Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonija Langer
 
WEITER LESEN
Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net
Aktionsplan 2021-2024
zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit
Stand: Dezember 2021
Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net
Ak tionsplan 2021-2024

Inhalt

1. Einleitung & Ziele des Aktionsplanes
2. Darstellung des Mediendienstes
3. Kurzbeschreibung des Mediendienstes
4. Darlegung der Ausgangswerte
5. Darlegung der Maßnahmen
6. Gespräche mit den Verbänden
7. Weitere Angaben

2      Stand: Dezember 2021
Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net
Einleitung & Ziele
des Aktionsplanes
Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net
Ak tionsplan 2021-2024

Einleitung

Der vorliegende Aktionsplan zeigt die geplanten Maßnahmen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen
der Neufassung des AMD-Gesetzes zu erfüllen und gleichzeitig sinnvolle Verbesserungen im Bereich
der audiovisuellen Barrierefreiheit der TV Videothek bei A1 zu erzielen.

 Dies beinhaltet sowohl die Aufbereitung der Daten & Infos, den 3-Jahres-Plan zur Steigerung von
    barrierefreien Inhalten sowie weitere Maßnahmen als Teil des Aktionsplans.
 Außerdem wurde mit Unterstützung von myAbility und dem Österreichischer Behindertenrat ein
    Stakeholder:innendialog mit repräsentativen Vertreter:innen aus der Zielgruppe organisiert und
    durchgeführt.
 A1 soll so eine Vorreiterrolle in der Umsetzung von barrierefreiem TV in der Branche einnehmen.

4      Einleitung & Ziele des Aktionsplanes
Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net
Ak tionsplan 2021-2024

Ziele

                                               Erfassung Umfang der Videothek
           Status Quo Analyse
                                               Audiovisuelle Barrierefreiheitsmaßnahmen klären

                                               Einbeziehung Stakeholder:innen & Expert:innen (ÖBR & myAbility)
                   Aktionsplan
                                               Prüfung Verfügbarkeit Content & Techn. Umsetzungsmöglichkeiten

                                               Start der geplanten Maßnahmen & Implementierung von Inhalten
      Umsetzung & Evaluierung
                                               Interne & externe Evaluierung der Maßnahmen

                                               Fortlaufende Steigerung der audiovisuellen Barrierefreiheit
      Steigerung & Etablierung
                                               Barrierefreiheit etabliert sich als übergeordnetes Thema bei A1

5      Einleitung & Ziele des Aktionsplanes
Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net
Darstellung des
Mediendienstes
Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net
Ak tionsplan 2021-2024

Kurzbeschreibung des
Mediendienstes (1/5)

Über die A1 Videothek

 Die A1 Videothek ist Teil des A1 Xplore TV IPTV Service. Mit dem A1 Xplore TV kann man - ähnlich wie
  bei Kabel TV - eine große Zahl an Fernsehsendern sehen, mit Zusatzfunktionen wie Elektronische
  Programmzeitschrift, Aufnahmefunktion, Zugang zu Streaming Apps wie der ORF TVthek, Amazon Prime
  Video oder YouTube.

 Die A1 Videothek ist auch ein Teil von A1 Xplore TV und stellt Filme und Serien auf Abruf zur Verfügung
  (Video on Demand).

 Das Programm der A1 Videothek umfasst derzeit rund 2.000 Spielfilme (Kinofilme), 7.200 TV Serien,
  2.100 Serien für Kinder sowie 2.500 Erotische Filme für Erwachsene ab 18 Jahren. Der Katalog an
  verfügbaren Inhalten wird laufend um die neuesten Filme und Serien erweitert.

 Bei Xplore TV können einzelne Filme und Serien für einen begrenzten Zeitraum (24-48 Stunden)
  gemietet oder für die unbegrenzte Nutzung gekauft werden.

7      Darstellung des Mediendienstes
Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net
Ak tionsplan 2021-2024

Kurzbeschreibung des
Mediendienstes (2/5)

Die A1 Xplore TV Benutzeroberfläche

 A1 Xplore TV kann mit einer eigenen Box von A1, die an den Fernseher angeschlossen wird, genutzt
  werden, ist aber auch als App auf mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets, PCs…) und zukünftig auch
  über Smart TVs verfügbar.

 Die Benutzerführung ist je nach Endgerät etwas unterschiedlich. Wir beschreiben im Folgenden die
  Nutzung auf der A1 Xplore TV Box. Dafür gibt es eine eigene Fernbedienung (siehe Abbildung unten).

 Beim Einschalten der A1 Xplore TV Box (oder beim Start der Xplore TV App auf anderen Geräten) landet
  man auf dem Home Screen (siehe nächste Seite), von wo aus die wichtigsten Funktionen von Xplore TV
  leicht erreichbar sind.

8      Darstellung des Mediendienstes
Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net
Ak tionsplan 2021-2024

Kurzbeschreibung des
Mediendienstes (3/5)

Die A1 Xplore TV-Benutzeroberfläche

 Die Videothek erreicht man mit einem Klick auf das
  Filmklappensymbol (links) oder direkt auch über
  eine eigene Taste auf der Fernbedienung. Die
  Videothek ist – ähnlich wie bei anderen Streaming
  Apps wie Amazon Prime Video – in untereinander
  angeordneten Reihen zu verschiedenen Themen
  organisiert (z.B. Actionfilme, Neuerscheinungen,
  Filme aus Österreich, TV Serien usw.). Die
  gewünschten Inhalte (markiert mit einem roten
  Rahmen) können mit den Pfeiltasten der
  Fernbedienung ausgewählt werden. Zusätzlich gibt
  es eine Suchfunktion, womit nach bestimmten
  Titeln oder Schauspielern gesucht werden kann.

9      Darstellung des Mediendienstes
Aktionsplan 2021-2024 - zum Ausbau der audiovisuellen Barrierefreiheit - A1.net
Ak tionsplan 2021-2024

Kurzbeschreibung des
Mediendienstes (4/5)

Die A1 Xplore TV-Benutzeroberfläche

 Hat man einen Titel ausgewählt, kommt man auf
  eine Detailseite mit mehr Infos zum Film, oder zur
  Auswahl der Serienstaffeln. Hier kann man den
  Film, eine Staffel oder eine einzelne Episode
  kaufen oder mieten. Der Kauf oder die Miete wird
  mit einem PIN Code bestätigt und der erworbene
  Inhalt startet direkt.

 Während der Film läuft, kann man pausieren,
  vorwärts oder rückwärts spulen, oder auch
  zwischen verfügbaren Sprachfassungen wählen.

10     Darstellung des Mediendienstes
Ak tionsplan 2021-2024

Kurzbeschreibung des
Mediendienstes (5/5)

Wie kann man die Untertitel aktivieren?

 Auf der Detailseite zu dem Film wird angezeigt, ob und welche Sprachfassungen verfügbar sind: AUDIO:
  DE, EN, DESKRIPTION-DE zeigt beispielsweise an, dass der Film sowohl mit deutscher und englischer
  Originalvertonung als auch mit akustischer Bildbeschreibung in Deutsch abgespielt werden kann. UT: DE
  zeigt an, dass für den Film deutschsprachige Untertitel zugeschaltet werden können.

 In den Einstellungen können die bevorzugte Audiosprache oder Untertitel vorausgewählt werden.

 Während der Film läuft, können die verfügbaren Audio- und Untertitel-Sprachfassungen durch Druck auf
  die Optionstaste (•••) ausgewählt werden.

11     Darstellung des Mediendienstes
Darlegung der
Ausgangswerte
Ak tionsplan 2021-2024

Umfang des Mediendienstes &
Ausgangswerte 2020/21

 Kategorie: Unterhaltung                          Anzahl bzw. Minuten
–> e inzige Kategorie auf Videothek!                (Stand 12/2021)
                                                                           • A1 hat 2021 erhoben, wieviele Serien/Filme mit
Spielfilme (~120 min)                             2.000      240.000 min     Untertitel auf Lieferantenseite verfügbar wären

Serien (Episoden) (~60 min)                       7.200      432.000 min   • die Einspielung dieser Untertitel ist noch nicht bei
                                                                             A1 implementiert, da zuerst die technischen
Kinderserien (~30 min)                            2.100      63.000 min      Voraussetzungen auf der Plattform geschaffen
                                                                             werden müssen
Erotik (~60 min)                                  2.500      150.000 min
                                                                           • diese sind derzeit in Arbeit, erste Tests laufen im
                                                                             Q4/21 und im Q1/22 startet die effektive
Gesamt                                            13.800    885.000 min
                                                                             Implementierung

13     Darlegung der Ausgangswerte & Status Quo
Ak tionsplan 2021-2024

A1 Xplore TV Überblick

 Fernsehen
 Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
 Videorekorderfunktion (View Control)
 Streaming Apps: ORF TVthek, Prime Video, YouTube
 auf allen Geräten (Box, mobil, PC, Smart TV…)

Video on Demand: A1 Videothek
 Spielfilme (Kinofilme)
 TV Serien
 Kinderserien
 Erotische Filme (ab 18 Jahre)

14     Darlegung der Ausgangswerte & Status Quo
Ak tionsplan 2021-2024

A1 Videothek: Navigieren

Home Screen
 Videotheksymbol                f auswählen
 oder    f Taste auf der Fernbedienung

15     Darlegung der Ausgangswerte & Status Quo
Ak tionsplan 2021-2024

A1 Videothek: Film auswählen

      Mit den Pfeiltasten durch die
       Auswahl blättern
      Film oder Serie auswählen
      Oder: nach Titel oder Darsteller suchen

16      Darlegung der Ausgangswerte & Status Quo
Ak tionsplan 2021-2024

A1 Videothek: Film starten

      Kaufen oder mieten (48h)?                    Auflösung wählen und PIN eingeben

17      Darlegung der Ausgangswerte & Status Quo
Ak tionsplan 2021-2024

Barrierefrei: Sprachsteuerung

      Amazon Alexa aktivieren:
       Mikrophon Taste drücken

          „Suche Filme mit Brad Pitt“

18     Darlegung der Ausgangswerte & Status Quo
Ak tionsplan 2021-2024

Barrierefrei: Untertitel

                    Filme mit Untertitelung (UT) finden
                    Taste  drücken
                    „Untertitel“ auswählen
                    Sprache auswählen

19     Darlegung der Ausgangswerte & Status Quo
Ak tionsplan 2021-2024

Barrierefrei: Audiodeskription
(akustische Bildbeschreibung)

                    Filme mit Audiodeskription finden
                    Taste  drücken
                    „Audio“ auswählen
                    Sprache auswählen

22     Darlegung der Ausgangswerte & Status Quo
Darlegung der
Maßnahmen
Ak tionsplan 2021-2024

Maßnahmen Einleitung & Stand 2021

 Organisation eines Stakeholder:innendialoges mit Expert:innen aus der Community (in
     Kooperation mit myAbility mit dem Österreichischen Behindertenrat).
 Prüfung der Verfügbarkeiten von Untertitel und Audiodeskription für vorhandenen Content.
 Anforderung fehlender Untertitel & Audiodiskreptionen die bereits zur Verfügung stehen.
 Anpassung des Anlieferungsprozesses um sicherzustellen, dass Untertitel &
     Audiodiskreption (wenn vorhanden) zukünftig mitgeliefert werden.
 Techn. Umsetzung: Untertitel für Menschen mit Hörbehinderung (User Interface,
     Datenbank)
 Techn. Umsetzung: Audiodeskription für Menschen mit Sehbehinderung (User Interface,
     Datenbank)

27     Darlegung der Maßnahmen
Ak tionsplan 2021-2024

Umfang des Mediendienstes &
Ausgangswerte 2020/21

 Kategorie: Unterhaltung                          Anzahl bzw. Minuten
–> e inzige Kategorie auf Videothek!                (Stand 12/2021)
                                                                           • A1 hat 2021 erhoben, wieviele Serien/Filme mit
Spielfilme (~120 min)                             2.000      240.000 min     Untertitel auf Lieferantenseite verfügbar wären

Serien (Episoden) (~60 min)                       7.200      432.000 min   • die Einspielung dieser Untertitel ist noch nicht bei
                                                                             A1 implementiert, da zuerst die technischen
Kinderserien (~30 min)                            2.100      63.000 min      Voraussetzungen auf der Plattform geschaffen
                                                                             werden müssen
Erotik (~60 min)                                  2.500      150.000 min
                                                                           • diese sind derzeit in Arbeit, erste Tests laufen im
                                                                             Q4/21 und im Q1/22 startet die effektive
Gesamt                                            13.800    885.000 min
                                                                             Implementierung

28     Darlegung der Ausgangswerte & Status Quo
Ak tionsplan 2021-2024

Maßnahmen 2022
Content

 Start Anlieferung neuer Content mit Untertitel und Audiodeskription
     (sofern verfügbar): ab Q1 2022
 Start Nachlieferung UT im Bestandskatalog: 200 Filme, 720 Serien Episoden:
     bis Ende Q1 2022 // geplante Steigerung für 2022: +10%
 Planung: User Interface prüfen & Verbesserungen für Barrierefreiheit umsetzen
     (Schriftgrößen, Kontraste etc.)
 ggf. Zwischenevaluierung der Maßnahmen mit Stakeholder:innen, Behindertenverbänden & Expert:innen
     (bspw. ÖBR & myAbility)

29     Darlegung der Maßnahmen
Ak tionsplan 2021-2024

Maßnahmen 2022
Anpassungen

 Untertitel für Menschen mit Hörbehinderung
       Für eine große Zahl an internationalen Filmen und Serien der letzten Jahre sind Untertitel in Deutsch erhältlich. A1 wird
        ab Anfang 2022 die technische Möglichkeit schaffen, Untertitel darzustellen (sofern verfügbar). Ab 2022 soll die
        Mehrzahl der neu erscheinenden Filme und Serien bereits mit zuschaltbaren Untertiteln ausgestattet werden.
        Gleichzeitig werden bestehende Filme und Serien sukzessive mit Untertiteln ausgestattet werden.
       Geplante Steigerung der bereits verfügbaren Inhalte mit Untertitel: von 0% auf ca. 10%

 Audiodeskription
       Die technische Möglichkeit, Inhalte mit einer Tonspur mit akustischer Bildbeschreibung auszustatten, besteht bereits
        durch die Auswahl einer Audio-Sprachfassung. Leider wurde uns von unseren Lieferanten mitgeteilt, dass für die von A1
        lizensierten Inhalte nur sehr wenige mit akustischer Bildbeschreibung in Deutsch verfügbar sind, soweit verfügbar
        werden diese jedoch sukzessive implementiert.

 Sprachsteuerung
       Als Alternative zur Fernbedienung wird die A1 Xplore TV Box zukünftig auch über Amazon Alexa Spracheingabe (und
        vergleichbare Dienste) gesteuert werden können. Mit einem Druck auf die Mikrofontaste kann dann z.B. ein Suchbegriff
        gesprochen werden.

30     Darlegung der Maßnahmen
Ak tionsplan 2021-2024

Maßnahmen 2023

 ggf. Anpassungen Aktionsplan nach behördlicher Evaluierung im Nov. 2022 (Q4 2022 – Q1 2023)
 Verfügbarkeit weiterer Content mit Untertitel bzw. Audiodeskription prüfen und ggf. Anpassung der
     Zielzahlen: Anfang Q1 2023
 Fortsetzung Nachlieferung UT im Bestandskatalog: 200 Filme, 720 Serien:
     bis Ende Q1 2023 // geplante Steigerung für 2023: +10%
 Techn. Umsetzung: fortlaufende User Interface Verbesserungen
 ggf. erneute Rücksprache mit Stakeholder:innen & Expert:innen (bspw. ÖBR & myAbility)

31     Darlegung der Maßnahmen
Ak tionsplan 2021-2024

Maßnahmen 2024

 ggf. Anpassungen Aktionsplan nach behördlicher Evaluierung im Nov. 2023 (Q4 2023 – Q1 2024)
 Verfügbarkeit weiterer Content mit Untertitel bzw. Audiodeskription prüfen und ggf. Anpassung der
     Zielzahlen: Anfang Q1 2024
 Fortsetzung Nachlieferung UT im Bestandskatalog: 200 Filme, 720 Serien:
     bis Ende Q1 2024 // geplante Steigerung für 2024: +10%
 Techn. Umsetzung: fortlaufende User Interface Verbesserungen
 ggf. erneute Rücksprache mit Stakeholder:innen & Expert:innen (bspw. ÖBR & myAbility)

32     Darlegung der Maßnahmen
Ak tionsplan 2021-2024

Timeline 2021-2022

                   Was                     Wann                    Kommentar

                                                    Unter Einbeziehung der Expertise von
 Erstellung Aktionsplan          Q4 2021
                                                    myAbility
                                                    In Zusammenarbeit mit myAbility und
 Stakeholder:innendialog         Q4 2021
                                                    dem Österreichischen Behindertenrat
 Anlieferung neuer Content                          Nach Umsetzung techn. Voraussetzungen
                                 Q1 2022
 & Nachlieferung Bestand                            & Prüfung Verfügbarkeit Content
 Prüfung Interface &                                Verbesserungen d. Barrierefreiheit auf
                                 Q1-Q2 2022
 Planung Verbesserungen                             der Plattform & Usability-Testing
 Interne Evaluierung                                Ggf. erneuter Austausch mit
                                 Ende Q2 2022
 Maßnahmen                                          Stakeholder:innen & Expert:innen
 Externe Evaluierung durch                          Überprüfung der Maßnahmen und Pläne
                                 Q4 2022
 Behörde                                            durch RTR
                                                    Einarbeitung der Rückmeldungen von
 Nachschärfung Aktionsplan       Bis Ende Q4 2022   Stakeholder:innen & Behörde im
33
                                                    Aktionsplan
       Darlegung der Maßnahmen
Ak tionsplan 2021-2024

Timeline 2023-2024

                   Was                     Wann                    Kommentar

 Fortsetzung Nachlieferung                          Ggf. Anpassung der Zielzahlen je nach
                                 Bis Ende Q1 2023
 bei Bestandscontent                                Verfügbarkeit durch Lieferanten
 Fortlaufende User Interface                        Ausbau der Barrierefreiheit auf der
                                 Q1-Q2 2023
 Verbesserungen                                     Plattform der Videothek
 Externe Evaluierung durch                          Erneute Prüfung der Umsetzung des
                                 Q4 2023
 Behörde                                            Plans durch Behörde
                                                    Einarbeitung Feedback unter Einbezug
 Adaption Aktionsplan            Bis Ende Q4 2023
                                                    der ggf. veränderten Möglichkeiten
 Finalisierung Nachlieferung                        Info: Des aus heutiger Sicht
                                 Bis Ende Q1 2024
 bei Bestandscontent                                vorhandenen Contents – ggf. Anpassung
 Externe Evaluierung durch
                                 Q4 2024            Resümee nach finalem Feedback
 Behörde
 Fortsetzung Aktionsplan &                          Zielsetzung & Maßnahmen für weitere
                                 Bis Ende Q4 2024
 weitere Schritte                                   Zukunft klären
34     Darlegung der Maßnahmen
Gespräche mit den
Verbänden
Ak tionsplan 2021-2024

Stakeholder:innendialog
Inhalte & Ziele

Um die Expertise der Community einzuholen und dieser die
Möglichkeit zu geben, ihre Ideen und Wünsche einzubringen, wurde
in Kooperation mit myAbility und dem ÖBR ein
Stakeholder:innendialog veranstaltet.
Hard Facts:
 06.12.2021, digital via Zoom
 28 Personen (Expert:innen mit Behinderungen, Vertreter:innen
     von A1, myAbility und des ÖBR)
Fokusthemen:
 Anforderungen an den Content (Untertitel, Audiodeskriptionen..)
 Anforderungen an die Plattform (Technische Umsetzung,
     Wahrnehmbarkeit & Bedienbarkeit)

36     Gespräche mit den Verbänden
Ak tionsplan 2021-2024

   Stakeholder:innendialog: Ergebnisse Themenbearbeitung
   Gruppe 1: Vollblinde Personen

                                          Die Sprachsteuerung soll auch mit anderen Smart Home-Lösungen funktionieren (z.B.
                                           Google Home). Bei Nutzung des Smart Home Standards „Matter“ sollte dies funktionieren.
                                          Für die Audiodeskription sollte eine Integration/Zusammenarbeit mit der in der Zielgruppe
                                           bereits viel genutzten App „Greta & Starks“ angedacht werden. So könnte die Problematik der
                                           nicht vorhandenen Audiodeskription umgangen werden.
                                          Sprachen: Untertitel und Audiodeskription sollten zumindest in der Originalsprache (oft EN &
Gre ta & Stark s                           besser verfügbar) als auch in DE verfügbar sein.
                                          Die Untertitel sollen den Untertitel-Standards von ARD, ORF, SRF und ZDF entsprechen und
                                           außerdem auch für Screen Reader zugänglich sein.
                                          Auch Kinderfilme müssen barrierefrei zugänglich sein, Erotische Filme können niedriger
                                           priorisiert werden.
                                          Zur technischen Optimierung kann das Tool OptiVID Tool eingebunden werden.
                                          Barrierefreiheit soll im gesamten Prozess mitgedacht werden: Sales, Website (WCAG 2.1AA),
                                           Plattform…
O ptiVID

   37      Gespräche mit den Verbänden
Ak tionsplan 2021-2024

Stakeholder:innendialog: Ergebnisse Themenbearbeitung
Gruppe 2: Personen mit psychischen Erkrankungen & Lernschwierigkeiten

                                      Bedienungsanleitungen, Erklärungen & Infos in einfacher Sprache
                                      Möglichst einfache Navigation durch die Plattform (Netflix als positives Beispiel
                                       hervorgehoben): Einerseits für Menschen mit Lernschwierigkeiten andererseits aber auch
                                       für Menschen mit psychosozialen Behinderungen (aufgrund von
                                       Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen etc.).
                                      Fernbedienung oft zu komplex: Vereinfachen?!
                                      Thema Finanzierung: Klare und einfache Preisdarstellung/-anzeige bei Kauf-
                                       /Mietoptionen (da oft auch geringes Einkommen); evtl. Filter nach Kosten installieren
                                      Triggerwarnungen für Menschen mit psychosozialen Behinderungen: ähnlich Content -
                                       Note zu Inhalten (Netflix & Amazon Prime als positive Beispiele genannt).
                                      Schulungen für technischen Support: Mitarbeiter:innen sollen gezielt für Zielpublikum
                                       geschult werden (bspw. Umgang bei Anfragen von Menschen mit Lernschwierigkeiten).

38     Gespräche mit den Verbänden
Ak tionsplan 2021-2024

Stakeholder:innendialog: Ergebnisse Themenbearbeitung
Gruppe 3: Personen mit Sehbehinderungen (1/2)

                                      Trennen zwischen Usability der Plattform und dem Content
                                          Wie kann Content variieren, um ihn persönlichen Anforderungen anzupassen
                                          Darstellung der Inhalte sollte so sein, dass ich das finde, was ich suche
                                      Anpassbarkeit der Darstellung
                                          Kann ich in dem Content Visuelle Attribute an die User Bedürfnisse anpassen?
                                               z.B. ich möchte den Film etwas heller sehen, mit mehr Kontrast usw., damit
                                                 ich den Film besser wahrnehmen kann
                                          Visuelle Verbesserung und nicht nur Untertitel
                                          Anpassung der Helligkeit durch Sprachsteuerung?
                                          Problem, dass Farbgebung der Untertitel dem Hintergrund entspricht und somit
                                           das Lesen der Untertitel erschwert.
                                      Plattform selbst muss barrierefrei sein
                                           es gibt bisher noch keine Sprachausgabe
                                           man kommt teilweise nicht bis zum Service
                                           viele grafische Darstellungen ohne Beschreibung

39     Gespräche mit den Verbänden
Ak tionsplan 2021-2024

Stakeholder:innendialog: Ergebnisse Themenbearbeitung
Gruppe 3: Personen mit Sehbehinderungen (2/2)

                                      User interface Barrierefrei gestalten und individuell anpassbar machen
                                      Content, der gestreamt wird, individuell anpassbar machen
                                      Grafische Darstellungen in der Navigation sind nicht benannt und können somit
                                       nicht per Voice-Over erkannt werden: Erschwert die Navigation!
                                      Sprachausgabe von A1 selbst mit Infos über:
                                            Dauer
                                            Audiodeskription
                                            Titel
                                            Weitere Infos
                                                 Es sollte sowohl Spracheingabe als auch Sprachausgabe geben!
                                      Die A1 Box sollte auch ohne fremde Hilfe installiert werden können
                                              z.B. direkt bei Installation bzgl. Sprachausgabe/-eingabe abfragen

40     Gespräche mit den Verbänden
Ak tionsplan 2021-2024

Stakeholder:innendialog: Ergebnisse Themenbearbeitung
Gruppe 4: Gehörlose Personen & Personen mit Hörbehinderungen

                                      Frage & Wunsch: Wann gibt es 100% der Filme mit UT?
                                      UT auch für Kinderfilme relevant, weil es auch hörbehinderte Eltern gibt, die die
                                       Inhalte verstehen wollen, oder diese den Kindern erklären wollen.
                                      Erotik-Filme: UT Verfügbarkeit nicht relevant, aber wenn es sie gibt, warum nicht.
                                      Position/Art der UT: meist unten angezeigt. Anliegen: UT oben anzeigen, UT im
                                       Dialog: dort positionieren, wo die Person spricht. Selbst einstellen wäre angenehm.
                                      Schriftgröße: 3 Optionen
                                      Hintergrundeinstellung, Farben, Kontrast: schwarzer Balken statt Umrandung,
                                       verschiedene Farben pro Person.
                                      Keine Zeitverzögerung der UT!
                                      Geräusch-Beschreibung wäre hilfreich, nach Möglichkeit auch zur Auswahl.

                                      Folgetermin zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Untertitel geplant.

41     Gespräche mit den Verbänden
Weitere Angaben,
Ideen & Ziele
Ak tionsplan 2021-2024

Aktionsplan Plus
Weitere Ideen & Ziele nach 2024

 A1 plant bei verbesserter Lage auf Lieferantenseite die Zielzahlen für den Bestandscontent weiter nach
     oben anzupassen bzw. auch nach 2024 das Thema weiterzuverfolgen und je nach Verfügbarkeit
     barrierefreie Inhalte zu ergänzen.
 Grundsätzlich ist ein regelmäßiger Austausch mit Stakeholder:innen & Expert:innen (bspw. myAbility)
     zum Thema des Aktionsplans aber auch generell zur Barrierefreiheit bei A1 geplant.

43     Weitere Angaben, Ideen & Ziele
Danke für Ihr Interesse!
Sie können auch lesen