Adventskalender Nachhaltige Entwicklung 2011 - Ein Projekt von GAMMARUS Umweltkommunikation in Zusammenarbeit mit Öbu

Die Seite wird erstellt Leo Zahn
 
WEITER LESEN
Adventskalender Nachhaltige Entwicklung 2011 - Ein Projekt von GAMMARUS Umweltkommunikation in Zusammenarbeit mit Öbu
Adventskalender
Nachhaltige Entwicklung 2011

Ein Projekt von GAMMARUS Umweltkommunikation
in Zusammenarbeit mit Öbu

Öbu • Uraniastrasse 20 • 8001 Zürich • info@oebu.ch         Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Tel +41 44 364 37 38 • Fax +41 44 364 37 11 • www.oebu.ch
Adventskalender Nachhaltige Entwicklung 2011 - Ein Projekt von GAMMARUS Umweltkommunikation in Zusammenarbeit mit Öbu
Seite 2

Inhaltsverzeichnis

1         Inhalt und Zielgruppen                                                                                                          3

2         Mediendaten und Verbreitung                                                                                                     4

3         Budget, Finanzierung und Sponsoringangebot                                                                                      5

4         Inhalt der Tagesseite                                                                                                           7

5         Termine                                                                                                                         8

6         Besondere Daten und Themen 2011 / 2012                                                                                          9

7         Kontakte                                                                                                                        9

Startbild 2010, das die Beleuchtungsintensität und die Bevölkerungsdichte überlagert darstellt, siehe auch www.online-adventskalender.info

                                                                                                             Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Adventskalender Nachhaltige Entwicklung 2011 - Ein Projekt von GAMMARUS Umweltkommunikation in Zusammenarbeit mit Öbu
Seite 3

1 Inhalt und Zielgruppen
Im online Adventskalender wird an 24 Tagen jeweils eine neue Facette der Nachhaltigen Entwicklung
beleuchtet. Er wird in einer breiten Partnerschaft mit dem Bundesamt für Energie und weiteren
öffentlichen Partnern, NPOs, der Öbu – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften und Bundesdeutscher
Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (BAUM e.V.) entwickelt. Für Firmen, NPOs und
öffentliche Institutionen ist der Kalender eine Gelegenheit, auf innovative Projekte und Produkte
aufmerksam zu machen. Als spielerisches Element dient ein Wissensquiz zum vorgestellten Projekt oder
Produkt, in welchem Informationen dazu nochmals vertieft werden und nachhaltige Preise gewonnen
werden können.

1.1       Ziele und Jahresthema

•    Vermittlung von konkreten Beispielen, die aufzeigen, dass Nachhaltige Entwicklung mit Lebenslust,
     Lebensqualität und Innovation zu tun hat.
•    Hinweise auf sinnstiftende Geschenk- und Spendeideen, sowie Tipps für Ausstellungen und Events
     zum Thema Nachhaltigkeit.
•    Information über besondere Projekte und Auszeichnungen (z.B. Auszeichnungen von
     Nachhaltigkeitsberichten, lokale Umweltpreise).
•    Vorankündigungen von Kampagnen und Projekten im Jahr 2011 und 2012.
•    Bereitstellung von handlungsorientierten Unterrichtsideen für Lehrkräfte.
•    Bereitstellung von Beispielen im Bereich „Best Practice“ bei Unternehmen.

Ziel ist es wieder, dass wir jeden Tag zwei Praxisbeispiele zu einem Thema zeigen können, die
komplementär oder partnerschaftlich zusammenarbeiten.
•    Partnerschaften zwischen Unternehmen, öffentlichen Institutionen und NPOs, z.B. im Sinne von Fair
     Trade (Beispiel: Chocolats Halba und Helvetas, siehe Fenster 1. Dez. 2010)
•    Schulpartnerschaften zwischen Nord- und Südländern
•    Komplementäre Projekte, die das gleiche Ziel in verschiedenen Ländern verfolgen
•    Innovative Projekte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft oder Kunst

1.2       Zielgruppen
Dank der breiten Trägerschaft können Partner mit einem relativ geringen Aufwand neue Kreise
ansprechen.
•    Mitarbeitende und KundInnen der Mitgliedunternehmen von Öbu (gegen 400 Unternehmen als
     Mitglieder) und Baum e.V. (deutsche Schwesterorganisation, über 500 Mitglieder)
•    an Umwelt und Nachhaltigkeit interessierte Öffentlichkeit (z.B. Mitglieder von NPOs)
•    Mitarbeitende der beteiligten Forschungsinstitute von Hochschulen wie z.B. ETH Zürich
•    SchülerInnen und Lehrlinge (Abonnent/innen VISUM, Schulserver Educeth, Educa)

                                                                                  Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Adventskalender Nachhaltige Entwicklung 2011 - Ein Projekt von GAMMARUS Umweltkommunikation in Zusammenarbeit mit Öbu
Seite 4

2 Mediendaten und Verbreitung
Wie die unten stehende Graphik zeigt, erfreut sich der Kalender einer stetige Zunahme der
Benutzerzahlen seit dem ersten Erscheinen im Jahr 2000. Im Dezember 2010 wurden über 800 000
Seiten von 29 000 verschiedenen Besuchern (74 000 unique visits) besucht. Wir sind zuversichtlich,
den Trend im Jahr 2011 mit einem speziellen Effort im Bereich Social Marketing fortsetzen zu können.

Entwicklung Nutzerzahlen im Verlauf der letzten Jahre (Anzahl besuchte Seiten im Monat Dezember)

Verbreitung durch Partner

Das Projekt wird vor allem durch die Kanäle der beteiligten Partner verbreitet. Diese verpflichten sich,
zwischen dem 30.11. und dem 5.12. den Adventskalender über ihre Hauptkommunikationskanäle
bekannt zu machen.
•    Presse-communiqué an nationale Medien (durch Öbu und BFE)
•    Link, Banner auf den Web-Seiten der 24 Partner, darunter Grossverteiler und das BFE
•    Versand von Karten anstelle einer Weihnachtskarte
•    E-Newsletter an über 60 000 Adressen (bisherige Teilnehmer, FFU, SVU, Bionetz.ch, etc.)
•    Reminder-Mails mit Wochenvorschau am Montag (nur auf Bestellung)
•    Optional können die Fenster auch täglich per Mail angeschaut werden
•    Täglicher Kurzbericht auf News.ch und weiteren Medienpartnern
•    Websites oder Blogs von Vereinen und privaten Personen die den Kalender unterstützen

Schwerpunkt Social Marketing

Dieses Jahr werden wir den Adventskalender aktiver in den Sozialen Medien via Twitter, Facebook, RSS
bewerben. Seit 2009 wurde eine wachsende Community von ca. 500 Followern bzw. Freunden

                                                                                                   Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Adventskalender Nachhaltige Entwicklung 2011 - Ein Projekt von GAMMARUS Umweltkommunikation in Zusammenarbeit mit Öbu
Seite 5

aufgebaut, die mit den Communities der Partner interagieren kann. Wir werden dabei unterstützt von
der Social-Media-Pionierin Amei Poensgen vom Internet-Marktplatz Faircustomer.ch.
•    Direkter Link zur deutschen Facebook-Seite
•    Direkter Link zur deutschen Twitter-Seite

Falls sie auf Facebook und Twitter präsent sind, besprechen wir mit ihnen gerne die möglichen
Kooperationsmöglichkeiten. Kontakt: Florian Brunner, brunner@gammarus.ch.

Zusätzliche Werbe-Pakete

Auf Wunsch organisieren wir folgende Zusatzwerbung am betreffenden Tag.
•    Google Adwords-Werbung am betreffenden Tag (ca. CHF 300 bis 500)
•    Social-Media-Paket: Banner, Textbox, E-Newsletter in Tagesanzeiger, NZZ-Online, Beobachter (ca.
     CHF 1000)
•    Bereitstellung einer Serie von E-Cards für Festtagsgrüsse

Anmerkung: Die Seiten bleiben als Best Practice Beispiele in der Datenbank des Kalenders gespeichert
und können von interessierten BesucherInnen weiter angeschaut werden (Bsp: www.online-
adventskalender.info/2010).

3 Budget, Finanzierung und Sponsoringangebot
Die Kosten belaufen sich auf durchschnittlich CHF 2'400.- pro Tag. In diesem Betrag ist der Wert der
verlosten Preise nicht enthalten. Bei Interesse schicken wir ihnen gerne ein detailliertes Budget.

Die Finanzierung läuft grundsätzlich über ein Sponsoring im Umfeld der Trägerorganisationen (z.B. Öbu -
und Baum e.V.-Mitglieder). Circa ein Drittel der Fenster wird für NPOs und redaktionell frei gewählte
Themen reserviert.

Tandemfenster: Auch dieses Jahr suchen wir gezielt nach Themen, die von zwei Organisationen
getragen werden, die komplementär arbeiten oder ein gemeinsames Projekt haben (z.B. Unternehmen –
NPO, Stadt – Land, Global – Lokal, Stadt – Dorf, Grossunternehmen – KMU, etc.). Wie die Kosten unter
den Partnern aufgeteilt werden, ist ihnen frei überlassen.

Sprachversionen: Ziel des Adventskalenders ist, zum jeweiligen inspirierende Nachhaltigkeits-Initiativen
aus aller Welt und insbesondere den fünf Sprachregionen zu zeigen und zu vernetzen. Ist ein Partner
nicht in allen Sprachräumen aktiv, suchen wir in Absprache mit ihnen passende Inhalte und Partner aus
den anderen Sprachräumen.

                                                                                   Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Seite 6

Angebot          Inhalt / Präsenz                                           Kostenbeteiligung
                                                                            (jeweils exkl. MwSt.)

Hauptsponsor     Logo auf der Einstiegsseite, 1 Exklusiv-Fenster für       CHF 10'000 / EUR 8’500
                 Projekte, prominente Erwähnung in allen
                 Produkten der Medienarbeit.

Lokalsponsor     Logo auf Einstiegsseite einer Sprachversion, 1                          Unternehmen:
                 Exklusiv-Fenster.
                                                                            CHF 7'000 / EUR 6’000

                                                                                                      NPO:

                                                                            CHF 3’500 / EUR 3’000

Tandem-Fenster Fenster mit 2 komplementären konkreten                       CHF 3’500 / EUR 3’000
                 Praxisbeispielen, darunter eine NPO.
                                                                                        Öbu-Mitglieder:
                 Beschreibung der beiden Beispiele mit Text und             CHF 2’600 / EUR 2’250
                 Bild, und Link, plus (D, F).

                 Erwähnung in Reminder Mailings (D, F).

                 Pro zusätzlicher Sprachraum (Italienisch, Englisch,                       Pro Sprache:
                 Spanisch).                                                      CHF 500 / EUR 430

Exklusiv-Fenster Beschreibung der Nachhaltigkeitsleistung exklusiv                       Unternehmen:
                 für einen Partner mit Text und Bild, Logo und Link,        CHF 5’000 / EUR 4’250
                 plus (D, F).
                                                                                        Öbu-Mitglieder:
                 Erwähnung in Reminder Mailings (D, F)                      CHF 4’000 / EUR 3’400

                                                                                                      NPO:
                                                                            CHF 2’000 / EUR 1’700

                 Pro zusätzlicher Sprachraum (Italienisch, Englisch,                             Sprache:
                 Spanisch)                                                       CHF 500 / EUR 430

Preissponsor     Firmenlink bei der Preiserwähnung in Navigation       Richtwert für Wert der Preise:
                 zum Quiz.                                                       CHF 400 / EUR 350

Medienpartner    Wird auf der Start- und Partnerseite mit Logo
                 erwähnt.

                                                                             Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Seite 7

4 Inhalt der Tagesseite
Die Seiten beinhalten jeweils einen Text von bis zu 1'800 Zeichen (mit 2-3 integrierten Links) und eine
Auswahl von aussagekräftigen Bildern oder ein Video (1-6 Bilder, 330 Pixel breit). Zusätzlich gibt es ein
Tagesquiz mit rund fünf Multiplechoicefragen (Text und/oder Bilder) und der Möglichkeit, ein
nachhaltiges Weihnachtsgeschenk als Preis zu gewinnen. Die Preise werden den InternetbesucherInnen
unter dem entsprechenden Link mit Text und Bild vorgestellt. Der Text schliesst mit einer konkreten
Handlungsoption, an der die LeserInnen direkt teilnehmen können. Zum Beispiel mit dem Vorschlag, eine
Veranstaltung zu besuchen, eine nachhaltige Reise zu planen oder mit einem Geschenk-, Spende- oder
Lesetipp. Eine weitere Option für die Gestaltung des Fensters sind live Chat-Interviews mit prominenten
Persönlichkeiten oder Fachpersonen, die wir am jeweiligen Tag von 16 bis 17 Uhr durchführen.

Beispiel für Seiten

Partner bisheriger Kalender (Auswahl)
Unternehmen:
    -     Bank Coop, Coop, Die Post, Kuoni Schweiz, Sunstar Hotels, Schweizer Metallbau, Romande
          Energie, SBB, Schweizer Jugendherbergen
NPO, Stiftungen:
    -     Helvetas, WWF, Procap, Casinotheater Winterthur, Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung,
          UNESCO, Prix Evenir, Stiftung Züriwerk, Stiftung Philias, Summit Foundation
Öffentliche Stellen, Forschung:
    -     Novatlantis, EnergieSchweiz, Monet, Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung

                                                                                  Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Seite 8

Wettbewerbspreise

Die Wettbewerbspreise werden mit Bild, Link und Text vorgestellt und sollen Ideen für nachhaltige
Weihnachtsgeschenke anbieten. Da die GewinnerInnen auf der gleichen Seite aufgeführt werden, ist
diese Seite besonders häufig frequentiert.

Der Hauptpreis wird erst am 6. Januar verlost, damit LeserInnen auch nach der hektischen Adventszeit
Zeit finden, die geforderten 20 Quiz zu lösen und an der Hauptverlosung teilzunehmen.

5 Termine
Bis 15. Juli               Anmeldetermin mit Frühbucherrabatt von 10%

10. August                 Ansicht der gestalteten Weihnachtskarten (als pdf)
                           (für Versand an Mitarbeitende, Kunden)

Bis 15. August             Anmeldetermin mit Frühbucherrabatt von 5%

Bis 30. September          Bestellung von individualisierten Weihnachtskarten (gedruckt)

Bis 15. Oktober            Bestellung von allgemeinen Weihnachtskarten (gedruckt)

1. November                Versand Weihnachtskarten an Partner und Start Kommunikationskampagne

20. November               Medienmitteilung, Versand Weihnachtskarten an Leser

1. Dezember                Lancierung Adventskalender mit täglicher Verlosung der Preise

6. Januar 2012             Abschluss Adventskalender mit Verlosung Hauptpreis

                                                                                Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Seite 9

6 Besondere Daten und Themen 2011 / 2012

 28.11 – 09.12.2011       Klimakonferenz COP17 in Durban, Südafrika

 2003 – 2012              UN-Literatur-Dekade: Bildung für Alle

 2005 – 2014              UNO Dekade Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

 2005 – 2014              Internationale Dekade "Wasser - Quelle des Lebens"

 2005 – 2014              Zweites internationales Jahrzehnt der indigenen Völker der Erde

 2008 – 2017              Zweite UNO Dekade für die Ausrottung der Armut

 2011 – 2020              UNO Dekade der Biodiversität

 2011                     Internationales Jahr des Waldes

 2011                     Europäisches Jahr der Freiwilligenarbeit

 2012                     Internationales Jahr der Genossenschaften

7 Kontakte
Deutscher Sprachraum (Projektkoordination)

Florian Brunner, Gammarus GmbH, florian.brunner@gammarus.ch, Tel. +41 44 242 07 00

Tania Schellenberg, Gammarus GmbH, schellenberg@gammarus.ch, Tel. +41 44 242 07 00

Sabina Doebeli, Oebu, doebeli@oebu.ch, Tel. +41 44 364 37 38

Französischer Sprachraum

Gaëlle Logeay, Oebu, logeay@oebu.ch, Tel. +41 44 364 37 38

Marc Vogt, In-Finitude, vogt@in-finitude.ch, Tel. +41 76 390 29 46

Spanischer und Italienischer Sprachraum

Roger Willi, Sinum, roger.willi@sinum.com, Tel. +34 672 38 64 61

Englischer Sprachraum

Melinda Melcher, Gammarus GmbH, melcher@gammarus.ch, Tel. +41 44 242 07 00

                                                                                Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Sie können auch lesen