglieder der VAB-             unserer Arbeit meist recht gut.“              gesetzt, wenn sie zu ihrer Gewerkschaft
              Standortgruppe in verschiedenen Be-                                                              oder zum Personalrat gehen, um Prob-
              triebs- / Personalräten innerhalb der Bun-         Erfolge und Projekte                          leme zu klären. Die Eingruppierungsvor-
              deswehr und in Gewerkschaftsgremien                                                              schriften (Höhergruppierung) werden in
              des VAB und des dbb. VAB-Vertreterinnen            Busack: „Seit der Gründung der VAB-           unserer Dienststelle sehr schleppend und
              und -Vertreter setzen sich für die Beschäf-        Standortgruppe Pasewalk / Torgelow im         manchmal erst nach sechs Jahren umge-
              tigten unter anderem im Betriebsrat                November 1996 haben sich die Mitglieder-      setzt. Das gilt auch für die Umsetzung
              der Bw Bekleidungsmanagement GmbH                  zahlen ständig erhöht. Mit nur wenigen        der neuen TVöD-Entgeltordnung. Aber wir
              Region Ost, Schwerbehindertenvertretung            Mitgliedern haben wir damals den Start in     kämpfen weiter für unsere Mitglieder und
              bei der HIL Heeresinstandsetzungslogis-            die Gewerkschaftsarbeit gewagt – heute        alle anderen Beschäftigten!“

               Mitglieder der Standortgruppe auf einer TVöD-Demo in Berlin

              Seite 12 · tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019
Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV)
Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung / Kommentar

                                                                                                                          Buchvorstellungen
Herausgegeben von Dr. Karl Hauck und Prof. Dr. Wolfgang Noftz, Bandherausgeber Prof. Dr. Peter
Udsching, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D., Loseblatt-Kommentar in zwei Ordnern,
inklusive Ergänzungslieferung 2 / 19 (Juni 2019), 2.826 Seiten, Erich Schmidt Verlag, 112 Euro, ISBN 978 3
503 01527 6

Mit dem im Rahmen des Hauck / Noftz, Sozialgesetzbuch Gesamtkommentar erscheinenden Kom-
mentar zum SGB IV wird eine umfassende und jederzeit aktuelle Kommentierung der gemeinsamen
Vorschriften für die Sozialversicherung geboten, die einerseits den Erfordernissen der Praxis, anderer-
seits aber auch den Bedürfnissen der Wissenschaft voll gerecht wird. Das SGB IV bildet mit dem Allge-
meinen Teil die Grundlage für die Einordnung des Rechts der gesetzlichen Kranken-, Unfall und Ren-
tenversicherung in das Sozialgesetzbuch.
Mit dieser Lieferung werden einige zwischenzeitlich geänderte Vorschriften aus dem zweiten Titel des
vierten Abschnitts des SGV IV aktualisiert. Daneben wird die begonnene Überarbeitung der Kommen-
tierung der Vorschriften über das Haushalts- und Rechnungswesen fortgesetzt.

Tätigkeitsbewertung nach TVöD und TV-L
Eingruppierung, Bewertungsverfahren, Stellenbeschreibung, Arbeitshilfen

Von Harald Kaufung, Leitender städtischer Verwaltungsdirektor a.D., 3. Auflage 2019, 88 Seiten,
Spiralbindung, Richard Boorberg Verlag, 36 Euro, ISBN 978 3 415 06464 5

Werden die Beschäftigten unserer Verwaltung angemessen bezahlt? Ist meine Eingruppierung rich-
tig? Dies Fragen stellen sich – je nach Blickwinkel – die für Bewertungsfragen zuständigen Verant-
wortlichen in Personalverwaltung oder Personalvertretung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in Behörden. Eine Antwort zu finden, ist für alle Beteiligten nicht einfach, weil das Thema durch eine
umfangreiche Rechtsprechung der Arbeitsgerichte bestimmt wird. Der Autor hat die unübersichtli-
che Rechtslage in diesem Werk so systematisiert aufbereitet, dass sich die Darstellung für die prak-
tische Anwendung in Verwaltungen und öffentlichen Betrieben eignet.
Aus dem Inhalt: tarifrechtliche Grundlagen, die drei Geheimnisse der Tätigkeitsbewertung, die Sys-
tematik der Tätigkeitsmerkmale, die Schritte im Bewertungsverfahren.
Im Anhang: Vergleich der Entgeltgruppen des allgemeinen Teils mit den früheren Vergütungsgrup-
pen des BAT, Checkliste für die Durchführung eines Arbeitsplatzinterviews, Checkliste zur Feststel-
lung von Arbeitsvorgängen, Zusammenstellung der Tätigkeitsmerkmale und der wichtigsten Recht-
sprechung, Formular zur Tätigkeitsdarstellung.

Kommentar zum Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD)
Begründet als Kommentar zum BAT von Clemens / Scheuring / Steingen / Wiese, fortgeführt als
Kommentar zum TVöD von Bredendiek / Bürger / Geyer / Görgens / Hebler / Jeske / Kley,
Loseblatt-Kommentar in zehn Ordnern, inklusive Ergänzungslieferung 109 (Februar 2019), etwa 12.310
Seiten in zehn Ordnern, Richard Boorberg Verlag / edition moll, 238 Euro, ISBN 978 3 415 03622 2

Das Praktikerwerk enthält die Texte des TVöD, der Überleitungstarifverträge und der Spartentarif-
verträge sowie der sonstigen Tarifverträge. Die Kommentatoren dieses Großkommentars gewähr-
leisten die kompetente und praxisgerechte Darstellung.
Schwerpunkt der 109. Ergänzungslieferung ist die Fortsetzung der Kommentierung zu Teil B
Abschnitt XI Ziffern 1 und 2 der Entgeltordnung VKA. Die Bearbeiter erläutern die in den Protokoller-
klärungen zu Ziffer 1 verankerten Zulagenregelungen für Pflegekräfte und gehen auf die Eingruppie-
rung der leitenden Beschäftigten in der Pflege ein.
Punktuelle Überarbeitungen sind überdies in den Erläuterungen zu § 24 TVöD erfolgt.
In den Erläuterungen zu § 30 TVöD wird sodann der Rechtsprechungsänderung zum Vorbeschäfti-
gungsverbot bei der sachgrundlosen Befristung Rechnung getragen.

                                                                       tacheles · 7 / 8 · Juli / August 2019 · Seite 13
Sie können auch lesen