ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing

Die Seite wird erstellt Len Mann
 
WEITER LESEN
ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
SEITE 1

      ABSOLVENTENVEREIN

   A US G AB E       1 2                                                                          A PRI L      20 21

   THEMEN IN DIESER                 Liebe Absolventinnen und Absolventen!
   AUSGABE:
                                    Landwirt ist der wichtigste Beruf auf Erden!
   • Worte Dir. Müllner             Egal ob Kriege, Pandemien, Umweltkatastrophen,
                                    die unersetzbare Arbeit des Bauern war immer
   • Worte des Obmannes
                                    die wesentlichste Grundlage für das Leben auf
   • Aktuelles LFS                  Erden.
                                    Egal ob Pflanzenbauer, Rinderbauer, Schweine-
   • Module                         bauer, Pferdebauer, Schafbauer, Imker, Hühner-
                                    bauer oder Waldbauer sie alle erzeugen die Le-
   • Festschrift                    bensgrundlagen für unser täglich Brot.
   • Jobbörse                       In Zeiten wie diesen gibt es für den Landwirt auch
                                    kein Homeoffice, sondern der Vegetation ent-
   • Personalia                     sprechend werden im Laufe des Jahres Arbeiten
                                    durchgeführt. Die Forstarbeit neigt sich dem En-
   • Ankündigungen                  de zu, der Pflanzenbauer beginnt mit der Boden-
                                    bearbeitung für den Frühjahrsanbau. Täglich dür-
   • Frohe Ostern!
                                    fen die tierhaltenden Betriebe ihre Lieben versorgen. Die Ausbildung an der LFS
                                    Güssing spiegelt den täglichen und saisonalen Ablauf in der Landwirtschaft wieder.
                                    In der jetzigen Absolventenzeitung wird diese umfangreiche Lehre dargestellt.
        Begegne dem,                Gemeinsam können wir stolz auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, der
    was auf dich zukommt,           Lehrerinnen und Lehrer, der Mitarbeiterinnen und der Mitarbeiter sein.
       nicht mit Angst,             Voller Selbstbewusstsein über die Wichtigkeit unseres Berufsstandes als Bäuerinnen
    sondern mit Hoffnung            und Bauern haben wir unseren Platz in der Gesellschaft gefunden.
                                    In diesem Sinne wünsche ich allen Absolventinnen und Absolventen ein friedvolles,
                                    in christlicher Tradition stattfindendes Osterfest mit herrlichen bäuerlichen Produk-
          Franz von Sales
                                    ten wie Osterbrot, Eier, Striezel, Schinken und Kren.
                                                                                        GF Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner

   Liebe Schulkollegen, werte Berufskollegen!

   Der Arbeitsablauf auf den Feldern hat mit voller Intensität begonnen. Steigende Weltmarktpreise bei fast allen Roh-
   stoffen lassen auch auf vernünftige Preise bei unseren Produkten zur Ernte hoffen.
   Die Corona Pandemie geht zumindest in diesem Bereich fast spurlos an uns vorbei. Alles im sozialen Bereich wie Ver-
   sammlungen, Schulungen, fachliche Veranstaltungen und Feste fehlten uns allen sehr. Ich hoffe, dass mit der Imp-
   fung ein großer Teil Normalität zurückkehrt. Wie heißt es so schön „Das Leben muß weitergehen“.
   Es ist mir ein persönliches Anliegen, auch in Eurem Namen, mich bei Frau Fachlehrerin Anita Weinhofer zu bedanken.
   Sie hat in besonders engagierter Weise die GF des Absolventenverbandes geführt und viele Klassentreffen organi-
   siert. Ein herzliches Danke und viel Glück und Gesundheit im verdienten Ruhestand.
   Allen Berufskollegen wünsche ich ein gutes Wirtschaftsjahr.
   Auf ein baldiges, virusfreies Wiedersehen freut sich                          Obmann Ök-Rat. Josef Pomper
ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
SEITE 2

                                LFS Güssing AKTUELLES

 Pressekonferenz mit Frau LH-Stv. Mag. Astrid Eisenkopf
 Am 12.3.2021 besuchte unsere Landesrätin, Frau LH – Stv. Mag. Astrid Eisenkopf, die LFS Güssing.
 Sie betonte, dass unsere Schule mittlerweile zu einem wichtigen Partner bei der Forcierung der
 Bio-landwirtschaft geworden ist und das die Landwirtschaft im Burgenlang gut ausgebildete Landwirte braucht.
 „Die Landwirtschaftliche Fachschule garantiert das“, so die Aussage von Frau Magistra Astrid Eisenkopf.

   Neue PHOTOVOLTAIKANLAGE
                                                   Die Energie Burgenland hat auf den Dächern des Wirt-
                                                   schaftsgebäudes der LFS Güssing die bestehende 28 kWP
                                                   Anlage auf eine 150 kWP Photovoltaikanlage erweitert.
                                                   Geplant ist, weiters auf dem zugänglichen Dachbereich
                                                   über dem Schafstall einen Bereich für Lernzwecke insbe-
                                                   sondere für unsere Fachrichtung Landwirtschaft mit
                                                   Schwerpunkt Ökowirtschaft zu errichten. Energiegewin-
                                                   nung aus Sonnenenergie ist absolut ein Thema der Zukunft
                                                   und ist daher natürlich auch Teil unseres Lehrplanes.

  Landtagsbroschüren für die LFS
  Frau Landtagspräsidentin Verena Dunst überbrachte höchstper-
  sönlich die aktualisierte Broschüre des Burgenländischen Landta-
  ges, die die Regierung, die Abgeordneten , die Bereichssprecher
  und Bereichssprecherinnen sowie ihre jeweiligen Zuständigkeiten
  beinhaltet. Herr Direktor Müllner, der den Gegenstand Politische
  Bildung und Rechtskunde an der LFS unterrichtet, übernahm ger-
  ne die Unterlagen und wird diese gemeinsam mit unseren Schüle-
  rinnen und Schülern studieren.
ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
SEITE 3

                              LFS Güssing AKTUELLES
                                    Erfolgreiches CORONA
                                    SICHERHEITSKONZEPT an der LFS
                                    An der LFS werden bereits seit Jänner dieses Jahres wöchentlich bei
                                    Anreise der Schüler und Schülerinnen COVID-19 Antigentests von der
                                    Ordination Dr. Robert Müller durchgeführt, die bis dato erfreulicher-
                                    weise alle positiv ausgefallen sind, also n e g a t i v waren! Es sind im-
                                    mer zwei Klassen anwesend und die Schülerinnen und Schüler einer
                                    Klasse sind auf Distance Learning und werden von den Lehrkräften
                                    digital mit Aufgaben versorgt. Der theoretische Unterricht findet im
                                    Turnsaal und im Seminarraum statt, um den Mindestabstand von
                                    2 Metern einhalten zu können. Bereits seit Beginn des Schuljahres
                                    haben wir FFP2 Maskenpflicht für alle. Im Internat sind die Schülerin-
                                    nen und Schüler in Einzelzimmern untergebracht.
                                    Vielen Dank für die gute und disziplinierte Zusammenarbeit und wei-
                                    ters viel Gesundheit—gemeinsam werden wir auch die Pandemie gut
                                    überstehen und gestärkt weitermachen!

                         Neue Arbeitskleidung mit Schullogo
                         Auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler
                         wurde Arbeitskleidung (Softshelljacken, Ar-
                         beitshosen, Poloshirts und Sweater) in glei-
                         chem Design und mit dem Schullogo verse-
                         hen, bestellt. Vielen Dank an den Schulge-
                         meinschaftsausschuss für die finanzielle Un-
                         terstützung bei der Anschaffung. Jetzt steht
                         der fleißigen Arbeit im Praxisunterricht
                         nichts mehr im Wege ;-).

  Buchweizenprojekt
  Am 25.03.2021 fand eine Online-Veranstaltung
  der LWK Burgenland zum Thema „Buchweizen—
  das vergessene Mehl“ statt. Es wurde über den
  Anbau, die Verarbeitung und die Vermarktung
  dieses heimischen Superfoods berichtet.
  Unsere Schülerinnen und Schüler des BLL haben
  im Rahmen der Agrartourismus Praxis Buchwei-
  zen Gerichte gekocht, gebacken und mit ihrem Videobeitrag zum
  Thema "Buchweizen als Haupt- und Zwischenfrucht" durch ent-
  sprechende Recherche viel zusätzliches Fachwissen erwerben
  können. Die Videobeiträge zur Buchweizenveranstaltung sind
  auch auf unserer Homepage unter www.lfsguessing.at abrufbar.
ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
SEITE 4

                                  LFS Güssing AKTUELLES

  Innovative digitale Landtechnik
  Die Herausforderungen bezüglich Umwelt und Effizienz in der Land-
  wirtschaft werden immer größer. Daher haben sich die Land- und
  Ökowirte des 3.Jahrganges am 25.3.2021 in der Praxis mit pneumati-
  scher Sätechnik beschäftigt. Das Saatgut wird mit einem Luftstrom
  über die Dosiereinheit und einem zentralen Verteiler zu den Schei-
  benscharen befördert und abgelegt.
  Eine Dosierung mit höchster Präzision, schonende Verteilung und
  eine exakte Ablage sind eine Grundanforderung an die Sätechnik um
  erfolgreich im Ackerbau zu sein.
  Auch die Umweltanforderungen wie geringe Erosion und Wasserauf-
  nahmefähigkeit des Bodens, sowie Treibstoff sparen werden bei die-
  ser Technik berücksichtigt. Landwirtschaft hat Zukunft!

  ANLAGE eines FORSTGARTENS
                                  Im Rahmen des Waldwirtschaftsunterrichts wurde im Oktober 2020 ein Forstlehr-
                                  garten neben dem Schulgebäude angelegt. Die Forstpflanzen wurden von der stei-
                                  rischen Firma Lieco geliefert und von den SchülerInnen des 1. und 2. Jahrganges im
                                  Weitverband gepflanzt. Die Reihenabstände betragen 3,5 Meter, was es erlaubt,
                                  die Fläche in den ersten Jahren noch mit dem Traktor zu mähen. Innerhalb der
                                  Reihen betragen die Abstände zwischen den Bäumen je nach Baumart 1,3 bis 2,5
                                  Meter. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, nur standorttaugliche
                                  Pflanzen im Sinne der potentiell natürlichen Waldgesellschaft zu verwenden. So
                                  sind neben verschiedenen Eichenarten auch Edellaubbäume wie Speierling und
                                  Vogelkirsche vertreten.
                                  In Zukunft soll die Fläche von den SchülerInnen weiter bewirtschaftet werden. In
                                  den nächsten Jahren werden dies vor allem Tätigkeiten wie das Ausmähen und
                                  erste Formschnitte sein. Zudem kann das Erkennen der verschiedenen Baumarten
                                  geübt werden.

   Bau von Hochbeeten
   Im Rahmen des Praxisunterrichts wurden gemeinsam mit den SchülerInnen 3 Hochbeete gebaut, welche nun im
   Pflanzenbauunterricht bewirtschaftet werden. Dabei konnte der Umgang mit Handwerkzeugen (Kappsäge, Motorsä-
   ge, Winkelschleifer, Bohrmaschine) geübt werden. Den SchülerInnen konnte dabei zusätzlich vermittelt werden, dass
   nur bei Einhaltung einer gewissen Präzision ein schönes Werk entstehen kann. Auch mir als Lehrer wurde wieder vor
   Augen geführt, dass man nie zu lernen aufhört. So konnten leichte optische Mängel bei Hochbeet Nr. 1 bei den da-
   rauffolgenden zwei Exemplaren ausgebessert werden.
   Die fertigen Hochbeete wurden anschließend von den SchülerInnen mit Hackschnitzeln, Pferdemist und Erde befüllt
   und mittlerweile auch bepflanzt. Wir warten bereits sehnsüchtig auf die ersten Erträge.
ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
SEITE 5

                                     LFS Güssing AKTUELLES

   Green Care – neues Wahlpflichtfach seit dem Schuljahr 20/21
   Seit dem heurigen Schuljahr wird für die SchülerInnen der Fachrichtung Pferdewirtschaft an der LFS Güssing auch das
   Wahlpflichtfach „Green Care“ angeboten.
   Green Care verbindet das vielfältige Angebot eines landwirtschaftlichen Betriebes mit sozialen, gesundheitlichen und
   pädagogischen Aspekten. Dadurch kann der Betrieb weiterentwickelt und durch eine zusätzliche Einnahmequelle
   abgesichert werden bzw. erhalten bleiben. Die Tätigkeitsbereiche von Green Care sind vielfältig – abhängig vom Be-
   trieb, den Klienten und der Ausbildung der Betriebsführer. Der Hof dient dabei als Bildungs-, Gesundheits-, Lebens-
   und natürlich als Arbeitsort. Vom Bauernhofkindergarten, Arbeitsort für Menschen mit Beeinträchtigungen, bis hin
   zu Tiererlebnis am Hof, Waldtherapie, Waldpädagogik oder dem Auszeithof usw. gibt es eine breite Palette von un-
   terschiedlichen Möglichkeiten.

                                  Unsere SchülerInnen lernen die einzelnen Bereiche von Green Care im theoretischen
                                  Unterricht kennen und setzen diese im praktischen Unterricht um. Dabei können sie
                                  Erfahrungen sammeln und unter anderem auch immer wieder ihre Kreativität unter
                                  Beweis stellen.                                   DI Christine Bruckner-Pertl

    VORAUSSICHTLICHE SCHÜLERZAHLEN 2021/22
    Für das kommende Schuljahr rechnen wir mit stabilen Schülerzahlen! In den letzten Jahren hat sich die Ge-
    samtschülerzahl an der LFS bei ca. 80 Schülerinnen und Schülern eingependelt. Wir würden uns natürlich freuen,
    wenn wir die Kapazitäten für 100 Schülerinnen und Schülern auslasten könnten. Seit nunmehr 3 Jahren haben wir
    auch die neue zukunftsträchtige Fachrichtung Ökowirtschaft, für diejenigen, die weniger an der Tierhaltung und
    mehr an Forstwirtschaft, Biomasse und Erneuerbare Energien interessiert sind.
    Wir freuen uns auf Deine Anmeldung unter www.lfsguessing.at, lfsguessing-direktion@aon.at, +43 3322-42288-9.

             LW männl. weibl. ÖW männl. weibl. PW männl. weibl. Intern extern Klassen Gesamt

    1. Jg.    11     10       1        4      3       1     14      2      12       15       14                  29

                                                                                                       1

    2. Jg.    8       6       2        6      6       0     10      0      10       12       12                  24

                                                                                                       1

    3. Jg.    10      6       4        7      7       0     9       0       9       20       6                   26

                                                                                                       1

              29     22       7       17     16       1     33      2      31       47       32        3         79
ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
SEITE 6

                     MODUL UNTERNEHMENSFÜHRUNG
   „Wer schreibt der bleibt“
   ist eine alte Weisheit, die wir auch unseren zukünftigen Betriebsleitern weitergeben möchten.
   Daher haben sich die Schülerinnen und Schüler des Betriebsleiter-
   lehrgangs eine Woche lang, vom 15. bis 19. Feber, mit Aufzeichnungen
   und Berechnungen zum Thema „Deckungsbeitrag“ auseinandergesetzt.
   Gestartet wurde mit der Einteilung der Betriebszweige des
   Wirtschaftsbetriebes der LFS Güssing:

                 Rinder
                 Schweine
                 Pferde
                 Kleintiere & Direktvermarktung
                 Ackerbau
                 Grünland

   Danach nahmen die Schüler die Zuteilung der gesamten Belege des Jahres 2020 zu den einzelnen
   Betriebszweigen vor, was sich als erste Herausforderung erwies. Danach startete die Auseinandersetzung
   mit den Deckungsbeiträgen aus dem Internet der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (awi). Die Seite https://
   idb.agrarforschung.at/ bietet Vergleichs-Deckungsbeiträge für verschiedenste Ackerkulturen,
   Grünlandbewirtschaftung und Tierhaltung für konventionelle und biologische Wirtschaftsweise. Diese
   dienten uns in weiterer Folge als Anhaltspunkte und Vergleichsmöglichkeit.

   Einige der für die DB-Rechnung notwendigen Zahlen mussten erst eruiert werden. Die Befragung der Wirtschafter,
   die Suche im Aufzeichnungsprogramm Agrarcommander und das Durchforsten von Inventuren und Verbrauchslisten
   standen im Mittelpunkt. Auch das Rechnen kam nicht zu kurz: Maschinenkosten, produzierte Mengen, Erträge,
   variable Kosten, Abgangsquoten und vieles mehr mussten berechnet werden.
   Die bereits erhobenen Zahlen sollten dann kontrolliert, gegebenenfalls ausgebessert, nachgerechnet und letztlich
   auch interpretiert werden.
        Entsprechen unsere Zahlen dem Durchschnitt?
        Kommt es zu Abweichungen?
        Wie lassen sich die Abweichungen erklären?

   Die Ergebnisse wurden von den Schülern auf Schautafeln dargestellt und im
   Beisein von Dir. Müllner der ganzen Klasse mittels Power Point präsentiert.
   Insgesamt waren es fünf anstrengende, aber lehrreiche Tage, die von
   selbstständigem Arbeiten geprägt waren.

   Den Schülern wurde dabei bewusst, wie wichtig gut geführte Aufzeichnungen sind. Denn die Deckungsbeitrags-
   rechnung ist immer nur so genau und aussagekräftig, wie die dafür zugrunde liegenden Aufzeichnungen. Die
   angehenden Betriebsleiter bekamen auch ein Gefühl dafür, was nach einem Jahr Arbeit im Stall oder einer Saison auf
   dem Feld am Ende übrigbleibt.
ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
SEITE 7

                            MODUL FORSTWIRTSCHAFT
                                        In der letzten Woche vor Weihnachten fand – wie schon in den vergangenen
                                        Jahren – das Forstmodul für den 2. Jahrgang in Zusammenarbeit mit der SVB
                                        statt. Drei erfahrene Trainer übten mit den SchülerInnen in Kleingruppen das
                                        professionelle Fällen, Aufarbeiten und Rücken von Bäumen im Starkholz. Das
                                        Augenmerk wurde dabei auf die korrekte und sichere Ausführung der Arbeiten
                                        sowie auf die Vermeidung von Bestandesschäden gelegt. Speziell die
                                        Schnitttechniken bei Vor-, Rück- und Seithängern, welche bereits im regulären
                                        Waldwirtschaftsunterricht behandelt wurden, konnten hier vertiefend geübt
                                        werden.
                                        Neben der Motorsäge kamen auch Seilwinde und Rückewagen zum Einsatz. Als
                                        besonders praxisnah gestalteten sich auftretende Probleme wie das
                                        Steckenbleiben des Traktors im Bachbett sowie ein Platten am Traktorreifen, die
                                        gemeinsam gelöst wurden.

                            Forstliche Ausbildung an der LFS Güssing
     In Verbindung mit dem Klimaschutz ist der Wald gerade in aller Munde. Jeder Festmeter Holz, welcher in unse-
     ren Wäldern stockt, bindet knapp eine Tonne CO2. Wird dieses Holz wieder verheizt, kann Energie CO2-neutral
     gewonnen werden. Wird es jedoch verbaut, kann dieses CO2 über Jahrzehnte und Jahrhunderte gespeichert
     werden. Der Wald entscheidet somit über unsere Zukunft. Ich sehe dies als starkes Argument, sich mit dem
     Wald näher zu beschäftigen.
     An der LFS Güssing erhalten die SchülerInnen der Ausbildungszweige Landwirtschaft und Ökowirtschaft eine
     fundierte forstliche Basisausbildung, die von der Baumartenkunde über die Bestandespflege bis hin zur prakti-
     schen Forstarbeit reicht. Im kürzlich angelegten Forstlehrgarten lernen SchülerInnen die verschiedenen Baum-
     arten und deren Bewirtschaftung kennen.
     Jedes Jahr wird zudem an der LFS Güssing in Zusammenarbeit mit der SVA (zuvor SVB, Anm.) ein Forstmodul
     durchgeführt, um die richtigen Schnitttechniken und die windenunterstütze Fällung praktisch zu üben. In Zeiten,
     in denen viele Waldeigentümer ihren Wald nicht mehr kennen, sind diese praktischen Kenntnisse wertvoll!
     Forstarbeit ist zwar eine harte und gefährliche, jedoch gut bezahlte Arbeit.
     Gerade bei Baumabtragungen in Städten sind Spezialisten gefragt. Wer sich in diese Richtung fortbildet, wird
     sich nicht über einen Mangel an Aufträgen beschweren können. Und die Kunden sind bereit, die Leistungen von
     Spezialisten entsprechend zu honorieren.
     Die Ausbildung an der LFS bietet derzeit die einzige schulische forstliche Ausbildung im Burgenland an. Für forst-
     lich interessierte Absolventen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, ihre Kenntnisse noch zu erweitern. Nach
     der Erlangung des Facharbeiters an der LFS Güssing kann in wenigen Wochen die Prüfung zum forstlichen Fach-
     arbeiter an der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl abgeschlossen werden.
     Jenen, die entsprechende schulische Leistungen bringen, steht auch der Aufbaulehrgang an der Forstschule in
     Bruck an der Mur mit der Ausbildung zum Förster offen.
ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
SEITE 8

                            70 Jahre LFS Güssing
     Festschrift zum 70jährigen Bestehen der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing

     Der Festakt zum 70jährigen Bestehen der LFS Güssing und die Präsentation der Festschrift mussten
     wegen der COVID19 Maßnahmen leider abgesagt werden.

                                                   Die Festschrift zum 70jährigen Bestehen der LFS
                                                   Güssing kann zum Selbstkostenpreis von Euro 15,--
                                                   erworben werden. Bestellungen werden

                                                           Im Sekretariat der LFS Güssing
                                                           per Telefon unter der Nummer
                                                           03322/42288-9 (Eva Neidhart) und
                                                           Per Mail lfsguessing-direktion@aon.at

                                                   sehr gerne entgegengenommen. Der Versand er-
                                                   folgt natürlich kostenfrei!

     ABSCHLUSSFOTOS FÜR DAS ARCHIV
     Nach wie vor fehlen in unserem Archiv leider folgende Abschlussfotos:
     2001/2002, 2002/2003, 2005/2006, 2006/2007, 2009/2010, 2010/2011. Sollte sich ein solches Foto in
     euren privaten Alben finden, würden wir uns über eine Kopie sehr freuen. Bitte um Kontaktaufnahme
     unter: 03322/42288-9, gerne auch per Mail: lfsguessing-direktion@aon.at
ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
SEITE 9

          JOBBÖRSE
ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
SEITE 10

           JOBBÖRSE
SEITE 11

           JOBBÖRSE
SEITE 12

           JOBBÖRSE
SEITE 13

                JOBBÖRSE

           HIER IST NOCH PLATZ FÜR DEIN JOBANGEBOT!

                       Melde dich bei uns:
                  lfsguessing-direktion@aon.at
SEITE 14

                                              PERSONALIA

                                  JOSEF BRUNNER
                                  „Kaum zu glauben, aber wahr,
                                  unser Küchenchef ist 60 Jahr“

                                  Dir. Müllner gratulierte im Namen der Beleg-
                                  schaft Herrn Josef Brunner zum 60. Geburts-
                                  tag!

                                  Alles Gute Buggi!

                                 ANITA WEINHOFER
                                 Kaum zu glauben, aber wahr, auch die Anita ist schon 60 Jahr“
                                 Im Februar dieses Jahres feierte unsere liebe Kol-
                                 legin Anita Weinhofer ihren 60. Geburtstag. Nach
                                 ihrem Dienstantritt an der LFS Güssing am
                                 06.09.2010 unterrichtete Sie an der LFS Deutsch,
                                 Englisch, Lebenskunde und Politische Bildung—
                                 auch ihm Internatsdienst hatte sie sicher einige
                                 schöne Erlebnisse—ebenso war sie jahrelang für
                                 die Schulbuchaktion und die Bibliothek zuständig.

      Liebe Anita vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und alles Gute im neuen Lebensabschnitt!

   WANDERREITEN Vorankündigung
   Herr Rieger vom Referat Wanderreiten des Burgenländischen Pferdesportverbandes hat für die Zeit vom 12.5. –
   16.5.2021 einen Sterne-Wander-Ritt organisiert. Im Rahmen des Modulunterrichtes in der Fachrichtung Pferde-
   wirtschaft sollen auch unsere Schülerinnen der daran teilnehmen. Bericht darüber folgt in der nächsten Ausgabe!
   Wir wünschen GUTEN RITT!

                               EINLADUNG ZUM STERNRITT
    Sternritt in Güssing vom 13. bis 15. Mai 2021. Wanderreitreferent Heinz Rieger hat einst mit einem
           Sternritt in Güssing seine Funktion begonnen. Nach 35 Jahren gibt's eine Neuauflage.

                                                 EINLADUNG
                       zum 3 Tage Geburtstags- Stern- Wanderritt in Güssing
                                     vom 13.-15. Mai 2021
                        Das Referat Wanderreiten des Bgld. PS-Verbandes und die
                                Landwirtschaftliche Fachschule in Güssing
                                     organisieren diesen 3-Tagesritt
                                                      INFO:
                                                 Heinz Rieger
                                         E-Mail: rieger.heinz@aon.at

      Weitere Details gibt's auf unserer Seite Wanderreiten unter: BPS Ausschreibungen Wanderreiten
SEITE 15

             BIOFEST GEPLANT am Samstag, 19. Juni 2021
      Am Samstag dem 19. Juni 2021 ist wieder das Biofest im Wirtschaftsbetrieb der LFS Güssing ge-
      plant. Das Fest kann natürlich nur stattfinden, wenn sich die aktuelle Covid-19 Situation bis dahin
      entspannt hat. Wir würden uns alle sehr darüber freuen!

         Der Vorstand des Absolventenvereines
             und das Team der LFS Güssing                                                  Besuche uns
                 wünscht Ihnen/Dir ein                                                  auch auf unserer HP
       gesegnetes Osterfest, entspannte Feiertage                                       www.lfsguessing.at
         und ein HERZLICHES GESUND BLEIBEN!                                                     www.facebook.com/
                                                                                                lfsguessing

                                                                                                 _lfs_guessing
                                                                                                 #lfsguessing

                                                                               A BSOLVENTEN V EREIN

                                                                                          www.lfsguessing.at
                                                                                            Für den Inhalt verantwortlich:
                                                                                                    ÖK-Rat. Josef Pomper
                                                                                  Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner (Texte)
                                                                                             Mag. Margit Pomper (Layout)
Sie können auch lesen