Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart

Die Seite wird erstellt Marie Hammer
 
WEITER LESEN
Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
Das Freiwilligenmagazin
                Juli – Dezember 2020

Ehrenamt:

Wir für Stuttgart!
      »Jeder sollte mindestens in einer Phase seines Lebens nach
      Möglichkeit etwas Uneigennütziges und Gutes für andere
      tun», sagt Peter Haller von der Stiftung Stuttgarter Brünnele,
      die sich um den Erhalt und die Restaurierung von Brunnen
      in Stuttgart kümmert. Mehr auf den Seiten 4 und 5
Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
2   Inhalt                                                                                                                                                                                                                          Wege zum Ehrenamt       3
         Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                                                                        Juli – Dezember 2020

                                                                                                                                            © Foto: Andrea Wagner
                                  © Foto: Susanne Lung

                                                                       © Foto: Susanne Lung

                                                                                                               © Foto: Hans-Heinrich Ruta
                                                                                                                                                                            Reinhold Halder
                                                                                                                                                                            Leiter des Sachgebiets
                                                                                                                                                                            Förderung Bürgerschaftliches Engagement
                                                                                                                                                                            bei der Landeshauptstadt Stuttgart

                                                                                                                                                                    Liebe Leserin, lieber Leser,

                                                                                                                                                                    das Jahr 2020 stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor eine Zer-
                                                                                                                                                                    reißprobe. Die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie erfor-
                                                                                                                                                                    dert in besonderem Maße, dass die Menschen aufeinander Rücksicht
                                                                                                                                                                    nehmen. Wenn wir zusammenhalten und uns aufeinander verlassen
                                S_8                                 S _14                                   S _ 24                                                  können, so wie die beiden Artistinnen auf dem Titelbild, dann werden
                                                                                                                                                                    wir auch große Herausforderungen bewältigen.

                                                                                                                                                                    Das freiwillige Engagement kann in Zeiten wie diesen unterstützen,
          LOKALPROMINENZ                                 16   Solidarität der Generationen                                                                          entlasten und Trennendes verbinden. Corona-bedingte Kontaktbe-
     4    Brunnen als Lebenselixier                           Der Soziale Arbeitskreis                                                                              schränkungen sind für das Ehrenamt aber beschwerlich. Dass die
          Damit Stuttgarter Brünnele fließen und              des Fanny-Leicht-Gymnasiums                                                                           Lösung dieses Problems nicht ausschließlich im Digitalen liegen muss,
          plätschern können.                             18   Ehrenamt in der Bewährungshilfe                                                                       zeigt auf pfiffige Weise der Artikel Hundeliebe.
                                                              Ein Engagement – herausfordernd, aber drin­
          WEGE ZUM EHRENAMT                                   gend nötig                                                                                            Auch die 17. Ausgabe von W!N führt uns das freiwillige Engagement in
     6    Über eine Biermarke und ihr soziales           20   LesepatInnen an der Steinbachschule                                                                   seiner ganzen Vielfalt vor Augen. Vom fürsorgenden Miteinander kün-
          Engage­ment                                         Gemeinsames Üben für eine wichtige                                                                    den die Beiträge über die Wooligans und über die Bewährungshilfe. Von
          WULLEhilft unterstützt zahlreiche gemein­           Qualifikation                                                                                         Bildung und vom Lernen handeln die Artikel über das Fanny-Leicht-
          nützige Vereine in der Region Stuttgart.       22   Aktiv im Stadtteil – von der Kräuter­                                                                 Gymnasium, Lesepaten und Bildungsmanagement im Stadtteil. Peter
     8    Igel in Not                                         wanderung bis zum Segelkurs                                                                           Hallers Engagement gilt dem Erhalt und der Restaurierung von Stutt-
          Hilfe für einen stachligen Freund                   Wie ein Ehrenamt das Kulturleben                                                                      garter Brunnen. Seine Maxime lautet: »Jeder sollte mindestens in einer
    10    Ein Bunker voller Schätze                           in den Stadtteilen bereichert.                                                                        Phase seines Lebens nach Möglichkeit etwas Uneigennütziges und
          Wie kommen Turmuhren in den Bunker?                                                                                                                       Gutes für andere tun.« Darin folgt er einem Gedanken von Friedrich
    12    Der Circus Calibastra                               LITERARISCH                                                                                           Hölderlin, dessen 250. Geburtstag wir dieses Jahr begehen. Dieser
          Ein Jugendcircus mit mehr als nur              24   Hundeliebe                                                                                            schreibt uns ins Stammbuch: »Gut ist es, an andern sich zu halten,
          artistischen Zielen                                                                                                                                       denn keiner trägt das Leben allein.«
    14    Die Wooligans                                       REDAKTIONSTEAM
          Gemeinsam sträkeln für eine wärmere            26   Die Magazin-Macher                                                                                    Im Freiwilligenmagazin werden Menschen porträtiert, die diese Hal-
          Gesellschaft                                   27   Impressum                                                                                             tung leben. Wollen Sie mithelfen, das Engagement der Ehrenamtlichen
                                                                                                                                                                    bekannter zu machen? Und noch Unentschlossene für die Freiwilligen-
                                                                                                                                                                    arbeit begeistern? Dann werden Sie doch AutorIn und Mitglied im
                                                                                                                                                                    Redaktionsteam. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

                                                                                                                                                                    Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken.

                                                                                                                                                                    Ihr

                                                                                                                                                                    reinhold halder
Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
4   Lokalprominenz                                                                                                                                                                                             Lokalprominenz     5
         Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                                             Juli – Dezember 2020

    Brunnen als Lebenselixier                                                                                            W      asser bedeutet Leben. Ohne Wasser gibt es
                                                                                                                                kein Leben. Rund 250 Wasserreservoire
                                                                                                                         machen Stuttgart zu einer Brunnen-Stadt. Sie
                                                                                                                                                                             nern, charakterisieren das neue Brunnenidyll,
                                                                                                                                                                             das 2013 wieder eingeweiht wurde.
                                                                                                                                                                                Ein Brunnen, auf den Haller und Rau beson-
    Damit Stuttgarter Brünnele fließen und                                                                               beleben Orte des Verweilens und schmücken           ders stolz sind, ist der Galatea-Brunnen am
    plätschern können.                                                                                                   offene Plätze und versteckte Nischen. Brunnen
                                                                                                                         begünstigen das Klima und sind im Sommer
                                                                                                                                                                             Eugensplatz. Ursprünglich von Königin Olga
                                                                                                                                                                             gestiftet, erstrahlt die Figur der Galatea heute
                                                                                                                         bei heißen Temperaturen von Bedeutung. Die          wieder zusammen mit dem plätschernden Was-
    von Susanne Lung                                                                                                     Landeshauptstadt verfügt über das zweitgrößte       ser, das über die Kaskaden läuft. Die Liste der
                                                                                                                         Mineralwasseraufkommen in Europa. »Stuttgar-        restaurierten Brunnen ließe sich lange fortset-
    Die Stiftung Stuttgarter Brünnele kümmert sich um den Erhalt                                                         ter leben gesund dank des Wassers«, sagt peter      zen. Da ist der Schwendenbrunnen in Heuma-
    und die Restaurierung von Brunnenbauten in Stuttgart.                                                                haller. Im Jahr 2002 gründete er gemeinsam          den, der bescheidene Merkurbrunnen in der
                                                                                                                         mit herbert rau die Stiftung Stuttgarter Brün-      Eberhardstraße, der das ganze Jahr über leise
                                                                                                                         nele, die sich um den Erhalt, die Wiederinstand-    vor sich hin plätschert und zum Logo der Stif-
    Der Tierschutzbrunnen in Stuttgart-Vaihingen ist einer von zahlreichen Brunnen, die Peter Haller und Herbert Rau     setzung und die Restaurierung von Brunnen in        tung geworden ist, der Gute-Hirte-Brunnen in
    von der Stiftung Stuttgarter Brünnele wieder zum Leben erweckt haben.                                                Stuttgart kümmert. Als das freiwillige Engage-      Stuttgart-Nord bei der Martinskirche oder der
                                                                                                                         ment der Stiftung begann, befanden sich viele       Kaffeewasserbrunnen auf der Hermann-Lenz-
                                                                                                                         Brunnen in Stuttgart in sehr schlechtem             Höhe am Killesberg, dessen vom japanischen
                                                                                                                         Zu­stand. Einige waren verrottet und verwahr-       Studenten Shinroku Shimokawa entworfene
                                                                                                                         lost. Sie liefen nicht und wurden für den Papier-   Gestaltung an jene Menschen erinnert, die frü-
                                                                                                                         abfall verwendet. Figuren waren verfallen oder      her an diesem Brunnen Kaffeewasser holten.
                                                                                                                         zerstört. Manch ein Brunnen stand in einem          2008 wurde der Paulinen-Brunnen mit der Figu-
                                                                                                                         regelrechten Schmuddeleck. Es gab niemanden,        rengruppe Mutterliebe wieder eingeweiht, die
                                                                                                                         der sich um sie kümmerte, bis Haller beschloss,     auch in New York, Weimar und im tschechi-
                                                                                                                         das Ganze in die Hand zu nehmen. Seitdem hat        schen Zwittau steht.
                                                                                                                         die Stiftung schon zahlreiche Brunnen der Lan-         Haller und Rau sind gleichermaßen stolz und
                                                                                                                         deshauptstadt, die im Laufe der Zeit in Verges-     froh, dass es seit diesem Jahr gelungen ist,
                                                                                                                         senheit geraten waren, wieder als Teil der Stadt-   Trinkwasserbrunnen als solche in Stuttgart zu
                                                                                                                         kultur etabliert und zurück ins Bewusstsein der     kennzeichnen. Es ist ihnen ein Anliegen, viele
                                                                                                                         Menschen gebracht.                                  weitere Trinkwasserbrunnen für die Stadt zu
                                                                                                                            Der Platz, auf dem sich der Tierschutzbrun-      ermöglichen. »Jeder, der das Zeug und die Mög-
                                                                                                                         nen in Stuttgart-Vaihingen befindet, galt im        lichkeit hat, sollte mindestens in einer Phase
                                                                                                                         Stadtteil als Schandfleck. Heute ist die Figur      seines Lebens etwas Gutes für andere tun«, sagt
                                                                                                                         eines Mädchens, das liebevoll eine Katze            Peter Haller, der 2012 die Ehrenplakette der
                                                                                                                         umarmt, von der Stiftung in Zusammenarbeit          Stadt Stuttgart für sein Engagement erhielt.
                                                                                                                         mit dem Tief bauamt Stuttgart aus Bronze neu        Trotz der vielen Arbeit als Industrievertreter mit
                                                                                                                         angefertigt worden. Das Krehlplätzle ist nun zu     eigener Firma, scheute er sich auch schon vor
                                                                                                                         einem Ort des Verweilens geworden, zu dem           der Stiftungsgründung nicht davor, für andere
                                                                                                                         zwei von Haller und Rau gespendete Bänke            da zu sein. Statt Kreuzfahrten und fernen
                                                                                                                         zusätzlich einladen. Teilweise werden die Brun-     Luxus­reisen bevorzugen Peter Haller und Her-
                                                                                                                         nen von der Stiftung, die für die nötigen Kosten    bert Rau heute die Stiftungsarbeit, die zu einem
                                                                                                                         meist selbst aufkommt, historisch getreu restau-    Teil ihres Lebens geworden ist. ■
                                                                                                                         riert, manchmal auch selbst entworfen. Der
                                                                                                                         Sternenbrunnen auf der Uhlandshöhe, nahe der            Kontakt
                                                                                                                         Sternwarte, der von Unkraut bewachsen und               Stiftung Stuttgarter Brünnele
                                                                                                                         weithin vergessen seinem Schicksal überlassen           Telefon: 07 11 | 73 20 30
                                                                                                                         worden war, ist durch die Stiftung und das Tief-        E-Mail: info@stiftung-stuttgarter-
                                                                                                                         bauamt umfangreich zu einer Trinkwasseran­                 bruennele.de
                                                                                                                         lage saniert worden. Bronzefiguren von Daniela          Internet: www.stiftung-stuttgarter-
                                                                                                                         Einsdorf, die an das Märchen Sterntaler erin-              bruennele.de

                                                                                                 © Foto: Andrea Wagner
Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
6   Wege zum Ehrenamt                                                                                                                                                                       Wege zum Ehrenamt         7
        Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                                 Juli – Dezember 2020

                                                                                                           haben.« Diese profitieren schon ungemein von
                                                                                                           der Unterstützung und Expertise in den ver-
                                                                                                           schiedensten Bereichen. Beispielsweise bot die
                                                                                                           Filmakademie Stuttgart an, einen Werbefilm für

    Über eine Biermarke und ihr                                                                            einen Verein zu drehen. Das sind Maßnahmen,
                                                                                                           die sich vor allem kleinere Vereine nicht leisten
                                                                                                           können. Häufig bieten auch Studierende ihre

    soziales Engagement                                                                                    Hilfe an und bekommen im Gegenzug Bier für
                                                                                                           ihre Studentenpartys. Eine sehr berührende
                                                                                                           Geschichte, erinnert sich Karin Haller, war, als
                                                                                                           Studierende älteren Menschen im Umgang mit
    WULLEhilft unterstützt zahlreiche gemeinnützige Vereine                                                dem Computer halfen und ihnen erklärten, wie
    in der Region Stuttgart.                                                                               man Skype benutzt, sodass sie mit ihren Famili-
                                                                                                           en, von denen viele im Ausland leben, skypen
                                                                                                           konnten. Laut Karin Haller sind es besonders
    von Annika Rüther                                                                                      diese emotionalen Geschichten, die man nie ver-
                                                                                                           gisst und für die es sich lohnt. All die Maßnah-
                                                                                                           men und Projekte führen zu einer Win-Win-Si-
    Die Biermarke Wulle unterstützt zahlreiche soziale Projekte und Orga-                                  tuation sowohl für die Vereine als auch für Wul-
    nisationen in der Region Stuttgart. Durch ein großes Vereins-Netz-                                     le. »Wir haben davon natürlich auch etwas,
                                                                                                           nämlich eine Art von Marketing. Wir möchten
    werk entstehen außergewöhnliche Projekte, von der Nachbarschafts-                                      das Geld jedoch lieber in soziale Projekte inves-
                                                                                                                                                               © Foto: Annika Rüther

    hilfe bis zur Spendenaktion ist alles dabei.                                                           tieren, statt es für Werbeflächen auszugeben.«      An dem großen Weihnachtsbaum in der W UL L E -Brau­
                                                                                                           erläutert Marketingleiterin Stefanie Straub. So     erei hängen bis zu 100 Kinderwünsche, die die Mitar­
                                                                                                           haben am Ende alle etwas davon.                     beitenden annehmen und erfüllen können.

    I n und um Stuttgart ist der Name Wulle
      bekannt. Das köstliche Bier der Brauerei Din-
    kelacker blickt auf eine lange Historie zurück.
                                                       werden möchten, die Möglichkeit, sich auszu-
                                                       tauschen und zu vernetzen. Auch Unternehmen
                                                       sind jederzeit herzlich willkommen, an einem
                                                                                                              Neben vielen kleinen Events unterstützte
                                                                                                           WULLE hilft zudem die weltweite Movember-Ak-
                                                                                                           tion. Dabei geht es nicht darum, Spendengelder      eines Kindes annehmen und ihn erfüllen. »Bis-
    Was die wenigsten jedoch wissen, ist, dass Wulle   solchen Stammtisch teilzunehmen. »Dadurch           zu sammeln, sondern darum, dem Thema Män-           her haben wir immer alle Wünsche erfüllt, die
    eine Biermarke der besonderen Art ist. Bereits     entstehen ganz neue Ideen und Möglichkeiten         nergesundheit mehr Aufmerksamkeit zu schen-         Mitarbeitenden finden die Idee großartig und
    seit einigen Jahren macht sich das Wulle Bier      für weitere großartige Projekte,« sagt Karin Hal-   ken. In Stuttgart arbeitete Wulle dafür mit wei-    sind immer gerne daran beteiligt«, erklärt Karin
    besonders durch sein soziales Engagement einen     ler. Beispielsweise hat WULLE hilft gemeinsam       teren Partnern zusammen, beispielsweise mit         Haller. Für die Zukunft von WULLE hilft
    Namen. Im Jahr 2017 hat karin haller das           mit dem Café Raupe Immersatt einen Ausschank        einigen Gastronomiebetrieben, die pro verkauf-      wünscht sie sich lediglich, noch viel mehr regio-
    Projekt WULLE hilft zum Leben erweckt. Mit der     an der Stuttgarter Frühlingsmesse organisiert.      ter Flasche Wullebier 1 € spendeten. Dies ist       nale Projekte und Vereine unterstützen zu kön-
    Zeit entstand so eine ganz eigene Konzeption       So stellte das Café Raupe Immersatt seine Mitar-    zunächst auch das einzige internationale Pro-       nen. Eine große Hilfe wäre dabei die Unterstüt-
    des sozialen Engagements. Angefangen mit der       beitenden für den Verkauf zur Verfügung und         jekt, das Wulle unterstützt hat. Grundsätzlich      zung von lokalen Firmen, sei es durch Manpow-
    ein oder anderen Sponsoring-Anfrage einiger        Wulle wiederum das Bier. Der Erlös des Tages        geht es darum, regionale Institutionen zu unter-    er oder Expertise, damit zukünftig auch die klei-
    Vereine, hat sich daraus ein großes Netzwerk       kam der Raupe Immersatt zugute. Oft sind es         stützen. »Jedoch ist Männergesundheit ein The-      nen Vereine eine Chance haben, weiterhin Gutes
    entwickelt, bei dem WULLE hilft eine Plattform     auch einfache Feierlichkeiten von Unternehmen       ma, das definitiv vernachlässigt wird und das       zu tun. Das Netzwerk hilft dabei ungemein und
    für den Austausch und die Vernetzung von Ver-      oder Privatpersonen, bei denen Wulle Bier zur       wir deswegen gerne unterstützen wollten,« sagt      man freut sich immer über weitere Interessen-
    einen und Unternehmen bietet.                      Verfügung stellt. Die Gegenleistung kann ganz       das engagierte Wulle Team.                          ten, die gerne das eine oder andere Projekt
      »Mittlerweile ist das Ganze so stark gewach-     individuell ausfallen. Von Nachbarschaftshilfe         Wulle wäre aber nicht Wulle, gäbe es nicht       unterstützen möchten. Dem Ganzen sind dabei
    sen, dass wir mit ca. 80 Vereinen hier in Stutt-   bis hin zur Unterstützung im Marketing kleiner      insbesondere zur Weihnachtszeit eine schöne         keine Grenzen gesetzt und jeder kann das ein-
    gart und der Umgebung zusammenarbeiten,«           unbekannter Vereine ist alles möglich. »Wichtig     Tradition. So werden jedes Jahr, in Zusammen-       bringen, was er mag und kann. ■
    erklärt Karin Haller. Aus diesem Grunde wurde      ist uns, deutlich zu machen, dass Hilfe nicht       arbeit mit dem Sankt Josef Stift, bis zu 100 Kin-
    auch der WULLE hilft-Stammtisch ins Leben          immer nur mit Geld verbunden ist. Uns geht es       derwünsche erfüllt. Jedes Kind darf einen               Kontakt
    gerufen. Dieser findet alle acht Wochen statt      vor allem darum, die Welt ein kleines bisschen      Wunsch aufschreiben. Diese werden an den gro-           Karin Haller
    und bietet sowohl den Vereinen als auch Privat-    besser zu machen und lokale Vereine zu unter-       ßen Weihnachtsbaum in der Brauerei gehängt.             Internet: www.wulle-bier.de/main.php
    personen, die ehrenamtlich tätig sind oder tätig   stützen, die einfach nicht so viele Möglichkeiten   Die Mitarbeitenden können sich dem Wunsch               facebook.com/WULLEhilft-585477481654016/
Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
8   Wege zum Ehrenamt                                                                                                                                                                      Wege zum Ehrenamt       9
        Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                               Juli – Dezember 2020

    Igel in Not
    Hilfe für einen stachligen Freund
    von Susanne Lung

    Der Verein für Igelfreunde Stuttgart und Umgebung e. V.
    kümmert sich um kranke oder hilfsbedürftige Igel.
    Jede und jeder kann auch selbst etwas tun, um dem
    beliebten Stacheltier das Leben zu erleichtern.

    I  nitiator zur Gründung des Vereins für Igel-
       freunde Stuttgart und Umgebung e. V. war der
    Fund zweier verwaister 60 g schwerer Igel­babys,
                                                         Wasser der Wärmeflasche gelegentlich austau-
                                                         schen, so dass der Igel immer ausreichend
                                                         warm gebettet ist.
    die vor Hunger schrien und vor dem sicheren            Benötigt ein Igel noch Muttermilch, darf er
    Tod bewahrt werden sollten. Die Freude, einem        auf keinen Fall handelsübliche Milch bekom-
    Igel das Leben gerettet zu haben, steht seitdem      men, die zu lebensbedrohlichen Darmbe-
    hinter dem Engagement des Vereins, dessen            schwerden führen kann. Kleine Igel sollten                                                                                       © Foto: Susanne Lung
    Hauptziel neben der Pflege von hilfsbedürftigen      dann auf jeden Fall in Igelstationen gegeben
    Igeln auch in der Information der Öffentlichkeit     werden, wo sie bestimmte Milchersatzprodukte        Igel an der Futterstelle
    über den Schutz des Lebensraums von Igeln            erhalten. Eventuell können hilfsbedürftige Igel
    besteht. Der Verein finanziert sich ausschließ-      auch in das Tierheim Botnang gebracht werden.
    lich durch Mitgliedsbeiträge, Patenschaften und        Im Herbst, wenn Nahrung für Igel in der           Schale mit Wasser, die täglich heiß ausgewa-       Tiere als Winterquartier verwenden können
    Spenden.                                             Natur nur noch schwer zu finden ist, unter-         schen wird. Auch der Futternapf muss regelmä-      oder platzieren ein Igelhäuschen.
       Was also kann man selbst tun, wenn man            stützt man sie, indem man bis zum Frostein-         ßig gereinigt werden.                                 Igelstationen freuen sich immer über tatkräf-
    einem hilfsbedürftigen Igel in die Augen blickt?     bruch eine Schale mit Katzendosenfutter in den        Wenn es kalt wird und es Frost gibt, stellt      tige Unterstützung, beispielsweise um Igelsäug-
    Grundsätzlich gilt, dass sich Igel im Normalfall     Garten stellt. Geeignet ist auch Katzentrocken-     man die Fütterung ein, damit die Tiere nicht       linge, die noch mit dem Fläschchen gefüttert
    einen Platz im Freien für den Winterschlaf           futter gemischt mit Igeltrockenfutter. Eine will-   künstlich wachgehalten werden. Denn dann ist       werden müssen, versorgen zu können. Es man-
    suchen. Gesunde Igel darf man daher nicht zu         kommene, abwechslungsreiche Eiweißquelle            es Zeit für den Winterschlaf.                      gelt auch an Pflegestellen für Igel, deren medi-
    sich ins Haus nehmen, sondern muss sie in            auf dem Speiseplan sind ungewürztes Rührei            Im eigenen Garten kann man Igeln das             zinische Behandlung abgeschlossen ist, und die
    ihrem natürlichen Lebensraum belassen. Ist ein       oder gebratenes Rinderhack, die man unter das       Leben durch ein paar Handgriffe erleichtern        noch gefüttert und versorgt werden müssen.
    Igel aber bei Tag unterwegs, kann das ein Hin-       Katzendosenfutter mischt. Auf diese Weise           und auf Gefahren achten, wie zum Beispiel          Außerdem werden auch Überwinterungsmög-
    weis darauf sein, dass etwas nicht stimmt. Bei       erhöht sich die Kalorienanzahl im Futter. Junge     Mähroboter oder achtlos herumliegende Drähte       lichkeiten und geeignete Auswilderungsplätze
    verwaisten oder verunglückten Igeln sollte man       Igel sind ab einem Gewicht von ca. 600–700 g        und Netze. Ein Holzsteg am Rand einer Treppe       gesucht. ■
    prüfen, ob diese unterkühlt sind. Das ist der        schwer genug, um in den Winterschlaf zu             ermöglicht Igeln, dieses Hindernis zu überwin-
    Fall, wenn sie kühler als die eigene Hand sind.      gehen. Ältere Tiere sollten zwischen 1000 und       den. Bei der Gartenarbeit lassen Igelfreunde           Kontakt
    Dann legt man sie am besten auf eine Wärme-          1500 g wiegen. Auf keinen Fall darf man Igel        einen Blätterhaufen liegen, den die nachtaktiven       Internet: www.pro-igel.de
    flasche, die mit mindestens handwarmem Was-          mit Schnecken oder Regenwürmern füttern,
    ser befüllt ist, deckt diese etwas mit einem Frot-   denn diese können Innenparasiten übertragen.
    teehandtuch oder Pullover zu und stellt sie ins      Obst und Gemüse sind ebenfalls nicht geeignet.
    Innere bei Zimmertemperatur. Man sollte das          In der Nähe des Futters platziert man eine
Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
10   Wege zum Ehrenamt                                                                                                                                                                        Wege zum Ehrenamt        11
         Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                                  Juli – Dezember 2020

                                                                                                             So erhielt er viele weitere berufliche Informatio-   langer Weg, bis es soweit war. Allein die Reini-
                                                                                                             nen, Werkzeuge und Unterlagen. Für das ange-         gung und Renovierung des Bunkers dauerte
                                                                                                             wachsene Material überließ seine Schwieger-          über ein halbes Jahr. Das meiste hat Herr Kuban
                                                                                                             mutter ihm eine Scheune. Hier verbrachte er          selbst finanziert, es gab aber zum Glück auch

     Ein Bunker voller Schätze                                                                               nun jahrelang seine Wochenenden. Überra-
                                                                                                             schend ergab sich der Kontakt zu der Tochter
                                                                                                             eines inzwischen verstorbenen Uhrmachers.
                                                                                                                                                                  zahlreiche Sponsoren und HelferInnen, ohne
                                                                                                                                                                  deren Mitwirken das Projekt nicht hätte realisiert
                                                                                                                                                                  werden können. Das Liegenschaftsamt der Stadt
     Wie kommen Turmuhren in den Bunker?                                                                     Die ehemalige Turmuhrenfabrik stand noch da          Stuttgart vermietet das Objekt und unterstützt
                                                                                                             – mit allen möglichen Maschinen, Materialien,        bis heute das Turmuhrenmagazin. Im Jahr 2006,
     von Josef Baumann                                                                                       Werkzeugen und Archivmaterial. Herr Kuban            am Tag des offenen Denkmals, kamen ca. 300
                                                                                                             hat das alles bekommen – aber wohin mit alle-        BesucherInnen. Es werden ehrenamtliche Helfe-
                                                                                                             dem? Nach jahrelangem Suchen endlich die             rInnen gesucht für Öffentlichkeitsarbeit und für
     Im Stuttgarter Stadtgebiet stehen heute noch monumentale Zeu-                                           Lösung. In dem Bunker Bauwerk 122 in Stein-          Führungen im Magazin, denn diese besondere
     gen der verheerenden Bombenangriffe des 2. Weltkriegs. Diese                                            haldenfeld, der damals von der Feuerwehr ver-        Sammlung braucht eine Zukunft! ■
                                                                                                             waltet wurde, wurden Lagerräume vermietet.
     massigen Luftschutzbunker dienten bei Luftalarm als Schutz für                                          Im Jahr 1981 hat Herr Kuban zuerst eine Etage            Kontakt
     die Zivilbevölkerung. Einer dieser Bauten beherbergt einen unge-                                        gemietet – in 2001 nahm das Turmuhrenmaga-               Hans Peter Kuban
     wöhnlichen Schatz: Das Turmuhrenmagazin in Steinhaldenfeld.                                             zin bereits drei Stockwerke ein. Es gab 2004 eine        Telefon: 07 11 | 52 43 30
                                                                                                             offizielle Einweihung anlässlich der Eröffnung           E-Mail: turmuhrnr1@turmuhrenarchiv.de
                                                                                                             der Stadtbahnlinie U2 . Seitdem ist das Magazin          Internet: www.turmuhrenarchiv.de

     T    urmuhren waren die ersten mechanischen
          Uhren überhaupt und fanden gegen Ende
     des Mittelalters weite Verbreitung. Die mechani-
                                                         berühmten Steinbruch Lauster in Bad Cann-
                                                         statt. Er machte seine Arbeit gern, spürte aber
                                                         immer, dass der Beruf des Kaufmanns nicht sei-
                                                                                                             für die Öffentlichkeit zugänglich. Es war ein

                                                                                                                                                                                   Herr Hans P. Kuban mit einem
     schen Turmuhren wurden inzwischen fast über-        ne eigentliche Berufung war. Die Lösung seiner                                                                            Turmuhr-Ziffernblatt.
     all durch elektrische Uhren ersetzt. In Stuttgart   Sehnsüchte lag ganz in der Nähe seines Büros:
     gibt es jedoch ein Turmuhrenmagazin, wo man         Mineralien sammeln! In den nächsten zwei
     die jahrhundertelange Entwicklung der Tur-          Jahrzehnten widmete er seine ganze Freizeit
     muhren verfolgen kann. Herr kuban, der              diesem Hobby. Irgendwann spürte er aber, dass
     Erschaffer der außergewöhnlichen Sammlung,          er etwas brauchte, das seine Sehnsucht nach
     wartet schon vor dem Eingang des Steinhalden-       Forschung und Technik noch besser befriedigen
     felder Bunkers in der Kolpingstraße 90 auf          kann. Dann kam der Moment, der Herrn
     mich, als ich um 15 Uhr vor dem Gebäude             Kubans Mineralsammel-Hobby ein Ende berei-
     ankomme. Es ist ein außergewöhnliches Bau-          tete. Frau Kuban erfuhr, dass eine Pfarrkirche in
     werk – es sieht aus wie ein sehr dicker, aber zu    ihrer alten Heimat im Allgäu abgerissen wird.
     niedrig geratener Turm. Innen verbirgt sich eine    Da gab es eine Turmuhr zu retten. Herr Kuban
     Sammlung von Objekten aus vier Jahrhunder-          beschloss, diese Uhr für die Nachwelt zu erhal-
     ten, bestehend aus etwa 40 mechanischen Tur-        ten. Er schrieb an den Pfarrer der Kirchenge-
     muhrwerken, Dutzenden Ziffernblättern, histo-       meinde und fragte, ob er die Uhr kaufen könne.
     rischen Zeigern, Uhrgewichten, Werkbänken           Erst zwei, drei Jahre später kam die Antwort –
     und vieles mehr. Nach einer guten halben Stun-      vom neuen Pfarrer. Herr Kuban durfte die in 30
     de Führung begeben wir uns in ein benachbar-        Teile zerlegte Uhr kaufen. Er musste aber zuerst
     tes Café, wo Frau Kuban schon auf uns wartet.       den Beruf eines Turmuhren-Machers erlernen.
     Es beginnt ein langes Gespräch: Wie ist Herr        Dazu hat er einen alten Uhrmacher kontaktiert.
     Kuban auf die außergewöhnliche Idee gekom-          Bei ihm fotografierte er einen ähnlichen Tur-
     men, Turmuhren zu sammeln? Er hat eine schö-        muhren-Mechanismus. Mithilfe seiner Frau
     ne Kindheits-Erinnerung. Bei seiner Großmut-        projizierte er Dias vom Uhrwerk auf die Wand
     ter stand im Wohnzimmer eine große imposan-         und fing an, es nachzubauen. Er bat den alten
     te Standuhr. Er erlernte zuerst den Beruf des       Uhrmacher immer wieder um Rat. Bald hat er            © Foto: Josef Baumann
     Kaufmanns und arbeitete 16 Jahre lang in dem        auch andere alte Uhrmacher ausfindig gemacht.
Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
12   Wege zum Ehrenamt                                                                                                                                                                              Wege zum Ehrenamt        13
         Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                                        Juli – Dezember 2020

                                                                                                                      Stunde, »als eine verträumte Klasse durch Akro-    erzählt, dass er nach seinem Schulabschluss im
                                                                                                                      batik und Improvisationsspiele im Schulland-       kommenden Jahr einen pädagogischen Beruf
                                                                                                                      heim aufgeweckt werden sollte.« Er wirkt inzwi-    erlernen will.
                                                                                                                      schen seit 35 Jahren als ehrenamtliches Mitglied      Als der vorliegende ArtikeI vorbereitet wurde,

     Der Circus Calibastra                                                                                            im Circus mit. Herr Antons begann in der
                                                                                                                      Schulzeit als Akrobat und Clown, arbeitete lange
                                                                                                                      Zeit zusätzlich als Trainer und ist im Vorstand
                                                                                                                                                                         waren auf Grund der Corona-Epidemie alle
                                                                                                                                                                         Gemeinschaftsaktivitäten des Circus ausgesetzt.
                                                                                                                                                                         Alle ArtistInnen konnten sich nur allein fit hal-
     Ein Jugendcircus mit mehr als nur artistischen Zielen                                                            des Circus-Vereins seit seiner Gründung 1994.      ten und warteten sehnlichst auf das Ende der
                                                                                                                      Die große Begeisterung der Kinder und Jugend-      Einschränkungen. Fest stand aber, dass danach
     von Georg Kersting                                                                                               lichen und natürlich auch der erwachsenen          das Training mit demselben Enthusiasmus wie
                                                                                                                      Zuschauer ist für ihn immer wieder Motivation.     vorher weitergehen wird, um die nächste Circus-
                                                                                                                      Es klingt Enthusiasmus mit, wenn er von seiner     vorstellung vorzubereiten. ■
     Der Circus Calibastra e. V. ist ein künstlerisch anspruchsvoller                                                 Arbeit als Clown und dem pädagogischen Kon-
     Circus mit fast ausschließlich ehrenamtlich Mitwirkenden                                                         zept der Trainingsarbeit berichtet. Wesentliche        Kontakt
                                                                                                                      Aspekte sind das Gemeinschaftserlebnis, Kreati-        Circus Calibastra e. V.
     in Stuttgart-Vaihingen. Er hat zwar eine enge Bindung an die                                                     vität und die Übernahme pädagogischer Verant-          Michael-Bauer-Schule
     Michael-Bauer-Schule, ist aber offen auch für alle anderen Circus                                                wortung neben eigenständigem Organisieren,             Othello Straße 5
     liebenden Kinder und Jugendlichen.                                                                               Körperbeherrschung und seelischer Entwick-             E-Mail: info@calibastra.de
                                                                                                                      lung. Die Wirkung auf die Persönlichkeit der           Internet: www.calibastra.de
                                                                                                                      ArtistInnen lässt sich erahnen, wenn Fabio

     W      er kann sich einer gewissen Faszination
            entziehen, wenn im Süden Stuttgarts
     nach den Pfingstferien Plakate des Circus Cali-
                                                         auf die Unterstützung von ausgebildeten Traine-
                                                         rInnen und PädagogInnen zurückgreifen. Ein-
                                                         zelne professionelle TrainerInnen werden von                 Eine Artistengruppe des Circus Calibastra
     bastra auftauchen? Was in den Artistinnen und       außen hinzugezogen, um frische Ideen in die
     Artisten des Circus vorgeht, schildert eindrucks-   Arbeit einzubringen.
     voll fabio perol, der seit fünf Jahren als Akro-       Der Circus Calibastra ist ein Jugendcircus, der
     bat mit Flugrollen, auf dem Trampolin, in Men-      von SchülerInnen ab 12 Jahren, Ehemaligen und
     schen-Pyramiden und in Gruppen fliegender           einzelnen anderen Erwachsenen jedes Jahr in
     Menschen auftritt. Es ist für ihn immer wieder      der letzten Woche vor den Sommerferien aufge-
     ein herausragendes Erlebnis, wenn er nach           führt wird. Sie treten mit insgesamt 10 Vorstel-
     einem Jahr intensiven Trainings vor dem ersten      lungen außer mit ihrem Hauptprogramm auch
     Auftritt mit der gesamten ArtistInnengruppe         mit einer speziellen Kindermatinee und einer
     hinter dem Vorhang wartet und mit Musik und         Nightshow auf dem Krehlplatz in Stuttgart-Vai-
     unter Beifall des Publikums in die Manege ein-      hingen in einem Zelt mit 1000 Sitzplätzen auf.
     läuft. »Diese Momente und die aufglühenden          Die Clowns führen durch das Programm mit
     Augen der Kinder motivieren für das ganze           einer in jedem Jahr neu gestalteten Rahmen-
     nächste Jahr.« Fabio ist einer von 150 Schülerin-   handlung, beispielsweise der Reise eines Kreuz-
     nen und Schülern, die in dem anspruchsvollen        fahrtschiffs. Die Erlebnisse auf dieser Reise wer-
     Circusprogramm mitwirken. Mit seinen 18 Jah-        den mit den Auftritten der anderen ArtistInnen,
     ren gehört er darüber hinaus bereits seit drei      AkrobatInnen, JongleurInnen und TänzerInnen
     Jahren zu den 14 ehrenamtlichen SchülerInnen,       erzählt. Der Circus hat seinen Ursprung im Jahr
     die ihr Können beim Trainieren an die Jüngeren      1985 in einer Schullandheimaktivität der Micha-
     weitergeben. Für Fabio kommt eine starke Moti-      el-Bauer-Schule, die in Stuttgart-Vaihingen nach
     vation für seine Mitarbeit aus dem Zusammen-        den Prinzipien der Waldorfpädagogik unterrich-
     gehörigkeitsgefühl bei dieser Trainingsarbeit.      tet. Die vielen positiven Erfahrungen der Artis-
     »Es ist das Gefühl, wie in einer Familie dazuzu-    tInnen und ZuschauerInnen beim allerersten
     gehören und freundschaftlich klassenübergrei-       Auftritt führten zur jährlichen Wiederholung
     fend aufgenommen zu werden, egal wie alt man        und weiteren Ausgestaltung des Programms.
                                                                                                              © Foto: Rainer Schneemann
     ist.« Die SchülertrainerInnen können bei Bedarf        tilman antons war ein Schüler der ersten
Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
14   Wege zum Ehrenamt                                                                                                                                                                                                    Wege zum Ehrenamt         15
         Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                                                              Juli – Dezember 2020

     Die Wooligans
     Gemeinsam sträkeln für eine wärmere Gesellschaft
     von Susanne Lung

     Maschen machen das Leben bunter und bringen Wärme
     auf die Straßen.

     D    ie Nadeln sausen, die reichlich vorhandene
          gespendete Wolle nimmt neue Formen an
     und verwandelt sich in Mützen, Schals, Stulpen
                                                         tiert und auch der eine oder andere Tipp, was
                                                         das Stricken oder Häkeln angeht, ausgetauscht.
                                                         »Es ist schön, wenn Menschen aus ganz unter-
     oder besonders gerne auch in Socken. Um die         schiedlicher Herkunft zusammenkommen und
     zwanzig Teilnehmerinnen sitzen an einem             so für die ein oder andere Teilnehmerin der
     Sonntagnachmittag zusammen, um durch das,           Sonntagnachmittag vielleicht auch etwas weni-

                                                                                                            © Foto: Susanne Lung
     was ihnen Spaß macht, die Welt ein kleines          ger einsam ist.« Die passionierten Strick- und
     Stückchen besser zu machen.                         Häkelfreunde sind zwischen acht und achtzig
        Wooligans – das bedeutet Wärme, Zeit spen-       Jahren alt. Bisher kommen ausschließlich
     den, Zusammensein, Spaß haben und neue Leu-         Damen zu den regelmäßigen Treffen. »Noch
     te kennenlernen. Wenn sich die Wooligans an         warten wir auf den ersten männlichen strick-
     jedem dritten Sonntag eines Monats im Fasa-         oder häkelbegeisterten Teilnehmer«, erklärt Ing-
     nenhof in Stuttgart treffen, um zu häkeln oder      rid Fink lächelnd.
     zu stricken, kann ingrid fink nicht weit ent-          Zu den Treffen muss man nichts mitbringen
     fernt sein. Die Möhringerin hat durch ihr Hobby     außer die Freude am kreativen Tun und Beisam-                             Strick- und Häkelbegeisterte treffen sich regelmäßig im Fasanenhof, um wärmende Utensilien für hilfsbedürftige
     ein Ehrenamt gefunden, das genau zu ihr passt       mensein. Wolle und Nadeln werden von Privat-                              und obdachlose Menschen zu fertigen.
     und ihr einen Ausgleich zur beruflichen Bürotä-     personen gespendet. Strick- und Häkelkenntnis-
     tigkeit bietet. Durch einen Fernsehbericht stieß    se sind von Vorteil, müssen aber nicht zwingend                           sodass diese nach Hause genommen und beim               sorgt. Die Wooligans-Gruppe wächst stetig an. In
     Ingrid Fink im letzten Jahr zufällig auf die Woo-   vorhanden sein. Auch AnfängerInnen erhalten                               nächsten Treffen wieder mitgebracht werden              Zukunft sollen weitere Organisationen gefunden
     ligans, die im Oktober 2017 in Hamburg gegrün-      Unterstützung beim Sträkeln, das heißt beim                               können. Wichtig ist den Wooligans, dass die             werden, an die die gefertigten Teile geliefert wer-
     det wurden. Mittlerweile gibt es sie deutschland-   Stricken und Häkeln, und es gibt immer jeman-                             gespendeten Teile handgefertigt und ungetragen          den können. Wer Interesse hat, die Wooligans zu
     weit, so auch in Bochum oder Münster. Fink          den, der weiterhelfen kann. »Viele der Teilneh-                           sind. Sie werden speziell für diesen Zweck ange-        unterstützen, kann ohne Anmeldung zu einem
     war begeistert von der Idee, die Gesellschaft       merinnen kommen bereits von Anfang an zu                                  fertigt und sollen nicht einfach gekauft werden.        Treffen kommen oder findet auch auf der Home-
     etwas mehr zusammenrücken zu lassen und             den Treffen«, erklärt Fink. »Wir haben auch                               Durch die Zeit, die sozusagen gespendet wird,           page aktuelle Bedarfsmeldungen. Die Treffen fin-
     gründete im April 2019 eine Wooligans-Gruppe        Muster als Anleitung, aber die meisten sind                               um ein Kleidungstück selbst herzustellen,               den barrierefrei im Wohncafé der GWF Woh-
     in Stuttgart. Besonders gefällt ihr, dass sie für   erfahren und fertigen ihre eigenen Sachen an.«                            möchten die Handarbeitsfreunde ein Zeichen              nungsgenossenschaft im Fasanenhof statt (Ehr-
     obdachlose oder bedürftige Menschen durch           Gesträkelt werden meistens kleinere Kleidungs-                            setzen. Die selbstgefertigten Teile tragen die          lichweg 21 d, 70565 Stuttgart). ■
     das, was ihr selbst Spaß bereitet, etwas Gutes      stücke wie Mützen oder Schals, denn für Pul-                              Wärme, die zur Herstellung benötigt wird, hin-
     tun kann. Ein weiterer Motivationsgrund besteht     lover wird viel Zeit und Wolle benötigt. Gefragt                          aus auf die Straße. Sie werden an die Caritas                Kontakt
     darin, dass durch die Treffen Menschen zuein-       sind vor allem Kleidungsstücke in gedeckteren                             und die Vesperkirche, an Tafelläden in Fellbach              Wooligans Stuttgart
     anderfinden, die sich sonst nie kennengelernt       Farben, aber auch bunte Teile kommen gut an.                              oder an den Kältebus des Roten Kreuzes gelie-                E-Mail: stuttgart@wooligans.net
     hätten. Bei den sonntagnachmittäglichen Zu­         Bei den ca. zweistündigen Zusammenkünften                                 fert, der bei eisigen Temperaturen Menschen                  Internet: www.wooligans.net
     sammenkünften wird viel geredet und disku-          wird kaum ein Kleidungsstück ganz fertig,                                 auf der Straße mit wärmenden Utensilien ver-
Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
16   Wege zum Ehrenamt                                                                                                                                                                              Wege zum Ehrenamt       17
          Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                                      Juli – Dezember 2020

                                                                                                                      und anderen Mitwirkenden des Sozialen              fördern, unter anderem auch aufgrund der
                                                                                                                      Arbeits­kreises (SAK) des Fanny-Leicht-Gymna-      Erkenntnis, dass soziale Kompetenzen erlernbar
                                                                                                                      siums in Stuttgart-Vaihingen. Anfangs motivier-    sind und geübt werden müssen. Sowohl die
                                                                                                                      ten sie noch ihre ältere Schwester und Lehrerin-   Gründerin des SAK , die inzwischen verstorbene

     Solidarität der Generationen                                                                                     nen ihrer Unterrichtsfächer zur Mitarbeit im
                                                                                                                      SAK. Aber getragen wird seither ihr Engage-
                                                                                                                      ment durch die empfundene Dankbarkeit der
                                                                                                                                                                         Frau ruth schneider, als auch die derzeitige
                                                                                                                                                                         Leiterin, Frau anne franke, waren vor ihrer
                                                                                                                                                                         Pensionierung Lehrerinnen der Schule. Der
     Der Soziale Arbeitskreis des Fanny-Leicht-Gymnasiums                                                             SeniorInnen und durch das Gefühl, dass sie sich    Arbeitskreis feiert in diesem Jahr seinen 58.
                                                                                                                      durch diese Tätigkeit persönlich weiterentwi-      Geburtstag und eine Grundlage für die Erfolgs-
     von Georg Kersting                                                                                               ckelt. Geübte Rhetorik und gestiegenes Selbstbe-   geschichte ist sicherlich auch die sehr gute
                                                                                                                      wusstsein lassen sie heute den Unterricht freier   Organisation. Die Arbeitsgruppe kann auf etwa
                                                                                                                      und souveräner gestalten. Das sind Fähigkeiten,    zwei Dutzend Auszeichnungen verweisen sowie
     50 Schülerinnen und Schüler unterrichten in ihrer Freizeit                                                       die auch im eigenen Schulunterricht in den letz-   auf Besuche und Kontaktaufnahmen von drei
     ältere Menschen, nutzen die Gelegenheit zu ihrer                                                                 ten Jahren eine zunehmende Bedeutung erlangt       früheren Bundespräsidenten und zwei Minister-
                                                                                                                      haben. »Ich profitiere auch von dem Wissen, das    präsidenten Baden-Württembergs; darunter
     Persönlichkeitsentwicklung und profitieren gleichzeitig auch                                                     die Seniorinnen und Senioren aufgrund ihrer        auch unser gegenwärtiger Ministerpräsident
     von der Lebenserfahrung der älteren Generation.                                                                  Lebenserfahrung in den Unterricht mit einbrin-     Winfried Kretschmann.
                                                                                                                      gen.«                                                gerhard fürst gehört im Alter von 82 Jah-
                                                                                                                         Der SAK am Vaihinger Fanny-Leicht-Gymnasi-      ren seit 15 Jahren zu den SeniorInnen und hat

     W    as motiviert eine 16 -jährige Schülerin,
          Seniorinnen und Senioren im Fach
     Musik zu unterrichten, z. B . den Komponisten
                                                              zu besprechen? anabel rittker beschreibt im
                                                              Interview, wie wichtig es für sie ist, nach ihren
                                                              eigenen Schulstunden neue Erfahrungen zu
                                                                                                                      um ist, zumindest was seine Ausgestaltung
                                                                                                                      anbetrifft, einzigartig in Deutschland. Etwa 50
                                                                                                                      SchülerInnen unterrichten ab der neunten Klas-
                                                                                                                                                                         die Kurse Literatur, Geographie, Geschichte und
                                                                                                                                                                         Musik belegt. Er ist gewählter Sprecher dreier
                                                                                                                                                                         Kurse sowie aller SeniorInnen des SAK`s im Lei-
     Wolfgang Amadeus Mozart, seine Oper Die                  sammeln in vergleichsweise selbständiger Tätig-         se ehrenamtlich 130 SeniorInnen an zwei Nach-      tungsteam. »Für mich ist wichtig, durch das
     Zauberflöte und ganze musikalische Epochen               keit und in engen Kontakten mit SeniorInnen             mittagen in der Woche in fast allen gymnasialen    Lernen und den Kontakt mit jungen Menschen
                                                                                                                      Fächern. Hinzu kommen Fächer wie Gymnastik         auch selbst ein Stück weit jung und fit zu blei-
                                                                                                                      und Denksport sowie – und diese Fächer sind        ben.« Herausgehoben wird von ihm aber auch
     Die Schüler Finn Weißleder und Marius Lenz unterrichten im Informatikkurs.                                       besonders beliebt bei den SeniorInnen – Infor-     das soziale Miteinander der beiden Generatio-
                                                                                                                      matik und Smartphone-Nutzung. Zum Teil wer-        nen: »Die Jüngeren lernen z.B. in ihrer pädago-
                                                                                                                      den die Weiterbildungskurse in verschiedenen       gischen Vorbereitung, sich mit lauterem Spre-
                                                                                                                      Leistungsstufen für AnfängerInnen und Fortge-      chen und größerem Schreiben an der Tafel den
                                                                                                                      schrittene angeboten. Die Schüler-Lehrer müs-      Bedürfnissen der älteren Generation anzupas-
                                                                                                                      sen in dem von ihnen unterrichteten Fach min-      sen. Aber auch die SeniorInnen müssen lernen,
                                                                                                                      destens die Note 2 haben und sie werden für        mit ihrem größeren Erfahrungsschatz den Jün-
                                                                                                                      ihren Einsatz pädagogisch und rhetorisch           geren nicht vorschnell in die Parade zu fahren.«
                                                                                                                      besonders geschult. Der SAK bietet aber mehr       Auf diese Weise profitieren alle Beteiligten von
                                                                                                                      als eine reine Wissensvermittlung für SeniorIn-    dem Projekt. ■
                                                                                                                      nen. Es finden mehrmals im Jahr Gesellschafts-
                                                                                                                      nachmittage, gemeinsame Ausflüge und Feste             Kontakt
                                                                                                                      statt, die von etwa 50 jüngeren Schülern und           Sozialer Arbeitskreis – SAK
                                                                                                                      Schülerinnen ab der fünften Klasse organisiert         am Fanny-Leicht-Gymnasium
                                                                                                                      werden.                                                Fanny-Leicht-Str. 13
                                                                                                                         Die Arbeitsgemeinschaft wird ganz maßgeb-           Telefon: 0 15 22 | 7 37 94 43
                                                                                                                      lich vom Geist der Schule getragen. Es ist eine        E-Mail: sak@fanny-leicht.de
                                                                                                                      erklärte Zielsetzung des Gymnasiums, diese             Internet: www.fanny-leicht.de/j34/index.php/
                                                                                                                      intensiven Kontakte zwischen Alt und Jung zu              aktivitaeten/sak

                                                                                             © Foto: Wolfgang Rieck
Wir für Stuttgart! - Stadt Stuttgart
18   Wege zum Ehrenamt                                                                                                                                                                               Wege zum Ehrenamt                             19
         Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                                         Juli – Dezember 2020

                                                                                                           • Ein Einführungsseminar über rechtliche Be-              Weisungen einwandfrei erfüllt werden. Zusätz-
                                                                                                             dingungen, mögliche Aufgabenstellungen,                 lich leistet Frau Dimmer auch im privaten
                                                                                                             auch die eigene Rolle betreffend.                       Bereich Hilfestellungen z. B . bei der Wohnungs-
                                                                                                           • Zusätzlich zu monatlichen Treffen in den                und Arbeitsuche oder bei Amtsgängen.

     Ehrenamt in der Bewährungs-                                                                             Dienststellen hat jeder einen hauptamtlichen
                                                                                                             Ansprechpartner, der für Fragen und für eine
                                                                                                             Beratung zur Verfügung steht.
                                                                                                                                                                        Ganz allgemein sind BewährungshelferInnen
                                                                                                                                                                     dann erfolgreich, wenn sie zu ihren Klienten ein
                                                                                                                                                                     persönliches Vertrauensverhältnis gefunden

     hilfe                                                                                                 • Verschiedene Fortbildungsseminare

                                                                                                           Frau Dimmer, die zurzeit eine Klientin betreut,
                                                                                                                                                                     haben und die Betreuung bzw. die gemeinsa-
                                                                                                                                                                     men Bestrebungen einen dauerhaften Erfolg für
                                                                                                                                                                     die Zukunft ermöglichen. ■
     Ein Engagement – herausfordernd, aber dringend nötig                                                  erläuterte, welche Aufgaben bei der Betreuung
                                                                                                           anfallen: Diesmal ist ihre Klientin eine Frau um               Kontakt
     von Peter Keinz                                                                                       die fünfunddreißig, sie ist verheiratet und hat                Bewährungs- und Gerichtshilfe
                                                                                                           Kinder. Eine wichtige Aufgabe von Frau Dim-                       Baden-Württemberg
                                                                                                           mer ist, vor allem Hilfe zur Selbsthilfe zu ver-                  Einrichtung Stuttgart
     Menschen, die aufgrund einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe                                        mitteln, damit die Klientin ihren weiteren                     Aljoscha Schwartz,
     verurteilt wurden und diese vom Gericht zur Bewährung                                                 Lebensweg so gestalten kann, dass es ihr mög-                     Koordinator Täter-Opfer-Ausgleich
                                                                                                           lich ist, nicht wieder straffällig zu werden.                  Telefon: 07 11 | 6 27 69-202
     ausgesetzt ist, können einer Bewährungshilfe unterstellt                                              Natürlich auch, dass die Bewährungszeit, ohne                  Fax: 07 11 | 6 27 69-166
     werden. In Baden-Württemberg werden auch ehrenamtliche                                                rückfällig zu werden, überstanden wird und                     E-Mail: aljoscha.schwartz@bgbw.bwl.de
     BewährungshelferInnen eingesetzt.                                                                     dass die vom Gericht festgelegten Auflagen und                 Internet: www.bgbw.landbw.de

     F   rau hirsch ist hauptamtlich bei der Bewäh-
         rungs- und Gerichtshilfe Baden Württem-
     berg (BGBW) tätig und leitet zwei Teams mit
                                                       man unter Bewährungshilfe und welche Aufga-
                                                       ben können dabei ehrenamtliche Bewährungs-
                                                       helferInnen übernehmen?
                                                                                                           Frau Dimmer, die ehrenamtliche Bewährungshelferin mit ihrer Teamleiterin, Frau Hirsch (v. l.).

     ehrenamtlichen Mitarbeitenden. In einem die-         Ihre Aufgabe ist es, Verurteilte, deren Strafe
     ser Teams befindet sich die ehrenamtliche         zur Bewährung ausgesetzt wurde, helfend und
     Bewährungshelferin sabine dimmer, die             betreuend zu begleiten. Auch fällt ihnen die
     zusätzlich zu ihrem Beruf seit mehr als zehn      Aufgabe zu, die Erfüllung der Auflagen und
     Jahren ehrenamtlich tätig ist. Auf der Suche      Weisungen des zuständigen Gerichtes zu über-
     nach einer interessanten ehrenamtlichen Tätig-    wachen. Sie berichten über die Lebensführung
     keit fand sie vor vier Jahren die BGBW. Beide     ihrer Klienten in Zeitabständen, die das Gericht
     Frauen konnte ich interviewen und einiges über    bestimmt. Primäres Ziel der Bewährungshilfe
     ihre gemeinsame Tätigkeit erfahren.               ist die Verhinderung von Straftaten. Vor allem
       Bei unserem Gespräch wurde die Vielfältig-      soll das eigenverantwortliche Handeln der Kli-
     keit der Zusammenarbeit beschrieben, die sich     enten gefördert sowie ihre persönliche Lebensla-
     durch die Vorgeschichte und die aktuelle          ge verbessert und stabilisiert werden.
     Lebenssituation des zu betreuenden Klienten          Ehrenamtliche BewährungshelferInnen kön-
     ergibt.                                           nen – angeleitet durch hauptamtliche Bewäh-
       Natürlich müssen sich der ehrenamtliche         rungshelferInnen, den sogenannten Teamleiter­
     Bewährungshelfer und der ausgewählte Klient       Innen – in lebenspraktischen Bereichen eine
     menschlich verstehen, so dass ein persönliches    wichtige Hilfestellung für die Wiedereingliede-
     Vertrauensverhältnis hergestellt werden kann.     rung der Klienten leisten.

                                                                                                                                                                                                                             © Foto: Peter Keinz
     Dabei ist wichtig: Ehrenamtliche Bewährungs-         Dabei kommt ihnen auch eine Vermittler-
     helferInnen können ohne Angabe von Gründen        funktion zwischen den KlientInnen und der
     auch eine künftige gemeinsame Tätigkeit mit       Gesellschaft zu.
     einem Klienten ablehnen.                             Für diese Aufgaben ist zur Vorbereitung und
       Zunächst vielleicht zur Klärung: Was versteht   Weiterbildung Nachstehendes erforderlich:
20   Wege zum Ehrenamt                                                                                                                                                                       Wege zum Ehrenamt                 21
         Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                                 Juli – Dezember 2020

                                                                                                              lich gibt es auch Raum für persönliche Rück-
                                                                                                              sprachen. Keine Ehrenamtliche, kein Ehrenamt-
                                                                                                              licher soll sich allein gelassen fühlen.
                                                                                                                 Ein kleines Highlight im Jahr ist das Helfer-

     LesepatInnen an der Steinbach-                                                                           fest. Das Kollegium der Steinbachschule veran-
                                                                                                              staltet einen kulinarischen Abend für alle Unter-
                                                                                                              stützerInnen der Schule.

     schule                                                                                                      Die Unterstützung und Einbindung durch die
                                                                                                              Schule ist das wichtige Fundament der Paten-
                                                                                                              schaft. Die Freude der Kinder über die Erfolge
     Gemeinsames Üben für eine wichtige Qualifikation                                                         und das Entstehen von Beziehungen durch das
                                                                                                              gemeinsame Arbeiten sind jedoch das Elixier
     von Günther Dierstein                                                                                    dieses Engagements. Daher sind viele Patinnen
                                                                                                              und Paten seit über 10 Jahren aktiv dabei, und
                                                                                                              die Kinder sind traurig, wenn sie der Förderung
     Immer wieder können Schülerinnen und Schüler                                                             nicht mehr bedürfen.
     ihre Begabungen wegen mangelnder Sprach-                                                                    Zurzeit ermöglichen die Ehrenamtlichen die
                                                                                                              Betreuung von 15 Kindern. Der Bedarf für die
     kenntnisse nicht wirklich zur Geltung bringen und                                                        Grundschüler ist jedoch höher. Alle, die sich
     bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück.                                                               angesprochen fühlen, können sich unverbind-
                                                                                                              lich mit Frau Bayer über die Details unterhalten
                                                                                                              und vielleicht in diesem Engagement ihre Auf-

     D    as Kollegium der Steinbachschule (Grund-
          schule in Büsnau) unter Leitung von Frau
     Saiger, die damals eine erste Klasse unterrichte-
                                                         sert, sondern es wird auch das Selbstbewusst-
                                                         sein gestärkt.
                                                            Zu Beginn wurden hauptsächlich Kinder,
                                                                                                              gabe für die Zukunft finden. ■

                                                                                                                  Kontakt
     te, und der damalige evangelische Pfarrer, Herr     deren Muttersprache nicht Deutsch ist, unter-            Steinbachschule Stuttgart Büsnau
     Häusler, haben 2007 ein Konzept zur Verbesse-       stützt. Über die Jahre hat sich aber gezeigt, dass       Frau Bayer
     rung der Sprachkenntnisse erarbeitet:               auch ein großer Bedarf bei Kindern ohne Migra-           Telefon: 07 11 | 2 16 25-330                                               © Foto: Frau Bayer, Steinbachschule
     Menschen, die Zeit haben und gerne mit Kin-         tionshintergrund besteht. Zum Beispiel, wenn             E-Mail: steinbachschule@stuttgart.de
     dern umgehen, treffen sich einmal in der            eine Leseschwäche vorliegt oder die Eltern               Internet: www.steinbachschule.de                Max mit seiner Lesepatin
     Woche mit einer Schülerin oder einem Schüler        berufstätig sind und abends nicht die Möglich-
     in der Steinbachschule, um zu lesen, über das       keit haben, gemeinsam mit dem Kind Lesen zu
     Gelesene zu sprechen, manchmal bei den Haus-        üben.
     aufgaben zu helfen oder gemeinsam ein Spiel zu         Für eine erfolgreiche Unterstützung der Kin-
     spielen.                                            der ist eine gute Zusammenarbeit der Paten mit
        Von Anfang an war das Projekt ein großer         der Schule eine Grundvoraussetzung. Frau bay-
     Erfolg. Es konnten schnell Patinnen und Paten       er, Lehrerin an der Steinbachschule, ist zurzeit
     gewonnen werden, die durch ihr Einfühlungs-         für diese wichtige Aufgabe verantwortlich. Zum
     vermögen eine entspannte und effektive Unter-       Schuljahresbeginn lädt sie zu einem gemeinsa-
     stützung schaffen. So wird dieses Angebot von       men Treffen mit den Paten ein. Um die best-
     den Eltern wie auch den SchülerInnen als eine       mögliche Förderung der Kinder zu erreichen,
     Erweiterung des schulischen Angebots wahrge-        werden bei diesem Zusammenkommen die
     nommen und nicht als Nachsitzen oder Ähnli-         Bedürfnisse der einzelnen Kinder besprochen
     ches empfunden. Wie selbstverständlich äußern       und nach den besten Zuordnungen zu den
     die Kinder, dass sie den Stoff aus dem Unter-       Paten gesucht. Während des Schuljahres steht
     richt nochmals mit ihrer Lesepatin oder ihrem       Frau Bayer ständig im Kontakt mit den Ehren-
     Lesepaten üben werden und sind stolz, wenn sie      amtlichen, bespricht den zu behandelnden Stoff
     dann das Geübte gelungen vortragen dürfen.          für die einzelnen Kinder, stellt Leseblätter, pas-
     Somit wird nicht nur die Lesefähigkeit verbes-      sende Kinderbücher, Spiele usw. bereit. Natür-
22   Wege zum Ehrenamt                                                                                                                                                                                Wege zum Ehrenamt       23
         Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                                          Juli – Dezember 2020

                                                                                                             unterschiedlichster Art angeboten werden. Zu             ihre ersten Wenden segeln oder eine Kräuter-
                                                                                                             diesen zählen zum Beispiel die Besichtigung              wanderung erfüllen Frau Frank mit Zufrieden-
                                                                                                             der örtlichen Veitskapelle, die verschiedensten          heit. »Ich möchte meine Tätigkeit nicht mis-
                                                                                                             Koch- und Sprachkurse sowie Gesundheits- und             sen«, resümiert sie. »Ich bringe mich auf diese

     Aktiv im Stadtteil – von der Kräuter-                                                                   Kreativangebote. Auch Kurse zu aktuell interes-
                                                                                                             santen Themen, wie beispielsweise künstliche
                                                                                                             Intelligenz, stehen auf dem Programm. Bei der
                                                                                                                                                                      Weise gerne aktiv in das gesellschaftliche Leben
                                                                                                                                                                      meines Stadtbezirks ein.«
                                                                                                                                                                         Die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen
     wanderung bis zum Segelkurs                                                                             Erstellung der zahlreichen Angebote berück-
                                                                                                             sichtigt Frau Frank die bereits vorhandenen
                                                                                                                                                                      Stadtteilbeauftragten ist eine wichtige Kompo-
                                                                                                                                                                      nente des sozialraumorientierten Bildungsma-
                                                                                                             Strukturen vor Ort und sucht die Kooperation             nagements der vhs stuttgart. Für die hauptamtli-
     Wie ein Ehrenamt das Kulturleben in den Stadtteilen                                                     mit ortsansässigen Vereinen oder mit der Stadt-          che Bildungsmanagerin Raphaela Huber ist eine
     bereichert.                                                                                             teilbibliothek Mühlhausen.
                                                                                                                Zusätzlich macht die Öffentlichkeitsarbeit
                                                                                                                                                                      solche Kooperation ein zentrales Element, um
                                                                                                                                                                      die Präsenz der vhs vor Ort zu initiieren, zu
                                                                                                             einen großen Teil ihrer ehrenamtlichen Tätig-            gestalten und fortzuführen. Für einige Stuttgar-
     von Nadja Lämmle                                                                                        keit aus. Dabei spielen die Veröffentlichungen in        ter Stadtbezirke werden noch ehrenamtliche
                                                                                                             den stadtteilspezifischen Medien sowie Plakat­           Stadtteilbeauftragte gesucht. ■
                                                                                                             aushänge vor Ort für den schnellen Überblick
     Seit circa 40 Jahren wohnt Gerti Frank in Stuttgart-Mühlhausen.                                         und die Teilnahme an Stadtteilfesten mit einem                Kontakt
     Sie fühlt sich aufgrund der vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und                                      Informationsstand eine besondere Rolle.                       vhs stuttgart
                                                                                                                Gerne erinnert sich die engagierte Mühlhau-                Sozialraumorientiertes Bildungsmanagement/
     des aktiven gesellschaftlichen Lebens dort sehr wohl. Durch                                             senerin an die feierliche Eröffnung des Stadtteil-            vhs in den Stadtbezirken
     ihre ehrenamtliche Tätigkeit bei der volkshochschule stuttgart ge-                                      und Familienzentrums in Neugereut im Som-                     Raphaela Huber
     staltet sie die Kultur- und Bildungslandschaft vor Ort mit.                                             mer 2018. Auch zu sehen, wie Jung und Alt bei                 Telefon: 07 11 | 18 73-725
                                                                                                             einem Segelkurs auf dem Max-Eyth-See freudig                  E-Mail: raphaela.huber@vhs-stuttgart.de

     D     ie über 5000 Aus- und Weiterbildungsange-
           bote für Menschen mit unterschiedlichen
     Interessen und Bedarfen, die die vhs stuttgart
                                                           Stadtteilprogramm zu gestalten und zu organi-
                                                           sieren. Mit dem Ende ihrer beruflichen Lauf-
                                                           bahn war der engagierten Mühlhausenerin
                                                                                                             Gerti Frank, ehrenamtliche Stadtteilbeauftragte für die vhs stuttgart im Stadtbezirk Mühlhausen

     jährlich zur Verfügung stellt, bilden die gesamte     dann schnell klar: »Ich bin keine Frau nur für
     Themenvielfalt von gesellschaftspolitischer, kul-     den Ruhestand.« Da kam der Artikel in einer
     tureller Bildung bis zu beruflicher Bildung und       Broschüre der vhs wie gerufen, in dem nach
     Gesundheitsbildung ab. Dabei ist es der Bil-          einer ehrenamtlichen Unterstützung für den
     dungseinrichtung wichtig, Kurse und Veranstal-        Stadtbezirk Mühlhausen gesucht wurde. Seit-
     tungen nicht nur zentral in Stuttgart-Mitte           dem – und das sind mittlerweile schon fünf Jah-
     anzubieten, sondern auch das Bildungs- und            re – ist Frau Frank nun leidenschaftlich dabei,
     Kulturleben der einzelnen Stadtbezirke und            Bildungsbedürfnisse und Kompetenzen der Bür-
     Stadtteile zu fördern und zu unterstützen. Das        gerInnen vor Ort herauszufinden.
     liegt auch gerti frank am Herzen: »Das stadt-            Aufgrund ihrer früheren Berufstätigkeit in
     teilbezogene Kursangebot kann ein Stück weit          der Erwachsenenbildung und ihrer engen Ver-
     auch identitätsfördernd für den jeweiligen Stadt-     bundenheit mit Mühlhausen sowie der vhs stutt-
     teil sein.« sagt sie und erläutert, dass sie es für   gart war die Funktion der ehrenamtlichen Stadt-
     sehr wichtig halte, dass das kulturelle Leben in      teilbeauftragten genau das richtige Engagement
     einer Stadt auch dezentral stattfinden könne.         für die kommunikative Frau. Ihre Vernetzung
     Das gilt auch für den im Norden von Stuttgart         im Stadtbezirk und die enge Zusammenarbeit
     liegenden Stadtbezirk Mühlhausen, der in insge-       mit dem sozialraumorientierten Bildungsma-
     samt fünf Stadtteile aufgegliedert ist. Frau          nagement der vhs helfen ihr dabei, interessante
     Frank, die dort als ehrenamtliche Stadtteilbeauf-     Programme und Veranstaltungen vor Ort zu ini-
     tragte für die vhs stuttgart tätig ist, trägt mit     tiieren. Auch dank ihrer Arbeit können so in
     ihrem Engagement dazu bei, das Mühlhausener           Mühlhausen im Jahr bis zu zwanzig Kurse

                                                                                                             © Foto: Raphaela Huber
24        Literarisch                                                                                                                                                                               Literarisch   25
                Juli – Dezember 2020                                                                                                                                                   Juli – Dezember 2020­

© Foto: Hans-Heinrich Ruta

                                Hundeliebe                                                                          wenigen Stühle, die entlang des roten Läufers stehen, sind sämtlich mit Hausbe-
                                                                                                                    wohnern besetzt. Ich hätte es wissen sollen: Es ist Dienstag und alle warten, dass
                                                                                                                    Räuber sie besucht. Mein Hund ist ein Naturtalent, er weiß, wie man mit alten
                                                                                                                    Menschen umgehen muss. Selbst wenn sie ihn aus Ungeschicklichkeit einmal
                                Kaum haben wir die steile Straße hoch zum Zamenhof hinter uns gebracht,             zu grob streicheln, würde er niemals nach ihnen schnappen.
                                schon spurtet Räuber los und zieht an seiner Hundeleine.                               Räuber hat Resi sofort entdeckt. Er stürmt in ihre Richtung, doch da setzt sich
                                   »Langsam, ich bin nicht mehr die Jüngste! Außerdem habe ich seit März vier       der alte Willmers in Bewegung und stellt sich dem Labrador in den Weg. Pflege-
                                Kilo mehr auf den Hüften!«, sage ich zu ihm.                                        rin Conchita hat mir erzählt, der störrische Herr weigert sich hartnäckig, bei der
                                   Räuber versteht kein Wort von dem, was ich ihm zurufe und eigentlich finde       Krankengymnastik mitzumachen, aber wenn Räuber vorbeikommt, wird er zum
                                ich Leute, die mit ihren Hunden sprechen, ziemlich peinlich. Aber wenn man          Sprinter.
                                niemanden hat, außer einen wunderschönen, sanftmütigen Labrador, wird man              Der gutmütige Vierbeiner beschäftigt sich ausgiebig mit dem alten Mann und
                                eben ein bisschen seltsam.                                                          tänzelt um ihn herum, damit der alte Herr sich in alle Richtungen bewegen
                                   Kurz darauf erreichen wir die breiten Treppen vor dem Seniorenheim und da        muss. Dann kommt Frau Dennert zu den beiden und zieht Räubers Aufmerk-
                                mein Vierbeiner kaum zu halten ist, lasse ich ihn von der Leine.                    samkeit auf sich. Zwar verstehe ich nicht, was sie sagt, trotzdem weiß ich, dass
                                   »Du kannst heute nicht zu deinen Freunden, wir dürfen nicht hinein«, rufe        Räuber sie an den Hund erinnert, den sie in Kriegszeiten hatte und der ihr half,
                                ich ihm zu, als er mit wenigen Sätzen die Stufen zur Eingangstür überwindet.        nicht zu verhungern. Heute leidet Frau Dennert unter Alzheimer und nur, wenn
                                   Räuber wird das Gleiche empfinden wie ich: Von allen, die wir seit Jahren im     mein Vierbeiner da ist, sprudeln die Worte aus ihr heraus.
                                Heim besuchen, fehlt uns Resi Girstmaier am meisten. Wie es ihr wohl geht?             Geduldig hört Räuber ihr zu, doch dann stürmt er zu Resi und begrüßt sie
                                   Oben angekommen erwartet Räuber, dass sich die gläsernen Eingangstüren           ausgelassen. Die beiden lieben sich innig und bevor Resi ihm das übliche Lecker-
                                aufschieben, so wie jeden Dienstag. Doch die Glasflügel regen sich keinen Milli-    li gibt, legt Räuber seine Schnauze auf ihr Knie, was die alte Dame jedes Mal
                                meter, die Automatik ist ausgeschaltet. Der Hund läuft irritiert auf und ab, dann   zum Strahlen bringt. Resi streichelt liebevoll über Räubers Fell und ich weiß,
                                schaut er erwartungsvoll zu mir.                                                    dass seine seidenweichen Haare sie an ihre eigenen Haare erinnern, welche sie
                                   »Wir müssen jeglichen Kontakt mit ihnen vermeiden,« rufe ich von unterhalb       in ihrer Jugend hatte.
                                der Treppe, »in ihrem eigenen Interesse.«                                              Nach ein paar Minuten kommt Pflegerin Conchita vorbei. Auch sie freut sich,
                                   Räuber versteht die Welt nicht mehr und mir geht es genauso. Dass wir einmal     meinen lebhaften Hund zu sehen. Schließlich lässt sie ihn wieder nach draußen,
                                solche Tage erleben müssen, hätte niemand geahnt. Aber es muss wohl so sein.        das Essen wartet auf die Heimbewohner.
                                   »Lass uns weiter«, schlage ich vor, »vielleicht schaut Resi aus ihrem Fenster       Und so schnell, wie alles passiert ist, so schnell ist es auch schon vorbei. Aber
                                und winkt uns.«                                                                     nächsten Dienstag werden wir, ganz zufällig, wieder hier vorbeikommen. Dann
                                   Doch Räuber bleibt beharrlich vor der Eingangstür stehen. Plötzlich bewegen      wird Räuber erneut einen Weg finden, zu seinen Freunden zu gelangen, da bin
                                sich die beiden Glasflügel, ein Mann in einem Monteuranzug kommt heraus und         ich mir ziemlich sicher.
                                schon ist mein Hund im Inneren. Mühsam haste ich die Treppen hoch und rufe
                                ihn, doch als ich den Eingang erreiche, schieben sich die beiden Türen wieder
                                zusammen und sperren mich aus. Sofort drücke ich mich an die Glasscheibe,           jürgen von bülow
                                um zu sehen, was sich im Eingangsbereich des Seniorenheims abspielt. Die            Jugendbuchautor, Theaterregisseur und Dozent für Filmdramaturgie
Sie können auch lesen