AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg

Die Seite wird erstellt Stephan Rose
 
WEITER LESEN
AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg
AKTIV VOR ORT
Stadtteilzeitung für Grünbühl-Sonnenberg und die Karlshöhe
                                                                                                                     AUSGABE 48
                                                                                                                     OKTOBER
                                                                                                                     2020

                                     Auf der Suche nach Stromfressern
                                     Bares Geld sparen mit dem Stromsparcheck

                                     Hilfe für Haushalte mit wenig
                                     Einkommen: Der kostenlose
                                     Stromsparcheck zeigt Möglich­
                                     keiten auf, die Energiekosten
                                     zu senken.

                                     An ihrem Infostand vor dem
                                     MehrGenerationenHaus bera-
                                     ten Turhan Türkoglu und And-
                                     reas Rieger Interessenten und
                                     versuchen, einen Gutschein für
                                     einen Stromsparscheck an den
                                     Mann bzw. die Frau zu bringen.
                                     Die beiden geschulten Strom-
Liebe Leserinnen und Leser,          sparhelfer der Ludwigsburger
                                     Energieagentur LEA bieten für
ziemlich leise ging das 60-Jahre-    Haushalte mit geringem Einkom-
Jubiläum der Eichendorffschule       men einen Stromsparcheck im
über die Bühne – das Schulfest       Quartier an. Entstehende Kosten
und die Einweihung des Anbaus        dabei: Null Euro.
mussten leider abgesagt werden.
Für uns ein Grund, einen Blick auf     Bis zu 140 Euro
vergangene Schulzeiten zu werfen       im Jahr sparen
und ehemalige Schüler zu Wort
kommen zu lassen.                    „Viele wissen gar nicht, wieviel
Das MehrGenerationenHaus wur-        man sparen kann, indem man         Turhan Türkoglu und Andreas Rieger (v. r. n. l.) wissen wie man Stromkosten spart.
de stufenweise wieder geöffnet.      zum Beispiel nur den Tiefkühl-     (Foto: Stadt Ludwigsburg)
Sicher haben sich viele Menschen     schrank abtaut“ so Andreas
im Stadtteil gefreut, das Repair-    Rieger. Mit vielen kleinen Maß-    tenen Energiesparplan mit Tipps             ten von einkommensschwachen
Café, den Mittagstisch oder das      nahmen lassen sich die Ener-       und Tricks und als „Soforthilfe“            Haushalten zu senken, um damit
Café L’ink wieder besuchen zu        giekosten in einem Haushalt um     Energie- und Wassersparartikel,             einerseits Geld zu sparen und
können – selbstverständlich un-      bis zu 140 Euro jährlich senken.   wie z. B. LED-Lampen, im Wert               andererseits auch einen wich-
ter Einhaltung der notwendigen       So kann man einiges an Geld        von bis zu 70 Euro. Sollte der              tigen Beitrag zum Klimaschutz
Hygieneregeln.                       sparen. Bei Interesse kommen       Kühlschrank schon über zehn                 zu leisten. Gleichzeitig erhalten
Auch die Bauarbeiten in Grünbühl-    die Energiesparhelfer zu                 Jahre alt sein und eine               Langzeitarbeitslose über ihre Tä-
West schreiten voran: Als nächstes   einer persönlichen Be-                      deutliche Energieeinspa-           tigkeit als Stromsparhelfer die
werden an der Weichsel- und War-     ratung nach Hause                            rung möglich sein, dann           Chance auf einen Wiedereinstieg
thestraße die alten Wohnblöcke       und schauen sich                              gibt es sogar einen Zu-          ins Berufsleben. Tanja Renner
abgebrochen, um für die Neu­         alles genau an. Die                           schuss von 100 Euro
bebauung Platz zu schaffen.          Leuchtmittel werden                           für den Austausch des              Für Bezieher von ALG II
                                     gecheck t, Was ser­                          Kühlgerätes.                        („Hartz IV“, inkl. Aufsto-
Bleiben Sie gesund!                  sparvorrichtungen an                       Der Stromspar-Check                   ckung), Grundsicherung,
                                     den Wasserhähnen vor-                     ist ein Förderprojekt,                 Sozialhilfe, Wohngeld, Kin-
                                                                                                                                                                    Foto: sebra / Adobe Stock

 Ihr                                 geschlagen oder eine                     das unter anderem von                   derzuschlag, niedriger Rente
                                     48-Stunden Langzeit-                     der Caritas unterstützt                 und Einkommen unterhalb
                                     messung für den Strom­                    wird und das es bereits                der Pfändungsgrenze ist der
                                     verbrauch des Kühl-                         seit über zehn Jahren                Stromsparcheck kostenlos.
Konrad Seigfried                     schranks durchgeführt.                          in Deutschland gibt.             Infos unter www.lea-lb.de/ssc
Erster Bürgermeister                 Danach erhält jeder ei-                             Ziel ist es, die             oder Telefon 07141 68893-24.
                                     nen auf ihn zugeschnit-                                 Energiekos­

                                                                                                                     A K T I V V O R O RT / O K T O B E R 2 0 2 0         1
AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg
60 Jahre Eichendorffschule – wie sich alles verändert hat
    Schule früher und heute

    Drei Jahre nach Ende des Zwei­                                                                                                         Die Schule hat sich stetig
    ten Weltkrieg s begann der                                                                                                             weiterentwickelt und war
    Schulbetrieb in Grünbühl – in                                                                                                          in einigen Dingen Vorrei-
    einer Baracke. Aus dem Not­                                                                                                            ter: So wurde 1991/92 die
    behelf wurde eine Schule, die in                                                                                                       erste Kernzeiten-Betreu-
    vielerlei Hinsicht zur Vorreiterin                                                                                                     ungsgruppe an einer Lud-
    in Ludwigsburg wurde.                                                                                                                   wigsburger Grundschule
                                                                                                                                            eingerichtet. Rund zehn
    Der Vorläufer der heutigen Ei-                                                                                                          Jahre später wurde das
    chendorffschule war die Grün-                                                                                                           Schulgebäude und die
    bühlschule, die 1948 gegrün-                                                                                                            Turnhalle mit Schwimmbe-
    det wurde und in einer Baracke                                                                                                          cken saniert. Zur Einrich-
    untergebracht war. In dieser                                                                                                            tung des Ganztagesbe-
    wurden die Klassen 1 – 8 von                                                                                                            triebs, der 2003/2004 als
    Oberlehrer Hubert Weinhardt                                                                                                              erster in Ludwigsburg und
    unterrichtet. 1955 verfügte die                                                                                                          im Landkreis gestartet ist,
    Schule über sieben Klassenräu-                                                                                                           war eine weitere Investi­
    me für insgesamt elf vorhande-                                                                                                            tion notwendig. Dadurch
    ne Klassen und 360 Schüler.                                                                                                               erhielt die Schule eine
    Nach der Eingemeindung von                                                                                                          Essensausgabeküche, einen
    Grünbühl nach Ludwigsburg am                                                                                                        Multifunktionsraum und ein
    1. April 1956 wurde der Bau                                                                                                         „grünes Klassenzimmer“ auf
    einer neuen Schule beschlos-                                                                                                        dem Schulhof mit zusätzlichen
    sen. Bei der Planung wurde                                                                                                         Bewegungsmöglichkeiten.
    auch eine Turnhalle und ein                                                                                                        Glücklicherweise hat die Schu-
    Lehrschwimmbecken berück-                                                                                                          le 2007 erfolgreich gegen ihre
    sichtigt. Eingeweiht wurde                                                                                                         geplante Schließung gekämpft.
    das Schulgebäude am 16. Juli                                                                                                      So kann sich die Rektorin Karin
    1960 und kann dieses Jahr das                                                                                                     Falschebner mit ihrem Kolle-
    60-Jahre-Jubiläum feiern. Da                                                                                                      gium und den Kindern heute
    in Grünbühl zur damaligen Zeit                                                                                                    über den Erweiterungsbau mit
    viele Ostvertriebene gewohnt                                                                                                      Mensa, Küche und weiteren
    haben, hat man als schöne                                                                                                         Räumen freuen, der dringend
    Geste den Schriftsteller Jo-                                                                                                     nötig war. Zur Einweihung des
    seph von Eichendorff als Na-                                                                                                     Neubaus und zum 60-Jahre-
    mensgeber gewählt, der in                                                                                                        Jubiläum war im Mai ein Schul-
    Oberschlesien geboren wur-                                                                                                       fest geplant, das leider aufgrund
    de und dort auch seine letzte                   Die Eichendorffschule als Neubau in den 1960er Jahren.                           der Corona-Pandemie ausfallen
    Ruhestätte gefunden hat.                        (Fotos: Stadt Ludwigsburg/Archivbilder)                                          musste. Tanja Renner

    Hier gehen die Kinder in Grünbühl-Sonnenberg in die Schule. In diesem Sommer ist der Anbau mit Mensa und neuen Klassenzimmern fertig geworden. (Fotos: Stadt Ludwigsburg)

2    A K T I V V O R O RT / O K T O B E R 2 0 2 0
AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg
Schülerstimmen von damals                                                        Helmut Schwarz,
                                                                                 ehemaliger Schüler und Vorsitzender Bürgerverein Grünbühl

                                                                                  Meine Einschulung erfolgte in der
    Regina Orzechowski,                           ausschuss                       Barackenschule. Die ersten zwei
                           d Mitglied im Stadtteil
    ehemalige Schülerin un                                                        Jahre blieb ich dort. Wir waren über
                                                                                  40 Kinder in einer Klasse. Unser
                                    die Ei-
     Ich bin sehr gerne in                                                        Schreibheft war eine Schiefer tafel,
                                  gang en.
     ch en do rff schule ge                                                       geschrieben wurde mit einem Grif-
                            wis   ter waren
     Auch meine Gesch                                                             fel. Während dieser Zeit wurde der
                      r, da ss   ich  genau
      dort. Schön wa                                                              Bau der Schule begonnen. 1960
                 r in de r Do   na  us  traße                                     zogen dann alle Kinder freudig in
      gegenübe
                                    en   ganz
      gewohnt habe und ein                                                       das neue Gebäude ein. Was ich
                                tte . Sp   äter
      kurzen Schulweg ha                      zt
                                                                                 ganz toll fand: Wir hatten ein Lehr-
                       Kin  de  r  un  d  jet
      gingen meine                                                               schwimmbecken und eine Turnhalle. Die gab es vorher nicht.
                in  En ke  lkind    do  rth  in.                                 Ich glaube, wie alle Kinder heute noch, fand ich den Unterricht
       auch me
                                      le noch
       Daher liegt mir die Schu                                                  nicht immer schön. Mein erster Lehrer in der Eichendorff-
                               am    He   rzen
       heute be sonders                                               Es war     schule wurde Herr Weinhardt, er war gleichzeitig Rektor.
                       ge rne   no   ch  zu   den Veranstaltungen.
       und ich gehe                                              ns ch e mir,    Leider verstarb er früh. Wir bekamen dann einen Neuen.
                                      rte Schule und ich wü
        und ist eine gut gefüh                              Sc hule  un d die    Herr Setzer war ein ganz anderer Typ von Lehrer. Er sagte
                                       en wird, um die
        dass alles unternomm                          ftig zu un ter stü tzen.   uns den folgenden Satz „Nicht für die Schule, sondern für
                                        kunft tatkrä
        Schulleitung auch in Zu                                                  uns lernen wir“. Rechnen, Deutsch, Geschichte waren meine
                                                                                 Lieblingsfächer.
                                                                                 Ab der 6. Klasse stellt sich heraus, dass die Eichendorffschule
                                                                                 zu klein für alle Schüler war. Wir wurden in die Oststadtschule
                                                                                 verschoben. Ab hier begann für mich eine andere Zeit.

                                                   Schülerstimmen von heute
                                                                                                                   Ma thilda, 8 Jahre:
                   Julius, 8 Jahre:
                                                                                                                    „An unserer
       „Ich finde die neue
                                                                                                                   ­Schule gefä llt mir
      Mensa toll, weil sie
                                                                                                                   am meisten der
          viel größer und                                                                                         ­Pausenhof mit
                heller ist.“                                                                                      dem Klet tergerüst.
                                                                                                                  Die Lehrerinnen
                                                                                                                  sind sehr nett.“

„D
                ie Barackenschule hat-          Weiter heißt es in der Chronik:
                te es in sich: Sie war          „Es war schon ein glücklicher
                im Sommer außeror-              Umstand, dass der Schulleiter,
      dentlich warm und im Winter               der selbst aus Schlesien stamm-
      dafür außerordentlich kalt. Die           te, sechs Sprachen beherrsch-
      Schüler, die ihren Platz in unmit-        te, so dass er sich mit den ihm
      telbarer Nähe des Kanonenofens            anvertrauten Kindern in ihrer
      hatten, schwitzten, die, welche           jeweiligen Heimatsprache ver-
      am Fester saßen, hatten eben              ständigen konnte.“
      Pech!“ So hat es Uta-Maria
      Weinhardt formuliert, ehemali-
      ge Schülerin, Tochter des ers-            Auszüge aus der Chronik
      ten Rektors und später selbst             Grünbühl (Hrsg. Bürgerverein
      Rektorin der Eichendorffschule.           Grünbühl e. V., 1986)

Fotos: privat, Chronik Grünbühl

                                                                                                                     A K T I V V O R O RT / O K T O B E R 2 0 2 0   3
AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg
Luftig, schön und sonnig
    Neuer Wohnraum in der Adalbert-Stifter-Straße

    Wie lebt es sich in einer „auf­                                                                                                      sozialen Bereichen arbeiten. Der
    gestockten“ Wohnung? Fatma                                                                                                           Kontakt zu den Menschen ist ihr
    Dil (38) ist im März mit ihrem                                                                                                       wichtig. Auch ehrenamtliches
    kleinen Sohn von Eglosheim in                                                                                                        Engagement, zum Beispiel in der
    die Adalbert-Stifter-Straße nach                                                                                                     Nachbarschaftshilfe, kann sie
    Grünbühl gezogen.                                                                                                                    sich vorstellen. „Ich will dieser
                                                                                                                                         Gesellschaft, die meine Familie
    „Eine Mietwohnung im Neubau                                                                                                          und mich gut aufgenommen hat,
    ist ein großes Glück“, freut sich                                                                                                    auch etwas zurückgeben“, be-
    Fatma Dil. Aus ihr spricht die                                                                                                       tont sie, „und vor allem will ich
    leidvolle Erfahrung von 250 er-                                                                                                      den Lebensunterhalt für mich
    folglosen Bewerbungen bei der                                                                                                        und meinen Sohn finanzieren.“
    Wohnungssuche. Seit 2011 lebt
    die alleinerziehende Mutter in                                                                                                         Der Gesellschaft
    Ludwigsburg, zuletzt in Eglos­                                                                                                         etwas zurückgeben
    heim, wo sie ihre Wohnung durch
    eine Eigenbedarfskündi­g ung                                                                                                         Fatma Dil und ihr fünfjähriger
    verlor. In der Interessenten­                                                                                                        Sohn fühlen sich wohl in der
    datei der Wohnungsbau Lud-                                                                                                           neuen Mietwohnung mit dem
    wigsburg (WBL) war sie mit                                                                                                           großzügigen Balkon. Die auf­
    rund 1750 weiteren Wohnungs­                                                                                                         gestockten Wohnungen entstan-
    suchenden gelistet.                                                                                                                  den mit industriell vorgefertigten
    Als kurz vor Weihnachten die                                                                                                         Wandelementen in Massivholz-
    Nachricht kam, es gäbe even-                                                                                                         bauweise. „Die Holzwände ver-
    tuell eine Dreizimmerwohnung                                                                                                         mitteln gemütliche Wärme und
    mit 65 Quadratmetern in einem                                                                                                        gleichzeitig einen modernen
    Dachgeschoss der Adalbert-                     Fatma Dil hat in Grünbühl ein neues Zuhause gefunden. (Foto: WBL)                     Charakter und der Grundriss ist
    Stifter-Straße, konnte Fatma                                                                                                         kompakt und sehr praktisch“,
    Dil ihr Glück kaum fassen. „Ich                Fatma Dil hat kurdisch-türkische          um ihre Familie zu unterstützen.            freut sich die Bewohnerin.
    bin begeistert von der individu-               Wurzeln und kam in den 1990er-            „Heute tut es mir leid, dass ich            Der Umzug von Eglosheim nach
    ellen Beratung bei der WBL. Und                Jahren als Zehnjährige mit ihren          keinen Beruf gelernt habe“, sagt            Grünbühl ist ihr leicht gefallen
    ich glaube, dass mein Leben mit                Eltern und drei behinderten Ge-           Fatma Dil, „aber ich bin mit dem            „Heute ist es ja schon Luxus,
    dieser Wohnung eine gute Wen-                  schwistern nach Baden-Würt-               Jobcenter im Gespräch, ob nicht             in Ludwigsburg bleiben zu
    dung nimmt.“ Der Wohnraum                      temberg. Nach der Hauptschule             doch noch eine Ausbildung                   ­können“, sagt Fatma Dil, „und
    entstand durch die Dachaufsto-                 arbeitete sie in verschiedenen            möglich ist, sobald mein Sohn                Grünbühl empfinde ich luftig,
    ckung eines Bestandsgebäudes                   Jobs vom Einzelhandel bis zur             hier in Grünbühl einen Kita-                 schön und sonnig. Auch der
    und ist für 30 Jahre öffentlich                Qualitätskontrolle in der Auto-           Platz hat.“ Gerne möchte sie                 Kontakt zu den neuen Nachbarn
    gefördert.                                     mobilzulieferindustrie – auch             im Gesundheitswesen oder in                  ist prima.“ WBL

    Abbrucharbeiten im nächsten Bauabschnitt
    Neues aus dem Sanierungsgebiet „Soziale Stadt Grünbühl-Sonnenberg-Karlshöhe“

    Jedes Jahr muss von der Sa-                    aus dem Gebiet Grünbühl-West              erfolgt über die Kreissparkasse             die Abbrucharbeiten der Häuser
    nierungsbehörde im Bürgerbüro                  werden gefördert.                         Ludwigsburg. Im nächsten Bau-               in der Weichsel- und Warthe­
    Bauen ein Sachstandsbericht                    In diesem Jahr wird die Stadt             abschnitt beginnen im Winter                straße. Tanja Renner
    dazu abgegeben werden, welche                  Ludwigsburg einen Antrag auf
    Maßnahmen mit Fördergeldern                    Aufstockung der Fördermittel im
    unterstützt wurden und was für                 Sanierungsgebiet für die noch
    das kommende Jahr geplant                      anstehenden Maßnahmen bis
    ist. Aktuell werden im Stadt-                  2022 stellen.
    teil bauliche Maßnahmen wie                    Im Bauabschnitt an der Neiße­
    die Abbrüche der alten BImA-                   straße sind einzelne Häuser
    Häuser und der Bau der neuen                   schon bis zum Kellergeschoss
    Kindertageseinrichtung an der                  oder sogar bis zum Erdgeschoss
    Pregelstraße mit Städtebau­                    fertig gestellt. Im Bereich der
    fördermitteln unterstützt. Aber                KiTa wurde die Grube für den
    auch soziale Maßnahmen und                     Eisspeicher ausgehoben und
    Projekte wie das Stadtteilmaga-                die Fundamente wurden erstellt.
    zin „Aktiv vor Ort“ oder die Um-               Auch der Verkauf der WBL-Woh-
    zugshilfen und Entschädigungen                 nungen in diesem Bauabschnitt
    für die Mieterinnen und Mieter                 hat begonnen. Die Vermarktung             Die Häuser im Sanierungsgebiet werden demnächst abgerissen. (Foto: Stadt Ludwigsburg)

4   A K T I V V O R O RT / O K T O B E R 2 0 2 0
AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg
Menschen von nebenan

Curly Sue macht Wirbel
Die Friseurin Christin Zöllner-Köllner ist eine Institution im Stadtteil
Seit mehr als zehn Jahren macht      sie sich pudelwohl. „Am Anfang
Christin Zöllner-Köllner den Grün­   haben meine Friseurkolleginnen
bühlern – und vielen Kunden von      in Ludwigsburg entsetzt gefragt,
außerhalb – die Haare schön.         ‚was willst Du denn dort‘? Der
                                     Stadtteil hatte einen schlechten
Ein typischer Friseurladen ist das   Ruf.“ Zu Unrecht, wie sie schon
nicht: Riesig groß, mit einem        damals fand.
goldenen Drachen vor der Tür.
Die Gestaltung ist bunt, üppig         Der Name passt
und manchmal schrill, hier ein
knallpinker Treppenabgang, dort      „Curly Sue – ein Lockenkopf
ein Foto mit einem Modell wie        macht Wirbel“ war in den 90er
aus einem Science-Fiction Film.      Jahren eine erfolgreiche Filmko-
Viele Grünpflanzen, goldene          mödie. Locken hat Christin Zöll-
Säulen, bunte Perlenvorhänge:        ner-Köllner auch, und für Wirbel
Der Laden ist nichts für Puristen.   sorgt die temperamentvolle Frau
„Das ist mein Wohnzimmer, hier       mit den Talenten auf vielen Fel-
tobe ich mich aus“, sagt Christin    dern ebenfalls. Der Name passt –
Zöllner-Köllner. Die 48-Jährige      zu ihr und zum Konzept des
ist die Betreiberin des Salons       Salons. Denn Menschen mit
„Curly Sue“ in der Netzestraße       ­L ocken sind bei ihr und ihren       Christin Zöllner-Köllner ist ein Multitalent: Mit der Schere und hinter der Kamera.
14. Seit zwölf Jahren ist sie         Mitarbeiterinnen besonders gut       (Foto: Schöpfer)
schon Friseurin in dem Geschäft,      aufgehoben. „Wir haben eine
in dem früher mal ein chinesi-        spezielle Schnitttechnik, dafür      Zusammen mit ihrem Mann hat                   war der Laden mein Baby, heute
sches Lokal war.                      kommen Kunden sogar aus              sie auch schon mehrere Online-                ist es meine Tochter.“ Im ver-
Schon vorher hatte die in Ost-        Schwaikheim und Göppingen“,          Shops betrieben und tut es noch.              gangenen Jahr hatte sie gesund-
deutschland aufgewachsene             erzählt sie. Männer, die Dauer-      Auch als Fotografin ist sie aktiv.            heitliche Probleme. Jetzt geht
Christin einen Salon in Grün-         wellen wollen, gehören ebenfalls     Der Laden hängt voll mit spek-                es ihr wieder gut. Doch dass im
bühl: viel kleiner, schräg gegen-     zu ihrem Kundenstamm: „Da            takulär geschminkten und frisier-             Frühjahr während des Corona-
über ihrer heutigen Kreativ-          haben wir viele Empfehlungen         ten Frauen im Großformat. Auch                Lockdowns eine Zwangspause
Oase. „Ich habe immer drauf           über das Internet.“                  Kinder hat Christin Zöllner port-             herrschte, fand sie gar nicht
gewartet, dass der Chinese            Im Netz ist Christin Zöllner-Köll-   rätiert – insbesondere Frühchen.              so schlimm. Auch ein Locken-
endlich raus geht“, erzählt sie.      ner schon länger unterwegs als       Mittlerweile tritt Christin Zöllner-          kopf kann nicht immer nur wir-
In Grünbühl-Sonnenberg fühlt          viele ihrer Friseurkolleginnen.      Köllner etwas kürzer. „Früher                 beln. Dorothee Schöpfer

Wir bitten zu Tisch!
Der Mittagstisch und das Café L’ink bewirten wieder Gäste

Seit Mitte Juli ist der Mittags-     gericht für 3,50 Euro anbieten
                                                                             Mittagstisch: Die Bestellung
tisch St. Elisabeth im Mehr-         zu können. Durch die Hygiene-
                                                                             ist telefonisch unter 07141
GenerationenHaus wieder ge-          bedingungen bedarf es eines
                                                                             12 9 05 3 8 und per Mail
öffnet: mit großer Freude und        Schichtbetriebs. Die Gäste kön-
                                                                             möglich: n.weller@kath-
Begrüßungen auf Abstand, mit         nen zwischen zwei Zeiträumen
                                                                             kirche-lb.de. Dabei auch
Mundschutz bis zum Tisch,            wählen: Das Essen in Gemein-
                                                                             den gewünschten Zeitraum
durften die Gäste Platz neh-         schaft gibt es entweder zwi-
                                                                             angeben.
men. „Wir freuen uns mit un-         schen 11.30 bis 12.15 Uhr oder
                                                                             Café L’ink: Da das Platzan-
seren Gästen sehr über diese         zwischen 12.30 bis 13.15 Uhr.
                                                                             gebot begrenzt ist, bittet das
Wiedereröffnung und möchten          Wer möchte, kann das verpackte
                                                                             Team nach Möglichkeit um
uns auch für die Treue in Pan-       Essen auch mitnehmen.
                                                                             Anmeldung unter der Tele-
demiezeiten bedanken, als es         Auch das „Café L’ink – Lud-                                                         Köstliche Kuchen gibt es mittwochs
                                                                             fonnummer 07141 1331823.
das Essen nur zum Mitnehmen          wigsburg inklusiv“ hat unter                                                        im Café L’ink. (Foto: Tragwerk e.V.)
gab“, sagt Nicole Weller vom         Berücksichtigung der Corona-
Team Mittagstisch.                   Bestimmungen wieder geöff-            chen Umgang und dem Gefühl                    wieder Vorträge und Buchvor-
Die Mitarbeiterinnen wurden auf      net und findet jeden Mittwoch         willkommen zu sein, wird das                  stellungen stattfinden. Die Spei-
die neue Situation geschult, um      im MGH von 14.30 bis 17 Uhr           aber nichts ändern“, sagt Man-                sen und Getränke können von
montags, mittwochs und freitags      statt. „Natürlich gilt auch hier      dy Pierer vom Café L‘ink. In den              den Gästen auch mitgenommen
ein Essen mit Suppe und Haupt-       die Maskenpflicht – am herzli-        kommenden Monaten sollen                      werden. red

                                                                                                                          A K T I V V O R O RT / O K T O B E R 2 0 2 0   5
AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg
Geduld und Offenheit sind gefragt
    Ein FSJ-ler zieht nach einem Jahr im KiFaZ Grünbühl-Sonnenberg Bilanz

    Isaak Mossiadis ist 17 Jahre alt                                                       Und was war dein schwierigster       Was sollte ein/e Nachfolger/in
    und hat im letzten Jahr viel Zeit                                                       Moment?                             für Eigenschaften haben?
    mit Kindern verbracht: Von Sep­                                                        Wenn die Kinder eine trotzige        Er/Sie sollte geduldig und offen
    tember 2019 bis August 2020                                                            Phase haben und man ein-             sein. Die Kinder sind alle ruhiger,
    hat er im Kinder- und Familien­                                                        fach nicht durch kommt, kann         wenn man selber auch gelas-
    zentrum (KiFaZ) in Grünbühl-                                                           es schon ziemlich schwierig          sen ist. Wenn man unsicher ist
    Sonnenberg ein Freiwilliges                                                            ­w erden. Aber die Unterstüt-        merken es die Kinder sofort und
    Soziales Jahr gemacht.                                                                  zung der Kolleginnen war su-        nutzen es aus.
                                                                                            per groß, sie haben mir immer
    Aus welchem Grund wolltest du                                                           geholfen.                           Was wirst du nach deinem FSJ
    ein Freiwilliges Soziales Jahr                                                                                              machen?
    machen?                                                                                Wie hat das FSJ dein Leben ge­       Eine Ausbildung zum Bankkauf-
    Ich wollte Eindrücke im Berufs­                                                        prägt bzw. was nimmst du aus         mann.
    leben sammeln, und mir die Ar-                                                         dieser Zeit mit für die Zukunft?
    beit im Kindergarten anschauen.                                                        Durch mein FSJ bin ich viel          Die Fragen stellte Tanja Renner
                                                   Die Ausflüge waren das Highlight,       selbständiger und selbstbe-
    Wie bist du auf diese Stelle ge­               sagt Isaak Mossiadis. (Foto: privat)    wusster geworden, es hat mir          Die Stadt Ludwigsburg sucht
    kommen?                                                                                wirklich weitergeholfen               immer junge, engagierte
    Ich hab mich beim Diakonischen                 ich in der Betreuung bei den                                                  Menschen für Freiwilligen­
    Werk gemeldet und gesagt,                      Kindern, Fußball habe ich mit           Würdest du deinen Altersgenos­        dienste. Neben dem Freiwil-
    dass ich gerne ein FSJ machen                  ihnen auch oft gespielt.                sen ein FSJ empfehlen?                ligen Sozialen Jahr gibt es
    möchte. Daraufhin hab ich diese                                                        Wenn man nicht weiß was man           den Bundesfreiwilligendienst
    Stelle angeboten bekommen.                     Was war Dein Highlight in der           nach der Schule machen möch-          und ein Freiwilliges Soziales
                                                   Zeit im KifaZ?                          te auf jeden Fall. Man bekommt        Jahr Kultur. Alle Stellen wer-
    Was waren deine Aufgaben?                      Meine Highlights waren die Aus-         erste Eindrücke im Berufsle-          den auf der Homepage unter
    Obst vorbereiten, Wäsche ma-                   flüge. Es war wirklich schön mit        ben. Der erste große Umgang           www.ludwigsburg.de/stellen-
    chen, Kinder zu ihren Eltern                   den Kindern spazieren zu gehen,         mit Geld wird gelernt und man         angebote ausgeschrieben.
    bringen. Die meiste Zeit war                   da war die Vorfreude riesig.            kann wirklich Spaß haben.

    Die Chancen und Risiken des Internets
    Eine Vortragsreihe im MGH wird durch Landesmittel unterstützt

    Das Land Baden-Württemberg                     bilisieren. In den vergangenen          schiedenen Geräten und Soft-         die Staatsanwaltschaft entstan-
    fördert die Mehrgenerationen­                  ­Monaten kam des Miteinander in         ware abgebaut werden. Im MGH         den. In seinem Vortrag zeigte Uli
    häuser auf dem Weg der Digi­                    dem sonst so lebendigen Haus           sind Geräte vorhanden, aber das      Sailer eindrücklich, wie schnell
    talisierung. Mit dem Projekt                    teil­weise vollständig zum Erlie-      Üben soll auch am eigenen Han-       sich etwas im Internet verbrei-
    „Virtuell Miteinander“ konnte                   gen. Doch mit den ersten Locke-        dy oder Laptop erfolgen.             tet – auch unabsichtlich.
    das MehrGenerationenHaus Lud­                   rungen entwickelte das MGH-            Auch die Gäste des Kinder- und       In Sailers Vortrag am 5. Ok­
    wigsburg das Auswahlgremium                                     Team Ideen, um         Jugendcafés Grünbühl-Sonnen-         tober geht es um „Buchen und
    überzeugen und hat eine Förde­                                   auch in schwie-       berg sollen eingebunden wer-         Einkaufen im Netz- was pas-
    rung von 5 500 Euro erhalten.                                     rigen Zeiten für     den. Gerade ist ein „Medien-Stu-     siert mit meinen Daten?“ Am
                                                                      die Menschen         dio“ in Planung, in der die Kinder   2. November spricht der Online-
    Das MGH möchte in seinem                                         da zu sein. „Die      und Jugendlichen einen eigenen       Berater über Passwörter und
    ­Projekt „Virtuell Miteinander“                                 Menschen wollen        Film oder Podcast aufnehmen          Virenschutz: Wie schütze ich
     Jung und Alt auf ihren Wegen                                  zusammen sein,          und bearbeiten können. Zusätz-       Handy und Rechner? Um das
     im Netz begleiten und für die                               erst recht, wenn sie      lich wird ein virtuelles Jugend-     Virtuelle Miteinander in Face-
     Chancen und Risiken sensi-                                Sorgen haben. Das           café als Ergänzung konzipiert.       book, Xing und Instagram geht
                                                              lenkt ab.“ sagt Elisa-                                            es in dem Vortrag am 7. Dezem-
                                                             beth Panitz, M
                                                                          ­ itarbeiterin     Vorsicht Falle                     ber: Erreiche ich mit meinen
                                                            im MGH. Das MGH hat                                                 Posts das, was ich will?
                                                          über Chatgruppen, durch          Jeden ersten Montagnachmittag         Katrin Ballandies
                                                         Telefon­ketten und mit News­      im Monat von 14 bis 17 Uhr er-
                                                     lettern den Kontakt zu seinen         klärt Medien- und Online­berater
                                                                                                                                 Wer Uli Sailers Vorträge hö-
                                                    Gästen gepflegt.                       Uli Sailer das Internet mit all
                                                                                                                                 ren möchte, sollte sich unter
                                                    Mit dem Angebot „Smartphone,           seinen Chancen und Tücken.
                                                                                                                                 Telefon 07141 910 3584 oder
                                                    Laptop & Co.“ sollen Unsicher-         Lebendig führte er bereits in die
                                                                                                                                 mehrgenerationenhaus@­
                                                    heiten im Umgang mit den ver-          „Stolperfallen bei der Handynut-
                                                                                                                                 ludwigsburg.de anmelden.
                                                                                           zung“ ein. Ein Klick und schon
                                                                                                                                 Termine: 5. Oktober, 2. No-
                                                                                           ist ein Abo abgeschlossen. Ein
                                                   Uli Sailer erklärt, was man mit                                               vember und 7. Dezember.
                                                                                           lustiges Video über WhatsApp
                                                    dem Handy alles machen kann.                                                 Der Eintritt beträgt 1 Euro.
                                                     (Foto: Stadt Ludwigsburg)             geteilt und schon ist ein Fall für

6   A K T I V V O R O RT / O K T O B E R 2 0 2 0
AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg
Nachbar.Schaff t.Quartier – Klimaschutz im Alltag

Auf’s Rad und los!
Kostenloser Service-Check und eine E-Bike-Tour

An zwei Terminen im Oktober
                                     Anmeldung für die Radtour bis
dreht sich in Grünbühl-Sonnen­
                                     zum 12. Oktober per E-Mail
berg alles rund ums Rad. Am 14.
                                     unter grue-so@i-sme.de oder
Oktober gibt es Service-Checks
                                     telefonisch unter 0711-656990-
auf dem Quartiersplatz und am
                                     21. Die Teilnahme mit einem
18. Oktober geht’s mit E-Bikes
                                     eigenen E-Bike ist möglich.
von RegioRad auf Fahrradtour.                                                  Der Radcheck ist kostenlos. (Foto: nacroba / Adobe Stock)

Sie würden gerne mal wieder eine    geschmiert, Luft im Reifen und             Volker Kugel ­(Direktor des Blü-            wir für eine Führung über den
Runde mit Ihrem Rad drehen,         eine Kostenschätzung für größere           henden Barocks Ludwigsburg,                 Hof und durch den Hof­laden er-
aber die Kette läuft nicht rund?    Reparaturen gibt es noch dazu.             Gartenexperte und bekannt aus               wartet. Dabei erfahren wir, wie
Das Licht ist kaputt? Die Brem-                                                Fernsehen, Radio und Zeitung)               nachhaltige Landwirtschaft auf
sen müssten angezogen werden?         Hofführung inbegriffen                   radeln wir zum Bioland-Hof Lai-             dem Laise­acker funktioniert und
Dann kommen Sie am 14. Okto-                                                   seacker. Die E-Bikes stellt der             wie die ­Produkte möglichst verpa-
ber zwischen 16 und 19 Uhr mit      Wenn Sie gerne mal ein E-Bike              ortsansässige Anbieter Regio-               ckungsarm zu den Kundinnen und
Ihrem Rad im MehrGenerationen-      testen würden oder einen herbst-           Rad zur Verfügung. Treffpunkt               Kunden gelangen. Nach einem
Haus vorbei. Die Fahrradtechniker   lichen Sonntagsausflug machen              ist das MehrGenerationenHaus                Vesper geht es auf den E-Bikes
der Karlshöhe Ludwigsburg ma-       möchten, dann haben Sie am                 in Grünbühl-Sonnenberg, wo die              zurück zum MGH, dort werden
chen einen kleinen kostenlosen      18. Oktober ab 10 Uhr die Ge-              E-Bikes bereitstehen. Auf dem               wir ungefähr um 14.30 Uhr wieder
Service-Check. Dann ist die Kette   legenheit dazu. Zusammen mit               Bioland-Hof Laiseacker werden               eintreffen. Xenia Jakubek

 Umwelttipp: Waschen mit Kastanien
 Die kleinen braunen Kugeln          Das Bio-Waschmittel                                    gen oder mit                                lassen. Je feiner
 sind echte Alleskönner und          aus Kastanien ist nicht                                einem Nuss-                                 der Schrot, des-
 liegen im Herbst in Massen in       nur kostenlos, es ist auch                           knacker öffnen.                              to schneller bildet

                                                                                                                                                                           Foto: Xavier / Adobe Stock
 der Natur herum. Kastanien          regional, rein pflanzlich, um-            Die zerkleinerten Kastanien in                       sich die Lauge. Das
 sind beliebte Dekorations- ­und     weltfreundlich und sehr effek-            ein Schraubglas geben und                  fertige Waschmittel kann mit
 Bastelgegenstände. Sie sind         tiv. So stellt man es her: Fünf           mit 200–250 ml kochendem                   ein paar Tropfen eines Duft-
 aber nicht nur als Dekoration       Kastanien zerkleinern: z. B.              Wasser übergießen. Die Mi-                 Öls ihrer Wahl versehen wer-
 praktisch – sie helfen auch         eingepackt im Geschirrtuch                schung mindestens 30 Mi-                   den und hält sich im Kühl-
 beim Waschen.                       mit einem Hammer zerschla-                nuten bis 8 Stunden ziehen                 schrank ca. eine Woche.

Gemeinschaft erleben zum Erntedank
Die Kirchengemeinden St. Martin und St. Elisabeth berichten

Den Kirchenkaffee im Anschluss      besondere Form der Gemein-                 de nach dem Gottesdienst an-                essen gemeinsam, tauschen
an den Gottesdienst in der Mar­     schaft geben: Wer möchte, kann             bieten. Die Orte werden im Got-             sich aus, teilen, genießen Ge-
tinskirche hat die evangelische     einen Topf mit Eintopf kochen              tesdienst bekannt gegeben und               meinschaft. Wer teilnehmen
Gemeinde schmerzlich vermisst.      und Menschen aus der Gemein-               so treffen sich kleine Gruppen,             möchte, soll sich bitte im evan-
Das Original konnte es auch am                                                                                             gelischen Pfarramt melden unter
2. August nicht geben, aber eine                                                                                           Telefon 07141 890165.
coronagerechte Form des Zu-                                                                                                Seit langer Zeit werden wie-
sammenseins im Freien und mit                                                                                              der Kommunionskinder nach
entsprechendem Abstand. Nach                                                                                               St . Elis a­b e t h in Grünbühl-­
dem Gottesdienst mit Taufe ha-                                                                                             Sonnenberg einziehen. „Ihr seid
ben die Gemeindemitglieder ein                                                                                             das Salz der Erde und das Licht
Gläschen Sekt oder Saft genos-                                                                                             der Welt“, unter diesem Motto
sen und konnten dann endlich                                                                                               wird die Erstkommunion am
mal wieder zusammenstehen,                                                                                                 11. Oktober um 9 Uhr gefeiert.
miteinander lachen und Ge-                                                                                                 Der Erntedank-Gottesdienst fin-
meinschaft genießen                                                                                                        det am 8. Oktober in St. Elisa-
Auch zum Erntedank-Gottes-                                                                                                 beth um 8.45 Uhr statt. Am
dienst der Martinsgemeinde am                                                                                              22. November gibt es ab 14 Uhr
4. Oktober wird es wieder eine      Schön war’s beim Kirchenkaffee im August. (Foto: Ulrike Francke)                       Firmgottesdienste. red

                                                                                                                            A K T I V V O R O RT / O K T O B E R 2 0 2 0           7
AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg
VON A WIE AUSFLUG BIS Z WIE ZWERGENBANDE
       ANGEBOTE UND VERANSTALTUNGEN
      Für Seniorinnen und Senioren                                               Für Kids und Teens

      Seniorenkontakttelefon. Ein Telefonat, das den Tag aufhellen               Kinder- & Jugendcafé. Jeden Montag und Mittwoch
      kann: Das ist möglich mit einem Anruf beim Senioren-­Kontakt-              von 17 bis 19 Uhr im Pavillon des MGH.
      Telefon. Es ist besetzt am Montag und Freitag von 10 bis
      12 Uhr und am Dienstag von 14 bis 16 Uhr. Wer Ansprache                    Für Interessierte, Kulturfreunde und Kreative
      braucht, sich einsam fühlt und mal jemandem sprechen
      möchte: einfach anrufen unter Telefon 07141 910 4262.                      Teatime. Jeden 3. Montag im Monat von 14.30 bis 17 Uhr
                                                                                 für Freunde der englischen Sprache im MGH.
                                          Für alle Fragen rund um’s Älter-
                                          werden berät das Seniorenbüro von      Qi Gong. Jeden Mittwoch von 8.30 bis 9.30 Uhr
                                          Montag bis Freitag von 10 bis 12       unter freiem Himmel vor dem MGH.
                                          Uhr unter Telefon 07141 910-2014.
                                          Fragen zum Thema Pflege beant-         Ausstellung. Patenschaf(f)t Verbindung,
                                          wortet der Pflegestützpunkt am         Fotoausstellung zu „Wir in Ludwigsburg“
                                          Telefon unter 07141 910-3123.          noch bis zum 30. November im Foyer
                                                                                 des MGH.
      Frauenfrühstück für Seniorinnen. Gemeinsames Plaudern
      in geselliger Runde, 14. Oktober und 11. November von                      Lesekreis. Gemeinsam Bücher besprechen am 15. Oktober und
      9 bis 12 Uhr im MGH.                                                       26. November von 19.30 bis 21.30 Uhr im MGH Pavillon.

      Nachmittagscafé für Senioren am 20. Oktober und                            RepairCafé. Kaputte Geräte werden gegen Spende repariert.
      17. November von 14 bis 17 Uhr, Geselligkeit bei Kaffee                    27. Oktober und 24. November von 14 bis 17 Uhr im MGH.
      und Kuchen im MGH.
                                                                                 Kochshow. Gemeinsam wird „Herbstliches und Eingemachtes“
      Ausflug Am 10. Oktober sind Seniorinnen und Senioren ein-                  zubereitet, 29. November 11 Uhr. Weihnachts­menü:
      geladen zu einem Ausflug nach Waldenbuch ins Museum der                    Am 6. Dezember 11 Uhr, MGH.
      Alltagskultur und ins Schokoladen­museum von Ritter Sport,
      Abfahrt 8.55 Uhr, Rückkehr 17 Uhr, Fahrt­kosten 5 Euro.                    Gartenfreunde unter sich. Mit Tipps
      Bitte anmelden mit Angabe des Namens und der Telefon­                      durchs Gartenjahr, 21. Oktober von
      nummer beim Evangelischen Pfarramt bis spätestens                          10 bis 11 Uhr im MGH.
      6. Oktober, Telefon 07141 890165.
                                                                                 Kunstcafé. Wir alle sind Künstler. Eine Malerin unterstützt
      Für Eltern                                                                 beim Fertigen des eigenen Werks im MGH. Am 7. Oktober von
                                                                                 10 bis 12 Uhr und am 8. Oktober von 18 bis 21 Uhr zum Thema
      KiFa-Treff. Am 19. November von 10 bis 12 Uhr im MGH                       „Schmetterling“. Am 21. Oktober von 10 bis 12 Uhr und am
      mit Monika Nohl-Schäfer von der Beratungsstelle der                        22. 10. von 18 bis 21 Uhr werden Collagen gestaltet. Am
      Caritas Ludwigsburg. Eltern können Fragen an Experten                      28. Oktober von 10 bis 12 Uhr und am 29. Oktober von 18 bis
      stellen und sich austauschen. Keine Kinderbetreuung.                       21 Uhr ist das Thema „Herbstwald“. Anmeldung unter Telefon
      Teilnahme nur nach Anmeldung bei Eva Belzner unter                         07141 910-3583 oder anmeldung.mgh@ludwigsburg.de
      e.belzner@ludwigsburg.de oder Telefon 07141 910-3580.
                                                                                 Für Gesellige und Spielernaturen

                                                                                                                                                              (Fotos: Stadt Ludwigsburg (2), nerthuz /Adobe Stock)
      Kinder- und Kleiderbasar. Am 10. Oktober von 10 bis 15 Uhr
      vor dem Kinder- und Familienzentrum, Tischverkauf. Tisch-                  Skatabend. Am 2. Oktober und 6. November um 19.30 Uhr
      reservierung unter: elternbeirat-kifaz@gmx.net. Einlass nur                Skatabend für Beginner und Fortgeschrittene im MGH.
      unter Voranmeldung unter: elternbeirat-kifaz@gmx.net und
      mit festen Einlasszeiten möglich. Der Verkauf findet nur bei               Spieleabend. Am 9. Oktober und 13. November um 19 Uhr
      entsprechenden Wetterbedingungen statt.                                    Gesellschafts- und Brettspielabend im MGH.

      Zwergenbande. Jeden Freitag von 9 bis 10 Uhr offene                        Nachbarschaftsfrühstück. Am 6. , 13. und 20. Oktober und
      Krabbelgruppe für Säuglinge von 0 bis 6 Monate, mit ihren                  am 3., 10., 17. und 24. November von 8.30 bis 10.30 Uhr im
      Mamas oder Papas zum gemeinsamen Spielen, Singen,                          MGH, 4 Euro.
      Welterkunden. Jeden Freitag von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr
      offene Krabbelgruppe für Kleinkinder von 7 Monate bis                      Café am Sonntag. Die Kirchengemeinde St. Elisabeth lädt ein am
      2 Jahren, mit ihren Mamas oder Papas, im MGH.                              11. Oktober und am 22. November von 14 bis 16.45 Uhr im MGH.

                                                                                                               Redaktionsschluss:
     ANSPRECHPARTNER IM STADTTEIL UND IM                                                                       Die nächste Ausgabe erscheint im Dezember,
                                                                                                               Redaktionsschluss ist der 19. November.
     MEHRGENERATIONENHAUS GRÜNBÜHL-SONNENBERG                                                                  Artikel nimmt Tanja Renner unter
                                                                                                               t.renner@ludwigsburg.de entgegen.
                                                                                                               Impressum
     Stadtteilbeauftragte Stadtentwicklung (STEP)              Leiterin MGH und Stadtteilbeauftragte           Herausgeberin:
                                                                                                               Stadt Ludwigsburg, Bürgerbüro Bauen
     Tanja Renner, Telefon 07141 910-4624                      Sozialer Zusammenhalt                           Tanja Renner, Telefon 07141 910-46 24
                                                               Katrin Ballandies, Telefon 07141 910-3590       E-Mail: t.renner@ludwigsburg.de;
     Kinder- und Familienzentrum                                                                               Wilhelmstraße 1, 71638 Ludwigsburg
     im MehrGenerationenHaus                                   Kinder- und Jugendförderung                     Redaktion: Dorothee Schöpfer,
     Melanie Müller, Einrichtungsleiterin,                     Ludwigsburg                                     www.wortschoepferin.de
                                                                                                               Satz: tebitron GmbH, 70839 Gerlingen
     Telefon 07141 910-3591                                    Arndt Jeremias, Telefon 07141 910-4124          Druck: Hausdruckerei der Stadt Ludwigsburg /
                                                                                                               1.800 Exemplare

8   A K T I V V O R O RT / O K T O B E R 2 0 2 0
AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg AKTIV VOR ORT - Stadt Ludwigsburg
Sie können auch lesen