ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions

Die Seite wird erstellt Amalia Heinemann
 
WEITER LESEN
ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions
2020
ACKERBAU
FRÜHJAHR
Ihr schneller Überblick zu Pflanzenschutz
und Pflanzenernährung
ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions
ÜBER FMC

    Liebe Leserinnen und Leser,

    auch im Jahr 2020 steht die Landwirtschaft vor der Herausforderung allen Anforderungen in der Pflanzen-
    produktion gerecht zu werden. Die Diskussion um das „Agrarpaket“ der Bundesregierung, die veränderten
    klimatischen Bedingungen in der landwirtschaftlichen Produktion und die Akzeptanz des Pflanzenschutzes in
    der Bevölkerung, fordern uns alle gemeinsam heraus, noch gezielter und gleichzeitig wirtschaftlich und um-
    weltschonende Rohstoffe für Lebensmittel zu produzieren.

    FMC Agricultural Solutions möchte Ihnen dabei helfen, mit bewährten sowie innovativen und neuen
    ­Produkten, Lösungen für diese Herausforderungen zu finden, die sich uns allen stellen. Aus diesem Grund
     investiert FMC einen großen finanziellen Anteil in die Forschung und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln,
     Biologischen Pflanzenschutzmitteln und Biostimulanzien.

    Mit fortschrittlichen Technologien ebenso wie kundenorientierter Forschung und Entwicklung bietet FMC
    Agricultural Solutions innovative und anwenderfreundliche Lösungen zur Absicherung und Steigerung der
    Ernteerträge sowie der Qualität des Ernteguts. Dazu gehört die LQM®-Technologie zur Formulierung flüssiger
    Sulfonylharnstoffe mit weiteren Wirkstoffen, wie in Omnera®LQM® und spezielle Lösungen gegen Ehren­
    preisarten mit Artus® oder Aurora®.

    Im Bereich Insektizide verfügt FMC Agricultural Solutions über ein vielfältiges Wirkstoffportfolio zur Umsetzung
    effektiver Resistenzstrategien. Mit Avaunt®, Benevia®, Coragen®, Mospilan®6 SG, Steward®, Nexide® und
    KarisTM 10 CS stehen Ihnen für den Ackerbau wirkungsstarke Insektizide aus vier unterschiedlichen Wirkstoff-
    gruppen zur Verfügung.

       Bei dem Einsatz von Fungiziden werden Sie sich zukünftig mit einer eingeschränkteren Wirkstoffauswahl aus­
       einandersetzen müssen. Diese Veränderungen werden sich ebenfalls auf Ihre Fungizidstrategie ­auswirken.
       FMC bietet im Getreideanbau mit Torero® und Rubric® zwei flexibel einsetzbare Fungizide innerhalb der
      ­betrieblichen Strategie an. Terminus® und Plexus® runden fungizide Strategien im Kartoffelanbau ab.
    ­Weiterhin entwickeln wir vielversprechende Lösungen, sowohl im konventionellen als auch im biologischen
     ­Bereich für die Zukunft, um auch heute schon an Morgen zu denken.

    Unsere Neuheit, der Debut® DuoActive Pack, der Ihnen ab der Saison 2020 zur Verfügung steht, soll
    Ihnen im Zuckerrübenanbau helfen, die gestiegenen Herausforderungen an die landwirtschaftliche
    ­Produktion zu meistern.

     Mit dem Wegfall von Wirkstoffen wie z. B. Desmedipham, müssen die aktuellen Herbizidstrategien neu
     durchdacht werden. FMC bietet mit dem Debut® DuoActive Pack eine neue und sichere Lösung in der Be­
     kämpfung von Unkräutern in der Zuckerrübe an. Im Debut® DuoActive Pack sind das blattaktive Debut®
     und „NEU“ das bodenaktive Venzar® 500 SC mit dem Wirkstoff Lenacil enthalten. Lenacil, ein Wirkstoff aus
     der Gruppe der Harnstoffderivate, wird primär über die Pflanzenwurzeln aufgenommen und verteilt sich teil-­
     systemisch über das Xylem in der Pflanze. Mit dem Debut® DuoActive Pack haben wir für Sie eine ­ideale
     Kombi­nation aus blatt- und bodenaktiven Wirkstoffen erstellt. Der Debut® DuoActive Pack optimiert die
    ­Wirkung auf einjährige, zwe­ikeimblättrige Unkräuter wie beispielsweise Ausfallraps, Gänsefuß-Arten sowie
     Knöterich-Arten.

    Auf unserer neuen Webseite: www.fmcagro.de finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere
    Produkte sowie weitere interessante Informationen. Bei allen fachlichen Fragen rund um die Thematik der
    ­Gesundhaltung Ihrer Kulturpflanzen steht Ihnen unser Außendienstteam jederzeit gerne beratend zur Seite.

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

    Ihr Pflanzenschutz-Team der FMC Agricultural Solutions

     Besuchen Sie uns auf den DLG Feldtagen!                                    16. – 20. Juni 2020

2                                                                                                                      3
ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions
INHALT

    06                   24                   32                        42                        58                      70                         82                         98
    GETREIDE             RAPS                 MAIS                      KARTOFFELN                LEGUMINOSEN             RÜBEN                      CROP NUTRITION             ANHANG
                                                                                                                                                     (BLATTDÜNGUNG)

    HERBIZIDE            FUNGIZIDE            HERBIZIDE                 HERBIZIDE                 HERBIZIDE               FUNGIZIDE                  Warum ist Pflanzen-        Ihr Pflanzenschutz-
    Artus®           8   Torero®         26   Border®              34   Centium® 36 CS       44   Novitron® DamTec   60   Rubric®              72    ernährung wichtig?    84   Programm auf
    Omnera® LQM®    10                        Harmony® SX®         36   Novitron® DamTec     45                                                      Nährstoffeigenschaften     einen Blick            98
    Pointer® Plus   12   INSEKTIZIDE          Successor® T         37   Clomazone im Frühjahr     INSEKTIZIDE             HERBIZIDE                  innerhalb der Pflanze 86   Services              106
    Pointer® SX®    14   Avaunt®         28   Successor® Top 3.0   38   leicht gemacht       46   Karis™ 10 CS       62   Debut®                73   Bo La                 88   Unser Team            108
    Aurora®         15   Mospilan®6 SG   30                             Shark®               48                           Debut® DuoActive Pack 74   Manganese 400         89
                         Nexide®         31   INSEKTIZIDE                                                                                            Hi Phos               90
    WACHSTUMSREGLER                           Coragen®             40   FUNGIZIDE                                         INSEKTIZIDE                Vertex Hi N 34        91
    Countdown® NT  16                         Steward®             41   Plexus®             50                            Karis™ 10 CS         76    Maize Extra           92
                                                                        Terminus®           52                            Mospilan®6 SG        77    All In                93
    FUNGIZIDE
    Rubric®         18                                                  INSEKTIZIDE
    Torero®         20                                                  Coragen®            53
                                                                        Karis™ 10 CS        54

                                                                                                  64                      78                         94
    INSEKTIZIDE                                                         Mospilan®6 SG       55
    Nexide®         22                                                  Benevia®            56

                                                                                                  SOJABOHNE               GRÜNLAND                   SPRITZGERÄTE-
                                                                                                                                                     REINIGER
                                                                                                  HERBIZIDE               HERBIZIDE                  SPRITZENREINIGER
                                                                                                  Quantum®           66   Harmony® SX®         80    All Clear® Extra 96
                                                                                                  Centium® 36 CS     67
                                                                                                  Harmony® SX®       68

4                                                                                                                                                                                                           5
ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions
GETREIDE

               UNSERE LÖSUNGEN IN GETREIDE

               BBCH 12   13   21     29      31      32      37     39      45 – 49   57 – 59   61       69   71 – 89   91

                                   Artus®

                                   Aurora®

                                   Omnera® LQM®

                                   Pointer® Plus

                                    Pointer® SX®

                                                   Countdown® NT

                                                                  Rubric®

                                                                  Torero®

                                                                                          Karis™ 10 CS

                                                   Nexide®

6                                                                                                                            7
ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions
Artus                ®                                                                                            Artus® – der starke Partner gegen Ehrenpreis
                                                                                                                      Ehrenpreis-Arten gehören zu den bedeutenden Ackerunkräutern im Getreide in Deutschland.
                                                                                                                      Der Persische Ehrenpreis läuft das ganze Jahr über auf, wohingegen der Efeublättrige Ehrenpreis vor allem im
    HERBIZID                                                                                                          Herbst aufläuft. Einmal aufgelaufen, entwickelt sich die Pflanze sehr schnell flächig innerhalb des Getreidebe-
                                                                                                                      standes. Langlebige Samen erschweren die Bekämpfung zusätzlich. Diese sollte vorzugsweise mit einer Wirk-
                                                                                                                      stoffkombination wie z. B. in Artus® erfolgen. Die Wirkung von Metsulfuron wird ergänzt durch die schnelle
       Extreme Breitenwirkung gegen               Einsetzbar in allen                     Einfache Handhabung durch   Kontaktwirkung von Carfentrazon auf die Ehrenpreis-Arten. Zudem ist die Kombination zweier Wirkstoffe mit
       Unkräuter inkl. Ehrenpreis und             bedeutenden Winter- und                 geringe Aufwandmengen/ha    unterschiedlichen Wirkmechanismen (B und E) Teil eines vorbeugenden Resistenzmanagements.
       Kletten-Labkraut                           Sommergetreidearten

       Wirkungssicher auch bei                    Wirkungssicher
       kühler Witterung                           über Blatt und Boden

     Wirkstoff                   100 g/kg Metsulfuron Methyl, 400 g/kg Carfentrazon Ethyl
     Formulierung                Wasserdispergierbares Granulat (WG)
     Wirkstoffgruppe             Carfentrazon-Ethyl (Triazolinone), HRAC E
                                 Metsulfuron Methyl (Sulfonylharnstoff), HRAC B                                       Efeublättriger Ehrenpreis                     Acker-Ehrenpreis                               Persischer Ehrenpreis
     Wirkungsweise               Blattaktiv/Wirkung über Blatt und Boden
     Wirkstoffverteilung         Systemisch mit zusätzlicher Kontaktwirkung
     in/auf der Pflanze                                                                                               Artus® – sehr gute Wirksamkeit gegen Ehrenpreis-Arten, Acker-Stiefmütterchen und
     Kulturen                    Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale, Sommergerste, Sommerweichweizen         Storchschnabel – inkl. breiter Mischverunkrautung!
                                 (BBCH 13 – 29)                                                                       Artus® ist für die Frühjahrsanwendung in allen wichtigen Getreidearten zugelassen und bekämpft
                                 Winterweichweizen (BBCH 13 – 32)                                                     nahezu alle relevanten breitblättrigen Unkräuter.
                                 Sommerhafer (BBCH 13 – 25)
     Indikationen                Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter                                               Wirkungsgrad %

     Aufwandmenge                50 g/ha                                                                              100

     Gebindegröße                250 g, 1 kg, 2,5 kg
                                                                                                                       80
     Zulassung                   Bis 30.06.2020
                                                                                                                       60

                                                                                                                       40
    Artus® – Einsatzempfehlung in Getreide
                                                                                                                       20

                                      BBCH 13            15                 21                  25          29          0
                                                                                                                                Acker-        Winden-      Weicher        Ausfall-       Vogel-         Echte         Acker-    Efeublättriger    Rote
     Breite Mischverunkrautung                                                                                               Schmalwand       knöterich Storchschnabel     raps          miere         Kamille    Stiemütterchen Ehrenpreis    Taubnessel
     inkl. Ehrenpreis und                                             Artus ®
                                                                                50 g/ha
     Klette (klein)
                                                                                                                        Artus® (50 g/ha)     Vergleichsprodukt 1 (200 ml/ha)     Vergleichsprodukt 2 (70 g/ha + 1 l/ha)       Quelle: FMC Feldversuche 2013

     Breite Mischverunkrautung
     inkl. Ehrenpreis und                                Artus® 50 g/ha + red. Klettenpartner
     Klette (groß)

                                                                                                                      Praxistipp:
     Breite Mischverunkrautung
                                                              Artus® 50 g/ha + Gräserherbizid
     inkl. Ungrasbekämpfung                                                                                             Sonniges Wetter und eine gute Benetzung der Unkräuter durch die Spritzbrühe sind wichtig
                                                                                                                        für eine gute Ehrenpreis-Wirkung!

8                                                                                                                                                                                                                                                             9
ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions
Omnera LQM                       ®                    ®                                                       Die LQM®-Formulierungstechnologie ist eine Innovation in der Sulfonylharnstoffchemie
                                                                                                                   Diese neue, patentierte Technologie kombiniert Wirkstoffe mit unterschiedlichen Wirkungsweisen in einer
                                                                                                                   verbesserten Flüssigformulierung, um neue, innovative Produkte für den Getreideanbau zu erzeugen.
     HERBIZID
                                                                                                                    Omnera® LQM® …

        Beinhaltet zwei verschiedene Wirkstoffgruppen            Hervorragende Wirksamkeit auch auf                … ist eine Kombination aus Metsulfuron, Thifensulfuron und Fluroxypyr
        mit unterschiedlichen „Mode of action“                   schwierig zu kontrollierende Unkräuter            … beinhaltet zwei verschiedene Wirkstoffgruppen mit unterschiedlichen „Mode of action“

        Flexibler und langer Anwendungszeitraum                  Hochverträglicher Mischpartner,                   … ist ein wertvoller Bestandteil eines vorbeugenden Resistenzmanagements
        bis zum Fahnenblatt-Stadium des Getreides                z. B. für Gräserherbizide                         … hat eine hervorragende Wirksamkeit auch auf schwierig zu kontrollierende Unkräuter, wie
                                                                                                                     Klettenlabkraut, Kreuzkraut, Hundskerbel und andere Doldenblütler, Storchschnabel- und Knötericharten,
        Regenfest innerhalb von 30 Minuten                                                                           sowie Ampfersämlinge
                                                                                                                   … ist ein sehr gut verträglicher und breit einsetzbarer Mischpartner, u.a. mit Gräserherbiziden, Fungiziden
                                                                                                                     und Wachstumsreglern (Chlormequathaltige und Solo-Trinexapac-Produkte)
      Wirkstoff              5 g/l Metsulfuron-methyl, 30 g/l Thifensulfuron-methyl, 135 g/l Fluroxypyr
      Formulierung           Öldispersion (OD)                                                                      Zu den Vorteilen der neuen, optimierten Formulierung gehören …

      Wirkstoffgruppe        HRAC B, O                                                                             … ein großer, flexibler und langer Anwendungszeitraum

      Wirkungsweise          ALS-Hemmer (Hemmung des Acetolactat-Synthase-Enzyms)                                  … eine optimierte Tröpfchenbildung
                             und Wuchsstoff (synthetisches Auxin)                                                  … eine verbesserte Anhaftung der Spritzbrühe und Benetzung der Blattoberfläche
      Wirkstoffverteilung    Systemisch                                                                            … eine verbesserte Wirkstoff-Aufnahme und optimierter Transport in der Unkrautpflanze
      in/auf der Pflanze
      Kulturen               Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale (BBCH 21 – 39),
                             Sommerweichweizen, Sommergerste (BBCH 12 – 39)
      Indikationen           Nachauflaufanwendung im Frühjahr                                                      Die LQM®-Technologie optimiert die Produktanhaftung am Blatt
      Aufwandmenge           1 l/ha
      Gebindegröße           5l                                                                                          Wasser-                  Omnera® LQM®
      Zulassung              Bis 31.12.2022                                                                              Tropfen                  -Tropfen
                                                                                                                                                  (1 l / ha)

     Omnera® LQM® – Anwendungsempfehlung in Getreide

                            BBCH 12       21     29         31        32        34        37        39        49   Foto: Gerhard Eißele, FMC

      Wintergetreide                                        Omnera® LQM® 1 l/ha

                                                                                                                   Fazit:
      Sommergetreide
      (außer Hafer)                                    Omnera® LQM® 1 l/ha                                           Mit Omnera® LQM® haben Sie ein Komplettprodukt zur Bekämpfung einer Vielzahl zweikeimblättriger
                                                                                                                     Unkräuter an der Hand.

10                                                                                                                                                                                                                               11
ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions
Pointer® Plus
     HERBIZID

        Die Universallösung gegen zweikeimblättrige                    Sehr breites Wirkungsspektrum,               Frühe Applikationstermine & Wirksamkeit
        Unkräuter in Getreide                                          inkl. Klettenlabkraut                        Eine frühe Applikation von Pointer® Plus kommt z. B. in Betracht, wenn im Wintergetreide keine vorangehende
                                                                                                                    Herbstbehandlung gegen Ungräser- und Unkräuter erfolgte. Die optimale Herbizidstrategie besteht in diesem
        Die Lösung für Winter- und Sommergetreide                      Hochverträglicher Mischpartner,              Fall aus einer Tankmischung eines Gräserherbizids und Pointer® Plus.
                                                                       z. B. für Gräserherbizide
        Hervorragende Wirksamkeit durch die                                                                         Oftmals weisen aber auch Gräserherbizide im Herbst markante Wirkungslücken gegen dikotyle Unkräuter auf,
        Kombination von drei Wirkstoffen                               Praktisches, leicht anzuwendendes,           oder die Maßnahmen im Herbst zeigen – z. B. witterungsbedingt – nicht den gewünschten Erfolg. Dann gilt es
                                                                       wasserlösliches Granulat                     im Frühjahr rechtzeitig zu handeln und Unkräuter wirksam zu bekämpfen.
                                                                                                                    In der Regel beträgt die empfohlene Aufwandmenge beim frühen Einsatz – egal, ob solo appliziert oder in
                                                                                                                    Tankmischung – 50 g/ha.
      Wirkstoff                   83 g/kg Tribenuron Methyl, 83 g/kg Metsulfuron Methyl, 105 g/kg Florasulam
      Formulierung                Homogenes Granulatgemisch aus wasserdispergierbarem Florasulam (WG) und
                                  wasserlöslichem Tribenuron-Methyl und Metsulfuron-Methyl (SG)
      Wirkstoffgruppe             HRAC B
                                                                                                                    Pointer® Plus – Wirksamkeit im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten in der frühen Applikation
      Wirkungsweise               ALS-Hemmer (Hemmung des Acetolactat-Synthase-Enzyms)
                                                                                                                    Zahlreiche Versuche in Deutschland bestätigen das breite Wirkungsspektrum und die hervorragende
      Wirkstoffverteilung         Systemisch                                                                        Wirksamkeit von Pointer® Plus im Rahmen einer frühen Applikation – auch im direkten Vergleich zu
      in/auf der Pflanze                                                                                            marktbedeutenden Herbiziden.
      Kulturen                    Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale, Sommerweizen,
                                                                                                                                                                                        Raps
                                  Sommergerste, Sommerhafer
                                                                                                                                                                                      100
      Indikationen                Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Acker-Kratzdistel                                                          Persischer Ehrenpreis                                Hirtentäschelkraut
                                                                                                                                                                                      80
      Aufwandmenge                50 g/ha
      Gebindegröße                250 g, 1 kg                                                                                                   Efeu-Ehrenpreis                       60                              Kornblume

      Zulassung                   Bis 31.10.2020
                                                                                                                                                                                      40

                                                                                                                                           Vogelmiere                                 20                                    Klettenlabkraut

     Pointer® Plus – Einsatzempfehlung                                                                                                                                              0
                                                                                                                                                                              Wirksamkeit in %
                                                                                                                                                                                                                            Schlitzblättriger
                                                                                                                                            Wegrauke
                                                                                                                                                                                                                            Storchschnabel
                                     BBCH 12        13          21            25             30      31        39

      Breite Mischverunkrautung
      inkl. Klettenlabkraut                                          Pointer® Plus 50 g/ha                                                        Klatschmohn                                                         RoteTaubnessel

      Früher Einsatz
                                                                                                                                                   Acker-Vergissmeinnicht                                  Acker-Stiefmütterchen
      Breite Mischverunkrautung
      inkl. Klettenlabkraut                                                                                                                                                            Kamille
                                       Pointer® Plus 50 g/ha + Gräserherbizid
      und Ungräser

      Breite Mischverunkrautung,                                                                                      Pointer® Plus (50 g/ha)       Vergleichsprodukt 1 (200 ml/ha)        Vergleichsprodukt 2 (70 g/ha + 1 l/ha)
      inkl. Klettenlabkraut und        Pointer® Plus 50 g/ha + Aurora® 40 g/ha
      Ehrenpreisarten
                                                                                                                    Quelle: FMC Feldversuche 2011 – 2015

12                                                                                                                                                                                                                                              13
ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions
Pointer® SX®                                                                                                Aurora®
     HERBIZID                                                                                                    HERBIZID

        Stabilere Wirkungsgrade durch wasserlösliche             Im Getreide breit zugelassen                        Der ideale Mischpartner                     In Winter- und                     Wirkstoffmanagement
        SX®-Formulierung                                                                                             gegen Ehrenpreis                            Sommergetreide                     dank Carfentrazone
                                                                 Sehr flexibel mischbar mit Herbiziden,
        Sichere Wirkung gegen Distel und Kornblume               Fungiziden, Insektiziden und Wachstumsreglern

                                                                                                                  Wirkstoff                  372 g/kg Carfentrazone
      Wirkstoff              500 g/kg Tribenuron Methyl                                                           Formulierung               Wasserdispergierbares Granulat (WG)
      Formulierung           Wasserlösliches Granulat (SX®)                                                       Wirkstoffgruppe            Carfentrazon-Ethyl, HRAC E
      Wirkstoffgruppe        HRAC B                                                                               Wirkungsweise              Greift in die Chlorophyllsynthese ein
      Wirkungsweise          ALS-Hemmer (Hemmung des Acetolactat-Synthase-Enzyms)                                 Wirkstoffverteilung        Kontaktherbizid
                                                                                                                  in/auf der Pflanze
      Wirkstoffverteilung    Systemisch
      in/auf der Pflanze                                                                                          Kulturen                   Wintergerste und Winterweichweizen (BBCH 13 – 32)
                                                                                                                                             Triticale und Winterroggen (BBCH 21 – 32)
      Kulturen               Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Sommerweizen, Sommergerste,                                           Sommerhafer, Sommerweichweizen, Sommergerste (BBCH 21 – 32)
                             Hafer, Triticale
                                                                                                                  Indikationen               Klettenlabkraut, Ehrenpreis-Arten, Taubnessel
      Indikationen           Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter,
                             ausgenommen Klettenlabkraut und Ehrenpreis-Arten                                     Aufwandmenge               50 g/ha
      Aufwandmenge           37,5 – 60 g/ha                                                                       Gebindegröße               100 g, 500 g
      Gebindegröße           200 g, 1 kg                                                                          Zulassung                  Bis 31.03.2020
      Zulassung              Bis 31.10.2020

                                                                                                                 Anwendungsempfehlung:
                                                                                                                   Lösen Sie Aurora® mit kaltem Wasser in einem Eimer an, bevor Sie es in den Spritztank geben
     Anwendungsempfehlung:
      Disteldusche mit 35 g/ha Pointer® SX®

     Pointer® SX® – Einsatzempfehlung im Frühjahr                                                                Aurora® – Einsatzempfehlung in Getreide

                                 BBCH 13         21              25            30           31          37                                        BBCH 13             15          21           25            29           32

      Kornblume u.a. lt.
      Wirkungsspektrum                        Pointer® SX® 35 – 60 g/ha                                           Wintergerste,
                                                                                                                                                                                  Aurora® 40 g/ha
                                                                                                                  Winterweizen

      Ackerkratzdistel
      20 – 40 cm Wuchshöhe                                     Pointer® SX® 35 g/ha                               Triticale, Winterroggen,
                                                                                                                  Sommerweizen, Sommer-                                                         Aurora® 40 g/ha
      Ackerkratzdistel                                                                                            gerste, Sommerhafer
      ab 40 cm Wuchshöhe                              Pointer® SX® 35 g/ha + MCPA-Produkt
                                                                                                                 Mischbar mit Nexide®, Karis™ 10 CS, Wuchsstoffen, CCC und AHL

14                                                                                                                                                                                                                             15
ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions
Countdown NT                                               ®                                                                    Countdown® NT – Einsatzempfehlung in Getreide

     WACHSTUMSREGLER
                                                                                                                                                                    BBCH 21           30                 31              32              37            39

                                                                                                                                                                                                    Countdown®
           Neue Formulierung                                Förderung der Standfestigkeit           Stabilisierung und Einkürzung     Winterweizen, Dinkel                    CCC                    NT 0,3 l/ha              Countdown® NT 0,4 l/ha
                                                                                                                                                                                                    + CCC0,5 l/ha
                                                                                                    für optimierte Bestandsführung

      Wirkstoff                     250 g/l Trinexapac-ethyl                                                                          Wintergerste, Roggen                                                          Countdown® NT 0,4 – 0,6 l/ha

      Formulierung                  Emulsionskonzentrat (EC)
      Wirkstoffgruppe               Clyclohexadien                                                                                    Wintertriticale                         CCC                                   Countdown® NT 0,4 – 0,6 l/ha
      Wirkungsweise                 Unterbindet die Aktivität eines Schlüsselenzyms zur Bildung der Gibberellinsäure (GA1),
                                    Störung des Zell-Längenwachstums = verkürzte Internodien
                                                                                                                                      Sommerweichweizen                                                              Countdown® NT 0,4 l/ha
      Wirkstoffverteilung           Systemisch
      in/auf der Pflanze
      Kulturen                      Winterweichweizen, Wintergerste, Roggen, Wintertriticale, Sommergerste,                           Sommergerste, Hafer                                                Countdown® NT 0,4 l/ha
                                    Sommerweichweizen, Hafer, Dinkel, Gräser (zur Saatguterzeugung)
      Indikationen                  Halmfestigung
                                                                                                                                      Gräser
                                                                                                                                                                                                              Countdown® NT 0,8 l/ha
      Aufwandmenge                  0,4 l/ha bis 0,8 l/ha                                                                             (Saatguterzeugung)

      Nützlingsschonung             Nicht bienengefährlich (B4)                                                                      Ab BBCH 39 kann bei Notwendigkeit Ethephon nachgelegt werden
      Gebindegröße                  1 l, 5 l
      Zulassung                     Bis 30.04.2021                                                                                   Countdown® NT – Nachhaltige Wirkung bis zum Schluss
                                                                                                                                     Für die Erfassung der guten Wirkungsdauer von Countdown® NT wurden vom Versuchsfeld „Stade-Dollern“
     Ergebnisse der Längenmessung                                                                                                    in 2017 aus 4 Wiederholungen jeweils 20 Haupttriebe gezogen und die Internodienlänge gemessen. Die Er-
      cm                                                                                                                             gebnisse zeigen deutlich, dass neben der starken Einkürzung vom 1. Knoten (K1) bis zum 3. Knoten (K3) auch
     100                                                                                                                             die folgenden Internodien nachhaltig eingekürzt wurden. Der Effekt hielt über den Zeitraum von der Appli-
                        9,7 cm                                                                                                       kation bis zum Probetermin an (BBCH 31 bis BBCH 65). Durch die gute Wirkungsdauer von Countdown® NT
                                                   −16,1 cm
               Ähre                                                                                                                  wird ein nachträgliches „Auswachsen“ der Pflanzen verhindert. Neben dieser nachhaltigen Einkürzung konnten
                                                                                                                                     auch stärkere Halmwände festgestellt werden. Alles Grundvoraussetzungen einer gezielten Lagervermeidung
                        29,8 cm
                                                                          Ähre                                                       im Getreide.
                                                  10 cm
                                                                          K5 – Ähre
                                                                                                                                     Countdown® NT – kurze Bestände mit stabilen Halmen
                                                                          K4 – K5
               K5                                                                     K1 – K2
                                                  25,9 cm
                                                                          K3 – K4
                        20,3 cm
                                                                                                                                                 Kontrolle                    Countdown® NT
                                                                          K2 – K3
               K4                                 17,7 cm
                                                                          K1 – K2
                        14,6 cm

                                   −6                                     W – K1
               K3                     ,6          11,9 cm
                                           cm                                         W – K1
                        12 cm
                                                  7,1 cm               W= Wurzel
               K2       6,4 cm                    4,7 cm               K= Knoten
               K1
       0
                       Kontrolle                Countdown® NT                                   Darstellung der ersten beiden        Versuchsfeld „Stade-Dollern“                                     Dickere Halmwände durch Countdown® NT (rechts)
                                                                                                Internodien
                    Quelle: FMC, Versuchsfeld „Stade-Dollern“, 2017
16                                                                                                                                                                                                                                                          17
ACKERBAU FRÜHJAHR Ihr schneller Überblick zu Pfl anzenschutz und Pfl anzenernährung - FMC Agricultural Solutions
Rubric                     ®                                                                                     Für gesundes Getreide – immer eine gute Wahl
                                                                                                                      	Rubric® ist ein breit wirksames Fungizid mit systemischen Eigenschaften gegen Pilzkrankheiten in den
                                                                                                                        Getreidkulturen Weizen, Gerste, Hafer und Roggen.
     FUNGIZID                                                                                                         	Der Wirkstoff Epoxiconazol dringt schnell in das Pflanzengewebe ein und wird über den Assimilatstrom
                                                                                                                        verteilt, so dass auch ein Schutz des Neuzuwachses gewährleistet ist.

        	Das günstige Epoxiconazol Ihrer Wahl                      	Solo zum Zumischen: Resistenzmanagement         	Rubric® wirkt sowohl kurativ (gegen vorhandene Infektionen) als auch protektiv (verhindert Neuinfektionen).
                                                                      nach dem „Baukastenprinzip“                     	Rubric® zeichnet sich durch ein systemisches Wirkungsprinzip aus und hat eine Wirkungsdauer von
        	Epoxiconazol mit verbesserter Wirksamkeit                                                                     bis zu drei Wochen.
          durch optimale Formulierung                               	Gegen Septoria und weitere relevante
                                                                      Blattkrankheiten im Getreide                    	Besondere Stärken zeigt das Produkt gegen Septoria tritici und Roste im Getreide.

      Wirkstoff                  125 g/l Epoxiconazol
      Formulierung               Suspensionskonzentrat (SC)
      Wirkstoffgruppe            Triazole: Target-Code G1, FRAC-Code 3
      Wirkungsweise              Protektiv und kurativ
      Wirkstoffverteilung        Systemisch
      in/auf der Pflanze
      Kulturen                   Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Zuckerrübe, Futterrübe
      Indikationen               Weizen (SW, WW, Dinkel): Septoria-Blattdürre, Gelbrost,
                                 Echter Mehltau (BBCH 30 – 61), Braunrost (BBCH 30 – 69)
                                 Roggen: Braunrost (BBCH 30 – 69)
                                 Gerste (WG, SG): Echter Mehltau, Blattfleckenkrankheit, Zwergrost, Gelbrost,
                                 Netzfleckenkrankheit (BBCH 30 – 61)
                                 Hafer: Echter Mehltau, Haferkronenrost (BBCH 30 – 61)
      Aufwandmenge               1 l/ha in 200 – 400 l/ha Wasser; max. 2 Anwendungen pro Jahr; Abstand 21 – 42 Tage
      Anwendungs-                NW605-1: reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 %*
      bestimmungen               NW606: 5 m
      Gebindegröße               5l
      Zulassung                  Bis 30.04.2020

     *Länderspezifische Mindest-Gewässerabstände beachten

     Optimierte Formulierung: Rubric® zeigt keine Rückstände bei der Nass-Siebung

     Rubric®                                   Vergleichsmittel 1                  Vergleichsmittel 2

18                                                                                                                                                                                                                                    19
Torero                     ®                                                                                   Auftragsversuch LWK (Uelzen) – Matador®* + Torero® 2017
                                                                                                                    (Bekämpfung von Blattkrankheiten in Winterroggen)
                                                                                                                    Dt/ha                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          €
     FUNGIZID                                                                                                       100                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            90
                                                                                                                     90
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   75
                                                                                                                     80
        	Bewirkt eine lange Gesund-                	Sehr breites Wirkungsspektrum   	Sehr gute Wirkungsdauer –
          erhaltung und verlängert die                                                  Schutz vor Neuinfektionen    70
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   60
          Assimilateinlagerung ins Korn             	Einsatz schon ab BBCH 31                                       60
                                                                                                                     50                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            45
                                                                                                                     40
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   30
      Wirkstoff                  250 g/l Azoxystrobin                                                                30

      Formulierung               Suspensionskonzentrat (SC)                                                          20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   15
                                                                                                                     10
      Wirkstoffgruppe            Strobilurine: Target-Code C3, FRAC-Code 11
                                                                                                                      0                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            0
      Wirkungsweise              Protektiv                                                                                    unbehandelt                                            VGM 1                                             VGM 2                                                       VGM 3 0,6 l/ha                                                   Torero® 0,6 l/ha                                                                                              VGM 4 0,5 l/ha
                                                                                                                                                                                     1 l/ha                                            0,9 l/ha                                                   + VGM 2 0,5 l/ha                                                + Matador®* 0,5 l/ha                                                                                           + VGM 2 0,5 l/ha
      Wirkstoffverteilung        Teilsystemisch und translaminar                                                      Ertrag dt/ha              Mehrerlös in €/ha
      in/auf der Pflanze
      Kulturen                   Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Hafer, Raps                                     Ertragssteigerungen in Roggen mit Matador®* + Torero®
                                                                                                                    Industrievergleich der BayWa Agrar, Region Ost im Winterroggen, Burxdorf, 2018
      Indikationen               Weizen (BBCH 31 – 61): Septoria tritici, Septoria nodorum, Gelbrost                Ertrag Dt/ha
                                 Weizen (BBCH 31 – 69): Braunrost
                                 Gerste (BBCH 31 – 61): Echter Mehltau, Netzfleckenkrankheit,                       90
                                                           Rhynchosporium secalis, Zwergrost                        80
                                 Roggen (BBCH 31 – 61): Echter Mehltau, Rhynchosporium secalis
                                                                                                                    70                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   73,4
                                 Roggen (BBCH 31 – 69): Braunrost                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     72,5
                                                                                                                                                                                 68                     68,3                           68                              67                                                                        67,8                                            68                                            69,2
                                 Triticale (BBCH 31 – 61): Mehltau, Rhynchosporium secalis                          60         63,7             65,2                                                                                                                                                         65,7
                                 Triticale (BBCH 31 – 69): Braunrost                                                50
                                 Hafer (BBCH 31 – 61): Echter Mehltau, Haferkronenrost
                                                                                                                    40
      Aufwandmenge               1 l/ha
                                                                                                                    30
      Anwendungs-                NW605-1: reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 %*, 90 %*
      bestimmungen               NW606: 5 m                                                                         20

      Gebindegröße               5l                                                                                 10

      Zulassung                  Bis 31. 12. 2022                                                                     0
                                                                                                                             Variante 1       Variante 2                 Variante 3                 Variante 4                 Variante 5                  Variante 6                                  Variante 7                          Variante 8                               Variante 9                                         Variante 10                                     Variante 11                                  Variante 12

     *Länderspezifische Mindest-Gewässerabstände beachten

                                                                                                                               Unbehandelte
                                                                                                                                 Kontrolle

                                                                                                                                                 T2 0,8 l/ha Matador®*

                                                                                                                                                                                    T2 1,25 l/ha
                                                                                                                                                                         130 g/l Prothioconazol,
                                                                                                                                                                               65 g/l Fluopyram,
                                                                                                                                                                                   65 g/l Bixafen

                                                                                                                                                                                                               T2 1,25 l/ha
                                                                                                                                                                                                      100 g/l Tebuconazol,
                                                                                                                                                                                                    100 g/l Prothioconazol,
                                                                                                                                                                                                              75 g/l Bixafen

                                                                                                                                                                                                                                              T2 1 l/ha
                                                                                                                                                                                                                                150 g/l Pyraclostrobin,
                                                                                                                                                                                                                                   75 g/l Fluxapyroxad

                                                                                                                                                                                                                                                                                        T1 1,6 l/ha
                                                                                                                                                                                                                                                          200 g/l Prochloraz, 100 g/l Tebuconazol,
                                                                                                                                                                                                                                                                                150 g/l Fenpropidin
                                                                                                                                                                                                                                                                                         T2 1,5l/ha
                                                                                                                                                                                                                                                            90 g/l Epoxiconazol, 125 g/l Isopyrazam

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           T2 1,0 l/ha
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              150 g/l Prothioconazol,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               75 g/l Benzovindiflupyr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      + 0,33l/ha 125 g/l Tebuconazol,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              125 g/l Prothioconazol

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             T2 0,75 l/ha
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  150 g/l Prothioconazol,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   75 g/l Benzovindiflupyr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         + 0,25 l/ha 125 g/l Tebuconazol,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  125 g/l Prothioconazol

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         T1 1,2 l/ha
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            200 g/l Fenpropimorph,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         62,5 g/l Epoxiconazol, 75 g/l Metrafenone
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         T2 1,0 l/ha
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        150 g/l Pyraclostrobin, 75 g/l Fluxapyroxad
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             + 1,0 l/ha 37,5 g/l Epoxiconazol, 27,5 g/l Metconazol

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         T2 1,0 l/ha
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        150 g/l Pyraclostrobin, 75 g/l Fluxapyroxad
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          + 1,0 l/ha
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        37,5 g/l Epoxiconazol, 27,5 g/l Metconazol

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           T1 0,6 l/ha Matador®*
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         T2 0,6 l/ha Matador®* + 0,8 l/ha Torero®

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        T2 0,8 l/ha Matador®* + 0,8 l/ha Torero®
                                                                                                                    Fazit:
                                                                                                                    	
                                                                                                                     Mit dem Zusatz von Torero® wird in diesem
                                                                                                                     Versuch ein höherer Mehrertrag und -erlös erzielt
                                                                                                                    *Zulassungsende: Abverkaufsfrist bis 29.02.2020, Aufbrauchfirst für Anwender bis 28.02.2021

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      21
Nexide                             ®                                                                                    Nexide® – Wirkungsweise
                                                                                                                               Kontakt- und Fraßwirkung – greift im Nervensystem ein
                                                                                                                               – Insekten nehmen den Wirkstoff über die Körperoberfläche auf
     INSEKTIZID                                                                                                                – Blockiert dort das Schließen der Na+-Kanäle und damit die Nerven- und Muskelzellen
                                                                                                                               – Führt innerhalb kurzer Zeit dann zur Lähmung
                                                                                                                               – „Knock-Down-Effekt“
         Schnell einsetzender „Knock-Down-Effekt“                       Sehr gute Anfangs- und erhöhte Wirkungsdauer           Repellierende Eigenschaften
                                                                                                                               – Effektiver Kulturschutz durch repellierende Eigenschaften des Spritzbelags:
         Moderne Kapselformulierung sorgt für                           Sehr gute Mischbarkeit mit Herbiziden,                   Reizung der Fühler und Beine induziert sog. „Fuß-Rückzieh-Effekt“
         verbesserte Langzeitwirkung                                    Fungiziden und Wachstumsreglern
                                                                                                                             Nexide® – Produktvorteile
                                                                                                                               Moderne Kapseltechnologie
      Wirkstoff                    60 g/l gamma-Cyhalothrin                                                                    Die Kapselformulierung von Nexide zeichnet sich durch eine ideale Partikelgrößenverteilung von
                                                                                                                               gamma-Cyhalothrin Mikrokapseln und optimierten Kapselwandeigenschaften aus. Dies führt zu:
      Formulierung                 Kapselformulierung (CS)                                                                     – Verbesserte Lichtstabilität
      Wirkstoffgruppe              Pyrethroid, IRAC 3A                                                                         – Geringe Verdampfungsrate – kontrollierte Wirkstofffreisetzung, auch bei steigender Umgebungstemperatur
                                                                                                                               – Verbesserte Regenfestigkeit bereits nach einer Stunde Antrocknungszeit
      Wirkungsweise                Kontakt- und Fraßwirkung
                                                                                                                               Hochaktiver Wirkstoff: gamma-Cyhalothrin
      Wirkstoffverteilung          Kontaktmittel                                                                               – lambda-Cyhalothrin ist ein Gemisch von Isomeren (chemische Verbindungen) und enthält teilweise
      in/auf der Pflanze                                                                                                         das aktive Isomer
      Kulturen                     Getreide (Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen), Raps                                   – Nexide® enthält ausschließlich das aktive Isomer und kann deshalb mit einer geringeren Aufwandmenge
                                                                                                                                 eingesetzt werden
      Indikationen                 Getreide: Beißende Insekten, Saugende Insekten
      Aufwandmenge                 0,08 l/ha
                                                                                                                             Nexide® – Temperatureffekte
      Nützlingsschonung            Nicht bienengefährlich (B4), NB6623
                                                                                                                             Tabakknopsenwurm (Larve von Heliothis virescens)/Eulenfalter Versuche 2001-2002, Nord- und Südeuropa
      Gebindegröße                 1l
                                                                                                                             LD50
      Zulassung                    Bis 31. 03. 2026                                                                          mg/kg

                                                                                                                             25

                                                                                                                             20

                                                                                                                             15
     Nexide® – Insektizid-Strategie im Getreide
                                                                                                                             10

                                                                                                                              5

     BBCH 0 – 7       9         10 – 11        13     21         30         32        39        45 – 49   57 – 59   61– 69
                                                                                                                              0
     Herbst                                                   Frühjahr                                                                                 15°C                                   25°C                           35°C
     Blattläuse*                                              Blattläuse*
                                                                                                                               gamma-Cyhalothrin        lambda-Cyhalothrin
                                                              Getreidehähnchen*
                                                                                                                             LD50 = erforderliche Dosis in Mikrogramm/kg Köpergewicht, bei der 50 % der Schädlinge sterben

                                                                        Nexide® 2 × 0,08 l/ha                                  Fazit:
                                                                                                                               Die Ergebnisse einer vergleichenden Studie zur Wirksamkeit (LD50) von lambda-Cyhalothrin
                                                                                                                               in Abhängigkeit von der Temperatur zeigen, dass sich für gamma-Cyhalothrin bei einem Anstieg der
                                                                                                                               Temperatur die LD50 Werte nur gerinfügig ändern.
                                                                                                                               gamma-Cyhalothrin ist im untersuchten Temperaturbereich hochwirksam.
     *Pyrethroid-Sensitive Populationen                                                                                      (Quelle: FMC 2003, USA)

22                                                                                                                                                                                                                                        23
RAPS

            UNSERE LÖSUNGEN IN RAPS (FRÜHJAHR)

            BBCH 13   18   32   51          53        57         61             69   83   90

                                                                      Torero®

                                       Avaunt®

                                Karis™ 10 CS

                                                 Mospilan®6 SG

                                  Nexide®

24                                                                                             25
Torero                     ®                                                                                                                                    Industrieversuch zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Winterraps
                                                                                                                                                                     Sorte: Avatar gesät am 27.08.2016, Aussaatstärke: 40 Körner/qm, Vorfrucht: Wintergerste
                                                                                                                                                                     Standort: Krauchenwies, Erntejahr: 2017
     FUNGIZID                                                                                                                                                        Ziele der Fungizidapplikation zum jeweiligen Applikationszeitpunkt:
                                                                                                                                                                     T1 Herbstbehandlung: 29.09.16 EC 16 > Phoma, Wurzelentwicklung, Winterhärte, Standfestigkeit
                                                                                                                                                                     T2 Frühjahrsbehandlung: 06.04.17 EC 33 > Phoma, Einkürzung, Standfestigkeit, Seitenverzweigung
         Verlängerung der                           Erhöhung der                          Hervorragende                                                              T3 Blütenbehandlung:    11.05.17 EC 67 > Sklerotinia, Assimilation, Schotenplatzfestigkeit
         Assimilation für mehr Ertrag               Schotenfestigkeit                     Wirkung gegen
                                                                                          Schotenkrankheiten                                                         Winterraps-Korn-Erträge
                                                                                                                                                                     54

      Wirkstoff                  250 g/l Azoxystrobin                                                                                                                52

      Formulierung               Suspensionskonzentrat (SC)                                                                                                          50

                                                                                                                        Winterraps-Korn-Erträge (dt/ha)
      Wirkstoffgruppe            Strobilurine: Target-Code C3, FRAC-Code 11                                                                                          48
      Wirkungsweise              Protektiv
                                                                                                                                                                     46
      Wirkstoffverteilung        Teilsystemisch und translaminar
      in/auf der Pflanze                                                                                                                                             44

      Kulturen                   Raps, Weizen, Roggen, Triticale, Hafer                                                                                              42
      Indikationen               Raps (BBCH 60 – 69): Alternaria-Arten, Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum),
                                                                                                                                                                     40
                                 Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma)                                                                                                        unbehandelt        2              3             4              5             6             7               8              9
                                                                                                                                                                                   T1        VGM 1          VGM 3         VGM 5          VGM 1         VGM 1       Matador®*       Matador®*         VGM 6
      Aufwandmenge               1 l/ha                                                                                                                                       l o. kg/ha      0,50           1,00          1,50           0,50          0,50         0,80            0,80             1,20
                                                                                                                                                                                   T2        VGM 1          VGM 3         VGM 5          VGM 6         VGM 6        Efilor®2        Efilor®2         VGM 6
                                                                                                                                                                              l o. kg/ha      0,50           0,80          0,80           1,00          1,00         0,70            0,70             1,00
      Anwendungs-                NW605-1: reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 %*, 90 %*                                                                                              T3        VGM 2          VGM 4         VGM 4          VGM 7       VGM 7 + 3      Torero®    Matador®* + Torero®   VGM 8
      bestimmungen               NW606: 5 m                                                                                                                                   l o. kg/ha      1,00           1,00          1,00           1,00       0,60 + 0,60     1,00         0,70 + 0,70         1,00

      Gebindegröße               5l                                                                                                                                          FMC-Varianten        Vergleichsmittel

      Zulassung                  Bis 31. 12. 2022
                                                                                                                                                                     Kostenbereinigter Mehrerlös in Raps
     *Länderspezifische Mindest-Gewässerabstände beachten                                                                                                            (Erzeugerpreis 35 €/dt, ohne Überfahrt)
                                                                                                                                                                     235

                                                                                                                                                                     215

                                                                                                                        Kostenbereinigter Mehrerlös in Raps (€/ha)
                                                                                                                                                                                                                                                                    211,3
                                                                                                                                                                     195                                                                                                             203,2
     Torero – Einsatzempfehlung in Raps
            ®
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     190,7
                                                                                                                                                                     175
                                                                                                                                                                                              172,9
                                                                                                                                                                     155

                                                                                                                                                                     135
                                          BBCH 18           32      51        61            63             65    69
                                                                                                                                                                                                                                         129,4         133,0
                                                                                                                                                                                                             129,1
                                                                                                                                                                     115                                                   125,6
      Gegen Alternaria und
      Sclerotinia, für höhere
                                                                                   Azolfungizid 0,8 l/ha
      Schotenfestigkeit                                                             + Torero® 0,8 l/ha                                                                95

                                                                                                                                                                      75
                                                                                                                                                                                             VGM 2          VGM 4         VGM 4          VGM 7       VGM 7 + 3      Torero®    Matador®* + Torero®   VGM 8
      Strobi-Mischpartner                                                                                                                                                    unbehandelt      1,00           1,00          1,00           1,00       0,60 + 0,60     1,00         0,70 + 0,70         1,00
      in der Blüte                                                                          Torero  ®
                                                                                                        1 l/ha                                                                               VGM 1          VGM 3         VGM 3          VGM 6         VGM 6        Efilor®2        Efilor®2         VGM 6
                                                                                                                                                                                              0,50           0,80          0,80           1,00          1,00         0,70            0,70             1,00
                                                                                                                                                                                             VGM 1          VGM 3         VGM 9          VGM 1         VGM 1       Matador®*       Matador®*         VGM 6
                                                                                                                                                                                              0,50           1,00          1,50           0,50          0,50         0,80            0,80             1,20

                                                                                                                                                                             FMC-Varianten        Vergleichsmittel
                                                                                                                                                                     *Zulassungsende: Abverkaufsfrist bis 29.02.2020, Aufbrauchfirst für Anwender bis 28.02.2021

26                                                                                                                                                                                                                                                                                                           27
Avaunt®
      INSEKTIZID

                 	Neue Wirkstoffgruppe                    	Auch bei hohen Temperaturen             	Wichtiger Baustein
                   zur Bekämpfung des                        sehr gute Wirkung                         im Resistenzmanagement,
                   Rapsglanzkäfers                                                                     unterbricht Selektionsdruck
                                                           	Lang anhaltende Wirkung                   durch Pyrethroide
                 	Schneller Fraß-Stopp

           Wirkstoff                    150 g/l Indoxacarb
                                                                                                                                           Die Schadschwelle zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers ist in den gezeigten Fotos deutlich überschritten.
           Formulierung                 Emulsionskonzentrat (EC)                                                                           Avaunt® schütz die Rapsknospen vor Fraß des Rapsglanzkäfers und hilft Ertragsverluste zu minimieren.
           Wirkstoffgruppe              Oxadiazine, IRAC 22A
           Wirkungsweise                Kontakt- und Fraßwirkung                                                                           Spritzfolge gegen Rapsschädlinge im Frühjahr
           Wirkstoffverteilung          Einlagerung in der Kutikula                                                                        	Avaunt®, Mospilan®6 SG und Nexide® – 3 verschiedene Wirkstoffgruppen
           in/auf der Pflanze                                                                                                                für ihre Strategie gegen Rapsschädlinge
           Kulturen                     Raps (bis BBCH 59)                                                                                   Avaunt® und Mospilan®6 SG unterbrechen die Selektion Pyrethroid-resistenter Rapsglanzkäfer
           Indikationen                 Rapsglanzkäfer                                                                                     	Bei gleichzeitiger Überschreitung der Bekämpfungsschwelle für Rapsglanzkäfer und Rüssler in Raps:
           Aufwandmenge                 Raps: 170 ml/ha in 200 – 400 l Wasser; max. 1 Anwendung                                              Tankmischung mit Avaunt® und Nexide®
                                                                                                                                           	Beachten Sie die Anti-Resistenzstrategie
           Nützlingsschonung            Bienengefährlich (B1)
                                                                                                                                             des Fachausschusses
           Wartezeit                    F                                                                                                    Pflanzenschutzmittelresistenz
                                                                                                                                             Insektizide:
           Gebindegröße                 1 l, 5 l
           Zulassung                    Bis 31. 12. 2023
                                                                                                                                           	Beachten Sie die Fachmeldung des BVL
                                                                                                                                             vom 13. 04. 2017 zum korrekten Einsatz
                                                                                                                                             von B1 Mitteln auf Schlägen mit
                                                                                                                                             blühenden Unkräutern in Teilbereichen:
      Avaunt® zeigt im Vergleich zu Produkten aus anderen Wirkstoffgruppen eine sehr gute Wirkungsdauer
      Deutsche Versuche 2011– 2015

                 90                                                                                                   Avaunt®
                 80                                                                                                   Vgl.-M.
                                                                                                                    	Vgl.-M.                Rapsschädling                                                      Empfehlung
                 70                                                                                                   (Typ 1 Pyrethroid)
                                                                                                                                             Stängel- und Triebrüssler                                          Nexide®
                 60                                                                                                 	Vgl.-M.
                                                                                                                      (Neonicotinoid)        Rapsglanzkäfer und zusätzlich Stängel- und
                                                                                                                                                                                                                Avaunt® + Nexide®
     % Wirkung

                 50                                                                                                                          Triebrüssler
                 40                                                                                               Quelle: DuPont             Rapsglanzkäfer vor der Blüte                                       Avaunt®
                                                                                                                                             Rapsglanzkäfer in Beständen mit ersten offenen
                 30                                                                                                                                                                                             Mospilan®6 SG
                                                                                                                                             Blüten oder Flächen mit blühenden Unkräutern
                 20
                                                                                                                                             Schotenschädlinge                                                  Neonikotinoid oder Nexide®
                 10
                               18 18 17 15                  15 15 14 12            10 10 10 6                   Anzahl der Versuche          Avaunt® und Mospilan®6 SG je max. 1 Anwendung pro Saison
                  0
                                3 – 5 Tage                   6 – 8 Tage                9 – 12 Tage              nach Anwendung               Nexide® max. 2 Anwendungen pro Saison

28                                                                                                                                                                                                                                                   29
Mospilan SG                                                     ®6
                                                                                                                                                  Nexide®
        INSEKTIZID                                                                                                                                INSEKTIZID

                                  	Systemische Wirkung                   	Baustein zum aktiven                    	Vollständige und schnelle      	Gute Regenfestigkeit                  	Sehr gute Mischbarkeit mit       	Lange Wirkungsdauer durch
                                    erfasst auch versteckt lebende          Wirkstoffmanagement                       Lösung in der Spritz-            nach nur 1 Stunde                       Herbiziden, Fungiziden und         hochaktiven Wirkstoff in
                                    und zuwandernde Insekten                                                          flüssigkeit                                                              Wachstumsreglern                   Kapselformulierung

                       Wirkstoff                         200 g/kg Acetamiprid                                                                      Wirkstoff              60 g/l gamma-Cyhalothrin
                       Formulierung                      Wasserlösliches Granulat (SG)                                                             Formulierung           Kapselsuspension (CS)
                       Wirkstoffgruppe                   IRAC 4 A                                                                                  Wirkstoffgruppe        Typ II-Pyrethroid, IRAC 3A
                       Wirkungsweise                     Kontakt- und Fraßwirkung                                                                  Wirkungsweise          Kontakt- und Fraßwirkung
                       Wirkstoffverteilung               Systemisch und translaminar                                                               Wirkstoffverteilung    Kontaktmittel
                       in/auf der Pflanze                                                                                                          in/auf der Pflanze
                       Kulturen                          Raps, Kartoffeln, Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau                            Kulturen               Raps, Getreide
                       Indikationen                      Raps (BBCH 51 – 69): Rapsglanzkäfer                                                       Indikationen           Raps: Beißende Insekten, Kohlschotenmücke, Blattläuse
                       Aufwandmenge                      Raps: 0,2 kg/ha in mindestens 200 l/ha Wasser; max. 1 Anwendung                           Aufwandmenge           Raps: 0,08 l/ha in 200 – 400 l/ha Wasser; max. 2 Anwendungen
                       Nützlingsschonung                 Nicht bienengefährlich (B4), NB6612                                                       Nützlingsschonung      Nicht bienengefährlich (B4), NB6623
                       Gebindegröße                      100 g, 1 kg, 5 kg                                                                         Gebindegröße           1l
                       Zulassung                         Bis 28.02.2021                                                                            Zulassung              Bis 31. 03. 2026

                                                                                                                                                  Das bringt Ihnen Nexide®
                                                                                                                                                                                                                               Wirkungsgrade: 80 – 89%: ++
        Schnelle Wirkung von Mospilan®6 SG auf den Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)                                                              bekämpft                               bekämpft                                            90 – 95%: +++
        Freilandversuch, durchgeführt von Landwirtschaftskammer NRW, Bonn                                                                          Blattläuse                 ++++        Rapserdfloh*              +                         96 – 100%: ++++
        Mittlere Anzahl Käfer (unbehandelte Kontrolle) vor Applikation / Haupttrieb = 2,98                                                         Kohltriebrüssler           +++         Rapsglanzkäfer            +
                                                                                                                                                   Kohlschotenmücke           ++          Rübsenblattwespe          ++
                                  90                                                               	3 h nach Applikation                          Kohlschotenrüssler         ++          Stängelrüssler            +++        *Pyrethroid-Sensitive Populationen
                                  80                                                                 1 Tag nach Applikation
     % Wirkungsgrad nach Abbott

                                  70
                                                                                                                                                  Nexide® – Wirkungsweise und Produktvorteile siehe Seite 23
                                  60

                                  50
                                                                                               Die Versuchsergebnisse belegen eine sehr hohe
                                  40                                                           Wirkungsgeschwindigkeit von Mospilan®6 SG
                                                                                               gegen den Rapsglanzkäfer.
                                  30
                                                                                               Unter den Versuchs­bedingungen wurde bereits
                                  20                                                           3 Stunden nach Applikation ein Wirkungsgrad
                                                                                               von 57 % erreicht. Das getestete Referenzmittel
                                  10
                                                35 73                        57 85
                                                                                               erzielte hier lediglich einen Wirkungsgrad von
                                   0                                                           35 % (Wirkungsgrad nach Abbott).
                                             VGM (0,3 l/ha)      Mospilan®6 SG (0,2 kg/ha)

                                                                                                                                                  Stängelrüssler                                            Kohlschotenmücke

30                                                                                                                                                                                                                                                                  31
MAIS

            UNSERE LÖSUNGEN IN MAIS

            BBCH 00   05   11    12      13      14      16   18   31   51       61     69   99

                                               Border®

                                  Harmony® SX®

                                Successor® T

                                Successor® Top 3.0

                                                                        Coragen®

                                                                             Steward®

32                                                                                                33
Border®
     HERBIZID

         Überwiegend blattaktives                      Insbesondere empfindliche              Während eines Zeitraums
         Nachauflauf-Herbizid                          Unkrautarten werden über               von bis zu 14 Tagen nach
                                                       eine längere Zeitspanne                der Anwendung sterben
                                                       erfasst und bekämpft                   empfindliche Unkräuter ab

      Wirkstoff                   100 g/l Mesotrione
      Formulierung                Suspensionskonzentrat (SC)
      Wirkstoffgruppe             HRAC F2
      Wirkungsweise               Carotinbiosynthesehemmer
      Wirkstoffverteilung         Überwiegende Aufnahme über die Blätter,
      in/auf der Pflanze          zusätzliche Aufnahme über die Wurzel
      Kulturen                    Mais (BBCH 12 – 18)
      Indikationen                Hühnerhirse, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
      Aufwandmenge                1,5 l/ha
      Auflagen                    NT 108, NW 605-1, NW 606, NW 706
      Gebindegröße                5l
      Zulassung                   Bis 01.12.2020

     Border® – Einsatzempfehlung

                                             BBCH 11          12          13             14            16           18

      Im Nachauflauf
      2. Laubblatt bis 8. Laubblatt                                                Border® 1,5 l/ha

34                                                                                                                        35
Harmony® SX®                                                                                                           Successor® T
     HERBIZID                                                                                                               HERBIZID

         Flexibel mischbar                            Packt den Ampfer                     Breit wirksam gegen Unkräuter       Ideal in Tankmischungen               Flexibel im Einsatz vom               Sehr gute Pflanzen-
                                                      wurzeltief und nachhaltig            wie Knötericharten und Kamille      mit Triketonen,Bromoxynil             frühen Nachauflauf bis                verträglichkeit
                                                                                                                               und Nicosulfuron                      4-Blattstadium

      Wirkstoff                   500 g/kg Thifensulfuron Methyl                                                             Wirkstoff              300 g/l Pethoxamid, 187,5 g/l Terbuthylazin
      Formulierung                Wasserlösliches Granulat (SX )  ®
                                                                                                                             Formulierung           Suspoemulsion (SE)
      Wirkstoffgruppe             HRAC B                                                                                     Wirkstoffgruppe        Chloracetamide, HRAC K3; Triazine, HRAC C1
      Wirkungsweise               ALS-Hemmer (Hemmung des Acetolactat-Synthase-Enzyms)                                       Wirkungsweise          Zellwachstums- und Photosynthesehemmer
      Wirkstoffverteilung         Fast ausschließlich über die Blätter                                                       Wirkstoffverteilung    Aufnahme über Keimling und Wurzeln der Unkäuter.
      in/auf der Pflanze                                                                                                     in/auf der Pflanze     Der Transport erfolgt über das Xylem in alle oberirdischen Pflanzenteile.
      Kulturen                    Mais                                                                                       Kulturen               Mais (BBCH 10 – 14)
      Indikationen                Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (BBCH 11 – 16);                                     Indikationen           Hühnerhirse, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
                                  Wiesen und Weiden siehe Seite 98
                                                                                                                             Aufwandmenge           Bis zu 4 l/ha; max. 1 Anwendung
      Aufwandmenge                15 g/ha
                                                                                                                             Auflagen               NW468, NT103; NW 605-1; NW 606; NW 706
      Auflagen                    NW 468; NT101
                                                                                                                             Gebindegröße           10 l, 15 l
      Gebindegröße                90 g
                                                                                                                             Zulassung              Bis 31.12.2024
      Zulassung                   Bis 30.06.2020 (Zulassungsverlängerung wird erwartet)

     Harmony® SX® – Einsatzempfehlung im Mais                                                                               Das bringt Ihnen Successor® T
                                                                                                                             bekämpft                            bekämpft                              bekämpft
                                                                                                                             Ackerfuchsschwanz        ++         Franzosenkraut            +++         Quecke                    ++
                                                                                                                             Ackerhellerkraut         ++++       Hederich                  ++++        Raukearten                +++
                                            BBCH 10          11            12         13            14           16
                                                                                                                             Ackersenf                ++++       Hirtentäschel             ++++        Storchschnabel-Arten      ++++
      Im Nachauflauf
                                                                                                                             Ackerstiefmütterchen     ++++       Hohlzahn, Acker-          ++++        Taubnessel                ++++
      1. Laubblatt bis 6. Laubblatt                                    Harmony® SX® 15 g/ha + Netzmittel                     Amarant                  +++        Hühnerhirse               +++         Trespen                   ++
                                                                                                                             Ausfallraps              ++++       Kamille-Arten             ++++        Vergissmeinnicht          ++++
                                                                                                                             Borstenhirse             +++        Klatschmohn               ++++        Vogelmiere                ++++
                                                                                                                             Ehrenpreis               ++++       Klettenlabkraut           ++++        Windenknöterich           ++++
                                                                                                                             Einjährige Rispe         ++++       Kreuzkraut, Gemeines      ++++        Windhalm                  ++++
                                                                                                                             Fingerhirse              +++        Melde                     ++++        Wirkungsgrade: 80 – 89%: ++
                                                                                                                             Flughafer                ++         Nachtschatten             ++++                       90 – 95%: +++
                                                                                                                                                                                                                      96 – 100%: ++++

36                                                                                                                                                                                                                                      37
Successor Top 3.0                   ®                                                                        Successor® Top 3.0 – Einsatzempfehlung auf Hirse-Standorten

     HERBIZID
                                                                                                                                               BBCH 12                               13                                 14
                                                                                                                   Einsatzzeitpunkt                                                                                                Zusatzwirkung
        Optimale Kombination                  Lösung für Maisflächen mit             Hochverträglich und
        aus blatt- und bodenaktiven           breiter Mischverunkrautung             flexibel im Einsatz                                                                                                                           Zweikeimblättrige
        Wirkstoffen                           und Hirsen                                                           Hühnerhirse:
                                                                                                                   im 3-Blattstadium
                                                                                                                                                                 Successor® Top 3.0 3,75 l/ha                                      Unkräuter, Teilwirkung
                                                                                                                                                                  Successor T 3 l/ha + Border 0,75 l/ha
                                                                                                                                                                            ®                   ®
                                                                                                                                                                                                                                   auf Borsten-, Finger-
                                                                                                                   der Hirse
                                                                                                                                                                                                                                   und Gabelblütige Hirse
      Wirkstoff              300 g/l Pethoxamid, 187,5 g/l Terbuthylazin, 100 g/l Mesotrione
      Formulierung           Successor® T: Suspoemulsion (SE)                                                                                                                                                                      Finger-, Hühner-,
                                                                                                                   Borstenhirse:
                             Border®: Suspensionskonzentrat (SC)                                                   beim Auflaufen
                                                                                                                                                                      Successor® Top 3.0 5 l/ha                                    Gabelblütige Hirse,
                                                                                                                                                                  Successor® T 4 l/ha + Border® 1 l/ha                             zweikeimblättrige
                                                                                                                   der Hirse                                                                                                       Unkräuter
      Wirkstoffgruppe        Chloracetamide, HRAC K3; Triazine, HRAC C1; Triketone, HRAC F2
      Wirkungsweise          Zellwachstums- und Photosynthesehemmer, Carotinbiosynthesehemmer
                                                                                                                   Später Einsatz-                                                                                                 Gräser (auch Quecke),
      Wirkstoffverteilung    Aufnahme über Keimling und Wurzel der Unkräuter.                                      zeitpunkt:                                     Successor® Top 3.0 3,0 l/ha                                      Hühnerhirse; Teilwirkung
      in/auf der Pflanze     Der Transport erfolgt über das Xylem in die oberirdischen Pflanzenteile.              ab 3-Blattstadium                   Successor® T 2,4 l/ha + Border® 0,6 l/ha + Gräsermittel                     auf Borsten- und
                                                                                                                   der Borstenhirse                                                                                                Gabelblütige Hirse
      Kulturen               Mais (BBCH 12 – 14)
      Indikationen           Hühnerhirse, Fingerhirse-Arten, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
                                                                                                                   Fingerhirse:                                                                                                    Hühnerhirse,
                                                                                                                                             Successor®                                                                            zweikeimblättrige
      Aufwandmenge           4 l/ha Successor® T + 1,5 l/ha Border®; max. 1 Anwendung                              im 1-Blattstadium der    Top 3.0 5 l/ha
                                                                                                                   Hirse (Verschiebung     Successor® T 4 l/ha                                                                     Unkräuter
      Auflagen               NW 468, NT101, NT 108, NW605-1, NW 606, NW706                                         bis BBCH 12 möglich)     + Border® 1 l/ha

      Gebindegröße           2 × 10 l Successor® T + 5 l Border®
      Zulassung              Successor® T: bis 31.12.2024, Border®: bis 01.12.2020

     Das bringt Ihnen Successor® Top 3.0                                                                          Successor® Top 3.0 – Einsatzempfehlung bei Standorten mit Grasuntersaaten
      bekämpft                             bekämpft                            bekämpft
      Ackerhellerkraut         ++++        Hederich                 ++++       Raukearten                  ++++
      Ackersenf                ++++        Hirtentäschel            ++++       Storchschnabel-Arten        ++++
      Ackerstiefmütterchen     ++++        Hohlzahn, Acker-         ++++       Taubnessel                  ++++    BBCH                         11               12             13               14               16         18        31              51
      Amarant                  ++++        Hühnerhirse              ++++       Trespen                     ++++
      Ausfallraps              ++++        Kamille-Arten            ++++       Vergissmeinnicht            ++++                                              Successor® Top 3.0 1,25 l/ha
      Borstenhirse             ++++        Klatschmohn              ++++       Vogelmiere                  ++++    Einsatzzeitpunkt:                                    Successor® T 1 l/ha
                                                                                                                                                                        + Border® 0,25 l/ha
      Ehrenpreis               ++++        Klettenlabkraut          ++++       Windenknöterich             ++++    Zweiblattstadium
                                                                                                                   des Maises (BBCH 12)
      Einjährige Rispe         ++++        Kreuzkraut, Gemeines     ++++       Windhalm                    ++++                                                                                    Folgespritzung
                                                                                                                                                                                              gegen Gräser/Breitblättrige         Grasuntersaat
      Fingerhirse              ++++        Melde                    ++++       Wirkungsgrade: 80 – 89%: ++                                                                                           Unkräuter

      Franzosenkraut           ++++        Nachtschatten            ++++                      90 – 95%: +++
                                                                                              96 – 100%: ++++                                                                         Mai                                                    Juni

38                                                                                                                                                                                                                                                            39
Steward®
          INSEKTIZID                                                                                                                                              INSEKTIZID

                                          Zuverlässiger Schutz durch                      Hochwirksam                          Hervorragende Wirkungsdauer           Wirkt über Kontakt und Fraß            Nützlingsschonend                   Wirkt auch bei hohen
                                          Kombination von ovizider,                                                                                                                                                                             Temperaturen
                                          ovi-larvizider und larvizider                   Schneller Fraß-Stop                  Sehr gute Regenfestigkeit
                                          Wirkung
                                                                                          Nützlingsschonend
                                                                                                                                                                   Wirkstoff              300 g/kg Indoxacarb
                             Wirkstoff                              200 g/l Rynaxypyr (Chlorantraniliprol)
                                                                                           ®
                                                                                                                                                                   Formulierung           Wasserdispergierbares Granulat (WG)
                             Formulierung                           Suspensionskonzentrat (SC)                                                                     Wirkstoffgruppe        Oxadiazine, IRAC 22A
                             Wirkstoffgruppe                        Diamide (Anthranildiamide), IRAC 28                                                            Wirkungsweise          Kontakt- und Fraßwirkung
                             Wirkungsweise                          Kontakt - und Fraßwirkung                                                                      Wirkstoffverteilung    Einlagerung in der Kutikula
                                                                                                                                                                   in/auf der Pflanze
                             Wirkstoffverteilung                    Translaminar
                             in/auf der Pflanze                                                                                                                    Kulturen               Mais und Zuckermais, Obstbau, Kopf- und Blumenkohl, Weinbau
                             Kulturen                               Mais, Kartoffel, Gemüsebau, Kernobst und Weinbau                                               Indikationen           Mais: Maiszünsler
                             Indikationen                           Mais: Maiszünsler                                                                              Aufwandmenge           125 g/ha bei einer Wasseraufwandmenge von mindestens 300 l/ha Wasser;
                                                                                                                                                                                          max. 1 Anwendung
                             Aufwandmenge                           125 ml/ha bei einer Wasseraufwandmenge von mindestens 300 l/ha Wasser;
                                                                    max. 2 Anwendungen                                                                             Nützlingsschonung      Nicht bienengefährlich (B4)
                             Nützlingsschonung                      Nicht bienengefährlich (B4)                                                                    Gebindegröße           0,25 kg, 2,5 kg
                             Gebindegröße                           0,5 l, 5 l                                                                                     Zulassung              Bis 31.10.2020
                             Zulassung                              Bis 31.12.2025

                                                                                                                                                                  Mit Coragen® und Steward® wirkungsvoll gegen den Maiszünsler
          Deutsche Versuche von 2006 – 2018 (41 Versuche mit 55 unterschiedlichen Coragen®-Spritzungen)

                                          100

                                                                                     95
     Wirkungsgrad in % (Wirkung Larven)

                                          80            87
                                                                                                          74                                                         BBCH 16         18            31            51             61         69            81            99
                                          60                                                                                                      64

                                                                                                                              56                                                                                Coragen® 0,125 l/ha
                                          40

                                          20                                                                                                                                                                      Steward® 0,125 kg/ha

                                           0
                                                     Steward®                    Coragen®         Vgl.-M. Pyrethroid   Trichogramma 1x     Trichogramma 2x
                                          n=             39                           55                    5                   6                  41             Coragen® nach Warndienstaufruf bzw. je nach Temperatur 4 – 10 Tage nach Flughöhepunkt (vor Hauptlarven-
                                                    (2006 – 2018)                (2006 – 2018)        (2014 – 2015)       (2014 – 2015)       (2009 – 2018)       schlupf). In Gebieten mit lang anhaltendem Flug bzw. bivoltiner Rasse des Maiszünslers Steward® als
                                                                                                                                                                  2. Spritzung ca. 3 Wochen nach einer Behandlung mit Coragen®. Eventuell gleichzeitig auftretende Maiswurzel-
                                                                                                                                                    Quelle: FMC   bohrerkäfer werden nach eigenen Erfahrungen aus südeuropäischen Ländern durch Steward® mit erfasst.

40                                                                                                                                                                                                                                                                               41
KARTOFFELN

                  UNSERE LÖSUNGEN IN KARTOFFELN

                  BBCH 0 – 9   13   30   40        50        60     70     80     90   99

                  Centium®
                   36 CS

                  Novitron®
                   DamTec

                                                                         Shark®

                                                         Plexus®

                                                        Terminus®

                                                     Coragen®

                                              Karis™ 10 CS

                                                  Mospilan®6 SG

                                          Benevia®

42                                                                                          43
Centium® 36 CS                                                                                                       Novitron® DamTec
     HERBIZID                                                                                                             HERBIZID

        	Idealer Mischpartner zum             	Das Vorauflaufherbizid             	Mit moderner Kapsel-                  	Der Resistenzbrecher                 	Innovative Formulierung           	Zuverlässig und einfach
          Vervollständigen des                   gegen Unkräuter im                   formulierung für den                    in der Kartoffel gegen                 zur Reduzierung von                 in der Handhabung
          Wirkungsspektrums                      Kartoffelanbau                       Wirkstoff Clomazone                     Melde/Gänsefuß                         Verflüchtigungen

      Wirkstoff               360 g/l Clomazone                                                                            Wirkstoff              500 g/kg Aclonifen, 30 g/kg Clomazone
      Formulierung            Kapselsuspension (CS)                                                                        Formulierung           Wasserdispergierbares Granulat (WG)
      Wirkstoffgruppe         HRAC F4                                                                                      Wirkstoffgruppe        HRAC F3, HRAC F4
      Wirkungsweise           Hemmung der Carotinoid-Biosynthese in den Chloroplasten                                      Wirkungsweise          Hemmung der Carotinoid-Biosynthese in den Chloroplasten
      Wirkstoffverteilung     Systemisch; vorzugsweise über die Wurzeln und den Spross, ist aber auch                      Wirkstoffverteilung    Systemisch; vorzugsweise über die Wurzeln und den Spross, ist aber auch
      in/auf der Pflanze      über die grünen Pflanzenteile möglich                                                        in/auf der Pflanze     über die grünen Pflanzenteile möglich
      Kulturen                Kartoffeln (ausgenommen zur Pflanzguterzeugung)                                              Kulturen               Kartoffeln
      Indikationen            Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter                                                       Indikationen           Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjähriges Rispengras
      Aufwandmenge            0,25 l/ha in 300 – 400 l/ha Wasser; max. 1 Anwendung im Vorauflauf                           Aufwandmenge           2,4 kg/ha in 200 – 400 l/ha Wasser; max. 1 Anwendung im Vorauflauf
      Gebindegröße            1 l, 3 l                                                                                     Gebindegröße           5 kg, 12 kg Eimer (NEU)
      Zulassung               Bis 31.12.2025                                                                               Zulassung              Bis 31.12.2024

     Centium® 36 CS – das Vorauflaufherbizid in Kartoffeln                                                                Novitron® DamTec – Ein neues Produkt mit innovativer Formulierung
     Centium® 36 CS ist ein Vorauflaufherbizid gegen einjährige zweikeimblättrigen Unkräuter. Die Aufnahme des            Novitron® DamTec ist eine Fertigmischung aus den Wirkstoffen Aclonifen und Clomazone und besitzt ein
     systemisch wirkenden Wirkstoffes erfolgt vorzugsweise über die Wurzel und den Spross, ist aber auch über             breites Wirkungsspektrum. Es ist bisher das einzige Produkt im deutschen Markt, welches die einzigartige
     grüne Pflanzenteile möglich. In den Pflanzenzellen hemmt Clomazone die Bildung von Chlorophyll und die               Dual Active Matrix™ (DamTec) Technologie nutzt.
     Unkräuter bleichen aus. Der Wirkungseintritt wird durch feuchte Böden beschleunigt​. Bei Trockenheit ist mit
                                                                                                                          Diese Technologie besteht aus einem mikroverkapselten Clomazone plus einem unverkapselten zweiten
     einer Wirkungsverzögerung zu rechnen​. Eine Anwendung auf komplett ausgetrockneten Böden ist nicht zu emp-
                                                                                                                          Wirkstoff in einer gemeinsamen WG-Formulierung. Damit wird eine starke Minderung von Verflüchtigungen
     fehlen​. Ein gut abgesetztes, feinkrümeliges Saatbett ist für eine sichere Wirkung/Kulturverträglichkeit wichtig.​
                                                                                                                          des Wirkstoffes Clomazone erreicht. Durch die staubfreie WG-Formulierung, der sehr guten und schnellen
                                                                                                                          Löslichkeit und der überlegenen Lagerstabilität wird eine einfache Handhabung des Produktes ermöglicht.

                                                                                                                          Beide Wirkstoffe Aclonifen und Clomazone ergänzen sich in ihren Eigenschaften
                                                                                                                          Mit Clomazone kommt es bei sensitiv reagierenden Pflanzen zu einer Ausbleichung der Blätter und zur
                                                                                                                          Hemmung des Keimlingswachstums sowie zum Absterben der Unkräuter​
                                                                                                                          Aclonifen zeichnet sich durch seine lange Dauerwirkung im Boden aus. Unkräuter wie Gänsefuß werden so
                                                                                                                          sicher bekämpft. Für optimale Ergebnisse ist Bodenfeuchte notwendig.

     Klettenlabkraut                                           Vogelmiere

44                                                                                                                                                                                                                                   45
CLOMAZONE IM FRÜHJAHR
                                                                                                          	NT127: Die Anwendung des Mittels darf ausschließlich zwischen 18 Uhr abends und 9 Uhr morgens erfol-
                                                                                                            gen, wenn Tageshöchsttemperaturen von mehr als 20°C Lufttemperatur vorhergesagt sind. Wenn Tages-
                                                                                                            höchsttemperaturen von über 25°C vorhergesagt sind, darf das Mittel nicht angewendet werden.

     LEICHT GEMACHT                                                                                       	NT149: Der Anwender muss in einem Zeitraum von einem Monat nach der Anwendung wöchentlich in
                                                                                                            einem Umkreis von 100 m um die Anwendungsfläche prüfen, ob Aufhellungen an Pflanzen auftreten.
                                                                                                            Diese Fälle sind sofort dem amtlichen Pflanzenschutzdienst und der Zulassungsinhaberin zu melden.
                                                                                                          	NT102: Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen
                                                                                                            (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem
                                                                                                            verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis „Verlustmindernde Geräte“ vom 14. Oktober 1993
                                                                                                            (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungs-
                                                                                                            klasse 75 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht
     Clomazoneauflagen im Frühjahr auf einen Blick                                                          erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen
                                                                                                            (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem
                                   Allgemeine                        Anwendungsbezogene                     Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im „Verzeichnis der regionalisierten Kleinstruktur-
                            Anwendungsbestimmungen                Anwendungsbestimmungen                    anteile“ vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung,
      Produkt                  (diese gelten immer                        und Auflagen                      als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.
                             unabhängig von Kulturen            (diese gelten nur auf die jeweilige
                               und Einsatzzeitpunkt)                  Anwendung bezogen)                  	NT108: Bei der Anwendung des Mittels muss ein Abstand von mindestens 5 m zu angrenzenden Flächen
                                                                                                            (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) eingehalten
                          NT 127                         Kartoffel,     NT102                               werden. Zusätzlich muss die Anwendung in einer darauf folgenden Breite von mindestens 20 m mit einem
                          (Temperaturvorhersage > 20°    Futtererbse,   (bei unzureichenden                 verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis „Verlustmindernde Geräte“ vom 14. Oktober 1993
                          Anwendung zw. 18 und 9 Uhr,    Ackerbohne     Kleinstrukturen:                    (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungs-
                          Temperaturvorhersage > 25°                    20 m zu angrenzenden                klasse 75 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist weder der Einsatz verlustmindernder Technik
                          keine Anwendung)                              Flächen mit mind. 75 %)             noch die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren
      Centium® 36 CS                                                                                        Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als
                          NT149                                         NW 642-1                            3 m breit sind. Bei der Anwendung des Mittels ist ferner die Einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m
                          (einmonatige wöchentliche                     (Abstände zu                        nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bun-
                          Dokumentation im Umkreis von                  Oberflächengewässer:                desanstalt im „Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile“ vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger
                          100 m um Applikationsfläche)                  Länderregelung beachten)            Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden
                                                                                                            Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Ge-
                          NT 127                         Kartoffel,     NT 108                              hölzinseln) nachweislich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angelegt worden sind.
                          (Temperaturvorhersage > 20°    Futtererbse,   (bei unzureichenden               	NW642-1: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewäs-
                          Anwendung zw. 18 und 9 Uhr,    Ackerbohne     Kleinstrukturen:                    sern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestab-
                          Temperaturvorhersage > 25°                    5 m zu angrenzenden                 stand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer
                          keine Anwendung)                              Flächen mit mind. 75 %)             Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
                          NT149                                         NW 607-1                          	
                                                                                                           NW607-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern – ausgenom-
      Novitron DamTec
                ®         (einmonatige wöchentliche                     (Abstände zu                       men nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer
                          Dokumentation im Umkreis von                  Oberflächengewässer:               – muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis „Verlustmindernde Geräte“ vom 14. Oktober 1993
                          100 m um Applikationsfläche)                  50 % 20 m, 75 % 15 m, 90 % 5 m)    (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhän-
                                                                                                           gigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden
                                                                        NW701                              genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit „*“ gekennzeichneten Abdriftminde-
                                                                        (bei Hangneigung                   rungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächen-
                                                                        von >2 % ggf. Randstreifen         gewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
                                                                        beachten 10  m)                    Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
                                                                                                           Reduzierte Abstände: 50 % 20 m, 75 % 15 m, 90 % 5 m.
                                                                                                          	NW701: Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern –
                                                                                                            ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender – muss ein
                                                                                                            mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion
                                                                                                            darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m
                                                                                                            haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn:
                                                                                                            – ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhan-
                                                                                                               den sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder
                                                                                                            – die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.

46                                                                                                                                                                                                                       47
Sie können auch lesen