Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022

Die Seite wird erstellt Eske Frey
 
WEITER LESEN
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022
Akademische Gesellschaft für
Unternehmensführung & Kommunikation
2021/2022
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022
Wissenschaftliche Leitung
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022
Akademische Gesellschaft für
Unternehmensführung & Kommunikation
Eine Initiative der Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022
2   Die Akademische Gesellschaft – Vorwort                                                                                                                                                                                         3

    Herzlich willkommen!
    In den letzten Monaten hat sich bei Ihnen und auch bei uns ein neuer Arbeitsalltag etabliert: Homeoffice,   5 Forschungsprojekte: Communications Trend Radar, Diversity & Inclusion – die Rolle der Kommunikation,
    virtuelle Zusammenarbeit und digitale Veranstaltungen sind zur neuen Normalität geworden. Vieles war        Digital Nudging, virtuelle Stakeholder-Dialoge und Mitarbeiterbindung & -engagement bei virtueller
    zunächst anders und ungewohnt. Besonders haben wir den persönlichen Kontakt zu unseren Partner-             Zusammenarbeit – 2021 arbeiteten wir an so vielen Forschungsprojekten parallel wie noch nie zuvor.
    unternehmen bei Veranstaltungen vermisst – die Gespräche abseits des offiziellen Programms. Aber wir        Lesen Sie mehr ab Seite 28.
    haben auch die positiven Seiten der neuen virtuellen Arbeitswelt kennen und schätzen gelernt. Ein
    herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Partnerinnen und Partner, die uns auch in wirtschaftlich     6 Veröffentlichungen: Der „Communication Trend Radar 2021“ bildete Anfang des Jahres den Auftakt und
    angespannten Zeiten weiter unterstützt haben, sich aktiv in unsere Forschungsprojekte einbrachten und       stellte erstmals die Ergebnisse unseres neuen Forschungsprogramms vor. Es folgten die Communication
    mit uns den Austausch gesucht haben! So können wir zum Jahresende – trotz der Corona-Pandemie – auf         Insights „Let’s talk about diversity & inclusion“ sowie „From reality to virtuality“, über die Sie mehr ab Seite
    ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Gern möchten wir einige Erfolgsmomente mit Ihnen teilen:              56 lesen können. Zum Jahresende ist eine weitere Publikation zu Mitarbeiterbindung & -engagement bei
                                                                                                                virtueller Zusammenarbeit geplant. Kurz und knapp informierten Sie darüber hinaus zwei Communication
    13 neue Förderinnen und Förderer: Ganz herzlich begrüßen wir neu in unserer Runde die Unternehmen           Snapshots über gendersensible Sprache sowie über das neue Buzzword der Branche: „CommTech & Digital
    Beiersdorf (Anke Schmidt), E.ON (Lars Rosumek), Fresenius (Matthias Link), Infineon (Bernd Hops),           Infrastructure“.
    Siemens Healthineers (Dr. Matthias Krämer) und VNG (André Wetzig). Zudem freuen wir uns über die
    neuen Ansprechpartnerinnen und -partner: Dr. Axel Lüdeke (Schaeffler), Birgit Hiller (Continental),         6 digitale Veranstaltungen: Mit unserer virtuellen Vorlesungsreihe „Update aus der Wissenschaft“ sowie
    Frank van Hoorn (Shell), Dr. Nina Schwab-Hautzinger (BASF), Susanne Straetmans (Pfizer Deutschland),        den digitalen Workshops und Ergebnispräsentationen konnten wir ein Fachpublikum im dreistelligen
    Lisa Steiner (Microsoft) sowie Katrin Sulzmann (Voith). Die Zahl aller Partnerunternehmen ist damit auf     Bereich erreichen. Inhalt der Veranstaltungen waren der „Communications Trend Radar“, „Virtuelle
    44 gewachsen. Eine Übersicht aller Förderinnen und Förderer finden Sie auf Seite 90.                        Stakeholder-Dialoge“ sowie „Diversity & Inclusion – die Rolle der Kommunikation“. Zum Jahresende ist
                                                                                                                eine weitere Online-Session zur Studie „Mitarbeiterbindung & -engagement bei virtueller Zusammen-
                                                                                                                arbeit“ geplant. Einen Überblick über die Veranstaltungen finden Sie ab Seite 70.
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022
4   Die Akademische Gesellschaft – Vorwort                                                                                                                                   5

    Mediale Berichterstattung: Dass die Erkenntnisse aus unseren Forschungsprojekten in der Branche
                                                                                                                         VERBUND.
    auf Interesse stoßen, zeigt sich zudem an den Meldungen in den führenden Branchenmedien. Über unsere
    Studien berichteten der PR Report, KOM, Kommunikationsmanager, PR Journal und das PR Magazin.

    In Gastvorträgen bei unseren Partnerunternehmen, unter anderem bei Airbus, Fresenius und Microsoft,
    haben wir den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis gelebt und Wissen vor Ort vermittelt.

    Social Media: Nicht zuletzt wurde der Dialog auf Social Media in den letzten Monaten deutlich intensiviert.
    Mittlerweile folgen über 1.000 Follower der Akademischen Gesellschaft auf LinkedIn und Twitter.

    Auch in Zukunft wollen wir unseren Beitrag für die Unternehmenskommunikation noch weiter ausbauen!
    Nach unserem zehnjährigen Jubiläum im November 2020 haben wir einen Strategieprozess angestoßen.                            Als einer der Weltmarktführer in der Luft-

    Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft weiter voran-                        und Raumfahrt entwickelt, produziert
                                                                                                                                und liefert Airbus innovative Lösungen
    bringen und unser Berufsfeld weiter professionalisieren können. Wir danken allen Partnerunternehmen,
                                                                                                                                für mehr Nachhaltigkeit in diesem Sektor.
    allen Personen, die an unseren Forschungsprojekten mitgewirkt haben, sowie allen Mitarbeitenden für
                                                                                                                                Und für eine sichere, vereinte Welt.
    ihren Einsatz, ihre Flexibilität und ihr Vertrauen in diesem außergewöhnlichen Jahr 2021.                                   Diese zukunftsweisenden Produkte und
                                                                                                                                Dienstleistungen spiegeln unser breites
    Herzliche Grüße                                                                                                             Know-how sowie unseren Innovationsgeist
                                                                                                                                wider, über alle Sparten hinweg – von
                                                                                                                                Passagierflugzeugen und Hubschrauber
                                                                                                                                über Verteidigung und Sicherheit bis hin
                                                                                                                                zur Raumfahrt.
    Prof. Dr. Günter Bentele                 Prof. Dr. Sabine Einwiller   Prof. Dr. Claudia Mast
                                                                                                                                Together. We make it fly.

    Prof. Dr. Ulrike Röttger                 Prof. Dr. Stefan Stieglitz   Prof. Dr. Ansgar Zerfaß

                                                                                                                  airbus.com
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022
6   Die Akademische Gesellschaft – Inhaltsverzeichnis
                                                                            Bereit für die Zukunft –                      7

                                                                            mit der passenden
                                                                            Versicherung

    Inhalt                                                                  Wir halten Ihnen den Rücken frei und unter-
                                                                            stützen Sie bei Ihren Plänen. Als unabhän-
                                                                            giges Familienunternehmen bieten wir
                                                                            Ihnen genau die Versicherung, die zu
    08                 Spezial: Communications Trend Radar                  Ihnen passt – von Recht, Absicherung
    18                 Unser Anliegen                                       über Gesundheit bis zur Vorsorge.
    28                 Forschungsprojekte                                   Worauf warten Sie?
    56                 Publikationen
    70                 Wissenschaft trifft Praxis: Unsere Veranstaltungen   Mehr Infos unter
    88                 Unsere Partnerunternehmen                            www.ARAG.de

    96                 Unser Team
    112                Kontakt
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022
8   Die Akademische Gesellschaft – Spezial: Communications Trend Radar                                         9

    Spezial: Communications Trend Radar

    Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung und Konnektivität haben schon heute einen wesent-
    lichen Einfluss auf Unternehmen und deren Unternehmenskommunikation. Doch welche weiteren Trends
    werden die Profession zukünftig prägen?

    Ein Forschungsteam der Universität Duisburg-Essen und der Universität Leipzig geht jährlich dieser Frage
    nach und hat dazu den Communications Trend Radar ins Leben gerufen. Wir haben mit den Leitern des
    Projekts Prof. Dr. Stefan Stieglitz und Prof. Dr. Ansgar Zerfaß gesprochen.

    · Trends als Chance
    · Fünf Trends in 2021 für die Unternehmenskommunikation
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022
10   Die Akademische Gesellschaft – Spezial: Communications Trend Radar                                                                                                                                                               11

     Trends als Chance – Im Gespräch mit Stefan Stieglitz &
     Ansgar Zerfaß

     Trends werden durch viele Instanzen beobachtet. 2020 startete die Akademische Gesellschaft eine eigene
     Trendstudie – den Communications Trend Radar. Was ist das Besondere daran?

     Prof. Dr. Stefan Stieglitz: Unser Anliegen ist es, speziell Kommunikationsverantwortliche dabei zu unter-
     stützen, sich auf Veränderungen frühzeitig vorzubereiten und ihnen wissenschaftlich fundierte Einblicke
     in Trends zu geben. Dabei schauen wir uns bewusst benachbarte Disziplinen an, die Kommunikateure oft
     nicht als Erstes im Blick haben. Das sind vor allem Trends aus den Bereichen Gesellschaft, Technologie und
     Management. Im Vordergrund stehen die Fragen: Welche Trends werden derzeit in Wissenschaft, Praxis und
     Social Media diskutiert? Und welche Potenziale ergeben sich für die zukünftige Kommunikationsarbeit?

     Warum ist es Ihrer Meinung nach wichtig, dass sich Kommunikationsverantwortliche näher mit Trends
     beschäftigen?

     Prof. Dr. Stefan Stieglitz: Die Welt um uns verändert sich immer schneller. Deswegen ist es grundlegend,
     sich Wissen über neue Technologien sowie organisatorische und gesellschaftliche Entwicklungen anzueig-
     nen, um für das eigene Unternehmen sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Je früher Verantwortungsträger
     dafür ein Bewusstsein entwickeln, desto besser können die eigene Kommunikationsabteilung und Prozesse
     angepasst werden. Desto schneller lassen sich auch neue Kompetenzen beim eigenen Personal aufbauen.
     Frühzeitiges Wissen ermöglicht es Kommunikationsverantwortlichen, der Unternehmensführung beratend
                                                                                                                  Das Forschungsteam: Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Daniel Ziegele, Sünje Clausen, Prof. Dr. Ansgar Zerfaß (v.l.n.r.)
     zur Seite zu stehen und auf Augenhöhe mit dem Vorstand zu diskutieren. Durch eine frühzeitige Kenntnis
     und Bewertung von Trends können somit Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen und die Kommunika-
     tionsabteilung generiert werden.
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022
12   Die Akademische Gesellschaft – Spezial: Communications Trend Radar                                                                                         13

     Prof. Dr. Ansgar Zerfaß: Das Erkennen von Risiken und die Abwehr von Gefahren spielen auch eine Rolle.
     Aber in allererster Linie geht es darum, den positiven Nutzen zu erkennen. Trends können Perspektiven und
     Gestaltungsmöglichkeiten offenlegen und als Basis für Zukunftsstrategien dienen.

     Wonach haben Sie im Communications Trend Radar entschieden, ob ein Trend für die Unternehmens-
     kommunikation relevant ist?

     Prof. Dr. Ansgar Zerfaß: Wir starten mit einem umfassenden Screening. Dabei berücksichtigen wir wissen-
     schaftliche Studien, Konferenzbeiträge und internationale Journals aus verschiedenen Disziplinen. Auch
     Branchenliteratur und Social Media ziehen wir hinzu – je nach Ansehen und Einfluss der Veröffent-
     lichungen. Darauf basierend arbeiten wir Trendprofile aus und bewerten sie hinsichtlich ihrer Relevanz
     für Kommunikationsabteilungen. Natürlich ist nicht jeder Trend für jedes Unternehmen gleichermaßen
     relevant. Aber wir identifizieren Themen, die Einfluss auf die Arbeit von Kommunikationsabteilungen
     haben. Diese sollte man kennen, um sich selbst eine Meinung bilden zu können.

     Prof. Dr. Stefan Stieglitz: Entscheidend ist, dass die Kommunikationsverantwortlichen einen Bezug zu
     ihrem eigenen Unternehmen herstellen und sich systematisch mit den Konsequenzen auseinandersetzen.
     Wir schaffen mit dem Trend Radar die Informationsgrundlage. Aus der können sich Unternehmen Hand-
     lungsoptionen in Hinblick auf die eigene individuelle Situation ableiten.
                                                                                                                 Workshop zum Communications Trend Radar 2021
Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation 2021/2022
14   Die Akademische Gesellschaft – Spezial: Communications Trend Radar                                                                                           15

     Welcher Trend prägt Ihre persönliche Arbeit gerade am meisten?

     Prof. Dr. Ansgar Zerfaß: Im Trend Radar schauen wir nach Themen, die in aller erster Linie für Kommunika-
     tionsabteilungen relevant sind. Das trifft logischerweise nicht unbedingt für meine Arbeit in Forschung,
     Lehre und Wissenstransfer zu. Am stärksten spielt die Virtualisierung für mich eine Rolle. Alle Vorlesungen
     und Seminare wurden von April 2020 bis September 2021 auf digitale Lehre umgestellt – dadurch gab es
     sehr wenige persönliche Kontakte mit Studierenden. Das ist schade. Und natürlich betrifft es auch unsere
     Arbeitsprozesse und Zusammenarbeit am Lehrstuhl und in der Akademischen Gesellschaft.

     Prof. Dr. Stefan Stieglitz: Ich arbeite aktuell mit Sünje Clausen an einer Studie zu Digital Nudging –
     einem Vertiefungsprojekt, dass aus den Trends für 2021 entstanden ist. Dementsprechend prägt dieser Trend
     gerade unsere Forschungsagenda – zumindest aus wissenschaftlicher Sicht. Konkret im Arbeitsalltag würde
     ich die Themenfelder Digital Work und Digital Learning nennen. Hier hat sich an den Universitäten in kurzer
     Zeit eine Menge getan. Die Kunst ist nun, Präsenzveranstaltungen endlich wieder anzubieten, aber dabei
     möglichst viele der errungenen Fortschritte zu erhalten.

     Können Sie schon einen kleinen Ausblick geben, welche Trends 2022 auf uns zukommen?

     Prof. Dr. Ansgar Zerfaß: Die nächste Version des Communications Trend Radar wird gerade erarbeitet.
                                                                                                                   Workshop zum Communications Trend Radar 2021
     Zu den Inhalten darf ich leider nichts verraten, da wir diese am 18. November mit unseren Partnerunter-
     nehmen diskutieren möchten. Anfang 2022 stellen wir die fünf neuen Trends für 2022 offiziell vor.
16   Die Akademische Gesellschaft – Spezial: Communications Trend Radar                                                                                                                                          17

     Fünf Trends in 2021 für die Unternehmenskommunikation

                     Denialism ist eine psychologische Abwehrhaltung, bei der Menschen allgemeingültige Fakten   Digital Nudging bezieht sich auf die Gestaltung der Benutzeroberfläche digitaler Umge-
                     und Wahrheiten leugnen. Denialismus findet insbesondere in unserem digitalisierten Umfeld   bungen, wie z. B. die bewusste Modifizierung verschiedener Auswahlmöglichkeiten oder
                     statt: Gerüchte und sogenannte Fake News werden über Social-Media-Kanäle verbreitet und     Voreinstellungen auf einer Unternehmenswebsite. Ziel ist, durch Nudges (zu Deutsch „kleine
                     können dadurch die öffentliche Meinung beeinflussen. Kommunikationsabteilungen müssen       Anstupser“) Entscheidungen in einer bevorzugten Weise zu beeinflussen. Digital Nudging
                     diese potenzielle Bedrohung frühzeitig erkennen, um angemessen reagieren zu können und      kann den Weg zu einer effektiven, virtuellen Entscheidungsfindung von Mitarbeitenden im
                     auch die eigenen Mitarbeitenden zu schulen.                                                 gesamten Unternehmen unterstützen. Für Kommunikationsverantwortliche ist es eine Chance,
                                                                                                                 sich innerhalb des Unternehmens als Expertin oder Experte für die Optimierung digitaler
                     Virtual Corporate Communications: Durch die Digitalisierung und die Covid-19-Pandemie       Umgebungen zu positionieren.
                     wird die Kommunikationsarbeit zunehmend digitaler. Neben den Vorteilen, die die virtuelle
                     Zusammenarbeit mit sich bringt, zeigen sich auch einige Herausforderungen – insbesondere    Voice Interaction: Die sprachbasierte Suche z. B. durch persönliche digitale Assistenten wie
                     im Bereich der virtuellen Führung, digitaler Zusammenarbeit und der Motivation von Mit-     Siri, Google Assistant und Alexa nimmt stetig zu. Um die Chancen zu erhöhen, dass Botschaften
                     arbeitenden.                                                                                und Plattformen der Unternehmenskommunikation weit oben in den Suchergebnissen erschei-
                                                                                                                 nen, werden neue Strategien zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) benötigt. Auch Audio-
                     Sustainable Communications: Nachhaltigkeit ist mittlerweile das zentrale Thema in der       inhalte für bestehende Plattformen wie Unternehmenswebsites werden relevanter, um der
                     Gesellschaft sowie im unternehmerischen Umfeld. Auch für Kommunikationsabteilungen ist      Nachfrage nach Sprachinteraktion gerecht zu werden. Der neue Trend wird voraussichtlich auch
                     es relevant, auf diesen Trend zu reagieren und Prozesse, Plattformen, Medien und Produkte   neue Möglichkeiten für eine stärker personalisierte Unternehmenskommunikation schaffen.
                     in der Unternehmenskommunikation nachhaltiger zu gestalten. Viele Unternehmen messen
                     ihren eigenen ökologischen Fußabdruck und nutzen positive Ergebnisse, um sich von Wett-
                     bewerbern abzuheben.
18   Die Akademische Gesellschaft – Unser Anliegen                                                            19

     Unser Anliegen

     Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation ist eine Initiative von Universi-
     täten und Unternehmen im Bereich der Unternehmenskommunikation. Wir verfolgen das Ziel, Wissenschaft
     und Praxis enger zusammenzubringen. Durch Forschung und Wissenstransfer wollen wir gemeinsam die
     Unternehmenskommunikation weiter professionalisieren. Dabei setzen wir folgende Schwerpunkte:

     · Interdisziplinäre Forschung
     · Praxisnahe Forschungsergebnisse
     · Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis
     · Professionalisierung des Berufsfeldes
20   Die Akademische Gesellschaft – Unser Anliegen                                                                                                                                          21

     Interdisziplinäre Forschung                                                                                  Strategische
                                                                                                                  Unternehmenskommunikation                Kommunikationsmanagment

     Die Herausforderungen und Aufgaben, die Chief Communication Officers heute bewältigen müssen, haben          · Strategische Kommunikation,            · Integrierte Kommunikation,
     sich in den letzten Jahren durch die fortschreitende Digitalisierung, (De-)Globalisierung und Individuali-     Steuerung und Wertschöpfung              Marketingkommunikation
     sierung stark verändert. CCOs sind nicht mehr nur Sprachrohr, sondern vielmehr beratend und unterstützend    · Strategische Kommunikationsplanung &   · Kampagnenkommunikation
     tätig. Hierfür braucht es eine Vielzahl an Qualifikationen aus den Bereichen Kommunikation, Management         Managerinnen und Manager               · Interne Kommunikation,
     und Technologie.                                                                                             · Organisation der Kommunikations-         Mitarbeiterkommunikation
                                                                                                                    funktion, Benchmarking                   und Change
     Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde die Akademische Gesellschaft bewusst als universitäts-       · Agile Methoden in der Unternehmens-    · Krisenkommunikation
     übergreifende Initiative konzipiert, die in ihren Forschungsprojekten interdisziplinär forscht. Die in der     kommunikation                          · Internationale Kommunikation
     Akademischen Gesellschaft engagierten Universitätsprofessorinnen und -professoren sind führend in            · Content-Strategien und Content
     verschiedenen Bereichen der Unternehmenskommunikation und vereinen unterschiedliche Schwerpunkte.              Management

                                                                                                                  Digitalisierung & Automatisierung        Unternehmensverantwortung

                                                                                                                  · Digitale Kommunikation und             · Kommunikationsethik und
                                                                                                                    Medienwandel                             History Communication
                                                                                                                  · Social-Media-Kommunikation             · CSR-Kommunikation
                                                                                                                  · Big Data und Social-Media-Analytics    · Vertrauen und Reputation
                                                                                                                  · Automatisierte Kommunikation / Bots    · Diversity-Kommunikation
                                                                                                                  · Kommunikations- und Kollaborations-
                                                                                                                    systeme
22   Die Akademische Gesellschaft – Unser Anliegen                                                                                                                                                                     23

     Praxisnahe Forschungsergebnisse

     Die Akademische Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschungsprojekte so praxisnah wie möglich
     umzusetzen und die Ergebnisse ansprechend und verständlich aufzubereiten. Daher beziehen die Forschen-
     den in alle Studien Unternehmen mit ein – angefangen bei der Konkretisierung des Forschungsthemas bis
     hin zu ausführlichen Interviews und Case Studies.

     Der Fokus der Forschungsprojekte liegt auf übergreifenden Fragestellungen, so zum Beispiel:
     · Wie trägt die Unternehmenskommunikation zur Wertschöpfung und zum Unternehmenserfolg bei?
     · Wie kann die Akzeptanz der Kommunikationsfunktion auf oberster Führungsebene erhöht werden?
     · Wie wirken sich technologische, gesellschaftliche und Management-Trends auf die Unternehmensführung
       und Kommunikation aus?
     · Wie verändern neue organisatorische und gesellschaftliche Herausforderungen (Flexibilität, New Work,
       Dezentralität) die Arbeitsweise von Kommunikationsabteilungen?
     · Wie beeinflusst die Digitalisierung Kommunikations- und Meinungsbildungsprozesse?
     · Welche Kompetenzen müssen bei den eigenen Mitarbeitenden gefördert werden?

                                                                                                               GEMEINSAM
                                                                                                               GESUNDHEIT SCHÜTZEN. LEBEN VERBESSERN.
                                                                                                               Bei B. Braun verfolgen wir ein Ziel: die Gesundheit von Menschen zu schützen und ihr Leben zu verbes-
                                                                                                               sern. Im Dialog mit Anwendern und Partnern entwickeln wir Produkte und Dienstleistungen für Kliniken,
                                                                                                               niedergelassene Ärzte, Pflegekräfte und Patienten. Das nennen wir „Sharing Expertise”

                                                                                                               B. Braun SE | www.bbraun.de
24   Die Akademische Gesellschaft – Unser Anliegen                                                               25

     Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit
     zwischen Wissenschaft und Praxis

     Das Herzstück der Akademischen Gesellschaft ist der Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
     Mehrmals im Jahr kommen Vertreterinnen und Vertreter beider Seiten zusammen, um aktuelle Herausfor-
     derungen in der Unternehmenskommunikation zu diskutieren. Dazu organisieren wir das Leadership Forum
     im Frühjahr, das Hermes Dinner im Herbst, den Research Dialogue an einer der Partneruniversitäten sowie
     themenspezifische Workshops zu verschiedenen Forschungsprojekten.

     Ob persönlich oder digital – Ziel ist es, voneinander zu lernen und den persönlichen Gedankenaustausch
     zu intensivieren. So können Wissenschaft und Praxis gleichermaßen von einer Zusammenarbeit profitieren.
     Einen Überblick über unsere Veranstaltungen finden Sie ab Seite 70.
/////////////////////// Science for a better life
26   Die Akademische Gesellschaft – Unser Anliegen                                                                                                                                    27

     Professionalisierung des Berufsfeldes
                                                                                                                                 Aus schwer behandelbar
     Nach wie vor muss die Kommunikationsabteilung um Akzeptanz in der eigenen Organisation kämpfen.
     Die Corona-Krise und ihre zum Teil dramatischen wirtschaftlichen Folgen haben diese Situation weiter
                                                                                                                                 wird Chance auf Heilung.
     verschärft und den Kampf um Headcounts und Budgets neu entfacht.

     Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, benötigen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren ein einheit-
                                                                                                                                 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Medizin
     liches Selbstverständnis nach innen und außen. Sie müssen ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg sicht-
                                                                                                                                 so große Fortschritte macht, dass sie nicht nur
     bar machen und ihre Rolle klar abstecken. Die Forschungsprojekte der Akademischen Gesellschaft nehmen
                                                                                                                                 Symptome von Krankheiten, sondern ihre Ur‑
     diese Aspekte gezielt in den Fokus und entwickeln hierfür Modelle und Tools.
                                                                                                                                 sachen behandeln kann. Das ist der visionäre
                                                                                                                                 Ansatz hinter neuen Zell‑ und Gentherapien
     Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist es, die Professionalisierung des gesamten Berufsfeldes                     und anderen bahnbrechenden Innovationen,
     voranzutreiben: Die finanzielle Unterstützung durch unsere Partnerunternehmen ermöglicht es uns, eine                       in die wir investieren. So arbeiten wir an der
     innovative und international wettbewerbsfähige Spitzenforschung zu betreiben, die das gesamte Berufs-                       Gesundheitsversorgung der Zukunft – von
     feld weiter voranbringt. Denn die knappen Budgets der Lehrstühle an staatlichen Universitäten erlauben                      großen Ideen bis ins kleinste Gen.
     in der Regel nur kleinere Projekte. Diese können jedoch kaum Impulse für eine stärkere Verankerung der
     Kommunikation in der Unternehmensführung setzen.

                                                                                                                                 Verstehen, was wichtig wird
                                                                                                                                 bayer.com/megatrends
28   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                       29

     Forschungsprojekte

     Seit Gründung der Akademischen Gesellschaft im Jahr 2010 sind bislang über 20 Forschungsprojekte zu
     Themen der Kommunikationsabteilung entstanden – darunter zu Diversität und Inklusion, Agilität, Wert-
     schöpfung durch Kommunikation oder Digitalisierung. Bei fast allen Projekten sind die Unternehmen als
     Ideengeber und Forschungspartner involviert – zum Beispiel bei Experteninterviews, bei Case Studies
     oder Benchmarks. In 2021 liefen folgende Forschungsprojekte:

     · Communications Trend Radar
     · Diversity & Inclusion – die Rolle der Kommunikation
     · Mitarbeiterbindung & -engagement bei virtueller Zusammenarbeit
     · Virtuelle Stakeholder-Dialoge
     · Digital Nudging

     Weitere Informationen und Ergebnisse unter www.akademische-gesellschaft.com/forschung
30   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                           31

     Communications Trend Radar

     Der Communications Trend Radar identifiziert jährlich die fünf wichtigsten Themen aus benachbarten
     Disziplinen, die Kommunikationsverantwortliche kennen sollten. Dabei fokussieren wir uns auf die Bereiche
     Technologie, Management und Gesellschaft. Kommunikationsleiterinnen und -leiter können so frühzeitig
     Herausforderungen und Chancen erkennen, Position beziehen, Themen besetzen und Entscheidungen treffen.

     Als Quellen dienen wissenschaftliche Publikationen und Konferenzen, internationale Fachzeitschriften,
     Studien von Management- und Technologieberatungen, aber auch Beiträge aus Presse und Social Media.
     Diese werden durch das Forschungsteam gesammelt, auf Trends hin gesichtet, systematisiert und gewichtet.
     Darauf aufbauend werden jedes Jahr fünf Trends für die Unternehmenskommunikation identifiziert.

     · Forschungszeitraum: ab 2020
     · Leitung Universität Leipzig: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Daniel Ziegele
     · Leitung Universität Duisburg-Essen: Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Sünje Clausen
     · Ergebnisse für 2021 publiziert im „Communications Trend Radar – Die 5 wichtigsten Trends für
       die Unternehmenskommunikation in 2021“
32   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                            33

     Diversity & Inclusion – die Rolle der Kommunikation

     Das Bild der Gesellschaft wird durch die verschiedensten Entwicklungen und Fortschritte immer viel-
     fältiger. Unternehmen werden von Politik und Gesellschaft zunehmend aufgefordert, diese Vielfalt auch in
     ihrer Belegschaft abzubilden. Diversität und Inklusion bieten aus wirtschaftlicher Sicht große Potenziale,
     können aber auch Konflikte und Widerstände auslösen.

     Das Forschungsprojekt der Universität Wien untersuchte, inwiefern die interne Kommunikation das
     Management von Diversität und Inklusion in Unternehmen unterstützen kann und welche Kommuni-
     kationsstrategien sinnvoll sind.

     · Forschungszeitraum: Februar 2020 – Juli 2021
     · Leitung: Prof. Dr. Sabine Einwiller & Daniel Wolfgruber, Universität Wien
     · Ergebnisse publiziert in der Communication Insights: „Let’s talk about diversity & inclusion“
34   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                                                                                         35

     Mitarbeiterbindung & -engagement bei
     virtueller Zusammenarbeit

     Virtual Corporate Communications, einer der fünf Trends, den die Akademische Gesellschaft für das Jahr
     2021 identifiziert hat, verändert grundlegend die Zusammenarbeit in Unternehmen. Wie lässt sich eine
     vertrauensvolle Beziehung zu den Mitarbeitenden aufbauen, wenn das Team nicht mehr im Büro, sondern
     im Homeoffice arbeitet? Die Kombination aus Homeoffice und Büro wird auch nach Abklingen der Pande-
     mie bestehen bleiben und sich als „new normal“ etablieren. Für die interne Kommunikation ist es daher
     essentiell, neue Konzepte für die Ansprache von Mitarbeitenden in virtuellen bzw. hybriden Arbeitswelten
     zu entwickeln.

     Das Forschungsprojekt der Universität Wien widmet sich den bisher wenig untersuchten neuen Anforde-
     rungen an die Mitarbeiterkommunikation.                                                                    Technik
     · Forschungszeitraum: Januar 2021 – Dezember 2021
                                                                                                                fürs Leben
     · Leitung: Prof. Dr. Sabine Einwiller, Julia Stranzl und Daniel Wolfgruber, Universität Wien
                                                                                                                    www.bosch.de

                                                                                                                    Als globales Technologie- und Dienstleistungsunter-
                                                                                                                    nehmen bietet Bosch innovative und vernetzte Lösungen
                                                                                                                    zur Verbesserung der Lebensqualität. Daran arbeiten
                                                                                                                    395 000 Mitarbeiter in den Bereichen Mobility Solutions,
                                                                                                                    Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy
                                                                                                                    and Building Technology. Unsere Produkte begeistern
                                                                                                                    Menschen, verbessern ihre Lebensqualität und schonen
                                                                                                                    die natürlichen Ressourcen.
36   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte
                                                                                                                  Unsere                                                                                              37

                                                                                                                  ultraschnellen
                                                                                                                  Typen
     Virtuelle Stakeholder-Dialoge
                                                                                                                                      Aral Ultraschnellladesäule
                                                                                                                                       Bis zu 300 Kilowatt Ladeleistung
     Auch dieses Forschungsprojekt adressiert den Trend Virtual Corporate Communications aus dem Communi-                               An immer mehr Aral Tankstellen

     cations Trend Radar 2021. Wie können Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie mit ihren kritischen                                      Mit 100 % grünem Strom

     Bezugsgruppen virtuell in Kontakt bleiben, kritische Themen diskutieren und eine vertrauensvolle Bezie-
     hung aufbauen bzw. pflegen? Wie kann ein Format erfolgreich virtualisiert werden, das eigentlich vom
     persönlichen Gespräch und einem vertraulichen Rahmen lebt?                                                                                    David Behre
                                                                                                                                      400 Meter in 46,23 Sekunden
                                                                                                                                                      Paralympics

     Ein Forschungsteam der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß untersuchte diese                          Mit seiner inneren Energie

     Fragestellungen am Beispiel von Nachhaltigkeitsdiskursen. Ziel war es, Erfolgsfaktoren und Best Practices
     herauszuarbeiten, wie Unternehmen virtuelle Stakeholder-Dialoge umsetzen können.

     · Forschungszeitraum: Januar 2021 – September 2021
     · Leitung: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Daniel Ziegele, Universität Leipzig                                      Seit 2015 unterstützt bp in Deutschland
     · Ergebnisse publiziert in der Communication Insights: „From reality to virtuality“                          das Team D Paralympics und Athlet
                                                                                                                  David Behre.
                                                                                                                  Mehr über unser Paralympisches
                                                                                                                  Engagement: bp.de/paralympics

                                                                                                                                                                          Aral ist eine Marke der bp in Deutschland
38   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                           39

     Digital Nudging

     Der Mensch ist kein „homo oeconomicus“, der ausschließlich rationale Entscheidungen trifft. Er wird durch
     psychologische Mechanismen und Kontextfaktoren beeinflusst. In digitalen Entscheidungssituationen
     spielt die Umgebungsgestaltung – z. B. verschiedene Auswahlmöglichkeiten oder Voreinstellungen auf einer
     Unternehmenswebsite – eine zentrale Rolle. Durch sogenannte Nudges (zu Deutsch „kleine Anstupser“)
     können Entscheidungen zum Nutzen des Individuums subtil in eine bestimmte Richtung gelenkt werden,
     ohne dabei die Entscheidungsfreiheit des Individuums einzuschränken.

     Ein Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Stieglitz
     erforscht, wie sich Digital Nudging in der Unternehmenskommunikation einsetzen lässt.

     Digital Nudging ist einer der fünf Trends, die der Communications Trend Radar für 2021 identifiziert hat.

     · Forschungszeitraum: Februar 2021 – Februar 2022
     · Leitung: Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Sünje Clausen, Universität Duisburg-Essen
40   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                                                                                                            41

                                                                                                                    Mobility.
     Weitere Forschungsprojekte zur                                                                                 Our Heartbeat for 150 Years.
     Unternehmenskommunikation

     Zusätzlich zu den aktuell laufenden Forschungsprojekten wurden seit 2010 knapp ein Dutzend weiterer
     Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Themen der Unternehmenskommunikation durchgeführt.
     Nachfolgend ein Überblick:

     Agilität in der Kommunikationspraxis (2017-2020)

     Die Kommunikationsabteilung muss den Change-Prozess im Unternehmen hin zu einer agilen Organisation
     kommunikativ begleiten und gleichzeitig die eigenen Strukturen, Prozesse und Kompetenzen weiterent-
     wickeln. Zudem gewinnt die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit internen und externen Partner-
     innen und Partnern an Bedeutung – beispielsweise beim Content Management. Drei Forschungsprojekte
     widmeten sich dem Thema Agilität in der Kommunikationspraxis: Unter der Leitung von Prof. Dr. Ansgar
     Zerfaß und Dr. Lisa Dühring der Universität Leipzig entstand ein Projekt mit dem Fokus auf interne
     Veränderungen und der Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um agile Strukturen einzu-
     führen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Röttger und Dr. Christian Wiencierz der Universität Münster
     wurde der Wandel zu mehr Agilität aus der Perspektive der Dienstleister analysiert. Ein weiteres Teilprojekt
     unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Einwiller und Dr. Jens Seiffert-Brockmann der Universität Wien
     fokussierte sich auf das strategische Themenmanagement und die Möglichkeiten, dieses in der Unter-
     nehmenskommunikation strategisch einzusetzen.

                                                                                                                    150 Jahre Continental: Unser Herz schlägt für Mobilität, damals wie heute.
     Lisa Dühring ist seit 2020 Professorin für Strategische Kommunikation an der Ostfalia Hochschule für           Die Geschichte unseres Unternehmens ist geprägt von großen Erfolgen und
                                                                                                                    nicht minder großen Herausforderungen. Beides hat uns zu dem gemacht,
     angewandte Wissenschaften und Jens Seiffert-Brockmann ist seit 2020 Professor für Wirtschaftskommu-            was wir heute sind – ein international führendes Technologieunternehmen.
     nikation an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU).                                                              In drei von vier Fahrzeugen weltweit sind unsere wegweisenden
                                                                                                                    Technologien mit an Bord. Jeden Tag vertrauen uns rund eine Milliarde
                                                                                                                    autofahrender Menschen ihr Leben an, sie verlassen sich auf uns. Ihre
                                                                                                                    Mobilität ist Ausdruck ihrer Freiheit. Das treibt uns an – seit 150 Jahren.
                                                                                                                    www.continental.com
42   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                                                                                                                               43

     Bots in der Unternehmenskommunikation (2018-2020)

     Social Bots haben das Potenzial, nicht nur die politische, sondern auch die unternehmensbezogene
     Kommunikation in sozialen Netzwerken zu beeinflussen. Um dies besser zu verstehen, beobachtete ein
     Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Stieglitz und Florian Brachten von der Universität
     Duisburg-Essen über mehrere Monate hinweg ausgewählte Social-Media-Kanäle der DAX-30-Unternehmen
     und analysierte, wie Social Bots die Kommunikation beeinflussen. In einem zweiten Teilprojekt erforschten
     die Wissenschaftler, inwiefern Chat Bots in der Unternehmenskommunikation verwendet werden können.

     Potenziale von Big Data (2015-2017)

     Daten werden als die Währung des 21. Jahrhunderts gehandelt. Die Potenziale für die Unternehmens-
     kommunikation sind in der Tat vielversprechend: Big Data bilden eine überaus wertvolle Informations-        Vogel checkt: Pakete per Handy frankieren?
     quelle, die die Kommunikationsplanung, Umsetzung sowie Evaluation der Kommunikationsaktivitäten
                                                                                                                 „Ich finds cool – funktioniert alles über die Post & DHL App: Ich zahl mein Porto online, die von
     nachhaltig verbessern können. Ein Team an der Universität Münster unter Leitung von Prof. Dr. Ulrike        DHL scannen meinen QR-Code vom Handy und drucken die Marke aus. Das kann der Paketbote,
     Röttger und Dr. Christian Wiencierz entwickelte u. a. einen siebenstufigen Anwendungsprozess zu Big-Data-   die Packstation, der Paketshop oder die Filiale. Und das wars.“

                                                                                                                 LÄUFT.
     Analysen in der strategischen Kommunikation.

                                                                                                                 Selber checken auf: VogelCheckt.de
44   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                                                                                                                45

     Wertschöpfung durch Unternehmenskommunikation (2015-2017)

     Zentrale Voraussetzung dafür, dass die Unternehmenskommunikation Wert für das eigene Unternehmen
     schaffen kann, ist die enge Verknüpfung von Kommunikations- und Unternehmensstrategie. Ein Forscher-
     team an der Universität Leipzig unter Leitung von Dr. Christine Viertmann (heute tätig als Leiterin der
     Geschäftsstelle der Günter-Thiele-Stiftung) und Dr. Sophia Charlotte Volk (heute tätig als Senior Researcher &
     Teaching Associate an der Universität Zürich) untersuchte, wie solch ein Strategic Alignment am besten
     gelingt. Entstanden sind fünf neue Tools und Modelle, die die Kommunikationsabteilung bei der Kommuni-           Dein nächstes Projekt:
                                                                                                                      Die Verkehrswende zur
     kationsplanung und dem Controlling unterstützen.

                                                                                                                      Frauensache machen.
     Reputation und strategische Kommunikation (2017)

     Die Hauptaufgabe strategischer Unternehmenskommunikation sollte es sein, dem Unternehmen einen
     nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu sichern – beispielsweise durch eine gute Reputation. Eigentlich müsste
     die Kommunikationsabteilung eine wichtige, wenn nicht sogar die zentrale Rolle beim Reputations-
     management spielen. Die Realität sieht jedoch anders aus, wie viele CEOs bemängeln und zahlreiche Studien
                                                                                                                      Willkommen, Du passt zu uns.
     belegen. Diese Diskrepanz, so zeigt die Studie von Joachim Schwalbach von der Humboldt-Universität               In einem der größten Ingenieurbüros Deutschlands.
     Berlin, beruht auf der unterschiedlichen gegenseitigen Wahrnehmung, welche Kommunikationsleistung
                                                                                                                      Wofür arbeitest Du? Unser Vorschlag: 100 % klimafreundliche Mobilität
     von der Unternehmensführung respektive der Kommunikationsabteilung erbracht wird.
                                                                                                                      und nachhaltige Veränderung – auch in unserer Führungsstruktur. Denn den
                                                                                                                      Frauenanteil im Konzern wollen wir weiter steigern, in Führungspositionen
                                                                                                                      soll dieser bis 2024 mindestens 30 % betragen. Werde jetzt Teil davon. Bringe
                                                                                                                      Technologien und Konzepte auf den Weg – auf der Schiene und in den Köpfen.

                                                                                                                      Jetzt informieren:
                                                                                                                      deutschebahn.com/ingenieure
46   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                            47

     Können – Wollen – Dürfen: Kompetenzmanagement für die Unternehmenskommunikation (2017)

     Dr. Juliane Kiesenbauer (heute tätig als Director Marketing & Communications DACH bei Staffbase) erstellte
     im Rahmen eines Promotionsstipendiums der Akademischen Gesellschaft eine Dissertation zur Bedeutung
     eines strategischen Kompetenzmanagements speziell für die Unternehmenskommunikation. Dies spielt
     eine zentrale Rolle für die Qualifizierung und Motivation von Mitarbeitenden und kann die Akzeptanz der
     Kommunikationsverantwortlichen im Unternehmen weiter steigern.

     Persönliche Kommunikationsformate in der Unternehmenskommunikation (2015)

     Wie relevant ist persönliche Kommunikation in und für Unternehmen? Welche Bedeutung hat sie für das
     Kommunikationsmanagement? Die Studie von Prof. Dr. Claudia Mast und Dr. Helena Stehle (heute tätig als
     Juniorprofessorin für Strategische Kommunikation an der Universität Münster) an der Universität Hohen-
     heim untersuchte die verschiedenen Formate persönlicher Kommunikation in Unternehmen sowie die
     Erwartungen zentraler Bezugsgruppen. Die Ergebnisse belegen: Der persönlichen Kommunikation – sei es in
     Gesprächen, bei Pressekonferenzen oder auf Town Hall Meetings – wird eine große Bedeutung beigemessen.
48   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                                                                                49

     Karriere im Kommunikationsmanagement – Berufserwartungen der Kommunikations-
     verantwortlichen von morgen (2015)

     Die Studie von Janne Stahl (heute tätig als Manager HR Personnel and Organizational Development
     bei Edscha) und Prof. Dr. Ulrike Röttger von der Universität Münster untersuchte die Erwartungen des
     Kommunikationsnachwuchses. Welche Tätigkeiten wollen sie ausüben? Wie bewerben sie sich? Welche
     Aspekte sind ihnen bei der Wahl des Arbeitgebers und des Jobs wichtig? Dazu wurden über 200 Studierende
     von PR-Masterstudiengängen in Deutschland befragt. In ihren Ansprüchen und Erwartungen spiegeln sich
     die Werte der vielbeschriebenen Generation Y wider: Sie wollen nicht zwischen Work-Life-Balance, Job-
     sicherheit, guter Bezahlung und Karriere wählen – sie wollen diese Aspekte miteinander vereinen.

     Corporate Communications and Public Relations in Asia (2014-2015)
                                                                                                                                              haben die Energie für
                                                                                                                                              ein besseres Morgen
     Der Forschungsbericht von Lisa Dühring (heute tätig als Professorin für Strategische Kommunikation an
     der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) und Prof. Dr. Ansgar Zerfaß von der Universität
                                                                                                               Die Zukunft der Energie
     Leipzig gibt einen Überblick über den Status Quo der Unternehmenskommunikation und Public Relations       gestaltet Familie Meier schon heute – mit
     im asiatischen Raum und geht auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Besonderheiten ein. Diese     den Energielösungen von E.ON. Und das
                                                                                                               einfach und nachhaltig: Denn E.ON bietet neben
     Kenntnisse sind für deutsche Unternehmen und ihre Kommunikationsabteilungen essentiell, da Asien nicht    günstigem Ökostrom und Erdgas noch viele
     nur als Produktions- und Absatzmarkt, sondern auch als Unternehmensstandort immer wichtiger wird.         weitere innovative Technologien, wie Solar
                                                                                                               anlagen oder Ladeboxen für E-Autos. Und je
                                                                                                               mehr wir alle auf nachhaltige Energielösungen
                                                                                                               setzen, desto mehr freut sich auch die Umwelt.
                                                                                                               Gemeinsam für ein besseres Morgen.

                                                                                                               Das WIR bewegt mehr.

                                                                                                               eon.de
50   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                                                                                                                   51

     Employer Relations und Erwartungen potenzieller Mitarbeitenden (2015)

     Wie informieren sich Menschen über Unternehmen als Arbeitgeber? Unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia
     Mast von der Universität Hohenheim wurden knapp 1.300 Angestellte, Studierende und Auszubildende zu
     ihren Informationspräferenzen und Berufseinstellungen während der Jobsuche befragt. Für die Arbeitgeber
     und ihre Arbeitgeberkommunikation (Employer Relations) liefern die Ergebnisse wichtige Erkenntnisse, mit
     welchen Themen und über welche Kanäle neue Mitarbeitende angesprochen werden sollten und was ihnen
     bei der Entscheidung für eine neue Stelle wichtig ist.

     CEO-Reputation und Unternehmensreputation (2015)

     An der Humboldt-Universität zu Berlin entstand unter Leitung von Joachim Schwalbach die weltweit größte
     Studie zum Ansehen von in Deutschland tätigen Unternehmen und ihren CEOs. Über 10.000 Führungskräfte
     aus zehn Branchen nahmen an der Befragung teil und bewerteten die Reputation von Unternehmen und CEOs      Forward Thinking Healthcare
     anhand von sieben Reputationskriterien. Die Ergebnisse belegen eine große Spannweite der Reputation –
     sowohl bei Unternehmen als auch bei CEOs. Dabei fällt auf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen
     Reputation und Unternehmenswert gibt.                                                                      Forward Thinking Healthcare formuliert unseren Anspruch für      Fresenius
                                                                                                                die Zukunft: Immer bessere Medizin für immer mehr Menschen.      Konzern-Kommunikation
                                                                                                                Wir sind eines der führenden Gesundheitsunternehmen weltweit.    pr-fre@fresenius.com
                                                                                                                                                                                 T +49 6172 608-2501
                                                                                                                Mit unseren Produkten und Dienstleistungen helfen wir Menschen
                                                                                                                in mehr als 100 Ländern. Wir wachsen weiter. Erfahren Sie mehr
                                                                                                                darüber, wie wir die Gesundheitsversorgung von morgen denken
                                                                                                                und gestalten.
52   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte                                                          53

     Ethische Richtlinien in der Unternehmenskommunikation (2015)

     Wie sind der Deutsche Kommunikationskodex und andere Kodizes im Kommunikationsalltag etabliert?
     Die Studie von Prof. Dr. Günter Bentele und Jens Seiffert-Brockmann (heute tätig als Professor für Wirt-
     schaftskommunikation an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU)) an der Universität Leipzig befragte dazu
     100 der größten deutschen Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen: Die Kommunikationsverantwortlichen sind
     sich der Bedeutung ethisch korrekter Kommunikation bewusst, denn die „license to operate“ hängt heute
     mehr denn je von der öffentlichen Zuschreibung von Vertrauen und der Einhaltung ethischer Standards ab.
     Doch auf dem Weg dahin sind noch einige Hindernisse zu überwinden.

     Erfolgsfaktoren der CR-Kommunikation (2014)

     Das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Ulrike Röttger und Jana Schmitt an der Universität Münster ging der
     Frage nach, wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung strategisch organisieren und kommuni-
     zieren und was Erfolgsfaktoren sind. Um erfolgreich zu wirken, muss die CR-Kommunikation transparent,
     glaubwürdig und dialogorientiert sein. In diesem Sinne ist es entscheidend, dass die Verbindung von
     ökonomischen und gesellschaftsorientierten Zielen der CR-Strategie offen thematisiert wird.
54   Die Akademische Gesellschaft – Forschungsprojekte

                                                                                                                    Unsere Heimat                                        55

                                                                                                                    ist Hamburg –
                                                                                                                    unser Markt ist
                                                                                                                    die Welt.
                                                                                                                    12 Millionen Container, 241 Schiffe, 5 Kontinente:
                                                                                                                    Hapag-Lloyd bewegt die Welt. Und das seit 1847.
     Unternehmenskommunikation aus der Sicht des Vorstands (2013)

     In den Führungsetagen mangelt es oft an einer zeitgemäßen Vorstellung der Rolle von Kommunikations-
     abteilungen. Auch die Dynamik der Meinungsbildung in sozialen Medien wird falsch eingeschätzt. Das zeigt
     die bislang weltweit größte Studie zur Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Manage-
     ments. Das Forschungsprojekt wurde an der Universität Leipzig von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Muschda
     Sherzada (heute tätig als Fernsehmoderatorin beim SWR) und der Humboldt-Universität zu Berlin von
     Joachim Schwalbach realisiert. Die Ergebnisse wurden weltweit rezipiert und vielfach zitiert.

     Führung im Kommunikationsmanagement (2013)

     Prof. Dr. Ansgar Zerfaß von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Ulrike Röttger von der Universität Münster
     brachten die deutsche Perspektive in die international durchgeführte „Global Leadership Study in Public
     Relations“ ein. Die quantitativ und qualitativ angelegte Vergleichsstudie untersuchte Einfluss- und Erfolgs-
     faktoren erfolgreicher Führung in der Kommunikation in Amerika (USA, Brasilien), Asien (China, Südkorea)
     und Europa (Deutschland, Großbritannien, Spanien).

                                                                                                                                    www.hapag-lloyd.com
56   Die Akademische Gesellschaft – Publikationen                                                             57

     Publikationen

     Zahlreiche Forschungsprojekte hat die Akademische Gesellschaft zu zentralen Fragen der Unternehmens-
     kommunikation realisiert. Praxisnah und übersichtlich fassen unsere Publikationen die Erkenntnisse der
     Studien zusammen, stellen Best Practices vor und lassen Expertinnen und Experten zu Wort kommen.
     Alle Publikationen können auf der Website der Akademischen Gesellschaft heruntergeladen werden.

     · Communication Insights
     · Communication Snapshots
     · Forschungsberichte

     Weitere Publikationen unter www.akademische-gesellschaft.com/service/publikationen
58         Die Akademische Gesellschaft – Publikationen

                                                                                                                                                                                      NACHHALTIG.                                 59

                                                                                                                                                                                      INNOVATIV.
                                                                                                                                                                                      Nie war es wichtiger, den Planeten zu
                                                                                                                                                                                      schützen. Das ist unsere Verantwortung.
                                                                                                                                                                                      Heute, morgen und für kommende
           Communication Insights                                                                                                                                                     Generationen. Wir werden klimapositiv
                                                                                                                                                                                      bis 2040. Wir erhöhen die Lebensqualität
                                                                                                                                                                                      und schonen Ressourcen. Das ist unser
                                                                                                                                                                                      Anspruch an jede Innovation von Henkel.
           Die Communication Insights fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus unseren Forschungsprojekten anschau-
                                                                                                                                                                                      Dafür geben wir Tag für Tag unser Bestes.
           lich und praxisnah zusammen. Ergänzt werden die Ergebnisse durch Best Practices aus Unternehmen,
                                                                                                                                                                                      Für unsere Kunden, unser Unternehmen
           Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder Kommunikationsverantwortlichen sowie                                                                         und die Gesellschaft.
           durch weiterführende Literaturtipps. Bislang sind erschienen:
                                                                                                                                                                                      Wir treiben neue Lösungen für eine
                                                                                    „From reality to virtuality – Moving stakeholder dialogues from face-to-face to online formats“   nachhaltige Entwicklung voran.
                                                                                                                                                                                      Erfahren Sie mehr:
                 COMMUNICATION INSIGHTS

                 FROM REALITY
                 TO VIRTUALITY
                                                                                    erklärt, wie Unternehmen erfolgreich mit kritischen Anspruchsgruppen virtuell kommuni-
                                                                                    zieren können. Es werden Vor- und Nachteile virtueller Stakeholder-Dialoge herausgearbeitet       www.henkel.de/30-jahre-nachhaltige-
                    Moving stakeholder dialogues from
                      face-to-face to online formats

                                                                                    und acht Erfolgsfaktoren vorgestellt. Verschiedene Expertinnen und Experten aus der Praxis        entwicklung
                                                                                    erklären, wie diese Formate mit Leben gefüllt werden können. (2021)

                                                                                    „Let’s talk about diversity & inclusion – Fostering an inclusive work environment through
                 COMMUNICATION INSIGHTS

                 LET’S TALK ABOUT
                   DIVERSITY &
                                                                                    communication“ widmet sich der Rolle der Kommunikation, um eine inklusive Unternehmens-
                    INCLUSION
                 Fostering an inclusive work environment
                         through communication                                      kultur zu unterstützen. Sie zeigt auf, warum sich Diversität und Inklusion im Unternehmen
                                                                                    lohnen und wie ein effektives Diversitäts- und Inklusionsmanagement aufgebaut werden kann.
                                                                                    (2021)

                                   Communication Insights
                                                                                    „Communications Trend Radar 2021“ stellt erstmals fünf Trends aus den Bereichen Management,
     COMMUNICATIONS
        TREND RADAR                                            2021                 Gesellschaft und Technologie vor, die für die Kommunikationsabteilung und ihr Unternehmen
                                                                                    relevant werden. Für 2021 sind das die folgenden Trends: Denialismus, Virtual Corporate
                                                                                    Communications, Sustainable Communications, Digital Nudging und Voice Interaction. (2021)
     Denialism        Virtuality          Sustainable       Digital      Voice
                                        Communications      Nudging   Interaction
© Turner Construction Company (links)/HOCHTIEF (rechts)
60   Die Akademische Gesellschaft – Publikationen                                                                                                                                                                                                                                                          61

                                         Issue 9

                                                   „The power of bots – Benefits and pitfalls of automation for corporate communications” fasst
     COMMUNICATION INSIGHTS

     THE POWER                                     die wichtigsten Erkenntnisse zu möglichen Anwendungsgebieten von Chat Bots und zur poten-
      OF BOTS
     The benefits and pitfalls of automation
          in corporate communications              tiellen Bedrohung von Unternehmen durch Social Bots zusammen. Es ist die erste Studie in
                                                   Deutschland, die die Kommunikation der DAX30-Unternehmen auf Twitter, Facebook und You-
                                                   Tube auf die Einflussnahme von Social Bots untersucht hat. (2020)

                                         Issue 8

                                                   „Redesigning communications – Five steps toward an agile communications department” stellt
     COMMUNICATION INSIGHTS

       REDESIGNING
     COMMUNICATIONS
                                                   fünf Schritte zu einer agileren Kommunikationsabteilung vor. Die Ausgabe gibt konkrete
                                                   Hinweise, wie die Unternehmenskultur, die Abteilungsstruktur und Arbeitsprozesse gestaltet
           Five steps toward an agile
          communications department

                                                   werden müssen, um agiles Arbeiten zu ermöglichen. Sie geht auch darauf ein, welche neuen
                                                   Kompetenzen die Mitarbeitenden und Führungskräfte benötigen und wie das Controlling
                                                   umgestellt werden sollte. Die Erfahrungsberichte von Deutsche Telekom, ING, OTTO Group,                                                                  VERANTWORTUNG
                                                                                                                                                                                                                 FÜR DIE ZUKUNFT
                                                   Siemens, SCHOTT und thyssenkrupp machen deutlich, welche Herausforderungen dabei zu
                                                   bewältigen sind. (2020)
                                                                                                                                                                                                            HOCHTIEF steht für zukunftsfähiges Bauen. Als einer der führenden Anbieter grüner
                                                   „Erfolgsfaktor Beratung – Wie Dienstleister eine agile Kommunikation unterstützen” erklärt,                                                              Gebäude haben wir weltweit mehr als 800 „Green Buildings“ realisiert, darunter zahlreiche
                                                   welche Rolle externe Dienstleister und Beratungsunternehmen bei der Transformation hin zu                                                                Bildungsimmobilien. Gerade eröffnet: die Southwest Library in Washington D. C., ein Parade-
                                                   einer flexibleren, agileren Kommunikationsabteilung spielen können und wie sich dadurch die                                                              beispiel für nachhaltiges Bauen. Um bei HOCHTIEF Klimaneutralität deutlich vor 2050 zu

                                                   Zusammenarbeit verändert. Deutlich wurde, dass die unabhängige Perspektive von Berater-                                                                  erreichen, verbinden wir den Einsatz innovativer Technologien mit unserer Erfahrung aus fast

                                                   innen und Beratern bzw. das spezielle Know-how von Dienstleistern bei diesem Transforma-                                                                 150 Jahren Bautradition – und schaffen hochwertige Lösungen für Bauwerke von morgen.

                                                   tionsprozess sehr wertvoll ist. Eine ausführliche Case Study zur Zusammenarbeit von B. Braun                                                             www.hochtief.de

                                                   Melsungen und TheDive ergänzt die Ergebnisse der Studie. (2020)
                                                                                                                                                                                                                                       Wir bauen die Welt von morgen.
62   Die Akademische Gesellschaft – Publikationen                                                                                                                                                                                             63

                                             Issue 6

                                                       „It’s all about content – Strategic topic management in agile organizations“ gibt einen Über-
     COMMUNICATION INSIGHTS

     IT’S ALL ABOUT                                    blick über aktuelle Veränderungen des Content Managements in agilen Organisationen und
         CONTENT
          Strategic topic management
             in agile organizations
                                                       vergleicht Newsroom-Konzepte, um schneller und integrierter zu kommunizieren. Vier Beispiele
                                                       von Siemens, Telekom, OSRAM und voestalpine zeigen exemplarisch auf, wie Unternehmen ihr
                                                       strategisches Themenmanagement neu aufgesetzt haben und welche Erfahrungen sie damit
                                                       gemacht haben. (2019)

                                             Issue 5

                                                       „Fast and flexible – Corporate communications in agile organizations“ nimmt Agilität in den
                                                       Fokus und zeigt auf, welche Erwartungen und Veränderungen sich für die Unternehmens-
     COMMUNICATION INSIGHTS

        FAST AND
        FLEXIBLE
         Corporate communications in
              agile organizations
                                                       kommunikation daraus ergeben. Insbesondere Strukturen und Prozesse, aber auch Kompetenzen
                                                       und die Unternehmenskultur müssen angepasst werden, wenn Unternehmen agiler werden
                                                       wollen. Die Case Study zu B. Braun Melsungen und ein Interview mit comdirect geben Einblicke
                                                       in zwei Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit agilem Arbeiten gesammelt haben. (2018)

                                             Issue 4
                                                       „Startklar für Big Data“ erklärt, wie Big Data in der Unternehmenskommunikation Anwendung
                                                                                                                                                       Part of your life. Part of tomorrow.
                                                       findet. Hierfür wurde ein Big-Data-Anwendungsmodell entwickelt. Es zeigt, welche Analyse-
     COMMUNICATION INSIGHTS

     STARTKLAR
     FUR BIG DATA
     Chancen, Voraussetzungen und Anwendungen für
            die Unternehmenskommunikation
                                                       schritte durchlaufen werden müssen. Zudem werden wesentliche Voraussetzungen für eine           Als ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen machen wir das Leben ein-
                                                       erfolgreiche Umsetzung identifiziert und Anwendungsbereiche beschrieben. Zwei Case Studies      facher, sicherer und umweltfreundlicher. Unsere Lösungen verbinden die reale mit der
                                                       stellen das datenbasierte Content-Marketing bei Bosch und das Online-Marketing bei OTTO         digitalen Welt und ermöglichen effizientes Energiemanagement, intelligente Mobilität
                                                       genauer vor. (2017)                                                                             sowie eine sichere, nahtlose Kommunikation in einer zunehmend vernetzten Welt.

                                                                                                                                                       www.infineon.com
WISSENSCHAFT
                                                                                                                                                                UND TECHNOLOGIE
64   Die Akademische Gesellschaft – Publikationen                                                                                                                                                                                                                         65

                                                                                                                                                                AUS LEIDENSCHAFT.

                                                      Issue 3

                                                                „How to play the game“ fasst die Ergebnisse des Forschungsmoduls Wertschöpfung durch
     COMMUNICATION INSIGHTS

     HOW TO PLAY                                                Kommunikation zusammen. Ziel ist es, ein einheitliches Verständnis der Ziele, Leistungen und
         THE GAME
                                                                Rollen der Unternehmenskommunikation zu schaffen. Entstanden sind fünf neue Tools und
     Strategic tools for managing corporate communications
             and creating value for your organization

                                                                Modelle, die die Kommunikationsabteilung bei der Kommunikationsplanung und dem Control-
                                                                ling unterstützen. Ergänzt werden die Ergebnisse durch vier Praxisberichte von thyssenkrupp,
                                                                Osram, Voith und GIZ. (2017)
                                                                                                                                                                Wir sind Begleiter für Menschen
                                                      Issue 2

                                                                „Wohin geht die Reise?“ widmet sich der zunehmenden Digitalisierung der Unternehmenskom-        Wir unterstützen Mediziner dabei, das Leben der Menschen zu
                                                                                                                                                                verbessern und zu verlängern. So ermöglichen wir zum Beispiel
                                                                munikation. Welche Chancen bieten Big-Data-Analysen? Welche Rolle spielen soziale Medien?
     COMMUNICATION INSIGHTS

     WOHIN GEHT                                                                                                                                                 personalisierte Behandlungen bei schweren Erkrankungen.
     DIE REISE ?
     Der digitale Wandel der Unternehmenskommunikation

                                                                Welche datenschutzrechtlichen Bestimmungen müssen berücksichtigt werden? Und inwiefern
                                                                werden Computer die Arbeit der Kommunikationsverantwortlichen ersetzen? Interviews zur          Wir sind Ressourcen-Bewahrer
                                                                Analyse von Daten aus sozialen Netzwerken sowie mit dem Themenverantwortlichen für die          Der Mensch verbraucht die Natur zurzeit 1,7-mal schneller, als
                                                                                                                                                                sie sich erholen kann¹. Deshalb engagieren wir uns z. B. bei der
                                                                Digitalisierung bei Siemens geben tiefere Einblicke. (2016)                                     Entwicklung der Fleischproduktion ohne Tierzucht und fördern
                                                                                                                                                                die Arbeit an den Brennstoffzellen der Zukunft.

                                                                „Was bringt das alles?“ stellt die Erkenntnisse zur Wertschöpfung durch Kommunikation vor.
                                                                                                                                                                Wir sind globale Vernetzer
                                                                Wie bemisst sich der Kommunikations- und Unternehmenserfolg? Welche Wirkungsmodelle
                                                                                                                                                                Wir arbeiten an einer Welt, in der Mobilität sicherer, Häuser
                                                                und Messmethoden gibt es? Eine Fallstudie stellt vor, wie die Kommunikation in einem interna-   intelligenter und Technologien nachhaltiger sind. Und in der die
                                                                tionalen Konzern wie der BASF geplant und evaluiert wird. (2015)                                Gesundheit von besseren Analysen und vertrauenswürdigen
                                                                                                                                                                ­Medikamenten­profitiert.

                                                                                                                                                                Wir sind Wissenschaftsrevolutionäre
                                                                                                                                                                Wir stärken die wissenschaftliche Gemeinschaft. Unsere digi-
                                                                                                                                                                talen Plattformen, Produkte und Services vereinfachen exakte
                                                                                                                                                                Recherchen und helfen dabei, Durchbrüche schneller zu erzielen.

                                                                                                                                                                                                                              Sie möchten mehr darüber erfahren, was
                                                                                                                                                                1
                                                                                                                                                                    www.mdpi.com/2079-9276/7/3/58                             wir für den menschlichen Fortschritt tun?
Sie können auch lesen